Re: [de-users] [Fwd: Mac und OpenOffice]

2008-12-13 Diskussionsfäden Uwe Altmann
HI

Ich kann nur einen kürzlich geschehenen Fall zitieren:
 da aus anderen Anwendungen heraus das Drucken funktioniert, habe ich
 OpenOffice komplett von meinem Mac gelöscht und neu installiert.
 Daraufhin waren die Probleme weg.

...einschließlich den user-Preferences (= OpenOffice.org-Ordner in
allen Benutzern im ~/Library/Application Support - Ordner jedes
Benuzters. Und am Besten neu von http://de.openoffice.org runterladen.
Und die Prüfung beim ersten öffnen des *.dmg keinesfalls abbrechen.

Mehr fällt mir Dazu auch nicht ein.
-- 
Eine schöne Zeit
Uwe

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Lange Ladezeiten Excel Sheet 24MB = 5,5 Minuten in OO1.9.104

2005-06-02 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi
Versuche doch mal, das direkt in OOo als calc-Datei funktional
nachzubauen, statt es zu importieren.
Und verwende vielleicht am besten eine Matrixformel dazu - hörte sich
so an, als wäre das möglich.
-- 
Eine schöne Zeit
Uwe


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] ZUSAMMENFASSUNG: Datenbank abmelden

2005-04-28 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi

Gasser Sam schrieb:
 Zusammenfassung des Topics:


He klasse - so solls sein!
-- 
Eine schöne Zeit
Uwe

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Formatierungsproblem in der Nummerierung

2005-04-26 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi
das liegt vielleicht daran, dass Du Absatzendmarken mit 
Formatierungsvorlagen verwechselst ;-)

P.S.: Ich weiss: MS-Word - aber auch nur Word - koppelt das 
Absatzformat an die Absatzendmarke; aber ein Opel Manta ist ja 
auch kein Fuchs - obwohl er an einem Fuchsschwanz dranhängt.

P.P.S.: Ich betreibe das Geschäft unerheblich länger als Du und 
habe noch nie andere Begriffe dafür gehört :-)
--
Eine schöne Zeit
Uwe

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] Formatierungsproblem in der Nummerierung

2005-04-26 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi Gisbert
Gisbert Friege schrieb:
Wie nennt man das, wenn ich innerhalb eines größeren Blocks mit der 
Absatzvorlage AbsVor_1 zum Beispiel auf eine Liste eine 
Nummerierungsvorlage NumVor_x anwende ?
Ist das hart oder weich ?
Weich.
Alles, was mitgeht, wenn du die entsprechende Vorlage änderst, 
ist weich formatiert. Alles, was - egal, was du so mit den 
Vorlagen machst - so bleibt, wie es ist, ist hart formatiert.

Oder anders: Alles, was man per Ändern der Vorlage im ganzen 
Dokument ändern kann, ist weich.
Alles, was man jeweils einzeln suchen und anpassen muss, weil es 
nicht auf einer Vorlage beruht oder deren Einstellungen 
überschrieben hat, ist hart - wie auch die damit verbundenen 
Tätigkeit ;-)

--
Eine schöne Zeit
Uwe
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] Rahmen OO 1.1.4 (Writer)

2005-04-22 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi
Möglicherweise auch noch zu beachten:
Wenn Rahmen 2 völlig innerhalb Rahmen 1 liegt und Rahmen 1 ist aktiv,
dann kann Rahmen 2 nie direkt aktiviert werden - man muss erst Rahmen
1 de-aktivieren - d.h., irgend wo ausserhalb Rahmen 1 klicken. (Bug or
Feature? - man muss es halt wissen).
-- 
Eine schöne Zeit
Uwe


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Ansicht in Calc baut sich zu selten neu auf

2005-04-22 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi

 Habe ich nun versucht, auch ein neu erstelltes Dokument zeigt dieselben
 Probleme mit der Darstellung, vielleicht liegt es wirklich an der
 Hardware. Das finde ich allerdings erstaunlich, da sich das Gitternetz
 ja irgendwie falsch aufbaut, und dann in diesem Zustand bleibt. Ich habe
 einen Pentium mit 2.2 GHz, 512 MB RAM und eine NVidia GeForce 4 MX mit
 64 MB. Würde mich wundern wenn das für Calc zuwenig ist. Kann es auch am
 Monitor (TFT) liegen?

Hast Du mal SHIFT+STRG+F9 probiert?
-- 
Eine schöne Zeit
Uwe


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Writer: Jedes Blatt immer bis zuunterst gefüllt?

2005-04-21 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi
Das Zauberwort heisst auf Deutsch Registerhaltigkeit - OOo kann 
das auch, man muss es halt Einschalten.
Also F1 - Registerhaltigkeit mal nachlesen (so genau weiss ichs 
auch nicht, ich benutze es nicht).
--
Eine schöne Zeit
Uwe

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] verschiedene versionen parallel installieren

2005-04-21 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi
Unter 98SE geht das folgendermaßen (Ersetze Word durch eine 
Applikation Deiner Wahl):

Einen Ordner per Doppelklick öffnen (nicht im Explorer)
Menü Ansicht - Ordneroptionen - Dateitypen
Entsprechende Dokumentart/-extension suchen
Markieren und Bearbeiten-Button drücken
Falls es Standardmäßig in Word öffnen soll:
Im Vorgänge-Bereich den Befehl open suchen und markieren.
Bearbeiten-Button drücken, Kommando C:\Programme\Microsoft 
Office\Office\Winword.exe %1
eingeben (bzw. den Pfad zu Deinem Word)
Fertig

Falls es als Option (anzeige bei Umschalt-rechte Maustaste unter 
Öffnene mit...) angeboten werden soll:
Im Vorgänge-Bereich Neu... sagen.
Neuen Eintrag Mit MS Word öffnen... anlegen, Kommando 
C:\Programme\Microsoft Office\Office\Winword.exe %1
eingeben (bzw. den Pfad zu Deinem Word)
Dann hast du im Kontextmenü die Option, ein *.doc - Dokument auch 
noch mit Word zu öffnen.

P.S. kann mir eigentlich mal einer sagen, wieso diese immer 
wiederkehrendde Frage nicht an eine Windows-Usergroup gestellt 
wird ;-)

--
Eine schöne Zeit
Uwe
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


[de-users] Re: Serienbrief - hat keiner eine Idee - OT

2005-04-21 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi Norbert
Heisst Das, die Stadt Köln setzt OOo ein? Könntest Du uns dann 
mal einen Verantwortlichen nennen, den man darauf ansprechen 
kann - so was macht sich immer gut auf der Referenzliste des 
Projekts ;-)

--
Eine schöne Zeit
Uwe
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] Writer: Jedes Blatt immer bis zuunterst gefüllt?

2005-04-21 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi Wolfgang
Langsam verstehe ich: Du willst bei Seiten, die nicht ganz voll 
sind, den Duchschuss so austreiben, dass sie aussieht wie eine 
volle Seite - sozusagen die vorhandenen Zeilen gleichmäßig in der 
Höhe verteilen.(also eher das Gegenteil von Registerhaltigkeit :-) )

Z.B.: Wenn die nächste Überschrift nicht mehr unten auf die Seite 
passt, entstünde ja eine Lücke unten auf der Seite - Du willst, 
dass diese Seite trotzdem bis unten gefüllt wird.

