Re: [de-users] Schriftart GLOBAL ändern

2007-12-09 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hi,

Am 08.12.07 schrieb Manfred J. Krause:
 Am 08.12.07 schrieb Werner Meyer:
   Die Standardschriften erreichst Du unter Extras - Optionen -
   OpenOffice.org Writer - Grundschriften (westlich). Hier kannst Du für
   insgesamt 5 verschiedene Fälle den Schrifttyp inkl. Fontgrösse global
   einstellen: Standard - Überschrift - Liste - Beschriftung - Verzeichnis
   (aber auch nur für das aktuelle Dokument abändern).
 
  Hallo Ernst, Jörg und Karl.
 
  Danke für den Tip.
  Leider funktioniert er für die Schrift in Textrahmen nicht. Ich weiß
  nicht, wo dessen Schrift definiert wird. Ich muss für jeden neuen
  Textrahmen die Schriftart manuell einstellen, weil immer Thorndale kommt...

 Vermutlich wurde die Schrift im Textrahmen hart formatiert.
 Dann klappt das nicht.

 Markiere den Text ihm Rahmen und dann  -
 Format - Standardformatierung [Ctrl + Shift + Space]

Sorry - ich hatte den thread nicht von Anfang an gelesen  :(

(1) Vorausgesetzt ist eine saubere Dokumentvorlage;
(Grundschrift z.B. 'Liberation sans')

(2) Blindtext [bt] - ok.

(3) Hinter dem Blindtext wird ein Textrahmen[T] erstellt
und Text eingetippt ...
Solange Text eingegeben wird (eine Zeile), erscheint er
in der vorgegebenen Grundschrift Standard.

(3) Wird der Textrahmen[T] verlassen (geschlossen), verändert
sich die Schrift zu 'Thorndale' ...

Beziehst du dich darauf?

Was passiert, wenn du nun erneut in der Symbolleiste Zeichnen
auf [T] klickst? Ändert sich die Schriftart des Textes im Rahmen
dann zur vorgegebenen Grundschrift Standard?

Schönen Tag noch -
Manfred

-- 
«Deutschland schaltet das Licht an - aber richtig!»
http://www.wir-klimaretter.de/lichtan/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Writer: Speichern als .doc vernichtet Seriendruckfelder

2007-12-09 Diskussionsfäden Christoph Hahn

Hallo,

beim Arbeiten (OOo 2.3.1 auf WinXP) mit einer Vereinsdatenbank, auf 
deren Grundlage für jedes Mitglied ein Anschreiben erstellt werden soll, 
ist einem Bekannten heute folgendes aufgefallen:


Das Einfügen und Ausfüllen von Seriendruckfeldern funktioniert 
problemlos. Allerdings scheinen sie bei Speichern im .doc-Format ihre 
Gültigkeit zu verlieren - heißt, beim Neuladen sind sie keine 
Seriendruckfelder mehr, sondern nur noch normaler Text.


Wird das Dokument als .odt gespeichert, tritt das Problem nicht auf. Da 
Datei und Datenbank möglicherweise einmal an jemanden weitergegeben 
werden, der OOo nicht einsetzt, sollen das Dokument aber im M$-Format 
gespeichert werden.


a) Ist das Problem reproduzierbar?

b) Kennt jemand eine Lösung?

Danke im Voraus und einen schönen Sonntag noch

Christoph Hahn

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Writer - Text in Zellen Problem - Datei ist online!

2007-12-09 Diskussionsfäden Oliver Specht

Christian Wittmann wrote:

So, hab jetzt die Datei ins Netz gestellt.
Leider weiß ich immer noch nicht, wie ich die grau hinterlegten Zellen 
mit den Eingaben B, KG, BS,...,MW vollständig auf ein Blatt Papier 
bekomme. In der Seitenansicht werden die Zellen bei 100% noch richtig 
angezeigt, bei 150% schon nicht mehr...

Unter folgendem Link kann sich jeder mal daran probieren:

http://www.file-upload.net/member/download-4917/Gang-Rooster-Deutsch.odt.html 




Hi,
warum hast Du die Zeichengröße nicht einfach passend gesetzt? Ist der 
Font auf 8pt eingestellt (ohne hochstellen), dann passt alles.


Gruß,
Oliver

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Writer - Text in Zellen Problem - Datei ist online!

2007-12-09 Diskussionsfäden Christian Wittmann

Oliver Specht schrieb:

Christian Wittmann wrote:

So, hab jetzt die Datei ins Netz gestellt.
Leider weiß ich immer noch nicht, wie ich die grau hinterlegten 
Zellen mit den Eingaben B, KG, BS,...,MW vollständig auf ein Blatt 
Papier bekomme. In der Seitenansicht werden die Zellen bei 100% noch 
richtig angezeigt, bei 150% schon nicht mehr...

Unter folgendem Link kann sich jeder mal daran probieren:

http://www.file-upload.net/member/download-4917/Gang-Rooster-Deutsch.odt.html 




Hi,
warum hast Du die Zeichengröße nicht einfach passend gesetzt? Ist der 
Font auf 8pt eingestellt (ohne hochstellen), dann passt alles.


Gruß,
Oliver

Ja, das ist mir schon klar. Ich habe die Tabelle nach einer Vorlage 
angefertigt, die ich leider nur noch auf Papier habe. Wenn ich die 
Vorlage mit meiner Version vergleiche muss ich feststellen, dass das 
Original bei gleicher Zellengröße auch Zeichengröße 9pt in dieser Zelle 
untergebracht hat. Das Original wurde aber wahrscheinlich mit Word 97 
oder Excel 97 erstellt.
Wenn es hierfür keine Lösung gibt ist es ja nicht so tragisch, mich hat 
es nur gewundert, weil ich weiß das sowas geht (bzw. zumindest mit 
Word/Excel mal ging.


Gruß,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Writer: Speichern als .doc vernichtet Seriendruckfelder

2007-12-09 Diskussionsfäden Michael van Gemmern
Hallo Christopher,


Am Sonntag, 9. Dezember 2007 schrieb Christoph Hahn:
 Das Einfügen und Ausfüllen von Seriendruckfeldern funktioniert
 problemlos. Allerdings scheinen sie bei Speichern im .doc-Format ihre
 Gültigkeit zu verlieren - heißt, beim Neuladen sind sie keine
 Seriendruckfelder mehr, sondern nur noch normaler Text.

