Re: [de-users] während Bearbeitung unbemerkt verlohrene Textseiten wiederherstellen

2007-11-19 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Peter, 
Am Sun, 18 Nov 2007 21:51:53 +0100 schrieb Peter Schulze:
 Wo 
 finde ich ggf. automatische Speicherungen des laufenden Projektes? 
 
 Gemäß Pfadangabe in Extras-Optionen-OOo-Pfade-Sicherungskopien
 (bei mir wäre das:
 E:\Programme\OpenOffice1.1.4\user\backup)
 
 Dort findest Du Dateiname.bak 
 (Zustand nach dem vorletzten Speichern, heißt das letzte Teil 
 geht Dir verloren).

Manchmal liegt auch in den temporären Ordnern von Windows noch eine 
offene OOo Datei, die den Zustand vor dem letzten Speichern noch 
hat. In dem Fall auf keinen Fall OOo schließen, sondern in den 
temporären Ordnern von Windows suchen und dann diese Datei auf den 
Desktop *kopieren*, ggf die Endung .bak oder .odt anhängen und dann 
innerhalb von OOo öffnen. 

Ne zweite Alternative wäre OOo im laufenden Prozess abzuschießen 
und zu hoffen, dass die Dokumentenwiederherstellung auch die 
verlorenen Inhalte wieder herstellt. Dazu einfach ein neues 
Dokument öffnen, den Inhalt des zu reparierenden Dokumentens in 
das neue Dokument kopieren, dass neue Dokument speichern und 
ordnungsgemäß schließen, damit ist der Stand der Dinge schonmal 
sicher, dann ggf alle anderen offenen Dokumente sichern und 
schließen, bis nur noch das Dokument offen ist in dem die Seiten 
verloren gegangen sind. Jetzt OOo abschießen, beim nächsten Start 
sollte die Dokumentenwiederherstellung fragen und jetzt mal schauen 
ob die verlorenen Seiten wieder da sind. Mehr Schaden als eh schon 
(also verlusst der sieben Seiten) kann nicht passieren. 
 
 Öffnen kannst Du sie aus dem OOo heraus (Datei-Öffnen),
 Doppelklick im Explorer funktioniet hier nicht.
 
 
 Kann ich (ggf. nach Wechsel auf die neue Version) eine  von der 
 Bearbeitungszeit abhängige automatische Speicherung  einstellen und 
 diese jederzeit wieder aufrufen?
 
 
 In der Version 2.x werden Sicherungskopien nicht automatisch
 gespeichert, Du musst öffters Strg+S drücken.

Was soll diese gezielte Desinformation der Anwender? Natürlich wird 
in OOo 2.x noch eine Sicherungskopie erstellt. Das Einzige was sich 
geändert hat ist die Art und Weise. In OOo 1.x war es so, dass bei 
der automatischen Speicherung tatsächlich die Datei gespeichert 
wurde. Bei der 2.x werden die Informationen zur Wiederherstellung 
gespeichert. Darin liegt ein Unterschied. Ich finde jetzt die Email 
im Archiv nicht auf Anhieb aber Christian Lohmaier hat das mal sehr 
schön erklärt worin der Unterschied zwischen dem automatischen 
sichern alle x Minuten in der 1.x und der 2.x liegt.
 
 Außerdem ist standardmäßig die Speicherung ausgeschaltet,
 Du musst in Extras-Optionen ... den Haken dafür selbst setzen.

Das stimmt.

Gruß
Eric 


-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] nichtabspielens von Liedern bei einer Präsentation

2007-11-19 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Joram, 
Am Sat, 17 Nov 2007 00:03:28 +0100 schrieb Joram Stiel:
 Hallo,
 
 ich hab folgendes Problem:
 
 Ich habe eine Präsentation gemacht, bei der ich auf jeder Folie ein Lied
 eingefügt habe. Wenn ich auf die Lieddatei der Folien   bei der Bearbeitung
 klicke, wird unten in der Symbolleiste „ein Mediaplayer“ angezeigt und ich
 kann das Lied abspielen. Also alle Lieder können von OpenOffice gespielt
 werden. Aber wenn ich die Präsentation starte, werden bei den ersten drei
 Folien die Lieder abgespielt, bei der  4. Folie fängt das Lied  kurz an und
 hört dann auf und bei den letzten Folien werden die Lieder gar nicht
 abgespielt. 

In dem Falle ist es wichtig:

Welche OOo Version?

Welches Betriebssystem?

Dann kann Dir mit Sicherheit geholfen werden.

Gruß
Eric

-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Diagramme von Calc nach Writer

2007-11-19 Diskussionsfäden Stefan Riemer

Hallo Liste,

in einer Arbeit an der ich aktuell schreibe sollen verschiedene
Diagramme zum Einsatz kommen, die ich mit Calc erstellt und nach
meinen Wünschen formatiert habe.
Nun war ich positiv überrascht, dass man diese per simplen copy 
paste nach Writer bekommt. OK, wenn man drüber nachdenkt eingentlich
logisch, da beides XML ist :)
Das tolle ist jetzt, dass man diese Diagramme im Writer direkt
verändern kann - Daten anpassen, Legende verschieben usw.
ABER: Das schöne cp funktioniert nicht immer. Besagte Arbeit
schreiben wir zu zweit, so dass wir unsere Teile von Zeit zu Zeit
zusammenfügen (mergen :)) müssen - Globaldokument lohnt vom Umfang
her nicht. Wenn ich nun ein Diagramm von dem einen Writer Dok. in
das andere copy  pasten will geht das nicht, oder sagen wir
besser nicht immer. Woran könnte das liegen?
Wie werden die Diagramme (technisch) eingebunden? Als OLE Objekte,
mit Referenz auf das ursprüngliche Datenmaterial?

// Edit: halte ich inzwischen für unwahrscheinlich. Hab mir die 
Datenquelle besorgt und im richtigen (relativen) Verzeichnis 
abgelegt, cp klappt aber dennoch nicht.


Danke für kreative Anregungen
Stefan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] während Bearbeitung unbemerkt verlohrene Textseiten wiederherstellen

2007-11-19 Diskussionsfäden Michael Schultz
 Natürlich wird
 in OOo 2.x noch eine Sicherungskopie erstellt. Das Einzige was sich
 geändert hat ist die Art und Weise. In OOo 1.x war es so, dass bei
 der automatischen Speicherung tatsächlich die Datei gespeichert
 wurde. Bei der 2.x werden die Informationen zur Wiederherstellung
 gespeichert. Darin liegt ein Unterschied. Ich finde jetzt die Email
 im Archiv nicht auf Anhieb aber Christian Lohmaier hat das mal sehr
 schön erklärt worin der Unterschied zwischen dem automatischen
 sichern alle x Minuten in der 1.x und der 2.x liegt.

Hallo,
ein Unterschied scheint mir zu sein, dass auf die neue Art und Weise der 
alte Stand nicht überschrieben wird, bevor man sich nicht selbst dazu 
entscheidet. Kann ja auch sein, dass man Änderungen doch noch wieder 
rückgängig machen will.

Gruß,
Michael

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Diagramme von Calc nach Writer

2007-11-19 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Stefan,

Stefan Riemer schrieb:

Hallo Liste,

in einer Arbeit an der ich aktuell schreibe sollen verschiedene
Diagramme zum Einsatz kommen, die ich mit Calc erstellt und nach
meinen Wünschen formatiert habe.
Nun war ich positiv überrascht, dass man diese per simplen copy 
paste nach Writer bekommt. OK, wenn man drüber nachdenkt eingentlich
logisch, da beides XML ist :)
Das tolle ist jetzt, dass man diese Diagramme im Writer direkt
verändern kann - Daten anpassen, Legende verschieben usw.
ABER: Das schöne cp funktioniert nicht immer. Besagte Arbeit
schreiben wir zu zweit, so dass wir unsere Teile von Zeit zu Zeit
zusammenfügen (mergen :)) müssen - Globaldokument lohnt vom Umfang
her nicht. Wenn ich nun ein Diagramm von dem einen Writer Dok. in
das andere copy  pasten will geht das nicht, oder sagen wir
besser nicht immer. Woran könnte das liegen?


Nicht immer ist eine zu ungenaue Beschreibung und auch cp 
funktioniert nicht ist nicht ganz klar. Kannst du eine Situation in der 
es nicht geht genauer beschreiben und die zugehörigen Dokumente 
bereitstellen?



Wie werden die Diagramme (technisch) eingebunden? Als OLE Objekte,
mit Referenz auf das ursprüngliche Datenmaterial?


Es gibt prinzipiell zwei Sorten Diagramme, solche mit externen Daten und 
solche mit internen Daten.
Diagramme mit externen Daten sind möglich in Calc und im Writer. Das 
Standardverfahren liefert in Calc ein Diagramm mit externen Daten aus 
der Calc-Tabelle. Wenn du das Diagramm nach Writer (oder Draw oder 
Impress) kopierst, werden die externen Daten in interne Daten übertragen.