Keine Ahnung. Vielleicht hilft ja aber meine Erläuterung weiter.
Draw kann das Gleichmäßig verteilen für einzelne Objekte - aber 
für Text?
--
Eine schöne Zeit
Uwe

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] HK-Fakt

2005-04-21 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi
dazu kannst Du bei der Datev für kleines Geld ein 
Schnittstellen-Kit oder so ähnlich erwerben. Da ist die 
vollständige Dokumentation, Testsoftware und Beispieldatensätze 
drauf.
Dürfte aber bei Deiner Datenstruktur schwierig werden :-(
--
Eine schöne Zeit
Uwe

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] Re: Re: Re: nur ne billige MSO-Kopie?

2005-04-20 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hallo Jochen

Jochen Briese schrieb:

 ...Aber langsam komm
 ich mir immer mehr als unerwünschter Nutzer vor - zumindest aus der
 Sicht der Hardcore OOo-Anwender.
 
 Ihr müsst die Diskussion eben auch mal aus der Sicht der Wechsler sehen.
...Also schimpft nicht immer so über die Wechsler.

Wir schimpfen eigentlich nicht auf die Wechsler, auch wenn es sich
manchmal so anhören mag. Wir (d.h., die bisherigen OOo-Nutzer)
wissen aber, dass /immer/ irgend jemand sich an die Oberfläche
anpassen muss - entweder die Wechsler oder aber (bei den genannten
Änderungen) die bisherigen Nutzer. Und da ja kein 1:1-Klon entstehen
soll/kann/darf, müssen die Wechsler sich also sowieso anpassen.
Die bisherigen Nutzer sagen nun  - imho zurecht - warum /wir auch
noch?/ Wer eine neue Software benutzt, weiss, dass er deren Bedienung
erlernen muss und stellt sich darauf ein - es ist ja auch nicht nur
die Oberfläche.
Aber die genannten Veränderungen machen uns - die das Produkt schon
lange nutzen - auch zu Wechslern; wobei lieb gewonnene Eigenschaften
einfach sang- und klanglos verloren gehen (wie z.B. das Speichern der
Cursorposition) - und das müsste nicht sein.
Das heisst nicht, dass der Wechsel nicht erleichtert werden sollte. Es
sollte nur nicht so implementiert werden, dass die alten auch noch
Wechseln müssen - das wäre ein schlechter Kompromiss, denn er
erschwert es allen.
Ich schrieb schon mal vor längerem zu dieser Diskussion: Microsoft
hart es in alten Versionen doch vorgemacht: Man konnte früher bei
MS-Word aus verschiedenen Oberflächenstettings wählen (alte Menüs -
neue Menüs beim Wechsel Word5/Word6 (aka Winword2 glaube ich); Word
oder WordPerfect-Style war früher auch mal möglich).
*Das* wäre eine wechselfreundliches Feature - und so war's ja wohl
auch gedacht. Ansonsten stört mich die bloße Existenz des Pinsels
nicht im geringsten - man sollte ihn halt nur nicht benutzen.
-- 
Eine schöne Zeit
Uwe


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Feldbefehl, Datenfeld mit Zeilenumbrüchen anzeigen

2005-04-20 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi Max
Keine fertige Lösung, aber ich hatte das vor kurzem schon mal mit
Siegfried diskutiert und zumindest Ansätze gefunden:
Wenn du den Text in Calc einliest, kannst Du dir über entsprechende
Tabellenfunktionen den ASCII-Wert des betreffenden Zeichens ausgeben
lassen (CODE(TEIL(A1;8;1; A1 enthält den fraglichen Text, 8,1 liest
das 8te Zeichen, CODE übergibt dessen ASCII-Wert als Ergebnis) - das
würde schon mal weiter helfen. (oder du benutzt einfach einen
Hex-Editor Deiner Wahl ;-) )
Möglicherweise/wahrscheinlich ist es ein CR (Carriage Return, ASCII
13) oder LF (LineFeed, ASCII 10) oder beides hintereinander.

Wenn du weisst, was es ist, müsstest Du in einer Funktion beim
Einlesen das Feld nach dem Zeichen Abfragen und an der Stelle eine für
Dein Betriebssystem korrekte Zeilenschaltung setzen können.

Am Rande: Windows und Linux schreiben Zeilenumbrüche unterschiedlich
(das eine Benutzt nur CR, das andere will CR und LF stehen haben) -
daher ist auch immer eine Textkonvertierung notwendig. Möglicherweise
rührt das Problem ja auch daher.

Mehr fällt mir persönlich dazu nicht ein - aber die Liste ist ja groß.
-- 
Eine schöne Zeit
Uwe


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Ansicht in Calc baut sich zu selten neu auf

2005-04-20 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi
Das ist möglicherweise eine Problem mit deinem Grafikkarten-Treiber.
Versuch mal, die neueste Version davon zu installieren; manchmal hilft
das.
-- 
Eine schöne Zeit
Uwe

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Re: Re: Re: nur ne billige MSO-Kopie?

2005-04-20 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi
Du könntest z.B. deinen loginnamen für OOo mitteilen- dann kann man
leichter nach allen Deinen issues suchen.
Oder die Issue-Nummern - besser noch die links - posten.
-- 
Eine schöne Zeit
Uwe

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOffice2-Dokumente und CVS

2005-04-20 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi

Christian Soltenborn schrieb:

 Hi,
 
 unsere Gruppe muss eine Dokumentation zu unserer Software erstellen (ein
 Uni-Projekt). Nun würden wir gerne auf _einem_ Dokument arbeiten,
 welches wir in unserem CVS verwalten würden. 

Für ein einzelnes Dokument ist das eh nicht besonders sinnvoll -
Besser könntet Ihr die Funktionen aus Änderungen aufzeichnen bzw.
der Versionierungsfunktion (Menü Datei - Versionen...) nutzen.

Zunächst dachten wir, dass
 das unproblematisch sein sollte ob der Tatsache, dass OOffice seine
 Dateien (auch) in XML speichern kann. Dann stellten wir fest, dass die
 Dateien in einem zip-File zusammengefasst werden...
 
 Hier meine Fragen: Kann man dieses Verhalten abschalten, d.h. ist es
 möglich, OOffice-Dokumente über CVS zu verwalten, inklusive mergen etc.?
das wäre nicht sinnvoll - es wird die gesamte Information aller dieser
Einzeldateien benötigt.

 Wenn ja: Wie? Und: Ist das eine empfehlenswerte Vorgehensweise?

Nein. s.o. Oder macht ein wiki dafür auf und nutzt die
Import-Export-Filter Sandro Hardy dafür.

-- 
Eine schöne Zeit
Uwe


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Deutsche Betaversion

2005-04-12 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi

Eric Hoch schrieb:
 ...du kannst aber die 
 Languagepacks soweit ich weiß weiterbenutzen. Bei Pavel auf 
 ftp.linux.cz sollte es für Milestones ab 8x languagepacks für den 
 jeweilegen Milestone geben. 

