[de-users] Spalten einblenden geht nicht

2011-01-25 Diskussionsfäden Erwin Mueller
Hallo

Ich habe in einer Tabelle Spalten bis zum Ende aus
geblendet. Jetzt gehen sie nicht mehr einzublenden?

Folgendes habe ich gemacht:


(1) Klick in Zelle LA1

(2) Tastenkombination {SHIFT}{STRG}{PFEIL RECHTS}

nun sind die Zellen LA1 bis AMJ1 markiert.

(3) Rechtsklick auf einen der markierten Spaltenköpfe | Ausblenden


FG
Erwin


___
Thunderbird 3.1  * UBUNTU 10.10 *  OpenOffice 3.2.  * Firefox 3.6 *
HP Compaq dx7500 2 x Pentium (R) Dual-Core CPU E5400 @ 2.70 GHZ * 4 GB
RAM * 500 GB Harddisk


Re: [de-users] Spalten einblenden geht nicht

2011-01-25 Diskussionsfäden Erwin Mueller
Hat sich erledigt, ich hatte nicht im Spaltenkopf den Rechtsklick
gesehen: Einblenden.

 Hallo

 Ich habe in einer Tabelle Spalten bis zum Ende aus
 geblendet. Jetzt gehen sie nicht mehr einzublenden?

 Folgendes habe ich gemacht:


 (1) Klick in Zelle LA1

 (2) Tastenkombination {SHIFT}{STRG}{PFEIL RECHTS}

 nun sind die Zellen LA1 bis AMJ1 markiert.

 (3) Rechtsklick auf einen der markierten Spaltenköpfe | Ausblenden


 FG
 Erwin


 ___
 Thunderbird 3.1  * UBUNTU 10.10 *  OpenOffice 3.2.  * Firefox 3.6 *
 HP Compaq dx7500 2 x Pentium (R) Dual-Core CPU E5400 @ 2.70 GHZ * 4 GB
 RAM * 500 GB Harddisk



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Hintergrundfarbe

2011-01-25 Diskussionsfäden Bernhard Maurer
Hallo Regina,
 
 Welche Tabelle? Calc, Writer-Tabelle oder Draw/Impress-Tabelle?
Writer-Tabelle.

Grüße
Bernhard
 
 MfG
 Regina
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Hintergrundfarbe

2011-01-25 Diskussionsfäden Bernhard Maurer
Hallo i...@usiepert.de 

 Könnte am Java liegen.
d.h.??

 Neuste Version drauf??? 
3.2.1.

 PC oder MAC??
Schlepptop mit opensuse 11.3

Grüße
Bernhard

 
 Von meinem iPhone gesendet
 
 Am 24.01.2011 um 16:42 schrieb Bernhard Maurer maurer.v...@freenet.de:
  Hallo,
  
  nun hab ich ein Problem mit neu installiertem OpenOffice.org 3.2.1.
  Mit der Hintergrundfarbe in einer Tabelle funktioniert es nicht.
  Also Zeile markieren und auf Hintergrundfarbe und keine Reaktion.
  Kein Dialog geht auf.
  Ist da etwas neu zu der vorherigen Version und wie kann ich es
  einstellen?
  
  Grüße
  Bernhard
  
  
  
  -
  To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
  For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Hintergrundfarbe

2011-01-25 Diskussionsfäden i...@usiepert.de
Da kenn ich mich nicht aua bei Pc und Mac geht das.

Von meinem iPhone gesendet

Am 25.01.2011 um 15:45 schrieb Bernhard Maurer maurer.v...@freenet.de:

 Hallo i...@usiepert.de 
 
 Könnte am Java liegen.
 d.h.??
 
 Neuste Version drauf??? 
 3.2.1.
 
 PC oder MAC??
 Schlepptop mit opensuse 11.3
 
 Grüße
 Bernhard
 
 
 Von meinem iPhone gesendet
 
 Am 24.01.2011 um 16:42 schrieb Bernhard Maurer maurer.v...@freenet.de:
 Hallo,
 
 nun hab ich ein Problem mit neu installiertem OpenOffice.org 3.2.1.
 Mit der Hintergrundfarbe in einer Tabelle funktioniert es nicht.
 Also Zeile markieren und auf Hintergrundfarbe und keine Reaktion.
 Kein Dialog geht auf.
 Ist da etwas neu zu der vorherigen Version und wie kann ich es
 einstellen?
 