 Wird das Dokument als .odt gespeichert, tritt das Problem nicht auf.
 Da Datei und Datenbank möglicherweise einmal an jemanden
 weitergegeben werden, der OOo nicht einsetzt, sollen das Dokument
 aber im M$-Format gespeichert werden.

 a) Ist das Problem reproduzierbar?

MS benutzt ein proprietäres Verfahren, um Datenbanken einzubinden.
OOo muss daher ein eigenes, nicht kompatibles benutzen.


 b) Kennt jemand eine Lösung?

Ich nicht, da die Datenquelle nicht in dem Serienbrief gespeichert
wird sondern als OOo-Datenbank angemeldet sein muss.


Ciao Michael


-- 
SuSE10/WinXPHomePro, OOo115/231

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] OOo 2.3.1 blockiert alle Microsoft Programme

2007-12-09 Diskussionsfäden Schock

Hallo!

Ich habe gerade die Version 2.3.1 runtergeladen und feststellen müssen, dass
es wie die Version 2.3 alle meine Microsoft Programme blockiert!

Beim Neustart des PCs kommt die Fehlermeldung:
Dieses Anwendungsprogramm muss installiert sein, damit es ausgeführt
werden kann. Führen Sie das Setupprogramm von der Stelle aus, von der sie
die
Anwendung ursprünglich installiert haben.

Wenn ich im Ordner Eigene Dateien irgendein Microsoft Programm öffnen
will,
kommt zusätzlich noch die Fehlermeldung: Nicht genügend Arbeitsspeicher
um Microsoft ... auszuführen!

Ich habe die XP Home Edition. Alle meine Microsoft Programmversionen sind
von 2000,
nur von Access habe ich 2007 ein Update gekauft. Gesamter realer Speicher:
1024 MB, verfügbarer realer Speicher: 579,23 MB (?).

Kann mir jemand sagen warum OOo beim mir nicht läuft?

Besten Dank,

mit freundlichen Grüßen

Rainer Schock

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] 100x OO-Writer - MS-Word ?

2007-12-09 Diskussionsfäden Oliver Rath
Thomas W. schrieb:
 Hallo Oliver!
 
 Warum speicherst Du nicht gleich im MS-Word-Format ab, dann ersparst Du
 Dir das elendslange konvertieren und es geht nix verloren!

Es geht eben _nachweislich_ doch etwas verloren und das möchte ich umgehen.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] 100x OO-Writer - MS-Word ?

2007-12-09 Diskussionsfäden Oliver Rath
Hallo Jörg!

 ja, stimmt, ist u.U. so  - um das zu vermeiden müßtest Du die Dinge
 herausfinden, die im Konkreten nicht sauber konvertiert werden und diese
 dann weglassen.

Ja, das wäre schön! Das wird auch gemacht, wenn das Dokument von unserer
Seite aus beginnt. Aber sehr oft werden wir von außen mit
Word-Dokumenten bedacht, wo es abzusehen ist, dass durch die ständige
Konvertierung Inhalt verloren gehen wird. Und die Absender-Clientel ist
nicht bereit, sich in dieser Hinsicht zu bewegen.

 Ich muß gestehen das ich das nicht verstehe, weil wenn Du vorher weist
 was rauskommen soll brauchst Du ja erst garkein Dokument zu verschicken.
 Ich verstehe somit leider nicht wie das funktionieren soll, einzig
 vielleicht wenn es darauf hinausliefe das sich Formatierungen nicht
 ändern dürfen - evtl. kannst Du das besser erklären.

Das Problem entsteht aus der Interaktion zwischen Word- und OO-Nutzern.
stell Dir vor, Du willst mit einem gegnerischen Anwalt einen Vertrag
aushandeln. Er beginnt mit einem Vorschlag (in doc), Du änderst was ab
(in OO), er modifizert das etc., kann  100x vorkommen.
 
 1. Gibt es noch andere Möglichkeiten, das Konvertieren zu vermeiden?
 
 Ich verstehe das noch andere nicht, da Dein Verfahren, so wie ich es
 verstehe, keine Konvertierung vermeidet, sondern allenfalls falsche
 Konvertierungergebnisse nachträglich korrigiert.

Ich vermeide die Korrektur, indem ich die Änderung per
Dokumentenvergleich in mein Original einpflege, also niemals das
Doc-Dokument (ausser vielleicht beim ersten Mal) direkt in OO öffne,
sondern immer in Bezug auf mein vorhandenes Original.
 
 Nein, es gibt i.d.S. keine Möglichkeit das Konvertieren prinzipiell zu
 vermeiden.

Nur, wenn beide Seiten das gleiche Format verwenden würden. Aber Du
kennst vielleicht Anwälte und Notare ;-)

 2. Warum wird beim vergleichen die Reihenfolge auf den Kopf
 gestellt?
 3. Warum werden Formatierungsänderungen nur teilweise
 erkannt? Gibt es
   Abhilfe?
 
 Kenne ich keine (sinnvollen) Anworten, vielleicht auch weil ich nicht
 verstehe was Du tust (s.o.).

Ich hoffe, dass ich hiermit weiterhelfen konnte.

Gruß

Oliver

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc: leere Zellen suchen und ersetzen

2007-12-09 Diskussionsfäden Oliver Rath
Boris Kirkorowicz schrieb:
 Hallo,
 
 Am 08.12.2007 17:52 schrieb Oliver Rath:
 Welcher (reguläre) Ausdruck matcht auf eine leere Zelle? Nach nichts
 suchen geht ja auch nicht, da dann der Dialog ausgraut...
 
 mal ein Schuss ins Blaue, ohne es ausprobiert zu haben: geht es
 vielleicht mit  ?

Mit ausprobieren: es geht nicht ;-)

Gruß

Oliver

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Mac, Leertaste hängt bei Textverarbeitung

2007-12-09 Diskussionsfäden Johannes HšoechstaeŠdter

Hallo allerseits,

ich habe folgendes Problem. Ich arbeite sehr gerne und viel mit open 
office. Neuerdings installierte ich open office auch an meinem Mac. 
Leider habe ich jetzt folgendes Problem: Immer nach etwa zwei Zeilen 
Text hängt die Leertaste. Ich drücke sie und kein Zeichen erscheint. 
Nachdem ich einen Buchstaben eingegeben habe, habe ich dann dafür so 
viele Leerzeichen wie ich Leer gedrückt habe.


Ist dieses Problem bekannt, oder gibt es da sogar eine Lösung für? Ich 
habe open office 2.3.0 laut Hilfetext und ein MacBook Pro mit Mac OS X.