Nur um Missverständnissen vorzubeugen: Das Languagepack ist
versionsspezifisch für den jeweiligen Milestone und muss passend dazu
runter geladen und installiert werden - eine m91 mit dem
m79-Languagepack wird zu Problemen führen.
-- 
Eine schöne Zeit
Uwe


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] direktes Arbeiten an oo-Dokumenten auf dem Server des Providers

2005-04-09 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi

Michael Deist schrieb:
 
 Aus verschiedenen Gründen möchten wir oo-Dokumente (*,sxw; *.sxc) auf einem 
 Providerserver speichern. Zum Bearbbeiten kann ich es mit der vollständigen 
 URL (http://www...) von dort unter oo abrufen. Dabei werde ich nach einem 
 Passwort gefragt, welches auf dem Server mit htaccess-Technik eingestellt 
 ist.
 
 Soweit, sogut!- Nun will ich das Dokument wieder abspeichern und gebe wieder 
 die URL an, diesmal aber in der Form FTP://www... Daraufhin werde ich nach 
 dem Passwort gefragt und als Benutzer ist anonymous unveränderbar 
 eingestellt. Wir kann ich anonymous in den richtigen Benutzernamen ändern?
 
Du könntest z.B. mal folgendes probieren:
Ändere Pfad zum speichern wie folgt:
ftp://username@URL
und dann das Passwort bei der Abfrage eingeben.

ftp://username:Password@URL
könnte auch funktionieren, wenn Du das PW gleich mit übergeben willst
- möglicherweise musst Du die Reihenfolge von username und Passwort
ändern (hab' ich nicht mehr so im Kopf)
-- 
Eine schöne Zeit
Uwe


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Ungewollte 1,5 Leerzeilen

2005-04-08 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi

Dirk Salva schrieb:

Das liegt am Absatzabstand. Stylist anzeigen. Vorlage Standard
suchen, rechten Mausklick darauf, Ändern wählen. Tab Einzüge und
Abstände wählen, Abstand Über Absatz und unter  Absatz einstellen wie
gewünscht. Leerzeilen sind aber pfui - das sollte man genau mit
diesen Abständen für die Absätze direkt regeln.
 
 Das steht auf 0,00. Ist das abhängig vom Dokument, sprich, kann das
 in einer Vorlage (Privatbrief) anders sein, oder gilt das global?

Das ist Dokumentspezifisch - es sei denn, du hast Dokumente, die auf
einer Vorlage basieren und änderst die Vorlage, dann fragt OOo beim
nächsten Öffnen des Dokuments so was wie Die Vorlage hat sich
geändert, soll das ins Dokument übernommen werden? - wird aber bei
Dir wohl nicht der Fall sein.
Also: Es wird mit dem Dokument gespeichert.

Das oben beschriebene Vorgehen mit der Vorlage Standard funktioniert
natürlich nur, wenn dem Text diese Vorlage auch zugewiesen ist - was
die Voreinstellung von OOo ist. Wenn Du das irgendwann mal verändert
hast, musst Du natürlich die jeweils entsprechende Vorlage anpassen.
Welche das ist, siehst Du, wenn Du die sog Objektleiste eingeblendet
hast (das ist die, in der die Schriftart uns Schriftgröße des gerade
gewählten Textes angezeigt werden) - da steht links neben der
Schriftart die zugewiesene Absatzvorlage - und DIE musst du wie oben
beschrieben ändern.
Ggf. musst du dann noch im Menü Format den Befehl Standard (das
ist der erste) geben, damit die Vorlage wieder vollumfänglich auf den
Text angewendet wird - das war's dann.

Und das alles ist der Grund, warum man sich am besten mit dem
Vorlagenkonzept von OOo vertraut macht - hat man das nämlich mal
drauf, kann man so ganze Dokumente mit wenigen Mausklicks passend
umformatieren.
-- 
Eine schöne Zeit
Uwe


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Ungewollte 1,5 Leerzeilen

2005-04-06 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi Dirk

Dirk Salva schrieb:
 - Das Schriftbild ist *nicht* identisch mit dem unter WP6.1 

Kann ich nix zu sagen

 - bei einigen Schriften wird Kursiv zwar auf dem Bildschirm nicht
 dargestellt, aber dennoch korrekt ausgedruckt. Das ist natürlich
 schlecht, weil ich nicht auf Anhieb erkennen kann, ob Kursiv
 eingestellt ist oder nicht.

Das liegt sehr wahrscheinlich am Font, nicht an OOo
Könnte sein: Kursiv-Schnitt als TT nicht mitgeliefert, oder
ein PS-Font ohne entsprechenden Display-Schriftschnitt. Beim Drucken
spielt letzteres keine Rolle. Möglicherweise hast Du auch eine
Ersetzungstabelle aktiv, die beim Drucken Font A (ohne Kursivschnitt)
durch Font B (für den eine kursiv da ist) ersetzt. Kannst Du im Menü
Extras  Optionen  OpenOffice.org  Schriftarten prüfen.
 
 - seltsamerweise macht OOo, wenn ich, um Absätze zu setzen, eine
 Leerzeile einfüge, irgendwie nicht nur eine Leerzeile, sondern mehr
 so 1,5 Leerzeilen. Das kann man schön erkennen, wenn man ein
 schon bedrucktes Blatt darunter gegen das Licht hält als Vergleich.
 Mir reichen normale Leerzeilen als Absatz, wie kann ich diese
 Funktion abstellen? Dadurch wirken Dokumente unnötig in die Länge
 gestreckt.
Das liegt am Absatzabstand. Stylist anzeigen. Vorlage Standard
suchen, rechten Mausklick darauf, Ändern wählen. Tab Einzüge und
Abstände wählen, Abstand Über Absatz und unter  Absatz einstellen wie
gewünscht. Leerzeilen sind aber pfui - das sollte man genau mit
diesen Abständen für die Absätze direkt regeln.


 Auffällig ist generell, daß trotz gleicher TT-Schriftart (z.B.
 AvalonCondensed oder Square721Bt oder egal welche sonst) und gleicher
 Schriftgröße sowie der anderen Einstellungen (Fett/Kursiv o.ä.) kein
 identisches Druckbild ...

immer noch keine Ahnung.

-- 
Eine schöne Zeit
Uwe


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Formeleditor tiefgestelltes div

2005-04-01 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi

Christian Lohmaier schrieb:
  PS: Was ist ein treffendes deutschsprachiges Wort für escapen?
 Die besondere Bedeutung mittels % aufheben ist etwas lang...

Früher, als Computer noch Rechner und TTY (Teletypes) noch
Fernschreiber waren, hieß das mal Fluchtsymbol oder -sequenz (bei
mehreren Zeichen).

fluchtsymbolen ist aber auch irgendwie komisch ;-)
-- 
Eine schöne Zeit
Uwe


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Pointer (woechentlich): Umgang mit Mailingliste

2005-03-31 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi Herbert

...
7. Mailprogramm richtig konfigurieren
 
 8. keine Anhänge an die Liste-- fehlt

Danke

Sag mal - du bist Doch Linux-Fachmann. Könntest Du nicht einen cronjob
bei Dir einrichten, der diesen Pointer automatisch jede Woche
verschickt? Helga will es ja nicht mehr machen, deswegen bin ich mal
eingesprungen, muss es aber per Hand machen.
Eine um 8. ergänzte Version schicke ich Dir gerne zu.

-- 
Eine schöne Zeit
Uwe




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Pointer (woechentlich): Umgang mit Mailingliste

2005-03-31 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi Eric, Herbert

 Wir brauchen keinen Linuxfachmann ...
 Du kannst also dein OS X dazu bringen, ...
 Da sich aber meine Kentnisse in Sachen Apple- und Shellscript gegen 
 Null bewegen...
 
