Re: [de-users] Vorlage gesucht...

2007-12-02 Diskussionsfäden André Schnabel

Hallo Axel,

Axel Lindlau schrieb:

Ich suche eine Vorlage zur Arbeitszeitberechnung.
Hier muß ich von Gleitender arbeitszeit ausgehen, mit einer sollstundenzahl 
von tgl. 5 Stunden.

Die Vorlage soll mir dann Überstunden oder aber auch Minderstunden errechnen.
Gibt es sowas für Openoffice??
  
Ich habe sie mir zwar nicht im Detail angeschaut, aber unser 
Vorlagenpaket enthält mehrere Vorlagen zur Arbeitszeiterfassung:

http://extensions.services.openoffice.org/project/org_openoffice_de_templates_opendocument

ene etwas detaillierter Übersicht findest du auf der PrOOo-Box:
http://live.prooo-box.org/templates/de/index.html

Ganz am Ende der Seite findest Du unter Beispiele auch PAZE - könnte 
durchaus das sein, was du suchst.


André

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Vorlage gesucht...

2007-12-02 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,

Am 01.12.2007 21:51 schrieb Axel Lindlau:
 Ich suche eine Vorlage zur Arbeitszeitberechnung.

ich habe meine Tätigkeitsbericht genannt:
http://live.prooo-box.org/templates/de/Kalkulationen%20und%20Entscheidungshilfen/lgdsc4/11.htm




GrussGreetings
   Boris Kirkorowicz

-- 
Falls Ihre eMail versehentlich im Spamfilter haengengeblieben zu sein
scheint, bitte das Formular unter http://www.kirk.de/mail.shtml nutzen.
If your eMail seems to be caught by the SPAM filter by mistake, please
use the form at http://www.kirk.de/mail.shtml to drop me a note.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] in Dokumente eingefügte Grafiken wieder herausl ösen

2007-12-02 Diskussionsfäden Hendrik Oesterlin
Werner Meyer hat am 01/12/2007 um 21:20:20 +1100 zum 
Thema [de-users] in Dokumente eingefügte Grafiken wieder herauslösen 
geschrieben:

 Wenn ich die ppt-Datei öffne und als odp-Datei speichere, kann ich zwar
 dann die odp-Datei unzippen und finde das Bild im Pictures-Ordner, aber
 als png und offensichtlich ist die Animation futsch(?).

Hast Du das nochmal geprüft? Ein Test mit einem Text-Dokument ODT
zeigt, daß eine animierte GIF völlig unverändert aus der in ZIP
umbenannten Datei extrahiert werden kann und sogar einem Test der
Prüfsumme standhält..

-- 
Mit freundlichen Grüßen 
Hendrik Oesterlin - email [EMAIL PROTECTED]
TheBat! 3.99.29 und Regula Anti-Spam Plugin 2.2.7.0unter Windows 2000




___ 
Der fr�he Vogel f�ngt den Wurm. Hier gelangen Sie zum neuen Yahoo! Mail: 
http://mail.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Serienbriefe bedingtes Einfügen von Datenfeldern

2007-12-02 Diskussionsfäden Bernhard Haas
Hallo,
ich habe mich etwas schnell bedankt, denn es geht immer noch nicht. 
Wahrscheinlich mache ich einen ganz dummen Fehler, aber ich finde ihn nicht. 
Mein Tabellendokument heißt Adressen, darin gibt es die Tabelle Namensliste mit 
ein paar Personendaten wie Name, Vorname, Alter, Geschlecht.
Wenn ich nun schreibe bei Bedingung: Geschlecht == w und bei dann: geheim, 
und bei sonst nicht geheim, dann klappt alles.(Ohne Anführungszeichen) Wenn ich 
aber, wie vorgeschlagen bei sonst schreibe entweder Alter, oder 
Namensliste.Alter oder Adressen.Namensliste.Alter, dann erscheinen genau diese 
Worte, nicht aber das im feld stehende Alter. Ich habe es auch schon mit 
Anführungzeichen probiert, aber das war auch nicht erfolgreich.
Viele Grüße
Bernd
Detlef Nannen [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Bernhard Haas schrieb:
 
