Re: [de-users] alte Dateien Lotus 123

2010-07-21 Diskussionsfäden Dr. Joachim Tretkowski

 Ich verwende Win7 64bit
und habe OO von der offiziellen Seite heruntergeladen.
Gruß Jochen

Am 20.07.2010 22:36, schrieb Ralf Schellenberger:

Hallo,

seltsam, ich verwende auch die Version 3.2 unter Windows 7. Welches
Betriebssystem verwendest Du?

Grüße
Ralf

Am 20. Juli 2010 22:09 schrieb Dr. Joachim Tretkowski
tretkow...@t-online.de:


  Sorry,
bei mir fehlt der Eintrag
ich verwende OO 3.2

Muss ich vorher etwas anderes einstellen, damit dieser Filter dann aktiv
ist?

MfG Jochen

Am 20.07.2010 20:46, schrieb Ralf Schellenberger:

Hallo,

Unter Datei öffnen ist in der recht langen Auswahlliste neben Dateiname
der Eintrag Lotus 1-2-3.

Viele Grüße
Ralf

-Ursprüngliche Nachricht-


Von: Dr. Joachim Tretkowskitretkow...@t-online.de
An: users@de.openoffice.org
Gesendet: 20.7.'10,  20:32

  Hallo
wie kann ich alte Tabellen
Von LOTUS 123 oder Excel (?)
mit der Endung wk3 lesen?
MfG Jochen

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Farbiges Ausfüllen von Zellen i n Calc

2010-07-21 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo Birte,

Am 20.07.2010 21:54, schrieb biha:


früher habe ich mit Excel gearbeitet, und da konnte ich mittels der
zugehörigen Schaltfläche die zuletzt gewählte Farbe für Schrift oder
Füllung direkt wieder nutzen. Oder über den Pfeil an der Schaltfläche
eine neue Farbe auswählen, die dann wieder als zuletzt benutzte Farbe
erhalten blieb. Bei Calc muss ich nun (mangels besserer Idee) derzeit
bei jedem Klick auf die Schaltfläche mir neu die Farbe raussuchen (und
mich ärgern, falls ich versehentlich die falsche Nuance erwischt habe)...


Das Problem wird auch hier beschrieben: 
http://de.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=109189 (In dem Fall 
nicht für die Farbe der Zelle, sondern für die Farbe des Textes.)


Zunächst würde ich meinen, dass das Verhalten von Calc nicht falsch 
oder unerwartet ist. Die Schaltfläche in der Symbolleiste zeigt 
immer die Farbe an, die in der momentan aktiven Zelle eingestellt 
ist. Das ist nur konsequent. Genauso verhalten sich die 
Schaltflächen für Fettdruck, Kursivdruck, Unterstreichung, 
Textausrichtung und so weiter.


Bei Excel ist das inkonsequent. Und wer Excel gewohnt ist, ist es 
halt anders und inkonsequent gewohnt. Sicher hat es auch Vorteile, 
wenn stets die zuletzt angewandte Farbe vorausgewählt ist. Logisch 
ist es aber nicht.


Das Bedienkonzept von OpenOffice.org stützt sich wesentlich stärker, 
als bei MS Office, auf den Einsatz von Formatvorlagen. Diesem 
Konzept entsprechend sollte es kaum vorkommen, dass man für 
verschiedene Zellen immer und immer wieder explizit die selbe Farbe 
zuweist. Wer also mit Calc so arbeitet, wie es von seinen Erfindern 
gedacht ist, der stößt kaum auf das von Dir beschriebene Problem.


Gruß

Stefan

--
www.datenpilot.org

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Calc-Tabellen automatisch erzeugen?

2010-07-21 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo John,

Am 21.07.2010 07:46, schrieb John Kirste:


kann ich Calc-Tabellen auch mittels eines VBS-Scripts erzeugen lassen?
Welche Klassen muß ich da verwenden?


Möglicherweise hilft Dir ein Beispiel für die Automation von OOo 
Writer mit VBA und Du kannst daraus Erkenntnisse auf VBS übetragen.


http://wiki.services.openoffice.org/wiki/User:Stefanw/Tipps/Allgemein/OOo_mit_VBA_steuern 



Dort sind auch Links angegeben mit weiteren Informationen zum Thema.

Bei Michael Dannenhöfer 
(http://www.dannenhoefer.de/faqstarbasic/index.html) findest Du 
Beispiele und Tipps, wie man OOo mit StarBasic bzw. OOo Basic 
steuert. Die so vorgeführten Objekte, Eigenschaften und Methoden 
kannst man auch anderen Programmumgebungen nutzen.


