[de-users] Re: Formular-Textfelder nur auszufüllen bei Schutz OHNE Passwort?

2011-11-29 Diskussionsfäden A. Bischof

Hallo Günter,

Am 29.11.2011 01:27, schrieb Günter Wallnig:

Hallo Frisco,

Am 28.11.2011 13:06, schrieb A. Bischof:

Am 28.11.2011 12:27, schrieb Günter Wallnig:

... Formulare der Finanzverwaltung (Stichwort Formular-Manager)
arbeiten.

Das sind ja auch Formulare mit unveränderbarem Text, eben die
Steuererklärung wie die Papierform.

Hallo Günter,

danke für den Hinweis, IMO sind das wenig hübsche HTML-Formulare, was
wie beschrieben nicht in Frage kommt.

wie kommst Du auf HTML-Formulare?


hm, ich hatte mir
https://www.formulare-bfinv.de/
genauer:
https://www.formulare-bfinv.de/ffw/action/invoke.do?id=ustid

angeschaut.


Man kann die Dokumente (des Formular-Managers) lokal speichern. Wenn man
dann mal da rein schaut, sind es XML - Dateien.


Vielleicht hast du mal einen Link für mich, in o.g. Formular kann ich 
nur drucken - von welchem Formular sprichst du denn?



Wie man die dann ins Layout bringt, weiß ich nicht. Es sollte aber mit
Dokumenten-Beschreibungs-Formularen arbeiten.

Für die Details mußt Du Dich aber mal selbst schlau machen.

Ich weiß nur, daß es schon seit langem Tools mit XML gibt, wo man wählen
kann, in welchem Format die Ausgangsdatei erzeugt werden soll (html,
pdf, ps, pur text, ...)

Wie gesagt: Die Dokumenten-Beschreibungs-Datei (der korrekte Name ist
mir gerade nicht geläufig) enthält den nicht änderbaren Text, weil der
Benutzer an den ja nicht ran kommt. Erst ein Lauf mit der von ihm
erstellten XML-Datei erzeugt das vollständige Dokument.

Genauer kann ich es nicht beschreiben, da ich so etwas noch nicht
gemacht habe.


verstehe aber was du meinst, danke für den Tipp.

Frisco


--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Formular-Textfelder nur auszufüllen bei Schutz OHNE Passwort?

2011-11-29 Diskussionsfäden Günter Wallnig

Hallo Frisco,

Am 29.11.2011 10:43, schrieb A. Bischof:

Hallo Günter,

Am 29.11.2011 01:27, schrieb Günter Wallnig:

Hallo Frisco,

Am 28.11.2011 13:06, schrieb A. Bischof:

Am 28.11.2011 12:27, schrieb Günter Wallnig:

... Formulare der Finanzverwaltung (Stichwort Formular-Manager)
arbeiten.

Das sind ja auch Formulare mit unveränderbarem Text, eben die
Steuererklärung wie die Papierform.

Hallo Günter,

danke für den Hinweis, IMO sind das wenig hübsche HTML-Formulare, was
wie beschrieben nicht in Frage kommt.

wie kommst Du auf HTML-Formulare?


hm, ich hatte mir
https://www.formulare-bfinv.de/
genauer:
https://www.formulare-bfinv.de/ffw/action/invoke.do?id=ustid

angeschaut.


Man kann die Dokumente (des Formular-Managers) lokal speichern. Wenn man
dann mal da rein schaut, sind es XML - Dateien.


Vielleicht hast du mal einen Link für mich, in o.g. Formular kann ich 
nur drucken - von welchem Formular sprichst du denn?
Es gibt da Beschreibungen, wie was auszufüllen ist, xxx-Dateien, die man 
- wie üblich druckt - und per Hand ausfüllt, als auch rein 
elektronische, die man verändern kann, um sie dann zu Drucken.


https://www.formulare-bfinv.de/

Habe doch mal aufgerufen:

https://www.formulare-bfinv.de/ffw/form/display.do?%24context=0
Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit

Steuererklärung mit dem Formular-Manager aufrufen.
Es wird der Browser, Java, ... überprüft (bei mir erfolgreich: Firefox, 
Ubuntu).


Wenn erfolgreich, eins der Formulare zum Bearbeiten laden. Änderungen 
lokal speichern: ergibt besagte XML-Datei.


Vorsicht bei Änderungen: Scheinbar wird eine Prüfsumme als Cookie 
angelegt. Deshalb nach rein lokaler Änderung Cookies löschen.


Irgendwann später wieder die Seite aufrufen, lokales Dokument hoch 
laden und drucken.


Es gibt im oberen Bereich der Seite ein Werkzeugleiste


Wie man die dann ins Layout bringt, weiß ich nicht. Es sollte aber mit
Dokumenten-Beschreibungs-Formularen arbeiten.

ich glaube, das sind DTD-Dateien.

Irgendwo steht auch, daß man sich an die Firma wenden kann, die das 
gemacht hat (wenn ich mich recht erinnere). Möglicherweise rücken die 
das raus?


Hin und wieder erhält man ja auch die Meldung im Firefox beim Laden 
einer (xhtml?) Seite:


Mit diesem Dokument ist keine Dokument-Beschreibung verknüpft, es wird 
die Struktur dargestellt


oder sinngemäß ...


Für die Details mußt Du Dich aber mal selbst schlau machen.
suche mal nach XML-Tools. Es gibt da kommerzielle und freie (hab das mal 
vor einiger Zeit gemacht)


Siehe auch Dokumenttypdefinition
http://de.wikipedia.org/wiki/Dokumenttypdefinition

Mit XML kann man mächtige Sachen anstellen: Datenbanken, 
Festplatten-Images, ...



Ich weiß nur, daß es schon seit langem Tools mit XML gibt, wo man wählen
kann, in welchem Format die Ausgangsdatei erzeugt werden soll (html,
pdf, ps, pur text, ...)
es gibt Seiten im Internet (kann sie gerade nicht zitieren), bei denen 
man wählen kann, in welcher Form man den angeforderten Text erhalten 
möchte. Ich bin mir sicher, daß da so ein XML-System dahinter steckt.


Schau auch einmal genauer auf den Seiten des FA, meines Wissens ist da 
auch ein Ansprechpartner für EDV-Spezifische Themen genannt.