 Grüße
 Bernhard
 
 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Hintergrundfarbe

2011-01-25 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Bernhard,

Bernhard Maurer schrieb:

Hallo,

nun hab ich ein Problem mit neu installiertem OpenOffice.org 3.2.1.
Mit der Hintergrundfarbe in einer Tabelle funktioniert es nicht.


Inzwischen ist ja klar, dass es eine Writer-Tabelle ist. Dort ist 
Hintergrundfarbe leider alles andere als eindeutig. Es gibt:


(1) Den Hintergrund der Zelle. Diese Farbe reicht wirklich ganz bis zum 
Zellenrand. Du stellst sie ein über Tabelle  Tabelleneigenschaften  
Hintergrund.


(2) Den Hintergrund eines Absatzes. Den kannst du natürlich über 
Absatzvorlage oder im Eigenschaftsdialog des Absatzes einstellen. Wenn 
du mit den Schaltflächen arbeiten willst, dann musst du diejenige mit 
dem Eimer nehmen. Wenn du gleichzeitig der Zelle nach (1) einen 
Hintergrund gegeben hast, dann siehst du, dass die Farbe des Absatzes 
nicht ganz bis zum Zellenrand reicht. Du kannst auch innerhalb einer 
Zelle jeden Absatz unterschiedlich färben.


(3) Den Hintergrund eines Zeichens. Auch den kannst du mit 
Zeichenvorlage oder im Zeichen-Eigenschaftsdialog einstellen. Bei den 
Schaltflächen musst du diejenige mit dem gelben Stift nehmen. Innerhalb 
eines Absatzes sind unterschiedliche Farben möglich. Man sieht eine 
solche Zeichenformatierung natürlich nur, wenn auch Zeichen da sind.


Ich vermute, dass deine Zeile leer ist und du (3) benutzt hast. Bei mir 
(OOo3.2 auf WinXP) funktionieren alle drei Färbemethoden problemlos wie 
sie sollen.


MfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Ich kann keine Dateien mehr öffnen

2011-01-25 Diskussionsfäden Christian Jung

Hallo an alle,

ich habe ein Problem mit Open Office 3.2.

Von heute auf Morgen kann ich keine abgespeicherten Dateien mehr öffnen. 
Ich verwende das Text und Calc. - Modul. Ich kann zwar ohne Probleme 
neue Dateien aufrufen, sobald ich aber auf eine abgespeicherte Datei 
zugreifen will, bleibt der Bildschirm hängen.


Er zeigt unten rechts noch  Dokument wird geladen und einen leeren 
Statusbalken an, aber dann tut sich nichts mehr. Das Program ist abgestürzt.
Was mich verwundert ist, das im Menüverzeichnis die Datei, die ich 
versucht habe zu öffnen, als geöffnet abgebildet wird, falls ich das 
richtig verstehe, da eine  lock.odt Rautezeichen  datei angezeigt 
wird. ( kann leider das Zeichen für Raute auf meinem Computer nicht 
finden. )
Ich habe auch versucht die Datei aus dem Dateibaum zu öffnen. Geht auch 
nicht.


Ich habe Open Office schon deinstalliert und neu installiert und das 
Problem ist leider unverändert vorhanden.


Hat jemand eine Idee, wie ich dieses Problem beheben kann.

Vielen Dank im voraus

Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Ich kann keine Dateien mehr öffnen

2011-01-25 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Christian,

Christian Jung schrieb:

Hallo an alle,

ich habe ein Problem mit Open Office 3.2.

Von heute auf Morgen kann ich keine abgespeicherten Dateien mehr öffnen.
Ich verwende das Text und Calc. - Modul. Ich kann zwar ohne Probleme
neue Dateien aufrufen, sobald ich aber auf eine abgespeicherte Datei
zugreifen will, bleibt der Bildschirm hängen.

