Re: [de-users] Einfügen einer calc-Tabelle um 90 Grad gedreht in ein writer-Dokument m it Vorlagerahmen

2007-05-15 Diskussionsfäden Karsten Gebbers

Hallo Jürgen,

im Archiv der Mailinglist habe ich zwei verschiedene Ansätze gefunden:

1. den Umweg über Draw - Bild drehen - gedrehtes Bild in Writer einfügen
Nachteil: keine Aktualisierung möglich

2. unter Extras/Optionen/Spracheinstellungen die Unterstützung für 
asiatische Schriftarten aktivieren - innerhalb einer Seite/ eines 
Rahmens/ etc. den Textfluss von horizontal auf vertikal ändern - 
Tabelle einfügen
Die eingefügte (Text-)Tabelle ist dann tatsächlich um 90° gedreht. In 
der Tabelle eventuell enthaltene Grafiken werden jedoch nicht gedreht. 
Mit calc-Tabellen dürfte das leider ebenfalls zu Problemen führen.


Vielleicht hilft dir dieser Workaround:
a) Seitenumbruch und folgende Seitenvorlage in Querformat ändern
b) an den Seitenrändern der Querformat-Seiten Rahmen einfügen (an der 
Position, an der sonst Kopf- und Fußzeile wären)
c) asiatische Schriftarten aktivieren und in den Rahmen den Textfluss 
auf vertikal ändern
d) Da Kopf- und Fußzeile meist über Feldbefehle (Seitenzahl, Kapitelname 
etc.) formatiert werden, können die seitlichen Rahmen nun mit ähnlichen 
Inhalten wie Kopf- und Fußzeile versorgt werden.


Nachteile: viel Arbeit mit der genauen Positionierung der Rahmen - 
Fußnoten können nicht eingefügt werden
Vorteile: am Bildschirm bleibt die Tabelle ohne Drehung des Kopfs lesbar 
- die Tabelle bleibt aktualisierbar - das Layout wird mit Kopf- und 
Fußzeile ausgedruckt


Ist sicherlich keine saubere Lösung und dürfte auch weitere Probleme 
aufwerfen, aber ich hoffe es hilft dir.


Gruß Karsten

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] outlook

2007-04-23 Diskussionsfäden Karsten Gebbers

Tja, was ist denn Outlook für Sie?
Vor allem ein Emailprogramm?
Ein Kalenderprogramm?
Oder eine Kontakteverwaltung, die mit den meisten Handys, Organizern 
oder sonstigem automatisiert synchronisierbar ist?


Schreiben Sie doch mal, welche Funktionen Sie bei Outlook nutzen.

Als Emailprogramm kann ich Ihnen Thunderbird empfehlen. (nicht von 
Openoffice.org aber auch sehr beliebt)


Thunderbird-Download 
http://www.mozilla.com/products/download.html?product=thunderbird-2.0.0.0os=winlang=de



Gruß
Karsten



[de-users] Fußnoten in Beschriftung von Grafiken

2007-04-04 Diskussionsfäden Karsten Gebbers

Hallo Liste,

ich habe Zitate im Text durch Fußnoten kenntlich gemacht. Die
Fußnotenfunktion würde ich auch gerne in der Beschriftung von Grafiken
verwenden. Leider ist diese Funktion nicht aktiviert, wenn der Cursor in der
Beschriftung einer Abbildung steht.
Mach ich was falsch? Wie kann ich sonst Abbildungen und Fußnoten verknüpfen?
Ich nutze die neueste Version von Openoffice auf WinXP
Gruß,
Karsten


[de-users] Verzerrte Darstellung nach CopyPaste

2007-03-16 Diskussionsfäden Karsten Gebbers

Hallo Liste,

nach dem Kopieren von Grafiken aus PDF-Dateien und Einfügen im Writer 
werden die Grafiken mit verzerrtem Seitenverhältnis eingefügt.
Ich dachte zuerst, dass es sich um einen Darstellungsfehler von Writer 
handelt, aber die Verzerrung bleibt auch nach Papierausdruck erhalten.
Das Problem ist auch nicht PDF-spezifisch sondern tritt auch bei 
CopyPaste von Bitmapgrafiken aus Draw auf.

Die Gegenprobe mit Word funktioniert allerdings problemlos.
Ich nutze ooo auf einem Laptop mit Widescreenmonitor mit 1200x800 Auflösung.

