Re: [de-users] SUCHEN(abc;A1)

2009-08-03 Diskussionsfäden Alois Klotz

 Original-Nachricht 

Hallo!

Ich möchte ein einer Zelle nach einem NAMEN suchen. Ich weiß icht wo 
er in der Zelle enthalten ist. Ich möchte als Ergebnis eine 1 erhalten 
wenn der Text enthalten ist und ein 0 wenn er nicht enthalten ist.


Mit SUCHEN und einer anschließeneden Bearbeitung  durch WENN bekomme 
ich es hin mir die 1 zu erzeugen. Bei der 0 bei nicht enthaltenem Text 
komme ich aber nicht weiter. Gbt es da eine Möglichkeit?


Gruß
Magnus


Hallo,
mit dieser Formel gehts (Text steht in A4):
=WENN(ISTFEHLER(SUCHEN(abc;A4;1));0;1)
Mit freundlichen Grüßen

Alois Klotz

--
http://www.easy4me.info


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] SUCHEN(abc;A1)

2009-08-03 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Magnus,
 Loer:
 Hallo!

 Ich möchte ein einer Zelle nach einem NAMEN suchen.

 Mit SUCHEN und einer anschließeneden Bearbeitung  durch WENN bekomme
 ich es hin mir die 1 zu erzeugen. Bei der 0 bei nicht enthaltenem
 Text komme ich aber nicht weiter. Gbt es da eine Möglichkeit?

Nicht elegant, aber mit

=WENN(ISTFEHLER(SUCHEN(NAME;ZELLE));0;1)

kommst du zum Ziel.

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Calc 3.1 - keine roten Negativwerte

2009-08-03 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Kennt jemand das Problem? Kann man es lösen?

Ich habe eine Calc-Tabelle und möchte, dass Negativwerte (z.B. 1.000 €)
rot dargestellt werden.
Zahlen habe ich formatiert:
#.##0 [$€-407];[ROT]-#.##0 [$€-407]

Das Häkchen (Negativ in Rot) habe ich gesetzt.
Es ist auch egal, ob es ein Währungswert oder eine absolute Zahl ist.

Trotzdem werden diese Werte in Schwarz dargestellt !?

FG
Richi

Thunderbird 2.0 * Sun Java 1.6 * UBUNTU 9.04 * OpenOffice 3.1 (OOO310m11
Build: 9399) *
Firefox 3.5 *


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Calc 3.1 - keine roten Negativwerte

2009-08-03 Diskussionsfäden Alois Klotz

 Original-Nachricht 


Ich habe eine Calc-Tabelle und möchte, dass Negativwerte (z.B. 1.000 €)
rot dargestellt werden.
Zahlen habe ich formatiert:
#.##0 [$€-407];[ROT]-#.##0 [$€-407]

Das Häkchen (Negativ in Rot) habe ich gesetzt.
Es ist auch egal, ob es ein Währungswert oder eine absolute Zahl ist.

Trotzdem werden diese Werte in Schwarz dargestellt !?

  

Hallo,
bei mir funktioniert es - XP, OOo 3.1
vielleicht hast du unter Extras / Optionen / OpenOffice Calc / Ansicht
Werte hervorheben aktiviert?
Lassen sich die Zellen so farbig formatieren?
Ist eventuell eine bedingte Formatierung aktiv?

Mit freundlichen Grüßen

Alois Klotz


--
http://www.easy4me.info


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Makros mit Tastaturkürzel exportieren

2009-08-03 Diskussionsfäden Andreas Heinlein
Hallo,

ich möchte ein Makro als Extension verteilen, und zwar mitsamt einem
zugewiesenen Tastaturkürzel. Das Makro selbst kann ich ja als Extension
exportieren; mit dem Basic Addon Builder auch mitsamt einem eigenen
Button und/oder Menüeintrag, aber beides Mal ohne Tastaturkürzel.

Offenbar wird das Kürzel separat im Benutzerprofil unter config
abgespeichert; ich weiß aber nicht wie ich das mit einer Extension
verändern kann.

Kann jemad helfen?
Danke,
Andreas

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Calc 3.1 - keine roten Negativwerte

2009-08-03 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hallo Alois

 vielleicht hast du unter Extras / Optionen / OpenOffice Calc / Ansicht
 Werte hervorheben aktiviert?
nein, habe ich nicht.
Mache ich es, so werden die von mir formatierten Zahlen in anderen
Systemfarben, aber nicht in ROT dargestellt. Hier bei mir in blau und grün.
 Lassen sich die Zellen so farbig formatieren?
 Ist eventuell eine bedingte Formatierung aktiv?
Nein, keine bedingte Formatierung.

Ratlos!
 Weiterhin

fg
richi

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



AW: [de-users] Empfangen von Word Dokumenten mit open office

2009-08-03 Diskussionsfäden Ilse und Juergen Obrowski
Danke für Ihre spontane Reaktion.
Mein Problem: E-Mails mit diesem Anhang können in Open Office nicht gelesen
werden.
Gibt es dafür eine Lösung entweder auf Senderseite (mit Microsoft office
ausgestattet) oder besser noch auf Empfängerseite (mit Open office
ausgestattet)? 
Fragt 
Jürgen Obrowski

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Graban [mailto:i...@cst-graban.de] 
Gesendet: Sonntag, 2. August 2009 20:36
An: users@de.openoffice.org
Betreff: AW: [de-users] Empfangen von Word Dokumenten mit open office

Die Frage ist wie ist es eingefügt worden in Word?
Sollte es als Objekt eingefügt sein kann es zu Problemen kommen da das Bild
als Datei auch
Auf dem Rechner des Empfängers liegen muss.

Open Dokumente als Word Dokumente mit Bild gespeichert bringen meines
Wissens
Keinen Fehler.