Ergo brauchen wir dann halt doch einen :-))
Abgesehen davon, dass es eine eher nicht so gute Idee wäre, das auf
einem Laptop mit sporadischer Web-Anbindung zu machen; ein Server, der
permanent - auch z.B. während des Urlaubs - im Web steht und das
übernimmt, ist da schon besser. Und den hab' ich nicht.

Ich schicke die ergänzte Mail an Herbert mit der Bitte, es so
einzurichten. Falls es nicht klappt, kann Malte ja einspringen.
-- 
Eine schöne Zeit
Uwe


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Fwd: Zu lange Öffnungszeiten der Dokumente

2005-03-30 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi

Werner Tietz schrieb:
  Hab ich zu lang geschlafen ? Welches Jahr haben wir jetzt ??- und wo
 gibts Suse Linux 9.9 ??? ;-)

Ist das  vielleicht die, die auf der letzten CeBIT mit OOo 2.0
ausgeliefert wurde (SCNR)

-- 
Eine schöne Zeit
Uwe


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice Mailinglisten

2005-03-25 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi Alfons
Notes ist echt so ziemlich der mieseste Mail-Client, der hier bisher
diskutiert wurde - aber manche müssen den halt nutzen, da kann man nix
machen ;-)

Find ich gut, dass Du dich da bessern willst.

Ich arbeite mit Mozilla 1.7.5 - da kann man auch Theading einschalten
(ein echter Segen, wenn Dich mal ein Thema nicht interessiert - du
kannst alle Mails dazu auf einen Schlag löschen) und über AW: oder
Re: hat sich auch noch niemand bei mir beschwert.
Und ich kann ihn als offline-Mailer auf Win, Mac und Linux
gleichzeitig nutzen.
-- 
Eine schöne Zeit
Uwe


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Zu lamge =?ISO-8859-1?Q?=D6ffnungszeiten_der_?= =?ISO-8859-1?Q?Dokumente_=28_bis_zu_7_Minuten?=

2005-03-25 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi
Erst mal: Normal ist das nicht.

Dann: Bitte beantworte doch mal kurz folgende Fragen:
Unter welchem Betriebssystem tritt das auf?

Welche OOo-Version verwendest Du?

Wie ist die Installiert worden (Netzwerk-Installation oder Einzelplatz)?

In welcher Netzwerkumgebung?

Wer oder was sind Die anderen nicht von mir genutzten user?

Ist der im Dokument zuletzt gewählte Drucker erreichbar? Manchmal wird
der beim Öffnen des Dokuments angefragt - wenn er aber dann gerade
ausgeschaltet ist oder so, dann kann es schon mal was dauern, bis OOo
das merkt?
-- 
Eine schöne Zeit
Uwe


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Sonderzeichen in Writer

2005-03-21 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi

Eine Sache (selten!!!) ist bei MSO zugegebenermaßen besser gelöst als in 
OO (und deshalb leider noch auf meiner Festplatte), nämlich die 
Tastaturbelegung für Sonderzeichen.
 
 Ich verstehe nicht warum Windows-Nutzer es einfach so hinnehmen sowas
 für jedes Programm extra einzustellen anstatt einmal global.

Ganz einfach: Für die meisten Benutzer (wie für mich z.B.) ist die
Produktivumgebung nicht das Betriebssystem, sondern z. B. exakt das
Textverarbeitungsprogramm. Kurz: Ich will zwar französische Texte
Schreiben - aber nicht in meiner Buchhaltungsseingabemaske!

Ansonsten gebe ich Dir jedoch völlig recht - es ist nicht primäre
Aufgabe des Textverarbeitungsprogramms, Funktionen, die das
Betriebssystem eh anbietet, nachzubilden.
Für Windows-Benutzer gibt es seit mindestens Win98 eine Möglichkeit,
per Tastaturbefehl oder Auswahl im Tray zwischen mehreren (mit Mühe,
soll aber gehen: auch selbst definierbaren) Tastenbelegungen
umzuschalten und die aktuelle auch im Systemtray anzuzeigen: Start 
Einstellungen  Systemeinstellungen  Tastatur; dort auf dem Tab
Sprache die gewünschte hinzufügen usw.)

-- 
Eine schöne Zeit
Uwe


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Schriften bei OOO unter Mac OS X

2005-03-17 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hallo Bruno
(wir sind hier per Du, falls es Dich nicht stört)

1. NeoOffice (der Mac-Ableger von OpenOffice.org) bindet die
Schriften direkt und damit wesentlich besser ein als das offizielle
X11-OOo. http://www.neooffice.org.
Es nutzt auch den Mac-Druckerdialog und macht damit alle Optionen der
Druckertreiber zugänglich - im Gegensatz zu der X11-Version. Dafür
basiert es auf der Version 1.1.3 - aber wenn die von Umfang her
ausreicht, ist es für Mac-user eine gut Wahl.

2. Für das X11-OOo (aktuell in der Version 1.1.4) steht im Mac-Readme
ein Tipp dazu:
Um Mac OS X native Schriftarten unter OpenOffice.org verwenden zu
können, installieren Sie das Fondu Paket; zu finden u. a. auf
http://sourceforge.net/projects/fondu.

Hilft Dir das weiter?
-- 
Eine schöne Zeit
Uwe


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOo-Impress Animation mit Audio-Datei

2005-03-17 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi
Es ist möglich, aber es muss das notwendige plugin installiert sein.

Das geht ganz einfach: Im OOo-Installationsordner gibt es einen Ordner
...\program\addin (bzw. der in Menü Extras - Optionen - OpenOffice.org
- Register Pfade für AddIns eingetragene)
Dort kann man die entsprechenden Netscape-Plugins ablegen; es müssen
Netscape-Plugins sein!
Ggf. erst mal in Mozilla o.ä. installieren und aus dem dortigen
Plugin-Verzeichnis rüber kopieren.
-- 
Eine schöne Zeit
Uwe

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Schriften bei OOO unter Mac OS X

2005-03-17 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi

Aiet Kolkhi schrieb:
 die TryeType Schriftarten sind leider nicht platformunabhängig. Es
 gibt viele Tools, die TTF Schriftarten zwischen Mac- und PC-Format
 konvertieren (z.B. Macromedia Fontographer).
 
 Vieleicht wäre das eine gute Idee, die OS X Variante der OOo
 entsprechend konvertierte Schriftarten beizuliegen?
 
Das ist ne klasse Idee - kümmerst Du dich schon mal um die
Lizensierung ;-)

Im ernst: Über FontOOo bzw. den Autopiloten Schriftarten aus dem
Internet installieren  kann man auch auf dem Mac noch freie Schriften
nachladen - aber richtig viel ist das nicht.
-- 
Eine schöne Zeit
Uwe

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Microsoft-Access Bericht mit Open-Office Dokumentvorlage ffnen...?

2005-03-11 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi
Das geht es auch - vergleiche das aktuelle Posting von Bernd Eilers
zum Thread OpenOffice auf Webserver installieren. Ersetze Webseite
durch MS-Access bzw. ein von dort aus gestartetes Script, Programm o.
ä., und du hast eine Antwort.

