[de-users] writen mit kombinationsfeld adresse aus base auswählen

2012-03-06 Diskussionsfäden openoffice
Hallo
Ich habe in einem Writer ein Kombinationsfeld erstellt wo ich den Name aus der 
Base datenbank auswählen kann.
Nun soll auch die Anschrift  des ausgewählten Namens aus der Datenbank in 
weiteren text oder Formularfeldern angezeigt werden.

Wie kann ich das machen
Grüße 
Siegfried-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: writen mit kombinationsfeld adresse aus base auswählen

2012-03-06 Diskussionsfäden openoffice

Hallo Robert

Ich möchte ein Briefformular entwickeln, wo in einem Pulldownmenu 
(kombinationsfeld) der Kundenname ausgewählt wird, die in einer Base 
Datenbank steht.

Dadrunter soll im Briefkopf dann auch die Strasse, PLZ. erscheinen.

Da nur eine Adresse angeschrieben werden soll, möchte ich keine 
Serienbrieffunktion nehmen. Diese ist auch , nicht für mich, aber für die 
Kollegen zu komliziert.


In den eigenschaften kombinationsfeld Listenfeld steht SELECT DISTINCT 
Einrichtung FROM adressen

soll ich dieses durch ddein Select ersetzen?
Ich habe auch schon daran gedacht im Kombinationsfeld die ganze Adresse 
anzeigen zu lassen.


Grüße
Siegfried



- Original Message - 
From: Robert Großkopf rob...@familiegrosskopf.de

To: users@de.openoffice.org
Sent: Tuesday, March 06, 2012 5:51 PM
Subject: [de-users] Re: writen mit kombinationsfeld adresse aus base 
auswählen



Hallo Siegfried,

Ich habe in einem Writer ein Kombinationsfeld erstellt wo ich den Name aus 
der Base datenbank auswählen kann.


Tatsächlich ein Kombinationsfeld oder ein Listenfeld?

Nun soll auch die Anschrift  des ausgewählten Namens aus der Datenbank in 
weiteren text oder Formularfeldern angezeigt werden.


Du möchtest das automatisch in Abhängigkeit von dem obigen Feld haben.
In den Standardvarianten geht so etwas nicht. Dazu brauchst Du
mindestens ein Subformular und ein Aktualisierungsbutton in diesem
Formular, damit das Subformular abhängig von der Einstellung des
Hauptformulars beschickt wird.

Einfacher ist es hingegen, den gesamten Inhalt im gleichen Feld
anzuzeigen: SELECT Vorname||' '||Nachname||' '||Strasse ... usw.
FROM Tabelle

In Formularen wird so etwas in der Regel nicht mit einem Listenfeld
gemacht. Da erscheint dann die Möglichkeit, durch die Datensätze zu
navigieren, bis Du in allen Bereichen Deinen einen Datensatz aufrufen
kannst.

Vielleicht schreibst Du einfach einmal, was Du erreichen willst.

Gruß

Robert
--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help

--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: writen mit kombinationsfeld adresse aus base auswählen

2012-03-06 Diskussionsfäden openoffice

Hallo Robert
Die Kollegen schreiben immer was anderes in den Brief rein daher ist ein 
Bericht nicht möglich.
Kann man den Inhalt von mehreren Datenfeldern (Kunde, Strasse, PLZ) in Base 
in ein weiteres speichern. z.b gesamtadresse.

Dann könnte mann dieses im Kombinationsfeld anzeigen lassen.

Siegfried

kann mann den Inhalt von
- Original Message - 
From: Robert Großkopf rob...@familiegrosskopf.de

To: users@de.openoffice.org
Sent: Tuesday, March 06, 2012 9:26 PM
Subject: [de-users] Re: writen mit kombinationsfeld adresse aus base 
auswählen



Hallo Siegfried,


Ich möchte ein Briefformular entwickeln, wo in einem Pulldownmenu
(kombinationsfeld) der Kundenname ausgewählt wird, die in einer Base
Datenbank steht.
Dadrunter soll im Briefkopf dann auch die Strasse, PLZ. erscheinen.

Da nur eine Adresse angeschrieben werden soll, möchte ich keine
Serienbrieffunktion nehmen. Diese ist auch , nicht für mich, aber für
die Kollegen zu komliziert.

In den eigenschaften kombinationsfeld Listenfeld steht SELECT DISTINCT
Einrichtung FROM adressen
soll ich dieses durch ddein Select ersetzen?


Du könntest hier sicher den entsprechenden Befehl einsetzen. Da du
allerdings ein mehrzeiliges Feld brauchst wirst Du den Inhalt nicht an
die entsprechende Stelle bekommen.
Zeilenumbrüche werden da, so weit ich weiß, nicht angezeigt. Um
Zeilenumbrüche über eine Abfrage zu erzeugen, müsstest Du CHAR(13)
einbinden.

Ich würde im Brief alle Boxen vermeiden. Du könntest Dir allerdings
etwas viel passenderes über Base selbst in Form eines Berichtes
zusammenbauen. Da kannst Du dann mit einem entsprechenden Abfragefeld
die komplette Adresse erstellen.

Ich habe so etwas gerade hier auf dem Bildschirm: Mahnverfahren für eine
Bibliothek. Da werden die Mahnungen per Bericht erstellt. Die Adresse
steht, komplett ausgelesen aus einem Datensatz, an der richtigen Stelle,
die restlichen Daten kommen auch aus der Datenbank.

Wenn so etwas dann per Parameterabfrage läuft (Parameter: Namen
eingeben) oder aus einem Formular heraus (mit Listfeld etwas
trickreicher), so hast Du auch nur einen einzigen Brief.

Gruß

Robert
--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help

--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] calc

2012-02-23 Diskussionsfäden openoffice
Hallo 
Ich habe einen Sverweis =SVERWEIS(B11;hamburg.D3:U50;2;0) 
Im Dropdownmenu (Gültigkeit) in Zelle b3 habe ich die anderen Tabellennamen 
z.b. muenchen, koeln,...
Ich möchte hamburg durch die Zellenname b3 ersetzen.

Danke im Voraus 

Siegfried

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] calc hyperlink

2012-02-23 Diskussionsfäden openoffice
Hallo

Ich möchte einen Hyperling zu einem anderen Tabellenblatt erstellen.
Der Name der Tabelle steht in tabelle8 a2
=HYPERLINK(Tabelle8.A2)

Die Fehlermeldung sagt ob ich richtig geschrieben habe??
Bei einen normalen Hyperlink wird wohl ein # eingefügt. Habe auch das schon 
versucht.

Grüße

Siegfried
-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: calc hyperlink

2012-02-23 Diskussionsfäden openoffice

Hallo
der name steht auch nicht in Anführungszeichen
=HYPERLINK(Tabelle8.A2)

Wenn ich mit der Maus auf das Feld gehe erscheint dort déin gelbes Fänchen 
mit dem namen der Tabelle wo ich hin springen möchte.

Gruß
siegfried

- Original Message - 
From: Jörg Schmidt joe...@j-m-schmidt.de

To: users@de.openoffice.org
Sent: Friday, February 24, 2012 1:18 AM
Subject: [de-users] Re: calc hyperlink


Hallo,

openoff...@skerra.net  schrieb:


Die Fehlermeldung sagt ob ich richtig geschrieben habe??


der Name der Tabelle in Zelle Tabelle8.a2 darf nicht in Anführungszeichen 
stehen.




Gruß
Jörg



--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help

--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Kein Betreff?? Keine Mail mehr von Liste erhalten

2011-08-07 Diskussionsfäden OpenOffice



Sigrid Carrera schrieb:

Du hast recht! An unseren Servern liegt das sicher nicht, aber leider 
ist seit einiger Zeit bei manchen Listenern der Reflex, alles was im 
entferntesten nach Kritik riechen könnte, zurück zuweisen, aktiv. Wie 
meldet man sich eigentlich an einer der Libre-Office-Listen an?


wohu

--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] (kein Betreff)

2011-08-06 Diskussionsfäden OpenOffice



Hallo, liste
seit fast einer Woche erhalte ich keine neuen Mails auf der Liste. Liegt 
es an mir, oder ist was passiert?


wohu

--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] (kein Betreff)

2011-08-06 Diskussionsfäden OpenOffice



Gibt es die Liste nicht mehr?

--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: OO und LibreOffice parallel - Windows

2011-06-19 Diskussionsfäden openoffice

Ich habe beide am laufen und keine Probleme.
Du kannst einstellen welches ob OO oder LibreOffice offengeht wenn du eine 
Officedatei öffnest.


Grüße

siegfried

- Original Message - 
From: Lutz Panelke lutzpane...@gmail.com

To: users@de.openoffice.org
Sent: Sunday, June 19, 2011 11:43 AM
Subject: [de-users] OO und LibreOffice parallel - Windows


Hallo,

ist eine Parallelinstallation (vorläufig) von OOo und Libreoffice
problemlos möglich, vertragen sich beide auf dem selben Windows-Rechner?

Wenn die Antwort negativ ausfällt, wäre die Alternative:
LibreOffice installieren und vorläufig OOo3.3 portable.
Nur, Portable OO finde ich nur alte Versionen, wo ist 3.3?

Danke.
Lutz

--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help 


--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] OpenOffice.org2GoogleDocs für Mac

2011-06-19 Diskussionsfäden openoffice
hallo

Ich habe auf meinen Win Rechner OpenOffice.org2GoogleDocs installiert um immer 
die aktuelle Version meiner Tabellenkalkulation von Google docs 
herrunterzuladen. alles super

Nur auf dem Mac geht OpenOffice.org2GoogleDocs nicht.
hat einer eine Idee oder Erfahrungen damit.


siegfried -- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Calc - Verweis auf Tabellenkalkulation in google doc

2011-05-23 Diskussionsfäden openoffice
Hallo

Ich möchte in Calc eine Tabellenkalkulation erstellen.
Die Daten möchte ich aus google doc holen.

https://spreadsheets.google.com/ccc?pli=1key=tVfMPKUpCwdK8hGCucf2d2A#gid=4   
aus D3


Eingeloogt habe ich mich vorher bei Google

kann ich einen Verweis auf die Datei im Internet erstellen?

Siegfried-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Calc Makro /autofilter

2011-03-24 Diskussionsfäden openoffice
Hallo

ich habe eine Tabelle erstellt und einen Autofilter in der ersten Zeile 
hinterlegt.

- Bei einer Makroerstellung muss ich zur Aufzeichnung mit der Tastatur 
arbeiten, und ich weiß nicht wie ich das Pulldownmenu des Autofilters aufrufen 
kann um einen Wert zu wählen.
Wie geht das.



- weiterhin möchte ich das nur das Pulldownmenü des Autofilters für die Spalte 
e (kundengruppe) Spalte g (ORT) und Spalte b (Datum) erstellen. 
Wie geht das.
--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Textformatierung nach Export von writer zu PDF geht verloren

2011-03-15 Diskussionsfäden openoffice
Re: [de-users] Textformatierung nach Export von writer zu PDF geht verlorenHallo

Habe das gleiche Problem seit OO3.3. Bei 3.2 war die Welt noch in Ordnung.
Ich setze die erstellten Formulare zum ausfüllen ins Internet und da kann ich 
den Internetuser nicht bitten welchen Reader er benutzt. 
Aber wenn ich das PDF unter OO 3.3 auf dem Mac erstelle sieht das gut aus.
Wird euch zwar nicht helfen aber wieleicht hat ein anderer eine Idee.

Siegfried


  - Original Message - 
  From: Jörg Kleinfeld 
  To: Fred Panning 
  Sent: Monday, March 14, 2011 8:59 PM
  Subject: [de-users] Re: Textformatierung nach Export von writer zu PDF geht 
verloren


  Guten Tag Fred Panning,

  am Montag, 14. März 2011 um 20:16 schrieben Sie:


   ich habe OO 3.3 installiert und habe ein Dokument erstellt, in diesem 
Dokument habe ich “Textfelder” verarbeitet, so das man diese Felder später im 
PDF Format ausfüllen kann, wenn ich das Dokument jetzt Exportiere zu PDF und 
dann im PDF etwas in das Textfeld schreibe, dann ist der Text zur hälfte nach 
unten aus dem Textfeld geschoben. wie kann ich das hinbekommen das der Text 
komplett mittig im Textfeld erscheint und auch so ausgedruckt wird.  


  Vor diesem Problem stehe ich auch! Es ist allerdings nur bei dem AdobeReader 
so.
  Bei PDF-XChangeViewer oder FoxitReader werden die Texte genau in der Mitte 
der Felder dargestellt.
  Diese Programme können dann auch deine geänderten PDF-Dateien mit den Daten 
abspeichern.

  -- 
  Mit freundlichen Grüßen
  Jörg Kleinfeld

  mailto:joerg.kleinf...@arcor.de
  http://www.bsv.de

--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Calc

2011-02-20 Diskussionsfäden openoffice
Hallo

Ich möchte eine Tabelle mit den Spaltenüberschriften Name, Vorname, Str. 
Ort
Ich möcht beim Ausdrucken das die Überschriften auf jeder Seite oben 
mitgedruckt wird.

Siegfried

[de-users] 2 Base datenbanken verbinden

2011-02-18 Diskussionsfäden openoffice
Hallo,

ich will auf die Tabellen (Daten) der Datei datenbank1.odb mit der neu 
erstellten datenbank2.odb zugreifen.
Geht das so wie man mit Base auf mysql zugreifen kann.

Grüße

siegfried

Re: [de-users] 2 Base datenbanken verbinden

2011-02-18 Diskussionsfäden openoffice

Danke für deine Antwort

vieleicht soll ich mal beschreiben warun ich dieses machen möchte. 
Vielleicht ist es ja eine doofe Idee.


In Datenbank 1 sollen nur die Tabellen mit den Daten liegen. in Datenbank 2 
sollen dann die Abfragen, Berichte und Formulare leigen.


Auf dem Windowsrechner ist alles wunderbar. Aber auf den Mac stürst Base 
manchmal ab. (liegt laut Mailingliste an dem eigenen java wenn das in 
bestimmten konstelationen angesprochen wird. Hab schon viel ausprobiert).
Dies bringt der Mac Userin viel unmut, da dann auch zuletzt eingegebene 
Daten weg sind.
Ich hoffe das in Datenbank 2 eingegebene Daten sofort in Datenbank 1 
übernommen und gespeichert werden.


Siegfried


- Original Message - 
From: Robert Großkopf rob...@familiegrosskopf.de

To: users@de.openoffice.org
Sent: Friday, February 18, 2011 6:56 PM
Subject: Re: [de-users] 2 Base datenbanken verbinden


Hallo Siegfried,


ich will auf die Tabellen (Daten) der Datei datenbank1.odb mit der neu 
erstellten datenbank2.odb zugreifen.

Geht das so wie man mit Base auf mysql zugreifen kann.


Nein. Mysql liefert gleichzeitig alle Datenbanken, wenn z.B. mit der
direkten Verbindung gearbeitet wird. Damit kannst Du dann alle
Datenbanken ansprechen.

Eine Verbindung von einer Datenbank zur anderen kannst Du höchstens über
den Datenbankbrowser erstellen. Hilft Dir allerdings nicht viel, wenn Du
mit beiden Datenbanken arbeiten willst, wohl aber, wenn Du Inhalt aus
der einen DB in die andere einlesen willst. Dann ziehst Du Tabellen aus
dem einen Container in den anderen.