Wenn du im Writer Tabellendaten markierst und daraus ein Diagramm 
erstellst, dann hat das Diagramm externe Daten, nämlich diese 
Writertabelle. Wenn du einfach so im Writer ein Diagramm einfügst, dann 
hat es automatisch interne Daten.


Diagramme mit internen Daten sind eigentlich OLE-Objekte. Wenn du ein 
Diagramm über Einfügen  OLE  Diagramm  aus Datei einfügst, dann ist 
nicht das Diagramm selbst das OLE-Objekt, sondern die Datei, in der das 
Diagramm liegt.




// Edit: halte ich inzwischen für unwahrscheinlich. Hab mir die 
Datenquelle besorgt und im richtigen (relativen) Verzeichnis abgelegt, 
cp klappt aber dennoch nicht.


Ohne Dokumente und Schritt-für-Schritt-Beschreibung ist eine Analyse 
schwierig.


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] während Bearbeitung unbemerk t verlohrene Textseiten wiederherstellen

2007-11-19 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi,

Michael Schultz schrieb:
 Natürlich wird
 in OOo 2.x noch eine Sicherungskopie erstellt. Das Einzige was sich
 geändert hat ist die Art und Weise. In OOo 1.x war es so, dass bei
 der automatischen Speicherung tatsächlich die Datei gespeichert
 wurde. Bei der 2.x werden die Informationen zur Wiederherstellung
 gespeichert. Darin liegt ein Unterschied. Ich finde jetzt die Email
 im Archiv nicht auf Anhieb aber Christian Lohmaier hat das mal sehr
 schön erklärt worin der Unterschied zwischen dem automatischen
 sichern alle x Minuten in der 1.x und der 2.x liegt.
 
 Hallo,
 ein Unterschied scheint mir zu sein, dass auf die neue Art und Weise der 
 alte Stand nicht überschrieben wird, bevor man sich nicht selbst dazu 
 entscheidet. Kann ja auch sein, dass man Änderungen doch noch wieder 
 rückgängig machen will.

Das eine ist die Autowiederherstellungsinfo alle x Minuten. Der aktuelle
Dokumentstand wird alle x Minuten gespeichert. Wird beim Speichern des
Dokuments gelöscht. Crasht OOo oder das System wird bei Neustart die
Wiederherstellung angeboten. Passiert der Crash allerdings während
gerade gespeichert wird, gibts auch keine Wiederherstellung.
Die Zeitvorgabe von 15 Minuten erscheint mir persönlich zu hoch. Ich
habe 5 Minuten eingestellt. Erfolgt der Crash vor Ende des ersten
Zyklus, gibt es twangsläufig nichts zum Wiederherstellen.

Das andere ist die Sicherungskopie. Hierbei wird beim Speichern  die
zuvor gespeicherte Dokument als Sicherungskopie abgelegt.

Während der Arbeit am Dokument empfiehlt sich, dieses zwischendurch zu
speichern. Eine zusätzliche regelmäßige Sicherung der Daten, auch auf
verschiedene Medien, sollte selbstverständlich sein.

Gruß
Josef

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] während Bearbeitung unbemerk t verlohrene Textseiten wiederherstellen

2007-11-19 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hallo Josef u.a.,
... 
  
ein Unterschied scheint mir zu sein, dass auf die neue Art und Weise der 
alte Stand nicht überschrieben wird, bevor man sich nicht selbst dazu 
entscheidet. Kann ja auch sein, dass man Änderungen doch noch wieder 
rückgängig machen will.



Das eine ist die Autowiederherstellungsinfo alle x Minuten. Der aktuelle
Dokumentstand wird alle x Minuten gespeichert. Wird beim Speichern des
Dokuments gelöscht. Crasht OOo oder das System wird bei Neustart die
Wiederherstellung angeboten. Passiert der Crash allerdings während
gerade gespeichert wird, gibts auch keine Wiederherstellung.
Die Zeitvorgabe von 15 Minuten erscheint mir persönlich zu hoch. Ich
habe 5 Minuten eingestellt. Erfolgt der Crash vor Ende des ersten
Zyklus, gibt es twangsläufig nichts zum Wiederherstellen.

Das andere ist die Sicherungskopie. Hierbei wird beim Speichern  die
zuvor gespeicherte Dokument als Sicherungskopie abgelegt.

Während der Arbeit am Dokument empfiehlt sich, dieses zwischendurch zu
speichern. Eine zusätzliche regelmäßige Sicherung der Daten, auch auf
verschiedene Medien, sollte selbstverständlich sein.
  
evtl. als Überlegung: die Sicherungskopie sollte vielleicht nicht auf 
derselben Partition gespeichert werden, wie das Original;
crasht die Partition oder Festplatte, macht auch die dort abgespeicherte 
Sicherungskopie keinen Sinn mehr;

von daher wäre es wohl sinnvoll den SicherungsPfad zu ändern;
denn auf andere Medien zu speichern, wird z.T. mal vergessen, oder es 
crasht früher, als man es brauchen kann;


Gruß,
Johannes


[de-users] Terminalserver und OpenOffice

2007-11-19 Diskussionsfäden Thomas Jansen
Moin zusammen,

wir planen hier gerade die Installation von OpenOffice auf zwei neue
Terminalserver. Mit dieser Maßnahme soll ein erster Schritt zur Ablösung
von MSO erfolgen. Ziel ist es, bis März alle User auf OOo umgestellt zu
haben.

Wir installieren auf Windows Server 2003 R2 und Citrix Metaframe 4.5.

Als Installationsanleitung haben wir die Anleitung Netzwerkinstallation
von OpenOffice unter Windows vorliegen. Weiter habe ich im Archiv bereits
den Hinweis gefunden, das für jeden User ein Homeverzeichnis existieren
sollte (hat bei uns jeder User, da andere Anwendungen (Mozilla) das ja auch
benötigen).

Jetzt aber meine Fragen: Hat das schonmal irgendjemand von Euch in dieser
Form installiert? Sind dabei Probleme aufgetaucht, die man vorher wissen
sollte? Wenn ja - dann lasst es mich wissen.

Danke vorab, und ich befürchte man liest sich in den nächsten Wochen öfters
hier. Ich hoffe nur, ich kann mich irgendwann für alle Tips hier auch mal
revanchieren.

LG Thomas Jansen



--
Die Signatur ist gerade mit dem Rad weg, Bier holen.
www.eddl-spotter.de
www.swkl.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Re: OOo2.3 Unterformulare

2007-11-19 Diskussionsfäden Kornelia Lubke
Hallo Robert,

hab mir mal Deinen Makroansatz vorgenommen

 document   = ThisComponent
 odrawpage=document.drawpage
 oform=odrawpage.forms.getbyName(Formularname)
 ooption1=oform.getByName(Buttonname1)
 ooption2=oform.getByName(Buttonname2)
 DocCrl = ThisComponent.getCurrentController()
 CtlView1 = DocCrl.GetControl(ooption1)
 CtlView2 = DocCrl.GetControl(ooption2)

und so für mich umgebastelt:
Dim oForm as Object, oDrawpage as Object, oOption1 as Object, oOption2 as 
Object
oDoc = ThisComponent
oDrawpage = oDoc.Drawpage
oForm = oDrawpage.Forms.GetByName (Standard)
oOption1 = oFrame.GetByName (CheckBox15)
oOption2 = oFrame.GetByName (CheckBox37)
DocCtrl = thisComponent.GetCurrentController ()
CtrlView1 = DocCtrl.GetControl (oOption1)
CtrlView2 = DocCtrl.Getcontrol (oOption2)
CtrlView1.SetState (false)
CtrlView2.SetState (false)

Der Basic-Laufzeitfehler wird noch genauer erläutert: Eigenschaft oder 
Methode nicht gefunden. 
Ich will, wenn eine bestimmte OptionsBox aktiviert ist, zwei andere 
OptionsBoxen deaktiveren. Doch ob es überhaupt so geht, kann ich nicht 
prüfen,weil ja das Makro bereits in der zweiten Zeile abbricht. :-( 
Weißt Du warum?