Er zeigt unten rechts noch  Dokument wird geladen und einen leeren
Statusbalken an, aber dann tut sich nichts mehr. Das Program ist
abgestürzt.
Was mich verwundert ist, das im Menüverzeichnis die Datei, die ich
versucht habe zu öffnen, als geöffnet abgebildet wird, falls ich das
richtig verstehe, da eine  lock.odt Rautezeichen  datei angezeigt
wird. ( kann leider das Zeichen für Raute auf meinem Computer nicht
finden. )
Ich habe auch versucht die Datei aus dem Dateibaum zu öffnen. Geht auch
nicht.

Ich habe Open Office schon deinstalliert und neu installiert und das
Problem ist leider unverändert vorhanden.

Hat jemand eine Idee, wie ich dieses Problem beheben kann.


Ich tippe darauf, dass du zwei soffice.bin-Prozesse laufen hast (warum 
auch immer). Schau mal im Task-Manager nach und ggf. beide beenden. 
Altenative kannst du auch den Rechner neu starten.


MfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Nachkommastellen in Calc markieren

2011-01-25 Diskussionsfäden Richard Rienäcker

Am 21.01.2011 06:57, schrieb Simon Stock:

On 20.01.2011 20:12, Lars Lehmann wrote:

Hallo Simon,


Hallo Lars,

ich möchte gerne das Ergebnis einer Funktion teilweise 
(Nachkommastellen)

markieren, wie bekomme ich das hin?

Das kommt jetzt daruf an, was Du mit markieren meinst.
a) Das Markieren mit der Maus, dass man z.B. macht, wenn man etwas
kopieren will.
b) oder eine z.B. farbige Makierung um etwas hervorzuheben.


eigentlich b) und das ganze am besten automatisch.


zu a) kopiere die das Ergebnis und füge es über Bearbeiten/Inhalt
einfügen (oder so ähnlich) in eine andere Zelle ein, dabei kannst Du
auswählen, dass nicht die Formeln sondern die Wert, d.h. deine
Ergebnisse eingefügt werden, so dass Du das in den Ergebnissen
markieren kannst.

zu b) geht entweder auch so wie in a) oder Du legst mit dem
Zellenformat fest was wie hervorgehoben werden soll.
Ich möchte aber eigentlich keine neue Zelle nutzen sondern die, in der 
auch die Formel steht.
Mal etwas präziser was ich vor habe: Über eine Formel errechne ich 
einen Wert, der in etwa so aussieht: 1,12000. In dem Feld unter diesem 
steht die gleiche Formel nochmals, diesmal kommt allerdings 1,12300 
als Ergebnis heraus, darunter steht erneut die Formel, diesmal mit dem 
Ergebnis 1,12340. Ich nähere mich also dem Wert 1,12345 an. Nun möchte 
ich, dass die jeweils dem Endwert entsprechenden Stellen in einer 
anderen Farbe hervorgehoben werden (z.B. 1,12 im ersten Feld).

Gruß Lars


Danke und Gruß,

Simon

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


Wenn ich dich richtig verstehe, möchtest Du die Nachkommastellen 
hervorgehoben haben und zwar nur die Nachkommastellen. Ausserdem weist 
Du genau, dass das Ergebnis immer 1, sein wird. Wenn das so ist, 
läßt sich doch das problem lösen in dem du die Formel erweiterst z.B.
(( deine Formel)-1)*1000. Mit diesem Wert kannst du dann über 
bedingte Formatierung verschiedene Farben in Zelle oder Schrift verwenden.


--
Einen Gruß aus dem
Weide- und Wanderparadies Allrode/Harz
sendet Richard


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Unterschied Open Office - Libre Office

2011-01-25 Diskussionsfäden Sunshine619524
Hallo,
 
seit heute wird LibreOffice 3.3 zum download angeboten. Ich habe  jetzt mal 
eine dumme Frage: Worin besteht denn eigentlich der  
Programmunterschied zwischen den beiden Office-Suiten?
 
Danke für die Aufklärung. ;-)
 
Gruß - Wolfgang 


Re: [de-users] Hintergrundfarbe

2011-01-25 Diskussionsfäden Bernhard Maurer
Hallo Regina,

danke! Jetzt komme ich klar.