MfG Günter
--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Formular-Textfelder nur auszufüllen bei Schutz OHNE Passwort?

2011-11-29 Diskussionsfäden A. Bischof

Hallo Günter,

Am 29.11.2011 12:04, schrieb Günter Wallnig:
...

Habe doch mal aufgerufen:

https://www.formulare-bfinv.de/ffw/form/display.do?%24context=0
Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit

...

ah, das kann mehr als das was ich aufgerufen hatte, jetzt sehe ich was 
du meinst!


Hab's mir mal angeguckt, Formulare zum Ausfüllen runterladen und 
ausgefüllt zurückschicken (am besten per E-Mail) geht damit aber auch nicht.


Man kann die eingegebenen Daten lokal abspeichern, um sie später wieder 
hochzuladen und weiter zu arbeiten - also eine Wiederaufnahmefunktion.


Oder man kann das leere Formular als Druckvorlage per PDF runterladen - 
ist nicht mal ein PDF-Formular zum ausfüllen.


Bearbeitung ist also nur online möglich, was wie beschrieben bei meinem 
Projekt nicht in Frage kommt.


Interessant finde ich, was da für ein Aufwand getrieben wird (mit Java 
und XML), um etwas umzusetzen, was mit vernünftigen PDF-Formularen viel 
einfacher wäre - das Finanzminsterium hat scheinbar wie ich auch 
erkannt, dass das mit Offline-Dokumenten nicht vernünftig geht ;)


Danke aber für den Tipp, vielleicht kann ich den Ansatz ja mal in einem 
anderen Kontext gebrauchen.


Frisco





--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Formular-Textfelder nur auszufüllen bei Schutz OHNE Passwort?

2011-11-29 Diskussionsfäden Pit Zyclade

Am 29.11.2011 13:18, schrieb A. Bischof:

Hallo Günter,

Am 29.11.2011 12:04, schrieb Günter Wallnig:
...

Habe doch mal aufgerufen:

https://www.formulare-bfinv.de/ffw/form/display.do?%24context=0
Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit

...


...



Bearbeitung ist also nur online möglich, was wie beschrieben bei meinem Projekt
nicht in Frage kommt.

Interessant finde ich, was da für ein Aufwand getrieben wird (mit Java und XML),
um etwas umzusetzen, was mit vernünftigen PDF-Formularen viel einfacher wäre -
das Finanzminsterium hat scheinbar wie ich auch erkannt, dass das mit
Offline-Dokumenten nicht vernünftig geht ;)


Wie bitte? Man wird doch extra darauf hingewiesen, daß man für 
Online-Bearbeitung ELSTER nahmen soll und das ist eine ganu andere Baustelle.


Was hat Dein Problem jetzt eigentlich mit OOo oder LO zu tun?

Gruß

Pit Z.

--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Formular-Textfelder nur auszufüllen bei Schutz OHNE Passwort?

2011-11-29 Diskussionsfäden Günter Wallnig

Hallo Frisco,

als Abschluß noch einige Hinweise, welche ich aus meinen privaten How 
To's gefischt habe (und die online verfügbar sind):


Zitat aus Einführung in XML
http://de.selfhtml.org/xml/intro.htm#softwaremarkt

XML und der Software-Markt

Für den klassischen Software-Markt stellt XML eine gewaltige Provokation 
dar. Denn es ist ein Generalangriff auf alle proprietären Dateiformate, 
die an bestimmte, oft teuere Programme gebunden sind. Durch XML entsteht 
aus Anwendersicht etwas Neues: im Vordergrund steht nicht mehr das 
Software-Produkt als Einheit von Benutzeroberfläche und Dateiformat, 
sondern nur noch die Benutzeroberfläche, und gleichzeitig die Erwartung, 
dass die Daten, die zu erzeugen oder zu verarbeiten sind, in einem 
modernen, XML-basierten Dateiformat abgespeichert werden. Der Wettbewerb 
zwischen konkurrierenden Software-Produkten verlagert sich deshalb auf 
das Interface-Design. Denn wenn vergleichbare Produkte die gleichen, 
standardisierten Dateiformate verwenden und den Anwender nicht mehr 
durch das Dateiformat an sich binden können, müssen sie den Anwender 
durch überlegene Benutzerführung und eine praxisnahe Arbeitsebene 
überzeugen. Durch die universelle Anwendbarkeit von XML gilt dies für 
fast alle Software-Typen, egal ob Textverarbeitung, Grafik, 
Tabellenkalkulation, Datenbank, CAD, Musik oder sogar Computer-Spiele.



Einführung in XML (Teil von Self-Html)
http://de.selfhtml.org/xml/intro.htm#standardsprachen

Modulare DTDs mit Hilfe von Entities
http://de.selfhtml.org/xml/dtd/entities.htm#modulare_dtds

In diesem Dokument gibt es u.a.

Beispiel einer gültigen Anwendung:
Anzeigebeispiel: So sieht's aus 
http://de.selfhtml.org/xml/dtd/anzeige/bestellungen.xml (XML-fähiger 
Browser zeigt z.B. die Datenstruktur an)


Dann kommt aber genau die Meldung, welche ich früher zitiert habe

Zitat

Mit dieser XML-Datei sind anscheinend keine Style-Informationen 
verknüpft. Nachfolgend wird die Baum-Ansicht des Dokuments angezeigt.


Zitat Ende

Aber das liegt wohl an dem Folgenden (im Quelltext der o.g. Seite):

!DOCTYPE bestellungen SYSTEM bestellungen.dtd

und diese Datei habe ich nicht!

Am 29.11.2011 13:18, schrieb A. Bischof:

Hallo Günter,

Am 29.11.2011 12:04, schrieb Günter Wallnig:
...

Habe doch mal aufgerufen:

https://www.formulare-bfinv.de/ffw/form/display.do?%24context=0
Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit

...

ah, das kann mehr als das was ich aufgerufen hatte, jetzt sehe ich was 
du meinst!