Grüße
Kornelia

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: OOo2.3 Unterformulare

2007-11-19 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Kornelia,

 und so für mich umgebastelt:
 Dim oForm as Object, oDrawpage as Object, oOption1 as Object, oOption2 as
 Object
 oDoc = ThisComponent
 oDrawpage = oDoc.Drawpage
 oForm = oDrawpage.Forms.GetByName (Standard)

Vermutlich im folgenden nicht oFrame sondern oForm?

 oOption1 = oFrame.GetByName (CheckBox15)
 oOption2 = oFrame.GetByName (CheckBox37)
 DocCtrl = thisComponent.GetCurrentController ()
 CtrlView1 = DocCtrl.GetControl (oOption1)
 CtrlView2 = DocCtrl.Getcontrol (oOption2)
 CtrlView1.SetState (false)
 CtrlView2.SetState (false)

 Der Basic-Laufzeitfehler wird noch genauer erläutert: Eigenschaft oder
 Methode nicht gefunden.
 Ich will, wenn eine bestimmte OptionsBox aktiviert ist, zwei andere
 OptionsBoxen deaktiveren. Doch ob es überhaupt so geht, kann ich nicht
 prüfen,weil ja das Makro bereits in der zweiten Zeile abbricht. :-(

In der zweiten Zeile, das heißt bei oDoc = ThisComponent ?
Vielleicht versuchst Du einmal statt ThisComponent 
StarDesktop.CurrentComponent

Ich weiß den Unterschied nicht, aber lese gerade die vorhergehende Anweisung 
aus dem Programmierhandbuch für StarOffice 8.0 Basic - gibts bei Sun zum 
Download als *.pdf.

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] ... wie man dem IE beibringen kann, die korrekte Extens ion anzuzeigen [war:Writer: Zwei Seiten a nzeigen lassen und bearbeiten können]

2007-11-19 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Josef Latt wrote:

 Hi,
 
 hatte ja geschrieben, daß ich die Probleme nicht habe.
 
 Die Ursache für die 'Probleme' liegt an der windowseigenen
 ZIP-Funktionalität, die bei mir durch die Nutzung von Squeez daktiviert ist.

Ich habe die ZIP-Funktionalität von Windows nicht disabled und habe die
Probleme trotzdem nicht. Allerdings IE6, aber das scheint ja auch nicht
kriegsentscheidend zu sein.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] ... wie man dem IE beibringen kann, die korrekte Extens ion anzuzeigen [war:Writer: Zwei Seiten a nzeigen lassen und bearbeiten können]

2007-11-19 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Regina Henschel wrote:

 Opera meldet die Datei jeweils mit MIME Typ application/octet-stream. 
 Gibt es überhaupt einen eigenen MIME Typ für oxt-Dateien? Für die 
 ott-Datei ist es der falsche MIME Typ.

Ja, für oxt gibt es einen MIME Typ.

 Wenn eine Dokumentvorlage mit dem richtigen MIMe Typ kommt, wie z.B. von 
 http://documentation.openoffice.org/Samples_Templates/User/template_2_x/writer/resume1.ott
 dann wird diese Datei bei mir von IE7 im Broeser geöffnet. Das Add-On 
 SOActiveX Class, Datei so_activex.dll, ist aktiv. Wenn ich es 
 deaktiviere, wird die ott-Datei nicht zum Speichern angeboten, sondern 
 die Meldung Add-on deaktiviert angezeigt. Das Add-On lässt sich nicht 
 löschen. Rechte Maustaste  Linkziel speichern unter wird richtig 
 behandelt, d.h. die Dateiendung ist tatsächlich ott.
 Wenn für die ott-Datei der MIME Typ application/octet-stream benutzt 
 wird, dann wird auch bei Rechte Maustaste  Linkziel speichern unter 
 die Endung in zip umgewandelt.

Zusammengefasst also: wenn der Server den richtigen MIME Typ liefert,
behandelt sie der IE korrekt, ob mit oder ohne ActiveX Control. Wenn der
Server den falschen Typ liefert, gilt das gleiche. Richtig interpretiert?

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Verschobene Achsen in Dmaths (Graphen-Dialog)

2007-11-19 Diskussionsfäden Gisbert Friege

Hallo Daniela,

Daniela Mihm schrieb:

Hallo,

ich leite eine Anfrage eines Kollegen weiter:

Beim Verwenden des Graphen-Dialogs in Dmaths verschieben sich sowohl die 
Achsen als auch der Graph (oder alternativ die Achsenbeschriftung - das 
ist Ansichtssache).


Es gab (nur unter Linux) einen Fehler beim Zeichnen von Graphen mit dem 
Graphen-Dialog, den Didier (Haupt-Entwickler von Dmaths) hier

http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=76752
diskutiert hat.

Ich meine dass Didier ihn inzwischen mit dem Code von pionyak gefixt 
hat, bin aber nicht sicher wann (d.h. ab welcher Dmaths-Version) der Fix 
offiziell zur Verfügung stehen wird.


Bei Bedarf kann ich gerne eine aktuelle Testversion per PM schicken.

Die Fehlerbeschreibung incl. Beispielabb. ist unter 
http://www.staff.uni-marburg.de/~mihm/OOo/DMaths-Fehlerbeschreibung.odt 
abgelegt.


Seine Anleitung für die beiden fehlerhaft dargestellten Graphen der Abb. 
ist hier (identisch mit der im hochgeladenen Dokument):


Die beiden Graphen wurden mit dem Graphen-Dialog erstellt.
Bei den Voreinstellungen ist die Funktion f(x) = x^2 vorgewählt.
Links wurden alle Voreinstellungen übernommen.
Rechts der VarMin auf -2 eingestellt.

Fehlerbeschreibung:
Beide Achsen und der Graph sind verschoben.

Sein System:
Dmaths-Version 3.1 Release Candidate 10
OpenOffice.org. 2.3.0
aktuelle Gentoo-Version


Vor dem Posten habe ich es bei mir ausprobiert.
Unter Kubuntu 7.04 und original OOo2.3 (= von OOo) mit Dmaths 3.1 (von 
PrOOo-Box) tritt das Beschriebene ebenfalls ein.



Vielen Dank für Tipps und Workarounds!

Grüße
Daniela


freundlich grüßt
Gisbert

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] ... wie man dem IE beibringen kann, die korrekte Extens ion anzuzeigen [war:Writer: Zwei Seiten a nzeigen lassen und bearbeiten können]

2007-11-19 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Mathias,

Mathias Bauer schrieb:

Regina Henschel wrote:

Opera meldet die Datei jeweils mit MIME Typ application/octet-stream. 
Gibt es überhaupt einen eigenen MIME Typ für oxt-Dateien? Für die 
ott-Datei ist es der falsche MIME Typ.


Ja, für oxt gibt es einen MIME Typ.


Habe jetzt in der Windows-Registry den Contenttyp

application/vnd.openofficeorg.extension

gefunden. Korrekt?



Wenn eine Dokumentvorlage mit dem richtigen MIMe Typ kommt, wie z.B. von 
http://documentation.openoffice.org/Samples_Templates/User/template_2_x/writer/resume1.ott
dann wird diese Datei bei mir von IE7 im Broeser geöffnet. Das Add-On 
SOActiveX Class, Datei so_activex.dll, ist aktiv. Wenn ich es 
deaktiviere, wird die ott-Datei nicht zum Speichern angeboten, sondern 
die Meldung Add-on deaktiviert angezeigt. Das Add-On lässt sich nicht 
löschen. Rechte Maustaste  Linkziel speichern unter wird richtig 
behandelt, d.h. die Dateiendung ist tatsächlich ott.
Wenn für die ott-Datei der MIME Typ application/octet-stream benutzt 
wird, dann wird auch bei Rechte Maustaste  Linkziel speichern unter 
die Endung in zip umgewandelt.


Zusammengefasst also: wenn der Server den richtigen MIME Typ liefert,
behandelt sie der IE korrekt, ob mit oder ohne ActiveX Control.


Ich kann hier nur mit installiertem ActiveX Control probieren. Beim 
richtigen MIME Typ handelt IE7 dann korrekt, unabhängig ob das Add-On 
aktiviert oder deaktiviert ist.


 Wenn der

Server den falschen Typ liefert, gilt das gleiche. Richtig interpretiert?


Wenn der Server den falschen Typ liefert, dann behandelt IE7 die Datei 
als zip-Datei, sowohl wenn ich die Datei direkt aufrufe als auch bei 
Linkziel speichern.


mfG
Regina



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Pointer (wöchentlich) : Umgang mit Mailingliste

2007-11-19 Diskussionsfäden André Schnabel

---
Die Etikette der [EMAIL PROTECTED]
---


Um was geht es?
---

Du hast dich auf einer Mailingliste mit einem zum Teil recht hohem 
Mailaufkommen eingetragen. Um einen möglichst reibungslosen Umgang 
mit dieser Masse an Mails zu ermöglichen, haben sich einige 
Übereinkünfte bewährt. Sie werden von der Mehrzahl der Teilnehmer 
akzeptiert und angewendet.

Es geht nicht darum, irgendjemandem irgendetwas vorzuschreiben. Wer 
die Regeln liest, wird schnell feststellen, dass alle ihren Sinn 
haben und den Umgang mit der Liste für alle vereinfachen. Jedoch 
erschließt sich dieser Sinn nicht immer sofort. Diese eMail möchte 
zum Verständnis beitragen.

