Re: user Lizenzvertrag

2021-07-22 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo,

wo hast Du denn dieses Update runtergeladen ? Von der Original-AOO 
Website ??? Oder von  "irgendwo" aus dem Netz, nur weil's ähnlich 
klingt  ?
Da wird zu AOO meist allerlei Schrott mitgeliefert und beim 
gedankenlosen Weiter-Klicken eine zusätzliche Software installiert,
die man gar nicht haben will und die möglicherweise verseucht ist.   
Dafür kann AOO nichts, dafür ist der User selbst verantwortlich.


Erste denkbare Maßnahmen: Virenscanner laufen lassen und die 
installierte Version deinstallieren, Neustart und ORIGINAL AOO installieren.


Gruß Konrad.

Am 22.07.2021 um 13:33 schrieb d h:

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe bei einem neuen Update versehentlich die Lizenzbestätigung abgelehnt. 
Jetzt sind alle meine Texte nicht mehr abrufbar. Was muss ich tun um an meine 
Daten zu gelangen bzw. wie kann ich die Lizenzen erneut anerkennen.
Vielen Dank für Ihre Hilfe im Voraus.

Gesendet von Mail für Windows 10




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: OpenOffice Writer

2021-07-19 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Karl,

wie Jörg andeutete: Das geht über Windows: In OO oder auch LO einfach 
mehrere Textdokumente öffnen (die verstecken sich hintereinander)
und zB am rechten Rand mit dem Doppelpfeil die Fenstergröße nach Wunsch 
ändern. Copy ist so problemlos möglich.
Sinnvoll ist es wegen der Übersichtlichkeit, bei neu anzulegenden 
Dateien diese jeweils schon vor dem Ändern der Fenstergröße unter einem 
Namen zu speichern


Viel Erfolg!

Konrad

Am 19.07.2021 um 11:35 schrieb Karl Meyer:

Ich möchte im Writer mehrere Fenster neben einander anordnen. Dazu finde ich 
aber keine Option.

Gesendet von Mail für Windows 10




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: grafikfilter nicht gefunden

2021-05-30 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs



Am 30.05.2021 um 21:55 schrieb Konrad Bauersachs:

Hallo Berthold,

36 MB ist ja nicht gerade klein. Hast Du schon mal versucht, das Bild 
zu verkleinern 3 - 6 MB)  und dann einzufügen? Das sollte klappen.
Bei 36 MB plus Text brauchst Du (meiner Ansicht nach) ein Layout - 
Programm.


VG

Konrad

Am 30.05.2021 um 12:44 schrieb Berthold Klein:

Hallo!
Ich kann keine Bilder mehr in einem Textdokument einfügen. Es kommt die
Fehlermeldung: Grafikfilter nicht gefunden.
Bei dem Bild handelt es sich um ein jpg mit 36MB. Bisher hatte ich keine
Probleme beim einzufügen von Fotos.
Das Programm (AOO) ist auch auf dem neuesten Stand.
Kennen Sie das Problem und können Sie mir helfen?
Grüße,
B. Klein

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: kopierte Mailadressen werden gespiegelt dargestellt

2021-05-17 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Servus Wolfgang,

danke für die Antwort!
Ich habe mittlerweile auf erheblichen Umwegen den Webmaster (steht nicht 
im Impressum) erreicht. Seine Aussage:
Sämtliche Mailadressen werden in Spiegelschrift erstellt, erscheinen 
aber auf der Website korrekt
durch die HTML-Anweisung direction: rtl , (von re nach li lesen) die das 
rückgängig macht.


   hier steht die Adresse 

Beim Kopieren fehlt diese Anweisung, also erscheint der Text wie im 
Original spiegelverkehrt. (so hab' ich das verstanden)
Damit soll das Auslesen der Mailadressen durch Roboter erschwert oder 
verhindert werden.


Danke fürs Mitmachen - vielleicht kann ja jemand so einen Ausleseschutz 
für seine Zwecke verwenden.


Schönen Abend noch!

Konrad



Am 17.05.2021 um 17:04 schrieb Wolfgang Jäth:

Am 17.05.2021 um 14:09 schrieb Konrad Bauersachs:

Hallo zusammen,

mir passiert eben etwas Eigenartiges:

Ich kopiere eine Mailadresse aus einem Uni-Fakultätsregister ins
Adressfeld von Thunderbird.
Dort (und auch in der Betreffzeile) erscheint die Adresse gespiegelt.

Was verstehst du unter "gespiegelt"? Zeichenreihenfolge rückwärts? Auch
die Zeichen selbst seitenverkehrt? Horizontal oder vertikal? Noch was
anderes?

Idee: Es gibt Sprachen, die schreiben nicht von links nach rechts, wie
bei uns, sondern von rechts nach links (AFAIK u.a. arabisch und
jüdisch). Und AFAIK kann man die Schreibrichtung irgendwo in Windows
einstellen, IIRC sogar unabhängig von der eingestellten Sprache. Kann es
evtl. sein, dass bei dir irgendwie versehentlich so etwas eingestellt
sein könnte?


Im Textfeld der Mail erscheint die Adresse wieder "normal"

Die /selbe/ Zwischenablage, oder vom ersten Einfügepunkt erneut kopiert?
In letzterem Fall würde das auf so etwas wie oben erwähnt hindeuten (2
mal gedreht ist wieder richtig).


Wenn ich die kopierte Mailadresse in ein Textdokument (sowohl AOO oder
LO) einfüge, erscheint sie wieder gespiegelt.

Dito.


Auch wenn die Unformatiert-Optionen durchgegangen werden.

Die Schreibrichtung hätte keinen Einfluss auf Formatierungen und umgekehrtö


Kurios ist das schon, hat jemand eine Idee, woran das technisch liegt?
Verursacher ist wohl die Website, von der die Mailadresse stammt:
(http://cpr.uni-rostock.de/   Catalogus Professorum Rostochiensium)

Bei mir funktioniert alles wie erwartet.

Wolfgang
--


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: kopierte Mailadressen werden gespiegelt dargestellt

2021-05-17 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs



Am 17.05.2021 um 17:04 schrieb Wolfgang Jäth:

Am 17.05.2021 um 14:09 schrieb Konrad Bauersachs:

Hallo zusammen,

mir passiert eben etwas Eigenartiges:

Ich kopiere eine Mailadresse aus einem Uni-Fakultätsregister ins
Adressfeld von Thunderbird.
Dort (und auch in der Betreffzeile) erscheint die Adresse gespiegelt.

Was verstehst du unter "gespiegelt"? Zeichenreihenfolge rückwärts? Auch
die Zeichen selbst seitenverkehrt? Horizontal oder vertikal? Noch was
anderes?

Idee: Es gibt Sprachen, die schreiben nicht von links nach rechts, wie
bei uns, sondern von rechts nach links (AFAIK u.a. arabisch und
jüdisch). Und AFAIK kann man die Schreibrichtung irgendwo in Windows
einstellen, IIRC sogar unabhängig von der eingestellten Sprache. Kann es
evtl. sein, dass bei dir irgendwie versehentlich so etwas eingestellt
sein könnte?


Im Textfeld der Mail erscheint die Adresse wieder "normal"

Die /selbe/ Zwischenablage, oder vom ersten Einfügepunkt erneut kopiert?
In letzterem Fall würde das auf so etwas wie oben erwähnt hindeuten (2
mal gedreht ist wieder richtig).


Wenn ich die kopierte Mailadresse in ein Textdokument (sowohl AOO oder
LO) einfüge, erscheint sie wieder gespiegelt.

Dito.


Auch wenn die Unformatiert-Optionen durchgegangen werden.

Die Schreibrichtung hätte keinen Einfluss auf Formatierungen und umgekehrtö


Kurios ist das schon, hat jemand eine Idee, woran das technisch liegt?
Verursacher ist wohl die Website, von der die Mailadresse stammt:
(http://cpr.uni-rostock.de/   Catalogus Professorum Rostochiensium)

Bei mir funktioniert alles wie erwartet.

Wolfgang
--


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



kopierte Mailadressen werden gespiegelt dargestellt

2021-05-17 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo zusammen,

mir passiert eben etwas Eigenartiges:

Ich kopiere eine Mailadresse aus einem Uni-Fakultätsregister ins 
Adressfeld von Thunderbird.
Dort (und auch in der Betreffzeile) erscheint die Adresse gespiegelt. Im 
Textfeld der Mail erscheint die Adresse wieder "normal"


Wenn ich die kopierte Mailadresse in ein Textdokument (sowohl AOO oder 
LO) einfüge, erscheint sie wieder gespiegelt.

Auch wenn die Unformatiert-Optionen durchgegangen werden.

Kurios ist das schon, hat jemand eine Idee, woran das technisch liegt? 
Verursacher ist wohl die Website, von der die Mailadresse stammt:

(http://cpr.uni-rostock.de/   Catalogus Professorum Rostochiensium)

Eilt nicht!

VG

Konrad


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Fwd: Sortierkriterien

2021-05-05 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Lothar,

kann es sein, dass Du irgendwann einmal Texte be- oder überarbeitet hast,
die aus einem Schreibprogramm (wie Papyrus Autor oä)  stammen, das
weitergehende Funktionen wie eine Office-Textverarbeitung hat?
U.a. auch Fremdspracheneinbindung; darauf lassen die Sortierkriterien 
schließen.


Viel Erfolg bei der Suche!

Konrad

Am 05.05.2021 um 12:22 schrieb Dr. Michael Stehmann:

Passt besser auf diese Liste.

Gruß
Michael

Von: lothar.pu...@gmx.de

Betreff: Sortierkriterien

An: dev...@openoffice.apache.org

Sehr geehrte Damen und Herren,

wenn ich die Seitenansicht einer xls-Vokabeldatei (über OpenOffice.Calc)
aufrufe bzw. diese ausdrucke, werden mir Sortierkriterien angezeigt, die
ich in der normalen Ansicht nicht sehen kann und deren Herkunft und
Speicherort mich rätseln lassen. Ich bin mir auch nicht bewusst, diese
Kriterien* etwa vor Jahren an irgendeiner Stelle selbst erfasst zu haben.

Wo liegen diese verborgen und wie kann ich sie ggf. bearbeiten?

Für Ihre Hilfe wäre ich Ihnen sehr dankbar!