  von Word her bin ich es gewohnt, in Serienbriefen manche Felder eines 
  Datensatzes nur bedingt einzufügen. Das gelingt mir beim Writer nicht. Es 
  ist zwar möglich zu fragen : Wenn 'Geschlecht' = m, dann 'lieber' sonst 
  'liebe', aber ich möchte, dass bei 'dann' der Inhalt eines Datenfeldes, bei 
  'sonst' der Inhalt eines anderen Datenfeldes ausgegeben wird.
  Wer kann mir da helfen?
 
 
 Hier klappt
 
 Wenn  [Adressen.adrliste.AUSWAHL]==A
 Dann  Adressen.adrliste.FELD1
 Sonst Adressen.adrliste.FELD2
 
 ganz gut!
 
 -- 
 Mit frundlichem Gruß
 Detlef Nannen
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 
 

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Serienbriefe bedingtes Einfügen von Datenfeldern

2007-12-02 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi,

Bernhard Haas schrieb:
 Hallo,
 ich habe mich etwas schnell bedankt, denn es geht immer noch nicht. 
 Wahrscheinlich mache ich einen ganz dummen Fehler, aber ich finde ihn nicht. 
 Mein Tabellendokument heißt Adressen, darin gibt es die Tabelle Namensliste 
 mit ein paar Personendaten wie Name, Vorname, Alter, Geschlecht.
 Wenn ich nun schreibe bei Bedingung: Geschlecht == w und bei dann: geheim, 
 und bei sonst nicht geheim, dann klappt alles.(Ohne Anführungszeichen) Wenn 
 ich aber, wie vorgeschlagen bei sonst schreibe entweder Alter, oder 
 Namensliste.Alter oder Adressen.Namensliste.Alter, dann erscheinen genau 
 diese Worte, nicht aber das im feld stehende Alter. Ich habe es auch schon 
 mit Anführungzeichen probiert, aber das war auch nicht erfolgreich.
 Viele Grüße
 Bernd
 Detlef Nannen [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Bernhard Haas schrieb:

 von Word her bin ich es gewohnt, in Serienbriefen manche Felder eines 
 Datensatzes nur bedingt einzufügen. Das gelingt mir beim Writer nicht. Es 
 ist zwar möglich zu fragen : Wenn 'Geschlecht' = m, dann 'lieber' sonst 
 'liebe', aber ich möchte, dass bei 'dann' der Inhalt eines Datenfeldes, bei 
 'sonst' der Inhalt eines anderen Datenfeldes ausgegeben wird.
 Wer kann mir da helfen?

 Hier klappt

 Wenn  [Adressen.adrliste.AUSWAHL]==A
 Dann  Adressen.adrliste.FELD1
 Sonst Adressen.adrliste.FELD2

Setze mal die Feldadressen bei 'Dann' und 'Sonst' wie bei 'Wenn' in
eckige Klammern.

Josef

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice.org 2.3 unter Linux: Prospektdruck: ich kann im Druckdialog kein Querformat einstellen

2007-12-02 Diskussionsfäden Egbert König
Hallo Robert,

 Ich würde aus eigener leidiger Erfahrung mit den SuSE-Versionen von
 OpenOffice (siehe meine vorhergehende Mail) dazu raten, das Original zu
 nehmen. Es ist bei uns nacheinander auf 3 Rechner mit OpenSuSE 10.2
 passiert, dass die SuSE-Version nach einem Update plötzlich nur noch den
 Formeleditor zur Verfügung stellte. Da kann es auch locker sein, dass im
 Druckdialog etwas fehlt.

ist ja wirklich unglaublich, aber nachdem ich die Originalpakete installiert 
habe, kann ich die Orientierung im Druckdialog anwählen. Was machen die SuSEn 
da mit dem armen OpenOffice.org???

