[de-users] Antwort: Re: [de-users] Risikoermittlung bei der Umstellung auf OOo 2.4

2008-05-15 Diskussionsfäden hergen . blancke
Hallo Andre´

hier kurz die Antworten
- Antworten können gerne direkt an mich geschickt werden
[EMAIL PROTECTED]
- Das Umfeld sind die beschriebenen 100 WinXP Clients, mich Interessieren
aber auch die Erfahrungen von den Gelegenheitsanwender
- Ich wollte durch die Fragestellung, die Richtung der Beantwortung nicht
vorgeben. So kann jeder seine Meinung formulieren.

Vielen Dank für Deine Rückmeldung.

Gruß
Hergen




Andre Schnabel [EMAIL PROTECTED]
14.05.2008 17:42
Bitte antworten an
users@de.openoffice.org


An
users@de.openoffice.org
Kopie

Thema
Re: [de-users] Risikoermittlung bei der Umstellung auf OOo 2.4






Hallo Hergen,

ich beantworte deine Fragen gern, aber ein paar kurze Hinweise:

- du hast nicht angegeben, wohin die Antworten geschickt werden sollen
(ich gehe davon aus, dass sie an dich direkt sollen .. das sollte aber
explizit erwähnt werden)

- Du fragst nicht nach dem Umfeld, in dem OOo eingesetzt wird - hier auf
der Liste streut das aber vom privaten Gelegenheitsanwender bis hin zum
Anwenderbetreuer, der eine installierte Basis von mehreren huntdert
Arbeitsplätzen betreut.

- Die Fragen sind sehr allgemein und es ist unklar, in welchem Umfang sie
beantwortet werden sollen. Prinzipiell muss jede der Fragen mit Ja
beantwortet werden (ausser man Arbeitet nicht unter WinXP oder steigt
nicht von MS Office / Lotus um). Es ist unklar, ob Du nach konkreten
Problemen fragst oder ob Probleme kategorisiert werden sollen (z.B. nach
schwere der Probleme).

André
--
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]






e-Mail:[EMAIL PROTECTED]
Internet: www.voba-whv.de

Volksbank Wilhelmshaven eG
Virchowstr. 23, 26382 Wilhelmshaven
Postfach 2552, 26365 Wilhelmshaven
Vorstand: Franz Günter Dresen, Norbert Hauptvogel
Aufsichtsratsvorsitzender: Eckhard Stein
Amtsgericht Oldenburg Gen. Reg. Nr. 130002 Sitz: Wilhelmshaven

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus rechtlichen und 
sicherheitstechnischen Gründen per E-Mail keine Aufträge annehmen können.  Zur 
Übermittlung von beispielsweise Überweisungen, Wertpapieraufträgen, 
Kartensperren, Einwendungen gegen Rechnungsabschlüsse und Belastungsbuchungen 
aus Lastschriften, Widersprüche gegen Änderungen allgemeiner 
Geschäftsbedingungen oder sonstige für die Geschäftsbeziehung wesentliche 
Tatsachen nutzen Sie bitte das durch unser Institut angebotene 
Online-Banking-Verfahren unter www.voba-whv.de oder den herkömmlichen 
Schriftweg. Wir weisen darauf hin, dass per E-Mail übermittelte Nachrichten 
verändert oder verfälscht werden können. Herkömmliche E-Mails sind nicht gegen 
den Zugriff Dritter geschützt und deshalb ist auch die Vertraulichkeit unter 
Umständen nicht gewahrt. Von der Übermittlung sensitiver Geschäftsdaten sollten 
Sie daher absehen.

Diese E-Mail (und ihre Anhänge) ist ausschliesslich für die/den darin genannten 
Empfängerin/er bestimmt. Sie enthält rechtlich geschützte und vertrauliche 
Informationen. Die Verwendung, Verarbeitung und Übermittlung dieser E-Mail, 
ihrer Anhänge oder irgendwelcher Teile davon kann Rechte von Betroffenen 
verletzten und ist deshalb strikt untersagt. Wenn Sie diese Nachricht 
irrtümlich erhalten oder aus anderen Gründen nicht die/der bestimmungsgemässe 
Empfängerin/er sind, informieren Sie uns bitte sofort unter der oben genannten 
Adresse und vernichten Sie diese Nachricht (einschliesslich ihrer Anhänge) und 
allfällige Vervielfältigungen davon unverzüglich. Die/Der Absenderin/er trägt 
keine Haftung insbesondere für unvollständige , verspätete oder verfälschte 
Nachrichten, sofern diesem kein vorsätzliches Verhalten vorgeworfen werden kann.