Mit freundlichen Grüßen

Lothar Pusch


*Die Kriterien lauten Reihenfolge (Satzbau); Genus; Betonung;
Präposition; folgender Kasus; Teilungsartikel ja/nein. Allesamt
Merkmale, die zwar für mich relevant sind, von denen ich aber nicht
weiß, wo sie hinterlegt sind und warum sie beim Ausdrucken der
eigentlichen Vokabelliste vorangestellt werden.  L. Pusch



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: OpenOffice Calc Tabellenblätter

2021-04-20 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Claudia,

kann es sein, dass der "Textlieferant" aus welchen Gründen auch immer  
CALC ale Textprogramm einsetzt?
In eine Zelle kann man unendlich viel Text eingeben, statt Zeilenumbruch 
(Writer) geht's dann bei Calc in der darunterliegenden Zelle weiter.
Das geht leidlich, ist aber , wenn es komplexe Texte sind oder werden, 
zumehmend aufwändig.
Ich kenne das aus der Vergangenheit, weil vor Jahren ein 
Geschäftspartner nur EXCEL auf dem Rechner hatte, WORD nicht auch noch 
kaufen wollte

und sämtliche Geschäftskorrespondenz in EXCEL schrieb.

Gruß Konrad

Am 20.04.2021 um 12:02 schrieb Claudia Janzen:

Moin Moin,

ich bin am verzweifeln. Denn ich bekomme Texte geliefert, die ich bearbeiten 
soll als OpenOffice Calc Format.
Also als Tabellenformat. Diese Daten haben mehrere Tabellenblätter.
Besteht die Möglichkeit, irgendwie alle Tabellenblätter zusammenzufassen auf 
ein Tabellenblatt?
Das würde mir enorm helfen. nicht jeden einzelnen Text zu markieren und per 
Hand auf das erste Blatt zu ziehen.
Es sind weit mehr als 20 Blätter mit texten die ich zusammenfassen muss.

Ich danke für eine Antwort.

Claudia Janzen


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Seitendarstellung

2021-03-28 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hi Bernd,

wußte ich nicht - wieder was gelernt!

KaBe

Am 28.03.2021 um 20:34 schrieb Bernd Obermayr:

Am 28.03.21 um 12:12 schrieb Konrad Bauersachs:

[...]

kopiere das per copy als Grafik direkt in die Mail (NICHT als Anhang)


Hi, das widerum ist auch kein guter Rat. Denn das impliziert eine html
Mail und die wollen wir hier auch nicht unbedingt haben.
Besser ist den Anhang irgendwo in der Cloud zu hinterlegen und hier dann
den Link zu posten.






-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Seitendarstellung

2021-03-28 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Karl,

niemand im Forum wird das Risiko eingehen, einen unbekannten Anhang zu 
öffnen, auch wenn "virenfrei" dabeisteht.


Um überhaupt mal einen Rat geben zu können wäre es hilfreich, das 
Betriebssystem (Win ?) und die OO Version zu kennen.
Wenn du glaubst, das Problem mit Worten nicht genau beschreiben zu 
können, mach doch ein Bildschirmfoto und

kopiere das per copy als Grafik direkt in die Mail (NICHT als Anhang)

Wie rufst du das Textdokument (wir reden hier über einen OO-Text) auf? 
Aus dem Programm (Datei öffnen) oder über

den Windows-Explorer durch Mausklick?

VG Konrad

Am 27.03.2021 um 11:24 schrieb Karl Cachée:


Wenn ich ein Textdokument aufrufe, erscheint es immer am 
Bildschirmrand, siehe Beilage. Wie bringe ich es wieder in die Mitte?


MfG

Cachée Karl


 
	Virenfrei. www.avast.com 
 



<#DAB4FAD8-2DD7-40BB-A1B8-4E2AA1F9FDF2>

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org


Re: Hoher Stromverbrauch im Ruhezustand nach Installation von open office auf MacBook Air

2021-02-28 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo zusammen,

ich habe keinen mac zuhause; bei hohem Stromverbrauch denke ich aber 
zunächst weniger an OO

als an stromfressende Prozessoren und Grafikkarten. Ist das beim mac anders?
Was wird mit dem Rechner gearbeitet? Bei CAD oder Bildbearbeitung zB 
geht der Akku schon mal in die Knie,

gerade wenn der RAM-Speicher eher knapp bemessen ist.

Nur so eine Idee.

VG

Konrad


Am 27.02.2021 um 21:29 schrieb Holger Schulz:

Am 2021-02-27 um 20:22 schrieb Jörg Schmidt :


Extras-Einstellungen zu erreichen bei OpenOffice MacOS ist er aber wohl an 
anderer Stelle des Menüs)

Jope. Einstellungen in macOS im Programmmenü, also OpenOffice -> Einstellungen 
-> ...

hs
-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Unerwünschter Zeilenumbruch

2021-02-21 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Servus Dieter,

falls sich niemand meldet, kannst Du mir ja mal die Datei als PM zum 
Anschauen schicken.
Offenbar ist das Formular doch nicht so ganz simpel und mit der 
Formatierung stimmt was nicht.
Wenn das Versenden des Formulars an Außenstehende nicht möglich ist, 
wäre es wohl am einfachsten,
das Formular neu aufzusetzen und dabei die vorherigen Fehler zu 
vermeiden - eben den Seitenwechsel nach jeder Zeile.


Du kannst auch mal hier
   https://templates.openoffice.org/?cid=923508
schauen, ob da eine Vorlage dabei ist, die Dir zusagt und die Du evt. 
mit Logo usw umbasteln kannst.


Viel Erfolg!

Konrad

Am 21.02.2021 um 22:21 schrieb Dieter:

Guten Abend oder auch je nach Lesezeit, guten Morgen,

OO ist bejahrtes 4.1.3,  funktioniert aber einwandtfrei.

BS ist ein W 10 Home

Alles ganz einfach.

Es ist mir im Laufe der Zeit jetzt zum 2. Mal passiert:

Beim Öffnen einer **.ods Datei, einem simplen Rechnungsformular ohne 
exotische Formatierungen oder Formeln, Grösse DIN A 4 Hochformat  sind 
ab der letzten benutzten Zeile alle weiteren Zeilen, bis zum bitteren 
Ende, ich weiss gar nicht, wie viele Zeilen das sind,  mit einem 
Seitenwechsel versehen, der nur einzeln Zeile für Zeile zu löschen 
ist. Langwierig.  Ich kann natürlich Zeilen einfügen, dann schiebt 
sich die ganze Angelegenheit nach unten.  Was mag der Grund sein und 
wie kann ich mir helfen, dass das nicht wieder passiert.


Beste Grüsse und eine schöne neue Woche

Dieter


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Problem mit open Office impress….

2021-01-10 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Anhänge gehen im Forum nicht durch.

Was machst Du, bevor bzw damit die Fehlermeldung erscheint?
Warum so sparsam mit Informationen: wer soll da helfen ?

MfG KaBe


Am 10.01.2021 um 17:51 schrieb Bernd Kunder:


kann Datei nicht mehr öffnen.. Fehlermeldlung siehe Anhang

Bitte Hilfe

Mfg Bernd

Gesendet von Mail  für 
Windows 10





Avast logo   

Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
www.avast.com 


<#DAB4FAD8-2DD7-40BB-A1B8-4E2AA1F9FDF2>

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org


Re: Abmeldung

2020-12-09 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Ganz einfach:

Am 09.12.2020 um 20:19 schrieb schulz_ho...@t-online.de:

To unsubscribe, e-mail:users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Calc / xml

2020-12-09 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo zusammen,

ich brauche für den Import in ein Programm 2, das nur *.xml Format annimmt,
Dateien aus einem Programm 1 , das aber nur als txt oder csv oder xls 
exportiert.


Ich kann zwar aus csv und txt eine OO ode LO oder Excel - Tabelle machen,
der nächste Schritt zu xml scheitert aber. Auch in Excel (2013) klappt 
das bei mir nicht,

obwohl (lt. MS Hilfevorgabe) die "Entwicklertools" aktiviert sind.

Hat jemand eine Idee, wo ich was falsch mache oder gibt's einen anderen 
/ bessseren Weg?


Viele Grüße

Konrad


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilferuf

2020-12-09 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Servus Dave,

ja, so hab' ich das verstanden. Ich hab ihm ja sehr ausführlich geantwortet.
Der Text soll - wie ich es verstehe, neben der Nummer stehen.
Also Ziffer eingeben, dann Punkt oder Komma dann Leertaste für den 
Abstand .
Das ist doch aus der Steinzeit der Textverarbeitung (hab ich ihm 
geschrieben)

Dabei gibt er alles aus der Hand, was vernünftige Textverarbeitung ausmacht.

Und das mit dem Negativeinrücken hab' ich ihn auch angeboten: Das muß er 
ja jedesmal neu einstellen und wenn
man damit anfängt, sollte man sich mit dem Formatvorlagenkram schon gut 
auskennen

und eigene Vorlagen erstellen (können).

Viele Grüße

Konrad

Am 09.12.2020 um 16:07 schrieb Dave:

Hi Konrad,
Du meinst, er will den Text zu jeder Ziffer direkt am linken Rand und auch
direkt unter der Ziffer haben? Das nennt man aber nicht linksbündig. Wenn
er das wirklich haben will, muss er mit dem Einrücken/Negativeinrücken
rumspielen.

On Wed, Dec 9, 2020 at 4:04 PM Konrad Bauersachs <
apoth...@stadtapotheke-badaibling.de> wrote:


Hallo Dave,

er will die Aufzählung ja ausdrücklich linksbündig haben.
Geht aber nicht. Entweder Aufzählung eingerückt oder linksbündig.

Konrad

Am 09.12.2020 um 16:00 schrieb Dave:

also man braucht nur Aufzählung aufzurufen, und es wird automatisch
eingerückt

On Wed 9. Dec 2020 at 15:52, Holger Schulz  wrote:


Bevor ich da technische Klimmzüge machte, überprüfte ich, ob die
Voreinstellungen nicht doch passen. Das Einrücken ist nämlich die

übliche

Methode, die Aufzählungen (bzw Nummerierungen) vom Rest des Textes
abzusetzen.