Selbst wenn Du die Datenbanken in eine externe HSQLDB ausliest hast Du
auch dort nur Zugriff auf jeweils eine Datenbank. Außerdem ist die
Arbeit mit externen Datenbanken etwas gewöhnungsbedürftig und aufgrund
von Versionsunterschieden interner mit externen Datenbanken mit Vorsicht
zu handhaben.

Ich habe jetzt nicht probiert, ob sich bei der externen Variante
lediglich der Suchpfad des Servers anwählen lässt. In der Regel gibst Du
bei der Installation ja die Datenbank an, auf die sich Deine neue
Datenbank beziehst - und das ist nur eine auf einmal.

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Calk

2011-01-31 Diskussionsfäden openoffice
hallo 

Ich habe eine Tabelle mit den Spalten,

, Summe 
Umsatz
firma, PLZ, unser-Mitarbeiter, Brange, umsatzjahr, Umsatz 

Ich habe einen Autofilter eingebaut, sodas ich z.B. nach Brange, Umsatzjahr, 
... oder Umsatzjahr und Brange filtern kann.

Ich möchte nun, nur noch die gefilterten Datensetze Summiren.

wie macht man das. Hab schon mit z.B. mit Index versucht.

Danke im Voraus

Siegfried


Fw: [de-users] Calc

2011-01-28 Diskussionsfäden openoffice



Hallo

Ich möchte in Calc Tabellen die ich immer weider im gleichen Format mit 
gleichen Kopfzeile hereinbekomme bearbeiten.
Meine Idee ist: Eine zweite Calc Datei mit Namen Umsatze-bearbeite.ods die 
sich die Daten aus der Umsatz-orginal.ods holt.

So brauche ich nur die  Umsatz-orginal.ods auszutauschen.


Ich bekomme immer Tabellen herein, die so aussieht

  | A   | B  | C | D  | 
E | F   | G|.
1 |Name| Firma  | Datum1| Umsatz1   | Datum2| 
Umsatz2| Datum3|
2 | Schulze | farb ag| 23.12.   | 123? | 26.12. 
| 1633 ?| 29.10.| 366 ? | ...
3| krause   | keller gmbh | 01.10.| 3632 ? | 06.05. 
| 66 ?| 22.09.|..

4| .

Es sind  30 Umsätze in einer Zeile von einer Firma aufgeführt.
Die Anzahl der Firmen schwankt von 50-200

Meine Tabelle soll anschließend so aussehen

Name| Firma  | Datum| Umsatz   | ´
Schulze| farb ag   | 23.12.| 123? |
Schulze| farb ag   | 26.12.| 1633 ?|
Schulze| farb ag   | 29.10.| 366 ? |
Schulze| farb ag   | .
krause   | keller gmbh | 01.10. | 3632 ? |
krause   | keller gmbh |  06.05.| 66 ?|
krause   | keller gmbh | 22.09. |..


Hat einer eine IDee woe dieses geht??

Grüße

Siegfreid 



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Calc

2011-01-27 Diskussionsfäden openoffice
Hallo

Ich möchte in Calc Tabellen die ich immer weider im gleichen Format mit 
gleichen Kopfzeile hereinbekomme bearbeiten.
Meine Idee ist: Eine zweite Calc Datei mit Namen Umsatze-bearbeite.ods die sich 
die Daten aus der Umsatz-orginal.ods holt.
So brauche ich nur die  Umsatz-orginal.ods auszutauschen.


Ich bekomme immer Tabellen herein, die so aussieht

   | A   | B  | C | D  | E  
   | F   | G|.
1 |Name| Firma  | Datum1| Umsatz1   | Datum2| 
Umsatz2| Datum3|
2 | Schulze | farb ag| 23.12.   | 123? | 26.12. 
| 1633 ?| 29.10.| 366 ? | ... 
3| krause   | keller gmbh | 01.10.| 3632 ? | 06.05.  | 
66 ?| 22.09.|..
4| .

Es sind  30 Umsätze in einer Zeile von einer Firma aufgeführt. 
Die Anzahl der Firmen schwankt von 50-200 

Meine Tabelle soll anschließend so aussehen

Name| Firma  | Datum| Umsatz   | ´
Schulze| farb ag   | 23.12.| 123? | 
Schulze| farb ag   | 26.12.| 1633 ?| 
Schulze| farb ag   | 29.10.| 366 ? |
Schulze| farb ag   | .
krause   | keller gmbh | 01.10. | 3632 ? |
krause   | keller gmbh |  06.05.| 66 ?|
krause   | keller gmbh | 22.09. |..


Hat einer eine IDee woe dieses geht??

Grüße

Siegfreid

Re: [de-users] Re: Calc

2011-01-27 Diskussionsfäden openoffice

hallo

Das verstehe ich nicht.
Ich möchte das einmalig Einrichten.

Siegfried


- Original Message - 
From: Pit Zyclade p...@zycla.de

To: users@de.openoffice.org
Sent: Thursday, January 27, 2011 5:07 PM
Subject: [de-users] Re: Calc


Am 27.01.2011 15:57, schrieb openoff...@skerra.net:

Anfügen und Sortieren. Das kannst Du doch oder?


Gruß

Pit Z.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Base auf dem Mac

2011-01-19 Diskussionsfäden openoffice
hallo 

ich habe mit mit Base ein Formular erstellt. Beim Drucken und PDF erstellung 
des Formulares gibt es aber auf dem Mac Probleme.
Ich kann das Formular drucken wenn ich auf dem Icon Datei direkt Drucken gehe.
Gehe ich aber auf  Datei Drucken OK dann stürzt OO 3.2 ab und kann nur mit 
Programm sofort Beenden abgewürgt werden.
Bei der Erzeugung eines PDFs gilt das gleiche. 
Mit dem Ikon Direkt Exportieren als PDF kann ich ein PDF erzeugen. Beim zweiten 
man stürzt OO 3.2 für Mac aber ab.

Unter Windows habe ich bei der gleichen Datenbank keine Probleme.

Hat einer eine Idee

Siegfried




[de-users] Calc

2011-01-04 Diskussionsfäden openoffice
Hallo

Ich habe ein Tabelle wo man in der ersten Spalte die Artikelnummer eingeben 
muss.
Den Artikel und die Beschreibung die dann in der Zweiten Spalte angezeigt 
werden, hole ich mit einem Sverweis aus einer Artikelliste eines anderen 
Tabellenblatts.
Allse super.
Ich habe die Tabelle geschützt so das man nur in der ersten Spalte die Nummern 
eingeben kann, damit die Mitarbeiter nicht in den Formeln rumfuschen können.
Ändert man nun eine Artikelnummer mit einen Artikel der anstatt einer 4 
zeiligen Beschreibung nur eine 2 o. 3 Zeilige hatt, so bleibt die alte Höhe 
bestehen.
Einstellung der Zelle: Automatische Zeilenumbruch, Silbentrennung aktiv.

Weiß jemand wie mann einstellen kann das sich die Zeilenhöhe immer wieder 
anpasst?

Danke im Voraus

siegfried 

[de-users] Calc/ Hintergrundsbild

2010-12-20 Diskussionsfäden openoffice
hallo

Ich habe in Calc ein jpg Bild eingefügt und in den Bildeigenschaften dieses 
dann in den Hintergrund gestellt.
Nun komm ich an das Bild nicht mehr ran.

kann mir jemand Helfen 

Grüße

Siegfried

[de-users] Calc

2010-12-17 Diskussionsfäden openoffice
Hallo

Ich habe in Calc eine Datei zur Planung von Stunden erstellt.

In der Tabelle Stunden habe ich Spalten Stunden, Mappeninhalt, Material, 
Verbrauchsmaterial erstellt.
Im ersten Tabellenblatt (Übersichtspanung) werden die Werte der Pulldownmenus 
(Gültigkeit) aus der Tabelle Stunden genommen
Die ausgewählten Stunden im Übersichtsplan werden im Tabellenblatt zB.LK1 
(lehrkraft1) übernommen. =$Übersichtsplanung.$L6
Steht Im Tabellenblat LK1 in der Zelle C4 die Stunde Feuerwehr dann holt sich 
die Zelle D4 durch einen Sverweis die dazugehörigen Materialien aus der Tabelle 
Stunden. 

Das geht alles wunderbar.  Außer !

Wenn ich eine neue Stunde im Tabellenblatt Stunden eintrag kann ich diese in 
der Übersichtsplanung auwählen und sie erscheint auch bei  z.B. LK1. Nur die 
Sverweise gehen nicht.
Ich habe auch schon eine Stunde in der Mitte der Liste im Tabellenblatt Stunde 
eingefügt und das Fenomen bleibt das gleiche. 
Die Tabelle habe ich unter http://www.skerra.net/testweb/Planung.ods gestellt.

kann mir jemand helfen!


Danke im Voraus

Siegfried

[de-users] Base Abfrage/Bericht

2010-12-12 Diskussionsfäden openoffice
Hallo

Ich wähle in einem Formular einen Datensatz mit den Feldern (Name, PLZ, ORT, 
Strasse, Kurs,...   aus.
Im Formular habe ich einen Butten erstellt der den Bericht öffnet.
Im Bericht kann ich mit dem Asistenten nur eine Tabelle der Werte aus der 
daraus resultierenden Abfrage anzeigen lassen.
Wie kann ich die Feldinhalte in einem Fleistext wie in einem Serienbrief 
einsetzen?


Danke im Voraus

Siegfried

[de-users] base

2010-12-01 Diskussionsfäden openoffice
Hallo

Ich möchte in Bais eine  referenzielle Intrigität zwischen der Tabelle
In einer Einrichtung (t_einrichtung) können mehrere Gruppen  (t_Gruppe_zu_Ei) 
statfinden.
Ich habe diesen Befehl unter  Extras  SQL  ausgeführt.
alter table t_Gruppe_zu_Ei
add foreign key (Ei_ID)
references t_Einrichtung (Ei_ID)


Es erscheint diese Fehlermeldung
Status 1: Table not found: T_GRUPPE_ZU_EI in statement [alter table 
t_Gruppe_zu_Ei]

die Namen sind richtig geschrieben.


Danke im voraus

Siegfried

Re: [de-users] Re: base

2010-12-01 Diskussionsfäden openoffice

Hallo

Auch wenn ich die Tabellen in  setze kommt ein Fehler.

1: Column not found: EI_ID in statement [alter table t_Gruppe_zu_Ei
add foreign key (Ei_ID)]

Wo liegt der Fehler

Ist eine Beziehung erstellen  (unter Ansichtsentwurf) das gleiche wie eine 
referenzielle Intrigität?


Gruß

Siegfried


- Original Message - 
From: Andreas Säger ville...@t-online.de

To: users@de.openoffice.org
Sent: Wednesday, December 01, 2010 7:34 PM
Subject: [de-users] Re: base


Am 01.12.2010 18:58, openoff...@skerra.net
wrote:

Hallo

Ich möchte in Bais eine  referenzielle Intrigität zwischen der Tabelle
In einer Einrichtung (t_einrichtung) können mehrere Gruppen 
(t_Gruppe_zu_Ei) statfinden.

Ich habe diesen Befehl unter  Extras  SQL  ausgeführt.
alter table t_Gruppe_zu_Ei
add foreign key (Ei_ID)
references t_Einrichtung (Ei_ID)


Es erscheint diese Fehlermeldung
Status 1: Table not found: T_GRUPPE_ZU_EI in statement [alter table 
t_Gruppe_zu_Ei]


die Namen sind richtig geschrieben.


Danke im voraus

Siegfried


Namen von Datenbankobjekten immer in Anführungszeichen, außer sie sine
IN_GROSSBUCHTABEN.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Bace

2010-11-21 Diskussionsfäden openoffice

Hallo

Danke für die Antwort.
Ich möchte keinen Serienbrief erstellen.
Auf der rechten Seite meines Formulars habe ich in einer Tabelle (Datenfeld) 
alle Kundennamen untereinander aufgeführt.
Klicke ich auf  einem Namen werden auf der rechten Seite wo mein Brief ist, 
Name Vorname Adresse in Textfeldern eingetragen.
Nur noch Abmeldedatum in einem Textfeld eintragen. und auf Drucken klicken. 
Scheller geht es nicht.
Nur sind die Nach und Vornamen mal läng oder kürzer und es entstehen 
unschöne Lücken.


Grüße

Siegfried





- Original Message - 
From: Andreas Säger ville...@t-online.de

To: users@de.openoffice.org
Sent: Saturday, November 20, 2010 8:10 PM
Subject: [de-users] Re: Bace


Am 20.11.2010 15:55, openoff...@skerra.net
wrote:

Hallo

Ich habe ein Formular mit einem übergeordnetem Datenfeld und einem 
Subformular erstellt.
Wähle ich aus dem übergeordnetem Datenfeld (ist als Tabelle dargestellt) 
einen Kunden aus, so wird im Subformular das aus einzelnen Textfeldern 
besteht, die dazugehörigen Daten angezeigt.

Soweit so gut.

Kann man auch die Daten anstatt in Textfeldern in einem Fiesstext 
einarbeiten, so wie das beim Bericht geht. 
Kundenanschrift$Name$$Vorname$  ???


Grüße

Siegfried


Nun, das ist dann wohl ein Serienbrief.
Vergiss den bescheuerten Sereinbriefassistenten, schreibe den Brief
und ziehe Spaltenköpfe einer Tabelle oder Abfrage aus dem
Datenquellenfenster (F4) an die entsprechenden Stellen des Briefes.
Alles weitere folgt dann beim Drucken.
Grüße,
Andreas


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Bace

2010-11-20 Diskussionsfäden openoffice
Hallo

Ich habe ein Formular mit einem übergeordnetem Datenfeld und einem Subformular 
erstellt.
Wähle ich aus dem übergeordnetem Datenfeld (ist als Tabelle dargestellt) einen 
Kunden aus, so wird im Subformular das aus einzelnen Textfeldern besteht, die 
dazugehörigen Daten angezeigt.
Soweit so gut.

Kann man auch die Daten anstatt in Textfeldern in einem Fiesstext einarbeiten, 
so wie das beim Bericht geht. Kundenanschrift$Name$$Vorname$ ???

Grüße

Siegfried

[de-users] Openoffice 3.2 und Base Java

2010-11-19 Diskussionsfäden openoffice
Ich habe ein Bais Datenbank am laufen.
nun gibt es auf dem Mac immer einen Fehler wenn ich eine Funtion (Butten) 
betätige wo ein Macro hinter ist.
OpenOffice benötigt eine Java_Laufzeitumgebung, um diese Aufgabe zu erfüllen. 
Dei Ausgeführte JRE ist defekt.
nun benutzt MAc ja die eigene Mac Javerversion nicht die Javer Runtime. 
Auf meinen Vista läuft alles wunderbar.

Weis einer weiter? 

Gruß

Siegfried


[de-users] Objekte drehen in Draw

2010-11-18 Diskussionsfäden openoffice
ich habe mehrere Objekte in Draw  Gruppiert.
Diese möchte ich nun zusammen um 180 Grad drehen.
Dieses Geht aber nicht. Nur die Einzelnen Objekte kann ich, wenn sie nicht 
gruppiert sind drehen.

Hat einer eine Lösung dieses Problems.


Grüße

Siegfried

[de-users] Objekte drehen in Draw

2010-11-18 Diskussionsfäden openoffice
Ich habe nun festgestellt das es an der Tabelle liegt die ich in Draw 
erstellt habe.

Die Tabelle kann ich nicht Drehen, oder gibt es da einen Trick?