Ein anderer Ansatz wäre, dass man die Calc-Datei erstellt, ohne 
dabei OpenOffice.org zu benutzen. Eine ODT-Datei ist ja nichts 
Anderes, als ein ZIP-Archiv mit XML-Dateien. Speichere mal eine 
Calc-Datei, in der Du in Zelle A1 HALLO hinein geschrieben hast. 
Entpacke die Calc-Datei mit einem ZIP-Programm und schau in die 
content.xml. Dort findest Du im Klartext das Wort HALLO wieder. Du 
könntest mit Deinem VBS-Script die XML-Datei mit Deinen Daten füllen 
und das Paket wieder einpacken.


Gruß

Stefan

--
www.datenpilot.org

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Farbiges Ausfüllen von Zellen i n Calc

2010-07-21 Diskussionsfäden Reinhard F. Schramm

Hallo Stefan,
ich habe diese komplizierte Diskussion über die Wahl des Hintergrundes 
auch nicht so recht verstanden. Format zuweisen Hintergrund wählen oder 
auch umgekehrt und fertig.
Es scheint, dass das dahinterliegende Konzept wirklich noch nicht ganz 
verstanden ist.


Grüße

Reinhard


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] writer

2010-07-21 Diskussionsfäden Thomas Spay

Hallo,

wenn ich im Programm writer eine neue Seite einrichten möchte, (z.B. die 
DIN A5 Format) und auf

Format  und dann
Seite gehe

hängt sich das Programm immer auf.

Woran kann das liegen

Viele Grüße

Thomas Reichmann

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

Re: [de-users] writer

2010-07-21 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Thomas,

Deine Informationen sind sehr dürftig.

Um weiter helfen zu können, benötigen wir die Angabe Deines
Betriebssystems und die Version des OpenOffice.orgs

Gruß

Mechtilde

Am 21.07.2010 10:41, schrieb Thomas Spay:
 Hallo,
 
 wenn ich im Programm writer eine neue Seite einrichten möchte, (z.B. die
 DIN A5 Format) und auf
 Format  und dann
 Seite gehe
 
 hängt sich das Programm immer auf.
 
 Woran kann das liegen
 
 Viele Grüße
 
 Thomas Reichmann
 
 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

-- 
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## http://de.openoffice.org
## Ansprechpartnerin für die deutschsprachige QA
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [de-users] Farbiges Ausfüllen von Zellen i n Calc

2010-07-21 Diskussionsfäden biha

 Hallo Reinhard,
wenn Du das dahinter liegende Konzept voll verstanden hast, kannst Du 
mich ja gerne aufklären. Ich benutze OO erst seit kurzer Zeit, nach 
Jahren mit Excel. Da stellen sich solche Fragen halt. Und das Vorgehen 
mittels
Format zuweisen Hintergrund wählen oder auch umgekehrt und fertig. 
habe ich bisher einfach noch nicht kennen gelernt. Rom ist schließlich 
auch nicht an einem Tag erbaut worden.

Gruß, Birte

Am 21.07.2010 10:23, schrieb Reinhard F. Schramm:

Hallo Stefan,
ich habe diese komplizierte Diskussion über die Wahl des Hintergrundes 
auch nicht so recht verstanden. Format zuweisen Hintergrund wählen 
oder auch umgekehrt und fertig.
Es scheint, dass das dahinterliegende Konzept wirklich noch nicht ganz 
verstanden ist.

Grüße
Reinhard


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] writer

2010-07-21 Diskussionsfäden Thomas Spay

Mechtilde schrieb:

Hallo Thomas,

Deine Informationen sind sehr dürftig.

Um weiter helfen zu können, benötigen wir die Angabe Deines
Betriebssystems und die Version des OpenOffice.orgs

Gruß

Mechtilde

Am 21.07.2010 10:41, schrieb Thomas Spay:
  

Hallo,

wenn ich im Programm writer eine neue Seite einrichten möchte, (z.B. die
DIN A5 Format) und auf
Format  und dann
Seite gehe

hängt sich das Programm immer auf.

Woran kann das liegen

Viele Grüße

Thomas Reichmann



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



  

Hallo

ich arbeite mit Windows 7
und habe mir gestern die neuste Version von OO runtergeladen (3.2.1)

Viele Grüße

Thoams Reichmann
-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

Re: [de-users] writer unter Win7

2010-07-21 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Thomas,

Am 21.07.2010 11:00, schrieb Thomas Spay:
 Mechtilde schrieb:
 Hallo Thomas,

 Deine Informationen sind sehr dürftig.

 Um weiter helfen zu können, benötigen wir die Angabe Deines
 Betriebssystems und die Version des OpenOffice.orgs

 Am 21.07.2010 10:41, schrieb Thomas Spay:
  
 Hallo,

 wenn ich im Programm writer eine neue Seite einrichten möchte, (z.B. die
 DIN A5 Format) und auf
 Format  und dann
 Seite gehe

 hängt sich das Programm immer auf.