Warum möchtest du das anders machen?

hs

Am 2020-12-09 um 13:41 schrieb schilling.r...@t-online.de:


Guten Tag,

mit Openoffice habe ich keine Probleme, so lange ich nicht nummeriere

oder

Datumsangaben habe. Setze ich den Text über das Menue auf linksbündig,

ist

die Nummerierung weg. Mit der "Hilfe" komme ich leider auch nicht klar.

Meine Frage:


Ich schreibe einen Text mit Nummerierung oder Datum und möchte

linksbündig

bleiben.

1. Heute
2. kann


Wenn ich Kommas anstatt Punkte setze und danach die Kommas durch Punkte
ersetze bleibt der Text linksbündig und die Ziffern bleiben erhalten.

Das

kann es aber nicht sein.


Wie bleibe ich mit Ziffern linksbündig?

Freundliche Grüße

Rolf Schilling


users-de@openoffice.apache.org <mailto:users-de@openoffice.apache.org>

.



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilferuf

2020-12-09 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Dave,

er will die Aufzählung ja ausdrücklich linksbündig haben.
Geht aber nicht. Entweder Aufzählung eingerückt oder linksbündig.

Konrad

Am 09.12.2020 um 16:00 schrieb Dave:

also man braucht nur Aufzählung aufzurufen, und es wird automatisch
eingerückt

On Wed 9. Dec 2020 at 15:52, Holger Schulz  wrote:


Bevor ich da technische Klimmzüge machte, überprüfte ich, ob die
Voreinstellungen nicht doch passen. Das Einrücken ist nämlich die übliche
Methode, die Aufzählungen (bzw Nummerierungen) vom Rest des Textes
abzusetzen.

Warum möchtest du das anders machen?

hs

Am 2020-12-09 um 13:41 schrieb schilling.r...@t-online.de:


Guten Tag,

mit Openoffice habe ich keine Probleme, so lange ich nicht nummeriere

oder

Datumsangaben habe. Setze ich den Text über das Menue auf linksbündig,

ist

die Nummerierung weg. Mit der "Hilfe" komme ich leider auch nicht klar.

Meine Frage:


Ich schreibe einen Text mit Nummerierung oder Datum und möchte

linksbündig

bleiben.

1. Heute
2. kann


Wenn ich Kommas anstatt Punkte setze und danach die Kommas durch Punkte
ersetze bleibt der Text linksbündig und die Ziffern bleiben erhalten.

Das

kann es aber nicht sein.


Wie bleibe ich mit Ziffern linksbündig?

Freundliche Grüße

Rolf Schilling


users-de@openoffice.apache.org  .




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilferuf

2020-12-09 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Rolf,

wie numerierst Du denn ??
Schreibst du eine 1 (eins), dann einen Punkt bzw Komme und rückst dann 
per Leertaste ein? Wie setzt du die Numerierung von Zeile 1. zur Zeile 
2. fort ??
Oder hast Du einen Textabschnitt, markierst den, um  zu numerieren, und 
wählt aus Format > Numerierung > Numerierungsart und schon ist er 
numeriert ?
Da ist KEIN Komma (siehe Format > Numerierungen > Auswahl) vorgesehen, 
da folgt auf die Ziffer streng der Punkt und der markierte Text wird 
eingerückt.
Das ist auch der Sinn von Numerierungen, die optische Trennung vom 
übrigen Text.
Die Kombination von Formatierungen, die gegensätzlich sind und sich 
aussschließen (linksbündig, Numerierung) funktioniert nicht, weil nicht 
vorgesehen.


Wenn dir das linksbündige wirklich so wichtig ist (warum eigentlich?), 
ließe sich das über die Funktion negatives Einrücken aufwändig korrigieren.


Die einzige Möglichkeit, aus meiner Sicht das zu erreichen, was dir 
offenbar vorschwebt:
Keine vorgefertigten Formatierungen für die Numerierung verwenden, 
sondern die "Numerierung" wie einen Text bahandeln.
Also vor den zu numerierenden Text "Eine" und danach einen Punkt oder 
ein Komma eingeben und für den Abstand zum Text ein- oder mehrmals die 
Leertaste drücken.

Das ist aber - ehrlich gesagt- zurück in die Steinzeit der Textverarbeitung.

Jede Fortsetzung oder Ergänzung der Numerierung muß dann nämlich immer 
händisch erfolgen, Einfügungen in den vorhandenen Text führen zu 
fürchterlichen Verschiebungen in Folgeabsätzen, weil OO die falschen 
Numerierungen als Text und nicht als Formatvorgabe behandel. Da stehen 
dann die Ziffern irgendwo im Text verteilt und die Ordnung muß manuell 
wiederhergestellt werden, Kopieren in andere Abschnitte geht auch nicht.


Warum willst Du mit einer eigenen Lösung unbedingt das Rad neu erfinden? 
Einfacher ist es doch, die vorhandenen Formatierungen zu benutzen. Das 
bißchen Zeit, das du zunächst beim Einarbeiten brauchst, erspart dir ein 
Vielfaches, weil du nicht nacharbeiten mußt.


Die beiden untenstehende Nonsense-Texte können in OO als Numerierung 
(oberer Text) oder als Text (unten) weiterbearbeitet werden.
Einfach nach 3. zuimzuntn Enter drücken, schon steht da die 4. und 
wartet auf weitere Texteingaben. Geht auch mit deinem Geburtsdatum.


Viel Erfolg

Konrad

Folgend korrekt mit Formatvorlage Numerierung

1.

   Alejfc nqlwhebxkhjref bkqwfek

2.

   r7ihbr67i6rgr6vr6gvr

3.

   zuimzuntn

Hier als Text mit Ziffer

1. pioujmpioj,pi

poimkpikjmpjm,op

o,kiok,poikp








Am 09.12.2020 um 13:41 schrieb schilling.r...@t-online.de:
  
Guten Tag,
  
mit Openoffice habe ich keine Probleme, so lange ich nicht nummeriere oder

Datumsangaben habe. Setze ich den Text über das Menue auf linksbündig, ist
die Nummerierung weg. Mit der "Hilfe" komme ich leider auch nicht klar.
  
Meine Frage:
  
   
Ich schreibe einen Text mit Nummerierung oder Datum und möchte linksbündig

bleiben.
  
1. Heute

2. kann
  
  
Wenn ich Kommas anstatt Punkte setze und danach die Kommas durch Punkte

ersetze bleibt der Text linksbündig und die Ziffern bleiben erhalten. Das
kann es aber nicht sein.
  
  
Wie bleibe ich mit Ziffern linksbündig?
  
Freundliche Grüße
  
Rolf Schilling
  
  
users-de@openoffice.apache.org  .
  



Re: Eingabe von Seitenzahlen nicht möglich.

2020-12-06 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Sonja,

ich denke, das Du Feld*-NAMEN* mit *Feldern* verwechselst. Das sind zwei 
unterschiedliche Dinge.

Wenn Du Feldnamen einstellst, kommen die Zahlen nicht.

Das geht im Menue über Einfügen > Feldbefehl > Seitennummer   (ganz 
unten im Menue)
Seitenanzahl heißt zB die Angabe Seitennummer 10 von insgesamt 
Seitenanzahl 100  (also Seite 10 von 100 Seiten)
Vor die Seitenzahl kannst Du das Wort "Seite" schreiben mit etwas Platz 
zum Seiten-Feld.

Üblicherweise gehört diese Angabe in die Fußzeile

Viel Erfolg

Konrad

Am 06.12.2020 um 20:56 schrieb bernied...@yahoo.de.INVALID:
Kann es daran liegen, dass zur Eingabe von Seitenzahlen nicht 
"Ansicht" sondern "Einfügen" nötig ist?

Bernhard

Am 06.12.2020 um 16:52 schrieb Dave:

Im Menü "Ansicht" unter Feldnamen den Kasten abklicken.

On Sun, Dec 6, 2020 at 4:47 PM Sonja Beutura  
wrote:



Ich benötige Hilfe bei der Eingabe von Seitenzahlen. Wenn ich Feldnamen
aufrufe und Seitenzahlen anklicke, erscheint auf dem Papier der Name
Seitenzahlen, aber keine Seitennummer. Wer kennt dieses Problem?
Danke für eure Hilfe.

sonja

Gesendet von Mail für Windows 10






-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Fwd: Formatverschiebung

2020-12-05 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Horst,

ich denke, es ist das Beste, wenn Du Word Word sein läßt und in LO ein 
neues Dokument mit Formularfeldern erstellst
Den Text kannst Du ja anschließend kopieren, das Absatzformat sollte so 
sein, dass links zwischen Kästchen und Text

wegen der besseren Optik ein Abstand von 0,6 - 0,8 cm ist

Die Markierfelder findest Du im LO-Menue Einfügen ganz unten, noch 
unterhalb von Feldbefehl. Die Verschiebungen der Zeilenanfänge
treten auf, weil die Markierungskästchen nicht korrekt platziert worden 
sind und unterschiedlich groß waren  (siehe Antwort Jörg).
Die Markierungskästchen haben zum Anpassen von Größe und Position 
Ziehpunkte; wenn man da zu großzügig in der Breite und Höhe ist,
schaut das Ergebnis eben so "verschoben" aus. Verankerungen am Absatz 
(Klick auf das Mark.Feld), dort ebenso Größe usw usw usw einstellbar


Die Markierfelder funktioniert erst dann, wenn Du das Dokument als 
Vorlage *.ott gespeichert hast und dann wieder öffnest


Viel Erfolg!



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: [Calc] Formeln verankern und ausrichten

2020-12-02 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Srevus Holger,

ich bin jetzt nicht die große Calc-Koryphäe, aber ganz verstehe ich das 
nicht:
Du willst in benachbarten Zellen einmal die Formel stehen haben, nach 
der gerechnet wird und zB rechts daneben Berechnung und Ergebnis auf 
Basis dieser Formel?
Der ausführliche Rechenweg in einer Zelle, auch mit Zellbezügen, steht 
ja eigentlich immer oberhalb der Tabellenspalten.


Sind die "Original-Formeln" so komplex, dass Du sie als Objekt einfügen 
musst / willst ?
Du willst ja ausdrücklich nicht damit rechnen, geht das nicht vielleicht 
auch als beschreibender Text ??

Dann läßt sich dieser Text per Format einfach positionieren.

