[de-users] ?ffnen einer Access-Datenbank ( .mdb) mit Openoffice

2007-05-10 Diskussionsfäden THOMAS MAKRYNIOTIS
Hallo

Ich versuche eine Access-Datenbank ( .mdb Format) mit
Openoffice zu ?ffnen. Ich benutze Openoffice.org 2.0
f?r Mac OS X, Version 10.4.9. Diese Datei wird jedoch
vom meinem Computer nicht erkannt und kann nicht
ge?ffnet werden.Ich habe ansonsten keine
Schwierigkeiten mit anderen Dateien, die mit MS Office
erstellt wurden (z.B. Power-Point, Excel, Word u.s.w.)

Gibt es welche besondere Tipps, damit es klappt?
Sollte ich vielleicht die Datenbank in einem anderen
Format speichern?

Danke in voraus

Thomas M.


  
___ 
Χρησιμοποιείτε Yahoo!; 
Βαρεθήκατε τα ενοχλητικά μηνύματα (spam); Το Yahoo! Mail 
διαθέτει την καλύτερη δυνατή προστασία κατά των ενοχλητικών 
μηνυμάτων http://login.yahoo.com/config/mail?.intl=gr 

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] ?ffnen einer Access-Datenbank ( .mdb) mit Openoffice

2007-05-10 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Thomas, 
Am Thu, 10 May 2007 12:31:40 +0100 (BST) schrieb THOMAS MAKRYNIOTIS:
 Hallo
 
 Ich versuche eine Access-Datenbank ( .mdb Format) mit
 Openoffice zu ?ffnen. Ich benutze Openoffice.org 2.0
 f?r Mac OS X, Version 10.4.9. Diese Datei wird jedoch
 vom meinem Computer nicht erkannt und kann nicht
 ge?ffnet werden.

 Gibt es welche besondere Tipps, damit es klappt?

Nein, Dir werden vermutlich alle Tips und Tricks nichts nützen, 
schlicht weil OOo unter Mac OS X keine Accessdatenbank anbinden 
kann.

Mit ein Grund ist, dass es schlicht kein Access für die beiden 
Plattformen gibt, das mdb Format wohl wie alle  Formate von MS 
nicht öffentlich dokumentiert und frei einsehbar ist und es wohl 
keinen Treiber gibt der mdb unter Linux/Mac OS X ansprechen kann.

Allerdings wird Dir ein Datenbankspezialist durchaus weiter und 
besser helfen können als ich. 

Hab gerade im Chat den Tip erhalten, dass es über ODBC gehen 
könnte. Versuch es einfach mal. Vielleicht hilft Dir der Treiber 
von hier http://florian-heckl.de/ooo/download.html weiter. Da 
steht PostgresQL ich weiß aber er soll laut dem Autor auch auf 
andere Datenbanken passsen.  

Gruß
Eric

-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Betreff: [de-users] ?ffnen einer Access-Datenbank ( .mdb) mit Openoffice

2007-05-10 Diskussionsfäden Peter Burzlaff
 
 
---Originalmeldung---
 
Von: THOMAS MAKRYNIOTIS
Datum: 05/10/07 13:31:46
An: users@de.openoffice.org
Betreff: [de-users] ?ffnen einer Access-Datenbank ( .mdb) mit Openoffice
 
Hallo
 
Ich versuche eine Access-Datenbank ( .mdb Format) mit
Openoffice zu ?ffnen. Ich benutze Openoffice.org 2.0
f?r Mac OS X, Version 10.4.9. Diese Datei wird jedoch
vom meinem Computer nicht erkannt und kann nicht
ge?ffnet werden.Ich habe ansonsten keine
Schwierigkeiten mit anderen Dateien, die mit MS Office
erstellt wurden (z.B. Power-Point, Excel, Word u.s.w.)
 
Gibt es welche besondere Tipps, damit es klappt?
Sollte ich vielleicht die Datenbank in einem anderen
Format speichern?
 
Danke in voraus
 
Thomas M.
 
