[de-users] Sereinbriefe zusammenfügen

2007-05-23 Diskussionsfäden Werner Sikora

Hallo Liste,
gibt es eine Möglichkeit,
Serienbriefe zu einer einzigen Datei und nicht zu einem Globaldokument 
zusammenzufügen ?

Gruß, Werner.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Hilfe

2007-05-23 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister

Hallo Liste,

ich habe die Diskussion mal auf der dev.de-Liste gemeldet um dort eine 
Diskussion anzustossen. Schauen wir mal was rauskommt.


  Original-Nachricht 
 Betreff: Standardpfad für das Entpacken von OO.org Installfiles
 Datum: Wed, 23 May 2007 08:38:24 +0200
 Von: Edgar Kuchelmeister [EMAIL PROTECTED]
 Organisation: http://de.openoffice.org
 An: DEV-Liste [EMAIL PROTECTED]

 Hallo zusammen,

 auf der Users-Liste ist gerade eine interessante Diskussion am Laufen.
 Problem:
 Unbedarfte Anwender laden OOo herunter und starten den
 Installationsvorgang ohne an den Standardvorgaben was zu ändern.
 Danach haben Sie die entpackte Installationsdateien auf dem Desktop
 (hier Windows) und vermuten das Programm darin, sind dann verwirrt,
 warum man OOo nicht starten kann.
 Siehe den Thread
 
http://de.openoffice.org/servlets/BrowseList?list=usersby=threadfrom=1763277


 Meine Frage:
 Macht es nicht etwa Sinn, den Standardpfad für die entpackten
 Installfiles zu ändern.
 Vorgeschlagen wurde das Programmverzeichnis selber.
 Ich bin kein Freund dieser Lösung, aber ich verschiebe meine Files ja
 auch dorthin, wo ich sie sicher wiederfinde für Reparatur und
 Deinstallation.
 Ich habe festgestellt das ohne diese Files auch keine
 Reparaturinstallation möglich ist.
 Im Setupguide ist die Problematik auch sehr mager beschrieben.

 Was ist Eure Meinung hierzu?

--

Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

--

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### edekuatopenoffice.org
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE:FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Versteckter Absatz/bedingter Text

2007-05-23 Diskussionsfäden Michael Deist
Bäume weg, Wald wieder da!

Danke Lars

Gruß, Michael



Am Dienstag, 22. Mai 2007 00:22 schrieb Lars Lehmann:
 Hallo Michael,

  wer holt mich aus dem Wald?-

 *an die Hand nehm* schau mal hier *auf einen Wegweiser zeig* da steht:

 VERSTECKTER ABSATZ

 Das funktioniert solange eine koplette Zeile nachrücken soll.
 Ansonsten mußt Du im Bedingten Text Serienfelder angeben, wie das
 geht steht in der OOOWiki (www.ooowiki.de).

 Gruß Lars

 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

-- 
Wer sich langweilt, weil sein Büro funktioniert, jeder findet, was er sucht, 
Briefe pünktlich ankommen und Termine nicht verpasst werden, der sollte die 
EDV, vorzugsweise mit MS-Programmen einführen. Es wird nie wieder langweilig 
sein...

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Hilfe

2007-05-23 Diskussionsfäden Josef Latt


Hi,

Edgar Kuchelmeister wrote:

Hallo Liste,

ich habe die Diskussion mal auf der dev.de-Liste gemeldet um dort eine
Diskussion anzustossen. Schauen wir mal was rauskommt.


 Original-Nachricht 
Betreff: Standardpfad für das Entpacken von OO.org Installfiles
Datum: Wed, 23 May 2007 08:38:24 +0200
Von: Edgar Kuchelmeister [EMAIL PROTECTED]
Organisation: http://de.openoffice.org
An: DEV-Liste [EMAIL PROTECTED]

Hallo zusammen,

auf der Users-Liste ist gerade eine interessante Diskussion am
Laufen. Problem:
Unbedarfte Anwender laden OOo herunter und starten den
Installationsvorgang ohne an den Standardvorgaben was zu ändern.
Danach haben Sie die entpackte Installationsdateien auf dem Desktop
(hier Windows) und vermuten das Programm darin, sind dann verwirrt,
warum man OOo nicht starten kann.


Der Installationsvorgang wird ja nach dem Entpacken fortgesetzt, ein 
Eintrag im Startmenü wird erstellt, und letztendlich sieht das Icon der 
Installationsdateien (Ordnersymbol) ja nicht unbedingt wie ein 
Programmicon aus.


Bei der Installation von anderen Programmen dürften dann zum Teil 
ähnliche Probleme auftreten.
Da gibts es IMO nur eins, entweder sich zu informieren oder sich 
fachkundige Unterstützung zu besorgen.



Siehe den Thread


http://de.openoffice.org/servlets/BrowseList?list=usersby=threadfrom=1763277


Meine Frage:
Macht es nicht etwa Sinn, den Standardpfad für die entpackten
Installfiles zu ändern.
Vorgeschlagen wurde das Programmverzeichnis selber.
Ich bin kein Freund dieser Lösung, aber ich verschiebe meine Files ja
auch dorthin, wo ich sie sicher wiederfinde für Reparatur und
Deinstallation.
Ich habe festgestellt das ohne diese Files auch keine
Reparaturinstallation möglich ist.
Im Setupguide ist die Problematik auch sehr mager beschrieben.

Was ist Eure Meinung hierzu?


Wenn nicht auf den Desktop. Wohin dann? Programmverzeichnis - NEIN.
Vorschlag: Eigener Ordner auf C: 'OOo Installationsdateien'.
Zusätzlich *deutlicheren Hinweis* beim Entpacken betreffs der 
Möglichkeit einen anderen Ort zu bestimmen.


OOo auf CD: Wenn sich die entpackten Dateien auf einer CD befinden, 
sollte eine Installation von dieser möglich sein. Zumindest wäre dann 
das Problem der Inst-Dateien erledigt. Unter dieser Voraussetzung (habe 
ich nicht getestet) wundert mich allerdings, daß dies für Windows in der 
PrOOo-Box nicht so gehandhabt wird.