Danke für Deine Hilfe und Grüße von

Egbert

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] 100x OO-Writer - MS-Word ?

2007-12-02 Diskussionsfäden Oliver Rath
Hallo Liste,

ich plage mich gerade mit einer bewsseren Lösung zu folgender Problematik:

Wenn ich _sehr oft_ zwischen Word und Writer hin- und her konvertieren
muss (bis zu 120x ist schon vorgekommen), stellen sich bei aufwendigen
Dokumenten schleichend Fehler ein, die das Dokument nach einer gewissen
Anzahl von Konvertierungen unbrauchbar werden lassen (variiert je nach
Komplexität). Meine Originaldokumente enthalten Grafiken, Textbereiche,
geschützte Bereiche, Feldbefehle, Formularelemente, Rahmen, Tabellen.

Die Grundidee kommt aus dem Wissen, sich die Dokumente pro Zyklus
(odt-doc-odt) nur wenig ändern, somit also eine Differenzanalyse
möglich ist.

Mein Ansatz ist bisher, das Konvertieren über folgenden Trick zu
vermeiden:

1a. Ich nehme das odt-Dokument, verschicke es als doc an die arme Seele,
die kein Openoffice hat ;-)
1b. Ich bekomme das überarbeitete Dokument zurück (als doc)
2a. Ich öffne mein Original-Dokument (odt)
2b. Ich gehe auf bearbeiten-Dokument vergleichen, lehne dann aber
alle Änderungen ab, da mein Originaldokument als das neuere
Dokument angesehen wird, somit das ältere Word-Dokument erhalten
bleiben muss.

Damit entfällt der Import-Anteil im Zyklus, so dass ich dieses
Verfahren prinzipiell beliebig oft anwenden kann, da ich immer von
meinem Original-odt-Dokument ausgehen kann, obwohl die Änderungen vom
Word-Dokument eingepflegt wurden.

Das Ganze hat den weiteren Vorteil, nämlich dass es für die Änderungen
unter Word unerheblich ist, ob der Änderungsverfolgungsmodus aktiviert
wurde.

Es gibt aber auch Nachteile:

1. Es werden nicht alle Änderungen erkannt, v.a. im
   Formatierungsbereich, wie z.B. Unterstreichungen
2. Die Versionsangaben (unter Datei-Versionen) werden auf den Kopf
   gestellt resp. die Urheber einer Änderung gehen verloren.

Nun meine Fragen:

1. Gibt es noch andere Möglichkeiten, das Konvertieren zu vermeiden?
2. Warum wird beim vergleichen die Reihenfolge auf den Kopf gestellt?
3. Warum werden Formatierungsänderungen nur teilweise erkannt? Gibt es
   Abhilfe?

Optimalerweise würde ich mir vorstellen, dass ich mein Original gg. ein
geändertes Dokument verifiziere und die gefundenen Änderungen unter
einem wählbaren Namen in mein Dokument übernehme, so daß ich jederzeit,
wenn ich mit Versionen arbeite, den Entstehungsweg nachverfolgen kann.
Das ist sehr wichtig bei komplexen juristischen Dokumenten. Schließlich
will man ja im Falle eines Falles wissen, wem man auf die Finger klopfen
darf ;-)

Wer ein komplexes Beispieldokument haben will, bitte PM an mich!

Tfh,

Oliver




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] 100x OO-Writer - MS-Word ?

2007-12-02 Diskussionsfäden Thomas W.

Hallo Oliver!

Warum speicherst Du nicht gleich im MS-Word-Format ab, dann ersparst Du Dir 
das elendslange konvertieren und es geht nix verloren!


LG Thomas
- Original Message - 
From: Oliver Rath [EMAIL PROTECTED]

To: users@de.openoffice.org
Sent: Sunday, December 02, 2007 2:46 PM
Subject: [de-users] 100x OO-Writer - MS-Word ?



