Re: AW: Dateiformat csv für SEPA-account converter

2014-01-10 Diskussionsfäden RA Stehmann
On 10.01.2014 07:04, Jörg Schmidt wrote:
 Hallo, 
 
 -Original Message-
 From: RA Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 
 
 Das Hauptverfahren zur Berechnung der Prüfziffer der IBAN 
 kann übrigens
 nicht in einem Starbasic-Makro umgesetzt werden, da der zu 
 bearbeitende
 Integerwert zu viele Stellen hat. 
 
 Man kann das als Stringberechnung implementieren. Ich bin zu faul es selbst
 hinzuschreiben, weswegen ich auf ein Beispiel in VBA verweise:
 http://www.ms-office-forum.net/forum/showthread.php?t=259499
 
 Dort ist nur in der Zeile die eine Fehlermeldung wegen des Dateityps bringt 
 ein
 VAL() zu ergänzen, aus:
  bytPrd = Mid$(strNo1, lngVar1, 1) * Mid$(strNo2, lngVar2, 1) + bytCarry
 
 Wird also:
 
 bytPrd = VAL(Mid$(strNo1, lngVar1, 1)) * VAL(Mid$(strNo2, lngVar2, 1)) + 
 bytCarry
 

Das ist das Hauptverfahren:

Zunächst wird aus der Bankleitzahl, der gegebenenfalls mit führenden
Nullen auf zehn Ziffern aufgefüllten Kontonummer (Werte gilt für
Deutschland) und der Zahl 1314 (=DE) und dann noch zwei Nullen eine Zahl
gebildet, aus der die Prüfziffer errechnet wird. Dies erfolgt nach
folgender Methode: Aus der genannten Zahl wird Modulo 97 berechnet und
von 98 abgezogen. Ist die Prüfziffer einstellig, wird sie mit einer
führenden Null aufgefüllt.

Sodann wird die IBAN wie folgt gebildet: DE, zweistellige Prüfziffer,
Bankleitzahl und zehnstellige Kontonummer.

Das Problem ist, dass der so gebildete Integerwert, auf den die
Modulo-Operation anzuwenden ist, für einige Programmiersprachen zu groß ist.

(Mit Python beispielsweise geht es.)

Daher gibt es ein Hilfsverfahren:

http://www.pruefziffernberechnung.de/I/IBAN.shtml

Gruß
Michael







signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Dateiformat csv für SEPA-account converter

2014-01-10 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 09.01.2014 17:26, schrieb E.J.Minhorst:

 ... schön wär's! Leider kann CALC mit solchen großen Zahlen keine
 Moduloberechnungen anstellen - jetzt wird's doch etwas komplizierter:

Mit sooo großen nicht, das ist richtig; aber bis 18 signifikante Stellen
kann man rechnen , auch wenn die Darstellung selbst nur 15 signifikante
Stellen ermöglicht; und selbst die reichen gut für die BKZ und die
Kontonummer (zumindest in DE und vielen anderen Ländern).

Daher halte ich es für viel einfacher, die schrittweise Modulo-Operation
direkt auf BKZ, Kontonummer und Länderkennzeichen an zu wenden:

[A1] = Länderkürzel Text
[B1] = Bankleitzahl Zahl
[C1] = Kontonummer[1] Zahl
[D1] = aufbereitete Länderkennzahl Zahl; für DE immer 131400
=(((CODE(TEIL(A1;1;1))-55)*100) + (CODE(TEIL(A1;2;1))-55))*100
[E1] = Prüfziffer[2] Zahl
=98 - REST((REST(REST(B1;97)*10^10+C1;97)*10^6)+D1;97)
[F1] = IBAN Text
=A1  TEXT(E1;00)  TEXT (B1;)  TEXT (C1;00)

[1] Der erste Buchstabe des Länderkürzels (TEIL(A1;1;1)) wird in den
zugehörigen Ascii-Wert umgewandelt, und davon 55 abgezogen (bsp. A hat
den ASCII-Wert 65; um daraus den erforderlichen Wert 10 zu erhalten,
muss man eben jene 55 abziehen); das Ergebnis wird um 2 Dezimalstellen
nach links verschoben (*100), der auf gleiche Weise umgerechnete Wert
des zweiten Buchstabens dazu addiert, und das ganze nochmals um 2
Stellen verschoben, um den Platzhalter für die Prüfziffer zu erzeugen.