Gruß
 
Kay Graban
-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Jürgen und Ilse Obrowski [mailto:ga...@t-online.de] 
Gesendet: Sonntag, 2. August 2009 20:25
An: users@de.openoffice.org
Betreff: [de-users] Empfangen von Word Dokumenten mit open office

Das Empfangen von Word Dokumenten mit Open office, die nur Text beinhalten
funktioniert einwandfrei. Wenn aber ein Bild im Wortdokument integriert ist,
kann open office dieses Dokument nicht lesen.
Was kann der Empfänger tun, damit er auch solche WORD Dokumente lesen kann?
Was kann der Sender einer solchen WORD Dokumentes machen, um es den open
office Nutzern schmackhaft zu machen?
Fragt 
Jürgen


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

[de-users] Speicherung von inividuellen Einstellungen

2009-08-03 Diskussionsfäden Eckhard Schmidt

Hallo OOo-User,

wo werden meine inividuellen Einstellungen, die ich unter Extras  
Optionen und Extras  AutoKorrektur-Optionen vorgenommen habe, 
gespeichert?


Ich möchte erreichen, dass ich alle diese Einstellungen beim Umzug auf 
einen neuen Rechner mitnehmen kann und sie dort nicht mehr mit großen 
Zeitaufwand neu vornehmen muss.


Kann ich, wenn ich den Speicherort kenne, die Einstellungen mitnehmen? 
Was muss ich bei der Neu-Installation beachten?


Vielen Dank für hilfreiche Tipps.

Gruß,
Eckhard

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Calc 3.1 - keine roten Negativwerte

2009-08-03 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi,

Richard Uhlig schrieb:
 Hallo Alois
 vielleicht hast du unter Extras / Optionen / OpenOffice Calc / Ansicht
 Werte hervorheben aktiviert?
 nein, habe ich nicht.
 Mache ich es, so werden die von mir formatierten Zahlen in anderen
 Systemfarben, aber nicht in ROT dargestellt. Hier bei mir in blau und grün.
 Lassen sich die Zellen so farbig formatieren?
 Ist eventuell eine bedingte Formatierung aktiv?
 Nein, keine bedingte Formatierung.
 
 Ratlos!

Extras-Optionen-OOo-Zugänglichkeit-Systemschriftfarbe für
Bildschirmdartsellung markiert? Wenn ja, demarkieren.

Gruß
Josef

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: Filtern wie bei Datenbankabfragen

2009-08-03 Diskussionsfäden Andreas Saeger
Bitte glaube Volker Heegemann einfach mal. Ich würde sogar soweit gehen: 
 Egal wie perfekt Du mit Makros und Formeln jonglieren kannst, es ist 
vollkommen unmöglich so etwas in einer Tabellenkalkulation zu 
implementieren, selbst wenn der einfache Einstieg nahelegt, dass es 
funktionieren könnte.
Datenbankartige Lösungen in Tabellenkalkulationen sind nichts als Fata 
Morganas (nur noch einen Schritt weiter und ich bin da wo ich hin will).
Vielleicht glaubst Du mir wenn ich Dir erzähle, dass ich mal ca. 1 
DM mit meinem monatelang programmierten VBA/Excel-Schrott in den Sand 
gesetzt habe, bloß wegen eines nicht vorhergesehenen *Bedienfehlers* 
eines anderen Nutzers.



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Filtern wie bei Datenbankabfragen

2009-08-03 Diskussionsfäden Jan

Hallo Andreas und Volker,

ich glaube Euch natürlich. Auch wenn ich es schade finde. Aber ich 
vermisse auch noch andere Funktionen. Und nach der Funktion DBanzahl und 
Co dachte ich ist mein Wunsch nicht so abwegig.
Inzwischen habe ich mich ins Starbasic vertieft und habe Möglichkeiten 
gefunden Zellbereiche zu sortieren und zu kopieren. Das ganze ist ebenso 
gut wie Filtern. Mit einer eindeutigen Nummer ist auch der Datensatz 
überall wiedererkennbar, nur werden die Daten eben verdreifacht. Das 
sollte aber kein Problem sein.


Vielen Dank

Jan

PS Benutzerfehler sind bei mir von der Gewährleistung ausgeschlossen. Es 
ist ja nur eine wissenschaftliche Arbeit


Andreas Saeger schrieb:
Bitte glaube Volker Heegemann einfach mal. Ich würde sogar soweit gehen: 
 Egal wie perfekt Du mit Makros und Formeln jonglieren kannst, es ist 
vollkommen unmöglich so etwas in einer Tabellenkalkulation zu 
implementieren, selbst wenn der einfache Einstieg nahelegt, dass es 
funktionieren könnte.
Datenbankartige Lösungen in Tabellenkalkulationen sind nichts als Fata 
Morganas (nur noch einen Schritt weiter und ich bin da wo ich hin will).
Vielleicht glaubst Du mir wenn ich Dir erzähle, dass ich mal ca. 1 
DM mit meinem monatelang programmierten VBA/Excel-Schrott in den Sand 
gesetzt habe, bloß wegen eines nicht vorhergesehenen *Bedienfehlers* 
eines anderen Nutzers.



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org





-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-03 Diskussionsfäden Jan

Hallo,

wie ich ein Diagramm einfüge, habe ich bereits herausgefunden. Auch 
lassen sich Titel und Legende einfügen. Den Diagrammtyp kann man 
ebenfalls ändern.


Jetzt geht es mir darum die einzelnen Datenreihen in ihrem Aussehen zu 
verändern. In welchen Eigenschaften suche ich da am besten.
Gibt es die Möglichkeit der zweiten X/Y Achse einen anderen Digrammtyp 
zuzuweisen. Bei Excel ist dies für jede Datenreihe möglich und es lässt 
sich auch in Openoffice darstellen.