Josef

Josef 


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] writer: PDF-Export und relative Hyperlinks

2007-05-23 Diskussionsfäden Heinz Teucher

Hallo Zusammen,

ich verwende in einem Witer-Dokument relative Hyperlinks, damit sie nach 
einem Brennen des Verzeichnisbaums auf eine CD auch an anderen Rechnern 
funktionieren. Brennen möchte ich jedoch nur PDF-Dateien.


Beim PDF-Export werden aus den relativen Hyperlinks dann jedoch absolute 
und damit werden die PDF-Dokumente für den Zweck unbrauchbar.


Weiß jemand, wie ich die relativen Links beim Export erhalten kann?

Grüße
Heinz
--
OOo 2.2 unter Windows 2000

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Hilfe

2007-05-23 Diskussionsfäden Lars Lehmann

Hallo zusammen,

Am 23.05.07 schrieb Edgar Kuchelmeister [EMAIL PROTECTED]:

Hallo Liste,
ich habe die Diskussion mal auf der dev.de-Liste gemeldet um dort eine
Diskussion anzustossen. Schauen wir mal was rauskommt.


gute Idee! Der Vollständigkeit halber für alle von dieser Liste, die
dort mitlesen wollen:

Hier geht es los mit dem Betrag von Edgar:
http://de.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=devmsgNo=32624

und hier gibt es den Überblick über den komplette Thread:
http://de.openoffice.org/servlets/BrowseList?list=devby=threadfrom=1768036

Gruß Lars

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] writer: PDF-Export und relative Hyperlinks

2007-05-23 Diskussionsfäden Rainer Bielefeld

Heinz Teucher schrieb:

[...] Beim PDF-Export werden aus den relativen Hyperlinks dann
jedoch absolute und damit werden die PDF-Dokumente für den Zweck
unbrauchbar.



Hallo,

leider bekanntes Problem
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=49415
für dessen Behebung ich keinen Workaround kenne.

CU

Rainer

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Hilfe

2007-05-23 Diskussionsfäden Jens Nürnberger

Hallo Edgar,

ich habe die Diskussion mal auf der dev.de-Liste gemeldet um dort eine 
Diskussion anzustossen. Schauen wir mal was rauskommt.


Ich glaub die Diskussion lief schon mal, aber zu Linux, hast du dir mal
http://installation.openoffice.org/ oder den Thread dazu
http://www.mail-archive.com/[EMAIL PROTECTED]/msg17101.html
angesehen, anders gefragt gibt es den Installer auch für Windows?

Gruß Jens

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] writer: PDF-Export und relative Hyperlinks

2007-05-23 Diskussionsfäden Goedert Tom

Hallo Heinz

Hast du schon z.b. mit dem PDF Creator versucht aus Writer ein PDF zu 
erstellen. http://sourceforge.net/projects/pdfcreator/
Habe es jetzt selbst im Writer nicht nach vollzogen. Könnte vielleicht 
klappen


Gruß

Tom

Rainer Bielefeld wrote:

Heinz Teucher schrieb:

[...] Beim PDF-Export werden aus den relativen Hyperlinks dann
jedoch absolute und damit werden die PDF-Dokumente für den Zweck
unbrauchbar.



Hallo,

leider bekanntes Problem
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=49415
für dessen Behebung ich keinen Workaround kenne.

CU

Rainer

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Kann ich einen Link zu ihrer Website machen?

2007-05-23 Diskussionsfäden David Reitz

Sehr geehrte Damen und Herren,
da ich auf meiner Internetseite eine Linksammlung machen möchte und
ihre Site als sehr gut geeignet betrachte, wollte ich wegen des
Urherberrechtes um Erlaubnis für einen Link fragen. Bitte schreiben sie mir
unverzüglich. Meine E-Mail-Adresse lautet: [EMAIL PROTECTED]

Mit frndl. Grüßen

David Reitz

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] writer: PDF-Export und relative Hyperlinks

2007-05-23 Diskussionsfäden Michael Riess
Rainer Bielefeld schrieb:
 Heinz Teucher schrieb:
 [...] Beim PDF-Export werden aus den relativen Hyperlinks dann
 jedoch absolute und damit werden die PDF-Dokumente für den Zweck
 unbrauchbar.
 
 
 Hallo,
 
 leider bekanntes Problem
 http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=49415
 für dessen Behebung ich keinen Workaround kenne.

Das Problem besteht zumindest unter openSUSE 10.2
OpenOffice 2.2
nicht!
Habe es gerade ausprobiert.

Also ist das Problem entweder Plattform-spezifisch oder es wurde schon
gelöst, ist aber in deiner Version noch vorhanden.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Calc-Druckproblem

2007-05-23 Diskussionsfäden Fred Ockert

hallo,

Wir haben...
- eine Tabelle erstellt ( mit viel Text drin)- Querformat
  benutzte Spalten A - J
  (das ist ein Inventarverzeichnis)

- nach 2 Spalten nacheinander sortiert ( erst Raum, dann lfd. Nummer - klappt 
auch)

- dann wollten wir (!) durch markieren der Zeilen für jeden Spaltenwert ( = 
also Raum)
  die Rauminventarliste drucken
  er wollte aber nur (!) Spalte A - F ( h,i,j, fehlten)
- die erste Zeile ist als Überschrift immer gleich - Druckbereichseinstellung 
(das geht so)

das geht zwar alles, wenn wir vor jedem Druck den Druckbereich von  A$...IV$..  
aud A$...J$... ändern,
aber - das kann es so nicht sein!

Frage - wo machen wir was falsch, wo liegt unser Denkfehler ?  eigentlich 
wollen wir immer
die Spalten A -J  mit variabler Zeilenzahl geruckt haben


Gruss
Fred

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] keine Konvertierung MathType - Math

2007-05-23 Diskussionsfäden Christian Moser
Hallo!

Das Problem wurde bereits angesprochen, aber scheinbar
gibt es keine wirkliche Lösung.

Wie in den FAQs angegeben habe ich unter Extras 
Optionen  Laden/Speichern die Konvertierung beim
Laden und Speichern angehakt.