Kennt jemand das Problem?
Was kann ich tun? (außer manueller Nachbearbeitung)

Vielen Dank für eure Mühe,

Karsten

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Fehler bei Powerpoint -- Impress

2007-02-23 Diskussionsfäden Karsten Gebbers

Hallo Liste,

ich bekomme beim Import von Powerpointdateien (Office XP) in Impress einige
Darstellungsfehler
Pfeile, die an Objekten wie Kreisen und Textboxen befestigt waren, sind nun
an anderen Stellen oder gar nicht befestigt.
In der Regel muss die gesamte Folie überarbeitet werden.
Ist das Problem bekannt?
Oder mach nur ich was falsch?
Gibt es einen workaround?

Fehlen euch noch Infos um mir zu helfen?

Danke,
Karsten


[de-users] FreeMind -- OpenOffice

2006-07-12 Diskussionsfäden Karsten Gebbers

Hallo Liste,

ich hab auf der ProooBox-DVD das Programm FreeMind zum Erstellen von
MindMaps gefunden.
Das Programm ist toll und läuft problemlos.
Es gibt dort die Möglichkeit eine MindMap als OpenOfficeWriter Dokument zu
exportieren.
Auch das funktioniert.
Das Problem ist das Öffnen der Datei mit Writer.
Nach Datei öffnen und so weiter erscheint ein Menü zum Auswählen des
Importfilters. Ich habe jetzt schon viele ausprobiert, aber es sind einfach
zuviele.
Kann mir jemand sagen welchen Filter ich auswählen muss? (in Writer)
Oder gibt es vielleicht noch einen anderen Weg / Umweg? (über html oder so)

Bin euch für jeden Hinweis dankbar.

Karsten

--
Karsten Gebbers
email: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] FreeMind -- OpenOffice

2006-07-12 Diskussionsfäden Karsten Gebbers

Hi Uwe,

ich hätte vielleicht erwähnen sollen, dass ich OpenOffice 2.0.3 auf
winXP-Home verwende.
OpenOffice 1.x habe ich nicht mehr. Vielleicht finde ich ja ne
portableVersion irgendwo.

Danke für den Hinweis

Karsten


Re: [de-users] Könnt ihr mir kurz helfen bei OpenOffice

2006-07-03 Diskussionsfäden Karsten Gebbers

Hi Thomas,

Also sozusagen cp nur das p sollte kleiner sein und bischen nach unten
versetzt!

einfach c_p in den Text schreiben, markieren und in der Menüleiste
Einfügen, dann Objekt und Formel.

Was ist passiert?
Einfügen, dann Objekt und Formel öffnet den Formeleditor und in diesem
schreibt man einfach seine Befehle rein.
Oder man schreibt die Befehle in den Text und macht erst später eine Formel
daraus, wie oben beschrieben.

Probier vielleicht auch mal:
c^2   newline
c^{2+3}  newline
c over b newline
a cdot b newline
{a^2 + b} over {c_{2 + 3}}

eine kurze Übersicht über die wichtigsten Befehle gibt es hier:

http://documentation.openoffice.org/manuals/oooauthors/MathObjects.pdf

Viel Spaß

Karsten









[EMAIL PROTECTED]


[de-users] Formeleditor

2006-06-13 Diskussionsfäden Karsten Gebbers

weitere kleine Hilfe zum Formeleditor:

http://documentation.openoffice.org/manuals/oooauthors/MathObjects.pdf

in diesem PDF sind die Textbefehle (zum Beispiel sqrt { }  für eine Wurzel)
für den Formeleditor übersichtlich dargestellt.
Auch die Schreibweise für griechische Buchstaben ist enthalten.

kleiner Tip: Man kann Befehlen wie Formeleditor aufrufen nicht nur Symbole
in der Symbolleiste zuordenen sondern auch Tastenkombinationen (vielleicht
Strg-F). Dank der Tastenkombination muss man nicht mehr zwischen Tastatur
und Maus wechseln und kann flüssiger schreiben.

Gruß Karsten

--


[de-users] OpenOffice-Dokumente auf Windows-PC ---PortableOppenOffice---

2006-06-08 Diskussionsfäden Karsten Gebbers

Und noch eine Möglichkeit OpenOffice-Dokumente auf einem Windows-PC zu
öffnen.

