[de-users] Seriendruck

2010-05-08 Diskussionsfäden Heiko Reinhold

Hallo,

ich habe folgendes Problem mit OpenOffice 3.2.0 / Windows XPP:

Beim Seriendruck gebe ich die Datensätze Von...Bis an, und der jeweils 
letzte Datensatz (also der bei Bis steht) wird nicht gedruckt.

Konkret: Ich gebe ein Von 1 Bis 10, gedruckt wird von 1 bis 9.

Weiß jemand Rat?
Danke.

Mit freundlichen Grüßen

Heiko Reinhold 



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Seriendruck

2010-05-08 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi,

Am 06.05.2010 11:15, schrieb Heiko Reinhold:
 Hallo,
 
 ich habe folgendes Problem mit OpenOffice 3.2.0 / Windows XPP:
 
 Beim Seriendruck gebe ich die Datensätze Von...Bis an, und der jeweils
 letzte Datensatz (also der bei Bis steht) wird nicht gedruckt.
 Konkret: Ich gebe ein Von 1 Bis 10, gedruckt wird von 1 bis 9.
 
 Weiß jemand Rat?

Da laut Hilfe 'bis' den letzten Datensatz einschließt, ist dies ein
Fehler. Schreib also einen Issue.

Workaround: Wert des letzten zu druckenden Datensatzes um 1 erhöhen.

Gruß
Josef

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Seriendruck Adress-Etiketten (OO 3.1.0, WinXP)

2010-05-04 Diskussionsfäden Eckhard Schmidt

Hallo Userinnen und User,

ich will Adress-Etikettenbögen im Seriendruck herstellen; 
Etikettenformat: Avery-Zweckform L4745 (8 Etikettenfelder je Bogen), die 
Vorlage wird von OO zur Verfügung gestellt. Die Adressdatei ist eine 
Calc-Datei.


Ich habe mit Einfügen  Feldbefehl  Andere  Datenbank die 
Adress-Feldbefehle (Name, Straße usw.) links oben in das erste 
Etikettenfeld eingefügt und dabei die Verbindung mit der Calc-Datei 
hergestellt.


Mit  Copy  Paste habe ich die Adress-Feldbefehle dann in die übrigen 
Etikettenfelder eingefügt


Beim Druckbefehl wird jedes Blatt jedoch 8x mit der 1. Adresse bedruckt, 
die Folgeblätter ebenfalls. Ich habe daraufhin den Druckziel in eine 
Datei umgelenkt; dabei wurde die 1. Adresse so häufig gedruckt wie die 
Adressdatei Datensätze hat, dann kam die 2. Adresse dran - usw.


Wie komme ich weiter?

Vielen Dank für hilfreiche Tipps.

Gruß,
Eckhard

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Seriendruck Adress-Etiketten (OO 3.1.0, WinXP)

2010-05-04 Diskussionsfäden Ulrich Hoffmann
Hallo Eckhard,

Du musst nur hinter dem letzten Seriendruckfeld (z.B. Ort) den Feldbefehl
Nächster Datensatz einfügen. Dann wird ab dem nächsten Feld der nächste
Datensatz eingefügt. Den Befehl musst du in alle Etikettenfelder einfügen.


Gruß

Uli

Am 4. Mai 2010 13:27 schrieb Eckhard Schmidt eckhard-schm...@freenet.de:

 Hallo Userinnen und User,

 ich will Adress-Etikettenbögen im Seriendruck herstellen; Etikettenformat:
 Avery-Zweckform L4745 (8 Etikettenfelder je Bogen), die Vorlage wird von OO
 zur Verfügung gestellt. Die Adressdatei ist eine Calc-Datei.

 Ich habe mit Einfügen  Feldbefehl  Andere  Datenbank die
 Adress-Feldbefehle (Name, Straße usw.) links oben in das erste Etikettenfeld
 eingefügt und dabei die Verbindung mit der Calc-Datei hergestellt.

 Mit  Copy  Paste habe ich die Adress-Feldbefehle dann in die übrigen
 Etikettenfelder eingefügt

 Beim Druckbefehl wird jedes Blatt jedoch 8x mit der 1. Adresse bedruckt,
 die Folgeblätter ebenfalls. Ich habe daraufhin den Druckziel in eine Datei
 umgelenkt; dabei wurde die 1. Adresse so häufig gedruckt wie die Adressdatei
 Datensätze hat, dann kam die 2. Adresse dran - usw.

 Wie komme ich weiter?

 Vielen Dank für hilfreiche Tipps.

 Gruß,
 Eckhard

 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org




Re: [de-users] Seriendruck Adress-Etiketten (OO 3.1.0, WinXP)

2010-05-04 Diskussionsfäden Michael Höhne
Am Dienstag, den 04.05.2010, 13:27 +0200 schrieb Eckhard Schmidt:
 Hallo Userinnen und User,
 
 ich will Adress-Etikettenbögen im Seriendruck herstellen;
 ...
 Beim Druckbefehl wird jedes Blatt jedoch 8x mit der 1. Adresse bedruckt, 
 die Folgeblätter ebenfalls.
 ...
 Wie komme ich weiter?
 
 Vielen Dank für hilfreiche Tipps.

Es gibt einen Feldbefehl Nächster Datensatz. Den solltest du am Ende
deines Etketts anfügen, dann sollte das ganze klappen.

ACHTUNG: Hinter dem letzten Etikett deiner Seite solltest du diesen
Befehl weg lassen. Der Seitenwechsel löst ebenfalls diesen Wechsel aus
(wie du ja schon beobachten konntest). Folgt erst dieser Feldbefehl und
dann der Seitenwechsel, so fehlt ein Datensatz.

Gruß,
Michael


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Seriendruck (Adressen auf Umschlag)

2007-08-26 Diskussionsfäden Christian
Hi,

Folgenden Frage:

Wie kann ich mit open office writer einen Seriendruck erzeugen, der mir die 
Adressen auf Umschläge druckt? (Bei Word: Gibt's diesen seriendruck für 
etiketten und umschläge)

Danke,

christian

Re: [de-users] Seriendruck (Adressen auf Umschlag)

2007-08-26 Diskussionsfäden Astrid Mayers

Christian schrieb:

Hi,

Folgenden Frage:

Wie kann ich mit open office writer einen Seriendruck erzeugen, der mir die 
Adressen auf Umschläge druckt? (Bei Word: Gibt's diesen seriendruck für 
etiketten und umschläge)

Danke,

christian
  


Da hätte ich einen ganz heißen Tipp für Dich, Christian: F1 drücken, 
Seriendruck eingeben und gucken, wie das dort beschrieben ist - besser 
kann ich es auch nicht ;-) .


Sonntäglichen Gruß, Astrid

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck: Aktualisierungen der Datenbank (Calc) werden nicht immer übernommen

2007-08-26 Diskussionsfäden Ulrich Hoffmann
Am Sonntag, 26. August 2007 00:52:39 schrieb Nino Novak:
 On Wednesday 15 August 2007 18:16, Ulrich Hoffmann wrote:
  Wenn ich nun in der Calc-Tabelle Daten aktualisiert und gespeichert
  habe und mein Seriendruckdolument lade, passiert es manchmal, dass
  mir noch die alten, nichtaktualisierten Daten angezeigt und
  eingefügt werden.