Grüße
Bernhard



Am Dienstag, 25. Januar 2011, 17:04:32 schrieb Regina Henschel:
 Hallo Bernhard,
 
 Bernhard Maurer schrieb:
  Hallo,
  
  nun hab ich ein Problem mit neu installiertem OpenOffice.org 3.2.1.
  Mit der Hintergrundfarbe in einer Tabelle funktioniert es nicht.
 
 Inzwischen ist ja klar, dass es eine Writer-Tabelle ist. Dort ist
 Hintergrundfarbe leider alles andere als eindeutig. Es gibt:
 
 (1) Den Hintergrund der Zelle. Diese Farbe reicht wirklich ganz bis zum
 Zellenrand. Du stellst sie ein über Tabelle  Tabelleneigenschaften 
 Hintergrund.
 
 (2) Den Hintergrund eines Absatzes. Den kannst du natürlich über
 Absatzvorlage oder im Eigenschaftsdialog des Absatzes einstellen. Wenn
 du mit den Schaltflächen arbeiten willst, dann musst du diejenige mit
 dem Eimer nehmen. Wenn du gleichzeitig der Zelle nach (1) einen
 Hintergrund gegeben hast, dann siehst du, dass die Farbe des Absatzes
 nicht ganz bis zum Zellenrand reicht. Du kannst auch innerhalb einer
 Zelle jeden Absatz unterschiedlich färben.
 
 (3) Den Hintergrund eines Zeichens. Auch den kannst du mit
 Zeichenvorlage oder im Zeichen-Eigenschaftsdialog einstellen. Bei den
 Schaltflächen musst du diejenige mit dem gelben Stift nehmen. Innerhalb
 eines Absatzes sind unterschiedliche Farben möglich. Man sieht eine
 solche Zeichenformatierung natürlich nur, wenn auch Zeichen da sind.
 
 Ich vermute, dass deine Zeile leer ist und du (3) benutzt hast. Bei mir
 (OOo3.2 auf WinXP) funktionieren alle drei Färbemethoden problemlos wie
 sie sollen.
 
 MfG
 Regina
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: Unterschied Open Office - Libre Office

2011-01-25 Diskussionsfäden Robert
 Sunshine619524@... writes:

 seit heute wird LibreOffice 3.3 zum download angeboten. Ich habe  jetzt mal 
 eine dumme Frage: Worin besteht denn eigentlich der  
 Programmunterschied zwischen den beiden Office-Suiten?

Hallo,

das kannst du hier nachlesen
http://de.libreoffice.org/faq/faq-zu-libreoffice/#function


Robert


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] BASE Datum adieren

2011-01-25 Diskussionsfäden Buettner-Dresden

Hallo,

ich versuche ganz verzweifelt, in Base zu einem Datum eine Anzahl von 
Jahren zu addieren. Das sollte eigentlich mit der Funktion DATEADD 
gehen. Ich habe das schon in vielen Varianten probiert: 
dateadd(YEAR,3,2011-01-12) oder dateadd(YY,3,2011-01-12) und 
einfache/doppelte/keine Anführungszeichen bei den drei Bestandteilen - 
immer wieder Fehlermeldungen, die aber nicht wirklich die Ursache 
nennen. Was mache ich falsch bzw. wie geht es richtig?


Ahoi

Thomas

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Problem in OO Writer unter Linux (Aptosid debianbasierend)

2011-01-25 Diskussionsfäden Heinz Prange

Hallo,

nach langem, vergeblichen Suchen einer Lösung in mehreren Foren zu OO 
beschreibe hier einmal mein Problem:


Auf dem PC ist OpenOffice Writer dieser Version installiert:
OpenOffice.org 3.2.1
OOO320m19 (Build:9505)
ooo-build 3.2.1.4, Debian package 1:3.2.1-11

(1)
Im offenen Fenster des Writers befindet sich ein gespeichertes Dokument 
und im Text ein Link auf eine Internetseite. Steht der Mauspfeil auf 
diesem Link, kommt der übliche Hinweis, dass man mit Strg+Klick die 
Seite aufrufen kann. Macht man dies, so öffnet sich die Internetseite im 
Konqueror, obwohl im System Aptosid als Standard Iceweasel (entspricht 
dem Firefox) festgelegt ist. An sich wäre das nicht mein Problem. Das 
Problem ist, dass ich im Writer nicht weiter arbeiten kann, solange das 
Fenster des Konquerors offen ist; sprich: gehe ich im Writer auf einen 
anderen Link, zeigt sich auf dieser Zeile als Mauszeiger nun nur der 
Schreibcurser (nicht aber - wie vorher - die Hand!) und auch der sonst 
erscheinende Hinweis auf Strg+Klick kommt nicht mehr! Man kann nichts 
einfügen oder sonst wie arbeiten, solange das Fenster des Konqueror 
offen ist. Das ist mein Problem, zu dem ich eine Lösung suche!