Das Speichern in MS-Office-Formaten könnte ja einen Verlust an
Formatierungen oder ähnlichem bewirken. (ist mir zwar noch nicht passiert,
aber schließlich warnt einen OO ja davor)

Unter http://portableapps.com/ kann man das PortableOpenOffice runterladen.

ZIP-Download 86MB
entpackt ca 170MB

Diese Version kann ohne Installation von USB-Stick, externer Festplatte oder
auch von der eingebauten Festplatte (falls man keine Administrator-Rechte
hat oder weil man einfach keine Lust es zu installieren) gestartet werden.

In diesem Fall kann man die Dateien nicht mit einem Doppelklick im Explorer
öffnen, sondern muß erst die PortableOpenOffice.exe starten und dann aus dem
Programm heraus die Datei öffnen.

Noch ein Vorteil: Es muss auf diesem Rechner dann auch kein MS-Office
installiert sein.

Gruß Karsten

Am 08.06.06 schrieb [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] :


Hallo Corinna,

 wie kann ich ein open office dokument auf einem anderen pc mit windows
öffnen?
Wenn du Windows schreibst, meinst du vermutlich MS Office mit Word, Excel
oder PowerPoint.
Erste Möglichkeit besteht in der Installation von OpenOffice auf dem
betreffenden Rechner.
Zweite Möglichkeit besteht in dem Abspeichern des OpenOffice - Dokuments
im Word- oder Excel-Format.
Das macht man entweder für einzelne Dokumente mit
Datei  Speichern unter
und anschließender Wahl des gewünschten Dateityps.
Oder man stellt es grundsätzlich ein mit dem Befehl
Extras  Optionen
im Register
Laden/Speichern  Allgemein
im Bereich:
Standard Dateiformat

Das bedeutet,
1) wenn du ein OpenOffice-Dokument erhalten hast und kein OpenOffice
installieren willst oder kannst, bleibt dir nichts anderes übrig, als dem
Absender zu bitten, das Dokument in einem Format zu schicken, das das MS
Office verstehen kann.
2) wenn du OpenOffice hast, hast du keine Probleme, da OpenOffice die
anderen Dateiformate beherrscht.

Mit freundlichen Grüßen
Peter Tietler

===
Dipl. Math. Peter Tietler
Viersener Straße 1
50733 Köln
Tel.: 0221 139 63 07
Mobil: 0170 644 64 24
Fax: 01212-5-360-37-918
[EMAIL PROTECTED]


[EMAIL PROTECTED] wrote on
08.06.2006 08:44:19:

 __
 Verschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS!
 Jetzt bei WEB.DE FreeMail: http://f.web.de/?mc=021193

 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]






[EMAIL PROTECTED]


[de-users] Inhaltsverzeichnis mit Hyperlinks

2006-06-07 Diskussionsfäden Karsten Gebbers

Hallo Mailingliste,

Einige User hatten Probleme in einem eingefügten Inhaltsverzeichnis auf den
jeweiligen Eintrag zu klicken um direkt zur Textstelle im Dokument zu
springen. Hier möchte ich kurz beschreiben wie es, zumindest bei mir mit
OOo2.0.2 auf einem XP-Rechner, funktioniert.

Angenommen das Inhaltsverzeichnis wurde über Einfügen Verzeichnisse
Inhaltsverzeichnis eingefügt und im Dokument wurden einige Zeilen mit
Überschrift1 oder Überschrift2 formatiert.

Das Inhaltsverzeichnis sollte nun bereits einige Zeile umfassen.

Unter
http://ooowiki.de/InhaltsVerzeichnis?highlight=%28Inhaltsverzeichnis%29#Eintraegewird
im Absatz Hyperlinks erläutert was zu tun ist.

Sämtliche Überschrift-Absätze sind als Hyperlink-Ziele ansprechbar,
sodass ein Klick auf den jeweiligen Verzeichnis-Eintrag direkt zum
zugehörigen Kapitel führt.

Dazu muss zweimal das Feld Hyperlink eingefügt werden: einmal in dem
Kästchen vor dem Eintrag, der die Hyperlink-Formatierung erhalten soll und
einmal danach. In der Strukturzeile sind dann die Felder LS (Start der
Hyperlink-Formatierung) und LE (Ende der Hyperlink-Formatierung)) zu sehen.