Hi Nino,

hab sofort gevotet. Ich hoffe, andere tun das auch

Gruß

Uli
 Tach Uli,

 http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=9899
 zeigt, dass die Ursache dafür ein Bug ist, und dass der Bug schon seit
 2002 existiert, aber als unwichtig erachtet wird (obwohl er, siehe
 http://qa.openoffice.org/issues/buglist.cgi?issue_type=DEFECTcomponent=Dat
abase+accessissue_status=UNCONFIRMEDissue_status=NEWissue_status=STARTED
issue_status=REOPENEDissue_status=RESOLVEDissue_status=VERIFIEDresolution
=-blank-email1=emailtype1=exactemailassigned_to1=1emailreporter1=1email
cc1=1email2=emailtype2=exactemailreporter2=1issueidtype=includeissue_id
=changedin=votes=chfieldfrom=chfieldto=Nowchfieldvalue=short_desc=sho
rt_desc_type=substringlong_desc=long_desc_type=substringissue_file_loc=i
ssue_file_loc_type=substringstatus_whiteboard=status_whiteboard_type=subst
ringkeywords=keywords_type=anytokensfield0-0-0=votestype0-0-0=greatertha
nvalue0-0-0=5cmdtype=doitnewqueryname=order=Reuse+same+sort+as+last+time
Submit+query=Submit+query mit 86 Votes schon seit einiger Zeit die meisten
 Votes aller offenen Datenbank-Bugs auf sich vereint.

 Vielleicht nutzt es ja was, wenn mal alle, die mit diesem Bug ein
 Problem haben, dafür voten.

 Klar ist, dass - wer wirklich mit Daten arbeitet - nciht mit
 Spreadsheet-Tabellen als Datenquelle arbeiten sollte, sondern mit einer
 richtigen Datenbank. Aber in der Praxis sind Calc- oder Excel-Tabellen
 als ad-hoc-Datenquelle doch verdammt schnell angelegt im Vergleich zu
 einer Datenbank.

 Also bitte voten!

 Gruß Nino

 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



-- 
Ulrich Hoffmann
Thidrekweg 46
59494 Soest
[EMAIL PROTECTED]
02921 82508
0171 7683032

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck (Adressen auf Umschlag)

2007-08-26 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo,

Astrid Mayers schrieb:

Wie kann ich mit open office writer einen Seriendruck erzeugen, der 
mir die Adressen auf Umschläge druckt? (Bei Word: Gibt's diesen 
seriendruck für etiketten und umschläge)


Da hätte ich einen ganz heißen Tipp für Dich, Christian: F1 drücken, 
Seriendruck eingeben und gucken, wie das dort beschrieben ist - besser 
kann ich es auch nicht ;-) .


So heiß der Tipp auch ist, er führt nicht ganz zur Antwort auf die 
Frage. ;-)


Daher ergänzend folgende Hinweise:

(1) Melde die Datenquelle als Datenbank in OOo an.

(2) Wähle Einfügen|Briefumschlag...

(3) Gestalte den Briefumschlag unter Verwendung der Datenbankfelder.

(4) Wähle Extras|Serienbriefassistent...

Der Rest dürfte sich ergeben.

Gruß

Stefan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck (Adressen auf Umschlag)

2007-08-26 Diskussionsfäden Klaus Weber

Hallo,

mit diesem Problem habe ich mich lange beschäftigt.
Serienbriefe und Etiketten werden einwandfrei gedruckt. Nur eben die 
Adressfelder von Briefumschlägen nicht. Mit einem anderen Drucker gab es 
dasselbe Problem. Daraus schließe ich, dass es nicht an meinem 
Druckertreiber liegt.
Jetzt habe ich PDF Creator installiert, mit dem ich die Briefumschläge 
als PDF-Datei erzeuge, die sich einwandfrei ausdrucken lässt. Den 
kleinen Qualitätsverlust muss ich dann eben in Kauf nehmen.


Grüße
Klaus Weber


Stefan Weigel schrieb:

Hallo,

Astrid Mayers schrieb:

Wie kann ich mit open office writer einen Seriendruck erzeugen, der 
mir die Adressen auf Umschläge druckt? (Bei Word: Gibt's diesen 
seriendruck für etiketten und umschläge)


Da hätte ich einen ganz heißen Tipp für Dich, Christian: F1 drücken, 
Seriendruck eingeben und gucken, wie das dort beschrieben ist - 
besser kann ich es auch nicht ;-) .


So heiß der Tipp auch ist, er führt nicht ganz zur Antwort auf die 
Frage. ;-)


Daher ergänzend folgende Hinweise:

(1) Melde die Datenquelle als Datenbank in OOo an.

(2) Wähle Einfügen|Briefumschlag...

(3) Gestalte den Briefumschlag unter Verwendung der Datenbankfelder.

(4) Wähle Extras|Serienbriefassistent...

Der Rest dürfte sich ergeben.

Gruß

Stefan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck: Aktualisierungen der Datenbank (Calc) werden nicht immer übernommen

2007-08-25 Diskussionsfäden Nino Novak
On Wednesday 15 August 2007 18:16, Ulrich Hoffmann wrote:

 Wenn ich nun in der Calc-Tabelle Daten aktualisiert und gespeichert
 habe und mein Seriendruckdolument lade, passiert es manchmal, dass
 mir noch die alten, nichtaktualisierten Daten angezeigt und
 eingefügt werden. 

Tach Uli,

http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=9899
zeigt, dass die Ursache dafür ein Bug ist, und dass der Bug schon seit 
2002 existiert, aber als unwichtig erachtet wird (obwohl er, siehe
http://qa.openoffice.org/issues/buglist.cgi?issue_type=DEFECTcomponent=Database+accessissue_status=UNCONFIRMEDissue_status=NEWissue_status=STARTEDissue_status=REOPENEDissue_status=RESOLVEDissue_status=VERIFIEDresolution=-blank-email1=emailtype1=exactemailassigned_to1=1emailreporter1=1emailcc1=1email2=emailtype2=exactemailreporter2=1issueidtype=includeissue_id=changedin=votes=chfieldfrom=chfieldto=Nowchfieldvalue=short_desc=short_desc_type=substringlong_desc=long_desc_type=substringissue_file_loc=issue_file_loc_type=substringstatus_whiteboard=status_whiteboard_type=substringkeywords=keywords_type=anytokensfield0-0-0=votestype0-0-0=greaterthanvalue0-0-0=5cmdtype=doitnewqueryname=order=Reuse+same+sort+as+last+timeSubmit+query=Submit+query
mit 86 Votes schon seit einiger Zeit die meisten Votes aller offenen 
Datenbank-Bugs auf sich vereint. 

Vielleicht nutzt es ja was, wenn mal alle, die mit diesem Bug ein 
Problem haben, dafür voten.

Klar ist, dass - wer wirklich mit Daten arbeitet - nciht mit 
Spreadsheet-Tabellen als Datenquelle arbeiten sollte, sondern mit einer 
richtigen Datenbank. Aber in der Praxis sind Calc- oder Excel-Tabellen 
als ad-hoc-Datenquelle doch verdammt schnell angelegt im Vergleich zu 
einer Datenbank.

Also bitte voten!