Eine ausführlichere Version dieses Textes mit vielen, weiteren 
Tipps findest du unter 
http://www.eschkitai.de/openoffice/netikette.html .



Die acht goldenen Regeln für gute Beiträge:
---

1. Hilfe zur Selbsthilfe
2. Gib deinen Realnamen an
3. Für jede Frage bitte eine neue Mail anlegen
4. Antworten sinnvoll kürzen
5. Achte auf gute Lesbarkeit
6. Rückmeldung in Form einer Zusammenfassung
7. Mailprogramm richtig konfigurieren
8. Schicke keine Dateianhänge an die Liste



Die wichtigsten Punkte im Detail:
---

### 1 ###  Hilfe zur Selbsthilfe

Versuche zunächst einmal über die Online-Hilfe von OpenOffice.org 
Hilfe zu finden. Probiere über den Index mehrere Stichworte aus, 
nicht immer sitzt der erste Treffer oder beschreibt der Begriff, 
den du gewählt hast, auch dein Problem.

Im Dokumentationsportal findest du Anleitungen zu einzelnen 
Modulen, Hilfen zur Installation sowie Antworten auf häufig 
gestellte Fragen (FAQ): http://de.openoffice.org/doc/

Die linke Navigationsleiste bietet eine Suchfunktion. Probiere sie 
aus.

Auch die Seiten des internationalen Projekts 
(http://www.openoffice.org/) helfen weiter. Obwohl auf englisch, 
beschreiben sie genau diejenigen Probleme, wie man sie auch hier 
antrifft, und das oft sehr verständlich.

Weitere Hilfen findest du auch auf den Seiten 
des OpenOffice.org-Portal (http://www.ooo-portal.de/), 
des OpenOffice.org-Forum (http://de.openoffice.info/) und 
des OpenOffice.org-Wiki (http://www.ooowiki.de/). 
Ein Blick dorthin lohnt sich.

Möglicherweise ist deine Frage schon einmal auf der Mailingliste 
gestellt und beantwortet worden. In diesem Fall hilft ein Blick ins 
Archiv, das unter 
http://de.openoffice.org/servlets/SummarizeList?listName=users bzw. 
http://www.mail-archive.com/users%40de.openoffice.org zu finden 
ist.

Falls du mit diesen Hilfen dein Problem nicht bereits selbst lösen 
konntest, wird dir diese Vorarbeit doch erlauben, dein Anliegen 
präziser zu beschreiben, und helfen, die Antworten auf deine Frage 
besser zu verstehen. Auch ein Nachhaken dürfte dir dann um einiges 
leichter fallen.

Bitte vergiss nicht, deinen Lesern mitzuteilen, mit welcher Version 
von OpenOffice.org und mit welchem Betriebssystem du arbeitest.

Zu guter Letzt findest du unter 
http://de.openoffice.org/about-ooo/about-users-mailinglist.html 
weitere Hinweise zur Benutzung der Mailingliste sowie zum 
An- und Abmelden.


### 2 ###  Gib deinen Realnamen an

Bitte gib deinen Vor- und Nachnamen in der From:-Zeile an. Wir 
wissen gern, mit wem wir uns unterhalten. Im realen Leben stellt 
man sich ja auch mit dem Namen vor und schlägt so die Brücke zum 
anderen. Wir finden, die Angabe des Namens trägt mit dazu bei, daß 
aus einer anonymen Nutzerschar eine Community wird.


### 3 ###  Für jede Frage bitte eine neue Mail anlegen

Oft verwenden Teilnehmer die _Antwortfunktion_ des Mailprogramms, 
um ein neues Thema anzufangen. Dabei löschen sie den als Zitat 
eingelesenen Inhalt und das Subjekt. Jedoch bleiben bei diesem 
Verfahren die (unsichtbaren) Verwaltungsinformationen der Mail 
erhalten und die Mail wird jetzt beim Empfänger innerhalb des 
ursprünglichen Themas einsortiert.

Stell dir vor, du platzt in ein Gespräch mit einem völlig anderen 
Thema hinein. Dementsprechend ruppig kann die Reaktion der anderen 
ausfallen.

Also schreibe eine _neue_ Mail. Viele Mailprogramme unterstützen 
dich dabei, indem sie gleich die Listenadresse in das Empfängerfeld 
eintragen. Schau einmal nach, ob dein Mailprogramm das auch kann.

Gib deiner Mail eine Überschrift (Subject), die deutlich auf dein
Problem hinweist, z. B. 'Calc (OOo 1.1RC4): Zellformatierung'.


### 4 ###  Antworten sinnvoll kürzen

Dein Mailprogramm liest beim Beantorten die alte Mail, versehen mit 
Quotezeichen ( ), wieder ein. Nun hast du es ganz leicht, zu 
antworten. Doch lösche alles, auf das du dich nicht beziehst. Lasse 
aber den Absatz, auf den du antwortest, stehen. Deine Antwort kommt 
unter diesen Absatz, mit Leerzeile getrennt. Das entspricht der 

Re: [de-users] Verschobene Achsen in Dmaths (Graphen-Dialog)

2007-11-19 Diskussionsfäden Daniela Mihm

Hi Gisbert,

Gisbert Friege schrieb:

Hallo Daniela,

Daniela Mihm schrieb:

[...]
Beim Verwenden des Graphen-Dialogs in Dmaths verschieben sich sowohl 
die Achsen als auch der Graph (oder alternativ die Achsenbeschriftung 
- das ist Ansichtssache).


Es gab (nur unter Linux) einen Fehler beim Zeichnen von Graphen mit dem 
Graphen-Dialog, den Didier (Haupt-Entwickler von Dmaths) hier

http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=76752
diskutiert hat.


Ich kann den Issue nicht ganz mit meinem Problem zur Deckung 
bringen, aber wenn der Fehler in der Testversion behoben ist, habe 
ich mit zum Glück geirrt und alles ist gut ;-)


Ich meine dass Didier ihn inzwischen mit dem Code von pionyak gefixt 
hat, bin aber nicht sicher wann (d.h. ab welcher Dmaths-Version) der Fix 
offiziell zur Verfügung stehen wird.


Bei Bedarf kann ich gerne eine aktuelle Testversion per PM schicken.


Ja, gern! Dann kann ich's ausprobieren und bei Gelingen dem Kollegen 
weitergeben?!
Es sein denn, die Testversion noch nicht Beta und darum im Alltag 
nicht zu empfehlen - aber das wirst Du mir sicher sagen können.


(Ich würde nur die alte Dmaths-Version über den Extension-Manager 
deinstallieren und die Testversion auf dem gleichen Weg 
installieren. Oder müsste ich etwas Wichtiges beachten?)


Vielen Dank!

Daniela

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] während Bearbeitung unbemerkt verlohr ene Textseiten wiederherstellen

2007-11-19 Diskussionsfäden Peter Schulze
Hallo Erich,


 
 Hallo Peter, 
 Am Sun, 18 Nov 2007 21:51:53 +0100 schrieb Peter Schulze:
   In der Version 2.x werden Sicherungskopien nicht automatisch
  gespeichert, Du musst öfters Strg+S drücken.
 
 Was soll diese gezielte Desinformation der Anwender? Natürlich wird 
 in OOo 2.x noch eine Sicherungskopie erstellt. 


Das soll das, was ich geschriben habe.
Sicherungen ( also backup, nicht Autowiederhelrstllung bei crash)
werden erstellt, wenn man dafür den Haken gesetzt hat unter
Extras-Optionen-OOo-Laden/Speichern-allgemein.

In 1.1.x gibt es noch die Möglichkeit backup automatisch alle n-Minuten
speichern zu lassen.
In 2.x ist dieser Eintrag nicht mehr vorhanden. Wenn man Sicherungen (backup)
alle n-Minuten gespeichert haben will, muss man für Speichern selbst sorgen,
weil man nicht mehr einstellen kann, dass OOo das automatisch tut.

Das ist in Deinen Augen gezielte Desinformation der Anwender?
Verstehe ich nicht. 


Mir ist der Unterschied zwischen Sicherungskopie immer erstellen
+ diese *automatisch* speichern alle n-Minuten
und Speichern von Autowiederherstellung alle n-Minuten bewußt.

Jörgs Frage bezog sich auf backup =Sicherungskopie 
(wenn ich richtig verstanden habe)
und logischerweise ging ich nur darauf ein.

Gruß
Peter
_
Der WEB.DE SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen!
http://smartsurfer.web.de/?mc=100071distributionid=0066

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] während Bearbeitung unbemer kt verlohrene Textseiten wiederherstellen

2007-11-19 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,

Am 19.11.2007 18:55 schrieb Peter Schulze:
 Sicherungen ( also backup, nicht Autowiederhelrstllung bei crash)
 werden erstellt, wenn man dafür den Haken gesetzt hat unter
 Extras-Optionen-OOo-Laden/Speichern-allgemein.