 Woran kann das liegen

 ich arbeite mit Windows 7

Welche Version von win 7?

 und habe mir gestern die neuste Version von OO runtergeladen (3.2.1)

Das Problem ist, dass bisher noch niemand dieses Problem hatte.
Hier wird es nicht einfach sein, eine Lösung zu finden.


vielleicht können hier die anderen mit Win 7 weiterhelfen

Gruß

Mechtilde


-- 
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## http://de.openoffice.org
## Ansprechpartnerin für die deutschsprachige QA
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [de-users] Farbiges Ausfüllen von Zellen i n Calc

2010-07-21 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo Birte,

Am 21.07.2010 10:56, schrieb biha:


...das dahinter liegende Konzept...


http://www.ooowiki.de/FormatVorlagen

Das heißt, man macht in seiner Tabelle nicht 326 Zellen mit rotem 
Hintergrund und blauer Textfarbe in Arial mit 12 Punkt, sondern man 
definiert einmal eine Formatvorlage mit diesen Einstellungen. Die 
Vorlage weist man den 326 Zellen zu.


Der Vorteil ist, dass wenn man ein Detail an dieser Zellformatierung 
ändern möchte, zum Beispiel statt rotem Hintergrund jetzt grüner 
Hintergrund, dass man dann nicht 326 mal die Farbe in den Zellen 
ändern muss, sondern nur einmal in der Vorlage.


Wer so arbeitet, stößt gar nicht auf Dein eingangs beschriebenes 
Problem, dass das Symbol zur Farbauswahl in der Symbolleiste sich 
nicht die zuletzt angewandte Farbe merkt. Und da dieses Problem bei 
dieser (bestimmungsgemäßen) Arbeitsweise nicht auftaucht, gibt es 
keinen Grund, das konsequent logische Verhalten des 
Farbauswahlsymbols an das weniger konsequente Verhalten in Excel 
anzupassen.


Gruß

Stefan

P.S.: In Excel gibt es das Formatvorlagenkonzept genauso. Der 
Unterschied besteht hier weniger in einer unterschiedlichen 
Konzeption der Programme, sondern mehr in dem unterschiedlichen 
konzeptionellen Vorgehen der Anwender. Gründe für diese Unterschiede 
mag ein Experte in Massenpsychologie versuchen zu erklären. ;-)


--
www.datenpilot.org

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Farbiges Ausfüllen von Zellen i n Calc

2010-07-21 Diskussionsfäden Reinhard F. Schramm

Hallo Birte,
ich wollte dir nicht zu Nahe treten. Das Konzept von OO und den 
Vorgängern wie Star-Writer, ist schon immer die konsequente Nutzung von 
Formatvorlagen. Wer sich an alte Word-Versionen erinnern kann, weiss das 
diese Möglichkeiten gut versteckt waren.
Ich unterrichte u.a. auch in MS-Office und merke immer wieder bei den 
Teilnehmern, dass die Formatleisten zu einer kurzfristig schnellen, aber 
langfristig umständlicheren Herangehensweise verführen. Bei Anwendern, 
die einmal im Monat einen Brief schreiben oder sich auf E-Mails 
beschränken, mag das ja hingehen. Aber für Vielnutzer  ist das 
OO-Konzept aus meiner Sicht das Bessere.
Aber trotzdem, jeder wie er mag.  Ich habe schon Leuet im Unterricht 
gehabt, die ihre Briefe mit Excel oder Outlook geschrieben haben, oder 
auch ganze Datenbanken in Excel hingepfriemelt haben.


Reinhard


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] writer unter Win7

2010-07-21 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hallo Mechtilde, Hallo Thomas,

 ...

Am 21.07.2010 10:41, schrieb Thomas Spay:
 
  

...

wenn ich im Programm writer eine neue Seite einrichten möchte, (z.B. die
DIN A5 Format) und auf
Format  und dann
Seite gehe

hängt sich das Programm immer auf.

Woran kann das liegen



...  


Das Problem ist, dass bisher noch niemand dieses Problem hatte.
Hier wird es nicht einfach sein, eine Lösung zu finden.


vielleicht können hier die anderen mit Win 7 weiterhelfen
Es könnte sein, daß es nicht an Win 7 liegt. So ein Problem habe ich 
alle paar Monate auch auf XP pro. Und das seit Jahren. Ich kriege aber 
ums Verrecken nicht raus, wo die Ursache liegt. Mal  friert OOo bei 
Format ein, mal bei Einfügen-Feldbefehle, mal bei Format-Absatz, 
Format-Seite oder auch Extras-Zeilennummer.
Momentan hängt sich OOo bei mir auf, allein wenn ich schon Format 
anklicke. Ausstieg ist dann nur noch per Brutalabbruch möglich 
(Strg-Alt-Entf). Das habe ich jetzt mal gelöst, durch Entfernen des 
user-Ordners unter Dokumente und Einstellungen (mehr dazu weiter unten). 
Manchmal geht es auch durch Löschen einzelner Dateien (dazu steht noch 
was im Archiv von vor ein paar Monaten, habe ich derzeit nicht parat). 
Oder ich muß komplett neu installieren.
Die Methode mit Löschen des user-Ordners (für XP - wie die Dateien bei 
Win 7 liegen, weiß ich leider nicht), vorher OOo beenden (auch den 
Schnellstarter):