Gruß Nino

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck: Aktu alisierungen der Datenbank (Calc) werden ni cht immer übernommen

2007-08-22 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister

Hallo Ulrich,

Ulrich Hoffmann schrieb:

Hallo Edgar:

OOo-Version 2.2.1
auf Windows 2003 TerminalServer


Also die aktuelle Version :-(
Dann bin ich eher auch ratlos. Mit Terminalserver kenne ich mich 
überhaupt nicht aus.

Offensichtlich scheint ja die Datenbank gecached zu werden.
In Extras  Optionen  OpenOffice.org Base  Verbindungen ist 
hoffentlich kein Häkchen bei Verbindungen aufbewahren?

Die Datenbank ist korrekt angemeldet?
Eventuell mal die Datenbank in In Extras  Optionen  OpenOffice.org 
Base  Datenbanken Löschen (wird nicht physikalisch von der Platte 
gelöscht) und mit Neu wieder neu in OOo registrieren.

Mehr fällt mir jetzt auch nicht ein.
Normalerweise sollte nach Schließen des Datenbank Browsers in Writer mit 
F4 und neu öffnen mit F4 die Datenbank aktualisiert werden.

--

Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### edekuatopenoffice.org
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE:FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck: Aktualisierungen der Datenbank (Calc) werden nicht immer übernommen

2007-08-22 Diskussionsfäden H.S.
Hallo Ulrich, Ernst, Edgar,
hallo Mitleser,

Ich probiere auch an dem Problem herum.

Es scheint leider so zu sein, dass man bei einem gestarteten Serienbrief die
Quelle nicht mehr ändern kann, bzw. die Änderungen nicht erscheinen.
Ernst meint, man müsste OO erst neu starten.
Es scheint auch zu helfen, nur das Dokument zu schließen und neu zu
öffnen.
Wozu der Knopf aktualisieren da ist, ist mir ein Rätsel.

##  Kennt jemand eine bessere Möglichkeit?  ##


Horst

Am 20 Aug 2007 um 19:05 hat Ernst Biesalski geschrieben:


 Am 16.08.2007 um 08:29 schrieb Edgar Kuchelmeister:

  Wenn ich nun in der Calc-Tabelle Daten aktualisiert und
  gespeichert habe und mein Seriendruckdolument lade, passiert es
  manchmal, dass mir noch die alten, nichtaktualisierten Daten
  angezeigt und eingefügt werden. Manchmal habe ich jedoch auch die
  aktualisierten Daten. Eine Gesetzmäßigkeit konnte ich bisher nicht
  feststellen.  Die Schaltfläche [Aktualisieren] in der
  Datenquellenansicht hat keine Wirkung.
 
  IMHO ist das ein Problem mit dem Schnellstarter.
  Deaktiviere mal testweise den Schnellstarter und starte OOo über
  das Programme-Menü deines Betriebssystems.

 Dieses Phänomen habe ich auch. Die Quelle ändern und danach gleich
 einen Seriendruck starten, funktioniert nicht. Die aktualisierten
 Daten stehen erst zur Verfügung, nachdem OOo neu gestartet worden ist.
 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck: Aktu alisierungen der Datenbank (Calc) werden ni cht immer übernommen

2007-08-21 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister

Hallo Ulrich,

Ulrich Hoffmann schrieb:

Hallo Edgar,

habe Deinen Vorschlag befolgt, allerdings tauchte der Fehler trotzdem auf.


welche OOo-Version hast du installiert?

--

Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### edekuatopenoffice.org
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE:FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck: Aktualisierungen der Datenbank (Calc) werden nicht immer übernommen

2007-08-21 Diskussionsfäden Ulrich Hoffmann
Hallo Edgar:

OOo-Version 2.2.1
auf Windows 2003 TerminalServer








Am Dienstag, 21. August 2007 08:34:51 schrieb Edgar Kuchelmeister:
 Hallo Ulrich,

 Ulrich Hoffmann schrieb:
  Hallo Edgar,
 
  habe Deinen Vorschlag befolgt, allerdings tauchte der Fehler trotzdem
  auf.

 welche OOo-Version hast du installiert?



-- 
Ulrich Hoffmann
Thidrekweg 46
59494 Soest
[EMAIL PROTECTED]
02921 82508
0171 7683032

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck: Aktualisierungen der Datenbank (Calc) werden nicht immer übernommen

2007-08-20 Diskussionsfäden Ulrich Hoffmann
Hallo Edgar,

habe Deinen Vorschlag befolgt, allerdings tauchte der Fehler trotzdem auf.

Gruß

Uli

Am Donnerstag, 16. August 2007 08:29:02 schrieb Edgar Kuchelmeister:
 Hallo Ulrich,

 Ulrich Hoffmann schrieb:
  Wenn ich nun in der Calc-Tabelle Daten aktualisiert und gespeichert habe
  und mein Seriendruckdolument lade, passiert es manchmal, dass mir noch
  die alten, nichtaktualisierten Daten angezeigt und eingefügt werden.
  Manchmal habe ich jedoch auch die aktualisierten Daten. Eine
  Gesetzmäßigkeit konnte ich bisher nicht feststellen.  Die Schaltfläche
  [Aktualisieren] in der Datenquellenansicht hat keine Wirkung.

 IMHO ist das ein Problem mit dem Schnellstarter.
 Deaktiviere mal testweise den Schnellstarter und starte OOo über das
 Programme-Menü deines Betriebssystems.



-- 
Ulrich Hoffmann
Thidrekweg 46
59494 Soest
[EMAIL PROTECTED]
02921 82508
0171 7683032

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck: Aktualisierungen der Datenbank (Calc) werden nicht immer überno mmen

2007-08-20 Diskussionsfäden Ernst Biesalski


Am 16.08.2007 um 08:29 schrieb Edgar Kuchelmeister:

Wenn ich nun in der Calc-Tabelle Daten aktualisiert und  
gespeichert habe und mein Seriendruckdolument lade, passiert es  
manchmal, dass mir noch die alten, nichtaktualisierten Daten  
angezeigt und eingefügt werden. Manchmal habe ich jedoch auch die  
aktualisierten Daten. Eine Gesetzmäßigkeit konnte ich bisher nicht  
feststellen.  Die Schaltfläche [Aktualisieren] in der  
Datenquellenansicht hat keine Wirkung.


IMHO ist das ein Problem mit dem Schnellstarter.
Deaktiviere mal testweise den Schnellstarter und starte OOo über  
das Programme-Menü deines Betriebssystems.


Dieses Phänomen habe ich auch. Die Quelle ändern und danach gleich  
einen Seriendruck starten, funktioniert nicht. Die aktualisierten  
Daten stehen erst zur Verfügung, nachdem OOo neu gestartet worden ist.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck: Aktu alisierungen der Datenbank (Calc) werden ni cht immer übernommen

2007-08-16 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister

Hallo Ulrich,

Ulrich Hoffmann schrieb:

Wenn ich nun in der Calc-Tabelle Daten aktualisiert und gespeichert habe und 
mein Seriendruckdolument lade, passiert es manchmal, dass mir noch 
die alten, nichtaktualisierten Daten angezeigt und eingefügt werden. 
Manchmal habe ich jedoch auch die aktualisierten Daten. Eine Gesetzmäßigkeit 
konnte ich bisher nicht feststellen.  Die Schaltfläche [Aktualisieren] in der 
Datenquellenansicht hat keine Wirkung.