Daneben ist auch ein zu kleines Bild der Strukturzeile in der der das Feld
Hyperlink zweimal eingefügt werden soll.
Wie komme ich dorthin? - Rechten Mausklick auf das Inhaltsverzeichnis, auf
Verzeichnis bearbeiten klicken und auf den Menüreiter Einträge wechseln.

Wer es bis dahin geschafft hat, wird die in obenstehendem Link
angesprochenen Strukturzeile erkennen. Außerdem erkennt man einen Button
Hyperlink um das Feld Hyperlink einfügen zu können.
In der Strukturzeile findet man kleine Felder für Leerstellen, Tabulatoren
und einiges mehr um das Aussehen des Inhaltsverzeichnisses nach Belieben zu
verändern.
Hier muss man nun zweimal das Feld Hyperlink einfügen. (einmal für
Linkstart LS und einmal für Linkende LE)

Klingt kompliziert, ist aber nur ein kurzer Weg

Gruß Karsten


Re: [de-users] Inhaltsverzeichnis mit Hyperlinks

2006-06-07 Diskussionsfäden Karsten Gebbers

Hallo Stefan,


Sämtliche Sprungstellen im Text sind mit Überschriften
1. - 3. Ordnung definiert und erscheinen folglich im Verzeichnis, jedoch
führt nicht jeder Klick in selbigen an das gewünschte Ziel. Bei einigen
Einträgen springt Writer nur an das Ende des Menüs.


das Problem selbst hatte ich noch nicht, aber ich habe eben geschafft es zu
provozieren.

Wenn ich die Sprungstellen im Text von ÜberschriftX wieder auf Standard
formatiere, ohne das Inhaltsverzeichnis zu aktualisieren, springt Writer ans
Ende des Menüs.
Vielleicht ist dein Problem ja ähnlich gelagert und du hast die Sprungstelle
selbst oder etwas im direkten Umfeld (was auch immer) geändert, ohne zu
aktualisieren.

Gruß Karsten


[de-users] Fwd: Allgemeiner Ein- Ausgabefehler beim Speichern in OOo-Writer

2006-05-18 Diskussionsfäden Karsten Gebbers

Gestern schrieb ich:

-- Forwarded message --
From: Karsten Gebbers [EMAIL PROTECTED]
Date: 17.05.2006 11:45
Subject: Allgemeiner Ein- Ausgabefehler beim Speichern in OOo-Writer
To: users@de.openoffice.org

Hi, mein Openoffice 2.0 läuft auf einem XP-Laptop.
1. Problem
Gelegentlich (das heißt nicht reproduzierbar) bekomme ich beim Speichern
einer Writer .odt Datei eine Fehlermeldung, die in etwa so lautet:
Probleme/Fehler beim Speichern - Art des Fehlers - Allgemeiner Ein-
Ausgabefehler.
Schock!
mehrere Stunden Arbeit und jetzt kein Speichern möglich. Wiederholte
Speicherversuche führen dann eher zum Absturz als zum Erfolg.
Im entsprechenden Verzeichnis finde ich nach meinen Speicherversuchen eine
0kB .odt Datei mit dem richtigen Namen aber ohne Inhalt.
Möglich ist es jedoch die Datei als .pdf oder .doc zu exportieren und
(zumindest die .doc) später nach einem Neustart wieder zu importieren.
Aber ich nutze doch nicht OOo um im Wordformat speichern zu müssen!

2. Problem
Ich habe automatisches Speichern aktiviert. Das Speichern dauert jedoch
auffällig lange (20 Sekunden bei 15Seiten Text). Außerdem ist während des
Speichervorgangs OOo nicht ansprechbar und das stört natürlich. Da mein
AntiVir Schreibvorgänge überwacht, habe ich es mal deaktiviert. Der
Schreibvorgang läuft nun zwar schneller (10 Sekunden) aber immer noch zu
langsam. Was soll bloß werden, wenn mein Dokument erst bei 80 Seiten und zig
Grafiken und Formeln angelangt ist?