Hallo Liste,

ich plage mich gerade mit einer bewsseren Lösung zu folgender Problematik:

Wenn ich _sehr oft_ zwischen Word und Writer hin- und her konvertieren
muss (bis zu 120x ist schon vorgekommen), stellen sich bei aufwendigen
Dokumenten schleichend Fehler ein, die das Dokument nach einer gewissen
Anzahl von Konvertierungen unbrauchbar werden lassen (variiert je nach
Komplexität). Meine Originaldokumente enthalten Grafiken, Textbereiche,
geschützte Bereiche, Feldbefehle, Formularelemente, Rahmen, Tabellen.

Die Grundidee kommt aus dem Wissen, sich die Dokumente pro Zyklus
(odt-doc-odt) nur wenig ändern, somit also eine Differenzanalyse
möglich ist.

Mein Ansatz ist bisher, das Konvertieren über folgenden Trick zu
vermeiden:

1a. Ich nehme das odt-Dokument, verschicke es als doc an die arme Seele,
   die kein Openoffice hat ;-)
1b. Ich bekomme das überarbeitete Dokument zurück (als doc)
2a. Ich öffne mein Original-Dokument (odt)
2b. Ich gehe auf bearbeiten-Dokument vergleichen, lehne dann aber
   alle Änderungen ab, da mein Originaldokument als das neuere
   Dokument angesehen wird, somit das ältere Word-Dokument erhalten
   bleiben muss.

Damit entfällt der Import-Anteil im Zyklus, so dass ich dieses
Verfahren prinzipiell beliebig oft anwenden kann, da ich immer von
meinem Original-odt-Dokument ausgehen kann, obwohl die Änderungen vom
Word-Dokument eingepflegt wurden.

Das Ganze hat den weiteren Vorteil, nämlich dass es für die Änderungen
unter Word unerheblich ist, ob der Änderungsverfolgungsmodus aktiviert
wurde.

Es gibt aber auch Nachteile:

1. Es werden nicht alle Änderungen erkannt, v.a. im
  Formatierungsbereich, wie z.B. Unterstreichungen
2. Die Versionsangaben (unter Datei-Versionen) werden auf den Kopf
  gestellt resp. die Urheber einer Änderung gehen verloren.

Nun meine Fragen:

1. Gibt es noch andere Möglichkeiten, das Konvertieren zu vermeiden?
2. Warum wird beim vergleichen die Reihenfolge auf den Kopf gestellt?
3. Warum werden Formatierungsänderungen nur teilweise erkannt? Gibt es
  Abhilfe?

Optimalerweise würde ich mir vorstellen, dass ich mein Original gg. ein
geändertes Dokument verifiziere und die gefundenen Änderungen unter
einem wählbaren Namen in mein Dokument übernehme, so daß ich jederzeit,
wenn ich mit Versionen arbeite, den Entstehungsweg nachverfolgen kann.
Das ist sehr wichtig bei komplexen juristischen Dokumenten. Schließlich
will man ja im Falle eines Falles wissen, wem man auf die Finger klopfen
darf ;-)

Wer ein komplexes Beispieldokument haben will, bitte PM an mich!

Tfh,

Oliver




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



--
No virus found in this incoming message.
Checked by AVG Free Edition.
Version: 7.5.503 / Virus Database: 269.16.12/1163 - Release Date: 
01.12.2007 12:05




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Serienbriefe bedingtes Einfügen von Datenfeldern

2007-12-02 Diskussionsfäden Detlef Nannen

Hallo,


Wenn ich nun schreibe bei Bedingung: Geschlecht == w und bei dann: geheim, 
und bei sonst nicht geheim, dann klappt alles.(Ohne Anführungszeichen) Wenn ich aber, wie 
vorgeschlagen bei sonst schreibe entweder Alter, oder Namensliste.Alter oder 
Adressen.Namensliste.Alter, dann erscheinen genau diese Worte, nicht aber das im feld 
stehende Alter. Ich habe es auch schon mit Anführungzeichen probiert, aber das war auch 
nicht erfolgreich.