IMHO ist das ein Problem mit dem Schnellstarter.
Deaktiviere mal testweise den Schnellstarter und starte OOo über das 
Programme-Menü deines Betriebssystems.


--

Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### edekuatopenoffice.org
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE:FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Seriendruck: Aktualisierungen der Datenbank (Calc) werden nicht immer übernommen

2007-08-15 Diskussionsfäden Ulrich Hoffmann
Hallo Helfergemeinschaft,

ich habe mehrere Calc-Tabellen als Datenbanken für Seriendrucke. Die Tabellen 
enthalten u.a. Daten, die aktualisiert werden müssen (Ablaufdaten). Als 
Seriendruckdokumente habe ich in Writer Dokumentvorlagen, die schon die 
Seriendruckfelder enthalten (u.a. auch die ggf. aktualisierten).

Wenn ich nun in der Calc-Tabelle Daten aktualisiert und gespeichert habe und 
mein Seriendruckdolument lade, passiert es manchmal, dass mir noch 
die alten, nichtaktualisierten Daten angezeigt und eingefügt werden. 
Manchmal habe ich jedoch auch die aktualisierten Daten. Eine Gesetzmäßigkeit 
konnte ich bisher nicht feststellen.  Die Schaltfläche [Aktualisieren] in der 
Datenquellenansicht hat keine Wirkung.

Vielleicht kann mir jemand helfen, ich wäre dankbar

Gruß

Uli
-- 
Ulrich Hoffmann
Thidrekweg 46
59494 Soest
[EMAIL PROTECTED]
02921 82508
0171 7683032

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck wie unter openOffice 1.1.5 in OOo 2.0

2007-02-11 Diskussionsfäden Peter Schulze

Hallo,

Michael van Gemmern schrieb:


Hallo Matthias,


wir sind hier auf der Liste beim höflichen Du.


Am Freitag, 9. Februar 2007 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 


Ich habe oft in OOo 1.1.5 einzelne Adressaten direkt nach Aufruf von
F4 markiert und konnte diese Auswahl dann im Seriendruck direkt
nutzen. In OOo 2.0 verwirft der Seriendruck Assistent meine Auswahl
und fordert mich erneut auf, dies in einem nicht Skalierbaren Fenster
sehr mühsam und unuebersichtlich zu tun.




Ich wuerde gerne wegen der
neuen Dokument Formate auf OOo 2.0 umsteigen



@Matthias:
Nur so interessenhalber: Welchen Vorteil  (auf konkrete, praktische 
Arbeit bezogen) siehst du im ODF *zum gegenwärtigen Zeitpunkt*?


Diese gute Idee wird erst irgendwann in Zukunft in der Praxis wirklich 
bedeutsam sein, dachte ich - aber ich kann mich ja wieder mal irren.



aber dieser
unuebersichtliche Seriendruckassistent ist ein KO Kriterium dies im
Moment nicht zu tun.

Wie komme ich unter OOo 2.0 zu dem Workarround von OOo 1.1.5 fuer
den Seriendruck zurueck?
   



Leider gar nicht. Deswegen benutze ich weiterhin die 1.1.5. ich habe
auch schon einen Issue dazu geschrieben, es gibt aber noch keine
Aussicht auf Besserung.

siehe http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=64944


 


Falls Enwickler hier mitlesen:
Aus welchen Gründen hat es keine Aussicht auf Besserung?

Ich grüble und komme nicht darauf:
In 1.1.5 ist das Erstellen der Serienbreife genial einfach und 
unkompliziert.

Aus welchem guten Grund hat man das verkompliziert?

Wie Christian schon schrieb: Die alte Funktin ist noch vorhanden.
Ich hatte sie bisher nicht gefunden, da sie in der Hilfe nicht vorkommt. 
Hab mich grade gefreut und wollte das in 2.0.4 anwenden.
Es fängt gut an, aber wenn ich Datensätze filtern will setzt es aus. 
Woran liegt es, bin ich dämlich oder stimmt hier etwas nicht?

So wie in 1.1.5 kann ich es nicht anwenden.

Gruß
Peter

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck wie unter openOffice 1.1.5 in OOo 2.0

2007-02-11 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Peter Schulze schrieb:

 Falls Enwickler hier mitlesen:
 Aus welchen Gründen hat es keine Aussicht auf Besserung?

Siehe unten.

 In 1.1.5 ist das Erstellen der Serienbreife genial einfach und 
 unkompliziert.
 Aus welchem guten Grund hat man das verkompliziert?

Wenn du jetzt auf das Erstellen von Serienbriefen allgemein abzielst,
ist diese Frage eigentlich ganz einfach zu beantworten: mit ziemlicher
Sicherheit gibt es verschiedene Ansichten darüber, welches Vorgehen
komplizierter ist. Deine Auffassung darüber deckt sich offensichtlich
nicht mit der derer, die die Funktion neu designed haben.

Da habe ich es ja sogar noch schwerer: ich persönlich finde nach etwas
Herumprobieren keines von beiden wirklich gut. :-)

Wobei ich die neue Variante *insgesamt* (nicht immer) schon etwas besser
finde. Genial einfach und unkompliziert finde ich es allerdings nicht,
aber auch erst recht nicht das Vorgehen in der 1.1.5. Immerhin haben
IIRC Anwendertests eine leichte Verbesserung der Bedienbarkeit bei der
neuen Variante ergeben.

Aber YMMV, wie man so schön sagt.

Nach meinem Gefühl (mehr ist es bis jetzt nicht) liegt die Problematik
darin begründet, dass Mail Merge als All In One Paket daherkommt. In
vielen Fällen könnte ich mir die Dinge einfacher vorstellen, wenn man
nicht alle bells and whistles braucht.

Bezogen auf den konkreten Fall (einzelne Adressaten markieren und dann
direkt den Seriendruck starten) sehe ich nicht, warum das nicht auch
heute noch gehen sollte, ohne die Erstellung von Serienbriefen insgesamt
wieder zurückzudrehen. Insofern sind das für mich zwei paar Schuhe.

Zu Issue 64944 konkret: ich sehe das von der Priorität sicherlich nicht
ganz weit vorne, also vielleicht im vorderen Mittelfeld der ca. 5300
Issues, die wir für die Komponente Word Processor momentan haben.
Insofern würde ich nicht sagen, dass es keine Aussicht auf Besserung
gibt (im Bug report wurde das ja sogar ausdrücklich als nice
improvement gewürdigt), aber zumindest brennt es nicht wirklich auf den
Nägeln.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck wie unter openOffice 1.1.5 in OOo 2.0

2007-02-09 Diskussionsfäden Michael van Gemmern
Hallo Matthias,


wir sind hier auf der Liste beim höflichen Du.


Am Freitag, 9. Februar 2007 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
  Ich habe oft in OOo 1.1.5 einzelne Adressaten direkt nach Aufruf von
 F4 markiert und konnte diese Auswahl dann im Seriendruck direkt
 nutzen. In OOo 2.0 verwirft der Seriendruck Assistent meine Auswahl
 und fordert mich erneut auf, dies in einem nicht Skalierbaren Fenster
 sehr mühsam und unuebersichtlich zu tun. Ich wuerde gerne wegen der
 neuen Dokument Formate auf OOo 2.0 umsteigen aber dieser
 unuebersichtliche Seriendruckassistent ist ein KO Kriterium dies im
 Moment nicht zu tun.