[2] die BLZ aus B1 wird Modulo 97 genommen (REST(B1;97)), und das
Ergebnis um 10 Dezimalstellen aka die Soll-Länge der Kontonummer nach
links verschoben (*10^10); dazu wird dann die Kontonummer aus C1
addiert, das ganze wider Modulo 97 genommen, und um diesmal 6 Stellen
aka die Länge der aufbereiteten Länderkennzahl (inklusive Platzhalter
00 für die Prüfziffer) verschoben; schließlich wird diese auch noch
aus E1 dazu addiert, und das ganze nochmal Modulo 97 genommen; das
Ergebnis muss dann nur noch von 98 abgezogen werden.

Wolfgang
-- 


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Update

2014-01-10 Diskussionsfäden Bernd Kloß
Hallo Michael,

danke für den Hinweis, ein Schritt weiter:

richtiger Zeichensatz liefert zumindest ein brauchbares Minuszeichen. Unicode 
Hoch/Tief geht auch.
ABER: Im Superscriptblock von Unicode: die Eins ist hier ein „i“

Warum eigentlich?
Die hochgestellte 1 im Unicodeblock_Lateinisch-1 past nicht ganz zum Minus, 
aber besser als nichts.

https://dl.dropboxusercontent.com/u/16673743/LegendeNegativePotenzen-2.ods

In der Mathematik/Physik wird das m/s aus formalen Gründen nicht gerne gesehen.

Also, danke nochmal und Grüße
Bernd






Am 10.01.2014 um 00:32 schrieb Michael Höhne et...@scitec4.org:

 Hallo Bernd,
 
 Anbei mal ein Beispiel ohne großen Firlefanz.
 
 https://dl.dropboxusercontent.com/u/16673743/Test-Achse.ods
 
 Als Zeichensatz für die Hochwertachse geht in LO nur Lucida Grande
 und ich kann keine Exponenten „-1“ ordentlich schreiben. In der
 Legende bekomme ich das gar nicht hin.
 
 Offenbar wird nur der blanke Text ohne Formatierungen in die Legende
 übernommen.
 
 Aber vielleicht ist das in OO besser gelöst.
 
 Nein. Das ist dort genauso.
 
 Was spricht prinzipiell gegen die Angabe m/s? 
 
 Ansonsten bleibt dir nur:
 
   
 http://de.wikipedia.org/wiki/Unicodeblock_Hoch-_und_tiefgestellte_Zeichen
 
 Klappt doch ganz gut: ms⁻¹²³⁰⁴⁵⁶⁷⁹...
 
 Du musst natürlich eine Schrift verwenden, die diese Zeichen enthält.
 
 Beispiel: 
 
   http://www.scitec4.org/transfer/LegendeNegativePotenzen.ods
 
 Gruß,
 Michael
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
 


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Update

2014-01-10 Diskussionsfäden Bernd Kloß
Hallo Jörg, danke.

So fast die einfachste und beste Lösung!

https://dl.dropboxusercontent.com/u/16673743/LegendeNegativePotenzen-3.ods

Viele Grüße
Bernd


Am 10.01.2014 um 07:40 schrieb Jörg Schmidt joe...@j-m-schmidt.de:

 Hallo, 
 
 -Original Message-
 From: Bernd Kloß [mailto:kloss.mail...@gmail.com] 
 Sent: Thursday, January 09, 2014 11:31 PM
 To: users-de@openoffice.apache.org
 Cc: joe...@j-m-schmidt.de
 Subject: Re: Update
 
 Hallo Jörg, danke für das Angebot.
 
 
 Anbei mal ein Beispiel ohne großen Firlefanz.
 
 https://dl.dropboxusercontent.com/u/16673743/Test-Achse.ods
 
 Als Zeichensatz für die Hochwertachse geht in LO nur Lucida 
 Grande 
 
 Hier in OO geht Alles, also beliebige Schriften (hasbe natürlich nicht Alle
 probiert, aber z.B. Verdana oder Arial gehen) oder ich verstehe das Problem
 falsch.
 
 In der Legende bekomme ich das gar nicht hin.
 