Viel Erfolg

Konrad

Am 02.12.2020 um 16:43 schrieb Holger Schulz:

Am 2020-12-02 um 16:35 schrieb Regina Henschel :


Hallo Holger,

Holger Schulz schrieb am 02-Dec-20 um 10:36:

Ich möchte in eine Calc-Tabelle mathematische Formeln einfügen. Obacht meine nicht die 
Calc-Formlen zum Rechnen, sondern vielmehr möchte ich neben die Zelle in der gerechnet 
wird, das mathematische "Original" schreiben, um zu zeigen, was gerechnet wird.
Dazu füge ich dann mittels Einfügen -> Objekt -> Formel eine Formel ein. Diese 
möchte ich nun an den Zellen ausrichten, also z.B. innerhalb einer Zelle zentrieren.

Das geht prinzipiell in Calc nicht. Die Position eines Objekts in einer 
Calc-Zelle wird immer relativ zur linken, oberen Ecke der Zelle bestimmt und so 
auch abgespeichert.

Okay. Dann sind sowohl die Verankerung als auch die Ausrichtung im Kontextmenu 
ja sinnlos.


Wenn man oft genug draufdrückt, kriegt man diese grünen Punkte und man kann das Kontextmenü für den Rahmen(?) aufrufen. Dort 
erscheinen unter "Ausrichtung" keine Optionen. Unter "Verankerung" bekommt man "an der Seite" und 
"an der Zelle" angeboten. Klickt man "an der Zelle an", das erscheint mir sinnvoll, so passiert nichts. 
Klickt man noch mal auf Ausrichtung ist das nichts angehakt.

Mir ist das Prinzip offensichtlich nicht klar, nachdem man die Formeln 
ausrichte kann. Kann mir das jemand erläutern?

Da gibt es nicht viel zu erläutern, siehe oben. Ein weiteres Problem ist, dass der 
Positionöße-Dialog nicht diese relative Position anzeigt, sondern die 
absolute, von der linken, oberen Ecke des Blattes aus gemessen.

Das ist übrigens kein Mangel von OpenOffice, sondern eine Einstellung zum 
Zentrieren ist im Dateiformat nicht vorgesehen.

Naj, voran es liegt, ist ja wurscht. Dass es nicht geht, ist zumindest mal kein 
Vorteil.

Aber gut. Dann weiß ich zumindest Bescheid. Zum Glück benutze ich OO nur selten.

Danke.

hs


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Mail-Anlage von OpenOffice kann nicht g... Konrad Bauersachs

2020-11-11 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Hermann,

versuche evt. nochmal dies:

Erstelle ein *neues leeres *OO-Textdokument
kopiere den Text aus dem alten Dok. und füge ihn *OHNE FORMATIERUNG*  in 
das neue dok. ein
dann füge (per Bild einfügen) die gewünschten Bilder ins  Dok. ein und 
speichere das Dok

Sende es per Mailanhang an den Empfänger.
Klappt es jetzt?

Viel Erfolg

Konrad

Am 11.11.2020 um 19:23 schrieb Konrad Bauersachs:


Am 11.11.2020 um 18:36 schrieb Hermann und Edith Fischer:

Hallo Konrad,

zunächst vielen Dank für die rasch versandte email mit deinem 
Fragenkatalog.

Zwischenzeitlich habe ich daraus einige Aktivitäten vorgenommen:

1. Der Epfänger A , der die Anlage nicht öffenen konnte, hat siese 
von seinem Tablet und Smartphon, beide Android, neue Anlage öffnen 
können. Diese wurde auf deinen Vorschlag hin mit den Fotos*nicht 
kopiert *sondern *eingefügt* in den Text. Ein Öffneen am *PC 
Windows***Betriebssystem nach wie vor*nicht* möglich! Auf dem Rechner 
ist Kaspersky .


Hallo Hermann,

Wie öffnet er den Anhang? Direkt per Mausklick vom Mailanhang?
Probehalber die Datei erst mal speichern und dann über das geöffnete 
OO mit Datei > öffnen > Explorer auswählen
Nochmal die Frage: hat der Empfänger und wenn ja, welches 
Office-Programm auf dem Windows-Rechner?

Und welches Windows ?? Vielleicht 3.11 ?   :-)
Hat er Photoshop auf dem Rechner ? Manche Photoshop-Dateien machen 
beim Öffnen /ohne/ Photoshop auf dem Rechner  Probleme (psd, png)


2. Zwischenzeitlich die selbe neue Anlage wie oben beschrieben 
erstellt, an einen E*pfänger B, der Thunderbird* auf dem Rechner hat, 
er konnte die Anlage sowohl meine zuerst erstellte Anlage, als auch 
die neue jeweils problemlos öffnen.


Deine Fragen beantworte ich wie folgt:

Es erfolgte keine Fehlermeldung.
Die Bilder müssen  im Text integriert sein.
Die Bilder separat gesendet sind kein Problem.


Wie groß sind die Bilder ( xy  MB) ? Welches Format haben sie (jpg, 
tiff usw)
Woher stammen die Bilder?Hast Du Photoshop verwendet ?  Eigene Bilder 
? Internet Download?


Möglicherweise hat Freenet eine Dateigrößenbeschränkung beim 
Versenden; da sollte aber vor dem Senden eine Meldung (zu große Datei 
oä) kommen

Liefert das Mailprogramm des Empfängers eine Fehlermeldung?

Als PDF-Datei versandt bringt mir keinen Erfolg, da ich dann die von 
mir erstelllte Anlage erst kopieren und dann scannen müsste. Zudem 
sieht ein Glückwunschbrief in Form einer Anlage besser aus, als eine 
PDF-Datei, meine ich.
Wo ist denn da der Unterschied? Anlage ist Anlage.Das PDF sieht 
ausgedruckt auch nicht anders aus als ein odt - Text mit Bildern.
Kopieren + Drucken + Scanne : Nein,  warum denn?  Statt eine fertige 
OO Textdatei mit Bildern als solche zu versenden, geht es genauso gut,
wenn du aus dieser Datei *OHNE* sie vorher auszudrucken im OO Programm 
(Menue Datei > exportieren als pdf) ein pdf erstellst,

die Datei speicherst und als Anhang versendest.

Du kannst mir ja mal diese Datei als private Mail schicken.  Ich denke 
aber, dass das Problem beim Empfänger A  liegt. Was auch immer da los 
ist.


Gruß

Konrad




Es ist kein Kennwort vorhanden.

Nun hoffe ich, dass du mit dieser Mitteilung den Fehler findest.
Vielen Dank!
Gruß Hermann




Re: Mail-Anlage von OpenOffice kann nicht g... Konrad Bauersachs

2020-11-11 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs


Am 11.11.2020 um 18:36 schrieb Hermann und Edith Fischer:

Hallo Konrad,

zunächst vielen Dank für die rasch versandte email mit deinem 
Fragenkatalog.

Zwischenzeitlich habe ich daraus einige Aktivitäten vorgenommen:

1. Der Epfänger A , der die Anlage nicht öffenen konnte, hat siese von 
seinem Tablet und Smartphon, beide Android, neue Anlage öffnen können. 
Diese wurde auf deinen Vorschlag hin mit den Fotos*nicht kopiert 
*sondern *eingefügt* in den Text. Ein Öffneen am *PC 
Windows***Betriebssystem nach wie vor*nicht* möglich! Auf dem Rechner 
ist Kaspersky .


Hallo Hermann,

Wie öffnet er den Anhang? Direkt per Mausklick vom Mailanhang?
Probehalber die Datei erst mal speichern und dann über das geöffnete OO 
mit Datei > öffnen > Explorer auswählen
Nochmal die Frage: hat der Empfänger und wenn ja, welches 
Office-Programm auf dem Windows-Rechner?

Und welches Windows ?? Vielleicht 3.11 ?   :-)
Hat er Photoshop auf dem Rechner ? Manche Photoshop-Dateien machen beim 
Öffnen /ohne/ Photoshop auf dem Rechner  Probleme (psd, png)


2. Zwischenzeitlich die selbe neue Anlage wie oben beschrieben 
erstellt, an einen E*pfänger B, der Thunderbird* auf dem Rechner hat, 
er konnte die Anlage sowohl meine zuerst erstellte Anlage, als auch 
die neue jeweils problemlos öffnen.


Deine Fragen beantworte ich wie folgt:

Es erfolgte keine Fehlermeldung.
Die Bilder müssen  im Text integriert sein.
Die Bilder separat gesendet sind kein Problem.


Wie groß sind die Bilder ( xy  MB) ? Welches Format haben sie (jpg, tiff 
usw)
Woher stammen die Bilder?Hast Du Photoshop verwendet ?  Eigene Bilder ? 
Internet Download?


Möglicherweise hat Freenet eine Dateigrößenbeschränkung beim Versenden; 
da sollte aber vor dem Senden eine Meldung (zu große Datei oä) kommen

Liefert das Mailprogramm des Empfängers eine Fehlermeldung?

Als PDF-Datei versandt bringt mir keinen Erfolg, da ich dann die von 
mir erstelllte Anlage erst kopieren und dann scannen müsste. Zudem 
sieht ein Glückwunschbrief in Form einer Anlage besser aus, als eine 
PDF-Datei, meine ich.
Wo ist denn da der Unterschied? Anlage ist Anlage.Das PDF sieht 
ausgedruckt auch nicht anders aus als ein odt - Text mit Bildern.
Kopieren + Drucken + Scanne : Nein,  warum denn?  Statt eine fertige OO 
Textdatei mit Bildern als solche zu versenden, geht es genauso gut,
wenn du aus dieser Datei *OHNE* sie vorher auszudrucken im OO Programm 
(Menue Datei > exportieren als pdf) ein pdf erstellst,

die Datei speicherst und als Anhang versendest.

Du kannst mir ja mal diese Datei als private Mail schicken.  Ich denke 
aber, dass das Problem beim Empfänger A  liegt. Was auch immer da los ist.


Gruß

Konrad




Es ist kein Kennwort vorhanden.

Nun hoffe ich, dass du mit dieser Mitteilung den Fehler findest.
Vielen Dank!
Gruß Hermann


Re: Hilfe zur Bearbeitung

2020-11-11 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Ingrid,

damit wir helfen können, solltest du uns die Probleme beschreiben.
Fehlermeldungen zum Beispiel, oder was hast du "alles falsch" gemacht 
usw usw usw
Es wäre auch hilfreich, dein Betriebssystem (Windows 10 ?) zu kennen und 
die OO Versionsnummer.