  Wie komme ich unter OOo 2.0 zu dem Workarround von OOo 1.1.5 fuer
 den Seriendruck zurueck?

Leider gar nicht. Deswegen benutze ich weiterhin die 1.1.5. ich habe
auch schon einen Issue dazu geschrieben, es gibt aber noch keine
Aussicht auf Besserung.

siehe http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=64944


Ciao Michael


-- 
SuSE10/WinXPHomePro, OOo115/OOo210

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck wie unter openOffice 1.1.5 in OOo 2.0

2007-02-09 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Michael,

On Fri, Feb 09, 2007 at 04:38:35PM +0100, Michael van Gemmern wrote:
 Am Freitag, 9. Februar 2007 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
   Ich habe oft in OOo 1.1.5 einzelne Adressaten direkt nach Aufruf von
  F4 markiert und konnte diese Auswahl dann im Seriendruck direkt
  nutzen. In OOo 2.0 verwirft der Seriendruck Assistent meine Auswahl
  und fordert mich erneut auf, dies in einem nicht Skalierbaren Fenster
  sehr mühsam und unuebersichtlich zu tun. Ich wuerde gerne wegen der
  neuen Dokument Formate auf OOo 2.0 umsteigen aber dieser
  unuebersichtliche Seriendruckassistent ist ein KO Kriterium dies im
  Moment nicht zu tun.
 
   Wie komme ich unter OOo 2.0 zu dem Workarround von OOo 1.1.5 fuer
  den Seriendruck zurueck?
 
 Leider gar nicht.

Doch, klar geht das.
Symbolleiste bearbeiten → Bereich Dokumente → Funktion Seriendruck
hinzufügen. Das startet den alten Seriendruck.
Die Schalftfläche kann man aber dummerweise nicht zum Datenbankbeamer
hinzufügen, sondern muß anstattdessen die Standardleiste nehmen.
(zumindest gehts nicht über die Menüs)

ciao
Christian
-- 
NP: Bif Naked - Any Day Now

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck wie unter openOffice 1.1.5 in OOo 2.0

2007-02-09 Diskussionsfäden Michael van Gemmern
Am Freitag, 9. Februar 2007 schrieb Christian Lohmaier:
 Hi Michael,

 On Fri, Feb 09, 2007 at 04:38:35PM +0100, Michael van Gemmern wrote:
  Am Freitag, 9. Februar 2007 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
Ich habe oft in OOo 1.1.5 einzelne Adressaten direkt nach Aufruf
   von F4 markiert und konnte diese Auswahl dann im Seriendruck
   direkt nutzen. In OOo 2.0 verwirft der Seriendruck Assistent
   meine Auswahl und fordert mich erneut auf, dies in einem nicht
   Skalierbaren Fenster sehr mühsam und unuebersichtlich zu tun. Ich
   wuerde gerne wegen der neuen Dokument Formate auf OOo 2.0
   umsteigen aber dieser unuebersichtliche Seriendruckassistent ist
   ein KO Kriterium dies im Moment nicht zu tun.
  
Wie komme ich unter OOo 2.0 zu dem Workarround von OOo 1.1.5
   fuer den Seriendruck zurueck?
 
  Leider gar nicht.

 Doch, klar geht das.
 Symbolleiste bearbeiten → Bereich Dokumente → Funktion Seriendruck
 hinzufügen. Das startet den alten Seriendruck.
 Die Schalftfläche kann man aber dummerweise nicht zum Datenbankbeamer
 hinzufügen, sondern muß anstattdessen die Standardleiste nehmen.
 (zumindest gehts nicht über die Menüs)

das ist aber etwas anderes als in der 1.x-Version. Die alte Version kann
die im Datenbankbeamer ausgewählten Datensätze direkt drucken. In der
2er-Reihe müssen die Datensätze erneut ausgewählt werden. Zwar werden
Filtereinstellungen übernommen, die nutze ich aber nie.


Ciao Michael


-- 
SuSE10/WinXPHomePro, OOo115/OOo210

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck wie unter openOffice 1.1.5 in OOo 2.0

2007-02-09 Diskussionsfäden UndSchnitt
Danke Michael,
ich denke Du hast recht.
Ich habe ja auch schon im Programm gewuehlt und ne Menge Moeglichkeiten  
ausprobiert.
Bleibt zu hoffen, das ich von meinen Kunden nicht so schnell Briefe im  neuen 
MS-Office Format bekomme, so dass ich die noch im OOo 1.1.5 oeffnen  kann.
Vielen Dank, bis hierhin, schoenes WE
Matthias
 
Multimedia / Broadcast / Internet / Network by :

_www.ProViCo.de_ (http://www.provico.de/) 
Professional Video  Content

Matthias Lehmann
Verdener Platz 4
D  - 30419 Hannover

mobil: +49 (0) 171 289 40  40
Tel.:   +49 (0) 511 26 045 26
Fax:+49  (0) 32 22 106 1648


[de-users] Seriendruck für Briefumschläge

2006-12-02 Diskussionsfäden Bettina Peter
Hallo,
 
ich möchte gerne Briefumschläge als Seriendruck veranlassen.
Hierzu habe ich auch eine Adressdatei in Calc angelegt.
Die Seriendruckfunktionen unterscheiden sich zu Word (MS Office Paket),
so kann ich z.B. als Dokumententyp keine Umschläge wählen.
Was muss ich also tun, um den Seriendruck für die Briefumschläge
anzustoßen?
Bitte um schnelle Antwort, da ich die Briefe die nächsten Tage raus
schicken muss.
 
Mit freundlichen Grüßen
 
Bettina Peter
 


Re: [de-users] Seriendruck für Briefumschlä ge

2006-12-02 Diskussionsfäden Detlef Nannen
Hallo,

Bettina Peter schrieb:
 Was muss ich also tun, um den Seriendruck für die Briefumschläge
 anzustoßen?
 Bitte um schnelle Antwort, da ich die Briefe die nächsten Tage raus
 schicken muss.

Erstelle den Briefumschlag mit dem Menüpunkt: Einfügen - Briefumschlag
Füge dort die notwendigen Felder aus der Datentabelle ein.
Speicher den Umschlag als Neues Dokument
Starte den Druck
Du wirst nun gefragt, ob Du es als Seriendruck erledigen möchtest.

Ach ja, ich kann nicht sagen wie sich das mit einer Calc-Tabelle als
Datenquelle verhält. Ich verwende für einfache Datentabellen immer
dBase. Damit klappt (fast) immer.

-- 
Viel Erfolg
Detlef

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck für Briefumschlä ge

2006-12-02 Diskussionsfäden Michael Braun
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Bettina,

Bettina Peter schrieb:
 Ich möchte gerne Briefumschläge als Seriendruck veranlassen. Hierzu
 habe ich auch eine Adressdatei in Calc angelegt.
so weit so gut.
 Die Seriendruckfunktionen unterscheiden sich zu Word (MS Office
 Paket), so kann ich z.B. als Dokumententyp keine Umschläge wählen.
Um ein Dokument als Briefumschlag zu definieren, wählst du einfach
das passende Papierformat mit Format = Seiteneinstellungen , Reg.
Seite, Grp. Papierformat aus.
Für den Seriendruck auf Extras = Serienbrief-Assistent klicken und
dem Assistenten folgen.