 Für solche Fälle (manchmal gilt es auch beliebige Zusatzbeschriftungen in ein
 Diagramm zu bringen) gibt es den Trick das in das Diagrammobjekt 
 einzukopieren,
 beispielsweise:
 
 -lass die Zeichenfunktionen (in Calc) anzeigen
 -nimm die Textfunktion (das T) und ziehe einen 'Rahmen' damit auf
 -schreibe in den 'Rahmen' v in ms-1 
 -stelle das -1 mit Format-Zeichen hoch
 -stelle die richtige Größe des Rahmens ein
 -markiere und kopiere den Rahmen
 -doppelklicke das Diasgramm um es in den Editiermodus zu bringen
 -füge jetzt in das Diagramm den kopierten Text ein
 
 Der Text ist nun Teil des Diagrammobjekts und kann zusammen mit dem Diagramm
 verschoben werden.
 
 Für Deinen Fall müsstest Du nun noch eine kleine Grafik dazutun, das sollte 
 mit
 Gruppieren zu vereinfachen sein.
 
 
 
 Gruß
 Jörg
 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
 


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Daten aus InternetDB importieren

2014-01-10 Diskussionsfäden E.J.Minhorst
Hallo Horst!

Es IST kompliziert! Aber ich will Dir keine Antwort schuldig bleiben
und beschreibe nachfolgend ein paar kurze Lösungs-Ansätze.

Die Aufgabe läßt sich z.B. mit einem Basic-Skript unter BASE realisieren.

Dazu mußt Du die Zugangsdaten (Datenbankname, Benutzername und Kennwort)
wissen und noch die Möglichkeit haben, direkt mit dem Datenbank-Server zu
kommunizieren.

Außerdem mußt Du dich eingehend mit der SQL-Syntax befassen um dann
per Skript die gewünschten Daten herauszufiltern. Der Basis-Befehl
dazu lautet SELECT.

Eine ausführliche Gebrauchsanleitungen würden hier zu weit führen
(den Rest bitte selbst recherchieren oder Fachliteratur besorgen).

Folgende Parameter müssen bekannt sein und
als gültige Werte im Skript zur Verfügung stehen:

DATENBANKNAME = Name der Datenbank
BENUTZERNAME = Anmelde-Namen zur Datenbank
KENNWORT = Kennwort
IPADRESSE = IP-Adresse des Servers
SERVERPORT = Port-Nr. des Servers


' ### SQL-Kommandos in einem String bereitstellen: 

DIM sSQL As String

sSQL = SELECT ...  _
 FROM ...  _
 WHERE ...';


' ### JDBC Datenbank-Connector via Baisc initialisieren: 

DIM oConnection AS OBJECT, oDriverManager AS OBJECT

' Properties fuer die Datenbank-Anmeldung bereitstellen:
DIM mDBProperties(2) as New com.sun.star.beans.PropertyValue

mDBProperties(0).name = user
mDBProperties(0).value = BENUTZERNAME

mDBProperties(1).name = password
mDBProperties(1).value = KENNWORT

mDBProperties(2).name = JavaDriverClass
mDBProperties(2).value = org.gjt.mm.mysql.Driver

' DriverManager bereitstellen:
oDriverManager = createUnoService(com.sun.star.sdbc.DriverManager)

' Connection-Instanz vom DriverManager erhalten:
oConnection = oDriverManager.getConnectionWithInfo( _
jdbc:mysql://IPADRESSE:SERVERPORT/  DATENBANKNAME, mDBProperties())


' ### SQL-Abfrage mit dem Connection-Objekt: 

DIM oStatement AS OBJECT, resultSet

oStatement = oConnection.createStatement()

resultSet = oStatement.executeQuery(sSQL)
resultSet.next


... das muß reichen - man kann mit dem Thema ganze Bücher füllen!!


Gruß: Ernst


+++

Am Fr, 10.01.2014, 14:39 schrieb technik:
 Hallo,

 gibt es eigentlich eine Möglichkeit, Daten aus Internetdatenbänken zu
 importieren?

 Ich habe z.B. eine Datenbank als mysql auf meinem internetserver liegen.
 (oder sonstwo) daraus möchte ich daten in eine Tabellenkalkulation
 übernehmen.

 Wenn das nicht geht oder zu kompliziert ist, muss ich mir was anderes
 ausdenken.

 Horst


 -
 To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org





-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Daten aus InternetDB importieren

2014-01-10 Diskussionsfäden technik

Hallo,

ja, damit kann ich was anfangen. Danke. Mal sehen wie ich das einbaue. 
Mit den sql BEehlen kenne ich mich etwas as.


Horst

Am 10.01.2014 17:57, schrieb E.J.Minhorst:

Hallo Horst!