Beim Öffnen eines Wordfiles bleiben die Formeln im 
MathType-Format, das durch Doppelklick verändert
werden kann. Falls MathType nicht installiert ist
erscheint ein OLE-Fehler. Beim Speichern eines
OO-Dokumentes im Word-Format werden die Math-Formel in
MathType konvertiert, wenn auch die Darstellung nicht
immer ganz korrekt ist.

Open Office 2.2
MatheType 4
WinXP SP2
Word 2003 SP2

Danke für die Hilfe!

mfg Christian



  __  Kennt man wirklich jeden über 3 
Ecken? Die Antworten gibt's bei Yahoo! Clever. www.yahoo.de/clever

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Sprache für Titel der Gal erieobjekte

2007-05-23 Diskussionsfäden Jan Grabietz

Hallo Manfred,

danke für deine Antwort. Ich bilde mir allerdings ein, dass die 
anderssprachigen Bezeichnungen vorher nicht da waren und es somt eine 
Einstellungsänderung geben müsste!


Gruß Jan

AXA Versicherungen
Jan Grabietz
Technischer Risikoberater Firmen Sach



Manfred J. Krause schrieb:

Hallo Jan,

Jan Grabietz schrieb:

 Sehr geehrte Damen und Herren

ich habe die Galerie oberhalb des Textfeldes eingeblendet. Die 
Beschriftung der einzelnen Symbole (Titel der Gallerieobjekte) in den 
jeweiligen Themenbereichen ist aber in verschieden Sprachen 
(Ungarisch, Französisch etc.). Kann ich diese Sprache einheitlich auf 
Deutsch ändern?
Unter dem Thema Architektur - Badezimmer, Küche steht zum Beispiel 
statt Waschbecken Mosdó also auf Ungarisch.


- Im Gallery-Fenster das Kontext-Menü (Mausklick rechts) eines Objekts
aufrufen.
- 'Titel' auswählen.
- Bezeichnung eingeben.

Wenn mit 'einheitlich' so etwas wie 'alle auf einmal' gemeint ist,
weiß ich keinen Rat ...

Freundliche Grüße -
Manfred




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]





[de-users] Re: Nutzung von Tabellen im Netzwerk

2007-05-23 Diskussionsfäden Stefan Koehler

Hallo Andreas,

Andreas Klein wrote:

Hallo

 


Wir haben ein kleines Firmennetzwerk und mit openoffice 2.0 Dateien
(Tabellen) angelegt. Nun möchten wir diese Dateien, die alle samt auf einem
Rechner liegen, zeitgleich übers Netzwerk nutzen.

Bislang ist es so, dass wenn ein Nutzer die Datei geöffnet hat kein zweiter
in die Datei schreiben kann (Datei ist exclusive geöffnet). Im Sinne der
Datenintegrität ist das eigentlich richtig so.

Kann man das trotzdem umgehen, da der zeitgleiche Zugriff mit vollen
Schreibrechten sehr wichtig für uns ist und die Datenintegrität erst an
zweiter Stelle steht.


Die von Dir gewünschte Funktionalität hängt einerseits vom verwendeten 
Clientbetriebssystem ab (ich tippe mal auf Windows, welches Dateien 
grundsätzlich lockt), auf der anderen Seite natürlich vom Fileserver. 
Falls ihr Samba im Einsatz habt, dann lassen sich konfigurativ die 
Locking-Mechanismen beeinflussen, bei MS-Servern kenne ich mich leider 
nicht aus.
Inwieweit das Deaktivieren des Lockings in OOo selber erfogreich ist 
(durch setzen der Umgebungsvariable SAL_ENABLE_FILE_LOCKING=0), musst Du 
selber einmal ausprobieren.


Noch sehr pre-Beta, aber vom Ansatz her das, was Du suchst:
http://www.pengyou-project.info/en/index.php

Gruß
Stefan


 

Mit freundlichen Grüßen   

 


Andreas Klein

 


[EMAIL PROTECTED]

 





-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc-Druckproblem

2007-05-23 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo Fred,

Fred Ockert schrieb:

- dann wollten wir (!) durch markieren der Zeilen für jeden Spaltenwert 
( = also Raum)

  die Rauminventarliste drucken
  er wollte aber nur (!) Spalte A - F ( h,i,j, fehlten)
- die erste Zeile ist als Überschrift immer gleich - 
Druckbereichseinstellung (das geht so)


das geht zwar alles, wenn wir vor jedem Druck den Druckbereich von  
A$...IV$..  aud A$...J$... ändern,

aber - das kann es so nicht sein!


Ich kann aus Deiner Beschreibung nicht sicher nachvollziehen, was 
genau Ihr gemacht habt.


Hier zwei alternative Vorgehensweisen, wie ich es machen würde:

Variante A:

(1) Bei Format | Druckbereiche | Bearbeiten... als 
Wiederholungszeile die  Zeile eintragen, die die Überschriften 
enthält, also zum Beispiel: $1. Als Druckbereich und 
Wiederholungsspalte nichts eintragen.


(2) Die Zellen markieren, die den Teilbereich (ohne Überschriften) 
enthält, der gedruckt werden soll.


(3) Bei Datei | Drucken... den Knopf für Druckbereich = Auswahl 
setzen und dann auf OK klicken.



Variante B:

Verzichte auf jegliche Einstellungen bei Format | Druckbereiche | 
Bearbeiten Aktiviere den Autofilter. Filtere den gewünschten 
Raum. Einfach drucken - fertig.



HTH

Gruß

Stefan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Kann ich einen Link zu ihrer Website machen?

2007-05-23 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

David Reitz schrieb:
 da ich auf meiner Internetseite eine Linksammlung machen möchte und
 ihre Site als sehr gut geeignet betrachte, wollte ich wegen des
 Urherberrechtes um Erlaubnis für einen Link fragen.

Wo trifft denn das Urheberrecht eine Aussage zur Zulässigkeit der
Anbringung eines Links?