This message is intended only for the designated recipient and may contain 
legally protected and confidential information. If you have received it in 
error, please notify the sender immediatly and delete the original or any 
copies. Any other use of this e-mail is prohibited. The sender accepts no 
liability for any errors or omissions in the contents of this message, unless 
caused wilfully by the sender.

Re: [de-users] Risikoermittlung bei der Umstellung auf OOo 2.4

2008-05-15 Diskussionsfäden Fred Ockert

[EMAIL PROTECTED] schrieb:
Hallo zusammen, 

erst einmal vielen Dank für die vielen unterschiedlichen Antworten. 

Ich habe festgestellt, dass meine Fragestellung nicht exakt genug war. 
Mein Ziel war die Ermittlung Eurer Probleme, die Ihr mit OOo2.4 auf 
Windows XP Clients hattet, unabhängig von der Art der Installation oder 
der Anzahl von Computern. 


genau das ist es aber ... erst recht bei servergespeicherten Profilen

Sind Probleme bei der Installation von OpenOffice am Windows XP Client 
aufgetreten? 
AntwortenJava kann an Firmen-PCs ein Problem verursachen. 


Firmen ?? kann überall ! die Frage ist  bei Java eher - wozu wird es 
benutzt !? (mit oder ohne Internet/externen Kontakt)


Benötigte Adminrechte bei der Installation 


versteht sich das nicht aus winXP heraus ? hat doch mit der Application 
gar nichts zu tun!


Kommt es bei Euch im laufenden betrieb zu Technischen Problemen mit 
OpenOffice? 
Antwortenkeine Probleme 


viel klein klein Ärger.. besonders der vermeidbare...

Hatten eure Mitarbeiter Schwierigkeiten beim Umstieg von MS Word bzw. 
Lotus WordPro auf OO-Writer?


huch... (Eigen)Intelligenztest ?

AntwortenMotivation der MA etwas Neues zu lernen 


Motivation ...hm ja...
Zeit eingeplant ? Schulungen geplant ? für alles Geld da?

Makro Import aus MS-Dokumenten ist problematisch 


Makros sind problematisch ... Import ist nicht, anderer Makrodialekt...
(alle Makros zu F8uss umschreiben...)
..
das kann bei Fremdzulieferungen positiv seinwenn die 
Word-Schwachstelle unter OOo nicht funktioniert


Habt Ihr noch weitere Erfahrungen gemacht ? Dann schreibt mir gerne direkt 
an [EMAIL PROTECTED] 
Ich möchte eure Erfahrungen mit OOo 2.4 unter WinXP, keine Lösungen. 


insofern ist die Zusammenfassung etwas.. na ja...

du hast auch vergessen... alte Dokumente weiterverarbeiten... bei *.lwp 
- vergiss es ... *.doc haben manchmal Formatierunprobleme ...

das Vorlagen(wesen) geht anders...
Komponenten einbetten ist nicht ( OLE/DDE gibt es nur unter Win ...)


Danke


vielleicht habe ich immer etwas heterogene Umgebungen im Hinterkopf
( Win + Mac+ U*X )...


Hergen


Fred

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Risikoermittlung bei der Umstellung auf OOo 2.4

2008-05-15 Diskussionsfäden Bernd Eilers

Fred Ockert wrote:

Hi there!


[... snip ...]
Sind Probleme bei der Installation von OpenOffice am Windows XP Client 
aufgetreten? AntwortenJava kann an Firmen-PCs ein Problem 
verursachen. 


Firmen ?? kann überall !


*hmm* hab den Thread leider nicht ganz verfolgt, war erwähnt worden was 
für ein Problem java angeblich verursachen soll?


die Frage ist  bei Java eher - wozu wird es 
benutzt !? (mit oder ohne Internet/externen Kontakt)




Wozu java in OpenOffice.org benutzt wird dazu gibt es Gott sei Dank eine 
FAQ im Wiki


http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Java#OpenOffice.org_2.0_Functionality_depending_on_Java


 [... snip ...]