Nr. 1 ist wahrscheinlich einfacher, und da Du keine parallelen
Zugriffe haben wirst, auch OK. Du brauchst nicht mal das -invisible
flag beim Start sondern kannst mit dem Script einfach OOo Starten,
Vorlage öffnen, Daten importieren, speichern  und Schluss.
Möglicherweise (wenn die Daten immer in der selben Datei liegen und
nur aktualisiert werden) kannst Du ja auch eine Vorlage machen, die
über ein Makro jedes mal, wenn sie geöffnet wird, automatisch den
neuesten Stand importiert? Müsste sogar über den Makrorekorder gehen.

Ich zitiere mal Bernd Eilers:

Um über eine Webseite OpenOffice-Dokumente dynamisch zu generieren hat
mensch prinzipell 2 Möglichkeiten:

1.) Man steuert ein oder mehrere OOo Instanzen über die OOo API und
startet diese Instancen mit -invisible flag. Dabei benutzt man Xvfb
als X Server an den diese Instancen connecten. Da Zugriffe über die
API auf OOo nicht threadsafe sind kann man nicht parallel von mehreren
Requests die auf dem Webserver gleichzeitig eintreffen auf ein und
dasselbe OOo zugreifen sondern muss die Requests serialisieren und
ggf., d.h. bei entsprechendem zu erwartendem höherem Load, an mehrere
OOo Instancen balancen. Macht man das nicht ist die Wahrscheinlichkeit
das OOo bei parallelem Zugriff abstürzt relativ hoch.

2.) Man installiert gar kein OOo auf dem Webserver sondern nutzt die
Tatsache das das OOo Dateiformat offen, dokumentiert und XML basiert
ist. Eine OOo Datei ist im Prinzip ein ZIP file das mehrere XML
Dateien enthält wobei Content und Formatierungen relativ getrennt
sind. Ein typischer Awendungsfall wie füttere ein Template-Dokument
über ein Servlet/PHP oder sonstiges Program auf dem Webserver mit
Daten und liefere  das Ergebnis zurück lässt sich auch so lösen das
man das man aus der Template Datei sich die content.xml extrahiert
dann per XSLT Transformation oder per selbst parsen und verändern eine
neue content.xml erstellt, in der dann die dynamischen Inhalte mit
drin sind, und dann die content.xml mit dem Rest der Template
(Zip)Datei wieder zusammenzippt und das Ergebniss zurückliefert.

Die 2. Methode ist IMHO die geschicktere und resourcensparendere
Variante. Für perl und PHP gibt es soweit ich weiß 3rd-Party Libraries
z.B. auf sourceforge die einem dabei helfen könnten und von einem java
servlet aus sollte entzippen, XSLT Transformation aufrufen und
wiederzusammenzippen sich auch relativ einfach programmieren lassen.
In dem Template Dokument kann man mit Platzhaltertext arbeiten den man
dann in der XSLT Tranformation oder per eigenem Algorithmus sucht und
ersetzt.

-- 
Eine schöne Zeit
Uwe


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Microsoft-Access Bericht mit Open-Office Dokumentvorlage ffnen...?

2005-03-10 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi
Vorlage öffnen.
Cursor an den gewünschten Ort zum Start des Berichts setzen.
Einfügen - Datei... und dort die RTF-Datei auswählen.
-- 
Eine schöne Zeit
Uwe


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Mehrere Layer im Textdokument?

2005-03-02 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi
wenn Du das in calc machen würdest, kannst Du den jeweiligen Wochentag
einfach über eine Formel ausrechnen bzw. einfach über ein geeignetes
Zahlenformat anzeigen lassen (geht bedingt auch in writer-Tabellen).
Du musst dann nur noch das Startdatum eintragen und alle anderen Tage
durch +1 daraus errechnen - fertig. Sonn- und Feiertage in Rot sind
über die bedingte Formatierung auch kein Problem - zumal es m.W.n.
auch Formeln zur Errechung der wichtigsten Feiertage gibt.
Das scheint IMHO insgesamt einfacher.
-- 
Eine schöne Zeit
Uwe


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOo 1.1.4 startet 1.1.2

2005-03-01 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi Stefan
Das Ding hat wirklich Chancen auf den Schlechtesten OOo-Patch des 
Jahres-Award!
Werde mir die 1.1.4 jezt nochmals ziehen und dann sehen was damit ist.
Genau - md5-Checken und die Version von der PrOOo-Disk oder des 
de-Projektes nehmen - dann klappts auch mit dem... :-)
--
Eine schne Zeit
Uwe

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] Trenn-Funktion

2005-02-26 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi
Druckt dein EPSON-Drucker eigentlich inzwischen?
--
Eine schöne Zeit
Uwe
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] OOo 1.1.4 startet 1.1.2

2005-02-25 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi Stefan
also: Du arbeitest offensichtlich mit einer 1.1.4, die sich als 1.1.2 
getarnt hat, soviel ist inzwischen klar.
Der Rest ist sehr mysteris.

Wenn Sie ohne Probleme luft, lass es; wenn Du Ehrgeiz hast, dann hol 
dir eine Originalversion von 
http://de.openoffice.org/downloads/quick.html und installiere die (im 
bereits dargestellten Verfahren).

--
Eine schne Zeit
Uwe
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] OOo 1.1.4 startet 1.1.2

2005-02-24 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi
Erstens: Das ganze gezaubere war überflüssig und macht jetzt
wahrscheinlich das Problem - tut mir Leid, das so hart sagen zu
müssen, aber RTFM: Ein einfaches Setup -net hätte genügt - das hätte
ein update unter Beibehaltung der persönlichen Einstellungsdaten gefahren.
Falls Du bereit bist, auf Deine persönlichen Einstellungen zu
verzichten bzw. Sie neu anzulegen (oder gar keine hast), dann
verfahre wie folgt (ansonsten siehe Pkt. 6):
1.) Beende den Schnellstarter.
2.) Entferne die lokalen Installation - was immer das sein sollte -
durch Entsorgung des entsprechenden Openoffice.org1.x.x - Ordners in
die Tonne.
3.) verfahre so mit allen OpenOffice.org*-Ordnern, die sich in
Deinem Dateisystem Befinden. (ausser dem aus Pkt. 6)
4.) Lese die Installationsanleitung zur 1.1.4 - insbesondere das
Kapitel Netzwerkinstallation - aufmerksam durch.
5.) Mache, was da steht. Im wesentlichen: Mache ein setup -net als
Admin. Beende die Sitzung und logge dich als der normal-Benutzer ein.
Starte die soeben installierte OOo-Version ganz normal (nix mehr
installieren!). Der Rest macht sich dann von alleine.
6.) wenn du vorher den user-Ordner aus dem OOo-userprofil (Bei mir
unter Win98SE ist das
C:\WINDOWS\Profiles\Benutzername\Anwendungsdaten\OpenOffice.org1.1.2\user 

  ) irgendwohin gesichert hast und den hinterher wieder dort
hin kopierst - der Ordner sollte jetzt OpenOffice.org1.1.4 heißen -,
dann solltest Du auch Deine Einstellungen alle wieder haben.
ggf. solltest du mit Datei - Autopilot - Weitere Wörterbücher
installieren... noch die aktuellen deutschen Wörterbücher nachinstallieren
Merke: Manches ist einfacher, als man denkt ;-)
Merke auch: Man kann präzisere Angaben machen, wenn man das
Betriebssystem weiss.
--
Eine schöne Zeit
Uwe

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] Datum der Liste...