Ich vermute mal, dass beide Probleme dieselbe Ursache haben. Hoffentlich
könnt Ihr mir helfen. Nähere Fragen zu dem Problem beantworte ich falls
möglich gerne.
Vielen Dank im voraus
Karsten

-
Nachdem gestern keine Reaktion auf meine Mail kam, vermute ich, dass keiner
von euch die Antwort weiß.
Vielleicht könnt Ihr mir aber auch helfen ohne mir den genauen Lösungsweg
aufzuzeigen. Daher will ich heute einmal ein paar Fragen dazu formulieren.

1. Bin ich der Einzige mit diesem Problem (Problem 1)?
2. Falls nicht, antwortet einfach mit Ja, Problem 1 damit ich mich nicht
so allein fühle :-) oder noch besser beschreibt das Problem genauer als ich
es getan habe und helft damit das Problem einzugrenzen und letztendlich zu
lösen.
3. Bin ich der Einzige mit diesem Problem (Problem 2)?
4. Falls nicht, antwortet einfach mit Ja, Problem 2 denn vielleicht ist es
ja gar kein Problem, sondern der Normalzustand. Das wäre zwar schade, aber
es würde mein Vertrauen in die Stabilität von OOo fördern.


Machts gut und einen schönen Tag ohne Mecker-Mails wünscht
Karsten


Re: [de-users] Fwd: Allgemeiner Ein- Ausgabefehler beim Speichern in OOo-Writer

2006-05-18 Diskussionsfäden Karsten Gebbers

2006/5/18, Karsten Gebbers [EMAIL PROTECTED]:


Hi Edgar, Hi Niels,

danke für eure schnelle Reaktion.
Wie konnte ich das nur vergessen. Bei Problemen mit der Technik erstmal
den Netzstecker ziehen und das spinnerte Gerät neustarten bzw. bei Software
eine Neuinstallation bzw. Repaturinstallation vornehmen. Dank Edgar weiß ich
jetzt auch, wie ich dabei meine Einstellungen sichern kann.
Ich werds jetzt erstmal mit der Reparaturinstallation probieren. Da ich
kaum Einstellungen vorgenommen habe und die Dokumente eh in einem einem
Extra-Verzeichnis liegen, verzichte ich auf das Sichern der Einstellungen.
Ich melde mich sobald ich Ergebnisse hab.

Karsten


Am 18.05.06 schrieb Edgar Kuchelmeister  [EMAIL PROTECTED] :

 Hallo Karsten,


 Am 18 May 2006 um 9:40 hat Karsten Gebbers geschrieben:

  Gestern schrieb ich:
 
  -- Forwarded message --
  From: Karsten Gebbers  [EMAIL PROTECTED]
  Date: 17.05.2006 11:45
  Subject: Allgemeiner Ein- Ausgabefehler beim Speichern in OOo-Writer
  To: users@de.openoffice.org

 Versuche mal folgendes:

 Sichere die Verzeichnisse und Dateien unter:
 C:\Dokumente und
 Einstellungen\Benutzername\Anwendungsdaten\OpenOffice.org2

 Danach löscht du diese, und machst eine Reparaturinstallation:
 Setup aufrufen und reparieren wählen.
 Dann versuchst du dich nochmal an der Datei.
 Wenn das funktioniert, meldest du dich nochmal und ich sage dir,
 welche Verzeichnisse du aus den gesicherten Anwendungsdaten
 zurückschreiben kannst um die alte Arbeitumgebung wieder zu haben.


 --
 Einen schönen Tag noch.
 Mit freundlichem Gruß
 Edgar Kuchelmeister

 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




1. Problem ist reproduzierbar geworden

Ich habe mit OOo - Draw eine kleine Zeichnung erstellt und diese mittels -
markieren - kopieren - einfügen - in mein OOo - Writer Dokument eingefügt.
Beim Versuch zu speichern kommt mit OOo 2.0 folgende Fehlermeldung:

Fehler beim Schreiben des Dokuments Dateiname
Schreibproblem
Fehler beim Schreiben der Datei

Copy and Paste aus anderen Dateien z. B. PDF ist kein Problem.

2. Reparaturinstallation bringt nichts

Die Reparaturinstallation, nach Löschen der Anwendungsdaten, wie von Edgar
beschrieben (nicht zum Sichern, sondern um eventuell fehlerhafte
Einstellungen löschen) löste die Probleme nicht. Die Fehlermeldung tritt
weiterhin auf nachdem ich die Grafik eingefügt habe. Ohne Einfügen der .odg
Grafik ist Speichern zwar möglich, dauert aber auffällig lange.