Gruß

Konrad

Am 11.11.2020 um 11:00 schrieb lueken-ing...@freenet.de:

Gehrtes Office-Team.
ich habe seit langen das kostenlose open-office Programm .

Leider habe ich bei der Anwendung alles, alles falsch gemacht und kann 
es nicht ndern.


Dadurch habe ich das Programm deinstalliert
und spter danach eine neue Version aufgespielt.
Das hat nicht gereicht - die alten Probleme sind wieder da.

Jetzt bentige ich ihre HILFE!!

Im Voraus vielen Dank  fr ihr Untersttzung.

Gru, Ingrid Lken




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Mail-Anlage von OpenOffice kann nicht geöffnet werden

2020-11-09 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Hermann,

hat der Empfänger OO auf dem Rechner oder ist das Dokument evt. 
kennwortgeschützt?

Gibt es eine Fehlermeldung beim Versuch, die Datei zu öffnen?
Was passiert, wenn du Text und Fotos getrennt sendest?
Sind die Fotos per Zwischenablage in den Text kopiert worden, wie du 
schreibst,

oder "ordentlich" per OO-Menue Einfügen > Bild > Datei ?
Probier das mal und sende das so korrigierte Dok. erneut.

Am einfachsten und sicher wäre es wohl, wenn Du das Dokument als pdf 
exportierst und das dann sendest.

Vor dem Umwandeln falls vorhanden Kennwort entfernen!

Gruß

Konrad

Am 08.11.2020 um 10:19 schrieb Hermann und Edith Fischer:

Hallo OpenOffice Team,
ein von OpenOffice erstelltes Dokument im Format odt (reiner Text mit 
2 Seiten mit kopierten  Fotos jpg ) kann nicht vom Empfänger geöffnet 
werden. Ich habe Thunderbird, mein Empfänger hat Telekom-Mail-Programm.

Woran liegt es?
Vielen Dank im voraus
Es grüßt Sie!

Hermann Fischer
aus Augsburg

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Dokumente drehen in "Open office"

2020-11-06 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Günther,

sehr geehrte usw. gibt's hier nicht. Hier helfen Anwender anderen Anwendern.

"Draw" ( = "Zeichnen") ist Teil der OpenOffice Software und ist bereits 
auf deinem Rechner installiert.

Aufrufen über Datei > neu > Zeichnung > Klicken

Einen vorhandenen Text drehen: *ERST* DRAW öffnen  und in ein *LEERES* 
Dokument ein leeres Textfeld einfügen (auf "T" am unteren Bildrand klicken)
In dieses Texfeld kann dann der kopierte Text, der gedreht werden soll, 
per Zwischenablage eingefügt werden.
Nach Doppelklick auf den Text erscheint ein Rahmen, nach Klick auf den 
Rahmen erscheinen Ziehpunkte, links oben ist der Punkt zum Drehen des 
Textes.

Je nach Umfang des Textes evt. das Seitenformat auf Querformat ändern.

Viel Erfolg

Konrad

Am 06.11.2020 um 10:43 schrieb Günther Krause:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte  ein Open Office Dokument drehen. Dazu benötige ich angeblich
"Draw".
Bitte senden Sie mir den entsprechenden Link. Ich habe bei "Chip" "Draw"
herunter geladen. Da erhielt ich ein Videoprogramm 5.9, mit dem ich
nichts anfangen konnte.
Ich hoffe Sie können mir helfen.

Mit freundlichen Grüßen
Günther Krause




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Scanner wird nicht erkannt

2020-11-02 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Horst,

Anhänge gehen im Forum nicht durch.
Ich gehe mal davon aus, dass du Chrome als Betriebssystem hast.
Vermutlich ist kein dafür passender Scannertreiber installiert.
Evt. mal schauen, ob Chrome OS passende Geräte zur Auswahl anbietet.
Manchmal funktioniert bei älteren Scannern die Installation als Kamers.

Und eigentlich geht es hier um OO und nicht um allgemeine Technikfragen.

Viel Erfolg

Konrad

Am 01.11.2020 um 12:35 schrieb Horst Förster:
Hallo, ich habe seit kurzen ein Acer Chromebook 314. Leider kann ich 
derzeit nicht scannen , da mir der Scanner nicht angezeigt wird(siehe 
Anhang. Könnt ihr mir helfen.

Beste Grüße
Horst Förster

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org


Re: text verschwunden

2020-10-20 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Gisela,

hinterher ist man immer schlauer und hat viel Arbeit wegen solcher 
Versäumnisse.
Unbedingt eine Datei / Dokument sofort mit Namen speichern, auch wenn 
noch nichts drin steht.
Mir ist übrignes nicht klar, wie es sein kann, Du einerseits sagst, Du 
hättest den Text wiederholt
gespeichert, aber nicht unter "speichern unter", sondern offenbar 
woanders. Wo wäre das denn?


Win hat ja eine ganze Latte von Ordnern, in die gespeichert werden kann 
(siehe Explorer > zB Dokumente, Recent usw)

Hast Du da schon mal nachgesehen?

Und wenn du schon ca 30 Seiten geschrieben hast, weißt du ja sicher eine 
Handvoll Stichwörter, aus diesem Dokument
nach denen Du suchen kannst. Es gibt eine Reihe Programme (auch gratis) 
mit denen Du gezielt nach Wörtern suchen kannst.
Eines davon ist zB DocFetcher 
(http://docfetcher.sourceforge.net/de/index.html) Damit solltest Du den 
Text finden.


Viel Erfolg

Konrad

Am 19.10.2020 um 16:19 schrieb ka...@t-online.de:

  Text wurde während des Schreibens wiederholt gespeichert, allerdings nicht
unter 'speichern unter'.
Kann ihn nicht mehr finden, obwohll nie gelöscht.
Alle Suchvorgänge verliefen ergebnislos.
Kann man die Liste 'zuetzt verwendete Dokumente' verlängern?
  
Gisela Kahne




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: OpenOffice Calc / Schriftfarbe lässt sich nicht ändern

2020-10-16 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo nochmal,

Programm OO Writer starten > Menue Datei > öffnen > Problemdatei 
[Calc-Datei] auswählen und öffnen

Geht bei mir problemlos.

Viel Erfolg!

Konrad

Am 16.10.2020 um 11:51 schrieb v@:

Hallo Konrad,

ich weiß nicht, wie ich das Calc-Dokument mit Writer öffnen kann.
Danke für Deine Hilfe.
(Ich kann Dir nachher auch das Dokument schicken)

Gruß, Verena


Am 16.10.2020 um 10:47 schrieb Konrad Bauersachs 
:

Hallo Verena,

hast Du mal versucht, die Tabelle mit Writer zu öffnen
und dann Schrift und Farbe zu ändern?

Gruß

Konrad

Am 16.10.2020 um 09:29 schrieb v@:

Nein, ist doch nicht schreibgeschütz, muss doch ein anderes Problem sein.

Grüße, Verena



Am 16.10.2020 um 08:14 schrieb Jörg Schmidt :

Hallo,


-Original Message-
From: v@ [mailto:v...@bassler-dental.de]
Sent: Thursday, October 15, 2020 11:50 AM
To: users-de@openoffice.apache.org
Subject: OpenOffice Calc / Schriftfarbe lässt sich nicht ändern
Habe ich irgendwie einen Schreibschutz aktiviert?

Wenn ja dann sollte in der Titelzeile des OPenOffice-Fensters der Zusatz 
"(schreibgeschützt)" stehen.

Der Schreibschutz lässt sich, in diese Situation, entfernen indem man in de 
Standard-Symbolleiste das Icon zum Entfernen des Schreibschutzes anklickt (ein 
stilisiertes Papierblatt mit Stift).


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: OpenOffice Calc / Schriftfarbe lässt sich nicht ändern

2020-10-16 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Verena,

hast Du mal versucht, die Tabelle mit Writer zu öffnen
und dann Schrift und Farbe zu ändern?

Gruß

Konrad

Am 16.10.2020 um 09:29 schrieb v@:

Nein, ist doch nicht schreibgeschütz, muss doch ein anderes Problem sein.

Grüße, Verena



Am 16.10.2020 um 08:14 schrieb Jörg Schmidt :

Hallo,


-Original Message-
From: v@ [mailto:v...@bassler-dental.de]
Sent: Thursday, October 15, 2020 11:50 AM
To: users-de@openoffice.apache.org
Subject: OpenOffice Calc / Schriftfarbe lässt sich nicht ändern
Habe ich irgendwie einen Schreibschutz aktiviert?

Wenn ja dann sollte in der Titelzeile des OPenOffice-Fensters der Zusatz 
"(schreibgeschützt)" stehen.

Der Schreibschutz lässt sich, in diese Situation, entfernen indem man in de 
Standard-Symbolleiste das Icon zum Entfernen des Schreibschutzes anklickt (ein 
stilisiertes Papierblatt mit Stift).


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Open Office öffnet keine Dokumente mehr

2020-10-12 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Hans,

vielleicht liegt es an der Zuordnung des Druckers zu einem bestimmten 
USB-Port an Deinem Rechner..
Ich hatte einen Drucker, der nur dann druckte, wenn der Drucker mit dem 
Port verbunden war,

an dem er installiert worden ist.

Angezeigt wird das in OO über > Drucker einrichten > da steht unter 
"ORT" zB USB001


Vielleicht einfach mal bei eingeschaltetem Drucker die vorhandenen Ports 
durchwechseln.


Viel Erfolg!

Konrad

Am 12.10.2020 um 15:17 schrieb Hans Geuer:

Hallo Jörg vielen Dank

bestimmte "  davon ist hier ERSTMALS die Rede! Die ursprüngliche
Aussage war hingegen:

"... kann ... keine [sic] Dokumente mehr öffnen ..." Das war meine Annahme
, dass es sich nur um
bestimmte Dokument handelte , wusste ich da noch nicht .

  selbst wenn

ich ein solches
Dokument geöffnet habe und Druck oder
Druckereinstellung anklicke reagiert OO nicht mehr:Kann ich die
Druckereinstellungen auch aufrufen, ohne ein
Dokument zu laden

z.B. über den Druckerordner von Windows ist der Zugriff auf die
Einstellungen des Druckers möglich

Hier war  gemeint , ob ich auf die Druckereinstellungen in OO anders
zugreifen kann , als über das Menü
Datei des geöffenten Dokumentes. Vielleicht ist ja dort etwas verändert
worden,ohne dass ich es gemerkt habe.