Es IST kompliziert! Aber ich will Dir keine Antwort schuldig bleiben
und beschreibe nachfolgend ein paar kurze Lösungs-Ansätze.

Die Aufgabe läßt sich z.B. mit einem Basic-Skript unter BASE realisieren.

Dazu mußt Du die Zugangsdaten (Datenbankname, Benutzername und Kennwort)
wissen und noch die Möglichkeit haben, direkt mit dem Datenbank-Server zu
kommunizieren.

Außerdem mußt Du dich eingehend mit der SQL-Syntax befassen um dann
per Skript die gewünschten Daten herauszufiltern. Der Basis-Befehl
dazu lautet SELECT.

Eine ausführliche Gebrauchsanleitungen würden hier zu weit führen
(den Rest bitte selbst recherchieren oder Fachliteratur besorgen).

Folgende Parameter müssen bekannt sein und
als gültige Werte im Skript zur Verfügung stehen:

DATENBANKNAME = Name der Datenbank
BENUTZERNAME = Anmelde-Namen zur Datenbank
KENNWORT = Kennwort
IPADRESSE = IP-Adresse des Servers
SERVERPORT = Port-Nr. des Servers


' ### SQL-Kommandos in einem String bereitstellen: 

DIM sSQL As String

sSQL = SELECT ...  _
  FROM ...  _
  WHERE ...';


' ### JDBC Datenbank-Connector via Baisc initialisieren: 

DIM oConnection AS OBJECT, oDriverManager AS OBJECT

' Properties fuer die Datenbank-Anmeldung bereitstellen:
DIM mDBProperties(2) as New com.sun.star.beans.PropertyValue

mDBProperties(0).name = user
mDBProperties(0).value = BENUTZERNAME

mDBProperties(1).name = password
mDBProperties(1).value = KENNWORT

mDBProperties(2).name = JavaDriverClass
mDBProperties(2).value = org.gjt.mm.mysql.Driver

' DriverManager bereitstellen:
oDriverManager = createUnoService(com.sun.star.sdbc.DriverManager)

' Connection-Instanz vom DriverManager erhalten:
oConnection = oDriverManager.getConnectionWithInfo( _
jdbc:mysql://IPADRESSE:SERVERPORT/  DATENBANKNAME, mDBProperties())


' ### SQL-Abfrage mit dem Connection-Objekt: 

DIM oStatement AS OBJECT, resultSet

oStatement = oConnection.createStatement()

resultSet = oStatement.executeQuery(sSQL)
resultSet.next


... das muß reichen - man kann mit dem Thema ganze Bücher füllen!!


Gruß: Ernst


+++

Am Fr, 10.01.2014, 14:39 schrieb technik:

Hallo,

gibt es eigentlich eine Möglichkeit, Daten aus Internetdatenbänken zu
importieren?

Ich habe z.B. eine Datenbank als mysql auf meinem internetserver liegen.
(oder sonstwo) daraus möchte ich daten in eine Tabellenkalkulation
übernehmen.

Wenn das nicht geht oder zu kompliziert ist, muss ich mir was anderes
ausdenken.

Horst


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org





-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Anfrage

2014-01-10 Diskussionsfäden Sabine Teich
Hallo,
besitze einen Compac Rechner  mit Windows 7. Als ich noch das alte 
Bdetriebssystem besaß,konnte ich csv Dateien ohne Probleme mit Openoffice,alte 
Version,letztes Jahr öffnen und bestimmte Spalten gut lesen. Da wurden keine 
Abkürzungen vom System angekündigt,die einfach automatisch passierten. Jetzt 
mußte ich ein neues Betriebssystem installieren,soweit o.k.,aber die neue 
Openoffice-Apache Version 4,die ich installiert habe,kürzt 
einfach,automatisch,gerade die Spalten,die ich in den csv Dateien aber 
unbedingt einlesen müßte. Wie kann ich das ändern,bzw. die alte Version,für 
meine Zwecke, installieren? Erbitte Rückantwort.
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Teich
Gerhard-Lukas Str. 76
31241 Ilsede
05172968628

Re: Daten aus InternetDB importieren

2014-01-10 Diskussionsfäden Dave
Horst, ich habe in einem anderen Zusammenhang den SQlite-Manager
(Firefox-Addon) im Rahmen der ebenfalls kostenlosen Datenanylse Software
RQDA (http://rqda.r-forge.r-project.org/) mir genauer angeschaut. Es hat
mich voll überzeugt!! War wirklich überrascht, dass ich damit Daten leicht
manipulieren konnte. Diese lagen allerdings nicht auf einem Server. Aber
vielleicht ist es dennoch was für dich? Würde mich über eine Rückmeldung
diesbezüglich freuen.