~ auf Festplatte C in Dokumente und Einstellungen reingehen
~ dort auf den Benutzer-Ordner (der hat meist den vom Nutzer 
eingegebenen Namen)

~ weiter zu Anwendungsdaten, und dort zum Ordner OpenOffice.org
~ da drin ist bei mir noch ein Ordner 3, und dort drin der Ordner user
~ diesen user-Ordner ausschneiden (über Mausklick rechts) und zur 
Sicherheit mal auf den Desktop kopieren
~ anschließend OOo neu starten; dann wird ein neuer user-Ordner 
angelegt; davor wird auch das übliche mit Registrieren etc. abgefragt 
wie nach einer neuen Installation
evtl. ist das Problem damit behoben; allerdings müßten dann alle 
persönlichen Menüeinstellungen wieder neu angelegt werden.


Es macht auch Sinn, bei einem funktionierenden OOo den user-Ordner in 
einem anderen Ordner zu sichern. Dann kann man ihn später wieder nutzen, 
um Probleme rauszuwerfen. Hilft oftmals und verhindert Neuinstallieren 
und unnötigen Ärger.


Gruß,
Johannes


Re: [de-users] Farbiges Ausfüllen von Zellen i n Calc

2010-07-21 Diskussionsfäden biha
 Danke, Stefan, jetzt verstehe ich. worum es geht. Ehrlich gesagt, in 
Excel hab ich nie Formatvorlagen für so was genutzt... kann mich nicht 
mal erinnern, dass das im Einführungskurs Thema war... Aber: man lernt 
ja nie aus ;-)

Gruß, Birte

Am 21.07.2010 11:23, schrieb Stefan Weigel:

Hallo Birte,

Am 21.07.2010 10:56, schrieb biha:


...das dahinter liegende Konzept...


http://www.ooowiki.de/FormatVorlagen

Das heißt, man macht in seiner Tabelle nicht 326 Zellen mit rotem 
Hintergrund und blauer Textfarbe in Arial mit 12 Punkt, sondern man 
definiert einmal eine Formatvorlage mit diesen Einstellungen. Die 
Vorlage weist man den 326 Zellen zu.


Der Vorteil ist, dass wenn man ein Detail an dieser Zellformatierung 
ändern möchte, zum Beispiel statt rotem Hintergrund jetzt grüner 
Hintergrund, dass man dann nicht 326 mal die Farbe in den Zellen 
ändern muss, sondern nur einmal in der Vorlage.


Wer so arbeitet, stößt gar nicht auf Dein eingangs beschriebenes 
Problem, dass das Symbol zur Farbauswahl in der Symbolleiste sich 
nicht die zuletzt angewandte Farbe merkt. Und da dieses Problem bei 
dieser (bestimmungsgemäßen) Arbeitsweise nicht auftaucht, gibt es 
keinen Grund, das konsequent logische Verhalten des Farbauswahlsymbols 
an das weniger konsequente Verhalten in Excel anzupassen.


Gruß

Stefan

P.S.: In Excel gibt es das Formatvorlagenkonzept genauso. Der 
Unterschied besteht hier weniger in einer unterschiedlichen Konzeption 
der Programme, sondern mehr in dem unterschiedlichen konzeptionellen 
Vorgehen der Anwender. Gründe für diese Unterschiede mag ein Experte 
in Massenpsychologie versuchen zu erklären. ;-)




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Farbiges Ausfüllen von Zellen i n Calc

2010-07-21 Diskussionsfäden biha

 Hallo Reinhard,
wie eben schon an Stefan geschrieben - das hat sich dann mit Deiner Mail 
überschnitten. Wird wohl ne Umgewöhnung für mich sein, aber wenn das 
effektiver ist, warum nicht ;-).

Gruß, Birte
PS: Wie schafft man einen ganzen Brief in Excel?? **lach** Dann bin ich 
ja noch ein minder schwerer Fall. (Du siehst, ich fühle mich nicht auf 
den Schlips getreten.)