Mit freundlichen Grüßen,
Michael Braun
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Fedora - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFFcZJvja4h02Y9mlcRAoN0AJ4lWaRbdR+LmXYYKAMTAHhCNmq8YQCdGdTG
BxKaBMwW/jo7kLUlFaMdP3U=
=K2i5
-END PGP SIGNATURE-

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck

2006-07-30 Diskussionsfäden Thomas Seiler

Hallo Jens,

das war ja eine ultraschnelle Antwort, vielen Dank und schönen Sonntag noch!

Jens Nürnberger schrieb:

Hallo Thomas,

Uoops ein Fehler du nutzt ja glücklich die Version 2.02 da sollte die 
Anleitung leicht anders aussehen, ich habe das wiki umgebaut und die 
Anleitung auf meinen Seiten etwas an die Version 2.* angepasst.

Zu finden ist das unter
http://home.arcor.de/jens.nuernberger/ooo/Serienbriefe_mit_Calc.html

Der Serienbrief funktioniert etwas besser wenn du die Datenbank vorher 
in OOo.org angemeldet hast, das geht am besten über die Datenbank 
OpenOffice.org Base.


Sorry Jens

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]






-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Seriendruck

2006-07-29 Diskussionsfäden Thomas Seiler

Hallo,
ich bin seit ca. 5 Wochen begeisterter Neunutzer von Open Office 2.02

Probleme bereitet mir noch der Umstieg aus der Seriendruckoption von 
Microsoft Office (welches in unserem Büro verwendet wird).


Im Serienbriefassistent kann ich nur schwer die von mir in einer 
Tabellenkalkulations Tabelle erstellten Seriendruckfelder einfügen.


Ich habe herausgefunden, per Zufall, dass man über Einfügen Feldbefehl 
usw. die Felder mit den in der Tabelle festgelegten Überschriften 
einfügen kann. Der Seriendruck erfolgt dann, wenn man einfach Datei 
drucken anklickt. Dazu muss man aber in dem aufklappenden Fenster mit 
ja beantworten und auf keinen Fall das Häkchen anklicken, sonst ist 
diese Funktion nämlich verschwunden. Was dann?


Ich habe in der Hilfe nachgeschaut und gefunden, dass man Seriendruck 
unter Datei... Seriendruck findet, ich sehe aber leider nichts von 
Seriendruck, wenn ich Datei anklicke.


Auch würde ich gerne Leerzeilen unterdrücken, wenn ein Datenbankfeld 
leer ist, was bei Adressen häufig vorkommt.


Gibt es in dieser Richtung Entwicklungen oder schon Lösungen?

Ich würde mich sehr über eine baldige Antwort freuen.

Thomas Seiler, Schulweg 57, 42349 Wuppertal


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck

2006-07-29 Diskussionsfäden Jens Nürnberger

Hallo Thomas,

Ich habe in der Hilfe nachgeschaut und gefunden, dass man Seriendruck 
unter Datei... Seriendruck findet, ich sehe aber leider nichts von 
Seriendruck, wenn ich Datei anklicke.


Schau dir mal bitte diese Texte im Wiki an, Kapitel: Serienbriefe, 
Etiketten, diverse Daten-Text-Mischoperationen

http://www.ooowiki.de/WriterAnleitungen
vor allem: http://www.ooowiki.de/CalcSerienbriefe
eventuell beantworten die Texte dir schon einige Fragen.
Ansonsten einfach weiter fragen :-)

Gruß Jens

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck

2006-07-29 Diskussionsfäden Jens Nürnberger

Hallo Thomas,

Uoops ein Fehler du nutzt ja glücklich die Version 2.02 da sollte die 
Anleitung leicht anders aussehen, ich habe das wiki umgebaut und die 
Anleitung auf meinen Seiten etwas an die Version 2.* angepasst.

Zu finden ist das unter
http://home.arcor.de/jens.nuernberger/ooo/Serienbriefe_mit_Calc.html

Der Serienbrief funktioniert etwas besser wenn du die Datenbank vorher 
in OOo.org angemeldet hast, das geht am besten über die Datenbank 
OpenOffice.org Base.


Sorry Jens

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Seriendruck mit einer Abfrage

2006-04-18 Diskussionsfäden Anton Achatz
Hallo zusammen,
habe folgendes Problem. Ich habe mit BASE eine ODBC-Verbindung mit einer
Access-Datenbank hergestellt. In dieser Base-Datenbank habe ich eine
Abfrage erstellt. Nun möchte ich diese Abfrage in einen Serienbrief
integrieren. Funktioniert eigentlich auch ganz gut, nur kann ich
Bedingte Felder nicht abfragen, da die Bedingungen immer auf die
original Tabelle und nicht auf die Abfrage zugreift.

Auch ein explizites angeben der Abfrage, z.B. customer.Abfrage1.name  hilft 
nicht.

Ich verwende OO 2.0.2 unter Windows.

gruß
Anton


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck

2006-04-03 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo HAz,

Haz schrieb:


Bei dem Serienbrief Druck gab es eine Pop up Fenster  Ihr Dokument
enthält Datenbank-Felder. Möchten Sie einen Serienbrief drucken?, 
DiesenAnzeige erschein nicht mehr. Wie kann ich die Deaktivierung 
wiederaufheben?


Das ist ein bekanntes Problem. Die Reparaturanleitung findest du auf 
http://www.ooowiki.de/BekannteFehler, Punkt 4.


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Seriendruck

2006-02-13 Diskussionsfäden Haz

Bei dem Serienbrief Druck gab es eine Pop up Fenster  Ihr Dokument
enthält Datenbank-Felder. Möchten Sie einen Serienbrief drucken?, 
DiesenAnzeige erschein nicht mehr. Wie kann ich die Deaktivierung 
wiederaufheben?
Danke
gruss haz



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck

2005-10-29 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hallo Udo,

On Tue, Oct 25, 2005 at 08:08:39PM +0200, Udo Coböken wrote:
 
 ich hoffe, meine deutsche Anfrage wird verstanden.

Ja. Das hier ist ja schließlich die Liste des deutschsprachigen Projekts
:-) (hier ist es auch üblich sich zu duzen)

 Ich habe bislang mit OO 1.4 gearbeitet. Die Seriendruckfunktion erlaubte das 
 Versenden eines mit Feldbefehlen  versehenen Briefkopfes an einzelne Adressen 
 meiner Adressdatei mit F4, Seriendruck und Speicherung mit automatischer 
 Namensvergabe. Nach update auf 1.9. steht diese Funktion offenbar nicht mehr 
 zur Verfügung.

Leider wurde der Button im Datenbank-Beamer mit dem neuen Assistenten
belegt und leider ist es (im Moment) nicht möglich das alte Icon zu
dieser Leiste hinzuzufügen.
Du kannst aber weiterhin die alte Serienbrieffunkionalität nutzen indem
Du das Symbol Seriendruck (im Bereich Dokumente) zu einer anderen
Symbolleiste hinzufügst.