Hab's mir mal angeguckt, Formulare zum Ausfüllen runterladen und 
ausgefüllt zurückschicken (am besten per E-Mail) geht damit aber auch 
nicht.
nun, das Dokument, welches man per eMail verschicken würde, wäre ja 
genau die XML-Datei, welche


a) klein und kompakt ist
b) per Merge-Lauf (wie auch immer das jetzt genau abläuft) das 
endgültige Dokument erzeugt.


M.W. kann man die DTD-Datei read-only auf einen Server packen und die 
dann einfach mit der o.g. XML-Datei zu einem Druckbaren Dokument formen.


Das sollte sogar ein halbwegs aktueller Browser schaffen ... wie ich aus 
der früher zitierten Fehlermeldung schließe.


Weitere Quellen:

Allgemeines zu DTDs
http://de.selfhtml.org/xml/dtd/allgemeines.htm

Bearbeitungsregeln für DTDs
http://de.selfhtml.org/xml/dtd/bearbeitungsregeln.htm

Das sollte für interessierte erst mal reichen ... unter den o.g. URL 
finden sich noch viele weitere Details



...
Bearbeitung ist also nur online möglich, was wie beschrieben bei 
meinem Projekt nicht in Frage kommt.
das gilt doch nur für die Formulare des FA, was für diesen 
Anwendungsfall ja auch sinnvoll ist.
Vom Ansatz her ist das aber GENAU das, was Du suchst (soweit ich es 
verstanden habe).


Wenn Du die DTD-Datei zum Download anbietest, kann sich jeder das 
fertige Dokument (auch offline) drucken ... aber dann hast Du nicht mehr 
den Vorteil der Unveränderlichkeit (Schreibschutz bis auf die 
individuellen Felder).


Aber ein Einbinden im Browser ist ja auch möglich ... also nur halb 
'online' ... wie man einen vollständigen Schreibschutz (für den 
invarianten Teil) realisiert, wird sich wohl in Self-Html finden.


Interessant finde ich, was da für ein Aufwand getrieben wird (mit Java 
und XML), um etwas umzusetzen, was mit vernünftigen PDF-Formularen 
viel einfacher wäre - das Finanzminsterium hat scheinbar wie ich auch 
erkannt, dass das mit Offline-Dokumenten nicht vernünftig geht ;)
ich denke, das liegt ganz einfach an den Umständen/Kosten, wenn man mit 
Adobe-Produkten arbeiten will ...
Java dient m.W. nur zur Plausibitäts-Kontrolle ... Eingaben werden auf 
Sinnhaftigkeit geprüft und automatische Abhängigkeiten auch ausgeführt 
(z.B. Summen aus mehreren Posten).
Aus dem Grund kann man sogar 

[de-users] Re: Formular-Textfelder nur auszufüllen bei Schutz OHNE Passwort?

2011-11-29 Diskussionsfäden Günter Wallnig

Hallo Pit

Am 29.11.2011 14:01, schrieb Pit Zyclade:

Am 29.11.2011 13:18, schrieb A. Bischof:

Hallo Günter,

Am 29.11.2011 12:04, schrieb Günter Wallnig:
...

Habe doch mal aufgerufen:

https://www.formulare-bfinv.de/ffw/form/display.do?%24context=0
Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit

...

Wie bitte? Man wird doch extra darauf hingewiesen, daß man für 
Online-Bearbeitung ELSTER nahmen soll und das ist eine ganu andere 
Baustelle.
Da hast Du etwas falsch gelesen! Formular-Manager *ODER* Elster! 
Letzteres macht es aber für das FA einfacher.



Was hat Dein Problem jetzt eigentlich mit OOo oder LO zu tun?
genau genommen nichts, da XML (im Normalfall) mit reinen Text-Editoren 
bearbeitet wird ... aber OOo und LO können auch mit Markup-Languages 
(html, ev. sogar direkt XML? die interne Struktur ist doch nicht weit 
davon entfernt!)


Günter
--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Formular-Textfelder nur auszufüllen bei Schutz OHNE Passwort?

2011-11-29 Diskussionsfäden Joost Andrae

Moin,




Was hat Dein Problem jetzt eigentlich mit OOo oder LO zu tun?

genau genommen nichts, da XML (im Normalfall) mit reinen Text-Editoren
bearbeitet wird ... aber OOo und LO können auch mit Markup-Languages
(html, ev. sogar direkt XML? die interne Struktur ist doch nicht weit
davon entfernt!)



naja...
Meines Wissens beherrscht OpenOffice.org W3C XForms:

http://marketing.openoffice.org/ooocon2004/presentations/friday/vogelheim_XForms.pdf

http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Documentation/Using_XForms

Entsprechende API-Dokumentation gibt es hier:
http://api.openoffice.org/docs/common/ref/com/sun/star/xforms/XModel.html

Eine deutsche Dokumentation zur Erstellung und Verwendung vom Formularen 
habe ich auch gefunden, jedoch steht dort nur wenig zur Verwendung von 
XForms:

http://de.openoffice.org/doc/oooauthors/writer/15-verwendung-von-formularen.pdf

Gruß, Joost

--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Formular-Textfelder nur auszufüllen bei Schutz OHNE Passwort?

2011-11-28 Diskussionsfäden A. Bischof

Hallo Christian,

Am 28.11.2011 07:56, schrieb Christian Palm:
...

Ein möglichst plattformübergreifendes, layoutgetreues und
anwenderfreundliches Auftragsformular, das vom Kunden runtergeladen
wird, ausgefüllt (ohne das er es ansonsten verändern kann, er soll ja
nur seine Daten eintragen und nicht bspw. den Preis ändern ;) )
abgespeichert und per Email zurückgeschickt.

ich nehme an in Papierform?

...

Hallo Frisco,

wüßte zwar noch nicht wie ich es mache, bin aber der Meinung da bietet
sich an sich nur HTML an.


ja, wäre mir auch am liebsten, dann hätte ich auch kein Medienbruch - da 
es aber um eine hochpreisige Dienstleistung geht die auf Kundenseite oft 
firmeninterner Abstimmungen bedarf, ist etwas das sich der Kunde 
abspeichern kann hier das was gewünscht wird.