Lediglich die Rubrikenachse lässt sich bei Openoffice nicht als 
Zeitachse formatieren.

Kann man per Makro hier was drehen? Wahrscheinlich eher nicht.

Wie kann man neue Diagrammtypen erstellen? Laut Projektbeschreibung ist 
das ja möglich.


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Calc 3.1 - keine roten Negativwerte

2009-08-03 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hallo Josej
 Extras-Optionen-OOo-Zugänglichkeit-Systemschriftfarbe für
 Bildschirmdartsellung markiert? Wenn ja, demarkieren.

   
Ja, das hatte ich tatsächlich markiert, aber die Abwahl des Häkchens hat
nichts am Ergebnis geändert. Kein roter Negativwert?!

FG
Richi

Thunderbird 2.0 * Sun Java 1.6 * UBUNTU 9.04 * OpenOffice 3.1 (OOO310m11
Build: 9399) * Firefox 3.5 *



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-03 Diskussionsfäden Rainer Bielefeld

Jan schrieb:

Jetzt geht es mir darum die einzelnen Datenreihen in ihrem Aussehen zu 
verändern.


Hallo,

darf ich dir die Lektüre der Dokumente auf 
http://de.openoffice.org/doc/ ans Herz legen, ehe du hier für jeden 
Tastendruck nachfragst?


CU

Rainer


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-03 Diskussionsfäden Mario Herman
Hallo Jan,
Rainer Bielefeld rainerbielef...@... writes:
 Jan schrieb:
 
  Jetzt geht es mir darum die einzelnen Datenreihen in ihrem Aussehen zu 
  verändern.
 
 Hallo,
 
 darf ich dir die Lektüre der Dokumente auf 
 http://de.openoffice.org/doc/ ans Herz legen, ehe du hier für jeden 
 Tastendruck nachfragst?
 

und dann gibt es noch OOo-Wiki,
bequem erreichbar über die Hauptseite von OOo
aber hier ist der Direktlink http://www.ooowiki.de/

Gehört nicht direkt zum Thema aber empfehlenswert auch
http://www.eschkitai.de/openoffice/netikette.html#attach

Mario



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-03 Diskussionsfäden Jan

Hallo Rainer, hallo Mario

natürlich dürft ihr mir die Docs ans Herz legen. Sein sie versichert 
dort steht jedoch nichts drin von dem was ich gefragt hatte.
Es ist ausführlich beschrieben wie ich mit der Maus jedes Digramm 
einzeln bearbeiten kann. Es steht aber kein Satz dazu drin wie ich 
mittels Makro an diesem Digramm irgendwas verändern kann. (Ich hoffe 
nichts überlesen zu haben)
Auch in der ooowiki kann ich zwar fertige Calc makros finden jedoch 
keines, welches sich damit beschäftigt wie ich ein Digramm erstelle oder 
dessen Eigenschaften verändere.
Den Code für das Einfügen der Digramme habe ich aus dem Buch von Jörg 
Schmidt Tabellenkalkulation mit Openoffice.org 3 leider ist dort 
lediglich beschrieben wie man Titel hinzufügt bzw. ändert. Auch zu 
geteilten Datenbereichen ist dort nichts zu finden. Das erweitern des 
Arrays brachte aber den gewünschten Erfolg. Keinen Erfolg habe ich aber 
bisher bei den Datenreihen und der Farbe selbiger.


Ebenfalls nichts dokumentiert ist wie man in Openoffice zwei 
Digrammtypen in einem Digramm mischen kann. Ich hatte/habe die Hoffnung 
das sie über die zweite Achse möglich sein könnte. Daher helfen mir eure 
Links leider nicht weiter.
Ich habe auch jetzt bereits Digramme erstellt und kann wie gesagt jedes 
einzelne für sich auch anpassen. Nur das war nicht das Ziel. Ich bitte 
um Verzeihung sollte ich mich zu unklar ausgedrückt haben.


Ich möchte Diagramme mit Basic verändern, nicht mit der Maus.

Viele Grüße

Jan

PS die Dokumente sind bereits sehr umfangreich, so das Eure Sorge das 
ich nach jedem Tastendruck frage aus meiner Sicht unberechtigt ist.



Rainer Bielefeld schrieb:

Jan schrieb:

Jetzt geht es mir darum die einzelnen Datenreihen in ihrem Aussehen zu 
verändern.


Hallo,

darf ich dir die Lektüre der Dokumente auf 
http://de.openoffice.org/doc/ ans Herz legen, ehe du hier für jeden 
Tastendruck nachfragst?


CU

Rainer


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org





-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: AW: [de-users] Empfangen von Word Dokumenten mit open office

2009-08-03 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Jürgen,

Ilse und Juergen Obrowski schrieb:

Danke für Ihre spontane Reaktion.
Mein Problem: E-Mails mit diesem Anhang können in Open Office nicht gelesen
werden.
Gibt es dafür eine Lösung entweder auf Senderseite (mit Microsoft office
ausgestattet) oder besser noch auf Empfängerseite (mit Open office
ausgestattet)? 


Wie versuchst du die Datei zu öffnen? Aus dem E-Mail-Programm heraus? 
Benutze mal Anhang abtrennen oder Anhang speichern oder wie immer 
das in deinem E-Mail-Programm heißt. Lässt sich die Datei dann mit 
OpenOffice öffnen?


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Calc 3.1 - keine roten Negativwerte

2009-08-03 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi,

Richard Uhlig schrieb:
 Hallo Josej
 Extras-Optionen-OOo-Zugänglichkeit-Systemschriftfarbe für
 Bildschirmdartsellung markiert? Wenn ja, demarkieren.

   
 Ja, das hatte ich tatsächlich markiert, aber die Abwahl des Häkchens hat
 nichts am Ergebnis geändert. Kein roter Negativwert?!