Das ist bei Autowiederherstellungsinfo (wer hat sich eigentlich dieses
Wort einfallen lassen?) nicht anders.


 In 1.1.x gibt es noch die Möglichkeit backup automatisch alle n-Minuten
 speichern zu lassen.
 In 2.x ist dieser Eintrag nicht mehr vorhanden. Wenn man Sicherungen (backup)
 alle n-Minuten gespeichert haben will, muss man für Speichern selbst sorgen,
 weil man nicht mehr einstellen kann, dass OOo das automatisch tut.

Das stimmt so nicht. Die Funktion wurde verbessert und entsprechend der
Änderung anders benannt.


 Das ist in Deinen Augen gezielte Desinformation der Anwender?

In meinen Augen war das nicht unbedingt gezielt, eine Desinformation
aber allemal.




GrussGreetings
   Boris Kirkorowicz

-- 
Falls Ihre eMail versehentlich im Spamfilter haengengeblieben zu sein
scheint, bitte das Formular unter http://www.kirk.de/mail.shtml nutzen.
If your eMail seems to be caught by the SPAM filter by mistake, please
use the form at http://www.kirk.de/mail.shtml to drop me a note.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] während Bearbeitung unbemerkt verlohrene Textseiten wiederherstellen

2007-11-19 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Peter, 
Am Mon, 19 Nov 2007 18:55:03 +0100 schrieb Peter Schulze:
 Hallo Erich,
^

immer noch ohne h einfach nur Eric
 
 
 
 Hallo Peter, 
 Am Sun, 18 Nov 2007 21:51:53 +0100 schrieb Peter Schulze:
 In der Version 2.x werden Sicherungskopien nicht automatisch
 gespeichert, Du musst öfters Strg+S drücken.
 
 Was soll diese gezielte Desinformation der Anwender? Natürlich wird 
 in OOo 2.x noch eine Sicherungskopie erstellt. 
 
 
 Das soll das, was ich geschriben habe.
 Sicherungen ( also backup, nicht Autowiederhelrstllung bei crash)
 werden erstellt, wenn man dafür den Haken gesetzt hat unter
 Extras-Optionen-OOo-Laden/Speichern-allgemein.

Soweit stimmt es ja. 

 In 1.1.x gibt es noch die Möglichkeit backup automatisch alle n-Minuten
 speichern zu lassen.

Naja, die eigentliche Funktion war, dass alle n-Minuten das 
Dokument gespeichert wurde, das Backup war eigentlich ein 
Abfallprodutk dieses Vorgehens. 

 In 2.x ist dieser Eintrag nicht mehr vorhanden. Wenn man 
 Sicherungen (backup)
 alle n-Minuten gespeichert haben will, muss man für Speichern selbst sorgen,
 weil man nicht mehr einstellen kann, dass OOo das automatisch tut.

Stimmt.  

 Das ist in Deinen Augen gezielte Desinformation der Anwender?
 Verstehe ich nicht. 

Nein, ich hatte nur den Eindruck, aus Deiner Mail, dass OOo nun 
nicht mehr Sorge dafür trägt so viele Informationen wie möglich 
wieder herzustellen bzw. das Dokument wieder herzustellen, wenn OOo 
unabsichtlich abstürzt. 

 Mir ist der Unterschied zwischen Sicherungskopie immer erstellen
 + diese *automatisch* speichern alle n-Minuten
 und Speichern von Autowiederherstellung alle n-Minuten bewußt.
 
 Jörgs Frage bezog sich auf backup =Sicherungskopie 
 (wenn ich richtig verstanden habe)
 und logischerweise ging ich nur darauf ein.

Gut, dann hab ich den Threadverlauf nicht ganz mitverfolgt. Wenn es 
nur um die Backups .bak geht hast du natürlich recht, da diese nur 
beim echten Speichern angelegt werden. 

Gruß
Eric

-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] während Bearbeitung unbemer kt verlohrene Textseiten wiederherstellen

2007-11-19 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi,

Boris Kirkorowicz schrieb:
 Hallo,
 
 Am 19.11.2007 18:55 schrieb Peter Schulze:
 Sicherungen ( also backup, nicht Autowiederhelrstllung bei crash)
 werden erstellt, wenn man dafür den Haken gesetzt hat unter
 Extras-Optionen-OOo-Laden/Speichern-allgemein.
 
 Das ist bei Autowiederherstellungsinfo (wer hat sich eigentlich dieses
 Wort einfallen lassen?) nicht anders.

Da liegst Du leider falsch. Die Autowiederherstellungsinfo wird beim
Speichern des Dokumentes gelöscht. Ist also kein Sicherung im Sinne von
Backup, sondern eine Art Absicherung.

Josef

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Grafikbuttons in Base

2007-11-19 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Jörg,

ich habe das Gefühl, dass der Installer von Dir für mich einige Stufen zu hoch 
ist. Zum einen habe ich mit dem Code Probleme, zum anderen möchte ich ungern 
an die Base-Datei ran. Ich komme nun einmal aus der Webseitenecke und arbeite 
da sonst mit PHP. Da liegen alle Grafiken schön in einem Verzeichnis, 
sichtbar für alle und lassen sich gut verlinken.

 Nimm Dir die Datei, die ich verlinkt habe vor und lies zusätzlich den
 Thread, zu dem die folgende mail gehört:
 http://de.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=devmsgNo=17837

Trotzdem hat mich Deine Mail und die Diskussion darauf gebracht, die Grafik 
auf die Buttons testweise per Makro schreiben zu lassen. Geht prima. Nur 
komme ich leider mit der URL nicht weiter. Ich dachte, dass CurDir() das 
erwartete bringen würde - geht aber leider nur bis in mein Haimatverzeichnis 
und weiter nicht.

Mit Hilfe Deines Makros hatte ich dann einen Dateiauswahldialog auf dem 
Bildschirm und konnte anschließend eine Stufe tiefer in mein 
Arbeitsverzeichnis blicken.

Am liebsten und überschaubarsten wäre mir, den Pfad des aktiven Dokumentes 
auslesen zu können. Dann würde ich da die Grafiken mit reinpacken und fertig 
ist die Laube. Wenn jemand anderes das Päckchen auspackt liest das Makro beim 
Start dort den Pfad aus und liest die Grafiken aus dem dortigen Pfad ein. 
Nur: Wie komme ich an den Pfad?

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Connect von OOo 2.3 auf Mysql

2007-11-19 Diskussionsfäden Sebastian Gödecke
Guten Tag users users,

hallo, vorweg hoffe ich das ich hier richtig bin:
Ich habe unter XP ein OOo mit ~2.2 laufen. Zugriff ist via ODBC auf
einen Mysql 5 Server. User ist eingerichtet auf dem Server und der
Zugriff klappt wunderbar.
Nun soll da noch eine Opensuse 103 Maschine mit ran. Also ODBC auf OSS
eingerichtet und dem OOo von novell gesagt, er soll auf die entfernte
DB zugreifen. Prinzipiell klappt auch der Zugriff, aller dings werden
mir in den Formularen nicht dir richtigen Daten angezeigt und ich kann
auch keine hinzufügen. Rechtemäßig ist es aber identisch mit denen, die
auch der User vom XP hat. Nun Frage ich mich woran es liegen könnte ?
Server: das glaube ich nicht- der neue User hat die gleichen Rechte auf
die DB wie der andere.
OOo: auf dem OSS ist ja 2.3 drauf , aber die von Novell gepatchte, es
kann also evtl daran liegen.
an dem ODBC treiber (unixodbc) glaubeich auch eher nciht.

Ich Frage mich auch, bei dem einem Datensatz, der momentan in der einen
Tabelle ist und worauf der Neue Rechner auch zugreifen soll, wir der
datensatz total falsch angezeigt: bei Name steht ein name drin aber
OOo auf dem OSS zeigt mir da eine 0 (null) an. Was hat das denn zu
bedeuten ?
Wenn es ein falscher zeichensatz wäre, dann müßte doch aber was ganz
anderes angezeigt werden (wenn die entsprechenden Zeichen anders wären)
aber nur eine null ?
Weiß da im moment nicht weiter, vor allem, wie ich hier den Fehler
eingrenzen kann.
Hat jemand ein paar tipps dazu ?