Falls "Adobe-Dokument" PDF-Dokumente meint und Dein PDF-Betrachter Adobe
Acrobat ist, so würde ich zunächst einmal den Drucker neu zu installieren
versuchen, denn bei Adobe Acrobat sehe ich gar keine Ursachen für das
Problem außer dem Drucker  (Treiber, Einstellungen) selbst.

Wo kann ich denn sehen , welche Treiber kompatibel zu Acrobat sind. ? Und
ist das evtl .Teil des Problems . Der derzeit installierte Treiber heißt Epson
XP-225 Series . Benötigt OO einen anderen Treiber ? Die Einstellungen habe
ich mit den Einstellungen eines zweiten PCs verglichen ,
auf dem der gleiche  Drucker installiert ist  der problemlos funktioniert
Sie sind identisch.

Und was passiert wenn Du testweise einen anderen Drucker als
Standarddrucker setzt? z.B: der "Microsoft XPS Document Writer" böte sich
zum Testen an.Das habe ich bereits getestet. Er druckt ebenfalls nicht.

Ich habe jetzt noch eine weitere Frage


Ich habe zwischenzeitlich auch Epson support angerufen. Der Berater
hat mit mir die Einstellungen ,die Eigenschaften und den Treiber gecheckt.
Sind OK .Ich gehe davon aus , dass es daran nicht liegen kann.

Trotzdemgibt es hier auch in OO ein Problem
  Auf der Helpster
https://www.helpster.de/openoffice-wiederherstellung-vornehmen-so-gelingt-s_91406
einen Tip zur manuellen Wiederherstellung von OO Dateien gefunden.
Vorgehensweise siehe oben.
  ich werde auch dass versuchen.
  .

Ich weiß inzwischen auch ,dass  die Logdateien von oo angelegt werden
sobald die Original Datei geöffnet im zu verhindern  dass nicht
gleichzeitig mehrere User die Datei bearbeiten.  Nur wird OO wegen irgend
etwas
beendet oder stürzt während das Dokument geöffnet ist ,bleibt Lockdatei
dann zurück und sperrt weiterhin den Zugriff auf die Originaldatei. Diese
lässte sich dann nicht mehr öffnen.

Man kann diese Datei löschen , wozu ich ebenfalls im Internet einen Tipp
gefunden habe.
https://forum-test.openoffice.org/en/forum/viewtopic.php?f=7=101163


Ich habe die lockdatei gelöscht und sie auch aus dem Papierkorb gelöscht .
Es ändert sich nichts.
Das Problem ist , dass sich OO bei diesen Versuchen nur über den Taskmaster
und zwar nur unter dem
Reiter Details stoppen kann. Und hier geht es auch nur dann, wenn man mit
rechtsklick die Option Prozessstruktur abbrechen wählt. Ich weiß allerdings
nicht, ob das dann wieder weitere Probleme in OO oder der gesamten
Systemhierarchie verursacht.
Wenn ich es richtig verstanden habe gibt es irgendwo noch eine Datei  aus
der die lockdateien gesteuert werden. Ich habe nun im Ordner 4 von open
Office eine datei entdeckt die   .lock heißt.

Frage an alle Experten hat irgendeiner eine Ahnung welche Funktion dies
Dabei hat  und was passiert, wenn man sie löscht. ???  Hat irgendjemand
noch einen Tipp für mich, wie ich meine betroffenen Files wiederherstellen
kann ??  Ich benötige sie jetzt dringend..

Schon jetzt vielen Dank für eure HIlfe.




















Hans


E-mail hans.ge...@gmail.com 


Am Mi., 16. Sept. 2020 um 08:40 Uhr schrieb Jörg Schmidt <
joe...@j-m-schmidt.de>:


Hallo,


-Original Message-
From: Hans Geuer [mailto:hans.ge...@gmail.com]
Sent: Tuesday, September 15, 2020 7:48 PM
To: users-de@openoffice.apache.org
Subject: Fwd: Open Office öffnet keine Dokumente mehr
und dann den
Computer neue
gestartet.

WARUM liest Du die Anleitung nicht? Dort ist NICHT vom Neustart des
Computers die Rede.


Nun habe ich im Ordner 4
zwei Benutzerverzeichnisse. Muss ich das alte löschen ??

Nein, aber Du kannst das löschen.

Das das Verzeichnis vorzugsweise nur umbenannt werden sollte (und dann
danach doppelt vorhanden ist, hat nur den Grund ggf. zum alten Verzeichnis
zurückzukehren. WENN das neue Verzeichnis richtig funktioniert, wird dass
alte hingegen nicht 

Re: Open Office Problem

2020-10-06 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Ronald,

wo hast du OO runtergeladen??  Das ist die offizielle Download-Website: 
http://www.openoffice.org
Auf anderen Webseiten wird OO auch angeboten, da wird aber allerlei 
Unsinn gratis mitgeliefert.


Evt. hat das OO-Benutzerverzeichnis einen Fehler, das Umbenennen des 
OO-Benutzerverzeichnisses und Neustarten sollte helfen, beschrieben hier:

http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=27=54231#p206070

Wenn das nicht hilft, deinstallieren und nochmal das Original installieren

Gruß
Konrad


Am 06.10.2020 um 11:16 schrieb Ronald Pauli:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe bisher das Open Office 4.16 problemlos genutzt. Seit gestern 
lsst es sich pltzlich nicht mehr ffnen. Ich bekam 
zuvor irgendeine Anzeige, das es Trojaner gibt. Diese habe ich mittels 
Kaspersky gesperrt. Danach lief dann das Programm nicht mehr. Habe 
jetzt die neue Open Office -Version 4.1.7 installiertr. Das gleiche 
Problem. Ich bekomme die Software nicht geffnet. Was kann ich 
machen?

Ich arbeite mit Win10 64bit.

Vielen Dank vorab
Mit freundlichen Gren

Ronald Pauli




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Fehler auf der Foren und Newsgroups Webseite

2020-10-05 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Waltraud,

etwas mehr Informationen wären SEHR hilfreich: Welches Betriebssystem 
(WIN - und wenn ja, welches)
und welche OO - Version. Gibt es Fehlermeldungen, wurde an der 
Gerätekonfiguration etwas geändert usw usw.


Am besten, Du beschreibst Schritt für Schritt was Du tust, um ein OO 
Dokument nicht zu drucken und welche

Druckeinstellungen usw Du wählst.

Vielleicht ist ganz einfach der Toner aus . Hast Du mal denn zur 
Kontrolle eine Windows-Testseite gedruckt?

Was zeigt die OO - Druckvorschau? Siehst Du da das Textbild?

Gruß

Konrad





Am 05.10.2020 um 11:10 schrieb Waltraud Groeber-Ludwig:

ich kann plötzlich meine Datei von Open Office nicht mehr drucken.
Erhalten nur ein leeres Blatt.

wo liegt der Fehller?


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Vorlagen fehlen mir nach ändern des Benutzerverzeichnisses

2020-09-27 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Bernhard,

ich habe meine kompletten Vorlagen in einen Ordner "Vorlagen" außerhalb 
von OO gespeichert.
(bei mir c:\ Vorlagen) Wenn OO Probleme machen sollte, ist dieser Ordner 
nicht betroffen.

Du mußt nur in Extras > Einstellungen > OO > Pfade den neuen Pfad eintragen.
Also neuen Ordner anlegen, Dateien reinkopieren und Pfad ändern.

Falle es wieder OO-Probleme gibt, den Pfad wieder ändern.

Viel Erfolg!

Konrad

Am 27.09.2020 um 13:12 schrieb bernied...@yahoo.de.INVALID:

Danke Horst, danke Jörg,

da habe ich mich nicht sorgfältig genug ausgedrückt: Die .ott-Vorlagen 
sind im Dateiverzeichnis, kein Problem. Ich hatte einige Vorlagen  im 
Ordner (?) "Vorlagen und Dokumente" der bei mir im Untermenü von 
"Datei neu" ganz unten erscheint. Diese Sammlung ist beim 
Benutzerverzeichnis-Umbenennen verschwunden.
Umbenennung rückgänig gmacht, dann ist meine Sammlung wieder da. (Nur 
Oo stürzt ab.)
Meine Frage ist also, wie bekomme ich die Sammlung aus dem alten 
Benutzerverzeichnis ins neue?
Oder, geht es mit Änderung/Löschung eines Ordners bzw. einer Datei im 
alten Benutzerverzeichnis? Da war vor langer Zeit mal eine 
entsprechende Meldung hier auf der Liste, die ich aber noch nicht 
wieder finden konnte.


Gurß Bernhard

Am 26.09.2020 um 13:13 schrieb technik_...@jrsch.de:

Hallo Bernhard,

nutze doch eine Suchmaschine wie Everything o.ä. Die kann dir die 
Dateien suchen, die du irgenwo abgelegt hast. Ist praktisch.


Ansonsten kannst du auch die eingebaute Suche nutzen, wenn du einen 
Vorlagennamen noch weißt.


Horst

Am 25.09.2020 um 18:49 schrieb bernied...@yahoo.de.INVALID:

Hallo Gemeinde,
ins neue Benutzerverzeichnis konnte ich Wordbook und Textbausteine 
aus dem alten Verzeichnis hineinkopieren. Mir fehlen jetzt nur noch 
die erstellten Vorlagen. Wo können die versteckt wein?

(Win 10, Oo 4.1.7)

Viele Grüße
Bernhard Schmidkunz

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: OO 4.1.7 startet nicht unter Windows 10pro

2020-09-15 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo,

wurde das Programm korrekt ohne Fehlermeldungen von WIN installiert?
Braucht es Admin-Rechte für Installationen?
Hast Du einen Install-Pfad vorgegeben?
Wie / von welcher Stelle aus startest Du ein Programm? Übers Desktop mit 
Icon?

Hast Du bei der Installation ein Icon anlegen lassen?
Findest Du das Programm in der WIN 10 Programmleiste?
Ist das Programm im Explorer zu finden?