Am 21.07.2010 11:35, schrieb Reinhard F. Schramm:

Hallo Birte,
ich wollte dir nicht zu Nahe treten. Das Konzept von OO und den 
Vorgängern wie Star-Writer, ist schon immer die konsequente Nutzung 
von Formatvorlagen. Wer sich an alte Word-Versionen erinnern kann, 
weiss das diese Möglichkeiten gut versteckt waren.
Ich unterrichte u.a. auch in MS-Office und merke immer wieder bei den 
Teilnehmern, dass die Formatleisten zu einer kurzfristig schnellen, 
aber langfristig umständlicheren Herangehensweise verführen. Bei 
Anwendern, die einmal im Monat einen Brief schreiben oder sich auf 
E-Mails beschränken, mag das ja hingehen. Aber für Vielnutzer  ist das 
OO-Konzept aus meiner Sicht das Bessere.
Aber trotzdem, jeder wie er mag.  Ich habe schon Leuet im Unterricht 
gehabt, die ihre Briefe mit Excel oder Outlook geschrieben haben, oder 
auch ganze Datenbanken in Excel hingepfriemelt haben.


Reinhard


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: mit Writer generiertes PDF im Adobe Reader editieren

2010-07-21 Diskussionsfäden Pit Zyclade

Juergen schrieb:

Hallo,

bekanntlich stehen im Adobe Reader (hier Version 8.1.3) Kommentar- bzw. 
Editierwerkzeuge nur in solchen PDF-Dateien zur Verfügung, für die 
Option Kommentieren aktiviert ist. Das lässt sich mit Acrobat 
realisieren. Aber wie ist das mit PDF-Dateien möglich, die ich mit 
OpenOffice oder dem PDFCreator erstellt habe? Auch wenn ich beim Export 
aus OOo die Dokumentrechte nicht einschränke, stehen mir die Werkzeuge 
im Reader nicht zur Verfügung. Mit anderen PDF-Viewern, z.B. PDF-XChange 
Viewer oder Foxit Reader, kann ich hingegen Markierungen, Kommentare 
o.ä. in das PDF einfügen. Kann ich die Werkzeuge im Reader vielleicht 
nur nutzen, wenn ich das PDF mit Acrobat erstellt und dabei die 
entsprechende Option aktiviert habe?


Beste Grüße

Jürgen


Kommentar mit Strg+Alt+N oder über Menü Einfügen einfügen und beim pdf-Export 
die Option Notizen exportieren ankreuzen


Gruß

Pit


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: writer unter Win7

2010-07-21 Diskussionsfäden Pit Zyclade

Johannes A. Bodwing schrieb:

Hallo Mechtilde, Hallo Thomas,

 ...

Am 21.07.2010 10:41, schrieb Thomas Spay:
 
 

...

wenn ich im Programm writer eine neue Seite einrichten möchte, 
(z.B. die

DIN A5 Format) und auf
Format  und dann
Seite gehe

hängt sich das Programm immer auf.

Woran kann das liegen



... 
Das Problem ist, dass bisher noch niemand dieses Problem hatte.

Hier wird es nicht einfach sein, eine Lösung zu finden.


vielleicht können hier die anderen mit Win 7 weiterhelfen
Es könnte sein, daß es nicht an Win 7 liegt. So ein Problem habe ich 
alle paar Monate auch auf XP pro. Und das seit Jahren. Ich kriege aber 
ums Verrecken nicht raus, wo die Ursache liegt. Mal  friert OOo bei 
Format ein, mal bei Einfügen-Feldbefehle, mal bei Format-Absatz, 
Format-Seite oder auch Extras-Zeilennummer.
Momentan hängt sich OOo bei mir auf, allein wenn ich schon Format 
anklicke. Ausstieg ist dann nur noch per Brutalabbruch möglich 
(Strg-Alt-Entf). Das habe ich jetzt mal gelöst, durch Entfernen des 
user-Ordners unter Dokumente und Einstellungen (mehr dazu weiter unten). 
Manchmal geht es auch durch Löschen einzelner Dateien (dazu steht noch 
was im Archiv von vor ein paar Monaten, habe ich derzeit nicht parat). 
Oder ich muß komplett neu installieren.
Die Methode mit Löschen des user-Ordners (für XP - wie die Dateien bei 
Win 7 liegen, weiß ich leider nicht), vorher OOo beenden (auch den 
Schnellstarter):

~ auf Festplatte C in Dokumente und Einstellungen reingehen
~ dort auf den Benutzer-Ordner (der hat meist den vom Nutzer 
eingegebenen Namen)

~ weiter zu Anwendungsdaten, und dort zum Ordner OpenOffice.org
~ da drin ist bei mir noch ein Ordner 3, und dort drin der Ordner user
~ diesen user-Ordner ausschneiden (über Mausklick rechts) und zur 
Sicherheit mal auf den Desktop kopieren
~ anschließend OOo neu starten; dann wird ein neuer user-Ordner 
angelegt; davor wird auch das übliche mit Registrieren etc. abgefragt 
wie nach einer neuen Installation
evtl. ist das Problem damit behoben; allerdings müßten dann alle 
persönlichen Menüeinstellungen wieder neu angelegt werden.