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Gödecke
mailto:[EMAIL PROTECTED]


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Connect von OOo 2.3 auf Mysql

2007-11-19 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Sebastian,

 hallo, vorweg hoffe ich das ich hier richtig bin:
 Ich habe unter XP ein OOo mit ~2.2 laufen. Zugriff ist via ODBC auf
 einen Mysql 5 Server. User ist eingerichtet auf dem Server und der
 Zugriff klappt wunderbar.
 Nun soll da noch eine Opensuse 103 Maschine mit ran. Also ODBC auf OSS
 eingerichtet und dem OOo von novell gesagt, er soll auf die entfernte
 DB zugreifen. Prinzipiell klappt auch der Zugriff, aller dings werden
 mir in den Formularen nicht dir richtigen Daten angezeigt und ich kann
 auch keine hinzufügen. 

Wo liegt der Server? Ich weiß nicht, in wie weit Du bei der Datenbank mit 
irgendwelchen Sonderzeichen gearbeitet hast. Das kann dann natürlich in die 
Hose gehen wg. UTF-8 und iso...

Mit ODBC habe ich nach anfänglichen Schwierigkeiten (Anfänge noch unter 
StarOffice 5.1) nicht mehr gearbeitet. Stattdessen nutze ich unter SuSE 10.1 
bzw. 10.2 immer den Javaconnector. In den Pfad schieben und schon klappt die 
Verbindung wunderbar. Nur wie das zu anderen Rechnern hin funktioniert ... da 
habe ich nur die Webserververbindung mit PHP am laufen, da das mir am 
einfachsten erschien. Natürlich nichts für OpenOffice.

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Connect von OOo 2.3 auf Mysql

2007-11-19 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Sebastian,

Sebastian Gödecke schrieb:
 Guten Tag users users,
 
 hallo, vorweg hoffe ich das ich hier richtig bin:
 Ich habe unter XP ein OOo mit ~2.2 laufen. Zugriff ist via ODBC auf
 einen Mysql 5 Server. User ist eingerichtet auf dem Server und der
 Zugriff klappt wunderbar.
 Nun soll da noch eine Opensuse 103 Maschine mit ran. Also ODBC auf OSS
 eingerichtet und dem OOo von novell gesagt, er soll auf die entfernte
 DB zugreifen. Prinzipiell klappt auch der Zugriff, aller dings werden
 mir in den Formularen nicht dir richtigen Daten angezeigt und ich kann
 auch keine hinzufügen. Rechtemäßig ist es aber identisch mit denen, die
 auch der User vom XP hat. Nun Frage ich mich woran es liegen könnte ?
 Server: das glaube ich nicht- der neue User hat die gleichen Rechte auf
 die DB wie der andere.
 OOo: auf dem OSS ist ja 2.3 drauf , aber die von Novell gepatchte, es
 kann also evtl daran liegen.
 an dem ODBC treiber (unixodbc) glaubeich auch eher nciht.

event. am myodbc?
 
 Ich Frage mich auch, bei dem einem Datensatz, der momentan in der einen
 Tabelle ist und worauf der Neue Rechner auch zugreifen soll, wir der
 datensatz total falsch angezeigt: bei Name steht ein name drin aber
 OOo auf dem OSS zeigt mir da eine 0 (null) an. Was hat das denn zu
 bedeuten ?
Wie weit funktioniert die Entwurfsansicht der Tabellen?

Wie weit funktioniert die Datenansicht der Tabellen?

 Wenn es ein falscher zeichensatz wäre, dann müßte doch aber was ganz
 anderes angezeigt werden (wenn die entsprechenden Zeichen anders wären)
 aber nur eine null ?
 Weiß da im moment nicht weiter, vor allem, wie ich hier den Fehler
 eingrenzen kann.
 Hat jemand ein paar tipps dazu ?

Welche Version von Mysql und myodbc?
Auch der Inhalt der ~/.odbc.ini kann eine Rolle spielen.

Gruß

Mechtilde


-- 
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## Observer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Connect von OOo 2.3 auf Mysql

2007-11-19 Diskussionsfäden Sebastian Gödecke
Guten Tag Robert Großkopf,

am Montag, 19. November 2007 um 21:13 schrieben Sie:

 Hallo Sebastian,

 hallo, vorweg hoffe ich das ich hier richtig bin:
 Ich habe unter XP ein OOo mit ~2.2 laufen. Zugriff ist via ODBC auf
 einen Mysql 5 Server. User ist eingerichtet auf dem Server und der
 Zugriff klappt wunderbar.
 Nun soll da noch eine Opensuse 103 Maschine mit ran. Also ODBC auf OSS
 eingerichtet und dem OOo von novell gesagt, er soll auf die entfernte
 DB zugreifen. Prinzipiell klappt auch der Zugriff, aller dings werden
 mir in den Formularen nicht dir richtigen Daten angezeigt und ich kann
 auch keine hinzufügen. 

 Wo liegt der Server? Ich weiß nicht, in wie weit Du bei der Datenbank mit
 irgendwelchen Sonderzeichen gearbeitet hast. Das kann dann natürlich in die
 Hose gehen wg. UTF-8 und iso...
Also der Server steht im Raum neben an. auf Client OSS sowie Server
OSS ist de_DE UTF8 als zeichensatz.
 Mit ODBC habe ich nach anfänglichen Schwierigkeiten (Anfänge noch unter 
 StarOffice 5.1) nicht mehr gearbeitet. Stattdessen nutze ich unter SuSE 10.1
 bzw. 10.2 immer den Javaconnector. In den Pfad schieben und schon klappt die
 Verbindung wunderbar. Nur wie das zu anderen Rechnern hin funktioniert ... da
 habe ich nur die Webserververbindung mit PHP am laufen, da das mir am 
 einfachsten erschien. Natürlich nichts für OpenOffice.
Das mit dem Connector, hm das ist so ne sache. Ich hatte mal irgendwo
hier gehört, das man mit JDBC nicht alles machen kann . Leider finde
ich dazu aber auch ncihts mehr. Sollte das alles nicht klappen, Werde
ich evtl den mal ins auge fassen.
 Gruß

 Robert




-- 
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Gödecke
mailto:[EMAIL PROTECTED]



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Connect von OOo 2.3 auf Mysql

2007-11-19 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo, Robert, Sebastian, *
Sebastian Gödecke schrieb:
 Guten Tag Robert Großkopf,

 Das mit dem Connector, hm das ist so ne sache. Ich hatte mal irgendwo
 hier gehört, das man mit JDBC nicht alles machen kann . Leider finde
 ich dazu aber auch ncihts mehr. Sollte das alles nicht klappen, Werde
 ich evtl den mal ins auge fassen.

Das Problem besteht generell bei den Connektoren. Beide (ODBC,JDBC)
haben ihre Macken, aber jeder hat andere.

Ich habe beide installiert. Dies ermögliht mir, je nach Bedarf zu
wechseln. Bei der Verwenung von OpenOffice.org und den Connektoren ist
es wichtig, jeweils MySQL(ODBC) bzw. MySQL(JDBC) auszuwählen.

Gruß

Mechtilde


-- 
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## Observer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] während Bearbeitung unbemerkt verlohr ene Textseiten wiederherstellen

2007-11-19 Diskussionsfäden Peter Schulze
Hallo,

 Boris Kirkorowicz schrieb: 
 Am 19.11.2007 18:55 schrieb Peter Schulze:
  Sicherungen ( also backup, nicht Autowiederhelrstllung bei crash)
  werden erstellt, wenn man dafür den Haken gesetzt hat unter
  Extras-Optionen-OOo-Laden/Speichern-allgemein.
 
 Das ist bei Autowiederherstellungsinfo (wer hat sich eigentlich dieses
 Wort einfallen lassen?) nicht anders.
 
 

 Autowiederherstellung ist aber nicht das Thema. 

  In 1.1.x gibt es noch die Möglichkeit backup automatisch alle n-Minuten
  speichern zu lassen.
  In 2.x ist dieser Eintrag nicht mehr vorhanden. Wenn man Sicherungen 
  (backup)
  alle n-Minuten gespeichert haben will, muss man für Speichern selbst sorgen,
  weil man nicht mehr einstellen kann, dass OOo das automatisch tut.
 
 Das stimmt so nicht. Die Funktion wurde verbessert und entsprechend der
 Änderung anders benannt.
 
 

Bahnhof. 
In 1.1.x heißt das, wovon ich die ganze Zeit rede:
Sicherungskopie immer erstellen (in 1.x: Automatisch speichern alle x 
Minuten)

In 2.x heißt das:
Sicherungskopie immer erstellen

Bei Dir heißt es jetzt anders? Wie?
Wenn Du jetzt sagst: Speichern von Wiederherstellungsinfo alle x Minuten
dann ist schonmal klar, dass wir an eineinander vorbei reden.

 
 
 In meinen Augen war das nicht unbedingt gezielt, eine Desinformation
 aber allemal.
 


Noch mehr Bahnhof.
Desinformation allemal würde dann bedeuten, dass das Dokument
und daraus resultierendes  backup  automatisch gespeichert
werden kann (in 2.x).
Wo kann man das denn einstellen?