Siegfried

- Original Message - 
From: openoff...@skerra.net

To: users@de.openoffice.org
Sent: Thursday, November 18, 2010 12:52 PM
Subject: [de-users] Objekte drehen in Draw


ich habe mehrere Objekte in Draw  Gruppiert.
Diese möchte ich nun zusammen um 180 Grad drehen.
Dieses Geht aber nicht. Nur die Einzelnen Objekte kann ich, wenn sie nicht 
gruppiert sind drehen.


Hat einer eine Lösung dieses Problems.


Grüße

Siegfried 



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Objekte drehen in Draw

2010-11-18 Diskussionsfäden openoffice

Hallo

(Frage von Micheel) Ich habe die Tabelle in unter Einfügen Tabelle erstellt.

Danke Thomas für die Hilfe. Es gibt da noch ein Fenomen.
Wenn ich die Tabelle um 90 Grad oder um 179 Grad drehe habe ich ein gutes 
Ergebniss.
Drehe ich die Tabelle um 180 Grad dreht sie sich wieder um. In der Anzeige 
bleib die Gradzahl aber auf 180 Grad.


Weißt du wie so

Siegfried


Hallo,

On 18.11.2010 13:02, openoff...@skerra.net wrote:


Ich habe nun festgestellt das es an der Tabelle liegt die ich in Draw
erstellt habe.
Die Tabelle kann ich nicht Drehen, oder gibt es da einen Trick?


Im Draw immer. ^_-

Die Tabelle selektieren und CTRL-X entfernen und ins clipboard stellen.
Dann Edit/Paste Special aufrufen und beim Format GDI Metafile
anwählen. Das macht aus der Tabelle ein drawing Objekt und fügt dieses
ein. Bei diesem kann man dann im Position and Size Dialog unter
Rotation das Objekt dann beliebig drehen.

Wenn du die Tabelle auf diese Weise in ein drawing Objekt umwandelst,
dann klappt danach evtl. auch das drehen von gruppierten Objekten. Das
habe ich jetzt aber nicht ausprobiert.


Thomas



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] base mysql

2010-11-15 Diskussionsfäden openoffice

hallo

ich greife mit base auf meiner mysql Datenbank http://db.hcom 
die im Internet steht zugreifen.
Dazu habe ich mysql-connector-ooo-1.0.0-windows-intel.oxt über Openoffice 
installiert.
In Bace kann ich die Tabelle öffnen. super. einen Datensatz habe ich 
erfolgreich eingesetzt.

Dann erscheint aber die Fehlermeldung:
Fehler beim einfügen eines neuen Datensatzes

SQL-Status: HY000
Fehler-Code: 2006

MySQL server has gone away

Ein Ping zum Server leuft ohne Paketverlust.

Hat einer eine Ahnung wo der Fehler liegt.

Siegfried


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] base mysql

2010-11-12 Diskussionsfäden openoffice
hallo

ich greife mit base auf meiner mysql Datenbank http://db.hcom  die 
im Internet steht zugreifen.
Dazu habe ich mysql-connector-ooo-1.0.0-windows-intel.oxt über Openoffice 
installiert.
In Bace kann ich die Tabelle öffnen. super. einen Datensatz habe ich 
erfolgreich eingesetzt. 
Dann erscheint aber die Fehlermeldung:  
Fehler beim einfügen eines neuen Datensatzes

SQL-Status: HY000
Fehler-Code: 2006

MySQL server has gone away

Ein Ping zum Server leuft ohne Paketverlust.

Hat einer eine Ahnung wo der Fehler liegt.

Siegfried


Re: [de-users] OpenOffice.org Co mmunity gründet The Document Fou ndation

2010-09-28 Diskussionsfäden openoffice

Hallo Liste

Heist das, das es zwei Officeversonen gibt. OpenOffice.org und  LibreOffice.
Oder warum wird eine neues Produkt erstellt.

Siegfried


- Original Message - 
From: Marko Moeller marko...@openoffice.org

To: users@de.openoffice.org
Sent: Tuesday, September 28, 2010 2:09 PM
Subject: [de-users] OpenOffice.org Community gründet The Document Foundation


OpenOffice.org Community gründet The Document Foundation

Das Projekt OpenOffice.org gibt die Gründung einer unabhängigen
Foundation zur Förderung und Weiterentwicklung der freien Office-Suite
bekannt

28. September 2010 – Die internationale OpenOffice.org-Community
unternimmt einen entscheidenden Schritt in der Unterstützung und
Weiterenwicklung der gleichnamigen, weltweit führenden freien
Office-Suite. Nach einem erfolgreichen Jahrzehnt mit Sun Microsystems
als Gründer und Hauptsponsor beschreitet die Community heute mit dem
Aufbau der internationalen „The Document Foundation“ den Weg der
Unabhängigkeit, den sie bereits bei ihrer Gründung vor zehn Jahren in
ihrer Charta festgehalten hat.

Die Foundation legt damit den Grundstein für ein neues Ökosystem, in dem
Freiwillige gleichermaßen wie Unternehmen am Erfolg einer wirklich
freien Office-Suite mitwirken und an ihrer Entwicklungsgemeinschaft
teilhaben können. Durch ihre Gründung stellt sie den Fortbestand sicher,
fördert Zusammenarbeit und Innovation mit dem Ziel, die Freiheit und
Unabhängigkeit der Anwender zu stärken. Von nun an wird die
OpenOffice.org-Gemeinschaft den Namen „The Document Foundation“ tragen.

Oracle - durch die Übernahme von Sun Microsystems der Hauptsponsor des
Projekts - wurde bereits dazu eingeladen, ein Mitglied der neuen
Foundation zu werden und die die Marke „OpenOffice.org“ einzubringen,
die von der Community im letzten Jahrzehnt mit Leben erfüllt wurde. In
Abhängigkeit von Oracles Entscheidung wird das Programm unter dem Dach
der Foundation zunächst unter dem neuen Namen „LibreOffice“
weiterentwickelt.

„The Document Foundation“ wurde gemeinschaftlich von führenden Köpfen
der OpenOffice.org-Community ins Leben gerufen, darunter zahlreiche
Projektleiter und Mitglieder des Community Councils. Sie wird anfangs
von einem Steering Committee aus Entwicklern und internationalen
OpenOffice.org-Projektverantwortlichen geführt. Ziel der Foundation ist
es, die Beteiligung am Projekt sowohl für Anwender als auch für
Entwickler zu erleichtern. Auf diese Weise soll LibreOffice zu einer
Office-Suite für jedermann werden.

Unter dem Dach der Foundation wird LibreOffice von der Community
weiterentwickelt und ist ab sofort in einer Betaversion unter
http://www.libreoffice.org verfügbar. Wir laden Entwickler herzlich dazu
ein, zum Programmcode von LibreOffice beizutragen und in unserer
Gemeinschaft die Zukunft eines offenen und transparenten Projekts mit
all denjenigen zu gestalten, die LibreOffice übersetzen, testen,
dokumentieren, unterstützen und vermarkten.

Florian Effenberger, Marketing Project Lead von OpenOffice.org, Mitglied
im Vorstand des OpenOffice.org Deutschland e.V. und als
Gründungsmitglied im Steering Committee der Document Foundation sagt:
„Das Projekt OpenOffice.org feiert in diesem Jahr sein Jubiläum und
blickt auf ein überaus erfolgreiches Jahrzehnt zurück. Mit über 20%
Marktanteil, einer weltweit aktiven Community und zahlreichen Firmen,
Behörden und Regierungen, die weltweit auf die freie Office-Suite
setzen, können wir stolz sein auf das Erreichte. Die Gründung der
Document Foundation ist der nächste logische Schritt, der die Werte und
Ideale unserer Gemeinschaft widerspiegelt und für die Zukunft sichert.
Ich freue mich auf diese Zukunft, die wir gemeinsam mit allen Anwendern
und Entwicklern gestalten wollen.“


Internationale Projekte und Firmen wie die Free Software Foundation,
Google, Novell, Red Hat, Canonical, The Open Source Initiative, die
GNOME Foundation, NeoOffice und Credativ haben die geplante Gründung
begrüßt und bereits jetzt ihre Unterstützung zugesichert. Auch große
Teile der weltweiten OpenOffice.org-Community, hierzulande federführend
auch der OpenOffice.org Deutschland e.V., haben sich schon hinter das
Vorhaben gestellt. Die einzelnen Zitate und Bekundungen stehen online
unter http://www.documentfoundation.org/supporters/

Auf dem OpenOffice.org-Kongress für Wirtschaft und Verwaltung (OOoKWV),
der vom OpenOffice.org Deutschland e.V. Mitte November im Festsaal des
Alten Rathauses am Münchener Marienplatz ausgerichtet wird, werden
Mitglieder des Steering Committees die Foundation ebenfalls vorstellen:
http://www.oookwv.de

Weiterführende Information wie das Mission Statement stehen auf der
Webseite der Document Foundation zur Verfügung:
http://www.documentfoundation.org
Eine Übersicht über die Gründungsmitglieder steht online unter:
http://www.documentfoundation.org/foundation/
Für Interessenten, die am Projekt mitwirken wollen, wurde ebenfalls eine
Seite eingerichtet: http://www.documentfoundation.org/contribution/

The Document 

[de-users] Re Base Formular schließen

2010-09-14 Diskussionsfäden openoffice

Hallo Robert

Warscheinlich habe ich mich falsch ausgedrückt.
Im Bace unter Formulare kann man Ordner anlegen, wenn man unter Einfügen 
Ordner..geht.



In einem anderen Macro, das läuft, habe ich auch ein Formular in einem 
Ordner (Formular) angesprochen

SUB Abmeldebestaetigung
   REM  Start direkt nach dem Start der Datenbank
oController = ThisDatabaseDocument.CurrentController
   If NOT ( oController.isConnected() ) Then
   oController.connect()
   End If
oController.loadComponent(com.sun.star.sdb.application.DatabaseObject.FORM,Formulare/Abmeldebestaetigung,FALSE)
END SUB

Danke im Voraus
Grüße
Siegfried

- Original Message - 
From: Robert Großkopf rob...@familiegrosskopf.de

To: users@de.openoffice.org
Sent: Monday, September 13, 2010 9:21 PM
Subject: Re: [de-users] Base Formular schließen


Hallo Siegfried,


Ich habe die Formulare in einen Ordner Formulare
Wollte die Zeile so ändern.

ThisDatabaseDocument.FormDocuments.getByName(Formulare/anmeldung).close


Wenn Du die Formulare in einem Ordner hast, handelt es sich dann überhaupt 
um

ein Datenbankdokument? Das Makro funktioniert natürlich so nur, wenn es
Formulare innerhalb einer *.odb-Datei ansprechen soll.

Wenn es sich um ein separates Writer-Dokument handelt reicht vermutlich

ThisComponent.close(True)

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re Base Formular schließen

2010-09-14 Diskussionsfäden openoffice

Hallo

die Fehlermeldung lautet:
Basic-Lauffehler.
Es ist eine Ecxeption aufgetreten
Type. com.sun.starcontainer.nosuchElementeExeption
Message: Formulare/Anmeldung.

Wenn ich das unten von dir beschriebenen Macro ausführe, wird nur der Ordner 
Formulare angezeigt und nich das im Ordner Formular befindedde Formular 
Anmeldung


Grüße

Siegfried

- Original Message - 
From: Robert Großkopf rob...@familiegrosskopf.de

To: users@de.openoffice.org
Sent: Tuesday, September 14, 2010 5:09 PM
Subject: Re: [de-users] Re Base Formular schließen


Hallo Siegfried,


Warscheinlich habe ich mich falsch ausgedrückt.
Im Bace unter Formulare kann man Ordner anlegen, wenn man unter Einfügen

 Ordner..geht.

In einem anderen Macro, das läuft, habe ich auch ein Formular in einem
Ordner (Formular) angesprochen
SUB Abmeldebestaetigung
REM  Start direkt nach dem Start der Datenbank
 oController = ThisDatabaseDocument.CurrentController
If NOT ( oController.isConnected() ) Then
oController.connect()
End If
oController.loadComponent(com.sun.star.sdb.application.DatabaseObject.FORM,
Formulare/Abmeldebestaetigung,FALSE) END SUB

 Ich habe die Formulare in einen Ordner Formulare
 Wollte die Zeile so ändern.

 ThisDatabaseDocument.FormDocuments.getByName(Formulare/anmeldung).close


Wie sieht an dieser Stelle die Fehlermeldung aus?
Wie sieht die Bezeichnung aus, wenn Du Dir  über

oForms = ThisDatabaseDocument.getFormDocuments()
for i = 0 to oForms.count -1
oForm = oForms.getByIndex(i)
MsgBox oForm.name
Next

die Formulare anzeigen lässt?

Gruß

Robert


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Base Formular schließen

2010-09-13 Diskussionsfäden openoffice
hallo

Ich möchte mit einem Botten/Schaltfläche das Formular anmeldung schließen.
Wie mus ich das macro schreiben.

Siegfried



Re: [de-users] Base Formular schließen

2010-09-13 Diskussionsfäden openoffice

Halllo robert

Danke für die Hilfe.

Ich habe die Formulare in einen Ordner Formulare
Wollte die Zeile so ändern.

ThisDatabaseDocument.FormDocuments.getByName(Formulare/anmeldung).close

Bekomme aber eine Fehlermeldung.

Hast du eine Idee

Siegfried


- Original Message - 
From: Robert Großkopf rob...@familiegrosskopf.de

To: users@de.openoffice.org
Sent: Monday, September 13, 2010 4:55 PM
Subject: Re: [de-users] Base Formular schließen


Hallo Siegfried,


Ich möchte mit einem Botten/Schaltfläche das Formular anmeldung
schließen. Wie mus ich das macro schreiben.


SUB FormularAnmeldungSchliessen
  ThisDatabaseDocument.FormDocuments.getByName(anmeldung).close
END SUB

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: confirm unsubscribe from users@de.openoffice.org

2010-09-09 Diskussionsfäden reg---openoffice



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Problem beim Speichern

2010-09-05 Diskussionsfäden reg---openoffice

 Am 05.09.2010 16:49, schrieb Kai:
 Ich  möchte  ein Dokument auf einem Datenträger im Internet speichern;
 der  Datenträger  ist  in  meinem System wie ein normales Laufwerk mit
 eigenem Buchstaben eingebunden.

 Ich bekomme die Meldung
 Es sind keine weiteren Dateien vorhanden

 Fehlermeldung klingt so, als ob Du Datei öffnen und nicht speichern 
 wolltest.

 aber:
 Kannst Du denn auf anderem Wege, z.B. durch Kopieren auf Kommandozeile, eine
 Datei an den gewünschten Ort speichern?

 Gruß

 Pit Z

Also  wenn ich eine Datei zB auf dem Desktop zwischenspeicher und dann
per  Kopieren  und  den Dateimanager auf das Netzwerklaufwerk schiebe,
dann klappts. Nur nicht direkt aus der Anwendung per Speichern unter.

Von MS Word aus klappt das.

LG - Kai



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Problem beim Speichern

2010-09-05 Diskussionsfäden reg---openoffice

 Am 05.09.2010 17:12, schrieb 
 reg---openoff...@kwberlin.com:

 Am 05.09.2010 16:49, schrieb Kai:
 Ich  möchte  ein Dokument auf einem Datenträger im Internet speichern;
 der  Datenträger  ist  in  meinem System wie ein normales Laufwerk mit
 eigenem Buchstaben eingebunden.