Ich find's einfach nervig wie Adobe PDF-Formulare einschränkt 
(ausgefüllt ausdrucken ja, ausgefüllt abspeichern nein) - aber das ist 
ja Methode, damit man teure Acrobat-Lizenzen kauft. Leider muss ich mich 
auf den kleinsten gemeinsamen Nenner beschränken, und der heißt leider 
Acrobat Reader und nicht Okular (oder andere) oder abspeichern über 
PDF-Drucker :(


Frisco

--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Formular-Textfelder nur auszufüllen bei Schutz OHNE Passwort?

2011-11-28 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Frisco,

 Hallo Christian,
 
 Am 28.11.2011 07:56, schrieb Christian Palm:
 ...
  wüßte zwar noch nicht wie ich es mache, bin aber der Meinung da
  bietet sich an sich nur HTML an.
 
 ja, wäre mir auch am liebsten, dann hätte ich auch kein Medienbruch -
 da es aber um eine hochpreisige Dienstleistung geht die auf
 Kundenseite oft firmeninterner Abstimmungen bedarf, ist etwas das
 sich der Kunde abspeichern kann hier das was gewünscht wird.

Wir haben so eine schlichtes HTML-Formular in unserer alten Homepage
verwendet. Klickt der Benutzer auf absenden, so öffnet sich das
Mailprogramm mit einer Email, die die zu sendenden Daten enthält.

Diese Email kann noch angepasst werden und verbleibt dann als Kopie im
Gesendet-Ordner.

Ich kann dir per privater Mail die allererste Version als HTML-Datei
zukommen lassen (mein privat erstellter erster Entwurf), dann kannst du
dir mal anschauen, ob das zumindest in die richtige Richtung geht...

Gruß,
Michael 


-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Formular-Textfelder nur auszufüllen bei Schutz OHNE Passwort?

2011-11-28 Diskussionsfäden A. Bischof

Hallo Michael,

Am 28.11.2011 09:52, schrieb Michael Höhne:

Hallo Frisco,


Hallo Christian,

Am 28.11.2011 07:56, schrieb Christian Palm:
...

wüßte zwar noch nicht wie ich es mache, bin aber der Meinung da
bietet sich an sich nur HTML an.


ja, wäre mir auch am liebsten, dann hätte ich auch kein Medienbruch -
da es aber um eine hochpreisige Dienstleistung geht die auf
Kundenseite oft firmeninterner Abstimmungen bedarf, ist etwas das
sich der Kunde abspeichern kann hier das was gewünscht wird.


Wir haben so eine schlichtes HTML-Formular in unserer alten Homepage
verwendet. Klickt der Benutzer auf absenden, so öffnet sich das
Mailprogramm mit einer Email, die die zu sendenden Daten enthält.

Diese Email kann noch angepasst werden und verbleibt dann als Kopie im
Gesendet-Ordner.

Ich kann dir per privater Mail die allererste Version als HTML-Datei
zukommen lassen (mein privat erstellter erster Entwurf), dann kannst du
dir mal anschauen, ob das zumindest in die richtige Richtung geht...


danke für das Angebot, aber das ist nicht was ich suche. Dann müßte ich 
mit HTML-formatierten E-Mails anfangen, da Layout hier wichtig ist - und 
dann tausche ich Plattformprobleme mit Officeprogrammen gegen 
Plattformprobleme mit unterschiedlichen Mailclients und deren 
Einstellungen ;)


Wenn überhaupt könnte ich mir vorstellen, über ein ausgefülltes 
HTML-Formular ein dynamisches PDF zu generieren, dass die 
Formulareingaben enthält - aber wie schon beschrieben ist ein 
HTML-Formular leider nicht der ideale Weg bei meiner Zielgruppe.


Ich werde es wohl bei ohne Passwort geschützten Office-Formularen 
belassen, bis sich vielleicht in Zukunft bessere Möglichkeiten durch 
PDF-Formulare ergeben.


Frisco


--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Formular-Textfelder nur auszufüllen bei Schutz OHNE Passwort?

2011-11-28 Diskussionsfäden Michael Höhne
Am Mon, 28 Nov 2011 10:02:31 +0100
schrieb A. Bischof a.bisc...@gmx.net:

 Hallo Michael,
 
 Am 28.11.2011 09:52, schrieb Michael Höhne:
  Hallo Frisco,
 
  Hallo Christian,
 
  Am 28.11.2011 07:56, schrieb Christian Palm:
  ...
  wüßte zwar noch nicht wie ich es mache, bin aber der Meinung da
  bietet sich an sich nur HTML an.
 
  ja, wäre mir auch am liebsten, dann hätte ich auch kein
  Medienbruch - da es aber um eine hochpreisige Dienstleistung geht
  die auf Kundenseite oft firmeninterner Abstimmungen bedarf, ist
  etwas das sich der Kunde abspeichern kann hier das was gewünscht
  wird.
 
  Wir haben so eine schlichtes HTML-Formular in unserer alten Homepage
  verwendet. Klickt der Benutzer auf absenden, so öffnet sich das
  Mailprogramm mit einer Email, die die zu sendenden Daten enthält.
 
  Diese Email kann noch angepasst werden und verbleibt dann als Kopie
  im Gesendet-Ordner.
 
  Ich kann dir per privater Mail die allererste Version als HTML-Datei
  zukommen lassen (mein privat erstellter erster Entwurf), dann
  kannst du dir mal anschauen, ob das zumindest in die richtige
  Richtung geht...
 
 danke für das Angebot, aber das ist nicht was ich suche. Dann müßte
 ich mit HTML-formatierten E-Mails anfangen, da Layout hier wichtig
 ist

Nein! Das was bei dir als Email ankommt ist eine reine Textdatei
und schaut so aus:

VNAME=Test
NNAME=Testersen
EMAIL=t...@testersen.com
ANFRAGETYP=WEB
REG_WEB=Featurewunsch
KOMMENTAR=Bitte ein Emailfeld einbauen!

Es werden _nur_ die Inhalte übertrage, nicht der HTML-Code.


Gruß,
Michael


-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Formular-Textfelder nur auszufüllen bei Schutz OHNE Passwort?

2011-11-28 Diskussionsfäden Günter Wallnig
Hallo Frisco,
prüfe auch mal, wie die Formulare der Finanzverwaltung (Stichwort 
Formular-Manager) arbeiten.

Das sind ja auch Formulare mit unveränderbarem Text, eben die Steuererklärung 
wie die Papierform.