2014/1/10 technik tech...@selbstlesebuch.jrsch.de

 Hallo,

 ja, damit kann ich was anfangen. Danke. Mal sehen wie ich das einbaue. Mit
 den sql BEehlen kenne ich mich etwas as.

 Horst

 Am 10.01.2014 17:57, schrieb E.J.Minhorst:

  Hallo Horst!

 Es IST kompliziert! Aber ich will Dir keine Antwort schuldig bleiben
 und beschreibe nachfolgend ein paar kurze Lösungs-Ansätze.

 Die Aufgabe läßt sich z.B. mit einem Basic-Skript unter BASE realisieren.

 Dazu mußt Du die Zugangsdaten (Datenbankname, Benutzername und Kennwort)
 wissen und noch die Möglichkeit haben, direkt mit dem Datenbank-Server zu
 kommunizieren.

 Außerdem mußt Du dich eingehend mit der SQL-Syntax befassen um dann
 per Skript die gewünschten Daten herauszufiltern. Der Basis-Befehl
 dazu lautet SELECT.

 Eine ausführliche Gebrauchsanleitungen würden hier zu weit führen
 (den Rest bitte selbst recherchieren oder Fachliteratur besorgen).

 Folgende Parameter müssen bekannt sein und
 als gültige Werte im Skript zur Verfügung stehen:

 DATENBANKNAME = Name der Datenbank
 BENUTZERNAME = Anmelde-Namen zur Datenbank
 KENNWORT = Kennwort
 IPADRESSE = IP-Adresse des Servers
 SERVERPORT = Port-Nr. des Servers


 ' ### SQL-Kommandos in einem String bereitstellen: 

 DIM sSQL As String

 sSQL = SELECT ...  _
   FROM ...  _
   WHERE ...';


 ' ### JDBC Datenbank-Connector via Baisc initialisieren: 

 DIM oConnection AS OBJECT, oDriverManager AS OBJECT

 ' Properties fuer die Datenbank-Anmeldung bereitstellen:
 DIM mDBProperties(2) as New com.sun.star.beans.PropertyValue

 mDBProperties(0).name = user
 mDBProperties(0).value = BENUTZERNAME

 mDBProperties(1).name = password
 mDBProperties(1).value = KENNWORT

 mDBProperties(2).name = JavaDriverClass
 mDBProperties(2).value = org.gjt.mm.mysql.Driver

 ' DriverManager bereitstellen:
 oDriverManager = createUnoService(com.sun.star.sdbc.DriverManager)

 ' Connection-Instanz vom DriverManager erhalten:
 oConnection = oDriverManager.getConnectionWithInfo( _
 jdbc:mysql://IPADRESSE:SERVERPORT/  DATENBANKNAME, mDBProperties())


 ' ### SQL-Abfrage mit dem Connection-Objekt: 

 DIM oStatement AS OBJECT, resultSet

 oStatement = oConnection.createStatement()

 resultSet = oStatement.executeQuery(sSQL)
 resultSet.next


 ... das muß reichen - man kann mit dem Thema ganze Bücher füllen!!


 Gruß: Ernst


 +++

 Am Fr, 10.01.2014, 14:39 schrieb technik:

 Hallo,

 gibt es eigentlich eine Möglichkeit, Daten aus Internetdatenbänken zu
 importieren?

 Ich habe z.B. eine Datenbank als mysql auf meinem internetserver liegen.
 (oder sonstwo) daraus möchte ich daten in eine Tabellenkalkulation
 übernehmen.

 Wenn das nicht geht oder zu kompliziert ist, muss ich mir was anderes
 ausdenken.

 Horst


 -
 To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org




 -
 To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



 -
 To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org




Re: Daten aus InternetDB importieren

2014-01-10 Diskussionsfäden technik

Hallo Dave,

ist interessant, aber für mich momentan nicht. Trotzdem Danke

Horst

Am 10.01.2014 19:23, schrieb Dave:

Horst, ich habe in einem anderen Zusammenhang den SQlite-Manager
(Firefox-Addon) im Rahmen der ebenfalls kostenlosen Datenanylse Software
RQDA (http://rqda.r-forge.r-project.org/) mir genauer angeschaut. Es hat
mich voll überzeugt!! War wirklich überrascht, dass ich damit Daten leicht
manipulieren konnte. Diese lagen allerdings nicht auf einem Server. Aber
vielleicht ist es dennoch was für dich? Würde mich über eine Rückmeldung
diesbezüglich freuen.