Gruß
Johannes

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Bedingte Formatierung: Kopieren von Calc nach Writer

2007-12-09 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Liebe Liste,

ich habe gerade ein Problem mit der bedingten Formatierung in Calc. Ich habe 
einen Kalender erstellt. Im ersten Tabellenblatt von Calc werden Ferientage 
eingegeben. Im zweiten und dritten Tabellenblatt befindet sich die 
Jahresübersicht. Die Ferien erscheinen dort eingefärbt - dank bedingter 
Formatierung.

Jetzt muss ich den Kalender stückweise für Rundschreiben eines Vereins in 
diese Rundschreiben transportieren, d.h. für das erste Schreiben jetzt den 
Januar (mit ein paar Ferientagen) und den Februar (ohne Ferientage). Nur 
macht mir die bedingte Formatierung einen Strich durch die Rechnung: Der 
Januar hat jetzt keine Ferientage mehr, der Februar ist komplett mit Ferien 
versehen.

Auch Kopien innerhalb von Calc sind so unmöglich - Einstellungen wie 
über Inhalte einfügen überlisten das Ganze nicht. Was hilft?

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] 100x OO-Writer - MS-Word ?

2007-12-09 Diskussionsfäden Ernst Hügli

Hallo Oliver

Oliver Rath schrieb:

1. Gibt es noch andere Möglichkeiten, das Konvertieren zu vermeiden?



Habe den Thread längere Zeit verfolgt, erst jetzt verstehe ich, worum es 
geht. Wie wäre es, den Austausch in der Arbeitsphase ohne irgendwelche 
Formatierungen, also rein als Textdatei zu machen? Dann hast Du kein 
(grosses?) Problem mit Konvertieren, unformatierter Text sollte 
grundsätzlich über alle Programme und Plattformen hinweg identisch sein. 
Die Formatierung kannst Du am Schluss zugeben. Ich weiss nicht, ob 
dieser Ansatz Dir weiterhilft, aber in dieser Richtung könntest Du ja 
mal weiter denken.


Freundlich grüsst

Ernst


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Re: [de-users] Bedingte Formatierung: Kopieren von Calc nach Writer

2007-12-09 Diskussionsfäden Michael van Gemmern
Hallo Robert,


Am Sonntag, 9. Dezember 2007 schrieb Robert Großkopf:
 ich habe gerade ein Problem mit der bedingten Formatierung in Calc.
 Ich habe einen Kalender erstellt. Im ersten Tabellenblatt von Calc
 werden Ferientage eingegeben. Im zweiten und dritten Tabellenblatt
 befindet sich die Jahresübersicht. Die Ferien erscheinen dort
 eingefärbt - dank bedingter Formatierung.

 Jetzt muss ich den Kalender stückweise für Rundschreiben eines
 Vereins in diese Rundschreiben transportieren, d.h. für das erste
 Schreiben jetzt den Januar (mit ein paar Ferientagen) und den Februar
 (ohne Ferientage). Nur macht mir die bedingte Formatierung einen
 Strich durch die Rechnung: Der Januar hat jetzt keine Ferientage
 mehr, der Februar ist komplett mit Ferien versehen.

 Auch Kopien innerhalb von Calc sind so unmöglich - Einstellungen wie
 über Inhalte einfügen überlisten das Ganze nicht. Was hilft?

wie hast du die bedingte Formatierung erstellt? Über direkten Zellbezug
zu den anderen Tabelle oder einen benannten Bereich?


Ciao Michael


-- 
SuSE10/WinXPHomePro, OOo115/231

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Mac, Leertaste hängt bei Textverarbeitung

2007-12-09 Diskussionsfäden Michael van Gemmern
Hallo Johannes,


Am Sonntag, 9. Dezember 2007 schrieb Johannes HšoechstaeŠdter:
 Immer nach etwa zwei Zeilen Text hängt die Leertaste. Ich drücke sie
 und kein Zeichen erscheint.  Nachdem ich einen Buchstaben eingegeben
 habe, habe ich dann dafür so viele Leerzeichen wie ich Leer gedrückt
 habe. 

schau Mal im Menu unter Extras | Autokorrektur... | im Register Optionen
ob das Feld Doppelte Leerzeichen ignorieren markiert ist.


Ciao Michael


-- 
SuSE10/WinXPHomePro, OOo115/231

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc: leere Zellen suchen und ersetzen

2007-12-09 Diskussionsfäden Oliver Rath
Stefan Weigel schrieb:
 Hallo Oliver,
 
 Oliver Rath schrieb:
 
 wie kann ich leere Zellen im Suchen und Ersetzen-Dialog finden?
 
 Hilft es Dir, wenn Du die leeren Zellen alle markiert bemommst? Du
 könntest dann etwas Eintippen und die Eingabe mit ALT+ENTER abschließen,
 dann steht der Eintrag in allen vormals leeren Zellen.
 
 Makro zum Markieren der leeren Zellen:
 http://stefan-weigel.de/?ID=80


Danke für den Tipp. Das Problem ist nur, das ich beim Abschluss mit
Alt-Enter den Fehler Einfügen bei Mehrfachselektion nicht möglich
bekomme. Scheint nur bei rechteckigen Bereichen zu funktionieren.

Gibt es da Abhilfe?

TfH

Oliver

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc: leere Zellen suchen und ersetzen

2007-12-09 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo Oliver,

Oliver Rath schrieb:


Danke für den Tipp. Das Problem ist nur, das ich beim Abschluss mit
Alt-Enter den Fehler Einfügen bei Mehrfachselektion nicht möglich
bekomme. Scheint nur bei rechteckigen Bereichen zu funktionieren.


Ach Mist! Man stolpert von einer Schwelle zur nächsten, wie dumm.

Es wäre freilich möglich, das Makro, das die leeren Zellen 
selektiert, dahingehend zu modifizieren, dass es in einem Dialog 
nach einer Eingabe frägt, die dann in alle leeren Zellen eingetragen 
wird.


Wenn du sowas brauchst und wenn es sich wirklich lohnt, könnte ich 
versuchen, das für Dich zu machen. Ich würde allerdings erst in ein 
paar Tagen die Zeit dazu finden.


Ansonsten: Nein, ich verwerfe den gerade aufgekommenen Gedanken, man 
könne die Datei ja im XLS-Format speichern, die erforderliche Aktion 
dann mit einer gewissen proprietären Software durchführen und dann 
wieder mit OOo weiterarbeiten. ;-)


Gruß

Stefan



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc: leere Zellen suchen und ersetzen

2007-12-09 Diskussionsfäden Werner Tietz

Hallo Oliver

Oliver Rath schrieb:
...