Es macht auch Sinn, bei einem funktionierenden OOo den user-Ordner in 
einem anderen Ordner zu sichern. Dann kann man ihn später wieder nutzen, 
um Probleme rauszuwerfen. Hilft oftmals und verhindert Neuinstallieren 
und unnötigen Ärger.


Wenn ich das höre, erinnere ich mich an alte Zeiten mit OS/2 ... reines 
Spehcerplatzproblem.
Die Lösung damals war: Entweder die Festplatte aufräumen oder die automatische 
Dateisicherung abschalten oder das Verzeichnis, wo die Sicherungsateien abgelegt 
werden, entümpeln.


Gruß
Pit


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] PDF Unterschiede beim Erzeugen

2010-07-21 Diskussionsfäden Karl Huttelmaier
Hallo miteinander

Was mich schon länger beschäftigt ist der Unterschied beim Erzeugen von PDFs

Wenn ich im Menü
Datei  
Exportieren als PDF
in den PDF-Optionen als Anfangsdarstellung Öffnen auf Seite 3
auswähle, 
so wir das PDF korrekt erzeugt beim Öffnen startet es mit Seite 3
(Ich verwende so was für unsere Anlagendokus auf dem Bedienpult der Maschine)
Das Deckblatt und die folgende Leerseite brauchen nicht angezeigt werden ;-)

Wird das PDF-Erzeugung über den PDF-Button gestartet, So beginnt dies dann bei 
Seite 1
Warum ist dies anders?

- Dies hat nichts mit dem File Deckblatt usw. zu tun. Denn es lässt sich mit 
jedem 
x-beliebigen mehrseitigen Dokument nachvollziehen.

Dies ist auch schon in der Version 2.x so gewesen
und auch in der aktuellen 3.x

Ist dies so gewollt ? oder ein Bug ?
Denn die anderen Auswahlmöglichkeiten in den PDF-Optionen werden ja ausgeführt
auch wenn man über den PDF-Button die PDF Erzeugung startet.

Gruessle aus dem schönen, heißen Schwobaländle

Karl


[de-users] Re: PDF Unterschiede beim Erzeugen

2010-07-21 Diskussionsfäden Mario Herman
Hallo Karl,

Karl Huttelmaier k.huttelma...@... writes:
 
 Hallo miteinander
  
 Was mich schon länger beschäftigt ist der Unterschied beim 
 Erzeugen von PDFs
  
 Wenn ich im Menü
 Datei  
 Exportieren als PDF

 [...]
  
 Wird das PDF-Erzeugung über den PDF-Button gestartet, So 
 beginnt dies dann bei Seite 1
 Warum ist dies anders?
  

Beim Direktexport (Klick auf den Button)
wird das ganze Dokument mit den *Standardeinstellungen* exportiert.

Dabei hast du keinen Einfluss auf Einstellungen, 
die das Dialogfenster (über das Menü) bietet.

Das ist der gewollte Unterschied.
Mario




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: PDF Unterschiede beim Erzeugen

2010-07-21 Diskussionsfäden Maxx
Mario Herman wrote on Wed, 21 Jul 2010 13:27:15 + (UTC):
 Karl Huttelmaier k.huttelma...@... writes:
  Wenn ich im Menü
  Datei  
  Exportieren als PDF
  Wird das PDF-Erzeugung über den PDF-Button gestartet, So 
  beginnt dies dann bei Seite 1
  Warum ist dies anders?
 
 Beim Direktexport (Klick auf den Button)
 wird das ganze Dokument mit den *Standardeinstellungen* exportiert.
 
 Dabei hast du keinen Einfluss auf Einstellungen, 
 die das Dialogfenster (über das Menü) bietet.

Wie beim Drucken über Button oder Menü.

Wenn du möchtest, kannst du dir ja den Menüpunkt in die Buttonleiste
legen, dann hast du auf einen Klick immer den Einstelldialog für die
PDF-Erstellung. Und den anderen Button löschen.

Hab ich mit dem Druck-Button so gemacht ;-)

-- 
Maxx li...@houdek.de

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] alte Dateien Lotus 123

2010-07-21 Diskussionsfäden Ralf Schellenberger

Am 21.07.2010 08:01, schrieb Dr. Joachim Tretkowski:

 Ich verwende Win7 64bit
und habe OO von der offiziellen Seite heruntergeladen.
Gruß Jochen

noch mal zum Verständnis. Fehlt der Eintrag für Lotus in der Liste oder 
werden nur die *.wk3 Dateien nicht untertstützt? Ich beziehe mich dabei 
auf die Antwort von Robert Großkopf.