 Bitte
 schreiben sie mir
 unverzüglich. Meine E-Mail-Adresse lautet: [EMAIL PROTECTED]

Naja, vielleicht wäre unverzüglich zu vemeiden gewesen, kein so guter
Begriff um Freiwillige zu motivieren.


Insgesamt:
natürlich kannst Du(*) gerne einen Link setzen, wir freuen uns drüber.




Gruß
Jörg

(*)
Du ist hier nicht geringschätzig, wir sind nur hier auf einer
Mailingliste wo das Du als übliche Anrede eingebürgert ist, siehe
auch:
http://www.eschkitai.de/openoffice/netikette.html

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Nutzung von Tabellen im Netzwerk

2007-05-23 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hallo Stefan,

...

Noch sehr pre-Beta, aber vom Ansatz her das, was Du suchst:
http://www.pengyou-project.info/en/index.php
das Teil sieht recht interessant aus; als ziemlicher Laie in solchen 
Sachen hätte ich allerdings ein paar Fragen;

vielleicht kannst du mir da weiterhelfen:
~ du schreibst sehr pre-Beta; das bedeutet wohl, für den praktischen 
und zuverlässigen Einsatz wenig brauchbar; ab wann käme eine bessere 
Version raus?
~ da muß anscheinend vieles installiert und eingestellt werden; wie 
kriegt man das als Normaluser auf die Reihe, der sich mit 
Netzwerkinstallationen usw. kaum auskennt?

~ bzw., gibt es irgendwo weiterführende Infos zu PengYou?

vielen Dank schon mal,
Johannes

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Re: Nutzung von Tabellen im Netzwerk

2007-05-23 Diskussionsfäden Stefan Koehler

Hallo Johannes,

Johannes A. Bodwing wrote:

Hallo Stefan,

...

Noch sehr pre-Beta, aber vom Ansatz her das, was Du suchst:
http://www.pengyou-project.info/en/index.php
das Teil sieht recht interessant aus; als ziemlicher Laie in solchen 
Sachen hätte ich allerdings ein paar Fragen;

vielleicht kannst du mir da weiterhelfen:
~ du schreibst sehr pre-Beta; das bedeutet wohl, für den praktischen 
und zuverlässigen Einsatz wenig brauchbar; ab wann käme eine bessere 
Version raus?

Ich beziehe meine Informationen auch nur von der Webseite.
~ da muß anscheinend vieles installiert und eingestellt werden; wie 
kriegt man das als Normaluser auf die Reihe, der sich mit 
Netzwerkinstallationen usw. kaum auskennt?
Wir haben es trotz einiger Bemühungen nicht geschafft, das vernünftig zu 
installieren, man benötigt auch ordentlich Applikationen (Tomcat etc.) 
und die Dokumentation passt leider nicht zu den Konfigurationsdateien...

~ bzw., gibt es irgendwo weiterführende Infos zu PengYou?

s.o., wenn sich etwas tut, dann poste ich das gerne.


vielen Dank schon mal,
Johannes


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Nutzung von Tabellen im Netzwerk

2007-05-23 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hallo Stefan,

...
Noch sehr pre-Beta, aber vom Ansatz her das, was Du suchst:
http://www.pengyou-project.info/en/index.php
das Teil sieht recht interessant aus; als ziemlicher Laie in solchen 
Sachen hätte ich allerdings ein paar Fragen;

vielleicht kannst du mir da weiterhelfen:
~ du schreibst sehr pre-Beta; das bedeutet wohl, für den 
praktischen und zuverlässigen Einsatz wenig brauchbar; ab wann käme 
eine bessere Version raus?

...
Ich beziehe meine Informationen auch nur von der Webseite.
~ da muß anscheinend vieles installiert und eingestellt werden; wie 
kriegt man das als Normaluser auf die Reihe, der sich mit 
Netzwerkinstallationen usw. kaum auskennt?
Wir haben es trotz einiger Bemühungen nicht geschafft, das vernünftig 
zu installieren, man benötigt auch ordentlich Applikationen (Tomcat 
etc.) und die Dokumentation passt leider nicht zu den 
Konfigurationsdateien...
das ist/war meine Befürchtung, daß ich mich in Installationsproblemen 
verheddern werde und das Ding dann doch nicht richtig läuft; die Zeit 
zum Rumprobieren habe ich momentan leider nicht;

~ bzw., gibt es irgendwo weiterführende Infos zu PengYou?

s.o., wenn sich etwas tut, dann poste ich das gerne.
das wäre toll; v.a. bin ich mal gespannt, ob die Jungs oder sonstwer das 
weiterführt; denn wenn es eine Art Abschlußarbeit für ihr Studium war, 
könnte es bald wieder zu Ende sein;
kennst du vielleicht noch andere Programme, die es erlauben 1 Dokument 
von mehreren (eigentlich nur 2-3) Nutzern gleichzeitig bearbeiten zu 
lassen? und wieso geht das nicht standardmäßig in OOo? denn OfficeArbeit 
besteht in der Praxis ja auch oft aus gemeinsamer Arbeit an 1 
Text/Entwurf/Zeichnung;

Gruß,
Johannes

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] writer: PDF-Export und relative Hyperlinks

2007-05-23 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

Heinz Teucher schrieb:
 Weiß jemand, wie ich die relativen Links beim Export erhalten kann?

im Zweifel indem Du die Links manuell nachbearbeitest - vielleicht geht
es auch noch anders (einfacher) aber so geht es:

Ausgangslage:
In Datei:
C:\Dokumente und Einstellungen\internet\Eigene Dateien\linktest.odt

soll ein relativer Link nach:
C:\Dokumente und Einstellungen\internet\Eigene Dateien\Bla Bla\code.pdf

so eingefügt werden das er nach PDF-Export im PDF weiterhin relativ ist.