Danke für den Tipp. Das Problem ist nur, das ich beim Abschluss mit
Alt-Enter den Fehler Einfügen bei Mehrfachselektion nicht möglich
bekomme. Scheint nur bei rechteckigen Bereichen zu funktionieren.

Gibt es da Abhilfe?


Schau dir mal folgendes an
http://homepages.paradise.net.nz/hillview/OOo/IannzGotoSpecial.sxc
Das Dokument enthält ein Makro zum suchen und Ersetzen von Zelltypen
u.a. kannst du damit auch leere Zellen finden, und auch Ersetzungen 
einfügen.

(der Makrocode der auf Stefans Seite zitiert wird ist daraus extrahiert)

Gruß Werner

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Bedingte Formatierung: Kopieren von Calc nach Writer

2007-12-09 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Michael,.
 
  Jetzt muss ich den Kalender stückweise für Rundschreiben eines
  Vereins in diese Rundschreiben transportieren, d.h. für das erste
  Schreiben jetzt den Januar (mit ein paar Ferientagen) und den Februar
  (ohne Ferientage). Nur macht mir die bedingte Formatierung einen
  Strich durch die Rechnung: Der Januar hat jetzt keine Ferientage
  mehr, der Februar ist komplett mit Ferien versehen.
 
  Auch Kopien innerhalb von Calc sind so unmöglich - Einstellungen wie
  über Inhalte einfügen überlisten das Ganze nicht. Was hilft?

 wie hast du die bedingte Formatierung erstellt? Über direkten Zellbezug
 zu den anderen Tabelle oder einen benannten Bereich?

Ich habe den direkten Zellbezug gewählt - weil ich, ehrlich gesagt, die 
Möglichkeit über einen benannten Bereich nicht kenne.

Der Kalender ist per PM wie gewünscht unterwegs. Ich habe für das 
Rundschreiben des Sportvereins aber stattdessen die Bedingten Formatierungen 
wieder rausgenommen und neue hart gesetzt.

Gruß

Robert


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] 100x OO-Writer - MS-Word ?

2007-12-09 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo.
Auch ich verfolge diesen Thread schon von Anfang an. Ich verstehe auch 
was Du da machst, nur nicht warum du es machst.


Es gibt zwei ganz pragmatische Lösungen für Dein Problem:
1) Voraussetzung - einer Deiner Kunden (Klienten oder wer auch immer) 
schickt dir Dokumente im MS-Word format, die Du bearbeitest und im 
MS-Word Format zurück gibst. (geben mußt).


Hat der Kunde hier das Sagen wie die Datei auszusehen hat? Ja, dann 
nutze MS-Word! Basta.


Hast Du den Finger auf dem Dateiformat? Dann nutze ein Format das 
beiden können. z.B. RTF


2) Voraussetzung - Die Dokumente um dies es hier geht, sollen egal mit 
welcher Anwendung bearbeitet, immer das gleich Layout behalten.


Nutzt ein Austauschbares Format (warten bis sich Sun und microsoft auf 
eines geeinigt haben) und bis dahin PDF nutzen. Das setzt natürlich auf 
beiden Seiten Acrobat voraus.


Ich denke damit ist Dir geholfen!

mfg
Volker

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Sprachpaket für OOo--Portable

2007-12-09 Diskussionsfäden Jan Schulian

Hallo,
habe mir deutsche portable Version 2.3.1 von hier herunter geladen
http://www.netzwelt.de/software/3825-openofficeorg.html#downloads

Jetzt hätte ich gerne ein englische Sprachpaket um beide  Oberflächen 
zu  haben.

Wo bekomme ich das passende?
Und wie genau integriere ich es, wo soll das hin?

Danke im Voraus.
Jan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Ordnerbezeichnungen nur in Englisch

2007-12-09 Diskussionsfäden klm1
Hallo zusammen,

ich möchte auf OpenOffice umsteigen und habe heute Version 2.3.1 installiert.
In Optionen-OpenOffice.org-Allgemein habe ich 'OpenOffice.org Dialoge 
verwenden' aktiviert.

In den jeweiligen Öffnen/Speichen-Dialogen wird die Ordnerstruktur nur in 
Englisch angezeigt,
z.B. Documents anstatt Dokumente, Pictures anstatt Bilder usw. Ich weiss, das 
ist vielleicht etwas
kleinlich, aber da auch meine Kinder damit arbeiten sollen, wäre es schon 
hilfreich.

Wo bzw. wie kann die Anzeige auf Deutsch geändert werden?

Gruß

Gregor

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Ordnerbezeichnungen nur in Englisch

2007-12-09 Diskussionsfäden Raphael Bircher

Hallo
Am 09.12.2007 um 17:48 schrieb [EMAIL PROTECTED]:


Hallo zusammen,

ich möchte auf OpenOffice umsteigen und habe heute Version 2.3.1  
installiert.

Schön

In Optionen-OpenOffice.org-Allgemein habe ich 'OpenOffice.org  
Dialoge verwenden' aktiviert.
Deaktiviiviere es wieder, ausser du hast die Mac Version, dann werden  
dir die Dialoge bekannter vorkommen.


Ansonsten meldest du dich noch mal



In den jeweiligen Öffnen/Speichen-Dialogen wird die Ordnerstruktur  
nur in Englisch angezeigt,
z.B. Documents anstatt Dokumente, Pictures anstatt Bilder usw. Ich  
weiss, das ist vielleicht etwas
kleinlich, aber da auch meine Kinder damit arbeiten sollen, wäre es  
schon hilfreich.


Wo bzw. wie kann die Anzeige auf Deutsch geändert werden?

Gruß

Gregor


Gruss Raphael

--
# Member of the OpenOffice.org Community
# QA Mac, Windows and Mac nativ version tester
# Content Developer of the De and porting project




Re: [de-users] 100x OO-Writer - MS-Word ?

2007-12-09 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Oliver,

Oliver Rath schrieb:
 Ja, das wäre schön! Das wird auch gemacht, wenn das Dokument
 von unserer
 Seite aus beginnt. Aber sehr oft werden wir von außen mit
 Word-Dokumenten bedacht, wo es abzusehen ist, dass durch die ständige
 Konvertierung Inhalt verloren gehen wird. Und die
 Absender-Clientel ist
 nicht bereit, sich in dieser Hinsicht zu bewegen.