Für Hilfe wäre es sehr hilfreich, wenn Du mit Informationen nicht gar so 
geizig wärst.


Gruß

Konrad

Am 15.09.2020 um 13:25 schrieb Hze-Greifswald:

Hallo, garkeine.
Ich kann einfach das Programm nicht starten, von keiner Stelle aus.


Volkssolidarität NORDOST e.V.

Ambulante Hilfen zur Erziehung  Greifswald

Maxim-Gorki-Straße 1  Schwalbe

17491 Greifswald


Tel.  03834 - 8834242

Fax  03834 - 8837810


Email: hze-greifsw...@volkssolidaritaet.de


Web: www.vs-nordost.de

Geschäftsführerin: Kerstin Winter

Steuernummer: 084 / 141 / 02582

Hinweis:
Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für den bezeichneten Adressaten 
bestimmt. Sollten Sie nicht der vorgesehene Adressat dieser E-Mail oder dessen 
Vertreter sein, so beachten Sie bitte, dass jede Form der Kenntnisnahme, 
Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe des Inhaltes dieser E-Mail 
unzulässig ist. Wir ersuchen Sie in diesem Fall, sich mit dem Absender der Mail 
in Verbindung zu setzen und diese Nachricht und eventuell anhängende 
Informationen zu vernichten.


Von: Mechtilde
Gesendet: Dienstag, 15. September 2020 12:45
Bis: Hze-Greifswald
Betreff: Re: OO 4.1.7 startet nicht unter Windows 10pro

Hallo,

welche Fehlermeldung erscheint denn?

Viele Grüße

Mechtilde

Am 15.09.20 um 12:14 schrieb Hze-Greifswald:

was tun?


Volkssolidarität NORDOST e.V.

Ambulante Hilfen zur Erziehung  Greifswald

Maxim-Gorki-Straße 1  Schwalbe

17491 Greifswald


Tel.  03834 - 8834242

Fax  03834 - 8837810


Email: hze-greifsw...@volkssolidaritaet.de


Web: www.vs-nordost.de

Geschäftsführerin: Kerstin Winter

Steuernummer: 084 / 141 / 02582

Hinweis:
Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für den bezeichneten Adressaten 
bestimmt. Sollten Sie nicht der vorgesehene Adressat dieser E-Mail oder dessen 
Vertreter sein, so beachten Sie bitte, dass jede Form der Kenntnisnahme, 
Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe des Inhaltes dieser E-Mail 
unzulässig ist. Wir ersuchen Sie in diesem Fall, sich mit dem Absender der Mail 
in Verbindung zu setzen und diese Nachricht und eventuell anhängende 
Informationen zu vernichten.


--
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows und OS/2
## Debian Developer
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Calc Zahlendrehen

2020-09-07 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Regina,
hallo Jörg,

vielen Dank für die schnelle Hilfe!  Beide Lösungen funktionieren.
Bei mir fiel allerdings erst nach ein paar Fehlversuchen der Groschen, weil
die Ausführung beider Formel erst klappte, als ich statt A1 
reinzuschreiben das Feld A1 markierte.


Durch Jörgs "000" - Formatierung ergänzt die Formel zweistellige Zahlen 
mit einer vorgestellten Null.


Eine gute Woche!

Viele Grüße

Konrad

Am 07.09.2020 um 08:04 schrieb Jörg Schmidt:

Hallo Regina, *,


-Original Message-
From: Regina Henschel [mailto:rb.hensc...@t-online.de]
Sent: Monday, September 07, 2020 2:03 AM
To: users-de@openoffice.apache.org
Subject: Re: Calc Zahlendrehen

Hallo Konrad,

Konrad Bauersachs schrieb am 07-Sep-20 um 01:10:

Hallo zusammen,

ein eher lockeres mathematisches Problem:

Gibt es eine /einfache/ Möglichkeit, in Calc die Zahlen von

100 bis 999

"umzudrehen", spiegeln quasi,
so dass zB aus 102 > 201 wird, aus 123 > 321 und so weiter? Geht es
eleganter,
als die Zahlen jeweils in drei Ziffern in zwei mal drei Spalten zu
zerlegen? Das ist recht mühsam.


Wenn die Zahl in A1 steht:
=A1+99*(MOD(A1;10)-QUOTIENT(A1;100))
bzw mit deutschen Funktionsnamen:
=A1+99*(REST(A1;10)-QUOTIENT(A1;100))

Elegant gelöst.

Aber ein Hinweis:
die Ergebniszelle sollte mit Formatcode "000" formatiert sein oder die Formel 
erweitert zu:

=TEXT(A9+99*(REST(A9;10)-QUOTIENT(A9;100));"000")

werden, sonst gibt es Probleme bei der Anzeige von Ergebnissen von 
Ausgangszahlen die hinten Nullen haben, z.B. 110.




Gruß
Jörg



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Calc Zahlendrehen

2020-09-06 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo zusammen,

ein eher lockeres mathematisches Problem:

Gibt es eine /einfache/ Möglichkeit, in Calc die Zahlen von 100 bis 999 
"umzudrehen", spiegeln quasi,
so dass zB aus 102 > 201 wird, aus 123 > 321 und so weiter? Geht es 
eleganter,
als die Zahlen jeweils in drei Ziffern in zwei mal drei Spalten zu 
zerlegen? Das ist recht mühsam.
In zwei Spalten sollen die Zahlendreher zwilenweise nebeneinander 
stehen, daneben noch der Absolutwert.


Grund für meine Frage:
Schüler werden staunen, wenn sie sehen, dass die Differenzen 
(Absolutwerte) dieser
gedrehten Zahlen immer Vielfache von 99 sind und außerdem die 
Differenzen von Zahlen,

gebildet aus benachbarten Ziffern (123-321und 234- 432 usw) immer 198 ist.
Sie sollen erst mal staunen und dann herausfinden, warum das so ist. 
Nicht allzu schwer.

Vielleicht hat ja auch jemand unter den Lesern sogar Spaß daran!

Eilt ja nicht!

Vielen Dank vorab!

Konrad



Re: Formulare und Fotos schicken

2020-08-30 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Und wo ist hier ein unmittelbarer Bezug zu Open Office ?
Welches email-Programm soll sich "automatisch" öffnen ??
Das ist die Windows-Funktion  (WIN 10)  Rechtsklick auf Datei > "senden an".
Dateien werden so als Anhang eines installierten Mailprogramms versendet,
der Empfänger muß noch ausgewählt werden .

VG
Konrad

Am 29.08.2020 um 21:42 schrieb Siggi Kuschel:
Formulare und Fotos aus dem Explorer heraus an email-Empfänger (mit 
rechter Maustaste) schicken funktioniert nicht. Das email-Programm 
öffnet sich nicht.

Gibts da eine Lösung? Hat vor ca. 2 Jahren noch funktioniert.


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Herausforderung Literaturverzeichnis

2020-08-24 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Till,

evt. liegt es auch nur an den Einstellungen und es ist beim 
Verzeichnistyp nicht das Lit. Verzeichnis,
sondern beispielsweise das Inhalts- oder Strichwortverzeichnis 
ausgewählt, die mit der Struktur der
Lit. Datenbank nichts anfangen können.   Also  Einfügen > Verzeichnis > 
Verzeichnis > Typ > Lit.Verz.


Viel Erfolg

Konrad

Am 24.08.2020 um 15:48 schrieb Jörg Schmidt:

Hallo,


-Original Message-
From: Till Hieronymus [mailto:till-hierony...@arcor.de]
Sent: Monday, August 24, 2020 12:10 PM
To: users-de@openoffice.apache.org
Subject: Herausforderung Literaturverzeichnis

Hallo in die Runde,

Meine Literaturdatenbank habe ich soweit definiert und mit Daten
gefüllt. Das Literaturverzeichnis stellt dann aber nicht dar, was es
anzeigen soll.

Was genau stellt es dar und was sollte es darstellen?


Außerdem steht immer ein Eintrag an erster
Stelle, der da
nicht hingehört und auch per Sortierschlüssel eigentlich woanders
stehemn müsste.

Um welchen konkreten Eintrag geht es und wie ist der Sortierschlüssel, was 
geschiet und was wird stattdessen erwartet.


Ist das ein Programmfehler; oder mache ich
etwas falsch?

Meine Mutmaßung wäre das die Probleme damit zu tun haben können das Du annimmst 
das Literaturverzeichnis würde basierend auf der Literaturdatenbank erstellt, 
OO erstellt das Litersaturverzeichnis jedoch basierend auf den ins Dokument 
eingefügten Literaturverzeichniseinträgen, welche zwar usprünglich aus der 
Literaturdatenbank abgeleitet werden, nach Einfügen ins Dokument aber statisch 
sind, d.h. Änderungen an der Literaturdatenbank haben nachträglich keinen 
Einfluss mehr.

siehe:
http://www.ooowiki.de/LiteraturVerzeichnis.html



Gruß
Jörg

.


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Textseite

2020-08-09 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Wilfried,

wahrscheinlich ist der Schieberegler für die Ansichtsgröße versehentlich 
verstellt worden:

In Win rechts unten in der Task-Leiste über dem Datum/Uhrzeit-Feld.
Schieber nach rechts (zum Plus-Zeichen), dann sollte es wieder passen.

Übrigens: Anhänge gehen im Forum nicht durch.

Viel Erfolg!

Konrad

Am 08.08.2020 um 19:18 schrieb Wilfried Steinrücke:


Guten Tag,
ich benutze Open Office schon länger, wollte ein
neues Textdokument erstellen und es öffnete sich nur
wie im Anhang zu sehen eine Textvorlage im Miniformat.
Wie bekomme ich die Textvorlage wieder in A4 Format.
Ich habe Office deinstalliert und neu runtergeladen, hat sich
aber nichts geändert.
Mit freundlichen Grüßen
Wilfried Steinrücke



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org


Re: Prpbleme mit office org

2020-07-31 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Horst,

Anhänge gehen auf der Liste nicht durch.  Also dem Forum schreiben, was 
da steht.

Und welches Betriebssystem du nutzt.

VG

Konrad

Am 31.07.2020 um 13:37 schrieb schulz_ho...@t-online.de:


Sorrry diesmal mit Anhang

Hallo,

habe folgendes Problem:

Tabelle lässt sich nicht öffnen es erscheint fogender Hinweis (siehe 
Anhang)


dieses Problem ist vor langer Zeit schon mal aufgetaucht.