 Hallo und Guten Tag,

ich habe diese E-Mail zu Gesicht bekommen.
Gehe aus Base und erstelle eine neue Datenbank. Du wirst gefragt ob Du eine
neue oder eine bereits bestehende Datenbank öffnen willst bzw. ob eine
Datenbank bereits vorhanden ist. In diesem Kontextfenster, das zu unterst
vorhanden ist, steht an oberster Stelle  ACCESS  Datenbank. Du mußt dann
nur noch den Pfad angeben und innerhalb von 1 bis 2 Minuten hast Du Deine
Datenbank geöffnet.
Ich weiß das aus eigener Erfahrung da ich es selbst schon versucht habe und
ca. 3 ( i.W. dreißigtausend ) Datensätze zu OO geholt habe.
Viel Spaß dabei

Gruß

Peter Burzlaff
 
___
×ñçóéìïðïéåßôå Yahoo!;
ÂáñåèÞêáôå ôá åíï÷ëçôéêÜ ìçíýìáôá (spam); Ôï Yahoo! Mail
äéáèÝôåé ôçí êáëýôåñç äõíáôÞ ðñïóôáóßá êáôÜ ôùí åíï÷ëçôéêþí
ìçíõìÜôùí http://login.yahoo.com/config/mail?.intl=gr
 
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Re: [de-users] Betreff: [de-users] ?ffnen einer Access-Datenbank ( .mdb) mit Openoffice

2007-05-10 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Peter,

Peter Burzlaff schrieb:
  Von: THOMAS MAKRYNIOTIS
  
 Hallo
  
 Ich versuche eine Access-Datenbank ( .mdb Format) mit
 Openoffice zu ?ffnen. Ich benutze Openoffice.org 2.0
 f?r Mac OS X, Version 10.4.9. Diese Datei wird jedoch
 vom meinem Computer nicht erkannt und kann nicht
 ge?ffnet werden.Ich habe ansonsten keine
 Schwierigkeiten mit anderen Dateien, die mit MS Office
 erstellt wurden (z.B. Power-Point, Excel, Word u.s.w.)
  
 Gibt es welche besondere Tipps, damit es klappt?
 Sollte ich vielleicht die Datenbank in einem anderen
 Format speichern?
  
 Danke in voraus
  
 Thomas M.
  
  Hallo und Guten Tag,
 
 ich habe diese E-Mail zu Gesicht bekommen.
 Gehe aus Base und erstelle eine neue Datenbank. Du wirst gefragt ob Du eine
 neue oder eine bereits bestehende Datenbank öffnen willst bzw. ob eine
 Datenbank bereits vorhanden ist. In diesem Kontextfenster, das zu unterst
 vorhanden ist, steht an oberster Stelle  ACCESS  Datenbank. Du mußt dann
 nur noch den Pfad angeben und innerhalb von 1 bis 2 Minuten hast Du Deine
 Datenbank geöffnet.
Hast Du das auch unter MacOSX versucht.

Meines Wissens funktioniert dies so wirklich nur unter Windows.
 Ich weiß das aus eigener Erfahrung da ich es selbst schon versucht habe und
 ca. 3 ( i.W. dreißigtausend ) Datensätze zu OO geholt habe.
 Viel Spaß dabei

Gruß

Mechtilde

-- 
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## Observer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Betreff: [de-users] ?ffnen einer Access-Datenbank ( .mdb) mit Openoffice

2007-05-10 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Peter, 
Am Thu, 10 May 2007 15:13:01 +0200 (Westeuropäische Sommerzeit) 
schrieb Peter Burzlaff:
 Gehe aus Base und erstelle eine neue Datenbank. Du wirst gefragt ob Du eine
 neue oder eine bereits bestehende Datenbank öffnen willst bzw. ob eine
 Datenbank bereits vorhanden ist. In diesem Kontextfenster, das zu unterst
 vorhanden ist, steht an oberster Stelle  ACCESS  Datenbank. Du mußt dann
 nur noch den Pfad angeben und innerhalb von 1 bis 2 Minuten hast Du Deine
 Datenbank geöffnet.