Dann hast Du keine Chance, klingt blöd aber ist so.
Grundsätzlich kannst Du natürlich jedes Dokument was Dir erstmalig zur
Kenntnis kommt so nachbearbeiten das es sich so verhält als würde es auf
einer geeineten Vorlage (geeignet im Sinne wie wir hier reden) basieren,
nur praktisch ist das eine weitere Erhöhung des Aufwands und
vorausgesetzt Dein Gegenüber nimmt in das Dokument auf was er will (in
Hinblick auf Formatierungen i.w.Sinne), wird das auch nicht immer
durchführbar sein.

  Ich muß gestehen das ich das nicht verstehe, weil wenn Du
 vorher weist
  was rauskommen soll brauchst Du ja erst garkein Dokument zu
 verschicken.
  Ich verstehe somit leider nicht wie das funktionieren soll, einzig
  vielleicht wenn es darauf hinausliefe das sich Formatierungen nicht
  ändern dürfen - evtl. kannst Du das besser erklären.

 Das Problem entsteht aus der Interaktion zwischen Word- und
 OO-Nutzern.
 stell Dir vor, Du willst mit einem gegnerischen Anwalt einen Vertrag
 aushandeln. Er beginnt mit einem Vorschlag (in doc), Du änderst was ab
 (in OO), er modifizert das etc., kann  100x vorkommen.

Was da vor sich geht war mir vollkommen klar, es beschreibt ja die ganz
übliche Situation in der Praxis. Mein Unverstehen bzw. mein Interesse
Dir so ausführlich zu antworten ist gewesen das Du vielleicht einen
Ansatz zur Überwindung des Problems gefunden hättest, der dann äußerst
wertvoll wäre. Der Punkt ist das ich, und wohl auch kein anderer, auch
nur einen theoretischen Ansatz kennt und deshalb wäre es sehr wertvoll
Deine Gedankengegänge zu verstehen, weil sie u.U. zu einer Praxislösung
führen die heute noch niemand kennt.

Nochmals so erklärt:
Schritt1:
Du erhälts ein Dokument bzw. bist Erstersteller, jetzt weißt Du was das
Dokument hinsichtlich Inhalt und Formatierung enthält bzw. kannst das
analysieren.
Schritt2:
Du änderst das Dokument, kannst jetzt also genau sagen wo die
Differenzen hinsichtlich Inhalt und Formatierung zum Ausgangsdokument
bliegen.
Schritt3:
Du verschickst das veränderte Dokument.
Schritt4:
Dein Gegenüber bearbeitet es und tut das, mangels Absicht der
Vereinbarung de Vorgehens i.S. einer Vorlage, wie es ihm beliebt, er
nimmt also Änderungen am Inhalt und an der Formatierung vor.
Schritt5:
Er schickt das Dokument an Dich zurück.
Schritt6:
Du kannst jetzt das Dokument öffnen, dabei wird es aber bereits
konvertiert und dabei treten Fehler auf. Du weist nicht wie das Dokument
wirklich aussehen soll, denn das würdest Du nur wissen wenn Du es in
Word öffnest. Mithin ist jede Andersanzeige des Dokuments, im Vergleich
zu dem Dokument was Du ursprünglich verschickt hast, zwar sichtbar aber
nur(!) beim Inhalt (Inhalt als Sammelbegriff in Abgrenzung zur
Formatierung) sicher intererpretierbar.
Du kannst zwar genau analysieren wie die Formatierungen sind und welche
Anzeige sie hervorrufen, Du weist aber nicht wie sie vom Gegenüber
gemeint sind. Eine gleiche Formatierung kann bei Dir ganz anders
aussehen als beim Gegenüber weil sie von Word und OOo anders
interpretiert wird und Kenntnis wie der Gegenüber wünscht das sie
aussehen soll erlangst Du nur wenn Du das Dokument selbst in Word
öffnest.
Das Dokument wird nun insbesondere Formatierungen enthalten die der
Gegenüber nur angebracht hat weil er es so wollte als auch
Formatierungen die er sich gezwungen sah anzubringen, weil Deine
ursprünglichen Formatierungen zwar in OOo zur korrekten Anzeige führten,
jedoch für den Gegenüber in Word nicht.
Gerade für Formatierungen die ihr wechselseitig immer nur anpasst um
Programmunterschiede auszugleichen entsteht somit völlig unnötige
Arbeit, weil ja klar ist das der Gegenüber sie wieder zurückändern muß
um bei sich eine richtige Anzeige zu haben.
Diese Probleme sind also schon erheblich, hinzu kommen Probleme die
daraus resultieren das Dein Gegenüber Formatierungen nutzt die OOo
garnicht umsetzen kann.

Alles was ich in dieser Hinsicht sehe ist ein Vergleich des Inhalts,
denn bei Formatierungen ist nicht zu machen, Du weist nur wie eine
Formatierung dasteht, und wie sie OOo interpretiert, aber du weist nicht
was der Gegenüber beabsichtigt, denn er legt ja keinen Wert darauf wie
eine Formatierung dasteht, sondern zu welcher Anzeige sie führt.
Auch beim Inhalt mußt Du vorsichtig sein, ich erlebe in der Praxis
gelegentlich Dokumente bei denen durch ungünstige Formatierung Inhalte
verschluckt werden, sie sind zwar vorhanden, werden aber nicht am
Bildschirm angezeigt und mangels Kenntnis das sie vorhanden sind können
sie beim Neuspeichern einfach verloren gehen.
Ich sehe keinerlei Ansatz diesem Dilemma zu entkommen, wenn es nicht
möglich ist eine geeignete Vorlage 

Re: [de-users] Mac, Leertaste hängt bei Textver arbeitung

2007-12-09 Diskussionsfäden Raphael Bircher


Am 09.12.2007 um 14:28 schrieb Johannes HšoechstaeŠdter:


Hallo allerseits,

ich habe folgendes Problem. Ich arbeite sehr gerne und viel mit  
open office. Neuerdings installierte ich open office auch an meinem  
Mac. Leider habe ich jetzt folgendes Problem: Immer nach etwa zwei  
Zeilen Text hängt die Leertaste. Ich drücke sie und kein Zeichen  
erscheint. Nachdem ich einen Buchstaben eingegeben habe, habe ich  
dann dafür so viele Leerzeichen wie ich Leer gedrückt habe.
Kommt mir bekannt vor. Jage seit heute morgen diesem Fehler hinterher  
- Bis jetzt ohne Erfolg. überhaupt wird Zeichen den Platz den sie  
verdient haben geklaut. Mach mal Sonderzeichen das sieht unter  
umständen auch ganz toll aus ;-)


Leider kann ich bis jetzt den Bug nicht reproduzieren. Ich bin um  
jeden Hinweis froh. Wenn du genau rausfindest, wie du das schaffst,  
dann mail das mir bitte. Hilfreich wäre es auch, ein weiteres  
Dokument zu haben.