 Ich bekomme die Meldung
 Es sind keine weiteren Dateien vorhanden

 Fehlermeldung klingt so, als ob Du Datei öffnen und nicht speichern 
 wolltest.

 aber:
 Kannst Du denn auf anderem Wege, z.B. durch Kopieren auf Kommandozeile, eine
 Datei an den gewünschten Ort speichern?

 Also  wenn ich eine Datei zB auf dem Desktop zwischenspeicher und dann
 per  Kopieren  und  den Dateimanager auf das Netzwerklaufwerk schiebe,
 dann klappts. Nur nicht direkt aus der Anwendung per Speichern unter.

 Fenster zu Fenster spiegelt aber niemals das wieder, was ein Programm können
 soll, weshalb ich sagte, ob Du per Kommandozeile (mit Laufwerkbuchstaben usw)
 kopieren oder verschieben kannst.

 Von MS Word aus klappt das.

 Und wie geht das dort? Wählst Du erst das Laufwerk oder gibst Du eine Zeile 
 für
 das Ziel ein?
 Bei Letzterem solltest Du unter OOo nicht vergessen, daß ein Netzlaufwerk 
 anders
 adressiert wird.

 Gruß
 P.Z.

Kopieren  von  der  Kommandozeile  aus  hab  ich  nochmal ausprobiert,
klapptt auch einfach mit dem zugeordneten Laufwerksbuchstaben.

Bei  beiden  Office-Produkten kann ich per Speichern unter ganz bequem
das Laufwerk und das Verzeichnis auswählen (Baumstruktur).

LG - Kai



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Problem beim Speichern

2010-09-05 Diskussionsfäden reg---openoffice



Hallo Pit Zyclade!

am Sonntag, 5. September 2010 um 17:49 schrieben Sie an 
reg---openoff...@kwberlin.com

 Am 05.09.2010 17:33, schrieb 
 reg---openoff...@kwberlin.com:

 Am 05.09.2010 17:12, schrieb
 reg---openoff...@kwberlin.com:

 Am 05.09.2010 16:49, schrieb Kai:
 Ich  möchte  ein Dokument auf einem Datenträger im Internet speichern;
 der  Datenträger  ist  in  meinem System wie ein normales Laufwerk mit
 eigenem Buchstaben eingebunden.

 Ich bekomme die Meldung
 Es sind keine weiteren Dateien vorhanden

 Fehlermeldung klingt so, als ob Du Datei öffnen und nicht speichern 
 wolltest.

 aber:
 Kannst Du denn auf anderem Wege, z.B. durch Kopieren auf Kommandozeile, 
 eine
 Datei an den gewünschten Ort speichern?

 Also  wenn ich eine Datei zB auf dem Desktop zwischenspeicher und dann
 per  Kopieren  und  den Dateimanager auf das Netzwerklaufwerk schiebe,
 dann klappts. Nur nicht direkt aus der Anwendung per Speichern unter.

 Fenster zu Fenster spiegelt aber niemals das wieder, was ein Programm können
 soll, weshalb ich sagte, ob Du per Kommandozeile (mit Laufwerkbuchstaben 
 usw)
 kopieren oder verschieben kannst.

 Von MS Word aus klappt das.

 ...

 Kopieren  von  der  Kommandozeile  aus  hab  ich  nochmal ausprobiert,
 klapptt auch einfach mit dem zugeordneten Laufwerksbuchstaben.

 Bei  beiden  Office-Produkten kann ich per Speichern unter ganz bequem
 das Laufwerk und das Verzeichnis auswählen (Baumstruktur).

 System?
 Welche Writer-Version?
 Gehst Du also über Speichern unter-Arbeitsplatz-gewünschtes Laufwerk...
 oder irgendwie anders?

 Man könnte ja auch mal versuchen Speichern unter-Netzwerkumgebung das
 gewünschte Verzeichnis mit Namen zu finden...

 Gruß

 Pit


System ist Win 7 Home Premium
Open Office Version ist 3.2.1
OOO320m18 (Build:9502)

Es  handelt  sich  bei  dem  Netzlaufwerk  um  ein 11-Smartdrive; die
Verbindung  und  Einbindung  in das System wird über eine Software von
11 vorgenommen. Über Netzwerkumgebung komme ich da nicht ran...

LG - Kai



 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org





-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Calc

2010-07-19 Diskussionsfäden openoffice
Hallo

Ich habe in zwei Tabellenbllätter ( Blatt1 + Blatt2) eine Tabelle erstellt.
(Blatt1)
 --  (A)   (B) (C)   (D)  (E)
(1) Nt., Mitarbeiter, Datum, Artikkel, Betrag,
(2)  1 Müller, 12.10.2010,  Schuhe, 33 ?
(3)  2   Schuster, 05.12.2010, Hosen, 

In der zweiten Tabelle sollen nur die Zeilen untereinander dargestellt werden, 
wenn im Blatt1 ein Betrag in der Zeile Betrag steht. 

kann mir jemand helfen

Grüße

Siegfried

Re: [de-users] Calc

2010-07-19 Diskussionsfäden openoffice
Hallo Klaus

Danke für deine Antwort.

ich möchte aber auf Blatt2 das Ergebnis untereinander haben, ohne 
Zwischensspalten.
und ist die schwierigkeit für mich.

Blatt2 soll eine Rechnung ergeben. wo nur die Artikel aufgefürt werden die 
einen Preis enthalten.

Siegfried

  - Original Message - 
  From: Klaus Bruns 
  To: users@de.openoffice.org 
  Sent: Monday, July 19, 2010 2:18 PM
  Subject: Re: [de-users] Calc


  Am 19.07.2010 13:30, schrieb openoff...@skerra.net: 
Hallo

Ich habe in zwei Tabellenbllätter ( Blatt1 + Blatt2) eine Tabelle erstellt.
(Blatt1)
 --  (A)   (B) (C)   (D)  (E)
(1) Nt., Mitarbeiter, Datum, Artikkel, Betrag,
(2)  1 Müller, 12.10.2010,  Schuhe, 33 ?
(3)  2   Schuster, 05.12.2010, Hosen, 

In der zweiten Tabelle sollen nur die Zeilen untereinander dargestellt werden, 
wenn im Blatt1 ein Betrag in der Zeile Betrag steht. 

kann mir jemand helfen

Grüße

Siegfried
Hi, Siegfried

  In die Zellen auf Blatt2 musst Du eine Formel folgender Form schreiben 
(kopieren): =wenn(tabelle1.$E20;tabelle1.A2;)

  Dabei ist tabelle1 der Name, den du Blatt1 gegeben hast, und $E2 ist die 
Zelle, in der auf Blatt1 ein Betrag (oder kein Betrag) steht. A2 ist Zelle, 
deren Inhalt von Blatt1 auf Blatt2 übertragen (oder nicht übertragen) werden 
soll. Zum besseren Verständnis habe ich Dir im Anhang eine Mustertabelle 
geschustert. Noch Fragen??
  Klaus




--


  -
  To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
  For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

[de-users] calc MAC

2010-05-19 Diskussionsfäden openoffice
Hallo
 
In meiner Datei Planung-Q3.ods sind die Inhalte des Pulldownmenus, das ich mit 
der Funktion Gültigkeit realisiert habe, weg und es steht dann da:
file:///Users/ingrid/Daten%20ingrid/IKM/Stunden%20Vor:Nachplanung/Auswahlmenues.ods'#$Mitarbeiter.$B$7:$B$24
Name?

Manche Pulldownmenus gehen noch die eine andere Verknüpfung  in der Datei 
Auswahlmenues.ods haben.

Ich habe die Auswahlmenues.ods nicht verschoben noch umbenannt. 
In Daten  Gültigkeit steht der Dateiname:
'file:///J:/Datenstick/Ingrid2/Stundenplanung/Auswahlmenues.ods'#$'Std.'.$B$4:$B$154

Kann mir jemand helfen

Grüße

Siegfried


Re: [de-users] calc MAC

2010-05-19 Diskussionsfäden openoffice

Oh da habe ich wohl mist geschrieben.
Ich habe die Datei vom Mac wo der Fehler auftrat auf einem Windows kopiert 
um dort die Mail zu schreiben.

Natürlich gibt es auf dem MAC kein Laufwerksbuchstabe.
So ist es Richtig

file:///Users/ingrid/Daten ingrid/IKM/Stunden 
Vor/Nachplanung/Auswahlmenues.ods'#$Mitarbeiter.$B$7:$B$24


Siegfried

- Original Message - 
From: Regina Henschel rb.hensc...@t-online.de

To: users@de.openoffice.org
Sent: Wednesday, May 19, 2010 5:57 PM
Subject: Re: [de-users] calc MAC


Hallo Siegfried,

openoff...@skerra.net schrieb:

Hallo

In meiner Datei Planung-Q3.ods sind die Inhalte des Pulldownmenus, das ich 
mit der Funktion Gültigkeit realisiert habe, weg und es steht dann da:

file:///Users/ingrid/Daten%20ingrid/IKM/Stunden%20Vor:Nachplanung/Auswahlmenues.ods'#$Mitarbeiter.$B$7:$B$24
Name?

Manche Pulldownmenus gehen noch die eine andere Verknüpfung  in der Datei 
Auswahlmenues.ods haben.


Ich habe die Auswahlmenues.ods nicht verschoben noch umbenannt.
InDatenGültigkeit steht der Dateiname:
'file:///J:/Datenstick/Ingrid2/Stundenplanung/Auswahlmenues.ods'#$'Std.'.$B$4:$B$154


In der oberen URL ist kein Laufwerksbuchstabe angegeben, unten schon.
Steht OOo inzwischen an einem anderen Platz? Hast du an den
Einstellungen unter Extras Optionen Laden/Speichern etwas geändert?

mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] nur ein Teil der Mitgliederadressen bei Abfrage der Datenbank ausdrucken

2010-05-08 Diskussionsfäden openoffice

hallo Edgar

Du hast mehrere Möglichkeite.
1. Du erstellst eine weitere Spalte in der Tabelle mit Feldtyp ja/Nein 
(BOOLEAN).

  In diesem Feld kannst du dann ankreuzen wer angeschrieben werden soll.
 2. du kannst auch in einer weitern Spalte den Status eingeben verzogen, 
tot, ausgescheiden, anschreiben.
   Im Formular kannst du zur einfachheit halber, das Eingeben mit einen 
Pulldoven menu erledigen.


Sortieren
- Wenn du deine Ettiketten in Writer erstellst, und das Feld mit dem Buton 
Datenfeld einblendes,  kannst du nach Auswahl  der Datebamk diese Filtern. 
Entwedern nach  anschreiben oder nach  Häckchen gestzt (Häckchen ist 0, 
kein Hägchen ist 1)

- Du kannst aber auch eine Abfrage erstellen. Folge einfan dem Assistenten.

Gruß

Siegfried


- Original Message - 
From: Hohhaus - Museum i...@hohhaus.de

To: users@de.openoffice.org
Sent: Saturday, May 08, 2010 6:18 PM
Subject: Re: [de-users] nur ein Teil der Mitgliederadressen bei Abfrage der 
Datenbank ausdrucken



Vielen Dank für die rasend schnelle Antwort.
Nochmal zur Erklärung:
Ich habe eine Datenbanktabelle mit BASE erstellt in der folgende
Spalten enthalten sind:
ID - TITEL - ANREDE - VORNAME - NACHNAME - ADRESSE
PLZ - ORT - EINTRITT - GEBURTSTAG

Von ca. 350 Mitgliedern in dieser Tabelle werden aber nur ca. 150 zu
Veranstaltungen/Konzerten eingeladen. Da Mitglieder wegziehen,
austreten und auch verstorben sind, muss ich diese auch streichen und
die Datenbank somit pflegen. Ich könnte ja auch 2 solcher Datenbanken
anlegen, eine für Mitglieder und eine für Einladungen. Aber da müssen
dann auch 2 gepflegt werden und es kann dann schon mal zu Fehlern
kommen. Könnte ich mir denn eine neue Spalte anlegen mit sagen
wir z.B. der Spalte Einladungen und mit einem X als Inhalt bei den
Datensätzen die eingeladen werden sollen, kennzeichnen. Wie
funktioniert dann eine Abfrage, sodass ich am Ende auch diese
Datensätze auf die Etiketten bekomme.
Ansonsten ist dies von mir hier mit NEU - ETIKETTEN und der
dazugehörigen Datenquelle schnell erledigt.

Grüße aus dem Hohhaus - Museum in Lauterbach

Michael Schulz schrieb:
Welche Mitglieder sollen den angeschrieben werden ? Was ist den das 
Kriterium ?

Ein wert in einem der datenbankfelder ? Dann koennt ihr die herausfiltern.


(:-)--(-:)
  E-Mails are never signed yours faithfully

 Michael SchulzSidcup/Kent/England
 msch...@michael-schulz.co.uk
 www.michael-schulz.co.uk
+--+




On 8 May 2010, at 14:20, Hohhaus - Museum wrote:



openOffice 3.2.0 Build 9483
BS: Win XP SP3

Guten Tag,
wir haben in unserem Museum eine Mitgliederdatenbank mit
BASE eingerichtet. Wir möchten aber für Einladungen nur
einen Teil der Mitglieder anschreiben. Wie können wir es für
den anschließenden Ausdruck auf Etiketten anstellen (ohne immer
einzelne Datensätze markieren zu müssen) dies schneller und
einfacher zu erreichen? Die Datenbank besteht bisher nur aus
Adressdaten.
Vielen Dank zunächst, Bruno

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org





-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org






-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Calc Wurzelberechnung

2010-04-29 Diskussionsfäden openoffice

Hallo

ich möchte in Calc die 3 wurzel aus einen Wert ziehen.

wie geht das

Grüße

Siegfried 



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Bace Formulare Summe

2010-04-22 Diskussionsfäden openoffice

Hallo Robert

Danke für die Antwort.
ich habe die Anführungszeichen beu summe weg genommen und dann sieht dein 
Macro wie folgt aus.


SUB Summieren
REM zuerst alle Variablen deklarieren
REM Für Dezimalzahlen statt INTEGER DOUBLE wählen
DIM oDoc AS OBJECT
DIM oDrawpage AS OBJECT
DIM oForm AS OBJECT
DIM oFeld AS OBJECT
DIM in1 AS INTEGER
DIM in2 AS INTEGER
DIM inSumme AS INTEGER
REM Auf das Dokument zugreifen
oDoc=thisComponent
oDrawpage=oDoc.drawpage
REM Das Formular muss im Formularnavigator mit dem Namen MainForm versehen 
sein (Standardwert)

oForm=oDrawpage.forms.getByName(MainForm)

REM Das Zielfeld soll Summe heißen, die beiden Beispielfelder Eingabe1 
und Eingabe2


oFeld=oForm.getByName(Summe)
in1 = oForm.getByName(Eingabe1).CurrentValue
in2 = oForm.getByName(Eingabe2).CurrentValue

REM Da die Variablen als Integer deklariert sind kann damit gerechnet
REM werden (natürlich nur, wenn auch eine Ganzzahl da drin stand ...)

inSumme = in1 + in2

REM Das Rechenergebnis wird in dem Feld Summe ausgegeben

oFeld.BoundField.updateInt (inSumme)


Leider kommt dann dieser Fehler beim ausführen des Makros
objektvariable nicht belegt

Gruß
siegfried

- Original Message - 
From: Robert Großkopf rob...@familiegrosskopf.de

To: users@de.openoffice.org
Sent: Wednesday, April 21, 2010 8:30 PM
Subject: Re: [de-users] Bace Formulare Summe


Hallo Siegfried,

ich habe versucht nach Robert Anleitung ein Formular zu entwickeln.
In einem Formular habe ich  3  Formatirtes Feld mit dem Namen Eingabe1
,Eingabe2, Summe erstellt.
Ich habe dann ein Makro mit dem Name Summieren mit dem Inhalt den Robert
erstellt hat.
In der Formulare Navigator sind unter Formulare  MainForm  die 3
Felder aufgeführ.