2005-02-24 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi
Hallo Listen-Administratoren,
Bin ich zwar nicht - aber..
irgendwie seid Ihr mit dem Datum einen Tag falsch dran.
Mail von heute morgen, 24.2., erscheint in der Liste mit Datum 23.2...
bei mir nicht - Diese Mail von Dir wird mir als heute, 9:04 angezeigt. 
Hast Du auf Deinem Server eine automatische Zeitzonenkorrektur oder so 
was?
--
Eine schöne Zeit
Uwe

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: Re-4: [de-users] Datum der Liste...

2005-02-24 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi Rebecca
Nicht gleich beleidigt sein :-)
Frage: Schaust Du dir die Mails in einem Mailprogramm (welchem) an
oder auf der OOo-Webseite bzw. in einem Archiv an?
Falls Mailprogramm: Hast Du in Deinem Mailprogramm eine 
Zeitzonen-Korrektur eingegeben bzw. eine Zeitzone festgelegt?
--
Eine schöne Zeit
Uwe

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] OOo 1.1.4 startet 1.1.2

2005-02-24 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi Stefan
Danke für die Rückmeldung - ist zwar gerne erwünscht, wird aber oft 
vergessen.

aber grundsätzlich ist es ja nicht verkehrt, wenn auch wohl überflüssig.
Na ja - deswegen hat ja auch alles danach wunschgemäß funktioniert und 
wir haben uns nie über das Thema unterhalten müssen ;-)

XP/SP2 ist wohl zu spät, oder ? :-)
eher ja - Dann solltest Du aber auf jeden Fall eine 
Netzwerkinstalltion machen.
--
Eine schöne Zeit
Uwe

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] Frage zu openoffice 1.1.

2005-02-23 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi Anette
Es gibt sogar zwei Varianten
*OOo 1.1.4 für Mac*, das von der offiziellen deutschen Projektseite 
runtergeladen werden kann:
http://de.openoffice.org/downloads/quick.html
Dort als gewünschtes Betriebssystem Mac OS X(X11) wählen (oder die 
PrOOo-Box, da sind Versionen für alle Betriebssysteme drauf und viele 
Zusatztools, ist aber ein CD-ISO-Image und entsprechend groß).

*NeoOffice/J* - das ist eine Macifizierte Version 1.1.3; die kann 
man von www.neooffice.org runter laden (demnächst auch von der o.g. 
Downloadseite des de-Projekts), derzeit auch nicht auf der PrOOo-Box

Die wesentlichen Unterschiede:
OOo benötigt ein Installiertes X11 und sieht auch so aus - wenig 
maclike. Unbedingt vorher das (deutsche)Readme lesen!
Die Drucker- und Fontunterstützung ist in NeoOffice deutlich besser 
(was nicht heisst, dass das X11-OOo nicht Drucken könnte ;-) .
NeoOffice beruht aber auf einer veralteteten Plattform - und die 2.0 
wird dieses Jahr für NeoOffice wohl nichts mehr werden.

Wenn Du also eine möglichst aktuelle Version benötigst, dann kommst Du 
um die X11-Version nicht herum (es gibt davon sogar schon einigermaßen 
laufende pre-2.0-Versionen für Mac). Wenn es der Funktionsumfang der 
1.1.3 tut, dann nimmst Du besser NeoOffice.
--
Eine schöne Zeit
Uwe

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] Writer: Absatzvorlage, Ebene

2005-02-20 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi
Hollenbach, Sven schrieb:
Hmmm, sowas in die Richtung habe ich auch schon überlegt. Doch möchte
ich gerne mein angepasstes Layout für die Vorlagen Überschrift1...n
gerne behalten und zusätzliche die von mir ursprünglich Dinge nutzen.
Ja klar - mache eine eigene Vorlage für Deine Protokolle. In der 
(nicht in der normalen Vorlage) machst Du die Änderungen.
--
Eine schöne Zeit
Uwe

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] Writer: Absatzvorlage, Ebene

2005-02-19 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi
Hollenbach, Sven schrieb:
Kann man das anders lösen?
Man sollte sogar!
Nimm die vordefinierten Vorlagen Überschrift1...n und passe ihr Layout 
an das an, was Du gerne hättest.
--
Eine schöne Zeit
Uwe

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] Drucker (EPSON) druckt nicht

2005-02-17 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi Eric
Eric Hoch schrieb:
Das bringt nichts. Die Scripte Begin_OOo und Admin_OOo sind nur für 
die Version 1.1.3 brauchbar, da Ricccardo aber die 1.1.4 hat, muß 
er Start OpenOffice.org nehmen. 
ach soo - jetzt, wo Du es sagst... ;-)
--
Eine schöne Zeit
Uwe
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] Bullet werden als Rechteck statt Grafik-Punkt gezeigt

2005-02-17 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi
ich weiss jetzt nicht, ob ich es schon geposted hatte - just for 
the records:

Lsche den OpenSymbol-Font im
Font-Verzeichnis und installiere ihn neu, z.B. von 
http://www.8ung.at/ooo.org/
gemacht (ich habe das Problem auch) - kein Effekt
(alles geschlossen, Schnellstarter Beendet - nix!)
Ich habs jetzt: Ich hatte zwar den Font in 
.../OOoxx.x/share/fonts/... ersetzt - aber er war nochmal im 
Windows-System-Fontordner vorhanden; ich hatte ihn als 
ordentlicher Mensch wohl mal da hin kopiert :-(
Daher hatte die lokale nderung keine Wirkung. Erst nachdem ich 
den Font im Windows-Systemordner gelscht habe, hats dann 
funktioniert.

--
Eine schne Zeit
Uwe
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] Apple/OS X kompatibilität

2005-02-17 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi Franz
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
Ich möchte openoffice gerne unter Mac OS X verwenden. hierzu
habe ich einige fragen. Welche OS X version ist noetig?
ab 10.3.x aka Panther
in welche programme kann openoffice eingebunden werden?
Eigentlich in alle - wenn Du weisst, wie. Aber das meinst Du
vermutlich nicht. Kannst Du das bitte ein wenig präzisieren?
gibt es unterschiede/einschränkungen bezüglich der
einsatzfähigkeit von openoffice unter OS X gegenüber der
anwendung unter win XP? 
ja, aber marginal
wie ist groß ist die Fehlerrate
gegenüber der anwendung unter windows XP? 
identisch klein
gibt es probleme
bezüglich der kompatibitlität zwischen dateien die unter Apple
oder windows erstellt wurden? 
Nein, sogar die Makros sind portabel.
sind sonstige probleme etc zu
erwarten? 
Ja natürlich - wie immer, wenn EDV im Spiel ist ;-)
ich werde in meinem umfeld der einzige sein der
openoffice unter OS X verwendet. gibt es evtl ein forum oder
sonstige möglichkeiten an erfahrungsberichte zu kommen? 
ja, hier
vielen
dank und mit freundlichem gruß, franz puetz.
gern geschehen
--
Eine schöne Zeit
Uwe
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] wichtige, aber kurze Frage

2005-02-17 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi Carola (oder Heinrich?)
carola schrieb:
Liebe Leute, wo finde ich im OpenOffice, das ich unter Suse linux 9.2 
nutze,den Ordner Template für das hineinkopieren von weiteren Vorlagen?
Braust Du erst mal nicht: Wenn du ein Doku geöffnet hast, was eine 
Vorlage werden soll, dann speichere das einfach mit Datei - 
Dokumentvorlage - speichern... ab, dann ist es auch in der OOo-eignen 
Vorlagenverwaltung eingetragen, die noch ein paar Nettigkeiten für 
Dich auf Lager hat.