Gruß,
Bernd

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Risikoermittlung bei der Umstellung auf OOo 2.4

2008-05-15 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Hergen

Benutzer: 
Das mit dem Benutzern beim Umstieg ist so eine Sache. Anlaufschwierigkeiten 
hast Du auch wenn Du von Office 2003/XP auf Office 2007 umsteigst. Das 
Hauptproblem der Benutzer ist, dass die meisten nur gelernt haben Wie 
bediene ich Word möglichst primitiv. aber nicht Was ist eigentlich 
Textverarbeitung und wie funktioniert das. Benutzer, die Textverarbeitung 
richtig gelernt haben, haben mit dem Wechsel des Werkzeugs in der Regel nach 
kurzer Umstellungszeit - wo steckt den jetzt die Funktion, um ienen Abschnitt 
zu formatieren, oder wie mache ich ein Abbildungsverzeichnis - kein Problem, 
egal von wo nach wo, während die anderen die Hotline und die KollegInnen 
plagen und schimpfen. Wichtig ist gute Vorbereitung. Ähnlich geht es mit den 
anderen Teilen, Tabellenkalkulation und Präsentation, und falls eingesetzt 
Datenbank.

Installation: 
Die sollte in einer Firma mit Software-Verteilung erfolgen und dann spielt es 
kein Problem ob der Installer Admin-Rechte braucht oder nicht, da der Install 
Agent des Software Management Systems (SMS) entsprechende Rechte hat. Falls 
Ihr kein SMS einsetzt, würde ich schnellstens mal darüber nachdenken.

Betrieb:
Technische Probleme mit OOo selbst sind mir keine bekannt, wohl aber Probleme 
mit Drittsoftware, die sich darauf verlässt, dass MS-Office vorhanden ist. 
Falls Ihr Drittsoftware im Einsatz habt, die eine Schnittstelle zu MS-Office 
nutzt, solltet Ihr vorher prüfen, ob es auch eine zu OOo gibt. Falls es nur 
auf Dateiebene ist, kein problem aber bei DDE oder COM oder .NET hört der 
Spaß meist auf. 

Ich hoffe das hilft Dir weiter. Ansonsten kann ich mich nur Peter Schulze 
anschliessen, der richtig bemerkt, dass zu einer Risikoanalyse auch ein 
Maßnahmenkatalog gehört. Es reicht nämlich nicht die Risiken zu 
identifizieren, man muss sie aktiv managen.

Gruss Uli

Am Donnerstag, 15. Mai 2008 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo zusammen,

 erst einmal vielen Dank für die vielen unterschiedlichen Antworten.

 Ich habe festgestellt, dass meine Fragestellung nicht exakt genug war.
 Mein Ziel war die Ermittlung Eurer Probleme, die Ihr mit OOo2.4 auf
 Windows XP Clients hattet, unabhängig von der Art der Installation oder
 der Anzahl von Computern.

 Sind Probleme bei der Installation von OpenOffice am Windows XP Client
 aufgetreten?
 AntwortenJava kann an Firmen-PCs ein Problem verursachen.
 Benötigte Adminrechte bei der Installation


 Kommt es bei Euch im laufenden betrieb zu Technischen Problemen mit
 OpenOffice?
 Antwortenkeine Probleme


 Hatten eure Mitarbeiter Schwierigkeiten beim Umstieg von MS Word bzw.
 Lotus WordPro auf OO-Writer?
 AntwortenMotivation der MA etwas Neues zu lernen
 Makro Import aus MS-Dokumenten ist problematisch

 Habt Ihr noch weitere Erfahrungen gemacht ? Dann schreibt mir gerne direkt
 an [EMAIL PROTECTED]
 Ich möchte eure Erfahrungen mit OOo 2.4 unter WinXP, keine Lösungen.


 Danke

 Hergen




 e-Mail:[EMAIL PROTECTED]
 Internet: www.voba-whv.de

 Volksbank Wilhelmshaven eG
 Virchowstr. 23, 26382 Wilhelmshaven
 Postfach 2552, 26365 Wilhelmshaven
 Vorstand: Franz Günter Dresen, Norbert Hauptvogel
 Aufsichtsratsvorsitzender: Eckhard Stein
 Amtsgericht Oldenburg Gen. Reg. Nr. 130002 Sitz: Wilhelmshaven

 Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus rechtlichen und
 sicherheitstechnischen Gründen per E-Mail keine Aufträge annehmen können. 
 Zur Übermittlung von beispielsweise Überweisungen, Wertpapieraufträgen,
 Kartensperren, Einwendungen gegen Rechnungsabschlüsse und
 Belastungsbuchungen aus Lastschriften, Widersprüche gegen Änderungen
 allgemeiner Geschäftsbedingungen oder sonstige für die Geschäftsbeziehung
 wesentliche Tatsachen nutzen Sie bitte das durch unser Institut angebotene
 Online-Banking-Verfahren unter www.voba-whv.de oder den herkömmlichen
 Schriftweg. Wir weisen darauf hin, dass per E-Mail übermittelte Nachrichten
 verändert oder verfälscht werden können. Herkömmliche E-Mails sind nicht
 gegen den Zugriff Dritter geschützt und deshalb ist auch die
 Vertraulichkeit unter Umständen nicht gewahrt. Von der Übermittlung
 sensitiver Geschäftsdaten sollten Sie daher absehen.

 Diese E-Mail (und ihre Anhänge) ist ausschliesslich für die/den darin
 genannten Empfängerin/er bestimmt. Sie enthält rechtlich geschützte und
 vertrauliche Informationen. Die Verwendung, Verarbeitung und Übermittlung
 dieser E-Mail, ihrer Anhänge oder irgendwelcher Teile davon kann Rechte von
 Betroffenen verletzten und ist deshalb strikt untersagt. Wenn Sie diese
 Nachricht irrtümlich erhalten oder aus anderen Gründen nicht die/der
 bestimmungsgemässe Empfängerin/er sind, informieren Sie uns bitte sofort
 unter der oben genannten Adresse und vernichten Sie diese Nachricht
 (einschliesslich ihrer Anhänge) und allfällige Vervielfältigungen davon
 unverzüglich. Die/Der Absenderin/er trägt keine Haftung insbesondere für
 unvollständige , verspätete oder 

Re: [de-users] Risikoermittlung bei der Umstellung auf OOo 2.4

2008-05-14 Diskussionsfäden Jacob Georg Benz
Am Mittwoch 14 Mai 2008 17:28:40 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo OpenOffice-Gemeinde,

 im Rahmen einer Ausbildung leite ich eine Projektarbeit, die sich mit der
 Einführung von OpenOffice in ein Firmennetzwerk  mit 100
 Windows-XP-Clients beschäftigt.
 Im Rahmen der Risikoermittlung möchte ich Euch als Experten befragen. Ich
 würde mich sehr freuen, wenn mich viele aktiv bei dieser Befragung
 unterstützen.
 Also hier nun ein paar Fragen zur Risikoermittlung!

 Sind Probleme bei der Installation von OpenOffice am Windows XP Client
 aufgetreten?

 Kommt es beim Betrieb von OpenOffice zu Problemen am Windows XP Client?

 Hatten die Mitarbeiter Schwierigkeiten beim Umstieg von MS Word bzw. Lotus
 WordPro auf OO-Writer?

 P.S. zum Vorgehen: Im ersten Durchlauf stelle ich diese Fragen an alle.
 Nachdem eine Reihe von Rückmeldungen eingegangen sind, fasse ich die
 Antworten zusammen und stelle die Fragen zusammen mit den bereits gegeben
 Antworten noch einmal. In der Regel gibt es darauf hin noch einmal eine
 reihe von Antworten und der Vorgang beginnt von Neuem. Ziel ist alle
 erkennbaren Risiken zu identifizieren.

 Ich bedanke mich schon jetzt für eure Unterstützung.


 Mit freundlichen Grüßen

 Hergen Blancke

 IT-Administrator
 IT-Sicherheitsberater (IHK)






Hi,

vorweg möchte ich einmal sagen, daß man meiner Ansicht nach nie ALLE Risiken 
erkennen kann und das vieles auch von lokalen Gegebenheiten abhängt.
z.B. gibt es beim umgewöhnen immer Schwierigkeiten, wenn die Mitarbeiter nicht 
wollen.

Soviel mein Beitrag dazu.



Gruß


JGB

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Risikoermittlung bei der Umstellung auf OOo 2.4

2008-05-14 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo Hergen,

ich beantworte deine Fragen gern, aber ein paar kurze Hinweise:

- du hast nicht angegeben, wohin die Antworten geschickt werden sollen (ich 
gehe davon aus, dass sie an dich direkt sollen .. das sollte aber explizit 
erwähnt werden)

- Du fragst nicht nach dem Umfeld, in dem OOo eingesetzt wird - hier auf der 
Liste streut das aber vom privaten Gelegenheitsanwender bis hin zum 
Anwenderbetreuer, der eine installierte Basis von mehreren huntdert 
Arbeitsplätzen betreut.