Auch nicht nach Fokuswechsel (Klick auf Desktop und zurück) oder
Doppelklick auf Zelle (Editiermodus).

Wenn das nicht fruchtet, benenne mal Dein Userverzeichnis um und starte
OOo neu. Vorher natürlich OOo incl. Schnellstarter beenden.

OOo 3.1 unter WinXP und Ubuntu 9.04

Gruß
Josef

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Calc 3.1 - keine roten Negativwerte

2009-08-03 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hi Josef
 Auch nicht nach Fokuswechsel (Klick auf Desktop und zurück) oder
 Doppelklick auf Zelle (Editiermodus).

   
Nein, das Verhalten ändert sich nicht.
 Wenn das nicht fruchtet, benenne mal Dein Userverzeichnis um und starte
 OOo neu. Vorher natürlich OOo incl. Schnellstarter beenden.

   
Ich habe mal einen neuen User angelegt. Dort tritt das Phänomen nicht
auf. Es scheint also ein Einstellungsproblem zu sein - vielleicht unter
UBUNTU unter meinem Home-Verzeichnis. Nur wo soll ich diese Stecknadel
suchen?
fg
Richi


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Übernahme von Zellinhalt und Format mittels Formel?

2009-08-03 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Leute,

ich stehe gerade auf dem Schlauch:

In Zelle A1 steht z.B. der Text ABC in schwarzer Schriftfarbe.

Wie bekomme ich in B1 eine _exakte_ Kopie von A1? Schreibe ich =A1 und 
ändere die Schriftfarbe von A1, so ändert sich ja die Schriftfarbe von 
B1 nicht.

Zur Not kann ich es mit bedingten Formatierungen hinbekommen, aber das 
würde hier ziemlich aufwändig. Eine Formel der Art =ExakteKopie(A1) 
wäre hier enorm hilfreich, 

Gruß,
Michael...
...der trotz etlichen Litern Kaffee nicht mehr munter ist...

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Übernahme von Zellinhalt u nd Format mittels Formel?

2009-08-03 Diskussionsfäden Jan

Hallo Michael,

mir fallen dazu im Moment nur Zellvorlagen ein. Wenn du beiden Zellen 
die gleiche Vorlage zuweist, dann sehen beide Zellen gleich aus. Du 
musst allerdings Änderungen immer über die Zellvorlagen machen.
Die zweite Möglichkeit wäre ein Makro, welches einen Eventlistner für 
die Zelle A1 installiert und wenn sich die Formateigenschaften ändern 
automatisch die Zelle B1 mit ändert.
Die in OOO enthaltene Formel =Vorlage() scheint hier nicht sinnvoll zu 
sein.


Viele Grüße

Jan

Michael Höhne schrieb:

Hallo Leute,

ich stehe gerade auf dem Schlauch:

In Zelle A1 steht z.B. der Text ABC in schwarzer Schriftfarbe.

Wie bekomme ich in B1 eine _exakte_ Kopie von A1? Schreibe ich =A1 und 
ändere die Schriftfarbe von A1, so ändert sich ja die Schriftfarbe von 
B1 nicht.


Zur Not kann ich es mit bedingten Formatierungen hinbekommen, aber das 
würde hier ziemlich aufwändig. Eine Formel der Art =ExakteKopie(A1) 
wäre hier enorm hilfreich, 


Gruß,
Michael...
...der trotz etlichen Litern Kaffee nicht mehr munter ist...



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] OOo 3.1 Deinstallation/Installation unmöglich

2009-08-03 Diskussionsfäden Heiner Gewiehs

Hallo zusammen,

Sch...-Problem mit OpenOffice 3.1 auf Notebook mit WinVista.

Auf dem Rechner war OOo 3.0.1 installiert.
Leider drückte ich den Update-Button!
Die Installation lief dann fast bis zum Ende, dann kam eine
Nachricht,
dass der Installer die
Datei WINDOWS/Installer/openoffice30.msi (sinngemäß) nicht
lesen kann
und Änderungen
rückgängig macht.
OO3.0.1. ließ sich nicht mehr starten und OO3.1 nicht installieren -
gleiche Fehlermeldung!

Wo hängen die Dateileichen?
Im Moment sagt er nämlich, dass ich den Schnellstarter für 3.1
und alle
Anwendungen in 3.1 schließen
soll - 3.1 ist aber nicht installiert!

Wer hat eine Idee, wie ich aus dieser Nummer wieder 'rauskomme?

Vielen Dank
Heiner

*
Heiner Gewiehs * Marketg-Fachkaufm.
info_ät_gewiehs_dot.de
www.buergerliche.org
*




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Filtern wie bei Datenbankabfragen

2009-08-03 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Jan schrieb:

Hallo Andreas und Volker,

ich glaube Euch natürlich. Auch wenn ich es schade finde. Aber ich 
vermisse auch noch andere Funktionen. Und nach der Funktion DBanzahl 
und Co dachte ich ist mein Wunsch nicht so abwegig.
Der Wunsch ist doch absolut legitim! Die Frage ist, wie oft brauchst du 
das? Und lohnt es den Aufwand, es anders als bisher zu machen.
Wenn ja, dann kommt neben einer Macro-, Tabelle-, Datenbank- Lösung, 
immer noch ein eigenständiges Programm in Betracht. Z.B. in Lazarus (war 
Kylix - war Turbo Pascal), VBA und was es noch so an einfachen 
Hochsprachen gibt.
Inzwischen habe ich mich ins Starbasic vertieft und habe Möglichkeiten 
gefunden Zellbereiche zu sortieren und zu kopieren. Das ganze ist 
ebenso gut wie Filtern. Mit einer eindeutigen Nummer ist auch der 
Datensatz überall wiedererkennbar, nur werden die Daten eben 
verdreifacht. Das sollte aber kein Problem sein.
Wenn du Dich deswegen mit Starbasic befaßt, nehme ich an, das es Dir 
ernst ist. Dann stellt sich die Frage, ob du nicht doch alles mit ner 
Datenbank machst, und die Dir fehlenden Formeln einfach mittels Basic 
rechnen läßt?