Grüße

Ralf

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re-2: [de-users] Re: PDF Unterschiede beim Erzeugen

2010-07-21 Diskussionsfäden Karl Huttelmaier
Hallo Maxx und Mario

Danke für die Hinweise und den Tipp 

VG Karal

Original Messageprocessed by David.fx 
Subject: Re: [de-users] Re: PDF Unterschiede beim Erzeugen (21-Jul-2010 15:52)
From:Maxx li...@houdek.de
To:  k.huttelma...@schiwa.de


Mario Herman wrote on Wed, 21 Jul 2010 13:27:15 + (UTC):
 Karl Huttelmaier writes:
  Wenn ich im Menü
  Datei 
  Exportieren als PDF
  Wird das PDF-Erzeugung über den PDF-Button gestartet, So 
  beginnt dies dann bei Seite 1
  Warum ist dies anders?
 
 Beim Direktexport (Klick auf den Button)
 wird das ganze Dokument mit den *Standardeinstellungen* exportiert.
 
 Dabei hast du keinen Einfluss auf Einstellungen, 
 die das Dialogfenster (über das Menü) bietet.

Wie beim Drucken über Button oder Menü.

Wenn du möchtest, kannst du dir ja den Menüpunkt in die Buttonleiste
legen, dann hast du auf einen Klick immer den Einstelldialog für die
PDF-Erstellung. Und den anderen Button löschen.

Hab ich mit dem Druck-Button so gemacht ;-)

-- 
Maxx 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


Re: [de-users] Farbiges Ausfüllen von Zell en in Calc

2010-07-21 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 21.07.2010 11:35, schrieb Reinhard F. Schramm:
 Hallo Birte,
 ich wollte dir nicht zu Nahe treten. Das Konzept von OO und den 
 Vorgängern wie Star-Writer, ist schon immer die konsequente Nutzung von 
 Formatvorlagen. Wer sich an alte Word-Versionen erinnern kann, weiss das 
 diese Möglichkeiten gut versteckt waren.

Nee; in den *alten* Word-Versionen (die DOS- und die ersten
Windows-Versionen) waren die recht verwendbar.

Nur ist das Prinzip der Formatvorlagen für Gelegenheitsnutzer einfach
wenig attraktiv, so daß M$ irgendwann begann, sie zu vernachlässigen,
zugunsten des quick-and-dirty-Mausmenü.

So gab es zu, Bleistift früher (in den DOS-Versionen und auch noch in
den ersten ein oder zwei Windowsversionen) noch die Möglichkeit,
Formatvorlagen für einzelne Wörter zu erstellen.

 Ich unterrichte u.a. auch in MS-Office und merke immer wieder bei den 
 Teilnehmern, dass die Formatleisten zu einer kurzfristig schnellen, aber 
 langfristig umständlicheren Herangehensweise verführen. Bei Anwendern,
 die einmal im Monat einen Brief schreiben oder sich auf E-Mails 
 beschränken, mag das ja hingehen. 

Genau das ist das Problem; für Gelegenheitsnutzer ist das Verfahren mit
den Formatvorlagen einfach viel zu umständlich. Wer möchte schon
bildlich gesprochen ein zwanzigseitiges Bedienungshandbuch auswendig
lernen, nur um ein Döschen Thunfisch - mit Ringpull-Verschluss - zu öffnen?

Aber für Vielnutzer  ist das 
 OO-Konzept aus meiner Sicht das Bessere.

AOL.

 Aber trotzdem, jeder wie er mag. 

Yepp; am Ende zählt nicht das wie, sondern nur das was.

Wolfgang
-- 


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Farbiges Ausfüllen von Zellen in Calc

2010-07-21 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo *,

Stefan Weigel schrieb:
 Wer so arbeitet, stößt gar nicht auf Dein eingangs beschriebenes 
 Problem, dass das Symbol zur Farbauswahl in der Symbolleiste sich 
 nicht die zuletzt angewandte Farbe merkt. Und da dieses Problem bei 
 dieser (bestimmungsgemäßen) Arbeitsweise nicht auftaucht, gibt es 
 keinen Grund, das konsequent logische Verhalten des 
 Farbauswahlsymbols an das weniger konsequente Verhalten in Excel 
 anzupassen.

Das als optionale Möglichkeit zu bieten wäre aber u.U. nur konsequent, da 
dadurch die Dinge in Calc und Writer quasi 'einheitlich' würden, denn in Writer 
gibt es ja derzeitig bereits beide Möglichkeiten des 'Verhaltens' der 
'Farbschaltfläche', nämlich einmal das Verhalten der Schaltfläche 
Zeichenfarbe (zeigt die /letztbenutzte/ Farbe) und einmal das Verhalten der 
(hinzufügbaren) Schaltfläche Schriftfarbe (zeigt die /aktuelle/ Farbe des 
Textes).

 P.S.: In Excel gibt es das Formatvorlagenkonzept genauso. 