Gebe ich dann im Eingabe1 ,Eingabe2 eine Zahl ein und starte das Macro
bleibt es bei
oFeld.BoundField.updateInt(inSumme) mit dem Fehler Laufzeitfehler
Objektvariable nicht belegt stehen.


Ich hoffe, dass das der einzige Fehler in dem Makro ist:
inSumme ist ja eine Variable. Wenn die aber in Anführungsstrichen gesetzt 
ist

wird sie als Text verstanden.
Die Anführungsstriche müssen also weggenommen werden.

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Bace Formulare Summe

2010-04-21 Diskussionsfäden openoffice

hallo
ich habe versucht nach Robert Anleitung ein Formular zu entwickeln.
In einem Formular habe ich  3  Formatirtes Feld mit dem Namen Eingabe1 
,Eingabe2, Summe erstellt.
Ich habe dann ein Makro mit dem Name Summieren mit dem Inhalt den Robert 
erstellt hat.
In der Formulare Navigator sind unter Formulare  MainForm  die 3 
Felder aufgeführ.


Gebe ich dann im Eingabe1 ,Eingabe2 eine Zahl ein und starte das Macro 
bleibt es bei
oFeld.BoundField.updateInt(inSumme) mit dem Fehler Laufzeitfehler 
Objektvariable nicht belegt stehen.


Was habe ich falsch gemacht.

Gruß
Siegfried





Warum machst Du das mit Textfeldern? Warum nutzt Du nicht einfach eine

Tabelle

und lässt in der letzten Spalte summieren?

Ansonsten ist ein Formular erst einmal nur etwas, was zum Eingeben von

Daten

dient. Das Rechnen mit diesen Daten erfolgt dann entweder über eine

Datenbank

oder, wenn es nichts mit einer Datenbank zu tun hat, nur über Makros.

Beispiel dafür:

SUB Summieren
REM zuerst alle Variablen deklarieren
REM Für Dezimalzahlen statt INTEGER DOUBLE wählen
DIM oDoc AS OBJECT
DIM oDrawpage AS OBJECT
DIM oForm AS OBJECT
DIM oFeld AS OBJECT
DIM in1 AS INTEGER
DIM in2 AS INTEGER
DIM inSumme AS INTEGER
REM Auf das Dokument zugreifen
oDoc=thisComponent
oDrawpage=oDoc.drawpage
REM Das Formular muss im Formularnavigator mit dem Namen MainForm
versehen sein (Standardwert)
oForm=oDrawpage.forms.getByName(MainForm)
REM Das Zielfeld soll Summe heißen, die beiden Beispielfelder
Eingabe1 und Eingabe2
oFeld=oForm.getByName(Summe)
in1 = oForm.getByName(Eingabe1).CurrentValue
in2 = oForm.getByName(Eingabe2).CurrentValue
REM Da die Variablen als Integer deklariert sind kann damit gerechnet
werden (natürlich nur, wenn auch eine Ganzzahl da drin stand ...)
inSumme = in1 + in2
REM Das Rechenergebnis wird in dem Feld Summe ausgegeben
oFeld.BoundField.updateInt(inSumme)
END SUB

Dieses Makro packst Du an die Textfelder Eingabe1 und Eingabe2, in

die Du

etwas eingeben willst, vermutlich am günstigsten an die Eigenschaft Bei

Fokusverlust.


Gruß

Robert






- To

unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org

For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org






--




--



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] oo3.1 Base

2010-03-15 Diskussionsfäden openoffice


- Original Message - 
From: Robert Großkopf rob...@familiegrosskopf.de

To: users@de.openoffice.org
Sent: Friday, March 12, 2010 4:18 PM
Subject: Re: [de-users] oo3.1 Base


Hallo Siegfried,


kann mann einem Formular wenn mann es offnet die Größe und die Position 
auf

 dem Desktop mitgeben oder sie vorher einstellen?


Ich habe einmal den Anfang versucht:

oFrame = StarDesktop.getCurrentFrame()
oWin = oFrame.getContainerWindow()
oWin.setPosSize(10,10,1000,700,15)

(x,y,x-Weite,y-Weite,15 für alles ändern)

... aber ich habe aufgrund der Konstruktion des Base-Containers leider nur 
das
Hauptfenster, aber nicht das Formular packen können. Ich gehe davon aus, 
dass

Du eben diese Formulare meinst und keine Formulare, die außerhalb des
Containers als Writer-Dokumente existieren. Ich suche noch ein bisschen, da
mich das auch für meine eigenen Datenbankentwürfe interessiert. Am besten 
wäre
wohl eine Lösung, die zuerst die maximal mögliche Fenstergröße bestimmt 
(d.h.

die Bildschirmeigenschaften ausliest) und dann das Fenster in der für das
Formular optimierten Größe präsentiert.

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] formulargröße

2010-03-15 Diskussionsfäden openoffice

Hallo Robert, hallo andreas

Ich habe ein Menuformular erstellt, wo mit buttens Formulare für die 
einzelnen Aufgben auswählen kann.

Dieses sollte an der Seite des Bildschirms klein erscheinen.
Und so habe ich es nun gemacht. vielecht nicht die Professionellste Art,

Ich habe nun ein Dialog anstatt dem Menüformular erstellt, wo ich ja die 
Größe bestimmen kann.

Das Makro dazu sieht mit Roberts hilfe nun so aus.
Sub menufesnter
rem hauptfenster verkleinern
oFrame = StarDesktop.getCurrentFrame()
oWin = oFrame.getContainerWindow()
oWin.setPosSize(20,50,130,470,15)

rem menufenster (dialog_menu) aufrufen
Dim oDlg
DialogLibraries.LoadLibrary(Standard)
oDlg = createUnoDialog(DialogLibraries.Standard.dialog_menu)

oDlg.execute()

End Sub

Damit habe ich erstmal was ich wollte.

Danke für eure Hilfe

Siegfried

- Original Message - 
From: Andreas Saeger saege...@onlinehome.de

To: users@de.openoffice.org
Sent: Monday, March 15, 2010 6:04 PM
Subject: [de-users] Re: oo3.1 Base


Robert Großkopf wrote:

Hallo Siegfried,
kann mann einem Formular wenn mann es offnet die Größe und die Position 
auf

 dem Desktop mitgeben oder sie vorher einstellen?


Ich habe einmal den Anfang versucht:



Lass doch zunächst einmal diesen Makroquark beiseite. Die Fenstergröße
wird mit dem eingebetteten Formulardokument gespeichtert. Wenn es
kleiner als der Bildschirm ist, wird es zentriert.
Also: Formular zum Bearbeiten öffnen, Größe zurechtzuppeln, speichern,
schließen und normal öffnen.
Normale Makros mit ThisComponent und Dokumentereignissen funktionieren
mit externen Formularen. (Die bieten sowieso mehr als die eingekerkerten).
Andreas


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] oo 3.1 Base Formular

2010-03-11 Diskussionsfäden openoffice

Hallo Robert

Es handelt sich um eine private Musikschule
Ein Serienbrief  ist meiner ansicht nicht geeignet, da meistens nur einer 
angeschrieben wird und die Beräge auch variren.
Praktisch bei Base ist, das die Verwaltungskraft einen klick in dem 
Subformular mit allen Teilnehmeramen machen muss, und das Adressfeld und 
(sehr geehrter herr...) (Ihr Kind) ausgefüllt wird.
Im Pulldownmenüs können die zu abrechnenden Kurse, die ich in einer Tabelle 
gespeichert habe auswählt werden.
Da nur in ausnahmefällen Rechnungen geschrieben werden bringt eine 
speicherung der Beträge nichts.


Gruß

Siegfried



- Original Message - 
From: Robert Großkopf rob...@familiegrosskopf.de

To: users@de.openoffice.org
Sent: Wednesday, March 10, 2010 7:26 PM
Subject: Re: [de-users] oo 3.1 Base Formular


Hallo Siegfried,


Ich nutze die Adressen aus dieser Datenbank.
An der Seite habe ich ein Subformular das nicht gedruckt wird eingefügt,
wo die Adresse ausgewählt wird, die dann im Rechnungsformular eingesetzt
wird.
Ich habe schon mehrere Formulare in meinem Managmentprogramm für die
Vereinfachung der Verwaltung erstellt.
Zur Zeit habe ich das Formular in Calc erstellt.


Wenn ich das richtig verstehe hat Dein Anliegen eigentlich nichts mit Base 
und

auch nichts mit einem Formular zu tun. Da Du die Werte nicht speichern
möchtest (wie es bei einer Rechnung üblich wäre) und Du nur die Adressen aus
einer Datenbank liest hört sich das für mich wie ein Serienbrief an. In 
einer

Tabelle kannst Du summieren. Warum Du daraus ein Formular machst kann  ich
nach den bisherigen Formulierungen nicht verstehen.

Anders wäre es, wenn Du z.B. Waren mit Preisen aus einer Datenbank holen
möchtest. Da ist dann die Grundlage für ein Formular eine einfache Abfrage: 
Du

multiplizierst die Anzahl mit dem Preis. In einer zweiten Abfrage für die
Summe gruppierst Du die entsprechenden Werte nach der Rechnungsnummer und
lässt den Betrag einfügen. Aber das ist nach dem, was Du schreibst, nicht 
Dein

eigentliches Anliegen ...

Etwas konkreter, dann kann zumindest ich mir etwas mehr Gedanken dazu 
machen.



Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Base Formular

2010-03-10 Diskussionsfäden openoffice



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] oo 3.1 Base Formular

2010-03-10 Diskussionsfäden openoffice

Hallo
Ich möchte in einem Formular eine Rechnung erstellen.

In den 6 Formularfelder die untereinnander stehen sollen Beträge  
eingegeben werden.
Summe soll dann in einem weiteren Formularfeld oder Textfeld  
dargestellt werden.

Diese Beträge brauchen nicht gespeichert werden.

Danke im Voraus für eure Hilfe.

siegfried

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] oo 3.1 Base Formular

2010-03-10 Diskussionsfäden openoffice

Hallo Mechtilde


Ich nutze die Adressen aus dieser Datenbank.
An der Seite habe ich ein Subformular das nicht gedruckt wird eingefügt,
wo die Adresse ausgewählt wird, die dann im Rechnungsformular eingesetzt 
wird.
Ich habe schon mehrere Formulare in meinem Managmentprogramm für die 
Vereinfachung der Verwaltung erstellt.

Zur Zeit habe ich das Formular in Calc erstellt.

Grüße

Siegfried


- Original Message - 
From: Mechtilde o...@mechtilde.de

To: users@de.openoffice.org
Sent: Wednesday, March 10, 2010 3:05 PM
Subject: Re: [de-users] oo 3.1 Base Formular


Hallo Siegfried,,

openoff...@skerra.net schrieb:

Hallo
Ich möchte in einem Formular eine Rechnung erstellen.

In den 6 Formularfelder die untereinnander stehen sollen Beträge
eingegeben werden.
Summe soll dann in einem weiteren Formularfeld oder Textfeld dargestellt
werden.
Diese Beträge brauchen nicht gespeichert werden.


Was wird denn aus einer Datenbank benutzt?

Ich würde das in einem Writer Dokument mit einer Tabelle machen. Da muss
man dann unterscheiden, ob man verschiedene Anzahl von Positionen hat
oder immer die gleiche Anzahl.

Gruß

Mechtilde


--
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## http://de.openoffice.org
## Ansprechpartnerin für die deutschsprachige QA
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Eistellung des Milprogramms in OO3.1 Mac

2010-01-21 Diskussionsfäden openoffice

ich danke dir schon mal im Voraus
Ich wollte so langsam immer mehr von MS weg.
Habe schon in der letzten Firma wo ich gearbeitet habel 50 User auf OO  
umgestellt. Nur das meine  Freundin ein neues Mailprogramm benutzen  
soll würde Streit verursachen.
Ich habe Entourage wieder in den Ordner Microsoft office 2004  
geschoben weil Entourage nach einem Neustart des Macs nicht mehr ging.

Bei Word kann ich die Funktion Versenden als Mail benutzen.
Das ist aber auch ein Produkt. MS ist da wirklich eigen.

Grüße

Siegfried


Zitat von Eric Hoch mave...@openoffice.org:


Hallo Siegfried,

ich hab keine Lizenz für MSO for Mac weder 2004 noch 2008 und kann
frühestens Sonntag einen Bekannten fragen ob ich auf seinem Macbook
mal OpenOffice.org installieren darf.

Ich kann mir jetzt nur in wilden Spekulationen vorstellen, dass MSO
sein eigenes Süppchen kocht und Entourage anders angesprochen
werden soll als es normalerweise unter OS X üblich ist.

Vielleicht muss aber auch ein ganz anderes Programm gestartet
werden oder oder. Aber ohne Testmac alles Spekulation.

Freundliche Grüße
Eric Hoch

Am Wed, 20 Jan 2010 15:16:53 +0100 schrieb openoff...@skerra.net:

Hallo
Danke für die Hilfe. Aber es geht immer noch nicht.
Ich habe das Programm Entourage nach /Applicatios verschoben und
im oo denEintrag /Applications/Entourage gemacht. und er bringt
mir immer noch den Fehler oo konnte keine Funktionierende
E-Mail Konfiguration finden.
In der Schell kann ich mit open /Applications/Entourage den
Mailclient öffnen.
Ich bin fast am Verzweifeln.

Siegfried

Zitat von Eric Hoch mave...@openoffice.org:


Hallo Siegfried,
Am Tue, 19 Jan 2010 19:25:41 +0100 schrieb openoff...@skerra.net:



  Hallo Detlef

  In den Infos von /applications/Microsoft Office 2004/Microsoft
Entourage steht nicht App drin. aber man kann das Mailprogramm
mit doppelklick öffnen.

  Komischer weise komme ich in der shell mit cd Microsoft Office
2004 nicht in das Verzeichnis Microsoft Office  2004


Geht auch ohne weiteres nicht, da im Pfad Leerzeichen sind und die
sind, vereinfacht ausgedrückt, unter Unix/Linux ein Stoppzeichen.
Du musst den Pfad also entweder in Leerzeichen setzen, was dann

cd /Applications/Microsoft Office 2004/ wäre oder aber du
erstellst über den Finder einen Link auf Entourage und legst diesen
Link in einen Ordner ohne Leerzeichen im Namen und gibst dann den
Pfad in OpenOffice.org ein.

Neben dem Standard Mail von Apple habe ich hab bei mir mal mit
Thunderbird, Mulberry u GyazMail getestet und jedes der Programme
startet aus OOo heraus. Es sollte daher auch mit Entourage
funktionieren.

Aber Achtung OpenOffice.org versendet vom Standardemailkonto, wenn
du also wie ich mehr als ein Konto hast und noch dazu das
Standardkonto nicht das Konto ist über das OOo versenden soll, dann
bitte hier aufpassen und vor dem Versenden schauen, dass vom
richtigen Konto geschickt wird.

Freundliche Grüße
Eric Hoch


--
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org





--
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!