In dieser Art:
Tabelle der erfassten Daten liegt vor.
Starten eines Starbasic Programmes, welches eine Ergibnistabelle 
erstellt. Dort werden die Spalten durch Formeln gefüllt. (Die Formeln 
bieten alles was Starbasic an Bord hat) .
Diese Ergebnistabelle wird ggf. mittels einer Abfrage mit den 
Eingabedaten Verknüpft.
Zur weiteren Auswertung wird diese Abfage in eine Tabelle kopiert, die 
sich in einem schon fertigen Dokument befindet, in dem

z.B. Diagramme u.ä. schon erstellt sind.



Vielen Dank

Jan

PS Benutzerfehler sind bei mir von der Gewährleistung ausgeschlossen. 
Es ist ja nur eine wissenschaftliche Arbeit

:) das ist ein schöner Satz. Könnte aus den MS AGB's stammen...

mfg
Volker

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OOo 3.1 Deinstall ation/Installation unmöglich

2009-08-03 Diskussionsfäden Jan

Hallo,

dies scheint ein grundlegendes Problem im Installationsprozess von OOO 
zu sein. Es entpackt den Installer an die vom User angegebene Stelle. 
Nachdem die Installation abgeschlossen ist bereinigt man im allgemeinen 
seine Festplatte und wirft damit die Installerdatein herunter. Die Folge 
sind dann derartige Fehlermeldungen.


Einzige Lösung die mir bisher einfällt: von der Website die alte Version 
herunterladen und damit versuchen die alte OOO Version zu beseitigen.


Viele Grüße

Jan

PS bei mir klappte dies bei OOO 2.4

Heiner Gewiehs schrieb:

Hallo zusammen,

Sch...-Problem mit OpenOffice 3.1 auf Notebook mit WinVista.

Auf dem Rechner war OOo 3.0.1 installiert.
Leider drückte ich den Update-Button!
Die Installation lief dann fast bis zum Ende, dann kam eine
Nachricht,
dass der Installer die
Datei WINDOWS/Installer/openoffice30.msi (sinngemäß) nicht
lesen kann
und Änderungen
rückgängig macht.
OO3.0.1. ließ sich nicht mehr starten und OO3.1 nicht installieren -
gleiche Fehlermeldung!

Wo hängen die Dateileichen?
Im Moment sagt er nämlich, dass ich den Schnellstarter für 3.1
und alle
Anwendungen in 3.1 schließen
soll - 3.1 ist aber nicht installiert!

Wer hat eine Idee, wie ich aus dieser Nummer wieder 'rauskomme?

Vielen Dank
Heiner

*
Heiner Gewiehs * Marketg-Fachkaufm.
info_ät_gewiehs_dot.de
www.buergerliche.org
*




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org





-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-03 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Jan schrieb:

Hallo Rainer, hallo Mario

natürlich dürft ihr mir die Docs ans Herz legen. Sein sie versichert 
dort steht jedoch nichts drin von dem was ich gefragt hatte.
Es ist ausführlich beschrieben wie ich mit der Maus jedes Digramm 
einzeln bearbeiten kann. Es steht aber kein Satz dazu drin wie ich 
mittels Makro an diesem Digramm irgendwas verändern kann. (Ich hoffe 
nichts überlesen zu haben) 
Wenn es um Programmierung von Macros geht, und du Code und Beispiele 
suchst, findest du vieles bei Andrew Pitonyak.
Der hat ein super Doc dazu geschrieben. Das ist zwar in englisch, es 
gibt aber auch eine deutsche (nicht ganz so aktuelle) Übersetzung.

Google einfach mal danach.

mfg

Volker

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Calc 3.1 - keine roten Negativwerte

2009-08-03 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi,

Richard Uhlig schrieb:
 Hi Josef
 Auch nicht nach Fokuswechsel (Klick auf Desktop und zurück) oder
 Doppelklick auf Zelle (Editiermodus).

   
 Nein, das Verhalten ändert sich nicht.
 Wenn das nicht fruchtet, benenne mal Dein Userverzeichnis um und starte
 OOo neu. Vorher natürlich OOo incl. Schnellstarter beenden.

   
 Ich habe mal einen neuen User angelegt. Dort tritt das Phänomen nicht
 auf. Es scheint also ein Einstellungsproblem zu sein - vielleicht unter
 UBUNTU unter meinem Home-Verzeichnis. Nur wo soll ich diese Stecknadel
 suchen?

Vermute, daß der Fehler im Verzeichnis 'registry' liegt . Evtl. auch
'config'.

Alle anderen Verzeichnisse/Ordner solltest Du problemlos vom alten ins
neue Userverzeichnis kopieren können.

Wie sieht es mit Usereinstellungen aus (Menü, Symbolleisten usw.). Hast
Du da viel geändert?
Wenn nein, dürfte es am einfachsten sein, die Einstellungen neu vorzunehmen.

Ansonsten kannst Du die in 'registry' enthaltenen Ordner/Dateien einzeln
löschen, OOo starten und Calc checken. Wenn kein Fehler, Ordner/Datei
wieder zurückkopieren.

Zuerst die Ordner. Im fehlerhaften Ordner dann einzeln die Dateien.

Viel Aufwand, der sich IMHO nur lohnt, wenn man viel geändert hat.
Ich habe dies bei mir schon zweimal durchgezogen.

Kopier-/Löschaktionen immer bei beendetem OOo (incl. Schnellstarter).

Möglicherweise haben aber andere User (Spezialisten) bessere Tips.