Ist dieses Problem bekannt, oder gibt es da sogar eine Lösung für?  
Ich habe open office 2.3.0 laut Hilfetext und ein MacBook Pro mit  
Mac OS X.


Bist du sicher, dass es die 2.3.0 und nicht die 2.3.1 ist?

Vielen Dank für deine Bemühungen

Gruss Raphael
--
# Member of the OpenOffice.org Community
# QA Mac, Windows and Mac nativ version tester
# Content Developer of the De and porting project




Re: [de-users] Sprachpaket für OOo--Portable

2007-12-09 Diskussionsfäden Jan Schulian

Hi,

der Link war falsch ...
Jan Schulian schrieb:

Hallo,
habe mir deutsche portable Version 2.3.1 von hier herunter geladen
http://www.netzwelt.de/software/3825-openofficeorg.html#downloads


Das war der falsche Link, das ist der richtige:
http://www.uni-bonn.de/~ulp50011/portable/OpenOffice.org_Portable_DE.exe



Jetzt hätte ich gerne ein englische Sprachpaket um beide  Oberflächen 
zu  haben.

Wo bekomme ich das passende?
Und wie genau integriere ich es, wo soll das hin?

Danke im Voraus.
Jan




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] base - fehler beim datensatzeinfügen

2007-12-09 Diskussionsfäden Stefan Schmidt

Hallo Liste,

ich habe mir eine Datenbank erstellt, mit der ich meinen Bücherbestand 
verwalten möchte. Nach dem Eintragen des ersten Buches erscheint die 
Fehlermeldung:


Fehler beim Einfügen des neuen Datensatzes. Wrong data type: 
java.lang.NumberFormatException


Hat jemand eine Idee, was man mir damit sagen möchte?

Ich verwende WinXP, OpenOffice 2.3.1

Viele Grüße
Stefan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Ordnerbezeichnungen nur in Englisch

2007-12-09 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Gregor, Raphael, 
Am Sun, 9 Dec 2007 22:08:48 +0100 schrieb Raphael Bircher:
 Hallo
 Am 09.12.2007 um 17:48 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 
 Hallo zusammen,
 
 ich möchte auf OpenOffice umsteigen und habe heute Version 2.3.1 
 installiert.
 Schön
 
 In Optionen-OpenOffice.org-Allgemein habe ich 'OpenOffice.org 
 Dialoge verwenden' aktiviert.
 Deaktiviiviere es wieder, ausser du hast die Mac Version, dann 
 werden dir die Dialoge bekannter vorkommen.

Ja, nur, dass sie für die X11 Version von OS X nicht auf Deutsch 
umgestellt werden können. Die Oberfläche von OS X ist zwar Deutsch, 
das darunter liegende Unix ist aber Englisch und selbst, dass 
setzen der richtigen Locale ändert das nicht, es hilft lediglich 
Umlaute etc verwenden zu können. 

 Ansonsten meldest du dich noch mal

Unter Linux/BSD/Solaris würd ich schauen, wie die Locale gesetzt 
ist. Auch wenn die Oberfläche Deutch ist, kann die Lokale auf en-US 
sitzen. 
 
 
 In den jeweiligen Öffnen/Speichen-Dialogen wird die 
 Ordnerstruktur nur in Englisch angezeigt,
 z.B. Documents anstatt Dokumente, Pictures anstatt Bilder usw. 
 Ich weiss, das ist vielleicht etwas
 kleinlich, aber da auch meine Kinder damit arbeiten sollen, wäre 
 es schon hilfreich.
 
 Wo bzw. wie kann die Anzeige auf Deutsch geändert werden?

Hier wäre es hilfreich zu wissen, welches Betriebssystem Du 
einsetzt. Zusätzlich bei Linux noch die Distribution und ob Du das 
distributionseigene OOo oder das offizielle OOo einsetzt. Bei 
-buntu und Debian beispielsweise ist OOo grundsätzlich in 
englischer Sprache installiert und Du musst deutsche Sprachpakete 
installieren und auch siehe oben, die richtige Locale gesetzt 
haben. 

Gruß
Eric

-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Mac, Leertaste hängt bei Textverarbeitung

2007-12-09 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hi Raphael, 
Am Sun, 9 Dec 2007 22:39:47 +0100 schrieb Raphael Bircher:
 
 Am 09.12.2007 um 14:28 schrieb Johannes HšoechstaeŠdter:
 
 Hallo allerseits,
 
 ich habe folgendes Problem. Ich arbeite sehr gerne und viel mit 
 open office. Neuerdings installierte ich open office auch an 
 meinem Mac. Leider habe ich jetzt folgendes Problem: Immer nach 
 etwa zwei Zeilen Text hängt die Leertaste. Ich drücke sie und 
 kein Zeichen erscheint. Nachdem ich einen Buchstaben eingegeben 
 habe, habe ich dann dafür so viele Leerzeichen wie ich Leer 
 gedrückt habe.
 Kommt mir bekannt vor. Jage seit heute morgen diesem Fehler 
 hinterher - Bis jetzt ohne Erfolg. überhaupt wird Zeichen den 
 Platz den sie verdient haben geklaut. Mach mal Sonderzeichen das 
 sieht unter umständen auch ganz toll aus ;-)

Kurios bin in m237 sowohl X11 wie auch Aqua auf genau den Fehler 
gestoßen. Während ich ihn in 2.3.1 nicht habe, dass wäre mir 
gestern aufgefallen, als ich den langen Text geschrieben habe. 

Ich meine einer der Entwickler sagte, dann dies wäre in m238 
gefixt. Dumm nur, dass m238 bei mir erst gar nicht kompiliert :-) 
Die Aquaversion ist so leidlich durch, X11 geht gar nicht. 

 Leider kann ich bis jetzt den Bug nicht reproduzieren. Ich bin um 
 jeden Hinweis froh. 

In m237 ist es relativ leicht zu reproduzieren. Einfach ein Wort 
tippen, dann Leertaste drücken, dann weiterschreiben. Es passiert 
nix oder die Leerzeiche wird ignoriert und die Wörter kleben 
aneinander und der Cursor ist um ein Zeichen nach rechts 
verschoben. 

 Ist dieses Problem bekannt, oder gibt es da sogar eine Lösung 
 für? 

Ja, das Problem ist bekannt, es taucht unter OS X immer mal wieder 
auf, ne Lösung dafür scheitert daran, dass, wie Raphael schon 
schrieb, es nicht 100% reproduzierbar ist.