-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Eistellung des Milprogramms in OO3.1 Mac

2010-01-20 Diskussionsfäden openoffice



  Hallo

  Danke für die Hilfe. Aber es geht immer noch nicht.
Ich habe das Programm Entourage nach /Applicatios verschoben und im oo  
denEintrag /Applications/Entourage gemacht. und er bringt mir immer  
noch den Fehler oo konnte keine Funktionierende  E-Mail Konfiguration  
finden.


  In der Schell kann ich mit open /Applications/Entourage den  
Mailclient öffnen.


  Ich bin fast am Verzweifeln.

  Siegfried

   Zitat von Eric Hoch mave...@openoffice.org:


Hallo Siegfried,
Am Tue, 19 Jan 2010 19:25:41 +0100 schrieb openoff...@skerra.net:



   Hallo Detlef

   In den Infos von /applications/Microsoft Office 2004/Microsoft
Entourage steht nicht App drin. aber man kann das Mailprogramm
mit doppelklick öffnen.

   Komischer weise komme ich in der shell mit cd Microsoft Office
2004 nicht in das Verzeichnis Microsoft Office  2004


Geht auch ohne weiteres nicht, da im Pfad Leerzeichen sind und die
sind, vereinfacht ausgedrückt, unter Unix/Linux ein Stoppzeichen.
Du musst den Pfad also entweder in Leerzeichen setzen, was dann

cd /Applications/Microsoft Office 2004/ wäre oder aber du
erstellst über den Finder einen Link auf Entourage und legst diesen
Link in einen Ordner ohne Leerzeichen im Namen und gibst dann den
Pfad in OpenOffice.org ein.

Neben dem Standard Mail von Apple habe ich hab bei mir mal mit
Thunderbird, Mulberry u GyazMail getestet und jedes der Programme
startet aus OOo heraus. Es sollte daher auch mit Entourage
funktionieren.

Aber Achtung OpenOffice.org versendet vom Standardemailkonto, wenn
du also wie ich mehr als ein Konto hast und noch dazu das
Standardkonto nicht das Konto ist über das OOo versenden soll, dann
bitte hier aufpassen und vor dem Versenden schauen, dass vom
richtigen Konto geschickt wird.

Freundliche Grüße
Eric Hoch


--
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org







[de-users] Eistellung des Milprogramms in OO3.1 Mac

2010-01-19 Diskussionsfäden openoffice

hallo
Um die Funktion Daten Senden PDF als E Mail nutzen zu können, muss  
ich in den Einstellungen Internet das Mailprogramm angeben   
(/applications/Microsoft Office 2004/Microsoft Entourage) Bzw.  
aussuchen.
Wenn oo eine Verbindung mit dem Programm aufnehmen will kommt immer  
die Fehlermeldung das er das Programm nicht finden kann.


kann mir jemand Helfen???

Grüße

Siegfried

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Bericht in Base mit macro öffnen

2010-01-17 Diskussionsfäden openoffice

Hallo
Wenn ich ein Formular mit einem Macro Öffnen möchte, lautet dieses wie unten.
Was muß ich ändern, wenn ich einen Bericht mit den Namen  
BerichtallerKinder mit einem Macro öffnen will.



SUB KinderProKG
REM  Start direkt nach dem Start der Datenbank
 oController = ThisDatabaseDocument.CurrentController
If NOT ( oController.isConnected() ) Then
oController.connect()
End If

oController.loadComponent(com.sun.star.sdb.application.DatabaseObject.FORM,BerichtallerKinder,FALSE)
END SUB

kann mir Jemand helfen.

Grüße

Siegfried

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Base Macro bei windows u. Mac

2010-01-11 Diskussionsfäden openoffice

Hallo

Wenn ich meine oo3.0 Datenbank auf anderen Windowsrechnern einsetze  
können die Macros die ich in der Basedatei gepeichert habe, auch hier  
benutzt werden.
Leider sind die Macros der Datenbankdatei auf Mac oo3,0 nicht  
vorhanden. Die Macrosicherheit in oo Mac unter den Optionen habe ich  
auf Niedrig gestellt.

Hat jemand eine Idee.

Grüße
Siegfried

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Base: öffnen eines Formulars beim Öffnen einer OO-B

2009-12-21 Diskussionsfäden openoffice

Hallo

Kann mann beim öffnen einer OO 3.0 Datenbank sagen, das sofort ein von  
mir erstelltes Formular, hier Menuformular geöffnet wird.


Danke für eure Hilfe im Voraus.

Siegfried

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Base Makro zum öffnen eines Formulaes

2009-12-18 Diskussionsfäden openoffice

Hallo

Ich habe im Base ein Makro geschrieben womit ich mein erstelltes  
Formular mit dem Namen Adressen öffnen möchte.


Dieses Makro habe ich im Internet gefunden. aber es geht nicht.
Sub OpenFormAdressen
OpenForm(Adressen)
End Sub



Kann mir einer sagen wie mein Makro lauten muss.

Danke im Voraus

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Base Makro zum öffnen eines Formulaes

2009-12-18 Diskussionsfäden openoffice

hallo Frank,

ich habe eine Datenbank in Base erstellt und in diesem ein Formular  
mit dem Namen Hauptmenu.
Auf diesem möchte ich  PushButtons hinterlegen, mit denen mann dann  
einzelne Formulare und Berichte aufrufen kann.


Mit einen Buttens möchte ich ein Makro aufrufen das z.B. das Formular  
Adressen öffnet.


Grüße

Siegfried

Zitat von Frank Schoenheit, Sun Microsystems Germany  
frank.schoenh...@sun.com:



Hallo Siegfried,


Danke für die Antwort
Ich habe das Makro abgeändert und sieht so aus.

REM  *  BASIC  *

Sub OpenFormAdressen
ThisDatabaseDocument.Forms.getByName( Adressen ).open
End Sub

Das get aber auch nicht.
Habe ich da noch was falsch gemacht


Wenn Du das jetzt bitte in der Mailing-Liste fragst, damit mehrere Leute
die Chance haben, (vielleicht) was dabei zu lernen, und mehrere Leute
(vielleicht) antworten können ...

Tip: Meine Rückfrage auf obige Mail wäre: Was genau bedeutet geht
nicht? Und wo befindet sich das Makro eigentlich? In dem DB-Dokument
(.odb) drin, oder im globalen Basic?

Ciao
Frank

--
- Frank Schönheit, Software Engineer  frank.schoenh...@sun.com -
- Sun Microsystems   http://www.sun.com/staroffice -
- OpenOffice.org Basehttp://dba.openoffice.org -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  -
- Sitz der Gesellschaft:   -
- Sun Microsystems GmbH, Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten  -
- Amtsgericht München: HRB 161028  -
- Geschäftsführer: Thomas Schröder, Wolfgang Engels, Wolf Frenkel  -
- Vorsitzender des Aufsichtsrates: Martin Häring   -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  -





-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Calc- Zellenbezeichnung als Variable darstellen

2009-12-05 Diskussionsfäden openoffice

Hallo
Ich habe von A1 bis A10 Namen aufgelistet.
Im Feld D1 soll man die Zeilenzahl eingeben in der der gewünschte  
Namen steht. z.B. 3

Im Feld D13 soll das Ergebnis (hier A3) ausgegeben werden.
Meine Idee =A(D13) geht so nicht.
Kann mir einer helfen !!

Grüße Siegfried

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Verwirrung um Openoffice 3.1.1

2009-08-28 Diskussionsfäden openoffice
Hallo,
 
gestern gab es bereits auf Winfuture diese Meldung zu
lesen:
OpenOffice.org 3.1.1 - Kostenloses
Office-Pakethttp://winfuture.de/news,49333.html
 
Nachdem Openoffice jedoch kein Update fand und die ersten
Komentare darauf hindeuteden das es sich dabei um ein
versehen handelt, dachte ich das dem so sei.
Auf der offiziellen Seite wird auch immer noch der 3.1.
Download angeboten. Wer sich aber die Mühe macht auf den
Scriptfreien Seiten zu suchen, kann zum Beispiel auf dem
Server der TU Chemnitz unter stabilen Versionen bereits
durchaus die 3.1.1 herunterladen.
 
Ist dies nun offizell? Oder sollte man besser die Finger
davon lassen? Wird das Update auch 160 MB groß werden?
 
Viele Grüße
 
Jan

Heute schon gefreeMailt?
Jetzt kostenlose E-Mail-Adresse sichern!
http://email.freenet.de/dienste/emailoffice/produktuebersicht/basic/mail/index.html?pid=6831



[de-users] Benutzerdefinierte Formartierung (Sekunden)

2009-08-06 Diskussionsfäden openoffice
Hallo,
 
ich bin gerade am Verzweifeln, was die Zeitformatierungen
in Calc angeht. Ich habe mir folgenden Formatcode angelegt:
[SS],00
 
das ganze zeigt mir als Mittelwerte von Uhrzeiten bzw.
Differenzen in Sekunden an. Nach jedem speichern und wieder
öffnen des Dokumentes ergänzt Openoffice jedoch am Ende
\,\
So heißen die Vorlagen dann [SS],00, [SS],00,, [SS],00,,,
...
 
Gibt es einen Tip wie ich dieses Verhalten loswerde?
 
Betriebssytem: XP SP3
OOo Version: OOo 3.1 vom ftp Server TU Chemnitz
 
Viele Grüße
 
Jan

Gesendet von freenetMail-
Mehr als nur eine E-Mail-Adresse
http://email.freenet.de/dienste/emailoffice/produktuebersicht/basic/mail/index.html?pid=6828



RE: Re: [de-users] Benutzerdefinierte Formartierung (Sekunden)

2009-08-06 Diskussionsfäden openoffice
Hallo Volker,



ich möchte diesen Wert in einer Tabelle mit errechneten
Werten der Verteilungsfunktionen vergleichen. Daher sind die
zehntel Sekunden schon recht interessant. Natürlich kann ich
die Sekunden aus dem Zeitformat auch mit 24 und 3600
multiplizieren und erhalte dann eine einfache Zahl mit zwei
Nachkommastellen.

Aber mit der Formartierung wäre es leichter gewesen als
überall diese Formel zu ergänzen.



Viele Grüße



Jan


  warum denn nicht einfach SS ? Oder wenn du alle Sekunden
brauchst
  (mehr
  als 60) dann reicht doch ein [SS]?
  
  mfg
  Volker





Ist Ihr wunschn...@freenet.de noch frei?
Jetzt prüfen und kostenlose E-Mail-Adresse sichern!
http://email.freenet.de/dienste/emailoffice/produktuebersicht/basic/mail/index.html?pid=6829


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



RE: Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-05 Diskussionsfäden openoffice
Hallo Jörg,


  Was soll denn 'Diagrammtypen mischen' bedeuten?
Benutzerdefinierte
  Diagramm-Typen gibt es jedoch nicht.



ich habe noch mal ein Beispiel hochgeladen:

http://vkw.bplaced.net/Openoffice/Test.xls



Bei Openoffice ist leider der Maßstab der zweiten X Achse
sehr verkleinert, weshalb man von den Flächen nicht wirklich
etwas sieht. Aber in der Legende wird deutlich, das es sich
bei den ersten 6 Datenreihen um Flächen und bei den letzten
beiden um Linien handelt.



Openoffice kann derartige Digramme also interpretieren,
aber nicht erstellen.



Viele Grüße



Jan




Ist Ihr wunschn...@freenet.de noch frei?
Jetzt prüfen und kostenlose E-Mail-Adresse sichern!
http://email.freenet.de/dienste/emailoffice/produktuebersicht/basic/mail/index.html?pid=6829


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Filtern wie bei Datenbankabfragen

2009-08-01 Diskussionsfäden openoffice
Hallo,
 
gibt es eine Möglichkeit aus einem Tabellenblatt in
verschiedene andere zu filtern? Im Prinzip suche ich so
etwas wie den Spezialfilter, aber permanent ohne zu tun des
Benutzers und ich möchte die daten dann in bis zu 17
verschiedene Tabellen verteilen.
Das beste wäre wenn man dann die Bearbeitungen dort
(ergänzung der daten) noch zurückschreiben könnte.
 
Im Prinzip erfüllt eine Datenbank diese Funktionen, aber
sie zeichnet keine Diagramme oder berechnet mir komplexe
Verteilungsfunktionen. (Weibull)
 
Wenn jemand eine Idee hat wie man so ein komplexes Vorhaben
umsetzen könnte, dann wäre ich Dankbar.
Also die matrix Formeln, welche die Häufigkeit für
bestimmte Klassen auswerten sind ja im Prinzip so ähnlich.
 
Viele Grüße

Heute schon gefreeMailt?
Jetzt kostenlose E-Mail-Adresse sichern!
http://email.freenet.de/dienste/emailoffice/produktuebersicht/basic/mail/index.html?pid=6831



[de-users] Diagrammtitel nachträglich einfügen

2009-07-23 Diskussionsfäden openoffice
Hallo,
 
ich habe keine Möglichkeit gefunden den Diagrammtitel
nachträglich einzfügen. Aber bestimmt gibts da irgend eine
Möglichkeit ohne das Digramm neu machen zu müssen.
 
Viele Grüße
 
Jan




#adBox3 {display:none;}




RE: [de-users] Problem bei der Maro-Programmierung

2009-07-01 Diskussionsfäden openoffice
Hallo,



Ich hatte ein ähnliches Problem. Auch ich hatte statische
Button, aber es waren etwa 160. für jeden Button nun ein
eigenes Makro zu schreiben und es diesem zuzuweisen wäre
wenig praktikabel.

Daher war ich sehr froh über eine zufällige Lösung aus dem
Makrobuch zu Openoffice von Thomas Krumbein.

Hier wurden statt Button sogenannte Radiobutton verwendet.
Alle Button lösen bei Änderung ihres Status das gleiche
makro aus. Mittels einer einfachen Schleife kann jetzt
herausgefunden werden, welcher Radiobutton aktiv ist.

(if oDialog.getControl(optionButton1).state then ...)

diese einfache Abfrage hat zur Folge das wenn der Button
ausgewählt wurde das If statment 1 und somit wahr wird.
Jetzt kannst du einfach mitteles Abfrage des Labels
herausfinden, was der Nutzer mit dem Klick bezweckt hat.
Also welche Zeile etc.



Ich hoffe hier eine Anregung gegeben zu haben.
Vorraussetzung ist aber das die Radiobutton durch nummeriert
sind und somit nur anhand einer einfachen hochzählbaren
Variable unterscheiden. Sonst geht das Konzept der Schleife
nicht auf. Das Label ist unabhängig vom Namen des Buttons.



Viele Grüße und Erfolg





 -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: Tobias Maurer 
  Gesendet: Tue. 30.06.09 (11:45)
  An: users@de.openoffice.org
  Betreff: [de-users] Problem bei der Maro-Programmierung
  
  Sehr geehrte Damen und Herren,
  ich befasse mich zurzeit mit der Konvertierung einiger
Excel-Dateien
  in Open-Office-Dateien. Dabei bin ich auf ein Problem
gestoßen,
  welches ich bisweilen auch unter Zuhilfenahme des
Internets nicht
  lösen konnte. Aus diesem Grund wende ich mich nun
vertrauensvoll an
  diesen Support.
  
  Mein Problem:
  Ich möchte über verschiedene Buttons an bestimmte
Stellen in
  verschiedenen Datenblättern springen. Bis dato kein
Problem. Jedoch
  möchte ich anhand der Aufschrift der Buttons an eben
diese Stellen
  springen.
  