Vorteil: Obwohl Aussehen wie die Papierformulare ist der Ausdruck gut lesbar.

Günter
-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Formular-Textfelder nur auszufüllen bei Schutz OHNE Passwort?

2011-11-28 Diskussionsfäden A. Bischof

Hallo Michael,

Am 28.11.2011 12:23, schrieb Michael Höhne:
...

Nein! Das was bei dir als Email ankommt ist eine reine Textdatei
und schaut so aus:

VNAME=Test
NNAME=Testersen
EMAIL=t...@testersen.com
ANFRAGETYP=WEB
REG_WEB=Featurewunsch
KOMMENTAR=Bitte ein Emailfeld einbauen!

Es werden _nur_ die Inhalte übertrage, nicht der HTML-Code.


d.h. es geht nur um eine Mailbestätigung für mich?

Das wäre mir natürlich relativ egal, wie die aussieht - aber ich brauche 
auf Kundenseite etwas hübsches, und ein Webformular ist ja wie 
gesagt für das Projekt nicht passend.


Frisco


--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Formular-Textfelder nur auszufüllen bei Schutz OHNE Passwort?

2011-11-28 Diskussionsfäden A. Bischof

Am 28.11.2011 12:27, schrieb Günter Wallnig:

Hallo Frisco,
prüfe auch mal, wie die Formulare der Finanzverwaltung (Stichwort 
Formular-Manager) arbeiten.

Das sind ja auch Formulare mit unveränderbarem Text, eben die Steuererklärung 
wie die Papierform.

Vorteil: Obwohl Aussehen wie die Papierformulare ist der Ausdruck gut lesbar.

Günter


Hallo Günter,

danke für den Hinweis, IMO sind das wenig hübsche HTML-Formulare, was 
wie beschrieben nicht in Frage kommt.


Ich brauche etwas in Dokumentform (Writer, PDF etc.), das im Unternehmen 
weitergeschickt werden kann, ausgefüllt, abgespeichert und per Email zurück.


Frisco

--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Formular-Textfelder nur auszufüllen bei Schutz OHNE Passwort?

2011-11-28 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Frisco,

  [Formulare mit HTML]
  Es werden _nur_ die Inhalte übertrage, nicht der HTML-Code.
 
 d.h. es geht nur um eine Mailbestätigung für mich?

So haben wir das gemacht. Mit entsprechenden Filtern lassen sich solche
gesendeten Formularinhalte sogar automatisch weiter verarbeiten.

Unten im Formular gibt es dann einen Knopf zum absenden. In der ganz
neuen Version wechselt dann sogar die Anzeige zur Druckversion mit
entsprechendem Drucken-Knopf

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Formular-Textfelder nur auszufüllen bei Schutz OHNE Passwort?

2011-11-28 Diskussionsfäden Günter Wallnig

Hallo Frisco,

Am 28.11.2011 13:06, schrieb A. Bischof:

Am 28.11.2011 12:27, schrieb Günter Wallnig:
... Formulare der Finanzverwaltung (Stichwort Formular-Manager) 
arbeiten.


Das sind ja auch Formulare mit unveränderbarem Text, eben die 
Steuererklärung wie die Papierform.

Hallo Günter,

danke für den Hinweis, IMO sind das wenig hübsche HTML-Formulare, was 
wie beschrieben nicht in Frage kommt.

wie kommst Du auf HTML-Formulare?

Man kann die Dokumente (des Formular-Managers) lokal speichern. Wenn man 
dann mal da rein schaut, sind es XML - Dateien.


Wie man die dann ins Layout bringt, weiß ich nicht. Es sollte aber mit 
Dokumenten-Beschreibungs-Formularen arbeiten.


Für die Details mußt Du Dich aber mal selbst schlau machen.

Ich weiß nur, daß es schon seit langem Tools mit XML gibt, wo man wählen 
kann, in welchem Format die Ausgangsdatei erzeugt werden soll (html, 
pdf, ps, pur text, ...)


Wie gesagt: Die Dokumenten-Beschreibungs-Datei (der korrekte Name ist 
mir gerade nicht geläufig) enthält den nicht änderbaren Text, weil der 
Benutzer an den ja nicht ran kommt. Erst ein Lauf mit der von ihm 
erstellten XML-Datei erzeugt das vollständige Dokument.


Genauer kann ich es nicht beschreiben, da ich so etwas noch nicht 
gemacht habe.


Günter
--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Formular-Textfelder nur auszufüllen bei Schutz OHNE Passwort?

2011-11-27 Diskussionsfäden A. Bischof

Hallo,

...

Warum? Weil es auch kein plattformübergreifendes handling von
Passwörtern gibt.

Was Du versuchst haben Softwarehersteller wegen dem Copyright auch schon
vor Windows Zeiten probiert. Irgendwann haben sie es aufgegeben weil es
hat immer nur ein paar Wochen geklappt. Gekräckte Softwareversionen gab
es zu hauf im Internet.

Ich an Deiner Stelle würde mehrere Versionen anbieten.


ja, das ist auch meine Vermutung. Würde auch erklären, warum es ohne 
Passwort klappt.


Da OO aber viele Sachen implementiert hat, um Kompatibilität mit 
MS-Produkten herzustellen, hätte es ja auch sein können dass die 
zumindest die Passwortverschlüsselung von MS Word 2000 berücksichtigt 
hätten - aber das scheint leider nicht der Fall zu sein.


Ideal wäre für meinen Fall ohnehin ein PDF-Formular gewesen, dann hätte 
ich auch Layout-Konsistenz über alle Plattformen - aber solange man 
ausgefüllte PDF-Formulare mit dem Standard-PDF-Reader nicht abspeichern, 
sondern nur ausdrucken kann, bringt mir das nichts.


Frisco

--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Formular-Textfelder nur auszufüllen bei Schutz OHNE Passwort?

2011-11-27 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Frisco,
 
 Ideal wäre für meinen Fall ohnehin ein PDF-Formular gewesen, dann hätte
 ich auch Layout-Konsistenz über alle Plattformen - aber solange man
 ausgefüllte PDF-Formulare mit dem Standard-PDF-Reader nicht abspeichern,
 sondern nur ausdrucken kann, bringt mir das nichts.