(Um Mißverständnissen vorzubeugen: Natürlich kann man auch beim neuen
Assistenten die Dokumente speichern, man kann aber lediglich einen
Basisnamen vergeben, nicht aber aus einem Datenbankfeld übernehmen)

ciao
Christian
-- 
NP: Metallica - Motorbreath

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Seriendruck

2005-10-25 Diskussionsfäden Udo Coböken
Hallo,

ich hoffe, meine deutsche Anfrage wird verstanden. Antworten können Sie 
natürlich in englisch.

mein Problem:

Ich habe bislang mit OO 1.4 gearbeitet. Die Seriendruckfunktion erlaubte das 
Versenden eines mit Feldbefehlen  versehenen Briefkopfes an einzelne Adressen 
meiner Adressdatei mit F4, Seriendruck und Speicherung mit automatischer 
Namensvergabe. Nach update auf 1.9. steht diese Funktion offenbar nicht mehr 
zur Verfügung. Meine Adressdatei habe ich natürlich eingebunden. Die 
Hilfefunktion Seriendruck gibt leider keine Auskunft. Habe ich etwas 
übersehen?

MfG

Udo Coböken

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck

2005-10-11 Diskussionsfäden Ulrich Möhrke
Hallo Josef,

kannst Du Deinen Mail-Client davon überzeugen, in den Header-Daten die
Kodierung mitzuliefern? Bei mir (Standard utf-8) sind alle Umlaute und ß
(sz bzw. scharfes s) nicht zu sehen. Das sieht dann wie folgt aus:

Am Sonntag, den 09.10.2005, 19:56 +0200 schrieb Josef Grabner:
 Beim Seriendruckdokument wird eine Seite mehr gezhlt.
 Ausgabe ist korrekt, aber die Seite wird nicht richtig gezhlt.
 Das heit auf die Seite 1 folgt die Seite 3.

Schalte ich dann auf iso-8859-1 um, sind sie da. Wenn Dein Mail-Client
die Information liefern würde, sollte ich auch automatisch alles sehen.

Grüße,
Ulli



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck

2005-10-09 Diskussionsfäden Ingo Göppert
Hallo Josef,

Am Sonntag, 9. Oktober 2005 19:56 schrieb Josef Grabner:
 Hallo NG!
 Beim Seriendruckdokument wird eine Seite mehr gezählt.
 Ausgabe ist korrekt, aber die Seite wird nicht richtig gezählt.
 Das heißt auf die Seite 1 folgt die Seite 3.

 Oder passt das eh so?

 Danke!

hast du die Antwort von Christian nicht verstanden oder nicht gelesen?

Falls du sie nicht gelesen hast, Zitat:
Am Samstag, 8. Oktober 2005 12:15 schrieb Christian Lohmaier:
 Hallo *,

 On Sat, Oct 08, 2005 at 09:36:32AM +0200, Andreas Mantke wrote:
  Am Samstag, 8. Oktober 2005 07:59 schrieb Josef Grabner:
   Hallo NG!
   Beim Seriendruckdokument wird eine Seite mehr gezählt.
   Ausgabe ist korrekt, aber die Seite wird nicht richtig gezählt.
   Das heißt auf die Seite 1 folgt die Seite 3.
  
   Oder passt das eh so?
 
  Stell' die Frage bitte auf der users-Liste.

 Braucht er nicht. Das ist ein bereits gemeldeter Issue.

Falls du's nicht verstanden hast: Der Fehler ist bekannt und er wurde 
den Entwickler schon mitgeteilt (Ein Issue gemeldet).

Gruß,
Ingo

-- 
## Registered Linux User #274727 -- http://counter.li.org/
## Windows, Linux und Mac Office-Suite -- http://de.openoffice.org/
## Die OpenOffice.org PrOOo-Box -- http://prooo-box.org/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Seriendruck in eine einzige Datei

2005-09-13 Diskussionsfäden Mailerei

Hallo Liste,
ich habe mit OOo114 writer+clac ein Seriendokument erstellt und würde
dies gern statt es gleich zu drucken in eine einzige Datei umwandeln.
Mit der Seriendruck-Funktion geht dies aber nur in x-Dateien, je nachdem
wieviel Datensätze ich für den Druck berücksichtige. Gibt es eine
Möglichkeit, das ganze in eine einzige Datei ausgeben zu lassen? Ich muß
nach der Ausgabe des Seriendokuments noch auf jedem Blatt Angaben
hinzufügen, die zu umständlich wären, sie auch noch in das
Tabellendokument miteinzufügen - jede ausgegebene Datei dann einzeln
öffnen, editieren und wieder spreichern ist für meine Zwecke sehr
umständlich. Besser wäre, in einem einzigen Dokument scrollen zu können.
Gibt es eventuell alternativ einen Weg mit dem writer eine Vielzahl von
sxw-Dateien zu einer zusammenzubinden (ohne copy-paste oder
Datei-einfügen)?
Mit vielem Dank an die klasse Liste,
Jens


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck in eine einzige Datei

2005-09-13 Diskussionsfäden home-franchise

Du kannst das mal über ein Globaldokument versuchen:
Alle Serienbriefe als Datei einen neu angelegten Ordner umleiten. Als 
Globaldokument eine Vorlage mit den selben Formaten wie Deinen 
Serienbrief gestallten. Dann über den Navigator alle Dokumente in das 
Globaldokument einbinden. Jetzt kannst Du Änderungen im Globaldokument 
unter den einzelnen Adressen vornehmen. Inwieweit sich das auch auf die 
einzelenen Dateien auswirkt, habe ich noch nicht ausprobiert.

Gruß, Sikora.

[EMAIL PROTECTED] schrieb:


Hallo Liste,
ich habe mit OOo114 writer+clac ein Seriendokument erstellt und würde
dies gern statt es gleich zu drucken in eine einzige Datei umwandeln.
Mit der Seriendruck-Funktion geht dies aber nur in x-Dateien, je nachdem
wieviel Datensätze ich für den Druck berücksichtige. Gibt es eine
Möglichkeit, das ganze in eine einzige Datei ausgeben zu lassen? Ich muß
nach der Ausgabe des Seriendokuments noch auf jedem Blatt Angaben
hinzufügen, die zu umständlich wären, sie auch noch in das
Tabellendokument miteinzufügen - jede ausgegebene Datei dann einzeln
öffnen, editieren und wieder spreichern ist für meine Zwecke sehr
umständlich. Besser wäre, in einem einzigen Dokument scrollen zu können.
Gibt es eventuell alternativ einen Weg mit dem writer eine Vielzahl von
sxw-Dateien zu einer zusammenzubinden (ohne copy-paste oder
Datei-einfügen)?
Mit vielem Dank an die klasse Liste,
Jens


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck in eine einzige Datei

2005-09-13 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Gibt es eventuell alternativ einen Weg mit dem writer eine
 Vielzahl von
 sxw-Dateien zu einer zusammenzubinden (ohne copy-paste oder
 Datei-einfügen)?

Ja, es gibt das Makro Combine Files das das problemlos erledigt:

http://www.ooomacros.org/user.php#108803


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck in eine einzige Datei

2005-09-13 Diskussionsfäden Gudrun Hoffmann
Hallo Jörg, hallo Liste,

Am 13 Sep 2005 um 15:54 hat Jörg Schmidt geschrieben:

 Hallo,

 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Gibt es eventuell alternativ einen Weg mit dem writer eine
  Vielzahl von
  sxw-Dateien zu einer zusammenzubinden (ohne copy-paste oder
  Datei-einfügen)?