Wo der (oder genauer die) Ordner für die Vorlagen liegen, kannst du in 
Extras - Optionen in der Gruppe OpenOffice.org, Punkt Pfade - dort 
Dokumentvorlagen genau sehen und bei Bedarf auch ergänzen oder ändern.
--
Eine schöne Zeit
Uwe

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] Automatischer Start einer Präsentation

2005-02-17 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi
soffice.exe -show datei.sxi
Bei der Gelegenheit - geht das eigentlich auch ohne zuhilfename der 
Kommandozeile?
--
Eine schöne Zeit
Uwe

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] Drucker (EPSON) druckt nicht

2005-02-16 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi
Ricardo Tomihide Morita schrieb:
(was ist davon jetzt Dein Vorname? Verwirrend.
ich habe den Drucker von EPSON CX3600 installiert, kann jedoch nicht 
drucken. Sobald die Datei gedruckt werden soll wird der Drucker in den 
Stop-Modus versetzt.

System : Mac OS 1.3.8
OO: 1.1.4 Deutsch
Habe ich da ein Berechtigungsproblem?
Glaube ich nicht. Woher hast Du das Mac-OOo?
1.) was heißt Installiert? Am Mac? Kannst Du mit anderen Programmen 
drucken?

2.) X11 beenden, OOo komplett neu starten. Nochmal probieren.
3.) wenn dann immer noch nicht geht - im OOo-Verzeichnis in 
Programme liegt ein Programm Namens OOo_Admin. Damit musst du u.U. 
den Drucker für OOo bekannt machen. Näheres in der deutschen 
Mac-Installationsanleitung/Readme/Ließmich.

Melde Dich nochmal, wenn Du das durch hast.
--
Eine schöne Zeit
Uwe
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] Datenbanktyp

2005-02-14 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi
Marcus Troester schrieb:
ich nutze OOo1.1.4de WinXP.
Jetzt versuche ich mich auch mal an die Datenbank.
Welchen Datenbanktyp sollte ich für eine Vereinsverwaltung auswählen? 
am besten lässt Du dir noch etwas Zeit - in der 2.0 ist eine 
schicke Datenbank und die notwendigen Werkzeuge voll integriert. 
Wenn Du willst, kannst Du schon mal mit der aktuellen Beta anfangen.
Axel Hörnke baut damit gerade eine Ostwind-Beispielapplikation 
zusammen - die würde Dir wahrscheinlich auch ein Menge Arbeit 
abnehmen, wenn Du auf Sie wartest. Oder Hilfst Du Axel einfach - 
eine ordentliche Vereinsverwaltung würde wahrscheinlich auch eine 
Menge anderer Leute im OOo-Umfeld interessieren.
--
Eine schöne Zeit
Uwe

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] Rechtschreibung

2005-02-14 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
...oder gibt es bei OpenOffice noch keine 
deutsche Rechtschreibung?
Doch, muss man aber nachinstallieren. Ist ganz einfach:
1.) Internetverbindung herstellen.
2.) Menü Datei - Autopilot - Weitere Wörterbüchern installieren...
3.) Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
(Anm.: Die erste Frage nach der Sprache bezieht sich nur auf die 
Dialogsteuerung - die Wörterbücher, die man noch haben möchte, 
kommen erst später.)
Achtung: Bei über ca. zehn installierten Wörterbüchern/Sprachen 
bricht die Performance ein wenig ein - also nur das installieren, 
was man braucht!
--
Eine schöne Zeit
Uwe

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] Zweisprachige Dokumente?

2005-02-14 Diskussionsfäden Uwe Altmann
HI
Thorsten Becker schrieb:
Hallo,
ich benötige in einem Text die Eingabe eins Absatzes auf Türkisch:
Geht das?
Ja
Wenn ja wie?
einfach losschreiben :-)
Wenn Du Rechtschreibung oder so meinst, auch vorher türkische 
Rechtschreibung und Silbentrennung installieren:
1.) Internetverbindung herstellen.
2.) Menü Datei - Autopilot - Weitere Wörterbüchern installieren...
3.) Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.

(Anm.: Die erste Frage nach der Sprache bezieht sich nur auf die 
Dialogsteuerung - die Wörterbücher, die man noch haben möchte, 
kommen erst später.)
Achtung: Bei über ca. zehn installierten Wörterbüchern/Sprachen 
bricht die Performance ein wenig ein - also nur das installieren, 
was man braucht!

Dann ein neue Zeichenformat(im Stylisten) definieren Standard 
Türkisch oder so - und als Sprache im Reiter Schrift dann 
Türkisch angeben (oder einfach den Text markieren, Menü Format - 
Zeichen... und dort als Schriftsprache türkisch auswählen)
--
Eine schöne Zeit
Uwe

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] Datenbanktyp

2005-02-14 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi Axel
Axel Hoernke schrieb:
Danke an Uwe für den Hinweis!
das mache ich doch gerne...
OT: ...und ich finde meinen Namen auch lieber in Threads, deren 
Titel (vom Inhalt gar nicht zu reden) mir nicht peinlich sein 
muss :-
--
Eine schöne Zeit
Uwe

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] Datenbanktyp

2005-02-14 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi Axel
Axel Hoernke schrieb:
  *patsch* {five}
Ach, Sie sind auch Banker? - Ja, Datenbanker!
SCNR
autsch - wofür denn jetzt schon wieder (rumnöl)
lol
--
Eine schöne Zeit
Uwe
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] Re: Frage nach deutscher Version für MAC

2005-02-10 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi nochmal
Ben von Martens schrieb:
Weiterhin funktionieren die Deinstallationstools für OO nihct, wie 
kann ich die zwei Programme komplett entfernen??
In dem du die Verzeichnisse im Programme-Ordner löschst.
Ausserdem hat jeder Benutzter, der es mal gestartet hat, in 
seinem Library - Application support - Verzeichnis noch seine 
userspezifischen Einstellungen - kannst Du auch löschen.

Sicherheitshalber löschst Du besser auch noch die versteckte 
Datei mit Namen .sversionrc. In der Deutschen Mac-readme steht 
dazu was drin.
--
Eine schöne Zeit
Uwe

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] OpenOffice org 1.1.4 Hilfe streikt

2005-02-10 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi
Welches Betriebssystem?
Versuch mal eine Reparatur-Installation (Installer starten -
Reparieren).
Erika Raetz schrieb:
Ganz gleich aus welcher Anwendung (Writer, Calc oder Draw) ich
die Hilfe aufrufen will, es erscheint sofort nach Doppelklick
auf ein Thema die Fehlermeldung und das Programm wird dann
geschlossen.
Ich bin nicht in der Lage, die Hilfe zu nutzen. Übrigens trat
der gleiche Effekt auch bei der Version 1.1.3 auf.
Möglicherweise wäre es sinnvoll, du stellt zuerst ein sauberes 
System her (also deinstallierst alle bisherigen Versionen) und 
installierst neu.
--
Eine schöne Zeit
Uwe

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] Mailingliste nach Anwendungen (Writer, Calc, Draw, ...) auftrennen?