Vorgehen:
*wähle (im Menü) Einfügen-Hyperlink und und wähle links im erscheinenden
Dialog Dokument und trage rechts oben als Pfad ein Bla Bla\code.pdf
(der Pfadtrenner gilt für Windows)
*klicke im Dialog auf Übernehmen und der Link wird ins Dokument
übernommen und im Dialog ändert sich die Anzeige von:

Bla Bla\code.pdf

auf:

Bla%20Bla/code.pdf

genau das ist richtig so.
(lies in der OOo-Hilfe bei URL-Notation nach um Genaueres zu erfahren)

Klicke schließen (Hyperlinkdialog) und exportiere das Dokument nach PDF,
der Link ist dann im PDF relativ.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Hilfe

2007-05-23 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister

Hi Jens,

Jens Nürnberger schrieb:


Ich glaub die Diskussion lief schon mal, aber zu Linux, hast du dir mal
http://installation.openoffice.org/ oder den Thread dazu
http://www.mail-archive.com/[EMAIL PROTECTED]/msg17101.html


Da ging es aber um was anderes.
Speziell in dem Thread ging es um Parallel-Installationen einer stabilen 
OO.org Version und einer Beta für Tester.
Das Problem stellt sich so dar, dass die Beta die stabile Version 
überbügelt und logischerweise auch die Anwenderdaten an sich reisst, 
was natürlich nicht ggewünscht ist.



angesehen, anders gefragt gibt es den Installer auch für Windows?


Da fragst du leider den flaschen ;-)
0-Ahnung :-(
Ausserdem betrifft es das angesprochene Problem dieses Thread nicht.
Es geht ja um den Standard-Entpackungspfad und der kann garantiert auch 
beim jetzigen MSI geändert werden. Eine Frage der Script-Dateien würde 
ich mal sagen.


--

Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

--

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### edekuatopenoffice.org
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE:FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Hilfe

2007-05-23 Diskussionsfäden Jens Nürnberger

Hallo Edgar,


Da ging es aber um was anderes.


Nicht ganz, die parallel Installation war nur der Aufhänger warum das 
gepostet wurde, aber das spielt auch keine Rolle hier.


Speziell in dem Thread ging es um Parallel-Installationen einer stabilen 
OO.org Version und einer Beta für Tester.


Das ist mir bekannt, ich habe die Installation damals mitgetestet, mir 
geht es einfach nur darum, wenn diese Java basierte Installation mit der 
2.3 Standard wird - so war es mal geplant - dann kann der Pfand 
angepasst werden.



Da fragst du leider den flaschen ;-)
0-Ahnung :-(
Ausserdem betrifft es das angesprochene Problem dieses Thread nicht.
Es geht ja um den Standard-Entpackungspfad und der kann garantiert auch 
beim jetzigen MSI geändert werden. Eine Frage der Script-Dateien würde 
ich mal sagen.


Übrigends, ich musste die Star Office 8 Version heute installieren, die 
erzeugt auch den Ordner auf dem Desktop, danach ist es bei der 
Staroffice Version egal, ob man das 186 MB Update mit oder ohne Ordner 
installiert :-)


Wenn die Installation geändert werden soll, dann muss das auch Sun wollen.

Gruß Jens


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] writer: PDF-Export und relative Hyperlinks

2007-05-23 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hallo,
... 


Heinz Teucher schrieb:
  

Weiß jemand, wie ich die relativen Links beim Export erhalten kann?



im Zweifel indem Du die Links manuell nachbearbeitest - vielleicht geht
es auch noch anders (einfacher) aber so geht es: ...
ich weiß jetzt nicht, ob das weiterhilft, weil ich es nicht ausprobiert 
habe; aber könnte es evtl. sein, daß Hyperlinks, die man aus dem 
Navigator rüberzieht, im PDF als relative bestehen bleiben?
ich hatte ein ähnliches Dilemma mit DDE-Verknüpfungen; das normale 
Einfügen über Inhalt einfügen - DDE-Verknüpfung hatte keine 
dauerhaften DDEs erzeugt; bei OrdnerSchieben waren sie wieder raus; aber 
die DDE-Links aus dem Navigator blieben erhalten;
evtl. könnte es bei Hyperlinks in PDF auch noch so eine Besonderheit 
geben;

Gruß,
Johannes


[de-users] Re: Nutzung von Tabellen im Netzwerk

2007-05-23 Diskussionsfäden Stefan Koehler

Johannes A. Bodwing wrote:

Hallo Stefan,

...
Noch sehr pre-Beta, aber vom Ansatz her das, was Du suchst:
http://www.pengyou-project.info/en/index.php

...
kennst du vielleicht noch andere Programme, die es erlauben 1 Dokument 
von mehreren (eigentlich nur 2-3) Nutzern gleichzeitig bearbeiten zu 
lassen?

Microsoft Office
und wieso geht das nicht standardmäßig in OOo? denn OfficeArbeit
besteht in der Praxis ja auch oft aus gemeinsamer Arbeit an 1 
Text/Entwurf/Zeichnung;
Das ist kein Feature der Anwendung, sondern des Dateisystems bzw. einer 
Zwischenschicht. Das Problem beginnt schon bei den unterschiedlichen 
Lockingmechanismen unter Windows und Unix/Linux. Prinzipiell ist das 
Sicherstellen der Datenintegrität eines nicht-binären Dateiformats (wie 
OpenDocument) sicherlich einfacher zu gewährleisten, es muss jedoch 
einen Versionierungsmechanismus geben, der alle Änderungen protokolliert 
und dann schlußendlich die Endversion des Dokumentes generiert. Dies auf 
Basis einer Datenbank zu tun (wie PengYou) ist nicht verkehrt, 
allerdings auch nicht gerade trivial zu implementieren.
Ohne einen solchen Zwichenmechanismus, also nur auf Basis der 
Möglichkeiten eines Netzwerkbetriebssystems geht das bestimmt nicht. 
Also hoffen wir mal auf PengYou 0.2.