Na ja, der Adobe-Reader macht das zwar nicht, bei mir hier aber das
einfache Anzeigeprogramm Okular.

Wäre es nicht sowieso sinnvoller, das Formular mit Inhalt separat zu
speichern, da es ja wohl noch häufiger leer gebraucht wird? Dann reicht
es doch, in eine Datei zu drucken.

Unter Linux kann ich so *.ps und *.pdf-Dateien erzeugen.

Gruß

Robert
-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Formular-Textfelder nur auszufüllen bei Schutz OHNE Passwort?

2011-11-27 Diskussionsfäden A. Bischof

Am 27.11.2011 10:49, schrieb Robert Großkopf:

Hallo Frisco,


Ideal wäre für meinen Fall ohnehin ein PDF-Formular gewesen, dann hätte
ich auch Layout-Konsistenz über alle Plattformen - aber solange man
ausgefüllte PDF-Formulare mit dem Standard-PDF-Reader nicht abspeichern,
sondern nur ausdrucken kann, bringt mir das nichts.


Na ja, der Adobe-Reader macht das zwar nicht, bei mir hier aber das
einfache Anzeigeprogramm Okular.

Wäre es nicht sowieso sinnvoller, das Formular mit Inhalt separat zu
speichern, da es ja wohl noch häufiger leer gebraucht wird? Dann reicht
es doch, in eine Datei zu drucken.

Unter Linux kann ich so *.ps und *.pdf-Dateien erzeugen.


ja ja, unter Linux geht 'ne Menge, daher sprach ich explizit vom 
Standard-PDF-Reader - und der ist leider nunmal der von Acrobat. Auf 
allen Plattformen kann ich über einen PDF-Drucker ein neues PDF samt 
Inhalt erzeugen - aber erklär das mal dem Standard-User! Der sieht nur 
das Speichern unter verboten wird - und auf den dann entstehenden 
Support kann ich verzichten.


Das Formular stelle ich übrigens leer zum Download zur Verfügung 
(Auftragsformular) - ein Webformular kommt leider auch nicht in Frage.


Von daher scheint mir ein geschütztes Writer-Formular ohne Passwort der 
beste Kompromiss(!).


Frisco

--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Formular-Textfelder nur auszufüllen bei Schutz OHNE Passwort?

2011-11-27 Diskussionsfäden Günter Wallnig

Hallo Frisco,

Am 27.11.2011 16:22, schrieb A. Bischof:

Am 27.11.2011 10:49, schrieb Robert Großkopf:

Hallo Frisco,

Ideal wäre für meinen Fall ohnehin ein PDF-Formular gewesen,
... Standard-PDF-Reader nicht abspeichern,
sondern nur ausdrucken kann

Na ja, der Adobe-Reader macht das zwar nicht ...

Wäre es nicht sowieso sinnvoller, das Formular mit Inhalt separat zu
speichern, da es ja wohl noch häufiger leer gebraucht wird?
aber man kann doch mit einem 2. Dokument arbeiten, das *nur* die 
variablen Daten in Positionsrahmen hat und ... nacheinander - auf das 
gleiche Blatt - gedruckt ergibt sich doch (fast) kein Unterschied?


Das Formular stelle ich übrigens leer zum Download zur Verfügung 
(Auftragsformular) ...


Von daher scheint mir ein geschütztes Writer-Formular ohne Passwort 
der beste Kompromiss(!)

und ein zusätzliches, wie gesagt eines, daß man drüber drucken kann ...

MfG
Günter
--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Formular-Textfelder nur auszufüllen bei Schutz OHNE Passwort?

2011-11-27 Diskussionsfäden A. Bischof


Hallo Günter,

Am 27.11.2011 19:15, schrieb Günter Wallnig:

Hallo Frisco,

Am 27.11.2011 16:22, schrieb A. Bischof:

Am 27.11.2011 10:49, schrieb Robert Großkopf:

Hallo Frisco,

Ideal wäre für meinen Fall ohnehin ein PDF-Formular gewesen,
... Standard-PDF-Reader nicht abspeichern,
sondern nur ausdrucken kann

Na ja, der Adobe-Reader macht das zwar nicht ...

Wäre es nicht sowieso sinnvoller, das Formular mit Inhalt separat zu
speichern, da es ja wohl noch häufiger leer gebraucht wird?

aber man kann doch mit einem 2. Dokument arbeiten, das *nur* die
variablen Daten in Positionsrahmen hat und ... nacheinander - auf das
gleiche Blatt - gedruckt ergibt sich doch (fast) kein Unterschied?


Das Formular stelle ich übrigens leer zum Download zur Verfügung
(Auftragsformular) ...

Von daher scheint mir ein geschütztes Writer-Formular ohne Passwort
der beste Kompromiss(!)


das verstehe ich nicht, kannst du das etwas genauer beschreiben?

Sicherheitshalber beschreibe ich nochmal was ich brauche:

Ein möglichst plattformübergreifendes, layoutgetreues und 
anwenderfreundliches Auftragsformular, das vom Kunden runtergeladen 
wird, ausgefüllt (ohne das er es ansonsten verändern kann, er soll ja 
nur seine Daten eintragen und nicht bspw. den Preis ändern ;) ) 
abgespeichert und per Email zurückgeschickt.


Frisco

--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Formular-Textfelder nur auszufüllen bei Schutz OHNE Passwort?

2011-11-27 Diskussionsfäden Günter Wallnig

Hallo Frisco,

Am 27.11.2011 19:28, schrieb A. Bischof:


Hallo Günter,

Am 27.11.2011 19:15, schrieb Günter Wallnig:

Hallo Frisco,

...

aber man kann doch mit einem 2. Dokument arbeiten, das *nur* die
variablen Daten in Positionsrahmen hat und ... nacheinander - auf das
gleiche Blatt - gedruckt ergibt sich doch (fast) kein Unterschied?


das verstehe ich nicht, kannst du das etwas genauer beschreiben?

du erstellst zwei - mehr oder weniger identische - Dokumente:

Eines mit dem Text und Positions-Rahmen an den Stellen, wo der Benutzer 
Eingaben machen soll.