- Die Fragen sind sehr allgemein und es ist unklar, in welchem Umfang sie 
beantwortet werden sollen. Prinzipiell muss jede der Fragen mit Ja 
beantwortet werden (ausser man Arbeitet nicht unter WinXP oder steigt nicht von 
MS Office / Lotus um). Es ist unklar, ob Du nach konkreten Problemen fragst 
oder ob Probleme kategorisiert werden sollen (z.B. nach schwere der Probleme).

André
-- 
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Risikoermittlung bei der Umstellung auf OOo 2.4

2008-05-14 Diskussionsfäden Frank Häusler

[EMAIL PROTECTED] schrieb:
Hallo OpenOffice-Gemeinde, 

im Rahmen einer Ausbildung leite ich eine Projektarbeit, die sich mit der 
Einführung von OpenOffice in ein Firmennetzwerk  mit 100 
Windows-XP-Clients beschäftigt. 
Im Rahmen der Risikoermittlung möchte ich Euch als Experten befragen. Ich 
würde mich sehr freuen, wenn mich viele aktiv bei dieser Befragung 
unterstützen. 
Also hier nun ein paar Fragen zur Risikoermittlung! 

Sind Probleme bei der Installation von OpenOffice am Windows XP Client 
aufgetreten? 
Das ist eine sehr allgemeine Frage. Was den Installationablauf 
anbelangt, müssten eigentlich erstmal
die Systemvoraussetzungen zu klären sein und mit den Gegebenheiten in 
eurem Umfeld verglichen werden.

Wie sieht z.B. euer XP-Client aus ? Ist er standardisiert ?
Wenn das einigermassen klar ist, kannst Du schon mal eine Abschätzung 
diesbezüglich machen.
Dann wäre der Punkt zu klären, was die OOO-Installationsroutine an den 
zentralen Windows-Dateien macht. Werden z.B. Dll's ersetzt; wird eine 
bestimmte Java-Version installiert (Das ist meines Erachtens IMMER ein 
sehr kritischer Punkt bei Firmen-PC's, da oftmals Intranet-Anwendungen 
im Einsatz sind, die nur mit bestimmten Java-Versionen funktionieren etc.)


Kommt es beim Betrieb von OpenOffice zu Problemen am Windows XP Client? 

Dies ist s allgemein, dass man darauf keine seriöse Antwort geben kann.

Hatten die Mitarbeiter Schwierigkeiten beim Umstieg von MS Word bzw. Lotus 
WordPro auf OO-Writer? 


Das hängt in großem Maße von zwei Dingen ab:

1.) Wie offen sind die MAB's für neue Philosophien :-)
   Nun ist zwar OOO keine gänzlich andere Welt, jedoch gibt es 
sicherlich marginale Unterschiede

   bei der Bedienung und Konfiguration der Komponenten.
2.) Das große Thema MAKRO's
   An diesem Punkt ist viel zu tun, falls man im Firmenumfeld z.B. 
Excel-Dateien mit bestimmten
   (programmierten) Funktionalitäten verwenden muss. Ob es bei Word 
bzw. Lotus-Dateien derartige
   Probleme gibt kann ich nicht beurteilen, da ich kein 
Hardcore-Schreiber bin.



Gruß
Frank




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Risikoermittlung bei der Umstellung auf OOo 2.4

2008-05-14 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Hergen,

wie betreuen mehrere Kunden, bei denen wir durchweg OOo installieren.

 Sind Probleme bei der Installation von OpenOffice am Windows XP Client 
 aufgetreten?

Die Installation und Softwareverteilung hängt im wesentlichen von der
Software ab, die wiederrum die Software verteilt. Außer du willst das
von Hand machen. Die Installation an sich läuft bisher immer sorgenfrei.

Beachten solltest du allerdings die Probleme bei der Datenübernahme. Was
machen meine Benutzer, wenn sie ihre Makros nicht mehr haben? Was, wenn
der DOC Import nicht 100% klappt? ...

 Kommt es beim Betrieb von OpenOffice zu Problemen am Windows XP Client? 