Gruß,
Johannes


Gruß
Stefan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] CIFS Mount Ein-/Ausgabefehler

2007-05-23 Diskussionsfäden Jan Voehringer

Hallo,

ein Kunde verwendet openSUSE 10.2 mit ursprünglich openoffice 2.0.4 
(suse-edition? Default Installation)
Dort ist ein Windows Laufwerk gemountet (Windows 2003 Server - PDC - 
Samba - CIFS)
Wenn er ein Dokument im sxw oder odt Format auf dieses Laufwerk 
speichern möchte, kommt folgender Fehler (Screenshot):

---//---
OpenOffice.org
Fehler beim Speichern des Dokumentes FIRMA.
Allgemeiner Fehler.
Allgemeiner Ein-/Ausgabefehler.
---//---
Wenn ich das Dokument im doc Format speichere, geht es. D.h. es liegt 
nicht an den Berechtigungen o.ä. Vorher lief ein älteres System wo es 
auch funktionierte...


Auf der OpenOffice Seite habe ich einen Bug gefunden, der ähnliche 
Symptome zeigt:

(http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=54567)
(http://de.openoffice.info/viewtopic.php?t=10988highlight=cifs)

Darauf hin habe ich SAL_ENABLE_FILE_LOCKING=0 versucht. Leider auch 
ohne Erfolg.
Als letztes habe ich die aktuelle OpenOffice Version 2.2.0 eingespielt. 
Wieder kein Erfolg.


Hat jemand noch eine Idee?

Vorab vielen Dank und freundliche Grüße,
Jan Vöhringer

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Re: [de-users] Hilfe

2007-05-23 Diskussionsfäden Hartmut . Bick


Am 23.05.2007 um 06:39 schrieb Volker Richardt:


HI!

Meine ersten Schritte waren: Internetverbindung herstellen,  
Firefox installieren, OpenOffice.org herunterladen. Und dann war  
da auf einmal dies Symbol auf dem Desktop, bzw. irgendwann waren's  
dann zwei. OpenOffice.org läuft jetzt, aber


Liegt vielleicht genau da das Problem?

Firefox speichert heruntergeladene Dateien standardmäßig auf dem  
Desktop. Das erste Symbol kommt also durch die Einstellung von  
Firefox.
Bevor ich nach der Installation von Firefox etwas herunterlade,  
wird bei mir diese Einstellung geändert!


Und will OpenOffice dann nicht genau in das gleiche Verzeichnis  
(also in diesem Falle eben leider der Desktop) seine  
Installationsdateien packen? Und damit das 2. Symbol?


Hallo Volker,
nach deinem Hinweis habe ich diese Standardeinstellung von Firefox  
geändert - danke! (Ich arbeite sonst mit Mail unter Mac OS X.) Jetzt  
wird Firefox jedes Mal nachfragen, wo eine Datei gespeichert werden  
soll.
(Eigentlich gehöre ich auch zu denen, die sich bei passender  
Gelegenheit mit allen Menüs und Einstellungsmöglichkeiten vertraut  
machen, soweit war ich noch nicht gekommen.) Dein Tipp hilft mir bei  
zukünftigen Downloads!
Unabhängig davon denke ich, dass die Diskussion über den passenden  
Speicherort für Installfiles gut und richtig ist.

Herzliche Grüße
Hartmut
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Openoffice und PDF

2007-05-23 Diskussionsfäden Olga . Seibert
Hallo,

gibts bei Oo die Möglichkeit die Dokumente so zu speichern (andere 
Endungen evtl.?) , dass 
unsere Geschäftspartner, egal ob die Oo haben oder nicht, die Dokumente
öffnen können? Ohne dass die ursprüngliche Vorlage zerschossen wird?

Oder müssen wir jedes Einzelne vor dem Versenden manuell in PDF- Datei 
umwandeln?








Mit freundlichen Grüßen 

Olga Seibert
Tel.: 02242-8806606






Senioren Residenz Kurhaus am Park GmbH  Kurhausstrasse 27  53773 Hennef  
http://www.alten-krankenpflege.de Amtsgericht Siegburg HRB 4963 Geschäftsführer 
Olaf Brähmer 

[de-users] Re: writer: PDF-Export und relative Hyperlinks

2007-05-23 Diskussionsfäden Heinz Teucher

Jörg Schmidt schrieb:

Weiß jemand, wie ich die relativen Links beim Export erhalten kann?


im Zweifel indem Du die Links manuell nachbearbeitest - vielleicht geht
es auch noch anders (einfacher) aber so geht es:

Gruß
Jörg


Hallo Jörg,

genauso geht's, allerdings nur, bis das Dokument nach dem Speichern 
erneut geöffnet wird. Ist mit der Option URL relativ im Dateisystem 
gespeichert worden, dann wird nach dem Öffnen wieder die absolute 
Adresse gesetzt, beim Speichern mit Option absolute URL wird die 
Adresse komplett entfernt und es bleibt nur ein Hyperlink ohne Adresse.


@Tom : PDF-Creator habe ich noch nicht versucht, aber mehrere andere 
PDF-Drucker - erfolglos.


@Michael : Ich verwende 2.2.0, als vermutlich Plattform-Problem

Danke an Alle!

Gruß
Heinz
--
OOo 2.1 unter Windows 2000

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Openoffice und PDF

2007-05-23 Diskussionsfäden Axel Reimer
Moin,

ganz sicher kann man sich bei Fremdformaten da nie sein.

Deshalb würde ich empfehlen die Option Datei -- Senden -- Dokument
als pdf zu nutzen.

Es sei denn die Geschäftspartner müssen noch Anpassungen am Dokument machen.

Gruß,

Axel

[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Hallo,
 
 gibts bei Oo die Möglichkeit die Dokumente so zu speichern (andere 
 Endungen evtl.?) , dass 
 unsere Geschäftspartner, egal ob die Oo haben oder nicht, die Dokumente
 öffnen können? Ohne dass die ursprüngliche Vorlage zerschossen wird?
 
 Oder müssen wir jedes Einzelne vor dem Versenden manuell in PDF- Datei 
 umwandeln?
 
 
 
 
 
 
 
 
 Mit freundlichen Grüßen 
 
 Olga Seibert
 Tel.: 02242-8806606
 
 
 
 
 
 
 Senioren Residenz Kurhaus am Park GmbH  Kurhausstrasse 27  53773 Hennef  
 http://www.alten-krankenpflege.de Amtsgericht Siegburg HRB 4963 
 Geschäftsführer Olaf Brähmer 

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Openoffice und PDF

2007-05-23 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister

Hallo Olga,

[EMAIL PROTECTED] schrieb:

Hallo,

gibts bei Oo die Möglichkeit die Dokumente so zu speichern (andere 
Endungen evtl.?) , dass 
unsere Geschäftspartner, egal ob die Oo haben oder nicht, die Dokumente

öffnen können? Ohne dass die ursprüngliche Vorlage zerschossen wird?