In der Kopie löschst Du alles, bis auf die Positions-Rahmen (eventuell 
mit Hinweisen dazu, was da hin soll)
Wenn Du den Text im Rahmen mit sinnvollen Beispielen versiehst, kann der 
Anwender diese mit seinen Werten ändern, ohne daß der Text des 
originalen Dokuments beeinträchtigt wird.


Stell Dir einfach vor, Du druckst zwei Dokumente auf einen Blatt, aber 
hintereinander ... also das bedruckte Blatt wieder - richtig - ins 
Papierfach legen (oder den Einzelblatt-Einzug verwenden).


Im Grunde genommen machen das doch viele Firmen auch, indem sie 
vorgedruckte Blätter mit neuen Text bedrucken.


Und wenn man das Fenster eines Briefumschlags gezielt beschreiben will, 
arbeitet man ja auch mit Positions-Rahmen.


Ein möglichst plattformübergreifendes, layoutgetreues und 
anwenderfreundliches Auftragsformular, das vom Kunden runtergeladen 
wird, ausgefüllt (ohne das er es ansonsten verändern kann, er soll ja 
nur seine Daten eintragen und nicht bspw. den Preis ändern ;) ) 
abgespeichert und per Email zurückgeschickt.

ich nehme an in Papierform?

Wenn das elektronisch geschehen soll, wird es komplizierter. Zumindest, 
wenn man mit einem Dokument arbeiten will/muß. Dann führt wohl kein Weg 
an einem Scanner vorbei, oder wie andere ja schon geschrieben haben, mit 
dem exportieren als PDF (schreibgeschützte Dokumente *in Kopie* öffnen, 
damit sie verändert werden können ... aber dann kann auch der eigentlich 
geschützte Text verändert werden).


Doppelt Drucken solle wirklich BS-unabhängig sein ... solange das 
gleiche Schreib-Programm verwendet wird ... oder die Positionen exakt 
stimmen.


MfG Günter
--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Formular-Textfelder nur auszufüllen bei Schutz OHNE Passwort?

2011-11-27 Diskussionsfäden A. Bischof

Hallo Günter,

sorry, aber beide Wege sind deutlich zu benutzerunfreundlich - und ich 
brauche den elektronischen Weg, so wie ich es beschrieben habe - 
Formulareintragungen machen, abspeichern und per Email zurück.


Frisco

Am 27.11.2011 20:43, schrieb Günter Wallnig:

Hallo Frisco,

Am 27.11.2011 19:28, schrieb A. Bischof:


Hallo Günter,

Am 27.11.2011 19:15, schrieb Günter Wallnig:

Hallo Frisco,

...

aber man kann doch mit einem 2. Dokument arbeiten, das *nur* die
variablen Daten in Positionsrahmen hat und ... nacheinander - auf das
gleiche Blatt - gedruckt ergibt sich doch (fast) kein Unterschied?


das verstehe ich nicht, kannst du das etwas genauer beschreiben?

du erstellst zwei - mehr oder weniger identische - Dokumente:

Eines mit dem Text und Positions-Rahmen an den Stellen, wo der Benutzer
Eingaben machen soll.

In der Kopie löschst Du alles, bis auf die Positions-Rahmen (eventuell
mit Hinweisen dazu, was da hin soll)
Wenn Du den Text im Rahmen mit sinnvollen Beispielen versiehst, kann der
Anwender diese mit seinen Werten ändern, ohne daß der Text des
originalen Dokuments beeinträchtigt wird.

Stell Dir einfach vor, Du druckst zwei Dokumente auf einen Blatt, aber
hintereinander ... also das bedruckte Blatt wieder - richtig - ins
Papierfach legen (oder den Einzelblatt-Einzug verwenden).

Im Grunde genommen machen das doch viele Firmen auch, indem sie
vorgedruckte Blätter mit neuen Text bedrucken.

Und wenn man das Fenster eines Briefumschlags gezielt beschreiben will,
arbeitet man ja auch mit Positions-Rahmen.


Ein möglichst plattformübergreifendes, layoutgetreues und
anwenderfreundliches Auftragsformular, das vom Kunden runtergeladen
wird, ausgefüllt (ohne das er es ansonsten verändern kann, er soll ja
nur seine Daten eintragen und nicht bspw. den Preis ändern ;) )
abgespeichert und per Email zurückgeschickt.

ich nehme an in Papierform?

Wenn das elektronisch geschehen soll, wird es komplizierter. Zumindest,
wenn man mit einem Dokument arbeiten will/muß. Dann führt wohl kein Weg
an einem Scanner vorbei, oder wie andere ja schon geschrieben haben, mit
dem exportieren als PDF (schreibgeschützte Dokumente *in Kopie* öffnen,
damit sie verändert werden können ... aber dann kann auch der eigentlich
geschützte Text verändert werden).

Doppelt Drucken solle wirklich BS-unabhängig sein ... solange das
gleiche Schreib-Programm verwendet wird ... oder die Positionen exakt
stimmen.

MfG Günter



--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Formular-Textfelder nur auszufüllen bei Schutz OHNE Passwort?

2011-11-27 Diskussionsfäden Christian Palm

Am 27.11.2011 23:13, schrieb A. Bischof:

Hallo Günter,

sorry, aber beide Wege sind deutlich zu benutzerunfreundlich - und ich 
brauche den elektronischen Weg, so wie ich es beschrieben habe - 
Formulareintragungen machen, abspeichern und per Email zurück.


Frisco

Am 27.11.2011 20:43, schrieb Günter Wallnig:

Hallo Frisco,

Am 27.11.2011 19:28, schrieb A. Bischof:


Hallo Günter,

Am 27.11.2011 19:15, schrieb Günter Wallnig:

Hallo Frisco,

...

aber man kann doch mit einem 2. Dokument arbeiten, das *nur* die
variablen Daten in Positionsrahmen hat und ... nacheinander - auf das
gleiche Blatt - gedruckt ergibt sich doch (fast) kein Unterschied?


das verstehe ich nicht, kannst du das etwas genauer beschreiben?

du erstellst zwei - mehr oder weniger identische - Dokumente:

Eines mit dem Text und Positions-Rahmen an den Stellen, wo der Benutzer
Eingaben machen soll.