Gruß
Josef




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Visual basic 6 eine OpenOffice-Base einbinden

2009-08-03 Diskussionsfäden Winni

Hallo zusammen,

ich möchte mit VB6  eine OO-Base einbinden. Habt Ihr dafür ein Beispiel
wie ich da vorgehen muss:

Vielen Dank

Mit freundlichen Grüssen
Winni


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Speicherung von inividuellen Einstellungen

2009-08-03 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi,

Eckhard Schmidt schrieb:
 Hallo OOo-User,
 
 wo werden meine inividuellen Einstellungen, die ich unter Extras 
 Optionen und Extras  AutoKorrektur-Optionen vorgenommen habe,
 gespeichert?
 
 Ich möchte erreichen, dass ich alle diese Einstellungen beim Umzug auf
 einen neuen Rechner mitnehmen kann und sie dort nicht mehr mit großen
 Zeitaufwand neu vornehmen muss.
 
 Kann ich, wenn ich den Speicherort kenne, die Einstellungen mitnehmen?
 Was muss ich bei der Neu-Installation beachten?
 
 Vielen Dank für hilfreiche Tipps.

Altes Userverzeichnisses in neues Userverzeichnis kopieren und Dateien
ersetzen lassen.
Habe ich mehrfach zwischen Windows und Linux praktiziert.

Gruß
Josef

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] OOo 3.1.0 - Fehler beim Extension-Update

2009-08-03 Diskussionsfäden Thomas Weiland
Hallo,

 ich habe hier unter Windows Vista OOo 3.1.0 installiert.
 Beim Start von OOo kommt jetzt immer die Meldung, das Updates für die
 Extensions verfügbar sind. Ich klicke daruf, es geht ein Fenster
 Extension Update auf, wo mir ein Update EuroOffice Online Clipart
 Version 1.1 angeboten wird. Ich klicke auf Installieren. Dann kommt:
 Ein Fehler ist während der Installation der Extenstion EuroOffice
 Online Clipart aufgetreten. Die Fehlermeldung ist:
 type 'exceptions.AttributeError': 'module' object has no attribute 
'writeRegistryInfo',
 traceback follows
 C:\Program Files\OpenOffice.org 3\Basis\program\pythonloader.py:142
 in function writeRegistryInfo() [return mod.writeRegistryInfo( 
self.ctx.ServiceManager,
 regKey )]

 Was kann ich da tun? Ich habe bereits OpenOffice komplett
 deinstalliert (über Systemsteuerung), das Programmverzeichnis von
 Hand gelöscht und wieder installiert, leider ohne Erfolg.


-- 
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Weiland
mailto:openoff...@honkpage.de


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Ettiketten ab DB machbar mit 3.1 ?

2009-08-03 Diskussionsfäden W.Schaible

hallo, *, Dieter Böser, Volker Heggemann


das Erstellen von Etiketten und die Verbindung zu einer Datenbank ist 
nach wie vor eine leichtes Unterfangen ..., wenn man weiß, wie es geht.

hab ich am Tread-Ende gelesen. Danke für die Tips.

Dann http://de.openoffice.info/viewtopic.php?t=23013 Dabei ging es mir 
wie dem User spyHPyps: Löschte brav, verstand nicht warum ...


Habe auch www.ooowiki.de/EttikettenAssistent -die Mutter aller Weisheit- 
gelesen.Und jetzt war klar: Die Vorgangsbeschreibung 3 beschreibt nicht 
meinen Wunsch, schlicht und einfach 42 Etiketten mit Hilfe der DB zu 
drucken, sondern einen Spezialfall (2 Labels/Adresse). Nix löschen!


Mit obigen Spruch vor Augen, machte ich, da es heute sowieso kein Wetter 
hat, einen neuen Anlauf ...
Habe dann www.ooowiki.de/AdressEtiketten gelesen, verstand es, machte 
daraufhin das Writer-Blatt (druckte ab Zeile 11 in einen gebrauchten 
Bogen, Trick: leerer Rahmen vorher), passte den Drucker-Versatz (ca. 
0.6mm) im Seitenrand des Dokuments an; druckte erfolgreich.


M.M.n. ist das Makro, weil undurchsichtig, nicht das Gelbe vom Ei. 
Demzufolge brauchts (zu-) viele Wiki's.
Alle genannten Anwendungsfälle -und noch den o.g. Fall dazu- könnten in 
einem GUI transparent konfigurierbar sein.


-Wo kann man das Makro und die dort verwendete Label-DB (Abmessungen) 
finden?
-Wie wird man eine gepeicherten Etikette in Etiketten-Etiketten-Typ 
wieder los, wo löschen?


Grüsse
Wolfgang





  



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Visual basic 6 eine OpenOffice-Base einbinden

2009-08-03 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Winni,

Winni schrieb:

Hallo zusammen,

ich möchte mit VB6  eine OO-Base einbinden. Habt Ihr dafür ein Beispiel
wie ich da vorgehen muss:


Deine Beschreibung ist nicht klar. Vielleicht hat dir deshalb noch 
keiner geantwortet?


Meinst du wirklich Visual Basic? Welche Art Progamm willst du damit 
erstellen?


Der Ausdruck eine OO-Base ist viel zu vage. Es gibt odb-Dateien. Dies 
sind Container. Da kann eine HSQL Datenbankdatei eingebettet sein, muss 
aber nicht. Es könnten Formulare und Berichte enthalten sein. Der 
Container enthält auch Informationen über die Datenbankverbindung.


Was soll einbinden heißen? Willst du den Inhalt der odb-Datei 
verarbeiten oder willst du von deinem Programm aus OOo starten und OOo 
auf der odb-Datei arbeiten lassen?


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: Ettiketten ab DB machbar mit 3.1 ?