Bei Dir und Raphael scheint das Problem aufzutauchen, ich hab es 
bisher noch nicht gesehen.  

Was helfen kann ist so wenig Programme wie möglich neben OOo offen 
zu haben. OOo ist unter OS X ein Speicherfresser ohne Ende. Egal, 
was wir versuchen, es frisst Arbeitsspeicher. Und OS X an sich 
auch. Daher ist, zumindest bei meinem Mac Mini mit nur 1.25GB 
RAM, der RAM schon gut voll, wenn nur OS X und OOo läuft. Läuft 
dann noch ein Browser mit mehr als fünf offenen Tabs macht OOo 
schon gerne mal ne Denkpause. 

Ich habe open office 2.3.0 laut Hilfetext und ein MacBook 
 Pro mit Mac OS X.
 
 Bist du sicher, dass es die 2.3.0 und nicht die 2.3.1 ist?

Meine 2.3.1 Version zeigt das Verhalten nicht. System ist Mac OS X 
10.5.1 mit OOo 2.3.1 und 1.25 GB RAM Mac Mini mit CoreDuo 
Prozessor. 

Gruß
Eric

-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Mac, Leertaste hängt bei Textver arbeitung

2007-12-09 Diskussionsfäden Raphael Bircher


Am 10.12.2007 um 01:58 schrieb Eric Hoch:


Hi Raphael,
Am Sun, 9 Dec 2007 22:39:47 +0100 schrieb Raphael Bircher:


Am 09.12.2007 um 14:28 schrieb Johannes HšoechstaeŠdter:


Hallo allerseits,

ich habe folgendes Problem. Ich arbeite sehr gerne und viel mit
open office. Neuerdings installierte ich open office auch an
meinem Mac. Leider habe ich jetzt folgendes Problem: Immer nach
etwa zwei Zeilen Text hängt die Leertaste. Ich drücke sie und
kein Zeichen erscheint. Nachdem ich einen Buchstaben eingegeben
habe, habe ich dann dafür so viele Leerzeichen wie ich Leer
gedrückt habe.

Kommt mir bekannt vor. Jage seit heute morgen diesem Fehler
hinterher - Bis jetzt ohne Erfolg. überhaupt wird Zeichen den
Platz den sie verdient haben geklaut. Mach mal Sonderzeichen das
sieht unter umständen auch ganz toll aus ;-)


Kurios bin in m237 sowohl X11 wie auch Aqua auf genau den Fehler
gestoßen. Während ich ihn in 2.3.1 nicht habe, dass wäre mir
gestern aufgefallen, als ich den langen Text geschrieben habe.

Ich meine einer der Entwickler sagte, dann dies wäre in m238
gefixt. Dumm nur, dass m238 bei mir erst gar nicht kompiliert :-)
Die Aquaversion ist so leidlich durch, X11 geht gar nicht.


Das ist wirklich komisch. Es ist auch nicht das einzige Phänomen. die  
X11 hat noch weiteres zu bieten, was ich mir nicht so ganz erklären  
kann. Fact ist und bleibt, irgendwas ist nicht sauber, denn sonst  
würde das ja nicht immer wieder auftauchen. Auch Shaun konnte mir das  
Problem mit der m9 nicht bestätigen. Elendes Versteckspiel.



Leider kann ich bis jetzt den Bug nicht reproduzieren. Ich bin um
jeden Hinweis froh.


In m237 ist es relativ leicht zu reproduzieren. Einfach ein Wort
tippen, dann Leertaste drücken, dann weiterschreiben. Es passiert
nix oder die Leerzeiche wird ignoriert und die Wörter kleben
aneinander und der Cursor ist um ein Zeichen nach rechts
verschoben.
Hast du die Offizielle Version von Maho oder was selbst gebackenes?  
Bei der Offiziellen Version von Maho m237 Aqua bei mir nicht  
reproduzierbar, sorry



Ist dieses Problem bekannt, oder gibt es da sogar eine Lösung
für?


Ja, das Problem ist bekannt, es taucht unter OS X immer mal wieder
auf, ne Lösung dafür scheitert daran, dass, wie Raphael schon
schrieb, es nicht 100% reproduzierbar ist.

Bei Dir und Raphael scheint das Problem aufzutauchen, ich hab es
bisher noch nicht gesehen.

Was helfen kann ist so wenig Programme wie möglich neben OOo offen
zu haben. OOo ist unter OS X ein Speicherfresser ohne Ende. Egal,
was wir versuchen, es frisst Arbeitsspeicher. Und OS X an sich
auch. Daher ist, zumindest bei meinem Mac Mini mit nur 1.25GB
RAM, der RAM schon gut voll, wenn nur OS X und OOo läuft. Läuft
dann noch ein Browser mit mehr als fünf offenen Tabs macht OOo
schon gerne mal ne Denkpause.

Ich habe open office 2.3.0 laut Hilfetext und ein MacBook

Pro mit Mac OS X.


Bist du sicher, dass es die 2.3.0 und nicht die 2.3.1 ist?


Meine 2.3.1 Version zeigt das Verhalten nicht. System ist Mac OS X
10.5.1 mit OOo 2.3.1 und 1.25 GB RAM Mac Mini mit CoreDuo
Prozessor.

Gruß
Eric


Gruss Raphael
--
# Member of the OpenOffice.org Community
# QA Mac, Windows and Mac nativ version tester
# Content Developer of the De and porting project




Re: [de-users] Mac, Leertaste hängt bei Textverarbeitung

2007-12-09 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hi Raphael, 
Am Sun, 9 Dec 2007 22:39:47 +0100 schrieb Raphael Bircher:
 
 Am 09.12.2007 um 14:28 schrieb Johannes HšoechstaeŠdter:
 
 Hallo allerseits,
 
 ich habe folgendes Problem. Ich arbeite sehr gerne und viel mit 
 open office. Neuerdings installierte ich open office auch an 
 meinem Mac. Leider habe ich jetzt folgendes Problem: Immer nach 
 etwa zwei Zeilen Text hängt die Leertaste. Ich drücke sie und 
 kein Zeichen erscheint. Nachdem ich einen Buchstaben eingegeben 
 habe, habe ich dann dafür so viele Leerzeichen wie ich Leer 
 gedrückt habe.
 Kommt mir bekannt vor. Jage seit heute morgen diesem Fehler 
 hinterher - Bis jetzt ohne Erfolg. überhaupt wird Zeichen den 
 Platz den sie verdient haben geklaut. Mach mal Sonderzeichen das 
 sieht unter umständen auch ganz toll aus ;-)

Kurios bin in m237 sowohl X11 wie auch Aqua auf genau den Fehler 
gestoßen. Während ich ihn in 2.3.1 nicht habe, dass wäre mir 
gestern aufgefallen, als ich den langen Text geschrieben habe. 