2014/1/10 technik tech...@selbstlesebuch.jrsch.de


Hallo,

ja, damit kann ich was anfangen. Danke. Mal sehen wie ich das einbaue. Mit
den sql BEehlen kenne ich mich etwas as.

Horst

Am 10.01.2014 17:57, schrieb E.J.Minhorst:

  Hallo Horst!

Es IST kompliziert! Aber ich will Dir keine Antwort schuldig bleiben
und beschreibe nachfolgend ein paar kurze Lösungs-Ansätze.

Die Aufgabe läßt sich z.B. mit einem Basic-Skript unter BASE realisieren.

Dazu mußt Du die Zugangsdaten (Datenbankname, Benutzername und Kennwort)
wissen und noch die Möglichkeit haben, direkt mit dem Datenbank-Server zu
kommunizieren.

Außerdem mußt Du dich eingehend mit der SQL-Syntax befassen um dann
per Skript die gewünschten Daten herauszufiltern. Der Basis-Befehl
dazu lautet SELECT.

Eine ausführliche Gebrauchsanleitungen würden hier zu weit führen
(den Rest bitte selbst recherchieren oder Fachliteratur besorgen).

Folgende Parameter müssen bekannt sein und
als gültige Werte im Skript zur Verfügung stehen:

DATENBANKNAME = Name der Datenbank
BENUTZERNAME = Anmelde-Namen zur Datenbank
KENNWORT = Kennwort
IPADRESSE = IP-Adresse des Servers
SERVERPORT = Port-Nr. des Servers


' ### SQL-Kommandos in einem String bereitstellen: 

DIM sSQL As String

sSQL = SELECT ...  _
   FROM ...  _
   WHERE ...';


' ### JDBC Datenbank-Connector via Baisc initialisieren: 

DIM oConnection AS OBJECT, oDriverManager AS OBJECT

' Properties fuer die Datenbank-Anmeldung bereitstellen:
DIM mDBProperties(2) as New com.sun.star.beans.PropertyValue

mDBProperties(0).name = user
mDBProperties(0).value = BENUTZERNAME

mDBProperties(1).name = password
mDBProperties(1).value = KENNWORT

mDBProperties(2).name = JavaDriverClass
mDBProperties(2).value = org.gjt.mm.mysql.Driver

' DriverManager bereitstellen:
oDriverManager = createUnoService(com.sun.star.sdbc.DriverManager)

' Connection-Instanz vom DriverManager erhalten:
oConnection = oDriverManager.getConnectionWithInfo( _
jdbc:mysql://IPADRESSE:SERVERPORT/  DATENBANKNAME, mDBProperties())


' ### SQL-Abfrage mit dem Connection-Objekt: 

DIM oStatement AS OBJECT, resultSet

oStatement = oConnection.createStatement()

resultSet = oStatement.executeQuery(sSQL)
resultSet.next


... das muß reichen - man kann mit dem Thema ganze Bücher füllen!!


Gruß: Ernst


+++

Am Fr, 10.01.2014, 14:39 schrieb technik:


Hallo,

gibt es eigentlich eine Möglichkeit, Daten aus Internetdatenbänken zu
importieren?

Ich habe z.B. eine Datenbank als mysql auf meinem internetserver liegen.
(oder sonstwo) daraus möchte ich daten in eine Tabellenkalkulation
übernehmen.

Wenn das nicht geht oder zu kompliziert ist, muss ich mir was anderes
ausdenken.

Horst


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org





-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org





-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Anfrage

2014-01-10 Diskussionsfäden technik

Hallo,

im Textimportfenster, das vor dem Öffnen erscheint, kannst du die 
Optionen einstellen. Ich vermute du hast feste Breite eingestellt. Wähle 
getrennt und dann den entsprechenden Trenner.


Das war aber schon immer so, aber mit der neuen Installtation war 
vielleicht Feste Breite voreingestellt.