Gruß
Peter

PS. Mir scheint, ich schreibe hier chinesisch
und kann darum von Einigen  nicht verstanden werden.
_
Der WEB.DE SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen!
http://smartsurfer.web.de/?mc=100071distributionid=0066

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Grafikbuttons in Base

2007-11-19 Diskussionsfäden Werner Tietz

Hallo Robert

Robert Großkopf schrieb:


Nur: Wie komme ich an den Pfad?


...
surl = thisComponent.url
spath = DirectoryNameoutofPath(surl,/)
...

du suchst nach spath.
in writer und calc funktioniert das, ich hoffe auch in Base

Gruß Werner

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Writer: Probleme Konversion Sonderzeichen

2007-11-19 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser
Hallo,

ich arbeite am Text einer Promotion, die einst mit
Word5 verfasst wurde, dann nach Word konvertiert
wurde und die Formeln neu erstellt und nun unter
OO2.2 weiterbearbeitet wird.

Der Ursprungstext war Courier.

Durch *Umformatieren auf Arial* gibt es leider Stress
mit Sonderzeichen wie Ohm, Epsilon, Sigma etc.
Hinzu kommen Hoch- und Tiefstellen, Unterstreichung etc.
Vieles *muss neu gemacht* werden.

Gibt es dazu eine einfachere Lösung, als alles neu
manuell zu tun?

Liebe Grüße
Matthias

-- 
Dr. Matthias Weisser
Lackenschusterweg 2
82024 Taufkirchen
Tel. 089/6126977



Re: [de-users] Grafikbuttons in Base

2007-11-19 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Werner,

  Nur: Wie komme ich an den Pfad?

 ...
 surl = thisComponent.url
 spath = DirectoryNameoutofPath(surl,/)
 ...

 du suchst nach spath.
 in writer und calc funktioniert das, ich hoffe auch in Base

In Base ticken die Uhren anscheinend wieder anders. Das Ergebnis ist einfach 
leer. Trotzdem vielen Dank für die Rückmeldung.

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Writer: Tabellen numerieren

2007-11-19 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser
Hallo,

ich habe einen Text mit Bildern und Bildunterschriften.
Die Numerierung der Bildunterschriften Abb. 1 bis
Abb. X klappt. Wenn ich mit der Maus auf das
graue Platzhalterfeld 1 oder 2 oder auch 9 fahre
sehe ich den Tooltip Bild+1. Die Bildunterschriften
werden also automatisch von Bild zu Bild hochnumeriert.
So weit so gut.

Nun gibt es im Text *nicht nur Bilder* sondern auch
ein 6 *Tabellen, die als Graphik eingebunden* werden
und fortlaufend numeriert werden sollen von 1-6.
Also hätte ich gerne analog zum Tooltip Bild+1
ein Tabelle+1 neben dem Wort Tabelle.

Leider ist es mir trotz der Hilfe bisher nicht gelungen
analog zu Abb. X eine solche *Bildunterschrift
für die Tabelle Y *zu erzeugen.

Warscheinlich stehe ich auf der Leitung.
Im Menüpunkt Einfügen Feldbefehl Andere stehen
bei der Auswahl meine Bilder. Ob und wie ich hier auch die
Tabellennumerierung eintragen kann ist mir momentan
ein Rätsel.

Ich würde mich freuen, wenn jemand einen Tipp hat,
wie ich das machen kann mit den fortlaufenden
Bildunterschriften zum Typ Tabelle.

Vielen Dank
Matthias

-- 
Dr. Matthias Weisser
Lackenschusterweg 2
82024 Taufkirchen
Tel. 089/6126977



Re: [de-users] Grafikbuttons in Base

2007-11-19 Diskussionsfäden Werner Tietz

Hallo Robert

Robert Großkopf schrieb:

Hallo Werner,


Nur: Wie komme ich an den Pfad?


...
surl = thisComponent.url
spath = DirectoryNameoutofPath(surl,/)
...

du suchst nach spath.
in writer und calc funktioniert das, ich hoffe auch in Base



In Base ticken die Uhren anscheinend wieder anders. Das Ergebnis ist einfach 
leer. Trotzdem vielen Dank für die Rückmeldung.


Dann gehts aber mit:
Sub Main
surl = StarDesktop.currentcomponent.url
spath =DirectoryNameoutofPath(surl,/)
print spath
End Sub


Zum testen nicht aus dem Makro-editor heraus starten, sondern übers Menü 
des Datenbankfensters.


Gruß Werner

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Writer: Tabellen numerieren

2007-11-19 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

Dr. Matthias Weisser schrieb:
 Ich würde mich freuen, wenn jemand einen Tipp hat,
 wie ich das machen kann mit den fortlaufenden
 Bildunterschriften zum Typ Tabelle.

Ich bin nicht ganz sicher, nur wie es sich anhört willst Du einfach nur
Bilder die wie eine Tabelle aussehen in der Bildunterschrift Tabelle x
beschriften, wobei x der Nummernkreis Tabelle ist?

Falls ja, wähle im Kontextmenü des Bildes Beschriftung und im
erscheinenden Dialog stelle unter Kategorie Tabelle ein.



Gruß
Jörg

Hinweis:
ich weiß nicht woher Dein Dokument herrührt und welches OOo Du
verwendest, die Verhältnisse bei gemischter Verwendung von OOo (en) und
OOo (de) sind meiner Erfahrung u.U. etwas verwirrend, weil OOo
multiligual ist und deshalb bei den Standardnummernkreisen intern
englische Bezeichner verwendet.


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Re: [users] Free Mindmap Openoffice

2007-11-19 Diskussionsfäden Guy Voets
2007/11/18, [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]:

 Ich habe versucht ein Mindmap das ich in Freemindmap erstellt haben und
 als OpenOffice Dokument exportiert habe in OpenOffice einzufügen. Ich
 bekomme aber immer die Meldung das die Datei beschädigt wäre sie liegt
 im SWX Format vor. Kann mir da jemand helfen?


Hallo,

Diese Liste is auf Englisch. Es gibt auch eine Liste auf Deutsch:
users@de.openoffice.org
Ich habe deine Frage an diese Liste durchgesunden.

This list is in English. There's also a German speaking list, to which I
forwarded you question.

-- 
Guy


[de-users] Free Mindmap Openoffice

2007-11-19 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Ich habe versucht ein Mindmap das ich in Freemindmap erstellt haben und 
als OpenOffice Dokument exportiert habe in OpenOffice einzufügen. Ich 
bekomme aber immer die Meldung das die Datei beschädigt wäre sie liegt

im SWX Format vor. Kann mir da jemand helfen?


Außerdem habe ich noch eine Sache:
Es gibt ja jede menge Erweiterungen allerdings ist der Nutzwert gering 
da es keine einheitliche Installation gibt und man sich durch diverse 
Installationsanweisungen durcharbeiten muss und ob es dann funktioniert 
ist auch fraglich.
Deshalb meine Frage: Ist es möglich etwas vergleichbar wie bei Firefox 
oder Thunderbird verwendet wird zu machen?



erweiterungen.de http://www.erweiterungen.de/
Add-ons http://www.thunderbird-mail.de/wiki/Add-ons

Eigentlich wollte ich einige Sachen hiervon installieren
OpenOffice vollendet 
http://www.heise.de/software/download/special/openoffice_erweitern/6_1



eine Dokumentverwaltung wäre ganz nett habe ich noch nirgends gesehen.




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Re: [de-users] während Bearbeitung unbemer kt verlohrene Textseiten wiederherstellen

2007-11-19 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,

Am 19.11.2007 18:55 schrieb Peter Schulze:
 Sicherungen ( also backup, nicht Autowiederhelrstllung bei crash)
 werden erstellt, wenn man dafür den Haken gesetzt hat unter
 Extras-Optionen-OOo-Laden/Speichern-allgemein.

Das ist bei Autowiederherstellungsinfo (wer hat sich eigentlich dieses
Wort einfallen lassen?) nicht anders.


 In 1.1.x gibt es noch die Möglichkeit backup automatisch alle n-Minuten
 speichern zu lassen.
 In 2.x ist dieser Eintrag nicht mehr vorhanden. Wenn man Sicherungen (backup)
 alle n-Minuten gespeichert haben will, muss man für Speichern selbst sorgen,
 weil man nicht mehr einstellen kann, dass OOo das automatisch tut.

Das stimmt so nicht. Die Funktion wurde verbessert und entsprechend der
Änderung anders benannt.


 Das ist in Deinen Augen gezielte Desinformation der Anwender?

In meinen Augen war das nicht unbedingt gezielt, eine Desinformation
aber allemal.