(2)
Deinstalliere ich den Konqueror, dann wird die Internetseite zwar nun im 
Iceweasel (= Firefox) angezeigt, doch auch jetzt kann man im Writer 
nicht arbeiten, solange das Fenster des Iceweasels offen ist.

Das also ist mein Problem, zu dem ich eine Lösung suche!

(3)
Nebenbei:
Auf diesem PC ist auch Windows XP Professionell installiert, das ich per 
Bootmenü Grub aufrufen kann. Und da kann ich mit dem gleichen OO 
Writerder aktuellen Version ordentlich arbeiten; sprich: im Writer das 
ODT-Dokument mit dem Link zu einer Internetseite öffnen, mit Strg+Klick 
die Internetseite im Firefox holen und im Fenster des Writers das 
Dokument bearbeiten oder einen anderen Link mit Strg+Klick aufrufen.


(4)
Noch eine Bemerkung:
Auf einem zweiten PC ist ebenfalls Aptosid und Windows XP Professionell 
installiert und das oben genannte OpenOffice. Auf diesem zweiten PC 
zeigt sich ebenso das - von mir als Problem geschilderte - Verhalten.


Für das Arbeiten unter Aptosid, könnte ich natürlich den Link zum Aufruf 
der Seite via Zwischenspeicher in den Iceweasel bringen und so die 
Internetseite holen. Doch - und das verstehen Sie sicher - möchte ich in 
Aptosid eigentlich genau so arbeiten können wie im XP.


Mit großem Interesse sehe ich einem Hinweis entgegen. Besten Dank im voraus.

MfG
Heinz Prange
Debras Verlag, Konstanz




[de-users] Calc

2011-01-25 Diskussionsfäden j . schwendt
Kann man in ooo calc zählen lassen, wie oft eine bestimmte Zahl in einer
Zahlenkolonne z.B. von b4:b10 vorkommt?



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Calc

2011-01-25 Diskussionsfäden Alois Klotz
Am 25.01.2011 23:21, schrieb j.schwe...@sachsenbrunn.at:
 Kann man in ooo calc zählen lassen, wie oft eine bestimmte Zahl in einer
 Zahlenkolonne z.B. von b4:b10 vorkommt?
die Funktion ZÄHLENWENN sollte das können.
Beispiel hier: http://dl.dropbox.com/u/3483911/z%C3%A4hlenwenn.ods

mfg Alois

-- 
www.easy4me.info

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org




Re: [de-users] Calc

2011-01-25 Diskussionsfäden j . schwendt
Perfekt, genauso gehts danke
MfG
Josef
 Am 25.01.2011 23:21, schrieb j.schwe...@sachsenbrunn.at:
 Kann man in ooo calc zählen lassen, wie oft eine bestimmte Zahl in einer
 Zahlenkolonne z.B. von b4:b10 vorkommt?
 die Funktion ZÄHLENWENN sollte das können.
 Beispiel hier: http://dl.dropbox.com/u/3483911/z%C3%A4hlenwenn.ods

 mfg Alois

 --
 www.easy4me.info

 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org





-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Calc

2011-01-25 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo,

j.schwe...@sachsenbrunn.at schrieb:

Kann man in ooo calc zählen lassen, wie oft eine bestimmte Zahl in einer
Zahlenkolonne z.B. von b4:b10 vorkommt?



http://www.ooowiki.de/HäufigkeitsVerteilung

MfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: BASE Datum adieren

2011-01-25 Diskussionsfäden Andreas Säger

Am 25.01.2011 21:30, Buettner-Dresden wrote:

Hallo,

ich versuche ganz verzweifelt, in Base zu einem Datum eine Anzahl von
Jahren zu addieren. Das sollte eigentlich mit der Funktion DATEADD
gehen. Ich habe das schon in vielen Varianten probiert:
dateadd(YEAR,3,2011-01-12) oder dateadd(YY,3,2011-01-12) und
einfache/doppelte/keine Anführungszeichen bei den drei Bestandteilen -
immer wieder Fehlermeldungen, die aber nicht wirklich die Ursache
nennen. Was mache ich falsch bzw. wie geht es richtig?