Dat geht net unter OS X. Unter Windows ja, aber nicht unter OS X. 
Ich hab mitlerweile extra nochmal im Chat den Entwickler gefragt, 
der es mal implementieren wollte. 

Freundliche Grüße
Eric Hoch

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Betreff: [de-users] ?ffnen einer Access-Datenbank ( .mdb) mit Openoffice

2007-05-10 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo, 
Am Thu, 10 May 2007 15:31:44 +0200 schrieb Eric Hoch:
 Hallo Peter, 
 Am Thu, 10 May 2007 15:13:01 +0200 (Westeuropäische Sommerzeit) 
 schrieb Peter Burzlaff:
 Gehe aus Base und erstelle eine neue Datenbank. Du wirst gefragt ob Du eine
 neue oder eine bereits bestehende Datenbank öffnen willst bzw. ob eine
 Datenbank bereits vorhanden ist. In diesem Kontextfenster, das zu unterst
 vorhanden ist, steht an oberster Stelle  ACCESS  Datenbank. Du mußt dann
 nur noch den Pfad angeben und innerhalb von 1 bis 2 Minuten hast Du Deine
 Datenbank geöffnet.
 
 Dat geht net unter OS X. Unter Windows ja, aber nicht unter OS X. 
 Ich hab mitlerweile extra nochmal im Chat den Entwickler gefragt, 
 der es mal implementieren wollte. 

Nachtrag:
Es gibt einen sehr experimentellen Childworkspace. Der Maintainer 
hat aber keine Lust mehr den CWS weiterzuführen, da er auf seine 
Anfragen bei einem externen(?) Projekt keine 
Kooperationsbereitschaft sah und die Implementierung wohl nicht 
gerda trivial zu nennen ist. Daher ist die Sache eingeschlafen. 

Wer will kann den CWS so wie er ist gerne übernehmen und 
weiterführen. Nähere Details zum Namen des cws usw gibt es für 
Interessenten bei mir. 

Da ich keinerlei Ahnung von Datenbanken und dem Sourcecode von OOo 
habe, kann ich hier nicht einspringen. 

Freundliche Grüße
Eric Hoch


-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] ?ffnen einer Access-Datenbank ( .mdb) mit Openoffice

2007-05-10 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hallo Thomas,

Dein Zeichensatz ist ziemlich ungewöhnlich, und auch ein bisserl
durcheinandergewürfelt...

On Thu, May 10, 2007 at 12:31:40PM +0100, THOMAS MAKRYNIOTIS wrote:
 
 Ich versuche eine Access-Datenbank ( .mdb Format) mit
 Openoffice zu ?ffnen. Ich benutze Openoffice.org 2.0
 f?r Mac OS X, Version 10.4.9. Diese Datei wird jedoch
 vom meinem Computer nicht erkannt und kann nicht
 ge?ffnet werden.

Da wirst Du entweder die Datenbank umwandeln müssen, oder einen
entsprechenden ODBC oder JDBC Treiber erwerben müssen.
Was ich auf die Schnelle bei Google gefunden habe dürfte so etwa 20-30 €
kosten...
Es gibt Demoversionen, die nur die ersten paar Datensätze zurückgeben,
damit kannst Du testen, ob der Treiber im Zusammenspiel mit OOo und der
Access-Installation funktioniert.

Für größere Netzwerke gibt es auch ODBC nach ODBC Brücken, also
Lösungen die dann im Endeffekt den Treiber des Zielsystems nutzen.
Ein Beispiel, das explizit OpenOffice.org / StarOffice auflistet:
http://www.easysoft.com/products/data_access/odbc_odbc_bridge/index.html
Listet allerdings nur PPC auf, keine Ahnung ob es das auch für Intel
gibt - und für einen Einzelrechner ist das eh interessant.

ciao
Christian
-- 
If you send me email before 2007-05-04 and didn't recieve an expected
response yet? Please resend your mail - I probably didn't recieve it :-(
Mail vor dem 4. Mai 2007 verschickt und noch keine Antwort von mir bekommen? 
Bitte schick die Mail nochmals, ich habe sie vermutlich nicht erhalten :-(

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]