Ich habe das mal so ungefähr versucht nachzubauen, und eine kleine 
Testdatenbanktabelle erstellt.


Ist Feldinghalt G == f , dann soll ein Alternativtext erscheinen. (Der 
in jedem Datensatz anders ist, sonst macht es keinen Sinn)

Ist das Feldinhalt G == m, dann kommt gnadenlos das Geburtsdatum.

Die Felder sind entsprechend formatiert, also Datumsfeld oder Textfeld.

Version 1
Verwende ich für den Serienbrief den Assistenten, und baue die 
Wenn/Dann/Sonst-Alternative im Laufe der einzelnen Schritte ein, 
funktioniert es beim Ausdruck nicht, d.h. es wird bei den Damen der 
Alternativtext angezeigt, jedoch bei den Herren nicht das Geburtsdatum


Version 2
Erstelle ich den Serienbrief auf (die für mich schnelle und bessere) 
Alternative, den Datenbankbrowser, dann funktioniert alles so wie ich es 
in der ersten Anwortmail beschrieben habe. Auch die zusätzlichen eckigen 
Klammern sind nicht nötig.


Mag es daran liegen?

Ich bin gerne bereit, die Testdatentabelle, das Seriendokument und die 
beiden Ergebnisse als PDF per PM zu versenden.


--
Grüßle
Detlef

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] in Dokumente eingefügte Grafiken wieder herauslösen

2007-12-02 Diskussionsfäden Werner Meyer

Hendrik Oesterlin schrieb:
Werner Meyer hat am 01/12/2007 um 21:20:20 +1100 zum 
Thema [de-users] in Dokumente eingefügte Grafiken wieder herauslösen geschrieben:


  

Wenn ich die ppt-Datei öffne und als odp-Datei speichere, kann ich zwar
dann die odp-Datei unzippen und finde das Bild im Pictures-Ordner, aber
als png und offensichtlich ist die Animation futsch(?).



Hast Du das nochmal geprüft? Ein Test mit einem Text-Dokument ODT
zeigt, daß eine animierte GIF völlig unverändert aus der in ZIP
umbenannten Datei extrahiert werden kann und sogar einem Test der
Prüfsumme standhält..

  
Ich wollte die animierte gif freilich aus einer ppt-Datei herausnehmen. 
Das pictures-Verzeichnis der als odp gespeicherten Datei enthält aber 
nur png und jpg Dateien.
Wenn ich die Grafik (in der original ppt-Datei) mit rechts anklicke und 
auf Als Grafik speichern klicke, kann ich sie als png oder gif 
speichern. Interessanterweise ist die gif dann 17,5 kb und die png 210,4 
kb groß (so wie auch die im pictures-Verzeichnis). Der gif fehlt dann 
die Animation (und der png sowieso - frage mich nur, wieso sie so groß 
wird...).
[Die animierte gif (allerdings aus anderer Quelle beschafft, da ich sie 
ja so nicht extrahieren konnte) ist 183,9 kb groß.]



Gruß

Werner

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Bilder komprimieren / Impress

2007-12-02 Diskussionsfäden Randolf

Hallo Axel,

danke für Deine Antwort. 

Ich hatte gehofft, das Impress die Sache quasi auf Knopfdruck übernehmen kann. 
Vielleicht ist sowas in Planung?

Die besten Adventsgrüße,

Randolf.




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Bestellungen OpenOffice.org Jahreskalender 2008

2007-12-02 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

der OpenOffice.org Deutschland e.V. (www.ooodev.org) möchte erstmalig
für 2008 einen OOO-Jahreskalender herausgeben.
Beim Kalender handelt es sich um einen Wandplaner im Format 100x70 cm
(Querformat), gedruckt auf 170g/m2 Papier glänzend/seidenmatt.
Ein PDF des Kalenders ist hier abrufbar:
http://www.prooo-box.org/~schmidjo/jms1/jahreskalender_ooo_2008.pdf

Um den Kalender zu einem attraktiven Preis drucken zu können wird eine
gewisse Mindeststückzahl benötigt. Der Verein OpenOffice.org Deutschland
e.V. bittet deshalb schon jetzt um Bestellungen um den Bedarf ermitteln
zu können.