  Soll heißen: Ich möchte beim Aufruf des Makros
herausfinden, von
  welchem Button aus es gestartet wurde. Bislang habe ich
jedoch nur
  herausgefunden, wie ich die auf die Eigenschaften mir
bekannter Items
  zugreifen kann, nicht jedoch auf mir zum Zeitpunkt des
Makrostarts
  unbekannte Items.
  
  Ich hoffe sie können mir bei meinem Problem behilflich
sein.
  Im anhang finden sie eine von mir erstellte Testdatei,
in welcher das
  Makro enthalten ist.(Für den Fall, dass meine
Ausführungen für
  Außenstehende etwas verwirrend klingen sollten).
  
  Vielen Dank im voraus.
  
  Mit besten Grüßen
  Tobias Maurer
  --
  Neu: GMX Doppel-FLAT mit Internet-Flatrate +
Telefon-Flatrate
  für nur 19,99 Euro/mtl.!*
http://portal.gmx.net/de/go/dsl02
  
  
  -Ursprüngliche Nachricht Ende-







#adBox3 {display:none;}



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



RE: [de-users] PDF mit Mac

2009-06-27 Diskussionsfäden openoffice
Hallo Angelo,
 
auch ich hatte bei bestimmten Datein reproduzierbare
Abstürze, wenn ich diese Dokumente in PDF umwandeln wollte.
Mein Verdacht lag ganz schnell bei den eingefügten Grafiken.
Daher habe ich das Dokument unter neuem Namen gespeichert
und nach und Nach alle Dinge entfernt, bis er das PDF
erzeugen konnte.
Anschließend half es bei mir dieses Objekt an dem es lag zu
löschen und mit Bearbeite/Rückgängig machen wieder
einzufügen. Danach hat Openoffice auch diese Datei als PDF
erstellt.
 
Ich hoffe dieser Weg hilft dir weiter. Ansonsten gibt es
auch die Möglichkeit über Freewareprogramme die Sache als
PDF auszudrucken. Dabei werden aber meist keine Schriften
eingebetet und schon gar keine XML datein, welche Openoffice
es später ermöglichen die Datei zu bearbeiten.
 
Viele Grüße




#adBox3 {display:none;}




[de-users] calc

2009-05-06 Diskussionsfäden openoffice

   hallo

   Ich habe im Tabellenblatt 1 folgende Tabelle.

   Monat, Arbeiten, Stunden
Marz, waschen, 4,5 Std
April, schrauben, 3 Std
Mai, schweissen, 5 Std
Mai, sägen, 4 Std
Mai, bohren, 5 Std
Juni, mauern, 8 Std
Juli, biegen, 3 Std

   Nun möchte ich in Tabellenblatt2 nur alle Arbeiten die im Mai 
erledigt wurden in der Tabelle darstellen.
Monat, Arbeiten, Stunden
Mai, schweissen, 5 Std
Mai, sägen, 4 Std
Mai, bohren, 5 Std

   Hat  einer eine Lösung.

   Danke im Voraus

   Siegfried





  hallo

  Ich habe im Tabellenblatt 1 folgende Tabelle.

  Monat, Arbeiten, Stunden
Marz, waschen, 4,5 Std
April, schrauben, 3 Std
Mai, schweissen, 5 Std
Mai, sägen, 4 Std
Mai, bohren, 5 Std
Juni, mauern, 8 Std
Juli, biegen, 3 Std

  Nun möchte ich in Tabellenblatt2 nur alle Arbeiten die im Mai  
erledigt wurden in der Tabelle darstellen.

Monat, Arbeiten, Stunden
Mai, schweissen, 5 Std
Mai, sägen, 4 Std
Mai, bohren, 5 Std

  Hat  einer eine Lösung.

  Danke im Voraus

  Siegfried
-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

RE: [de-users] calc

2009-05-06 Diskussionsfäden openoffice



  Hallo Ralf

  Danke für die Antwort.

  Ich möchte mal das Z.B. die Daten von Mai oder von Juni angezeigt  
werden. Welche angezeigt werden möchte ich durch ein Pull down Menü  
(Gültigkeiten; Januar, Februar,,) sagen.


  Siegfried

  Zitat von Ralf Schellenberger rsche...@thebat.net:


Hallo Siegfried,

ich habe es mir mal in eine Calc-Datei kopiert und dann den Datenpilot
verwendet. Ausgabe in ein neues Tabellenblatt, dann dort filtern nach Mai.
Sicherlich gibt es andere Lösungen, aber es hat keine zwei Minuten gedauert
und die Daten aus dem gewählten Monat wurden in einem neuen Tabellenblatt
dargestellt.

Viele Grüße
Ralf


From: openoff...@skerra.net [mailto:openoff...@skerra.net]
Sent: Wednesday, May 06, 2009 8:59 PM
To: users@de.openoffice.org
Subject: [de-users] calc

   hallo

   Ich habe im Tabellenblatt 1 folgende Tabelle.

   Monat, Arbeiten, Stunden
Marz, waschen, 4,5 Std
April, schrauben, 3 Std
Mai, schweissen, 5 Std
Mai, sägen, 4 Std
Mai, bohren, 5 Std
Juni, mauern, 8 Std
Juli, biegen, 3 Std

   Nun möchte ich in Tabellenblatt2 nur alle Arbeiten die im Mai  
erledigt wurden in der Tabelle darstellen.

Monat, Arbeiten, Stunden
Mai, schweissen, 5 Std
Mai, sägen, 4 Std
Mai, bohren, 5 Std

   Hat einer eine Lösung.

   Danke im Voraus

   Siegfried


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org







[de-users] Einzug in Calc

2009-05-05 Diskussionsfäden openoffice
html, body {overflow-x: visible; } html { width:100%; height:100%;margin:0px; 
padding:0px; overflow-y: auto; overflow-x: auto; }body { font-size: 100.01%; 
font-family : Verdana, Geneva, Arial, Helvetica, sans-serif; 
background-color:transparent; overflow:show; background-image:none; margin:0px; 
padding:5px; }p { margin:0px; padding:0px; } body { font-size: 12px; 
font-family : Verdana, Geneva, Arial, Helvetica, sans-serif; } p { margin: 0; 
padding: 0; } blockquote { padding-left: 5px; margin-left: 5px; margin-bottom: 
0px; margin-top: 0px; } blockquote.quote { border-left: 1px solid #CCC; 
padding-left: 5px; margin-left: 5px; } .misspelled { background: transparent 
url(//webmailerng.1und1.de/static_resource/mailclient/widgets/basic/parts/maileditor/spellchecking_underline.gif)
 repeat-x scroll center bottom; } .correct {} .unknown {} .ignored {}   Hallo 
liebe Liste,   ein Problemchen ist bei mir aufgetaucht.Wenn ich in 
Calc in einer Zelle eine Zahl eingebe, egal ob als Zahl oder Text formatiert, 
wird diese bei einer Einzugserhöhung in die Dreifachraute umgewandelt, sobald 
der Zellenrand überschritten wird.Gebe ich einen reinen Text in die Zelle 
ein und erhöhe den Einzug über den Zellenrand hinaus, bleibt der Text erhalten. 
   Kennt jemand das Problem?Vielen Dank schon im Voraus für Eure Hilfe. 
   Sonntägliche Grüße an AlleVolker

Re: [de-users] Re: Base: Berichte mit Sun-Assistent

2008-10-22 Diskussionsfäden OpenOffice

Christian Schäffler schrieb:

Hi Wohu,

ich gehe davon aus, dass Du vom Sun Report Builder sprichst?

Mittlerweile habe ich mit dem SRB 1.0.5. unter OOo 3.0 keine Probleme mehr,
ob in der Kopf- oder Fußzeile als auch in gruppierten Bereichen.

Gruß

Christian
  

Danke Christian, ich hatte noch Version 1.0.3. Nach Update auf 1.0.5 geht´s!
mfG wohu


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

  



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Base: Berichte mit Sun-Assistent

2008-10-21 Diskussionsfäden OpenOffice

Hallo Liste,

beim Ausdrucken eines mit dem Sun-Assistenten erzeugten Berichts wird 
unmittelbar beim Druck ein per Today() eingefügtes Datum auf 
irgendetwas..1905 gesetzt. Am Bildschirm wird vorher das korrekte Datum 
angezeigt, nachher das falsche. WinXP, verschieden Versionen von Sun 
Berichtsgeneratoren! Hat das noch jemand beobachtet und welche Abhilfe 
ist evtl. möglich?


mfG Wohu



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Nutzungsrechte/Bildrechte an Sreenshots?

2007-02-16 Diskussionsfäden post_ragvb-openoffice




Hallo zusammen! 


 


Ich habe eine rechtliche Frage zu Lizenzen, nicht die zu der
Nutzungs-Lizenz (das Programm nutzen zu dürfen), sondern zu den Bildrechten an
Sreenshots. 


 


In einem Schulbuch für Berufsschulen möchte ich einen
Sreenshot einer OOo-Base-Datei abdrucken.


 


An wen muss ich mich wenden, um die Nutzungserlaubnis
für den Abdruck des Bildes zu erhalten? 






Vielen Dank schon mal und nette Grüße,


gvb







___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Base: Sortieren

2007-02-12 Diskussionsfäden OpenOffice

Hallo, Liste,
wie kann man rasch eine vorhandene Tabelle (Paradox-DB), die schon 
angezapft ist, nach deutscher Reihenfolge sortieren (Umlaute!)?


Gruß Wolfgang.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Tabellenregister

2007-02-01 Diskussionsfäden OpenOffice

Hallo, Listen-Listener,

Steh´ ich  auf der Leitung, oder gibt es neuerdings keine 
Tabellenregister (unter dem Tabellenblatt) mehr? Wenn doch, teilt mir 
bitte mit, wie man diese einschaltet oder aufdeckt ! Im Voraus vielen Dank,

mfg Wolfgang

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Tabellenregister

2007-02-01 Diskussionsfäden OpenOffice

Danke, Stefan, das war´s!

mfg  Wolfgang

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Calc: direkte Formatierungen gehen bei Formeln verloren

2006-04-21 Diskussionsfäden openoffice

Hallo,

ich habe folgendes Problem: Wenn ich in einer Zelle (z.B. A1) eine
chemische Formel hinschreibe z.B. H2O mit einer tiefergestellten
2 und dann in einer anderen Zelle (z.B. B1) auf den Inhalt der Zelle
A1 mit Hilfe der Formel =A1 verweisen will, dann geht die direkte
Formatierung verloren. Es erscheint H2O mit einer großen 2. Das passiert
auch mit fett, unterstreichen usw.

Eine Zellformatierung nützt mir nichts, da ich ja nur die 2 tief-
gestellt haben will.

Kann mir jemand helfen?

Gruß

Christian

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Zeichenvorlage_Nummerierungszeichen_ver� ndern

2005-11-18 Diskussionsfäden openoffice
Am 18.11.2005 um 09:50 Uhr haben Sie geschrieben:
 Lieber Usersupport,

 ich möchte gerne das Format der Zeichenvorlage Nummerierungszeichen
verändern, denn durch das Einfügen eines Nummerierungszeichens M:
haben sich die Zeilenabstände meiner Liste vergrößert. Aber ich finde
kein Menü, in dem man Zeichenvorlagen ändern könnte. Wie geht das?

Hallo,

Gehen Sie bitte unter Format, Nummerierung und Aufzählungszeichen.
Dort erreichen Sie die Einstellungen hierfür. Im Register Optionen
können Sie per
Zeichen ...
eigene individuelle Zeicheneinsetzen.

Hilft Ihnen das weiter?

Gruß
Daniel Düngel (rwolupo)



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Thesaurus nicht vorhanden???

2005-07-28 Diskussionsfäden openoffice
Hallo Liste,

habe soeben das aktuelle PackFull.zip von der OO-Seite heruntergeladen. Bei der 
Nachinstallation der Wörterbücher fehlt der Thesaurus. Wo ist der geblieben, 
bzw. wann gibt es ihn wieder, bzw. wo bekomme ich ihn in der Zwischenzeit her? 
Ich meine, dass es dazu hier in der Liste auch Threads gibt, aber leider lassen 
sich die Threads ja nach der Advanced Search derzeit nicht mehr öffnen, es 
kommt immer ein Servlet Error...

Gruß,

Rebecca


Aw: [de-users] Calc: Einfügen von Spa lten verursacht Verrutschen von Linien

2005-07-28 Diskussionsfäden openoffice
Hallo Thomas, und auch Bernhard (2. Antwort auf meine Frage),
 
  wir haben ein sehr merkwürdiges Phänomen: 
  
  Ein aus Excel übernommenes Tabellendokument mit diversen mittels der
  Zeichenfunktion gezogenen Linien lässt beim Einfügen von Spalten diese
  Linien total verrutschen, ohne dass ein Grund oder eine Systematik dafür zu
  erkennen ist. 
  
  Wir verwenden Beta 1.9.100/121 unter Windows. Die Linien sind nicht
  irgendwie geschützt, sind alles die Standardeinstellungen von OO. 
  
  Hat jemand von Euch eine Idee was das sein kann??? 
 
 Die Idee ist folgende: In EXCEL können gezeichnete Objekte verschiedene
 Eigenschaften  für die Positionierung haben:
 -  Von Zellposition und -größe abhängig
 -  Nur von Zellposition abhängig
 -  Von Zellposition und -größe unabhängig.
 
 Entsprechend der Eigenschaft verhalten sich die Objekte auch in EXCEL
 schon unterschiedlich.

leider bin ich immer noch total ratlos... Eine Veränderung der Eigenschaften 
für die Positionierung, wie von Thomas vorgeschlagen,  hat nichts gebracht.
Und Bernhards Anregung halte ich für möglich, ist aber leider nicht mehr 
nachprüfbar, der Text ist schon älter, so einige Kollegen haben dran 
rumgemarmelt... Und neu machen geht nicht so einfach, da in der betreffenden 
Abteilung immer wieder auf eine Vielzahl solcher Dateien zugegriffen wird...

Immerhin haben wir festgestellt, dass wir mit Inhalte einfügen... anstelle 
des normalen Einfügens zumindest ein Einfügen ohne Pfeile-Verschieben 
hinbekommen. Es bleiben aber die verheerenden Auswirkungen des 
Spalten-Einfügens...

Vielleicht hat ja noch irgendjemand eine Idee???

Danke,

Gruß,

Rebecca



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc: Drag Drop üb erschreibt, aber einfügen nicht möglich?! - LÖ SUNG!!!

2005-07-27 Diskussionsfäden openoffice
Hallo Liste,

mein Issue von vor bald 2 Monaten hat mit folgendem Makro eine Lösung gefunden 
(den Sermon von damals lasse ich zwecks Verständnis der Angelegenheit 
ausnahmsweise einmal unten stehen...):

http://www.ooomacros.org/user.php#146632

Hoffe, dass der Link auch Euch weiterhilft,

Gruß,

Rebecca



 Am Dienstag, 31. Mai 2005 11:59 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
  Vom Grundsatz her hast Du Recht, Inhalte einfügen plus nach
  rechts verschieben ist machbar. Nun habe ich versucht mittels
  Makrorecorder diese Aktionen aufzuzeichnen, hat aber nicht
  funktioniert.
 
 der Makrorecorder nimmt nicht wirklich änderbare Dinge auf ;-((
 
 
  Ich denke, dass es an der Vielzahl der ja jedes Mal 
  unterschiedlichen Aktionen liegt, denn ich muss ja:
 
 ja
 
 
  *die zu verschiebende Spalte markieren
  *diese mittels rechter Maustaste kopieren
  *dann die Inhalte an gewünschter Stelle einfügen
  *dann die jetzt überflüssige Spalte löschen, 
 
  Erst dann habe ich ja erreicht, was ich brauche.
 