2009-08-03 Diskussionsfäden Dieter Böser

Hallo Wolfgang,

das Erstellen von Etiketten und die Verbindung zu einer Datenbank ist 
nach wie vor eine leichtes Unterfangen ..., wenn man weiß, wie es geht.

hab ich am Thread-Ende gelesen. Danke für die Tips.

Dann http://de.openoffice.info/viewtopic.php?t=23013 Dabei ging es mir 
wie dem User spyHPyps: Löschte brav, verstand nicht warum ...


nur mit dem Unterschied, dass der genannte User nach vielen 
Fehlschlägen letztendlich erfolgreich war. Da ich nun nicht weiß, wo 
genau bei dir die Verständnisschwierigkeiten liegen, weiß ich auch 
nicht wo ich mit gezielter Hilfe ansetzen sollte.


Nur als Anmerkung: Wenn du aus dem Forums-Thread etwas lernen wollen 
solltest, musst du die angesprochenen Schritte Punkt für Punkt 
nachstellen. Lesen alleine reicht eben nicht.


Habe auch www.ooowiki.de/EttikettenAssistent -die Mutter aller Weisheit- 
gelesen.Und jetzt war klar: Die Vorgangsbeschreibung 3 beschreibt nicht 
meinen Wunsch, schlicht und einfach 42 Etiketten mit Hilfe der DB zu 
drucken, sondern einen Spezialfall (2 Labels/Adresse). Nix löschen!


Der Wikiartikel beschreibt ein sehr komplexes Thema. Deshalb dürfte 
es zwingend erforderlich sein, auch hier Schritt für Schritt die 
Beschreibung parallel nachzuvollziehen, in der Hoffnung, dass daraus 
die Zusammenhänge verständlich werden.


Ich vermute, dass du dafür nicht die erforderliche Geduld aufbringen 
konntest. Rezeptanweisungen alleine dürften aber kaum ausreichen.


M.M.n. ist das Makro, weil undurchsichtig, nicht das Gelbe vom Ei. 
Demzufolge brauchts (zu-) viele Wiki's.
Alle genannten Anwendungsfälle -und noch den o.g. Fall dazu- könnten in 
einem GUI transparent konfigurierbar sein.


Allerdings ist es müßig, Wunschvorstellungen zu besprechen. Dazu 
dürfte auch die Mailingliste nicht das richtige Forum sein. Hier 
dreht es sich vielmehr darum, dass User User helfen. Allerdings muss 
sich ein User dann auch helfen lassen wollen, d.h. offen sein für 
Vorgänge, die er bislang noch nicht versteht.


-Wo kann man das Makro und die dort verwendete Label-DB (Abmessungen) 
finden?


Schon die Anfrage weist darauf hin, dass du offensichtlich nicht 
genau genug gelesen hast. Zitat aus dem Wiki:


Mit einem Klick auf Neues Dokument wird ein Makro ausgelöst, das 
den Etikettenbogen erstellt. Der EtikettenAssistent „merkt sich” die 
zuletzt vorgenommenen Einstellungen, so dass ohne Aufwand gewünschte 
Änderungen vorgenommen werden können und immer wieder ein Neues 
Dokument erzeugt werden kann.


Folglich könntest du alle Einstellungen selbst in einem leeren 
Writer-Dokument vornehmen. Du musst nur wissen, was 
Seitenformatierung, Textrahmen und ihre Verankerung, Bereiche ... 
sind und das ganze anwenden können. Der Etiketten Assistent löst, 
wenn alle Eingaben gemacht sind, ein Makro aus, das dir all diese 
Arbeiten abnimmt. An dem Makro selbst kannst du nichts ändern.


Auf die Label-DB kannst du im EtikettenAssisten zugreifen unter 
Format - Marke und Typ. Dort klappst du die Rollfelder einfach mal 
auf und suchst das, was du brauchst. Sollte dein Etikettenbogen dort 
nicht zu finden sein, kannst du durch Eingabe der Etikettenmaße auch 
eigene Bogen kreieren. Siehe EtikettenAssisten - Format!


-Wie wird man eine gepeicherten Etikette in Etiketten-Etiketten-Typ 
wieder los, wo löschen?


Da ist nichts los zu werden. Du stellst einen anderen Bogen ein und 
fertig.


Gruß aus Bruchsal!

Dieter Böser
--
Barockkirche St. Peter Bruchsal - eMail: st.peter.bruchsal at gmx.de
Hilfen zu StarOffice/OOo:  Wiki: www.ooowiki.de



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-03 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Jan,

Jan schrieb:
 Auch in der ooowiki kann ich zwar fertige Calc makros finden jedoch 
 keines, welches sich damit beschäftigt wie ich ein Digramm 
 erstelle oder 
 dessen Eigenschaften verändere.

Das Wiki ist zwar inhaltlich sehr gut, gerade Makroprogrammierung ist aber kein 
Inhalt mit dem sich dieses Wiki (in nennenswertem Umfang) beschäftigt, im Buch 
(ab Seite 513) nenne ich jedoch diverse Quellen zur Makroprogrammierung. Eine 
kompakte Zusammenfassung findet sich auch hier:
http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=18t=1553

 Keinen Erfolg 
 habe ich aber 
 bisher bei den Datenreihen und der Farbe selbiger.

z.B.:
Sub LinienFarbe()
alle = ThisComponent.Sheets(0).Charts
dia = alle.getByIndex(0).embeddedObject
'Farbe der ersten Datenreihe auf rot setzen
dia.Diagram.getDataRowProperties(0).LineColor = RGB(255,0,0)
End Sub

Solche Informationen sind i.A. (gewisses Programmierverständnis vorausgesetzt) 
mit dem ebenfalls im Buch (S. 434) beschriebenen XRAY-Tool 
(http://ooomacros.sourceforge.net/dev.php#101416) zu ermitteln.
Im Konkreten z.B. mittels:

'...
alle = ThisComponent.Sheets(0).Charts
dia = alle.getByIndex(0).embeddedObject
XRAYTool.XRAY dia
'... 

das Finden der gesuchten Information ist wegen der relativ hohen 'Komplexität' 
der Diagrammprogrammierung ggf. nicht ganz so einfach(*), für die Untersuchung 
von Standardobjekten ist das Arbeiten mit XRay jedoch recht leicht zu 
beherrschen

(*)
hier im Konkreten müßte man z.B. zunächst die Methode .getDataRowProperties() 
in Xray auffinden um dann nochmalig neu aufzurufen m,it dem konkreten Index (0 
für erste Reihe):

XRAYTool.XRAY dia.Diagram.getDataRowProperties(0)

um die LineColor-Eigenschaft mittels Xray zu finden.