Ich meine einer der Entwickler sagte, dann dies wäre in m238 
gefixt. Dumm nur, dass m238 bei mir erst gar nicht kompiliert :-) 
Die Aquaversion ist so leidlich durch, X11 geht gar nicht. 

 Leider kann ich bis jetzt den Bug nicht reproduzieren. Ich bin um 
 jeden Hinweis froh. 

In m237 ist es relativ leicht zu reproduzieren. Einfach ein Wort 
tippen, dann Leertaste drücken, dann weiterschreiben. Es passiert 
nix oder die Leerzeiche wird ignoriert und die Wörter kleben 
aneinander und der Cursor ist um ein Zeichen nach rechts 
verschoben. 

 Ist dieses Problem bekannt, oder gibt es da sogar eine Lösung 
 für? 

Ja, das Problem ist bekannt, es taucht unter OS X immer mal wieder 
auf, ne Lösung dafür scheitert daran, dass, wie Raphael schon 
schrieb, es nicht 100% reproduzierbar ist.

Bei Dir und Raphael scheint das Problem aufzutauchen, ich hab es 
bisher noch nicht gesehen.  

Was helfen kann ist so wenig Programme wie möglich neben OOo offen 
zu haben. OOo ist unter OS X ein Speicherfresser ohne Ende. Egal, 
was wir versuchen, es frisst Arbeitsspeicher. Und OS X an sich 
auch. Daher ist, zumindest bei meinem Mac Mini mit nur 1.25GB 
RAM, der RAM schon gut voll, wenn nur OS X und OOo läuft. Läuft 
dann noch ein Browser mit mehr als fünf offenen Tabs macht OOo 
schon gerne mal ne Denkpause. 

Ich habe open office 2.3.0 laut Hilfetext und ein MacBook 
 Pro mit Mac OS X.
 
 Bist du sicher, dass es die 2.3.0 und nicht die 2.3.1 ist?

Meine 2.3.1 Version zeigt das Verhalten nicht. System ist Mac OS X 
10.5.1 mit OOo 2.3.1 und 1.25 GB RAM Mac Mini mit CoreDuo 
Prozessor. 

Gruß
Eric

-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Base Formular mit Auswahlliste + SQL

2007-12-09 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo robert,

vielen  Dank fuer deine Hilfe, hat alles wunderbar geklappt.

Gruesse

Martin Jennigers


Robert Großkopf schrieb:

Hallo Martin,
  

Ich habe eine DBmit zwei Tabellen erstellt

empfaenger

Empf-ID
Name
Adresse
Postleitzahl
Ort
Kontonummer

ueberweisungen

ID
Datum
Betrag
Mitteilung
Empf-ID



Ich würde folgendes machen:

1. Gründe eine Tabelle tmp
Diese Tabelle hat 2 Felder: ID und Empf-ID.
ID wird automatisch erstellt, ist Primärschlüssel.

2. Hauptformular - besteht nur aus einer Listbox, in der der Empfänger steht.
Tabelle für das Hauptformular ist die Tabelle tmp.

SELECT Name,Empf-ID FROM empfaenger

Empf-ID wird hier in tmp geschrieben.

Anschließend erfolgt die Speicherung über ein Makro, verbunden mit dem 
Ereignis Modifiziert


sub DatenAktualisieren
rem --
rem define variables
dim document   as object
dim dispatcher as object
rem --
rem get access to the document
document   = ThisComponent.CurrentController.Frame
dispatcher = createUnoService(com.sun.star.frame.DispatchHelper)


rem --

dispatcher.executeDispatch(document, .uno:RecSave, , 0, Array())
rem --
dispatcher.executeDispatch(document, .uno:Refresh, , 0, Array())
end sub

Das Makro ersetzt Dir lediglich Den Druck auf den Button Speichern und das 
anschließende Aktualisieren.


Das Hauptformular soll jedes Mal sicher auf den neuesten Datensatz springen 
(ist allerdings immer nur einer, wenn nicht irgendetwas unvorhergesehenes 
passiert). Das Makro wird direkt mit dem Formular verbunden, Ereignis Beim 
Laden


sub Neuer
rem --
rem define variables
dim document   as object
dim dispatcher as object
rem --
rem get access to the document
document   = ThisComponent.CurrentController.Frame
dispatcher = createUnoService(com.sun.star.frame.DispatchHelper)

rem --
dispatcher.executeDispatch(document, .uno:NewRecord, , 0, Array())
end sub

2. Deine vorherigen Tabellen stehen jetzt in 2 Unterformularen zu dem 
Hauptformular. Das Ganze braucht man gar nicht vom Layout her zu erkennen 
erkennen. Das Auswahlfeld steht einfach da, wo Du vorher in Deinem vorherigen 
Hauptformular das Namensfeld hattest.
Beide Unterformulare beziehen jetzt aus tmp die Empf-ID und zeigen die 
dazugehörigen Informationen an.


3. Der einzige Haken: Du kannst so keine neuen Empfänger eingeben. Hier würde 
ein gesondertes Feld für neue Empfänger helfen, das neben dem Hauptformular 
in dem Formular liegt. Auch die Eingabe kann durch Makros automatisiert 
werden.
Ich habe so etwas einmal als Beispieldatenbank hergestellt, bevor ich mich 
größer mit Makros befasst habe. Die dort verwandten Makros sind alle mit dem 
Makrorecorder erstellt.
Der Link zu diesem Beispiel mit einem Formularblatt, das zwei Hauptformulare 
und zu dem zweiten Hauptformular auch noch zwei Unterformulare enthält:

http://www.scoolonline.de/download/Inventur.zip

Wenn Du deine Datenbank nur selbst betreibst und nicht auf viele andere PCs 
transportieren willst rate ich Dir allerdings, die Formulare nicht im 
Dokument selbst zu speichern. Das ist zwar praktisch zum Transport der 
Makros, aber leider hat OpenOffice in der Base-Version hier einen Bug, der 
auch in der 2.3.1 noch existiert: Das Formular muss 2 Mal hintereinander 
gestartet werden, damit die Makros auch gefunden werden.


Melde Dich gerne zurück, wenn etwas zu kompliziert aussieht.

Gruß

Robert



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


  


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]