Ich glaube es gibt (zumindest) einen bestimmten Unterschied der hier im 
Konkreten von Bedeutung sein könnte (man sieht das beispielsweise daran wenn 
man sich überlegt wie Calc mit bedingten Formatierungen in *.xls Dateien 
umgeht), nämlich den, das Zellvorlagen in Excel, im Gegensatz zu Calc, nicht 
konsequent hirarchisch wirken. 
(ich hoffe das diese Beschreibung auch noch für MSO 2010 zutrifft, ich weiß es 
nämlich aktuell nicht)
 
 Der 
 Unterschied besteht hier weniger in einer unterschiedlichen 
 Konzeption der Programme, 
 Gründe für diese Unterschiede 
 mag ein Experte in Massenpsychologie versuchen zu erklären. ;-)

Für mich ist der Unterschied das MS Office seinen Nutzern den Einstieg bequem 
machen will, OOo hingegen versucht das Arbeiten mit Formatvorlagen in den 
Vordergrund zu rücken damit die Nutzer gedrängt werden sich damit auseinander 
zu setzen und dadurch in die Lage versetzt werden langfristig zu effizienteren 
Arbeitsweisen zu finden. 
Oder anders gesagt: ich selbst arbeite z.B. in MS Office nur deshalb mit 
Formatvorlagen, weil ich es inzwischen in OOo gelernt habe (und die Vorteile 
begriffen habe).



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Calc-Tabellen automatisch erzeugen?

2010-07-21 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

John Kirste schrieb:
 kann ich Calc-Tabellen auch mittels eines VBS-Scripts
 erzeugen lassen?

Ich denke das Folgende tut das Gewünschte, sofern ich die Frage richtig
verstehe:

Set ser_man = WScript.CreateObject(com.sun.star.ServiceManager)
Set desk = ser_man.createInstance(com.sun.star.frame.Desktop)
Dim no_arg()
Set Doc = desk.loadComponentFromURL(private:factory/scalc, _blank,
0, no_arg)



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Calc-Tabellen automatisch erzeugen?

2010-07-21 Diskussionsfäden John Kirste

Hallo,

Am 21.07.2010 21:36, schrieb Jörg Schmidt:

kann ich Calc-Tabellen auch mittels eines VBS-Scripts
erzeugen lassen?


Ich denke das Folgende tut das Gewünschte, sofern ich die Frage richtig
verstehe:

Set ser_man = WScript.CreateObject(com.sun.star.ServiceManager)

...


Klasse!!! Das ist genau der Anfang, den ich suchte.

Gruss,
John

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Reparatur einer ODB-Datenbank

2010-07-21 Diskussionsfäden Marco Morath
Hallo Liste.

Ich habe ein gravierendes Problem.
Meine ODB-Datenbank scheint defekt zu sein. Ich muss die Daten aber unbedingt 
wieder haben.

System: OpenSuSE 11.2 mit KDE 4.3.5
OOo 3.2.1 mit JRE 1.6.0_20

Beim Öffnen der Datei erscheint die Filterliste.
Die Reparatur mit WinRAR habe ich schon versucht - erfolglos.
Das Entpacken der Datenbank mittels Ark und das Einfügen des database-
Ordners in eine neue Datei hat auch nichts gebracht.

Gibt es noch irgendeine Möglichkeit die Datei wiederherstellen zu lassen?

Grüße

Marco

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: Reparatur einer ODB-Datenbank

2010-07-21 Diskussionsfäden Marco Morath
Ergänzung zu der E-Mail von vorhin:

Wenn ich die mittels Ark neu gebaute Datenbank öffne, erscheinen mir alle 
Berichte, Formular und Abfragen. Wenn ich aber auf Tabellen klicke, erscheint 
eine Fehlermeldung mit folgendem Text:

Die Verbindung zur Datenquelle Kreiszeltlager 2010 neue Version konnte nicht 
hergestellt werden.
File input/output error
/home/marco/Datenbanken/Kreiszeltlager/Kreiszeltlager 2010 neue 
Version.odb.backup java.io.EOFExeption: Unexpected end of ZLIB input stream

SQL-Status: S1000
Fehler-Code: -29

Weiß jemand Rat?

Grüße,

Marco

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] alte Dateien Lotus 123

2010-07-21 Diskussionsfäden Dr. Joachim Tretkowski

 in der Liste escheint für Lotus 123 nur *.wk1, *.wks, *.123
und beim Versuch eine wk3-Datei zu öffnen erscheint die Mitteilung:
Für diesen Dateityp ist kein Filter implementiert
GrußJochen


Am 21.07.2010 16:05, schrieb Ralf Schellenberger:

Am 21.07.2010 08:01, schrieb Dr. Joachim Tretkowski:

 Ich verwende Win7 64bit
und habe OO von der offiziellen Seite heruntergeladen.
Gruß Jochen

noch mal zum Verständnis. Fehlt der Eintrag für Lotus in der Liste 
oder werden nur die *.wk3 Dateien nicht untertstützt? Ich beziehe mich 
dabei auf die Antwort von Robert Großkopf.


Grüße

Ralf

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org