Das ist ja kein Problem von Dateiendungen, sondern von Dateiformaten.
Wenn du nur z. B. die Dateiendung eines OOo-Dokumentes von .ODT auf .DOC 
(für Microsoft®-Word) änders, kann Word das Dokument dennoch nicht 
anzeigen, weil die interne Struktur des Dokumentes anders ist.
D. h. also, dass das Dokument mit Speichern unter oder Exportieren 
in das entsprechende Format exportiert werden muss.



Oder müssen wir jedes Einzelne vor dem Versenden manuell in PDF- Datei 
umwandeln?


Schon mal versucht Datei  Senden  E-Mail als PDF...
Dabei wird das geöffnete Dokument nach PDF konvertiert und dein 
E-Mailprogram sofort mit diesem Dokument als Anhang geöffnet.


--

Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

--

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### edekuatopenoffice.org
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE:FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] keine Konvertierung MathType - Math

2007-05-23 Diskussionsfäden Gisbert Friege

Hallo Christian,

Christian Moser schrieb:

Hallo!

Das Problem wurde bereits angesprochen, aber scheinbar
gibt es keine wirkliche Lösung.

Wie in den FAQs angegeben habe ich unter Extras 
Optionen  Laden/Speichern die Konvertierung beim
Laden und Speichern angehakt.

Beim Öffnen eines Wordfiles bleiben die Formeln im 
MathType-Format, das durch Doppelklick verändert

werden kann. Falls MathType nicht installiert ist
erscheint ein OLE-Fehler. Beim Speichern eines
OO-Dokumentes im Word-Format werden die Math-Formel in
MathType konvertiert, wenn auch die Darstellung nicht
immer ganz korrekt ist.

Open Office 2.2
MatheType 4
WinXP SP2
Word 2003 SP2


Kannst Du vielleicht eine kleine Demo.doc-Datei irgendwo im Internet 
ablegen (hochladen) und uns den Link mitteilen? Ich habe kein Word oder 
Math-Type und würde es gerne mal selbst ausprobieren. Wenn es wirklich 
nicht geht sollten wir einen issue dazu aufmachen und Deine Datei dort 
anhängen.


--
freundlich grüßt
Gisbert

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Nummerierung Writer

2007-05-23 Diskussionsfäden Tino Dworek
Sehr geehrte Damen und Herren,

in den neueren StarOffice/OpenOffice Versionen wird eine automatische 
Nummerierung eingerückt(um 0,64cm). Besteht die Möglichkeit dieses Verhalten 
auf die bisherige Art(nicht eingerückt) zurück zustellen?
Vielen Dank im Voraus.

MfG
Tino Dworek
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kanns mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Nutzung von Tabellen im Netzwerk

2007-05-23 Diskussionsfäden Michael Riess
Stefan Koehler schrieb:
 Hallo Andreas,
 
 Andreas Klein wrote:
 Hallo

  

 Wir haben ein kleines Firmennetzwerk und mit openoffice 2.0 Dateien
 (Tabellen) angelegt. Nun möchten wir diese Dateien, die alle samt auf
 einem
 Rechner liegen, zeitgleich übers Netzwerk nutzen.
...
 
 Noch sehr pre-Beta, aber vom Ansatz her das, was Du suchst:
 http://www.pengyou-project.info/en/index.php

oder
http://www.o3spaces.com
ist kommerziell, kostet pro User 59 Euro
Test-Version zum Download

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Installation Openoffice

2007-05-23 Diskussionsfäden andreaschulte
Hallo liebe Helfer,
ich habe es geschafft; inzwischen ist dank Eurer Hilfe Writer und Calc 
installiert.
Habt noch einemal herzlichen Dank. Am Ende war es ganz leicht.
Herzliche Grüße
Andrea Schulte

Jetzt Handykosten senken mit klarmobil - 14 Ct./Min.! Hier klicken
produkte.shopping.freenet.de/handy_voip_isdn/klarmobil/index.html?pid=73025


Re: [de-users] Nummerierung Writer

2007-05-23 Diskussionsfäden Guido Ostkamp

Hallo,

in den neueren StarOffice/OpenOffice Versionen wird eine automatische 
Nummerierung eingerückt(um 0,64cm). Besteht die Möglichkeit dieses 
Verhalten auf die bisherige Art(nicht eingerückt) zurück zustellen? 
Vielen Dank im Voraus.


eine Möglichkeit, den Default für Listen / Nummierungen ohne benannte 
Formatvorlage in Höhe von 1/4 inch zu verstellen, scheint mit nicht 
vorhanden zu sein.


Man kann aber sowohl selber benannte Listen-Formatvorlagen definieren, die 
andere Einstellungen haben und dann diese verwenden, als auch die 
Einrückung von Default-Nummerierungen ziemlich einfach ändern.


Letzteres geht z.B. indem man sich in der ersten (!) Zeile des ersten (!) 
Absatzes einer solchen Nummerierung / Liste an den Anfang stellt (POS1 in 
der ersten Zeile des Absatzes wählen) und dort dann Shift-TAB betätigt. 
Dann rückt die gesamte Liste aus. Und natürlich vererbt sich diese 
Einstellung, wenn diese Liste ergänzt wird.


Gruß

Guido
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

[de-users] Mauszeiger zu klein

2007-05-23 Diskussionsfäden Lars Wilke
Hi,

Ich hoffe ich trete jetzt nicht in eine FAQ, habe aber nichts im Netz
und Archiv gefunden, gibt es eine Möglichkeit den 'I' förmigen Zeiger
im Writer grösser zu stellen?