Horst

Am 10.01.2014 16:50, schrieb Sabine Teich:

Hallo,
besitze einen Compac Rechner  mit Windows 7. Als ich noch das alte 
Bdetriebssystem besaß,konnte ich csv Dateien ohne Probleme mit Openoffice,alte 
Version,letztes Jahr öffnen und bestimmte Spalten gut lesen. Da wurden keine 
Abkürzungen vom System angekündigt,die einfach automatisch passierten. Jetzt 
mußte ich ein neues Betriebssystem installieren,soweit o.k.,aber die neue 
Openoffice-Apache Version 4,die ich installiert habe,kürzt 
einfach,automatisch,gerade die Spalten,die ich in den csv Dateien aber 
unbedingt einlesen müßte. Wie kann ich das ändern,bzw. die alte Version,für 
meine Zwecke, installieren? Erbitte Rückantwort.
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Teich
Gerhard-Lukas Str. 76
31241 Ilsede
05172968628



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Java - und Openoffice Makros

2014-01-10 Diskussionsfäden technik

Hallo,

ich habe beim Ausprobieren des makros zur Datenbankabfrage einen 
Java-Fehler bekommen. ungülte java Installation o.ä. Und das nicht zum 
ersten Mal. Zeitgleich hat Elster auch einen Fehler im Java gemeldet. 
Auch Neuinstallation brachte nichts. Es liegt also wohl nicht an OO, wie 
ich vermutete. Wo kann ich dieses Problem posten? Oder hat jemand ein 
ähnliches Problem mit OO Makros und Java?


Horst

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Fehlermeldung

2014-01-10 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Verschwinde endlich Du dummer Troll!


From: Isch [mailto:chris62...@web.de] 
Sent: Friday, January 10, 2014 11:00 PM
To: users-de@openoffice.apache.org
Subject: Re: Fehlermeldung


 versuche mal die lock - Datei zu finden die 
 dieses Fenster so weit ich weiß erzeugt.

Nein, das weißt Du nicht, Du verbreitest hier absichtlich Fehlinformationen und
das Du das tust weist Du sehr genau! 
Du kennst das entsprechende Meldungsfenster (z.B. hier:
http://www.administrator.de/images/content/f7dce09711c657441529f58e166c3c4e.jpg

in der Calc-'Variante' welches durch lock-Dateien hervorgerufen wird), weil Du
selbst bereits danach gefragt hattest, aber versuchst hier absichtlich mit
falschen Antworten Verwirrung zu stiften.

x-fach bist Du von Teilnehmern der Liste hier aufgefordert worden genau das zu
unterlassen!

Verschwinde endlich und lass die Liste hier in Ruhe!


Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Fehlermeldung

2014-01-10 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Horst,
 
der Troll Christian weiß das. Er gibt hier mmit voler Absicht falsdche 
Antworten,
wie schon so häufig.
 
Gruß
Jörg


  _  

From: technik [mailto:tech...@selbstlesebuch.jrsch.de] 
Sent: Friday, January 10, 2014 11:26 PM
To: users-de@openoffice.apache.org
Subject: Re: Fehlermeldung


Hallo Christian,

sie schrieb ja, dass Openoffice sich überhaupt nicht mehr öffnet. Das dürfte 
nicht
an einer lock-Datei liegen. 
Ich hatte so etwas schon mal, als ich ein übergroßes Element erzeugt hatte. Dann
dauert es seeehr lange, bis das Element bearbeitet und geöffnet wird. Da hilft
eigentlich es zu verwerfen und nicht erneut öffnen zu klicken.

Wenn das nicht funktioniert, dann ist das Problem ernster.

Horst


Am 10.01.2014 23:00, schrieb Isch:


Hallo,

versuche mal die lock - Datei zu finden die dieses Fenster so weit ich weiß
erzeugt.
Hoffe Du findest eine Datei die mit ~lock anfängt. Einfach diese Datei löschen
und der Fehler sollte weg sein.

Gruß
Christian


Am 10.01.2014 21:27, schrieb technik:


Hallo,

Was passiert denn wenn du die beiden Tasten auswählst?

Horst



Am 10.01.2014 16:55, schrieb Ursula Hagemann:



Sehr geehrte Damen und Herren, 

ich habe seit längerem OpenOffice. Nun ist ein Problem aufgetreten, das ich 
nicht
beheben kann.
Die Schaltflächen reagieren nicht.  Können Sie mir helfen?
Selbst nach neuem Herunterladen kommt diese Meldung.






Ursula Hagemann
loosch...@gmx.de