5 Kalender kosten (inklusive Versand) 15 Euro, jeder zusätzliche
Kalender nur 1,50 Euro.


Bestellungen bitte an den OpenOffice.org Deutschland e.V. unter Email:

[EMAIL PROTECTED]

bitte im Betreff der Email Jahreskalender 2008 vermerken.



Bestellungen bitte bis einschliesslich Freitag, den 07.12.2007 an
genannte Email-Adresse.




Gruß
Jörg

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] 100x OO-Writer - MS-Word ?

2007-12-02 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

 Thomas W. schrieb:
 Oliver Rath schrieb:
  Wenn ich _sehr oft_ zwischen Word und Writer hin- und her
 konvertieren
  muss (bis zu 120x ist schon vorgekommen), stellen sich bei
 aufwendigen
  Dokumenten schleichend Fehler ein,

ja, stimmt, ist u.U. so  - um das zu vermeiden müßtest Du die Dinge
herausfinden, die im Konkreten nicht sauber konvertiert werden und diese
dann weglassen.

  Mein Ansatz ist bisher, das Konvertieren über folgenden Trick zu
  vermeiden:
 
  1a. Ich nehme das odt-Dokument, verschicke es als doc an
 die arme Seele,
 die kein Openoffice hat ;-)
  1b. Ich bekomme das überarbeitete Dokument zurück (als doc)
  2a. Ich öffne mein Original-Dokument (odt)
  2b. Ich gehe auf bearbeiten-Dokument vergleichen,
 lehne dann aber
 alle Änderungen ab, da mein Originaldokument als das neuere
 Dokument angesehen wird, somit das ältere
 Word-Dokument erhalten
 bleiben muss.
 
  Damit entfällt der Import-Anteil im Zyklus, so dass ich dieses
  Verfahren prinzipiell beliebig oft anwenden kann, da ich immer von
  meinem Original-odt-Dokument ausgehen kann, obwohl die
 Änderungen vom
  Word-Dokument eingepflegt wurden.

Ich muß gestehen das ich das nicht verstehe, weil wenn Du vorher weist
was rauskommen soll brauchst Du ja erst garkein Dokument zu verschicken.
Ich verstehe somit leider nicht wie das funktionieren soll, einzig
vielleicht wenn es darauf hinausliefe das sich Formatierungen nicht
ändern dürfen - evtl. kannst Du das besser erklären.

  1. Gibt es noch andere Möglichkeiten, das Konvertieren zu vermeiden?

Ich verstehe das noch andere nicht, da Dein Verfahren, so wie ich es
verstehe, keine Konvertierung vermeidet, sondern allenfalls falsche
Konvertierungergebnisse nachträglich korrigiert.

Nein, es gibt i.d.S. keine Möglichkeit das Konvertieren prinzipiell zu
vermeiden.

  2. Warum wird beim vergleichen die Reihenfolge auf den Kopf
 gestellt?
  3. Warum werden Formatierungsänderungen nur teilweise
 erkannt? Gibt es
Abhilfe?

Kenne ich keine (sinnvollen) Anworten, vielleicht auch weil ich nicht
verstehe was Du tust (s.o.).




Gruß
Jörg

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Download von OOo-Dev2.3 m235 Snapshot

2007-12-02 Diskussionsfäden Agon S. Buchholz
Hi,

herzlichen Dank für die Aufschlüsselung der OOo-Entwicklungsbäume.

 SRC680_m23x = fortlaufende Entwicklung - neue Features, kann instabil
 sein, nicht für die tägliche produktive Arbeit.