-- 

Mit freundlichem Gruss Best regards
   Boris Kirkorowicz

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Writer: Tabellen numerieren

2007-11-19 Diskussionsfäden Stefan Riemer

Hallo Matthias,

die Sache ist ganz einfach zu lösen.

Dr. Matthias Weisser schrieb:

Hallo,

Leider ist es mir trotz der Hilfe bisher nicht gelungen
analog zu Abb. X eine solche *Bildunterschrift
für die Tabelle Y *zu erzeugen.


Wenn du Objekte, wie Bilder oder Tabellen Beschriften willst klickst 
du dieses rechts und wählst im Menü Beschriftung, Writer erkennt 
automatisch den richtigen Typ.
Nun hast du geschrieben, dass deine Tabellen als Bild (ich vermute 
Screenshot?) eingefügt sind. Da Writer schlecht den Inhalt auswerten 
kann, verwendet es die Typ Abbildung. Diesen kannst du jedoch im 
zuvor benannten Dialog in Tabelle ändern. Dazu musst du nur in die 
kleine Auswahlliste in der Mitte der Dialogbox klicken.




Vielen Dank
Matthias


MfG Stefan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Writer: Tabellen numerieren

2007-11-19 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser
Vielen Dank Jörg,

Du hast mit wenigen Worten mein Problem genau beschrieben
und eine zielführende Lösung angegeben.
Vor Jahren hatte ich Bilder mit Rechtsklick beschriftet
und war dann davon abgekommen, weil ich oft 2 Bilder
nebeneinander mit einer gemeinsamen Bildunterschrift
nutzen wollte. Seitdem kopierte ich immer Teile einer
Bildunterschrift mit dem Verweis Bild+1.

Liebe Grüße
Matthias

Jörg Schmidt schrieb:


 Ich bin nicht ganz sicher, nur wie es sich anhört willst Du einfach nur
 Bilder die wie eine Tabelle aussehen in der Bildunterschrift Tabelle x
 beschriften, wobei x der Nummernkreis Tabelle ist?

 Falls ja, wähle im Kontextmenü des Bildes Beschriftung und im
 erscheinenden Dialog stelle unter Kategorie Tabelle ein

-- 
Dr. Matthias Weisser
Lackenschusterweg 2
82024 Taufkirchen
Tel. 089/6126977
www.mweisser.50g.com www.gesundohnepillen.de
www.rettet-das-internet.de www.stop1984.com
www.stoppt-die-vorratsdatenspeicherung.de 
www.againsttcpa.com www.privatkopie.net www.foebud.org



Re: [de-users] Writer: Tabellen numerieren

2007-11-19 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser
Danke Stefan,

genau so klappte es heute morgen.

Gruss
Matthias

Stefan Riemer schrieb:
 die Sache ist ganz einfach zu lösen.
 Wenn du Objekte, wie Bilder oder Tabellen Beschriften willst klickst
 du dieses rechts und wählst im Menü Beschriftung, Writer erkennt
 automatisch den richtigen Typ.
 Nun hast du geschrieben, dass deine Tabellen als Bild (ich vermute
 Screenshot?) eingefügt sind. Da Writer schlecht den Inhalt auswerten
 kann, verwendet es die Typ Abbildung. Diesen kannst du jedoch im
 zuvor benannten Dialog in Tabelle ändern. Dazu musst du nur in die
 kleine Auswahlliste in der Mitte der Dialogbox klicken.

-- 
Dr. Matthias Weisser
Lackenschusterweg 2
82024 Taufkirchen
Tel. 089/6126977
www.mweisser.50g.com www.gesundohnepillen.de
www.rettet-das-internet.de www.stop1984.com
www.stoppt-die-vorratsdatenspeicherung.de 
www.againsttcpa.com www.privatkopie.net www.foebud.org

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Erweiterungen einfach installierbar (was: Free Mindmap Openoffice)

2007-11-19 Diskussionsfäden André Schnabel

Hallo,

[EMAIL PROTECTED] schrieb:


Außerdem habe ich noch eine Sache:
Es gibt ja jede menge Erweiterungen allerdings ist der Nutzwert gering 
da es keine einheitliche Installation gibt und man sich durch diverse 
Installationsanweisungen durcharbeiten muss und ob es dann 
funktioniert ist auch fraglich.
Deshalb meine Frage: Ist es möglich etwas vergleichbar wie bei Firefox 
oder Thunderbird verwendet wird zu machen?
Ja - seit OOo  2.0.2bzw. 2.0.3 ist es ganz einfach möglich, sogenannte 
Extensions zu installieren. Zufinden sind sie hier:

http://extensions.services.openoffice.org/

(Die Seite ist noch recht jung, deshalb ist die Anzahl der Extensions 
noch überschaubar. An einer Übersetzung der Seite wird gearbeitet.)





Eigentlich wollte ich einige Sachen hiervon installieren
OpenOffice vollendet 
http://www.heise.de/software/download/special/openoffice_erweitern/6_1


Na ja - Heise hätte gut dran getan, die Extensionsseite zu erwähnen. 
Aber dann hätten sie ja die Leser von den eigenen Seiten weggelockt :-)



eine Dokumentverwaltung wäre ganz nett habe ich noch nirgends gesehen.
Tja .. der Begriff Dokumentverwaltung ist extrem breit gefasst. Am 
ehesten entspricht dem noch O3Spaces Workplaces. Wobei das keine 
Erweiterung im eigentlichne SInne sondern eher eine Eigenständige 
Applikation ist.


André

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Free Mindmap Openoffice

2007-11-19 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo [EMAIL PROTECTED],

Danke für Deine Fragen. Schau bitte mal hier: 
http://www.eschkitai.de/openoffice/netikette.html


Gerne kannst Du uns Deinen Namen mitteilen. Ein Hallo und ein Gruß 
sorgen für die Freundlichkeit, sodass es Deinen Mitbenutzern von 
OpenOffice.org Spaß macht, mit Dir hier Kenntnisse und Erfahrungen 
auszutauschen. ;-)


Du solltest pro Mail bitte immer nur eine Frage stellen.

[EMAIL PROTECTED] schrieb:
Ich habe versucht ein Mindmap das ich in Freemindmap erstellt haben und 
als OpenOffice Dokument exportiert habe in OpenOffice einzufügen. Ich 
bekomme aber immer die Meldung das die Datei beschädigt wäre sie liegt

im SWX Format vor. Kann mir da jemand helfen?


Mir ist kein Programm mit dem Namen Free Mindmap oder 
Freemindmap bekannt. Vielleicht meinst Du Freemind 
(http://freemind.sourceforge.net/wiki/index.php/Main_Page)?


Wenn ich in Freemind eine Mindmap als OpenOffice Writer Dokument 
exportiere, entsteht offenbar eine defekte SXW-Datei. Das scheint 
ein Bug in Freemind zu sein. Jedenfalls öffnet OpenOffice.org die 
Filterauswahl. Dort wähle ich OpenOffice.org 1.0 Textdokument. 
Dann erhalte ich die Meldung, die Datei sei beschädigt und das 
Angebot, diese reparieren zu lassen. Die Reparatur ist erfolgreich 
und voilà die Mindmap erscheint als Gliederung in Writer.


Ich habe das mit Windows XP, OpenOffice.org 2.3.0 und Freemind 0.8.0 
probiert und ebenso mit Ubuntu 7.10, OpenOffice.org 2.3.0 und 
Freemind 0.8.0.




Außerdem habe ich noch eine Sache:
Es gibt ja jede menge Erweiterungen allerdings ist der Nutzwert gering 
da es keine einheitliche Installation gibt und man sich durch diverse 
Installationsanweisungen durcharbeiten muss und ob es dann funktioniert 
ist auch fraglich.


Wieso ist der Nutzwert und die Frage, ob es funktioniert, davon 
abhängig, dass es keine einheitliche Installation gibt? Wenn Du ein 
konkretes Problem mit einer konkreten Erweiterung hast, musst Du 
Dich freilich an den Autor der Erweiterung wenden.


Deshalb meine Frage: Ist es möglich etwas vergleichbar wie bei Firefox 
oder Thunderbird verwendet wird zu machen?


Das gibt es! Du findest im Menü Extras den Extension Manger. Dort 
gibt es auch ein Link Hier erhalten Sie weitere Extensions Das 
führt hier hin: http://extensions.services.openoffice.org Das ist 
wirklich sehr ähnlich zu dem, was Du von Mozilla kennst.



Eigentlich wollte ich einige Sachen hiervon installieren
OpenOffice vollendet 
http://www.heise.de/software/download/special/openoffice_erweitern/6_1


Ja. Und? ;-)


eine Dokumentverwaltung wäre ganz nett habe ich noch nirgends gesehen.


Was meinst Du mit Dokumentverwaltung? Das kann viel sein.

Gruß

Stefan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]