Ahoi

Thomas



Base hat immer noch keine Funktion DATEADD. Falls die Datenbank, mit der 
Dein Base-Dokument verbunden ist diese Funktion bereitstellt, kannst Du 
sie im direkten SQL-Modus verwenden. Der eigentliche Datenbanktyp steht 
in der Statuszeile des Datenbankfensters.
Die integrierte HSQLDB hat in der neuesten Version 2 DATEADD. Diese 
Datenbankversion ist aber erst in OOo 3.4 integriert.
Der Umstieg auf eine richtige Datenbank lohnt in jedem Fall. Bis dahin 
kannst Du mal folgendes probieren:
SELECT *, CAST(EXTRACT(YEAR FROM Datum)+3 || '-' || EXTRACT(MONTH FROM 
Datum) || '-' ||EXTRACT(DAY FROM Datum) AS DATE) AS 3 Jahre 
voraus FROM Tabelle
Das verkettet 3 Zahlen zu einem ISO-Datum '2010-12-31' und CAST 
konvertiert diesen zu einem Datumswert. Im Fehlerfall muss auch diese 
Abfrage im direkten Modus gestartet werden.



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Aw: [de-users] Re: BASE Datum adieren

2011-01-25 Diskussionsfäden Thomas B�ttner
 Hallo Andreas,

Von: Andreas Säger ville...@t-online.de
 Am 25.01.2011 21:30, Buettner-Dresden wrote:
  Hallo,
 
  ich versuche ganz verzweifelt, in Base zu einem Datum eine Anzahl von
  Jahren zu addieren. Das sollte eigentlich mit der Funktion DATEADD
  gehen. Ich habe das schon in vielen Varianten probiert:
  dateadd(YEAR,3,2011-01-12) oder dateadd(YY,3,2011-01-12) und
  einfache/doppelte/keine Anführungszeichen bei den drei Bestandteilen -
  immer wieder Fehlermeldungen, die aber nicht wirklich die Ursache
  nennen. Was mache ich falsch bzw. wie geht es richtig?

 
 Base hat immer noch keine Funktion DATEADD. Falls die Datenbank, mit der 
 Dein Base-Dokument verbunden ist diese Funktion bereitstellt, kannst Du 
 sie im direkten SQL-Modus verwenden. Der eigentliche Datenbanktyp steht 
 in der Statuszeile des Datenbankfensters.
 Die integrierte HSQLDB hat in der neuesten Version 2 DATEADD. Diese 
 Datenbankversion ist aber erst in OOo 3.4 integriert.
 Der Umstieg auf eine richtige Datenbank lohnt in jedem Fall. Bis dahin 
 kannst Du mal folgendes probieren:
 SELECT *, CAST(EXTRACT(YEAR FROM Datum)+3 || '-' || EXTRACT(MONTH FROM 
 Datum) || '-' ||EXTRACT(DAY FROM Datum) AS DATE) AS 3 Jahre 
 voraus FROM Tabelle
 Das verkettet 3 Zahlen zu einem ISO-Datum '2010-12-31' und CAST 
 konvertiert diesen zu einem Datumswert. Im Fehlerfall muss auch diese 
 Abfrage im direkten Modus gestartet werden.
 
Danke für die Antwort, ich werde es probieren. Ich hatte mich an der HSQL-
Dokumentation bei hsql.org orientiert. Wenn das mit der internen DB nicht geht,
kann man lange probieren. Gibt es eigentlich irgendwo eine Übersicht zu den
verfügbaren Befehlen?

Ahoi

Thomas

Ahoi

Thomas Büttner

Win XP Home OOo 2.3

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org