So richtig beruhigend klingt es allerdings nicht, wenn ich einen
fatalen Bug in OOo nur durch Verwendung einer nicht für die tägliche
produktive Arbeit geeigneten Version umgehen kann - gerade, wenn es um
eine Magisterarbeit geht.

Anyway, den OOo-Dev2.3 m235 Snapshot habe ich heruntergeladen und nach
einer mittleren Deinstallationsorgie installiert; die zuvor
installierten Extensions und Tastatur-Remappings gingen dabei leider
flöten, ich kann jetzt aber seit rund zwei Wochen unbelästigt von
korrumpierten Dateien schreiben; außer einigen spürbaren Warteschleifen
bei Zeilenumbrüchen und den fehlenden Extensions kann ich mit dem
OOo-Dev2.3 m235 Snapshot in etwa so wie mit einem normalen OOo
arbeiten, außer den üblichen Bugs aus den regulären Releases fallen bei
dem Snapshot jedenfalls keine besonderen Störungen auf.

Ich habe in der Zwischenzeit nicht mehr in die ODT-Dateien geschaut, ob
es immer noch Encoding-Kumulationen gibt, aber die Probleme mit nicht
mehr öffenbaren Dateien und Programmabstürzen scheinen beseitigt zu
sein. Daher von mir nur dieses Feedback aus Benutzer-Perspektive: M.E.
spricht nichts dagegen, den Code auf die Öffentlichkeit loszulassen.

Nochmal vielen Dank auch an die Entwickler für das Fixen dieses groben Bugs!

MfG -Agon


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Writer: Mehrere Inhaltsverzeichniseinträge i n einer Zeile

2007-12-02 Diskussionsfäden Agon S. Buchholz
Hallo,

Inhaltsverzeichnisse von OOo Writer sehen in etwa immer folgendermaßen aus:

   Überschrift 1  Seite
  Überschrift 1.1 ... Seite
  Überschrift 1.2 ... Seite

Ich versuche nun, folgende Struktur hinzubekommen:

   Überschrift 1  Seite
  Überschrift 1.1 ... Seite
  Überschrift 1.2.1 (Seite), Überschrift 1.2.2 (Seite),
  Überschrift 1.2.3 (Seite), Überschrift 1.2.4 (Seite)
  Überschrift 1.3 ... Seite

In einer Zeile sollen also mehrere Überschriften einer Ebene
nacheinander aufgeführt werden; bisher habe ich aber weder eine
entsprechende Anleitung gefunden, noch ist es mir gelungen, so ein Layut
zusammenzuklicken.

Beispiel: Bei einer Definition von Verzeichnis - Einträge mit E# - E
- (#) bekomme ich den Zeilenumbruch nach der Seitennummer nicht weg.

Mache ich da etwas falsch, oder geht das in OOo gar nicht?

Danke  MmfG -Agon

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] writer brief assistent

2007-12-02 Diskussionsfäden Jochen Rehm
Hallo ich nutze seit wenigen Tagen open office 2.3.
Ich möchte den brief Assisten nutzen klicke dazu auf datei -assistenten- 
brief   und dann passiert nichts. Es erscheint kein Assistent oder dergleichen. 
Was mache ich falsch ? habe ich etwas in den Optionen verstellt ?


-- 
Rehm Motorräder  Roller
Ooser Hauptstrasse 3
76532 Baden - Baden

Tel.  07221-8822
Fax. 07221-987059

www.motorrad-rehm.de
[EMAIL PROTECTED]

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] writer brief assistent

2007-12-02 Diskussionsfäden Karl Zeiler

Hallo Jochen,

Am Sonntag, 2. Dezember 2007 22:14, schrieb Jochen Rehm:


Hallo ich nutze seit wenigen Tagen open office 2.3.
Ich möchte den brief Assisten nutzen klicke dazu auf datei
-assistenten- brief   und dann passiert nichts. Es erscheint kein
Assistent oder dergleichen. Was mache ich falsch ? habe ich etwas in
den Optionen verstellt ?

für die Assistentenfunktion in OOo ist ein funktionsfähiges Java Runtime 
Environment (JRE) notwendig. Vermutlich hast Du das nicht installiert.