Für den Profi bestimmt nicht. Für den Einsteiger, ist es einfach ein
anderes Programm, an das man sich - wie jede Software - gewöhnen muss.

 Hatten die Mitarbeiter Schwierigkeiten beim Umstieg von MS Word bzw. Lotus 
 WordPro auf OO-Writer? 

Nein. Von Lotus sowieso nicht. Von Word brauchte es ein paar Wochen, bis
 sich alle umgwöhnt hatten. Neue Programme senken immer die
Produktivität für die erste Zeit.

Ich teste hier OOo3beta und würde sagen, dass sich diese Version für
einen Umstieg anbietet.

Grüßle, Tobias

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Risikoermittlung bei der Umstellung auf OOo 2.4

2008-05-14 Diskussionsfäden Frank Thomas

Jacob Georg Benz wrote:

Am Mittwoch 14 Mai 2008 17:28:40 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
  

Hallo OpenOffice-Gemeinde,

im Rahmen einer Ausbildung leite ich eine Projektarbeit, die sich mit der
Einführung von OpenOffice in ein Firmennetzwerk  mit 100
Windows-XP-Clients beschäftigt.
Im Rahmen der Risikoermittlung möchte ich Euch als Experten befragen. Ich
würde mich sehr freuen, wenn mich viele aktiv bei dieser Befragung
unterstützen.
Also hier nun ein paar Fragen zur Risikoermittlung!

Sind Probleme bei der Installation von OpenOffice am Windows XP Client
aufgetreten?

Kommt es beim Betrieb von OpenOffice zu Problemen am Windows XP Client?

Hatten die Mitarbeiter Schwierigkeiten beim Umstieg von MS Word bzw. Lotus
WordPro auf OO-Writer?

P.S. zum Vorgehen: Im ersten Durchlauf stelle ich diese Fragen an alle.
Nachdem eine Reihe von Rückmeldungen eingegangen sind, fasse ich die
Antworten zusammen und stelle die Fragen zusammen mit den bereits gegeben
Antworten noch einmal. In der Regel gibt es darauf hin noch einmal eine
reihe von Antworten und der Vorgang beginnt von Neuem. Ziel ist alle
erkennbaren Risiken zu identifizieren.

Ich bedanke mich schon jetzt für eure Unterstützung.


Mit freundlichen Grüßen

Hergen Blancke

IT-Administrator
IT-Sicherheitsberater (IHK)








Hi,

vorweg möchte ich einmal sagen, daß man meiner Ansicht nach nie ALLE Risiken 
erkennen kann und das vieles auch von lokalen Gegebenheiten abhängt.
z.B. gibt es beim umgewöhnen immer Schwierigkeiten, wenn die Mitarbeiter nicht 
wollen.


Soviel mein Beitrag dazu.



Gruß

  
Hergen sucht keine Meinungen, sondern sammelt Erfahrungen mit der 
Umstellung, um faktengesättigt seinem Arbeitgeber einen Bericht zu 
erstatten. Du kannst ihm helfen, wenn Du präzise antwortest: in meinem 
Unternehmen /Behörde gab es keine/ folgende Schwierigkeiten ...


- ft



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Risikoermittlung bei der Umstellung auf OOo 2.4

2008-05-14 Diskussionsfäden Jacob Georg Benz
Am Mittwoch 14 Mai 2008 21:17:03 schrieb Frank Thomas:
 
  Hi,
 
  vorweg möchte ich einmal sagen, daß man meiner Ansicht nach nie ALLE
  Risiken erkennen kann und das vieles auch von lokalen Gegebenheiten
  abhängt. z.B. gibt es beim umgewöhnen immer Schwierigkeiten, wenn die
  Mitarbeiter nicht wollen.
 
  Soviel mein Beitrag dazu.
 
 
 
  Gruß

 Hergen sucht keine Meinungen, sondern sammelt Erfahrungen mit der
 Umstellung, um faktengesättigt seinem Arbeitgeber einen Bericht zu
 erstatten. Du kannst ihm helfen, wenn Du präzise antwortest: in meinem
 Unternehmen /Behörde gab es keine/ folgende Schwierigkeiten ...

 - ft



 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Hi,

ich natürlich ist es mir klar, daß Hergen Fakten gesucht hat. Meiner Ansicht 
nach sollten diese Fakten jedoch alle Eventualitäten abdecken und DAZU 
meinte ich, daß das nicht möglich sei. Allerdings habe selbstverständlich NUR 
ich seinen Post SO gelesen.