3. Update auf OOo 2.0.2 hilft

Nach dem Update dauert das Speichern sowohl mit als auch ohne .odg Grafik
nur noch ein, zwei Sekunden.

4. keine Lust auf Update?

Wer diesen Text lesen sollte weil er/sie ein dasselbe Problem hat, aber
keine Lust oder Zeit oder keine Installationsdateien für ein Update hat,
kann das Problem umgehen.
- Zeichnung mit OOo - Draw erstellen - als PDF eportieren - aus dem PDF Copy
and Paste anwenden
Ist zwar nicht elegant aber für Notfälle vielleicht hilfreich.

Bis zum nächsten Problem,
Karsten


Re: [de-users] Fwd: Allgemeiner Ein- Ausgabefehler beim Speichern in OOo-Writer

2006-05-18 Diskussionsfäden Karsten Gebbers

Hallo Eric,
in der Tat hat mein AntiVir beim Installieren nicht gemuckt.
Obs daran lag weiß ich nicht, im Moment mit 2.0.2 läufts wunderbar. Die
common.xcu hab ich erstmal gesichert, mal schauen ob ich sie noch brauchen
werde.

Ich wollte die Reaktionszeit der Mailingliste nicht kritisieren, hatte nur
die Befürchtung, dass mein Anliegen in der Masse aktueller Mails  in
Vergessenheit gerät.

Gruß
Karsten

Am 18.05.06 schrieb Eric Hoch [EMAIL PROTECTED]:


Hallo Karsten,
Karsten Gebbers schrieb:
 Gestern schrieb ich:

 -- Forwarded message --
 From: Karsten Gebbers [EMAIL PROTECTED]
 Date: 17.05.2006 11:45
 Subject: Allgemeiner Ein- Ausgabefehler beim Speichern in OOo-Writer
 To: users@de.openoffice.org

 Hi, mein Openoffice 2.0 läuft auf einem XP-Laptop.
 1. Problem
 Gelegentlich (das heißt nicht reproduzierbar) bekomme ich beim Speichern
 einer Writer .odt Datei eine Fehlermeldung, die in etwa so lautet:
 Probleme/Fehler beim Speichern - Art des Fehlers - Allgemeiner Ein-
 Ausgabefehler.

Einen ähnlichen Fehler hatte mein Vater auf seinem Windowsrechner. Die
Lösung war dabei relativ trivial.

Es ist bekannt, dass sich OOo bei aktiviertem Virenscanner nicht
installieren läßt. Dies scheint nicht für alle Virenscanner zu gelten
und auch nicht für alle Windowsinstallationen.

Der Rechner meines Vaters war ein Rechner bei dem sich OOo ohne
Probleme installieren ließ - nicht die übliche Fehlermeldung die auf
das Virenscannerproblem hindeutet.

Und doch das Programm muckte ein paar Tage später beim Speichern.

Also, wie Edgar auch geraten hat, die persönlichen Einstellungen
gesichert, Virenscanner deaktiviert, OOo repariert, persönliche
Einstellungen zurückgeschrieben und Problem gelöst.

Ein weiterer bekannter Fehler betrifft die Datei Common.xcu die unter
Windows in einem Unterordner von C:\Dokumente und Einstellungen\Dein
Nutzername\OpenOffice.org2.0\... - weiter weiß ich nicht da ich hier
nur Mac OS X als Betriebssystem habe - zu finden sein sollte.

Diese Datei wird, sollte sich OOo einmal nicht ordnungsgemäß beenden,
beschädigt.

Löschen der Datei und sie neu anlegen lassen behebt das Problem.

Anstelle die Datei zu löschen reicht es aus, sie erst einmal unter
einem anderen Namen, wie Commonxcu.old zu speichern, und erst dann
wenn es wirklich daran lag, die Sicherung löschen.

 Schock!
 mehrere Stunden Arbeit und jetzt kein Speichern möglich. Wiederholte
 Speicherversuche führen dann eher zum Absturz als zum Erfolg.
 Im entsprechenden Verzeichnis finde ich nach meinen Speicherversuchen
eine
 0kB .odt Datei mit dem richtigen Namen aber ohne Inhalt.
 Möglich ist es jedoch die Datei als .pdf oder .doc zu exportieren und
 (zumindest die .doc) später nach einem Neustart wieder zu importieren.
 Aber ich nutze doch nicht OOo um im Wordformat speichern zu müssen!