2005-01-27 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi Andreas
Andreas Borutta schrieb:
es bereitet viel Mühe aus der großen Zahl der Threads diejenigen
herauszupicken, die z.B. nur mit Writer zu tun haben.
Mir ist die Mühe zu groß...
Das kann ich hier mit einem Threadfähigen Mailprogramm (Mozilla 
z.B.) aber eigentlich ziemlich einfach hin bekommt.


und ich werde die Liste daher wiederabbestellen.
Wenns Dir hilft? Ist aber nicht nötig - s.u.
Vorher interessiert mich noch:
Vermutlich wurde hier schonmal über die Möglichkeit diskutiert die
Liste nach Anwendungen aufzutrennen, oder?
Falls ja, könnte jemand für mich vielleicht in kurzen Worten die
Gründe zusammenfassen, die dagegen sprachen.
Was mich persönlich angeht - ich betrachte OOo als eine 
integrierte Office-Anwendung und nicht als 
Textverarbeitungsprogramm. Also müsste ich diese aufgetrennten 
Listen alle abonnieren und wieder zusammenführen: Mehr Aufwand, 
kein Nutzen.
Aber - und das halte ich für wichtiger - es gibt auch 
übergreifende Probleme. Wo stellst Du die dann hin. Aktuelle 
Thread-Beispiele der letzten 24 Stunden:
  OOo 2.0 - Wahl des Startbilds
  Braille-Font
  Interner Fehler
  Verketten von Text- und Calcdokument
Das ist aus dem Bauch raus ca 1/4 der Anfragen gewesen.

Ich denke, gerade für Anfänger ist *eine* Liste, an die sie sich 
wenden oder auf der Sie mitlesen können, viel einfacher, als 
ihnen die Entscheidung abzuverlangen, welche sie jetzt abonnieren 
wollen.

P:S.. Mein Mailprogramm hat auch eine Filtermöglichkeit, mit der 
ich z.B. alle Mails der Liste, in deren Betreff [de-users] und 
calc oder Impress vorkommt, direkt in den Papierkorb schieben 
lassen könnte - vielleicht wäre das ja schon mal eine brauchbare 
Vorsortierung für Dein Anliegen?

--
Eine schöne Zeit
Uwe
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] Re: Bullet werden als Rechteck statt Grafik-Punkt gezeigt

2005-01-26 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi
Matthias Huening schrieb:
brigens habe ich (neuerdings?) auch diverse andere Font-Probleme. So 
werden einige Sonderzeichen bei mir (WinXP, OOo 1.1.4) zwar am 
Bildschirm korrekt dargestellt, aber beim Druck erscheint ein anderes 
Zeichen (leeres Rechteck oder was ganz anderes). Ohne dass ich bisher 
eine Systematik erkennen knnte.

Wenn ich die Datei dann als Word-Dokument abspeichere und mit Word 
ausdrucke, ist alles in Ordnung.
Das kann mglicherweise daran liegen, dass die 
Druckereinstellungen eine Font-Ersetzung vorsehen - und der 
Drucker-Font das Zeichen nicht hat. Gerne wird hier z.B. Arial 
durch Helvetica ersetzt - und bei lteren Postscript-Druckern 
fehlt dann halt der Helvetica das EURO-Symbol :-)

Word hat da glaube ich die Mglichkeit, den Font auf jeden Fall - 
notfalls als Grafik - zu senden.
Mglicherweise hast Du auch in den Druckereinstellungen der 
beiden Programme da Unterschiedliches stehen.

Das ist nur eine plausible Vermutung, es kann auch ganz andere 
Ursache haben - dazu msste man was ber Deinen Drucker wissen. 
Wie gesagt ist ein leeres Rechteck das bliche Ersatzzeichen, 
wenn ein Zeichen in einem Font nicht definiert ist.
--
Eine schne Zeit
Uwe

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] Bullet werden als Rechteck statt Grafik-Punkt gezeigt

2005-01-25 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi Regina
Regina Henschel schrieb:
Hört sich an wie ein Font-Problem. 
Denke ich auch.
Lösche den OpenSymbol-Font im
Font-Verzeichnis und installiere ihn neu, z.B. von 
http://www.8ung.at/ooo.org/
gemacht (ich habe das Problem auch) - kein Effekt
(alles geschlossen, Schnellstarter Beendet - nix!)
Ist das Zeichen, das der Button Aufzählungsliste an/aus in der 
Textobjektleiste verwendet, editierbar? Normal wird ja immer das 
erste Symbol, das in Format - Nummerierung/Aufzählung... im 
Bullets-Register angezeigt wird - und das ist ein Rechteck 
(=Symbol für Zeichen ist im Font nicht definiert )?
--
Eine schöne Zeit
Uwe

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] Abspeichern von Dokumenten

2005-01-20 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi
sobald du einen Namen der bei Speichern unter... angeboten 
Dateiliste anklickst, wird er als Name der zu speichernden Datei 
in das Eingabefeld übernommen. Das merkst Du daran, dass auch die 
Extension dann in dem Eingabefeld steht.

Also möglicherweise denkt OOo, du hättest den angeklickt. 
Warum? Nun - es gibt da mehrere Möglichkeiten:
  Maus reinigen?
  Einfach- statt Doppelklick?
  X11 hat sich selbständig gemacht?
Oder irgend so was.
Zum Test der Maus defekt-Theorie probierst Du mal vielleicht 
einfach aus, speichern unter zu wählen, die Maus los 
zulassen und dann ganz schnell die Maus nach links wegziehen - 
schau mal, ob es dann immer noch vorkommt.

nur so ne Idee
--
Eine schöne Zeit
Uwe
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] Writer Tabellen die Xte: Warum werden Zelleninhalte nach Editieren anders formatiert?

2005-01-18 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi Peter
Peter Holm schrieb:
Ok, langsam nervts, mich ja auch, 
genau. Daher nur kurz
warum werden die Inhalte einer
Zelle in einer Writer-Tabelle nach dem Editieren einfach wieder anders
formatiert, als es vorher der Fall war? Ist das auch ein Bug? Ich
wollte eigentlich was fertig bekommen heute, stattdessen stolpere ich
hier von einem Bug zum nächsten... jessas...
Probier mal Abschalten der automatischen Inhaltstyperkennung.
Als Bug würde ich da nicht unbedingt bezeichnen - eher als eine 
etwas überzogene Erwartungshaltung an Dich selber: Auch Du kannst 
OOo nicht in drei Tagen beherrschen :-)
--
Eine schöne Zeit
Uwe

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] Und noch einer: Position von Text in Writertabellen (oben/mitte/unten) nicht in Vorlage definierbar?

2005-01-18 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi Peter
Peter Holm schrieb:
1. Die horizontale Positionierung innerhalb der Zelle ist nicht in der
 Vorlage festlegbar
dasselbe gilt übrigens auch für das Zahlenformat. 

grmpf
Dann befolge doch einfach den Dir bereits mehrfach hier gegebenen 
Lösungsvorschlag, das über die Einbettung einer calc-Tabelle in 
das Dokument zu lösen.

Auch grmpf.
--
Eine schöne Zeit
Uwe
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]