  Es wäre schön, wenn Du noch einen Tipp hättest, sofern ich mich
  verständlich ausgedrückt habe...?!
 
 ja verständlich schon ;-). Obwohl die 2.0 sich (mehrfach kritisiert)
 deutlich an die Konkurrenz anlehnt, ist diese Feature bisher nicht
 enthalten.
 
 Es gibt auch schon einen Issue dazu:
  http://de.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=14007
 mit der Antwort, dass z. Zt. keine Kapazitäten für 2.0 vorhanden sind,
 es also later bearbeitet wird.
 
 Man kann eine Besserung erzielen, wenn man neben Inhalte einfügen
 noch Zeile löschen auf ein Tastaturkürzel legt. 
 
 Bei _mir_ sieht es also so aus:
 - mit der Maus Zeile markieren
 - kopieren mit [STRG]+[C]
 - Zeile löschen mit [STRG]+[Umschalt]+[X]
 - mit der Maus die Ziel-Zeile markieren
 - [STRG]+[B] mit Option nach unten
 
 Vielleicht kann man 2. und 3. per Makro kombinieren und auf
 ein einziges Kürzel legen? Ich bin aber kein Makro-Experte.
 
 In 1.9.100 hat das neue Tastatur-Kürzel ([STRG]+[Umschalt]+[X]) erst
 nach einem Neustart von OOo funktioniert.



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Calc: Einfügen von Spalten verursacht Verru tschen von Linien

2005-07-27 Diskussionsfäden openoffice
Hallo Liste, 

wir haben ein sehr merkwürdiges Phänomen: 

Ein aus Excel übernommenes Tabellendokument mit diversen mittels der 
Zeichenfunktion gezogenen Linien lässt beim Einfügen von Spalten diese Linien 
total verrutschen, ohne dass ein Grund oder eine Systematik dafür zu erkennen 
ist. 

Wir verwenden Beta 1.9.100/121 unter Windows. Die Linien sind nicht irgendwie 
geschützt, sind alles die Standardeinstellungen von OO. 

Hat jemand von Euch eine Idee was das sein kann??? 

Danke, 

Gruß, 

Rebecca


[de-users] Writer: *.odt lässt sich im Dateimanager nicht mit Doppelklick öffnen

2005-07-26 Diskussionsfäden openoffice
Hallo Liste, 

derzeit probiere ich die Beta-Version 1.9.121 aus, das im Folgenden 
geschilderte Phänomen beobachte ich jedoch schon länger (bei den 
Beta-Versionen, zur 1.1.4 kann ich diesbezüglich nichts sagen): 

Ich kann im Dateimanager (TotalCommander oder Windows Explorer) alle Dateien 
mittels Doppelklick öffnen (auch *.ott!), nur kein Writer-Dokument (*.odt). Es 
kommt die Fehlermeldung (Fenster) Programm nicht gefunden. soffice.exe wurde 
nicht gefunden. Das Dokument kann ich nur über den Umweg rechte Maustaste 
- Öffnen mit... bzw. aus dem Schnellstarter bzw. OO direkt öffnen, was ich 
etwas seltsam (warum die anderen Dateitypen ja, aber *.odt nein) und 
umständlich finde (bei einer Beta ja noch möglich, da ich dieses Phänomen aber 
ja schon länger beobachte, wird es bei der Final behoben???). 

(P.S.: Bei der Installation habe ich bei keinem Dateityp das Häkchen zur 
automatischen Öffnung mit OO gesetzt.) 


Kann das jemand von Euch bestätigen? Kennt jemand von Euch die Gründe? Wäre 
interessant von Euch dazu etwas zu hören. 

Gruß, 

Rebecca


Re: [de-users] Calc: Zell-Zuordnung von Notiz (Kommentar) verrutscht

2005-07-26 Diskussionsfäden openoffice
Hallo Daniel,

 [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hallo Liste,
  
  wir haben einige sehr umfangreiche Tabellendokumente, die wir aus
  Excel in OO übernehmen wollen (derzeit Beta 1.9.121).
  
  Es gibt derzeit noch große Probleme bei den Lade- und Speicherzeiten,
  daran arbeiten wir aber...
  
  Nun ist aber auch noch Folgendes passiert: Dass Notizkästen
  verrutschen und beim ersten Speichern/Öffnen in OO wieder
  zurechtgerückt werden müssen, ist nicht das Problem, aber schlimmer
  noch, die Zell-Zuordnung (per Pfeil-Linie) ist verrutscht!!!
 
 Was heißt das? Zeigen die Notizen in eine andere Zelle? Kannst Du mal 
 ein kleines Beispiel geben?
 
 Danke und Gruß
 Daniel

ja es ist so wie Du schreibt, die Notizen zeigen in eine andere Zelle, vorher 
in Excel waren Sie z.B. Zelle B8 zugeordnet, nach der Konvertierung in OO zeigt 
der Pfeil der Notiz z.B. auf Zelle C23. Und wie ich schon schrieb, wir hatten 
festgestellt, dass bei der Konvertierung die Notizen sich verschoben, d.h. sie 
waren sehr weit von ihrer von uns gewünschten Ursprungsposition entfernt, aber 
der Pfeil zeigte immer noch auf die entsprechende Zelle. Wir haben dann 
einmalig alle Notiz-Boxen an ihren angestammten Platz zurückgeschoben, und da 
blieben sie dann auch. Aber jetzt kommt mit der verschobenen Zellzuordnung 
natürlich das totale Durcheinander...
Hast Du eine Idee?

Danke, Gruß,

Rebecca



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Konverter: möglich *. odt in *.ott???

2005-06-28 Diskussionsfäden openoffice


 Original Message 
Subject: Re: [de-users] Konverter: möglich *.odt in *.ott??? (27-Jun-2005 13:52)
From:[EMAIL PROTECTED]
To:  [EMAIL PROTECTED]

 Falls Bedarf besteht, hätte ich ein
 Macro, das für alle Dokumente innerhalb eines beliebigen Verzeichnisses
 rekursiv alle Dokumente von OpenDocument Dokument zu OpenDocument
 Vorlage patcht (sogar ohne das Dokument komplett zu laden, daher rasend
 schnell ;-)), also z.B. odt-ott, nicht aber sxw-stw.
 
 Das Macro haben wir sogar selbst benutzt, um mehrere tausend Templates
 zu patchen. Das Macro ändert allerdings nicht die Extension, aber das
 hast du ja schon selbst gemacht. :-)
 
Moin Mathias,

danke für Dein Angebot, war für den Moment nur eine einmalige Aktion für 40 
Dateien.

Gruß,

Rebecca
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Mail-Client-Problem [was : Konverter: möglich *.odt in *.ott???]

2005-06-28 Diskussionsfäden openoffice


 Original Message 
Subject: Re: [de-users] Mail-Client-Problem [was: Konverter: möglich *.odt in 
*.ott???] (27-Jun-2005 15:05)
From:[EMAIL PROTECTED]
To:  [EMAIL PROTECTED]

 Wenn ich mich recht erinnere, geht die Umstellung auf einen 
 Mail-Client mit echtem Threading und Absenderangabe in Rebeccas 
 Firma nicht. Ob sie zusätzlich zu dem Firmen-Client noch einen 
 privaten einrichten darf, müsste sie ggf. klären.
 
 Hierauf kann sie selbst aber besser antworten ;-) - mein Gedanke 
 dazu kommt jetzt:
 
 Was aber vielleicht machbar wäre, wäre die Verwendung einer neuen 
 Mailadresse (z.B. [EMAIL PROTECTED] - xxx sollte Dein 
 Nachname sein, aber den kenne ich leider nicht). Nach der Anmeldung 
 mit der neuen die alte Adresse im Listenverteiler löschen, sonst 
 bekommst Du alles doppelt ;-)
 Damit wäre zumindest das Absender-Problem weitgehend gelöst.
 
Hallo Bernhard,
habe Deine Mail eben an unseren SystemAdmin weitergeleitet, mit der Frage ob 
wir das denn so machen wollen, können... Werdet Ihr dann ja sehen, gehe jetzt 
allerdings bald 2 Wochen in den Urlaub...
Gruß,
Rebecca

 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Konverter: möglich *. odt in *.ott???

2005-06-28 Diskussionsfäden openoffice

 
  Original Message 
 Subject: Re: [de-users] Konverter: möglich *.odt in *.ott??? (27-Jun-2005 
 13:52)
 From:[EMAIL PROTECTED]
 To:  [EMAIL PROTECTED]
 
  Falls Bedarf besteht, hätte ich ein
  Macro, das für alle Dokumente innerhalb eines beliebigen Verzeichnisses
  rekursiv alle Dokumente von OpenDocument Dokument zu OpenDocument
  Vorlage patcht (sogar ohne das Dokument komplett zu laden, daher rasend
  schnell ;-)), also z.B. odt-ott, nicht aber sxw-stw.
  
  Das Macro haben wir sogar selbst benutzt, um mehrere tausend Templates
  zu patchen. Das Macro ändert allerdings nicht die Extension, aber das
  hast du ja schon selbst gemacht. :-)
  
 Moin Mathias,
 
 danke für Dein Angebot, war für den Moment nur eine einmalige Aktion für 40 
 Dateien.
 
 Gruß,
 
 Rebecca

P.S.: Hatte Deine Mail an die Liste mit dem Makro noch nicht gesehen, sorry, 
ist noch früh... Werde die auf jeden Fall aufbewahren!
  
  -
  To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
  For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
  
 
 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Konverter: möglich *. odt in *.ott???

2005-06-27 Diskussionsfäden openoffice
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hallo Liste,
  
  der Dokumentenkonverter funktioniert hevorragend wenn ich z.B. *.xls in *.
  ods konvertieren will.
  
  Aber: Kann ich z.B. *.odt in *.ott konvertieren? Mit dem 
  Dokumentenkonverter scheint es nicht zu gehen, gibt es einen anderen Weg? 
  Habe meine *.odt schlussendlich manuell in *.ott umbenannt, was aber mühsam 
  war...
 
 Erstens ist das nicht mühsam (ren *.odt *.ott ist ja nun wirklich kein
 Kunststück, es gibt auch bestimmt GUI Tools für Shell-Allergiker,
 TotalCommander z.B.

Vielen Dank für Deine Tipps! Ich habe tatsächlich Datei für Datei umbenannt, 
daher das mühsam. 

 Abgesehen davon wird es dir nicht viel nutzen, da OOo2 Templates nicht
 mehr an der Extension, sondern am Inhalt erkennt.

Mit der Beta 1.9.109 wird das umbenannte Dokument als Template erkannt, d.h. 
also doch nach der Extension.

Gruß,

Rebecca

 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Konverter: möglich *. odt in *.ott???

2005-06-27 Diskussionsfäden openoffice


 Original Message 
Subject: Re: [de-users] Konverter: möglich *.odt in *.ott??? (27-Jun-2005 10:18)
From:[EMAIL PROTECTED]
To:  [EMAIL PROTECTED]

 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Mit der Beta 1.9.109 wird das umbenannte Dokument als Template
  erkannt, d.h. also doch nach der Extension.
 
 Das wäre dann Zufall. :-)
 Eigentlich sollte es nicht als Template erkannt werden. Woran machst du
 das fest?
 
 Wenn es beim Doppelclick vom Desktop geht: klar, Windows kennt nur
 Extensions und IIRC kommt die Anforderung, die Datei Als Template zu
 öffnen, schon über die Kommandozeile.
 
 Wenn es auch mit Neu aus Vorlage im Office geht: müßte ich jetzt
 nachsehen, warum.
 
 Aber was passiert, wenn du die Datei im Dialog Datei öffnen auswählst?
 Hier müßte sie dann eigentlich zum Bearbeiten geöffnet werden, nicht
 (wie bei richtigen Templates) als Template benutzt werden. Sollte das
 anders sein, ist es wie gesagt Zufall, aber nicht beabsichtigt und das
 kann sich in späteren Versionen ändern.
 
Hallo Mathias,

Du hast Recht. Nur wenn ich aus dem Windows Explorer öffne, wird das umbenannte 
Dokument als Template erkannt. Öffne ich aus OO heraus - dann nicht, das *.ott 
wird wie ein normales Dokument behandelt. Du brauchst also nichts nachsehen.

Gruß,

Rebecca

 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Writer: Copy (Clipboard) versagt gelegentlich - Bug???//@Mathias

2005-06-21 Diskussionsfäden openoffice
Hallo Mathias,

ist an der Priorität noch etwas zu drehen??? Wir - ein mittelständisches 
Unternehmen mit 150 Mitarbeitern, gerade im Umstieg auf OO - finden, dass das 
ein ziemlich gravierendes Problem ist, kann damit die V2.0 released werden? Ist 
das zu verantworten?

Gruß,

Rebecca

P.S.: Gibt's schon einen Issue dazu? Macht es Sinn diese Frage auch auf der 
dev-Liste zu posten?

 Original Message 
Subject: Re: [de-users] Writer: Copy (Clipboard) versagt gelegentlich - Bug??? 
(14-Jun-2005 9:47)
From:[EMAIL PROTECTED]
To:  [EMAIL PROTECTED]

 [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hallo Liste,
  
  bei den letzten Beta-Versionen (1.9.100 und 104) tritt folgendes
  Problem sporadisch auf, ist für uns aber dennoch so gravierend, dass
  wir bei Euch anfragen, ob dieses Verhalten jemandem bekannt ist bzw.
  sogar ein Bug ist/sein könnte:
  
  Mitten in der Bearbeitung eines Writer-Dokuments beim Kopieren von
  Textteilen oder Grafiken versagt die Kopierfunktion plötzlich total,
  der Icon wird inaktiv bzw. STRG/CTRL+C versagt ebenfalls, es scheint
  so als ob im Clipboard nichts ankommt, was wieder eingefügt werden
  kann. Damit ist der Text unbrauchbar für die weitere Bearbeitung, und
  für uns war das in Einzelfällen extrem problematisch.
 
 Das ist ein mittlerweile bekanntes Problem. Es tritt immer auf, wenn man
 erst ein OLE-Objekt und dann irgendwas anderes in Clipboard stellt.
 Danach kann man das Clipboard in OOo nur noch von außen befüllen.
 
 Einziger Workaround in dem Fall: OOo beenden und neu starten. Der Bug
 ist ziemlich schwierig zu fixen und wird daher wohl erst in OOo2.0.1
 gefixt sein.
 
 Ciao,
 Mathias
 
 -- 
 Mathias Bauer - OpenOffice.org Application Framework Project Lead
 Please reply to the list only, [EMAIL PROTECTED] is a spam sink.
 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Writer: Wie Zoomfaktor (Maßstab) dauerh aft auf Optimal?

2005-06-21 Diskussionsfäden openoffice
Hallo Liste,

wie kann ich erreichen, dass der Zoomfaktor dauerhaft auf Optimal eingestellt 
ist, d.h. jedes Dokument öffnet sich automatisch in der Optimal-Ansicht?

Über Extras - Optionen - Ooorg - Ansicht - Skalierung erreiche ich nicht den 
gewünschten Effekt.

Kann ich das irgendwo einstellen, ohne Formatvorlagen zu erstellen bzw. ohne 
Makro?

Danke,

Gruß,

Rebecca


  1   2   >