Re: [de-users] Fehler beim ersten mal Starten von ooffice

2010-10-06 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister

Hallo Jeff,

da du nicht auf der Liste angemeldet bist, habe ich deine private 
Mailadresse ins CC gesetzt. Antworte bitte nur an die Mailliste 
users@de.openoffice.org


jeff schrieb am 06.10.2010 04:37:


Fehler beim Laden des BASIC des Dokuments

C:/Users/AppData/Roaming/OpenOffice.org/3/user/basic/dialog.xlc/:

/dialog.xli/:

Allgemeiner Fehler.
Allgemeiner Ein-/Ausgabefehler


hier wird dir geholfen:
http://de.openoffice.org/doc/faq/suite/index.html#4

--

Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Base: Formularwechsel innerhalb *.odb mit Inhaltsaktualisierung

2010-10-06 Diskussionsfäden Rainer Schock

 Am 03.10.2010 16:49, schrieb Robert Großkopf:

Hallo Rainer,

Im Access kann ich das Refresh (bez.: Forms!Formularname.Refresh)
beliebig einsetzen z. B. bei Focuserhalt (wenn ich mit der Maus das
geöffnete Formular anklicke), direkt von der Schaltfläche zum Umschalten
aufs offene Formular oder auch im Formular in dem ich gerade bin.
Vor einigen Jahren musste ich noch den Befehl DoCmd.DoMenuItem
acFormBar, acRecordsMenu, 5, , acMenuVer70 nehmen, der aber dann auf
den ersten Datensatz zurücksprang.

Die Idee hat mich auf neue Pfade gebracht. Also erst einmal gesucht, woran ich
denn den Refresh logischerweise binden muss, damit der das neue Fenster
erwischt. Das Verfahren ist jetzt noch nicht so ganz sicher, aber prinzipiell
funktioniert es: Ich habe Buttons in der gleichen Höhe der verschiedenen
Formulare liegen. Wenn ich im Zielformular den Button mit einem Mouseover-
Makro versehe funktioniert das solange, wie das Formulardokument nicht
verschoben wird. Wie ich aber ein Makro eigentlich an den Focuserhalt eines
Fensters koppeln kann habe ich bisher nicht rausgefunden.

Bei Access habe ich für jedes Formular ein Eigenschaftsblatt bei dem 
ich über 50 verschiedene Auswahlfelder habe (bei Focuserhalt, beim 
Klicken, beim Öffnen, bei ...).
Diese Vereinfachung ist wahrscheinlich ein großer Unterschied zwischen 
den Systemen?!


--
Mit freundlichem Gruß
Rainer Schock


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re[2]: [de-users] Base: Formularwechsel innerhalb *.odb mit Inhaltsaktualisierung

2010-10-06 Diskussionsfäden Udo Kretzschmann
Hallo Rainer,
Rainer Schock schrieb am 06.10.2010:

Bei Access habe ich für jedes Formular ein Eigenschaftsblatt bei dem 
ich über 50 verschiedene Auswahlfelder habe (bei Focuserhalt, beim 
Klicken, beim Öffnen, bei ...).
Diese Vereinfachung ist wahrscheinlich ein großer Unterschied zwischen 
den Systemen?!

Die Eigenschaften findest Du auch bei Base in einer solchen Auflistung,
ebenfalls mit der Möglichkeit, ein Makro zuzuweisen:

Für das Formular (etwas unlogisch):
Markiere ein Formularfeld(!) - Rechtsklick - Formular...
der dritte Reiter beinhaltet die gesuchten Ereignisse

Für ein Formularfeld:
Die beim Assistenten erzeugten Felder sind mit dem Bezeichnungsfeld gruppiert
und lassen daher nur eine Bearbeitung der gemeinsamen Eigenschaften zu, also
erst
Rechtsklick - Gruppe - Aufheben
Nun erneut nur (!) das Feld markieren
Rechtsklick - Kontrollfeld...
der dritte Reiter beinhaltet die Ereignisse

Was ich seltsam finde ist, daß man scheinbar nicht gleich von dieser
Auflistung der Ereignisse zum Code wechseln kann. Ich habe zumindest nichts
entsprechendes gefunden.

Gruß

Udo


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: Grosses Fromular aufsplitten?

2010-10-06 Diskussionsfäden Andreas Säger

Hallo Volker,

Es gibt sehr, sehr gute Nachrichten über Base in OOo 3.3. welche noch im 
Beta-Stadium ist. Diese Version kann Datensätze über Tabellensätze 
hinweg editieren. Dies setzt natürlich voraus, dass die Relationen 
fachgerecht angelegt sind und alle Primärschlüssel in dem Datensatz 
eingeschlossen sind. Dies dürfte die bedeutendste Neuerung in Base 
überhaupt sein.


Habe grade 2 meiner Formulare auf ein Minimum reduziert. Mit der 
richtigen Abfragetechnik kann man jetzt sogar mit dem dummen Assistenten 
weit mehr erreichen als vorher.



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: Englisches Datumsformat trotz deutscher Spracheinstellung in Writer

2010-10-06 Diskussionsfäden Andreas Säger

Lambert Ostendorf wrote:


Nun, ich muss das nicht verstehen. Würde ich aber gern.
Ich hoffe ich habe niemandem Mühen gemacht.




Datumsformate in Tabellenzellen, Writer-Feldern und Formularelementen 
sind letztlich speziell formatierte Zahlen. Die Eingabe in diese 
Elemente wird anhand von Spracheinstellungen gesteuert.
Vor allem ob Punkt oder Komma in Dezimalzahlen oder Datumswerte wie 
9/11/2001(US), 11/9/2001(GB), 2001-9-11(ISO-Norm).
Im Zahlenformatdialog kannst Du für jedes einzelne Element eine Sprache 
festlegen. Falls Du das nicht tust, erfolgt die Umsetzung von 
Eingabezeichen in Zahlenwerte gemäß der Grundeinstellung in 
ExtrasOptionen...SprachoptionenGebietsschema
Diese Einstellung betrifft ausschl. Zahlen und die darunter liegende 
Dezimaltrennereinstellung betrifft ausschl. den Ziffernblock der Tastatur.
Die Spracheinstellungen für alle Arten von Text beinflussen die 
Rechtschreibprüfung und ein paar Gimmiks. Global weiter unten in dem 
Dialog, für jedes einzelne Textschnipsel in den Schrifteneinstellungen. 
Die Sprache [Keine] unterbindet Rechtschreibprüfung und Gimmicks.

Die Benutzeroberfläche ist davon völlig unabhängig.
Du kannst also einen Chinesischen Bericht über Deutsche Umsatzzahlen in 
einer Französischen Office-Suite erstellen und dabei auch Dollar 
umrechen und Anzeigen, mit Rechschreibprüfung in jeder verwendeten Sprache.



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org