 2. Problem
 Ich habe automatisches Speichern aktiviert. Das Speichern dauert jedoch
 auffällig lange (20 Sekunden bei 15Seiten Text). Außerdem ist während
des
 Speichervorgangs OOo nicht ansprechbar und das stört natürlich. Da mein
 AntiVir Schreibvorgänge überwacht, habe ich es mal deaktiviert. Der
 Schreibvorgang läuft nun zwar schneller (10 Sekunden) aber immer noch zu
 langsam. Was soll bloß werden, wenn mein Dokument erst bei 80 Seiten und
 zig
 Grafiken und Formeln angelangt ist?

In der 2.0 dauert das Speichern tatsächlich länger als in der 1.1.x,
dies liegt am neuen Dateiformat. Mitlerweile sind wir aber bei 2.0.2
und die 2.0.3 klopft an und auch am Speichern hat sich was getan.

Ich kann meine Hausarbeit mit 30 Seiten und bisher zehn Bildern gut
speichern. Betriebssystem Mac OS X 10.4.6 und OOo 2.0.2RC4 und M169 -
kurz vor 2.0.3 RC1.

Der gleiche Text unter MS Office 2004 für Mac OS X braucht dort
ungefähr gleich lange zum Speichern und auch MS Office 2004 ist
während dieser Zeit nicht ansprechbar.

Stop! Diese Liste hier ist von Anwendern für Anwender und eine
garantierte Reaktionszeit haben wir nicht. Ich wäre froh wenn Firmen
für deren Support meine Firma Geld oder sogar viel Geld bezahlt so
schnell reagieren würden wie diese Mailingliste.


 Vielleicht könnt Ihr mir aber auch helfen ohne mir den genauen
Lösungsweg
 aufzuzeigen. Daher will ich heute einmal ein paar Fragen dazu
formulieren.

 1. Bin ich der Einzige mit diesem Problem (Problem 1)?

Da bei jedem Problem immer der individuelle Faktor mitspielt ist jedes
Problem individuell. Kein Rechner gleicht dem anderen und wir können
OOo  nicht auf allen Millionen Kombinationen unterschiedlicher
Software da draußen testen.

Gruß
Eric

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




[de-users] Allgemeiner Ein- Ausgabefehler beim Speichern in OOo-Writer

2006-05-17 Diskussionsfäden Karsten Gebbers

Hi, mein Openoffice 2.0 läuft auf einem XP-Laptop.
1. Problem
Gelegentlich (das heißt nicht reproduzierbar) bekomme ich beim Speichern
einer Writer .odt Datei eine Fehlermeldung, die in etwa so lautet:
Probleme/Fehler beim Speichern - Art des Fehlers - Allgemeiner Ein-
Ausgabefehler.
Schock!
mehrere Stunden Arbeit und jetzt kein Speichern möglich. Wiederholte
Speicherversuche führen dann eher zum Absturz als zum Erfolg.
Im entsprechenden Verzeichnis finde ich nach meinen Speicherversuchen eine
0kB .odt Datei mit dem richtigen Namen aber ohne Inhalt.
Möglich ist es jedoch die Datei als .pdf oder .doc zu exportieren und
(zumindest die .doc) später nach einem Neustart wieder zu importieren.
Aber ich nutze doch nicht OOo um im Wordformat speichern zu müssen!

2. Problem
Ich habe automatisches Speichern aktiviert. Das Speichern dauert jedoch
auffällig lange (20 Sekunden bei 15Seiten Text). Außerdem ist während des
Speichervorgangs OOo nicht ansprechbar und das stört natürlich. Da mein
AntiVir Schreibvorgänge überwacht, habe ich es mal deaktiviert. Der
Schreibvorgang läuft nun zwar schneller (10 Sekunden) aber immer noch zu
langsam. Was soll bloß werden, wenn mein Dokument erst bei 80 Seiten und zig
Grafiken und Formeln angelangt ist?

Ich vermute mal, dass beide Probleme dieselbe Ursache haben. Hoffentlich
könnt Ihr mir helfen. Nähere Fragen zu dem Problem beantworte ich falls
möglich gerne.
Vielen Dank im voraus
Karsten