Selbstverständlich möchte ich niemandem irgendetwas vorenthalten! :-)

Allerdings kann ich leider zu diesem Thema weiter keine Angaben machen, da ich 
auf openOffice sehr experimentell umstelle. :-)


Gruß


JGB


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Risikoermittlung bei der Umstellung auf OOo 2.4

2008-05-14 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Hergen,

ich habe sonst mit Windows XP nichts zu tun, OpenOffice aber z.B. auf 16 
vernetzten Rechnern installiert, die über einen Linux-Server als Domäne 
verwaltet wurden. Speziell zur 2.4.0 kann ich da nichts sagen, war wohl eher 
die 2.1.x. Zur Nutzerumgebung: Der Server verwaltet die Konten von über 1000 
Personen - und hieran habe ich als häufiger Einzelnutzer erst einmal nicht 
gedacht.

 Sind Probleme bei der Installation von OpenOffice am Windows XP Client
 aufgetreten?

Keine.

 Kommt es beim Betrieb von OpenOffice zu Problemen am Windows XP Client?

Nach der Installation werden die persönlichen Daten geschrieben. Der 
Administrator sollte sich kundig machen, wie die Abfrage nach der 
Registirierung (die ja eigentlich gar keine ist) an dieser Stelle unterbunden 
werden kann. Bringt Verwirrung.
Andere Meldungen sind vermutlich eher netzspezifisch.

 Hatten die Mitarbeiter Schwierigkeiten beim Umstieg von MS Word bzw. Lotus
 WordPro auf OO-Writer?

Ein paar Mitarbeiter (die Sekretärinnen) arbeiten mit OpenOffice und MSOffice 
parallel - vor allem, wenn sie von mir Vorlagen bekommen. Die Sekretärinnen 
haben damit keine Probleme gehabt.

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Risikoermittlung bei der Umstellung auf OOo 2.4

2008-05-14 Diskussionsfäden Fred Ockert

[EMAIL PROTECTED] schrieb:
Hallo OpenOffice-Gemeinde, 

im Rahmen einer Ausbildung leite ich eine Projektarbeit, die sich mit der 
Einführung von OpenOffice in ein Firmennetzwerk  mit 100 
Windows-XP-Clients beschäftigt. 
Im Rahmen der Risikoermittlung möchte ich Euch als Experten befragen. Ich 
würde mich sehr freuen, wenn mich viele aktiv bei dieser Befragung 
unterstützen. 
Also hier nun ein paar Fragen zur Risikoermittlung! 

Sind Probleme bei der Installation von OpenOffice am Windows XP Client 
aufgetreten? 



ja

Kommt es beim Betrieb von OpenOffice zu Problemen am Windows XP Client? 



ja

Hatten die Mitarbeiter Schwierigkeiten beim Umstieg von MS Word bzw. Lotus 
WordPro auf OO-Writer? 



ja
P.S. zum Vorgehen: Im ersten Durchlauf stelle ich diese Fragen an alle. 
Nachdem eine Reihe von Rückmeldungen eingegangen sind, fasse ich die 
Antworten zusammen und stelle die Fragen zusammen mit den bereits gegeben 
Antworten noch einmal. In der Regel gibt es darauf hin noch einmal eine 
reihe von Antworten und der Vorgang beginnt von Neuem. Ziel ist alle 
erkennbaren Risiken zu identifizieren. 

Ich bedanke mich schon jetzt für eure Unterstützung. 


notwendige Ergänzung: das gilt auch für die Umstellung von  OpenOffice 
- M$-Office ...oder Lotus - ??


es gibt immer einen DAU mehr als man annimmt

fragst du nach der Qualität der Probleme: Antwort - nicht mehr als bei 
allen anderen Umstellungen auch!


Letzlich ... kann es sein, dass du langfristig eher in eine Umgebung 
kommst?... dann ist M$ der perfekte Ansch...
problematisch wird bei Verwendung von M$-Dateiformaten...die sind nicht 
mal kompatibel zu sich selbst (neuere können zwar fast immer ältere 
Formate lesen..aber schreiben ??)




Mit freundlichen Grüßen

Hergen Blancke

IT-Administrator
IT-Sicherheitsberater (IHK)



Fred



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]