Herunterladen kannst Du das JRE hier:
http://www.java.com/de/download/manual.jsp

Nach der Installation musst Du JRE noch aktivieren:
Menü Extras - Optionen - OpenOffice.org - Java - Java Laufzeitumgebung 
verwenden: Häkchen setzen und die im Fenster nach einigen Sekunden 
erscheinende installierte Laufzeitumgebung aktivieren (Mausklick in den 
kleinen Kreis).


OpenOffice.org schließen (und ggf. auch den OOo-Schnellstarter). Danach 
stehen die Assistentenfunktionen zur Verfügung.


Noch einen schönen Abend.
Mit freundlichen Grüßen
Karl Zeiler 



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Verschieben einer Graphik im Text

2007-12-02 Diskussionsfäden Juergen Franssen
Hallo,

ich verwende OOo 2.3 auf einem WinXP-Rechner und
stelle beim Writer ein Problem beim Verschieben einer
Graphik im Text fest, wenn diese am Absatz verankert
ist. Egal mit welcher Absatzvorlage ich arbeite,
sobald auf der Seite, auf der die Graphik über
Einfügen, Bild, aus Datei (verknüpft oder nicht,
das spielt keine Rolle) einfügt wurde, ein Absatz
einen „Abstand unter Absatz“ größer als Null aufweist,
läßt sich die Graphik über die Alt+Pfeiltaste nicht
mehr nach oben verschieben. Egal, ob ich die
„Pfeiltaste nach oben“ oder die „Pfeiltaste nach
unten“ drücke, die Graphik bewegt sich stets nach
unten. Drücke ich hingegen nur die Pfeiltaste, lässt
sie sich problemlos in alle vier Richtungen
verschieben. Setzte ich nun auch bei jedem Absatz den
„Abstand unter Absatz“ auf null, so funktioniert auch
die Bewegung über Alt+Pfeiltaste tadellos. Verankere
ich die Graphik an der Seite, so lässt sie sich
ebenfalls tadellos in jede Richtung über
Alt+Pfeiltaste bewegen, auch wenn einen „Abstand unter
Absatz“ größer als Null aufweist. Ich hoffe, ich habe
das Problem verständlich beschrieben. Kann es
vielleicht jemand nachvollziehen oder sogar
bestätigen?

Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.

Gruß

Jürgen


  Machen Sie Yahoo! zu Ihrer Startseite. Los geht's: 
http://de.yahoo.com/set

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Wie kann ich .pdf öffnen?

2007-12-02 Diskussionsfäden KDN
Hallo Stefan Weigel,

am Samstag, 1. Dezember 2007 um 17.32 Uhr schriebst Du:


   ...

 Ist mir deutlich lieber als das resourcenfressende Monster von Adobe.

 ...und telefoniert vor allem nicht nachhause bzw. zum Autor des 
 Dokuments!

Hä, hab ich das jetzt richtig verstanden? Big brother is watching you
läßt grüßen!

 (http://www.pro-linux.de/news/2005/7974.html)

Hab ich auch gelesen, ist ja unglaublich, sowas. Was wird uns die
Zukunft bringen?  Klickt doch ruhig schon mal links unten auf start,
suchen nach Personen (sofern möglich) und gebt mal spaßeshalber
Euren eigenen Namen ein und schaut mal, was dann passiert. Spielt
ruhig mal mit diesem Programm n bissl rum, was alles möglich ist.
Vorerst funktioniert das nur in den USA, aber weiß mann's ? Ob das nicht bei 
uns auch
schon längst funktioniert und wir wissen das bloß noch nicht? Mir
kommt da das kalte Grausen!

-- 
MfG
Klaus-Dieter


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]