Re: Löschen einer automatisch erstellten 2. Seite

2016-06-20 Diskussionsfäden Günter Feierabend
Hallo Marcus,

Am 20.06.2016 um 15:21 schrieb Marcus Sperlich :

> Guten Tag,
> 
> Ich habe soeben bei einem Textdokument, Kopf- und Fußzeile eingefügt.
> Plötzlich wurde eine zweite Seite mit den selben Daten angezeigt.
> Diese zweite Seite wird immer angezeigt und ich kann sie nicht löschen,
> zumindest weiß ich nicht wie es funktioniert.

Deine Infos sind sehr, sehr spärlich, sodass man nur raten kann, was Du 
insgesamt an Befehlen innerhalb OpenOffice gegeben hast und nun auf dem 
Bildschirm siehst.
Lasse Dir mal die Steuerzeichen anzeigen, vielleicht hast Du nur eine Menge 
Leerzeilen oder -zeichen eingefügt, sodass zwei Seiten generiert werden. Dann 
musst Du nur die überflüssigen Zeilensprungbefehle löschen.

Gruß
Günter


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Löschen einer automatisch erstellten 2. Seite

2016-06-20 Diskussionsfäden Marcus Sperlich
Guten Tag,

Ich habe soeben bei einem Textdokument, Kopf- und Fußzeile eingefügt.
Plötzlich wurde eine zweite Seite mit den selben Daten angezeigt.
Diese zweite Seite wird immer angezeigt und ich kann sie nicht löschen,
zumindest weiß ich nicht wie es funktioniert.

Bitte helfen sie mir diesbezüglich.

Mit freundlichen Grüßen


Fehlermeldung in Open Office

2016-06-20 Diskussionsfäden Hans Hartung

Hallo ,guten Tag
beim Versuch ein externes Adressbuch zu integrieren erhalte ich die 
folgende Meldung:



Wie kann ich den SBCD Treiber installieren und wo finde ich ihn
oder wie kann ich ein neues Adessbuch erstellen?
Bitte um Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
Hans Hartung


Re: Zellen markieren werden zwangsmarkiert

2016-06-20 Diskussionsfäden Horst

Hallo Jörg,

der Effekt tritt unregelmäßig auf und ich habe noch nicht 
herausbekommen, wann genau.


Die Idee mit dem Listener hat mich aber weitergebracht. Vermutlich läuft 
beim Debuggen eines Makros ein Listener, der den Effekt hervorrufen kann.


Ich muss das mal weiter beobachten, ob und wie ich den Effekt bewirken 
kann. Das war erst mal ein erster Versuch, ob jemand das Problem kennt.



Horst


Am 14.06.2016 um 09:11 schrieb Jörg Schmidt:

Hallo,


From: Horst [mailto:technik_...@jrsch.de]
ich programmiere nur einfache Makros. An einen Listener habe ich mich
noch nicht gewagt. Da kenne ich mich auch nicht aus. Startet so einer
beim Makrolaufen oder testen?

Ein Listener muss einmalig (typischerweise beim Öffnen einer Datei per 
Autostart-Makro) registriert werden und reagiert dann auf Ereignisse, welche 
Ereignisse ist von der Art des Listerners abhängig, es gibt einige Dutzend 
verschiedene Listener.

Alle Listener die es gibt findest Du wenn DU in der idl-Referent unter Buchstaben 
"X" suchst:
http://www.openoffice.org/api/docs/common/ref/index-files/index-24.html

Und Dir alle Links auschaust die "Listener" im Namen beinhalten, z.B. 
"XSelectionChangeListener":
http://www.openoffice.org/api/docs/common/ref/com/sun/star/view/XSelectionChangeListener.html



Im Übrigen:
Ich weiß nicht ob wir jetzt überhaupt auf dem richtigen Weg sind denn Ausgangsannahme von 
Dir war das Deine Probleme "vermutlich" [sic] beim Ausprobieren eines Makros 
auftreten. Ich jedoch kenne nicht das Makro und kenne nicht das Ziel das das Makro hat 
und kann deshalb auch nicht verlässlich einschätzen ob Deine Vermutung wirklich richtig 
ist.

Das Thema mit dem wir uns beschäftigen sollten ist daher aus meiner Sicht eher:

-was soll das Makro tun
-unter welchen Umständen tritt welcher Fehler auf

Das eröffnet mir dann die Chance ein alternatives Makro vorzuschlagen, denn ich 
betone nochmals: ich kenne kein Gegenmittel gegen das genannte Problem WENN es 
durch die Registrierung eines Makros für ein Tabellenereignis über die GUI von 
Calc auftritt und das Du selbst keinen Listener registrierst (in diesem Falle 
gäbe e ja u.U. Lösungen) hast Du mit Deiner heutigen Mail bestätigt.



Gruß
Jörg



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: defekte Bilder in .docx-Dateien

2016-06-20 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

> From: Tauber [mailto:taub...@aon.at] 

> > ich habe mal eine Frage. Bei uns an der Schule benutzen wir Open 
> > Office. Als Lehrer gebe ich nun meinen Schülern weiter, 
> dass sie bitte 
> > auch ihre häuslichen Arbeiten damit bewerkstelligen sollen. Leider 
> > halten sich nicht alle daran. :-(
> > Zuletzt ist folgendes Problem aufgetreten:
> > Ein Schüler hat eine *.docx-Datei geöffnet. Der Text war da, jedoch 
> > die Bilder nicht bzw. sehr verpixelt uns fehlerhaft. Gibt es dafür 
> > einen Lüsung Ihrerseits?

1.
OO kann bisher nur lesend mit docx umgehen, ein geändertes Dokument muß also 
als odt gespeichert werden.

2.
Da docx, ähnlich wie odt, auch nur zip-gepacktes xml ist wäre es kein Problem 
da Bild manuell oder per Makro aus dem docx zu extrahieren und dann direkt in 
das zu speichernde odt einzufügen ... ABER wie relevant ist diese Info für Sie 
in der Praxis, d.h. würden der/die Schüler überhaupt bereit sein einer 
entsprechenden Anleitung zu folgen?
Ein Makro wäre hingegen kein Problem, aber lohnt der Aufwand dafür?




Gruß
Jörg



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org