Danke
   --lars

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Mauszeiger zu klein

2007-05-23 Diskussionsfäden Josef Latt

Hi,

Lars Wilke wrote:

Hi,

Ich hoffe ich trete jetzt nicht in eine FAQ, habe aber nichts im Netz
und Archiv gefunden, gibt es eine Möglichkeit den 'I' förmigen Zeiger
im Writer grösser zu stellen?


Wohl eher Sache des Betriebssystems bzw. Maustreibers.

Josef 


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] keine Konvertierung MathType - Math

2007-05-23 Diskussionsfäden Christian Moser

Hallo!

Eine kleine Testdatei liegt auf 
http://members.inode.at/384074/formeltest.doc


mfg Christian

Gisbert Friege schrieb:

Hallo Christian,

Christian Moser schrieb:

Hallo!

Das Problem wurde bereits angesprochen, aber scheinbar
gibt es keine wirkliche Lösung.

Wie in den FAQs angegeben habe ich unter Extras 
Optionen  Laden/Speichern die Konvertierung beim
Laden und Speichern angehakt.

Beim Öffnen eines Wordfiles bleiben die Formeln im MathType-Format, 
das durch Doppelklick verändert

werden kann. Falls MathType nicht installiert ist
erscheint ein OLE-Fehler. Beim Speichern eines
OO-Dokumentes im Word-Format werden die Math-Formel in
MathType konvertiert, wenn auch die Darstellung nicht
immer ganz korrekt ist.

Open Office 2.2
MatheType 4
WinXP SP2
Word 2003 SP2


Kannst Du vielleicht eine kleine Demo.doc-Datei irgendwo im Internet 
ablegen (hochladen) und uns den Link mitteilen? Ich habe kein Word 
oder Math-Type und würde es gerne mal selbst ausprobieren. Wenn es 
wirklich nicht geht sollten wir einen issue dazu aufmachen und Deine 
Datei dort anhängen.




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Dialog Suchen Ersetzen erscheint nicht mehr

2007-05-23 Diskussionsfäden Frank Hartmann

Hallo Robert,

dank des Hinweises von Edgar Kuchelmeister - vielen Dank, Edgar! - habe 
ich zumindest einen Work-around, so dass ich weiterarbeiten kann:

1. OpenOffice schließen
2. rm -r ~/.openoffice.org2/
3. OpenOffice wieder öffnen (und neu initialisieren)

Ich habe nun versucht, das Problem zu rekonstruieren, und habe folgendes 
festgestellt:


Wenn ich den Dialog auf dem unteren virtuellen Desktop z.B. so weit es 
geht nach unten verschiebe und den Dialog im Writer(!)-Fenster schließe, 
dann scheint mir beim nächsten Öffnen des Suchen-Ersetzen-Dialogs dieser 
ein (paar) Pixel nach unten verschoben zu sein. Spätens bei der zweiten 
Wiederholung ist so keine Window-Kante mehr zu sehen.

Vielleicht kannst Du damit was anfangen?

Viele Grüße
Frank

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Dialog Suchen Ersetzen erscheint nicht mehr

2007-05-23 Diskussionsfäden Frank Hartmann

Hallo Edgar,

vielen Dank für den Tipp. Mit dem Löschen von ~/.openoffice.org2/ komme 
ich zumindest weiter.


Mit freundlichen Gruß
Frank Hartmann

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Mauszeiger zu klein

2007-05-23 Diskussionsfäden Norman Ziert

Hallo!

[...] gibt es eine Möglichkeit den 'I' förmigen Zeiger
im Writer grösser zu stellen?
Es ist eigentlich Sache der grafischen Oberfläche, wie der Mauszeiger 
dargestellt wird, hat also nichts mit OpenOffice zu tun.
Unter Windows siehe dafür Systemsteuerung - Maus - Reiter: Zeiger - 
beim Schema kannst du größere wählen bzw. einfügen.



MfG

Norman

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc-Druckproblem

2007-05-23 Diskussionsfäden Fred Ockert



Stefan Weigel schrieb:

Hallo Fred,

Fred Ockert schrieb:

- dann wollten wir (!) durch markieren der Zeilen für jeden 
Spaltenwert ( = also Raum)

  die Rauminventarliste drucken
  er wollte aber nur (!) Spalte A - F ( h,i,j, fehlten)
- die erste Zeile ist als Überschrift immer gleich - 
Druckbereichseinstellung (das geht so)


das geht zwar alles, wenn wir vor jedem Druck den Druckbereich von  
A$...IV$..  aud A$...J$... ändern,

aber - das kann es so nicht sein!


Ich kann aus Deiner Beschreibung nicht sicher nachvollziehen, was genau 
Ihr gemacht habt.

Inventarverzeichnis:   z.B, Raum - Artikel - Anzahl.

1. Tabelle erstellt
2. Tabelle sortiert (nach Raum)
3. 3 wollen nur Blätter mit Inghalten von einem Raum haben ( also 150 
Zeilen von den 900)



Hier zwei alternative Vorgehensweisen, wie ich es machen würde:

Variante A:

(1) Bei Format | Druckbereiche | Bearbeiten... als Wiederholungszeile 
die  Zeile eintragen, die die Überschriften enthält, also zum Beispiel: 
$1. Als Druckbereich und Wiederholungsspalte nichts eintragen.



gemacht - geht

bei der nächsten Auswahl ist aber der Druckbereich *wieder* auf Spalten A - IV 
festgelegt...
(2) Die Zellen markieren, die den Teilbereich (ohne Überschriften) 
enthält, der gedruckt werden soll.

gemacht...

(3) Bei Datei | Drucken... den Knopf für Druckbereich = Auswahl 
setzen und dann auf OK klicken.


tut er so nicht ... lässt Felder ohne Inhalt weg - es erscheinen nicht alle Spalten von A bis J sondern variabel A-E oder A-F , je nachdem, ob da was drin steht ..oder eben (noch) 
nicht



Variante B:

Verzichte auf jegliche Einstellungen bei Format | Druckbereiche | 
Bearbeiten Aktiviere den Autofilter. Filtere den gewünschten Raum. 
Einfach drucken - fertig.


muss das mal probieren ...



Gruß

Stefan



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]