 Ebenfalls nichts dokumentiert ist wie man in Openoffice zwei 
 Digrammtypen in einem Digramm mischen kann. Ich hatte/habe 
 die Hoffnung 
 das sie über die zweite Achse möglich sein könnte. 

Was soll denn 'Diagrammtypen mischen' bedeuten? Benutzerdefinierte 
Diagramm-Typen gibt es jedoch nicht.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Übernahme von Zellinhalt und Format mittels Formel?

2009-08-03 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Jan:

 Michael Höhne schrieb:
  Hallo Leute,
 
  In Zelle A1 steht z.B. der Text ABC in schwarzer Schriftfarbe.
 
  Wie bekomme ich in B1 eine _exakte_ Kopie von A1? Schreibe ich
  =A1 und ändere die Schriftfarbe von A1, so ändert sich ja die
  Schriftfarbe von B1 nicht.

 Hallo Michael,

 mir fallen dazu im Moment nur Zellvorlagen ein. Wenn du beiden Zellen
 die gleiche Vorlage zuweist, dann sehen beide Zellen gleich aus. Du
 musst allerdings Änderungen immer über die Zellvorlagen machen.

Das habe ich mittlerweile auch schon überlegt, ist aber auch nicht 
genau, was ich suche...

Es geht um folgendes:

In eine Tabelle mit Uhrzeiten und Wochentagen sollen verschiedenfarbige 
Balken eingetragen werden. Grobes Beispiel (mit Buchstaben statt 
Farben):

[M1] 6-7  7-8  8-9 ...
 Mo  AAA  AAA  BBB
 Di  AAA  BBB  CCC
 Mi  BBB  CCC  BBB
 ...

Man denke sich z.B. AAA, BBB, CCC, ... als Code für ein Produkt, dass in 
der entsprechenden Stunde des Wochentages auf einer Maschine 
hergestellt werden kann.

Nun habe ich eine zweite Tabelle von einer weiteren Maschine:

[M2] 6-7  7-8  8-9 ...
 Mo  BBB  AAA  CCC
 Di  BBB  CCC  CCC
 Mi  BBB  CCC  BBB
 ...


Nun möchte ich eine Übersicht, an welchem Wochentag zu welcher Stunde 
welches Produkt zur Verfügung steht:

[Mo] 6-7  7-8  8-9
 M1  AAA  AAA  BBB
 M2  BBB  AAA  CCC

[Di] 6-7  7-8  8-9
 M1  AAA  BBB  CCC
 M2  BBB  CCC  CCC

...

Wobei es im Original bis zu 10 Maschinen sein können.


Ich hatte zuerst mit Zahlen und dem Folgenden Formatcode gearbeitet:

[ROT][=1]XXX;[BLAU][=2]XXX;[SCHWARZ]XXX

So bekomme ich bei der Eingabe von 1,2 bzw 3 in die Zelle eine 
entsprechend eingefärbte Markierung (wobei ich gefüllte Kästchen 
statt X verwendet habe). Das scheitert aber schon daran, dass ich nur 
3 verschiedene Bedingungen vorgeben kann...

Dann kam ich auf die Idee, die verschiedenen Zellen mit dem passenden 
Text zu befüllen und diesen dann einfach einzufärben. Daran, dass die 
Schriftfarbe beim Kopieren in die Tagestabelle nicht übernommen wird, 
habe ich gar nicht mehr gedacht.
 
Mittlerweile habe ich es provisorisch gelöst: Es gibt _drei_ Abschnitte:

a) Einen Eingabebereich, wo ich die Produkte in die Maschinentabelle als  
Kennbuchstaben eintrage. Wobei es zu jedem Kennbuchstaben eine 
gleichnamige Formatvorlage gibt

b) Einen Bereich, in dem ich eine Kopie der obigen Eingabe-Tabellen mit 
farbigen Kästchen, wobei deren Farbe über die Addition der 
gleichnamigen Formatvorlage erfolgt

 =TEXT(VORLAGE(zelle); )XXX

c) Einen weiteren Bereich, in dem dann die gleiche Methode verwendet 
wird, um die Tabellen für die Wochentage zu generieren.

Was mich dabei stört ist der oberste (Eingabe-)Bereich, der nicht 
notwendig wäre, wenn die exakte Kopie möglich wäre. 

 Die zweite Möglichkeit wäre ein Makro, welches einen Eventlistner für
 die Zelle A1 installiert und wenn sich die Formateigenschaften ändern
 automatisch die Zelle B1 mit ändert.

Ist leider keine Alternative: Makros kommen _prinzipiell_ nicht in 
Frage.

 Die in OOO enthaltene Formel =Vorlage() scheint hier nicht sinnvoll
 zu sein.

Ohne Makros scheint mir das aber die einzige Lösung zu sein. Ich könnte 
natürlich mit Textmarkierungen wie AAA, BBB, ... arbeiten, die fallen 
aber nicht so ins Auge, wie das Einfärben.

Naja, ich lege mich erst mal aufs Ohr. Das war ein bischen zu viel 
heute...

Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org