In der Kopie löschst Du alles, bis auf die Positions-Rahmen (eventuell
mit Hinweisen dazu, was da hin soll)
Wenn Du den Text im Rahmen mit sinnvollen Beispielen versiehst, kann der
Anwender diese mit seinen Werten ändern, ohne daß der Text des
originalen Dokuments beeinträchtigt wird.

Stell Dir einfach vor, Du druckst zwei Dokumente auf einen Blatt, aber
hintereinander ... also das bedruckte Blatt wieder - richtig - ins
Papierfach legen (oder den Einzelblatt-Einzug verwenden).

Im Grunde genommen machen das doch viele Firmen auch, indem sie
vorgedruckte Blätter mit neuen Text bedrucken.

Und wenn man das Fenster eines Briefumschlags gezielt beschreiben will,
arbeitet man ja auch mit Positions-Rahmen.


Ein möglichst plattformübergreifendes, layoutgetreues und
anwenderfreundliches Auftragsformular, das vom Kunden runtergeladen
wird, ausgefüllt (ohne das er es ansonsten verändern kann, er soll ja
nur seine Daten eintragen und nicht bspw. den Preis ändern ;) )
abgespeichert und per Email zurückgeschickt.

ich nehme an in Papierform?

Wenn das elektronisch geschehen soll, wird es komplizierter. Zumindest,
wenn man mit einem Dokument arbeiten will/muß. Dann führt wohl kein Weg
an einem Scanner vorbei, oder wie andere ja schon geschrieben haben, mit
dem exportieren als PDF (schreibgeschützte Dokumente *in Kopie* öffnen,
damit sie verändert werden können ... aber dann kann auch der eigentlich
geschützte Text verändert werden).

Doppelt Drucken solle wirklich BS-unabhängig sein ... solange das
gleiche Schreib-Programm verwendet wird ... oder die Positionen exakt
stimmen.

MfG Günter




Hallo Frisco,

wüßte zwar noch nicht wie ich es mache, bin aber der Meinung da bietet 
sich an sich nur HTML an.


Gruß
Christian
--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Formular-Textfelder nur auszufüllen bei Schutz OHNE Passwort?

2011-11-26 Diskussionsfäden A. Bischof

Hallo zusammen,

ich hab jetzt nochmal viel getestet, Formulare wechselseitig mal mit 
LibreOffice, mal mit verschiedenen Word-Versionen getestet - aber ein 
wirklich plattformübergreifend und mit Passwort geschütztes Formular 
kriege ich nicht hin.


Ich hoffe ich mit der Frage in der Liste hier richtig - wenn ihr keine 
Idee habt, wäre mir eine Einschätzung lieb, ob ich das irgendwo in einen 
Bugtracker eintragen sollte?


Frisco

Am 19.11.2011 13:38, schrieb a.bisc...@gmx.net:

Hallo,

ich kann geschützte Formulare aus MS Word nur teilweise bearbeiten,
wenn diese mit Passwort geschützt sind - manche Formularelemente gehen
(Auswahlliste z.B.), andere nicht, vor allem nicht das Element
Textfeld, was ich unbedingt benötige.

Nach vielem Testen ist mir jetzt aufgefallen, dass das aber geht, wenn
ein Formular aus MS Word ohne Kennwort geschützt ist. Das ist maximal
ein Workaround, lieber wäre mir Kennwortschutz.

Ist das ein bekannter Fehler?

Gibt es einen anderen Workaround der mit Kennwortschutz funktioniert
und mich Formulare erstellen läßt, die in MS Word (2000-2010) und in
OpenOffice/LibreOffice funktionieren, zumindest bzgl. Auswahlliste und
Formular-Textfeld?

Ach so, ich benutze LibreOffice 3.4.3 unter Debian 6 und habe Zugriff
auf MS Word 2000 und 2010.

Frisco--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help




--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Formular-Textfelder nur auszufüllen bei Schutz OHNE Passwort?

2011-11-26 Diskussionsfäden Christian Palm

Am 26.11.2011 16:05, schrieb A. Bischof:

Hallo zusammen,

ich hab jetzt nochmal viel getestet, Formulare wechselseitig mal mit 
LibreOffice, mal mit verschiedenen Word-Versionen getestet - aber ein 
wirklich plattformübergreifend und mit Passwort geschütztes Formular 
kriege ich nicht hin.


Ich hoffe ich mit der Frage in der Liste hier richtig - wenn ihr keine 
Idee habt, wäre mir eine Einschätzung lieb, ob ich das irgendwo in 
einen Bugtracker eintragen sollte?


Frisco

Am 19.11.2011 13:38, schrieb a.bisc...@gmx.net:

Hallo,

ich kann geschützte Formulare aus MS Word nur teilweise bearbeiten,
wenn diese mit Passwort geschützt sind - manche Formularelemente gehen
(Auswahlliste z.B.), andere nicht, vor allem nicht das Element
Textfeld, was ich unbedingt benötige.

Nach vielem Testen ist mir jetzt aufgefallen, dass das aber geht, wenn
ein Formular aus MS Word ohne Kennwort geschützt ist. Das ist maximal
ein Workaround, lieber wäre mir Kennwortschutz.

Ist das ein bekannter Fehler?

Gibt es einen anderen Workaround der mit Kennwortschutz funktioniert
und mich Formulare erstellen läßt, die in MS Word (2000-2010) und in
OpenOffice/LibreOffice funktionieren, zumindest bzgl. Auswahlliste und
Formular-Textfeld?

Ach so, ich benutze LibreOffice 3.4.3 unter Debian 6 und habe Zugriff
auf MS Word 2000 und 2010.

Frisco--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help





Hallo,

genaues weiß ich natürlich nicht.
Mein Bauch würde mir aber sagen so etwas gibt es eh nicht.

Warum? Weil es auch kein plattformübergreifendes handling von 
Passwörtern gibt.


Was Du versuchst haben Softwarehersteller wegen dem Copyright auch schon 
vor Windows Zeiten probiert. Irgendwann haben sie es aufgegeben weil es 
hat immer nur ein paar Wochen geklappt. Gekräckte Softwareversionen gab 
es zu hauf im Internet.


Ich an Deiner Stelle würde mehrere Versionen anbieten.

Gruß
Christian
--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help