 Ja, es gibt das Makro Combine Files das das problemlos erledigt:

 http://www.ooomacros.org/user.php#108803

Wahnsinn, das ist ja eine richtige Fundgrube! Ich habe mir gleich
mal den Tageskalender geschnappt :-)
Und das Makro um Tabellen Farben zuzuweisen muss ich mir auh mal
anschauen. Nur mal auf die Schnelle geschaut :-)

Immer her mit solchen Links *grins

Lieb's Grüßle
Gudrun



--
Das Leben ist ernst genug, da muss man es nicht auch noch ernst nehmen.



OpenOffice.org Conference (OOoCon 2005)
September 28th - 30th 2005, Koper-Capodistria, Slovenia
http://marketing.openoffice.org/ooocon2005/index.html

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck in eine einzige Datei

2005-09-13 Diskussionsfäden Mailerei

Hallo Jörg, ganz vielen Dank, das war die Lösung. Gruß, Jens


Gibt es eventuell alternativ einen Weg mit dem writer eine
Vielzahl von
sxw-Dateien zu einer zusammenzubinden (ohne copy-paste oder
Datei-einfügen)?
   


Ja, es gibt das Makro Combine Files das das problemlos erledigt:

http://www.ooomacros.org/user.php#108803


Gruß
Jörg
 




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Seriendruck: Werte aus Tabelle fehlen

2005-02-19 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,
gerade habe ich einen Seriendruck versucht. Dazu habe ich mir eine
Tabelle erstellt, erste Zeile mit den Feldnamen (Name, Strasse, PLZ,
Ort) und die Folgezeilen mit den entsprechenden Inhalten gefüllt. Diese
Tabelle dann unter Extras/Datenquellen angemeldet und über
Extras/Seriendruck die Felder eingebaut und gedruckt. Lief auch alles
wie am Schnürchen, wenn man von der Kleinigkeit absieht, daß bei etwa
einem Drittel der Adressen die PLZ auf 0 gesetzt wurde. Ich habe es
sogleich noch einmal versucht, und beim Dialogfenster Seriendruck in
der angezeigten Tabelle etwas herunter gescrollt. Und siehe da: weiter
unten fehlen auf einmal die PLZen. Also flugs noch einmal die Tabelle
geöffnet und nachgeschaut: alles da.

Wo sind meine Postleitzahlen auf dem Weg zum Seriendruck geblieben?
Wie kriege ich sie wieder her?


GrussGreetings
   Boris Kirkorowicz

-- 
Falls Ihre eMail versehentlich im Spamfilter hängengeblieben zu sein
scheint, bitte das Formular unter http://www.kirk.de/mail.shtml nutzen.
If your eMail seems to be caught by the SPAM filter by mistake, please
use the form at http://www.kirk.de/mail.shtml to drop me a note.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seriendruck

2005-02-16 Diskussionsfäden Holger Bruenjes
Hallo
Am 2005-02-16 22:26, schrieb Albert Kipp:
Hallo Liste,
Wie umgehe ich die entstehende Leerzeile in der Anschrift, wenn im
Datenbankfeld kein Eintrag vorhanden ist.
 

Versteckter Absatz ![Datenbankname.Tabellenname.Feldname] und dann die 
bedingung in der selben Zeile

Holger
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


[de-users] Seriendruck - Weitergabe von Serienbriefen

2005-01-24 Diskussionsfäden Andreas Hanny
Hallo zusammen!

Ich habe in OOo 1.1.1 einen Serienbrief erstellt. Möchte ich auf demselben PC 
mit OOo 1.9.69 den Serienbrief öffnen, dann muß ich feststellen, daß die 
Verbindung zur Datenbank nicht vorhanden ist. Das ist natürlich sehr ärgerlich, 
denn man kann vom Benutzer nicht verlangen, daß er jedesmal die Datenquellen 
neu definiert, wenn er Version oder PC wechselt.
Habe ich was falsch gemacht oder gibt es einen anderen Weg, um zu vermeiden, 
die Datenquellen neu zu registrieren?
Wir benutzen in der Firma nämlich sehr viele Serienbriefe auf vielen 
verschiedenen PCs, und die Leute sind es von MS Office einfach gewohnt, einen 
Serienbrief, den jemand anderes erstellt hat, einfach zu öffnen und 
weiterzubearbeiten.

Danke  viele Grüße aus Südtirol

Andreas Hanny




OOo 1.1.1, Windows XP Prof.

Re: [de-users] Seriendruck - Weitergabe von Serienbriefen

2005-01-24 Diskussionsfäden Verena Ruff
Andreas Hanny schrieb:
Hallo zusammen!
Ich habe in OOo 1.1.1 einen Serienbrief erstellt. Möchte ich auf demselben PC mit OOo 1.9.69 den Serienbrief öffnen, dann muß ich feststellen, daß die Verbindung zur Datenbank nicht vorhanden ist. Das ist natürlich sehr ärgerlich, denn man kann vom Benutzer nicht verlangen, daß er jedesmal die Datenquellen neu definiert, wenn er Version oder PC wechselt.
 
Nur bei einem großen Update von 1.1 auf 2.0 müssen Datenquellen neu 
erstellt werden, bei einem Bugfix-Update bleiben die Datenquellen 
erhalten. Bei der 1.1.x Serie von OOo ist mir kein sicherer Weg bekannt, 
wie man die Datenquellendefinition mit einem Writer Dokument übertragen 
kann, ohne ein Makro zu schreiben (wenn Du mutig bist kannst Du mal 
versuchen, die Datei 
user\registry\data\org\openoffice\Office\DataAccess.xcu mitzukopieren, 
aber ungetestet! Darin werden alle Definitionen von Datenquellen 
verwaltet.).

Aber da Du ja schon mit der 1.9er Version arbeitest, kannst Du mal mit 
dem neuen Datentyp Datenbank herumspielen, vielleicht kommst Du damit 
auf eine sinnvolle Lösung.

Grüße,
Verena
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] Seriendruck - Weitergabe von Serienbriefen

2005-01-24 Diskussionsfäden Holger Bruenjes
Hallo
Am 2005-01-24 09:58, schrieb Andreas Hanny:
Hallo zusammen!
Ich habe in OOo 1.1.1 einen Serienbrief erstellt. Möchte ich auf demselben PC mit OOo 1.9.69 den Serienbrief öffnen, dann muß ich feststellen, daß die Verbindung zur Datenbank nicht vorhanden ist. Das ist natürlich sehr ärgerlich, denn man kann vom Benutzer nicht verlangen, daß er jedesmal die Datenquellen neu definiert, wenn er Version oder PC wechselt.
Naja, wenn Du ein neues Programm installierst musst Du es halt erst 
einrichten, damit es auch laeuft.

Habe ich was falsch gemacht oder gibt es einen anderen Weg, um zu vermeiden, die Datenquellen neu zu registrieren?
Serienbriefe sind halt an eine Datenquelle gebunden.
Wir benutzen in der Firma nämlich sehr viele Serienbriefe auf vielen verschiedenen PCs, und die Leute sind es von MS Office einfach gewohnt, einen Serienbrief, den jemand anderes erstellt hat, einfach zu öffnen und weiterzubearbeiten.
Derjenige welcher den Brief weiterbearbeitet muss doch dann auch 
zugriff auf die Daten haben und somit erledigt sich das dann doch 
selber.

Wobei sich in der 2er Version mit der Datenanbindung noch einiges 
wieder aendert

Holger
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]