Was kann ich tun um die Tabelle zu retten / wiederherstellen?

Habe die neuste Version (4.1.7.)installiert.

Vielen Dank

Horst Schulz



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org


Re: Openoffice 4.1.7 öffnen

2020-07-24 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Klaus,

Nachtrag: die Liste der installierte Programme auch nach "unerwünschten" 
Programmen durchsehen,
die bei der Installation des gekauften OO ungewollt mitinstalliert 
worden sind und diese

unbeabsichtigt installierten Programme ebenfalls de-installieren!

Gruß nochmal

Konrad

Am 24.07.2020 um 12:02 schrieb Konrad Bauersachs:

Hallo Klaus,

hier im Forum gibt es kein "wertes Team" - hier helfen sich Anwender 
gegenseitig; es wird geduzt.
Die Antworten sind für alle Leser interessant, eine Antwort an Deine 
private Adresse wird es also nicht geben.


Der erste Gratis-Rat zu Deiner Frage Warum kaufst Du Open Office, wenn 
Apache es als Gratisdownload bereitstellt?
Im Prinzip ist bei gekaufter Software der Verkäufer der erste 
Ansprechpartner, wenn es Probleme gibt.


Warum hast Du bei der Installation nicht bewußt geschaut, wo OO 
installiert wird und hast offenbar nur weitergeklickt?
Wenn Du nicht in der Lage bist, den Pfad mit WIN 10 Hausmitteln zu 
finden, kannst Du das OO wieder de-installieren
und nach einem Neustart nochmal installieren; aber diesmal vielleicht 
die Install-Pfade notieren.


Am Einfachsten scheint mir, die Kaufversion zu deinstallieren (bei der 
zwangsweise neben OO allerlei unnötige Programme
mitgeliefert werden, die mit OO nicht das geringste zu tun haben wie 
Virenschutz, der wohl solche Probleme verursachen kann)
und das  ORIGINAL Apache OpenOffice hier 
http://www.openoffice.org/de/  gratis runterzuladen und zu installieren.

Da weiß man, was man hat!

Viel Erfolg

Gruß

Konrad


Am 24.07.2020 um 10:56 schrieb krgfoers...@t-online.de:

Wertes Team,
openoffice 4.1.7 gekauft und installiert, lässt sich auf Notebook HP
(I5-8265U, Windows 10 ) weiter hin nicht öffnen! Mit der Meldung " Die
OFFICE Suite, die zum offenen und standardisierten ODF Dokumentformat
kompatibel ist, unterstützt von The apache software foundation" kann ich
nichts anfangen. Ich bitte Sie nochmals, mir klare Anweisungen zum 
Öffnen

zu übermitteln, direkt an meine E -MAI, nicht Forum. Auf einem anderen
Rechner ist das Öffnen der Version 4.1.2 gekauft ohne Probleme möglich.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Förster



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Openoffice 4.1.7 öffnen

2020-07-24 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Klaus,

hier im Forum gibt es kein "wertes Team" - hier helfen sich Anwender 
gegenseitig; es wird geduzt.
Die Antworten sind für alle Leser interessant, eine Antwort an Deine 
private Adresse wird es also nicht geben.


Der erste Gratis-Rat zu Deiner Frage Warum kaufst Du Open Office, wenn 
Apache es als Gratisdownload bereitstellt?
Im Prinzip ist bei gekaufter Software der Verkäufer der erste 
Ansprechpartner, wenn es Probleme gibt.


Warum hast Du bei der Installation nicht bewußt geschaut, wo OO 
installiert wird und hast offenbar nur weitergeklickt?
Wenn Du nicht in der Lage bist, den Pfad mit WIN 10 Hausmitteln zu 
finden, kannst Du das OO wieder de-installieren
und nach einem Neustart nochmal installieren; aber diesmal vielleicht 
die Install-Pfade notieren.


Am Einfachsten scheint mir, die Kaufversion zu deinstallieren (bei der 
zwangsweise neben OO allerlei unnötige Programme
mitgeliefert werden, die mit OO nicht das geringste zu tun haben wie 
Virenschutz, der wohl solche Probleme verursachen kann)
und das  ORIGINAL Apache OpenOffice hier http://www.openoffice.org/de/  
gratis runterzuladen und zu installieren.

Da weiß man, was man hat!

Viel Erfolg

Gruß

Konrad


Am 24.07.2020 um 10:56 schrieb krgfoers...@t-online.de:

Wertes Team,
openoffice 4.1.7 gekauft und installiert, lässt sich auf Notebook HP
(I5-8265U, Windows 10 ) weiter hin nicht öffnen! Mit der Meldung " Die
OFFICE Suite, die zum offenen und standardisierten ODF Dokumentformat
kompatibel ist, unterstützt von The apache software foundation" kann ich
nichts anfangen. Ich bitte Sie nochmals, mir klare Anweisungen zum Öffnen
zu übermitteln, direkt an meine E -MAI, nicht Forum. Auf einem anderen
Rechner ist das Öffnen der Version 4.1.2 gekauft ohne Probleme möglich.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Förster



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Win 7 > Win 10 Probleme bei copy MS Word vs OO und LO ?

2020-05-24 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Wolfgang,

danke für diese Info. Von Jörg kam ja schon der Hinweis auf Neustart, 
der funktioniert.


Ich denke auch wie Du, dass WORD mit dem Format, das in die 
Zwischenablage kopiert worden ist,
etwas anfangen kann, weil die Softwareschreiber der beiden Programme, in 
denen das auftritt, wohl

primär mit dem Blick auf MS - Kompatibilität geschrieben haben.

Vergleichbares passiert mir mit der Zwischenablage auch, wenn ich aus 
einem pdf nach derBearbeitung mit  OCR
Text markiere und kopieren will. Manchmal klappt das, manchmal nicht. Da 
ist wohl auch die Frage, aus welchem Format

nach PDF exportiert worden ist.

Schönen Sonntag noch!

Konrad

Am 24.05.2020 um 12:56 schrieb Wolfgang Jäth:

Am 24.05.2020 um 01:15 schrieb Konrad Bauersachs:

WIN 10 64 Bit

Hallo zusammen,

ich  brauche bitte Hilfe oder Rat bei einem seltsamen Verhalten von OO
4.1.7 und auch LO 6.2 unter WIN 10:i

Seit der Umstellung von Win 7 auf WIN 10 habe ich bei einigen Programmen
(Lexika; textorientiert)
Schwierigkeiten, markierte Textstellen zu kopieren und danach in OO oder
LO einzufügen.
Die Textstellen lassen sich wie üblich markieren, nach dem Mausklick auf
kopieren klappt aber
das Einfügen in das gewünschte Dokument nicht. Es steht weder in OO noch
in LO der Menuepunkt Einfügen zur
Verfügung

Was genau meinst du damit? Wenn die Zwischenablage leer ist, öffnet
"Bearbeiten => Einfügen" in Writer das Dialogfeld "Bereich einfügen";
aber der Menüpunkt ist zugängig.


noch das Einfügen ohne Formatierung. In WIN 7 klappt das auch
heute noch ohne Schwierigkeit.

Komisch ist jetzt, dass ich den kopierten Text aus der Zwischenablage in
ein Word-Dokument (MS Office Home 2013)
einfügen kann und von dort wiederum zurückkopieren kann in das
eigentliche Zieldokument (OO oder LO)

Hat jemand eine Idee, was da passiert? Die Programme, aus denen kopiert
wird, liefen unter Win 7 einwandfrei
und tun das auch unter WIN 10 einwandfrei, bis auf diesen Fehler oder
was immer das ist beim Kopieren.
Gibt es irgendwo in OO oder LO eine Schraube, an der ich rumdrehen kann
und an die man so nicht denkt?

Ich glabue eigentlich nicht, dass das ein Problem primär von OO ist;
vielmehr vermute ich, dass bereits beim Kopieren in die Zwischenablage
schon was unrund läuft. Das eigentliche Problem ist, dass die
Zwischenablage eine Black Box ist, bei der man nicht weiß, was genau da
jeweils für ein Format drin liegt. Das ist manchmal unformatierter Text,
manchmal formatierter Text, manchmal auch gar kein Text (z.B. bei
Bildern o. ä.), oder eine Mischform, usw. Und nicht alle möglichen
Formate können von jedem Programm importiert werden (z.B. Texteditoren
u.U. keine Bilder o.ä.). Ich vermute, in deinem Fall kommt da irgend wie
ein Format hinein, das entweder kein Text ist, oder möglicherweise auch
irgend wie eine Formatierung beinhaltet, mit der OO nix anfangen kann.
Leider ist es aber unmöglich (zumindest ist mir nix bekannt), sich mal
den genauen Inhalt der Zwischenablage an zu schauen, um da einen
Verdächtigen heraus zu finden.

Deine Beobachtung, dass ein Einfügen in Word o.ä. und von dort heraus
Kopieren funktioniert, deckt sich mit dieser Vermutung: Word /kann/ das
betreffende Format erkennen und in ein anderes Format umwandeln, das
dann wiederum von OO erkannt wird.

Ich kenne das Problem (oder zumindest ein ähnliches), das ich i.d.R.
dadurch umgehe, dass ich problematische Inhalte auch erst in einen
einfachen Texteditor (Notepad.exe, Seit Win7 oder so "Editor" genannt)
zwischenkopiere; Ich bevorzuge den, weil der erstens schnell lädt, und
zweitens einfach praktisch alle Formate strippt.

Win10 hat zwar eine erweiterte Möglichkeit, auf die Zwischenablage zu zu
greifen (dafür notwendig ist "Einstellungen => System => Zwischenablage
=> [X]  Zwischenablageverlauf"), aber auch das gibt nur recht magere
Auskunft, und insbesondere keine übe die genaue Formatierung. Es gibt
daneben auch Erweiterungen für die Zwischenablage von drittanbietern
(kannst ja mal googeln), aber ob da ggf. eines dabei ist, welches mehr
Informationen bietet (und ob die dann was bringt), kann ich nicht sagen.

Sorry, wenn ich dir da weder weiterhelfen noch allzu große Hoffnungen
machen kann.

Wolfgang


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Verkleinerte Ansicht

2020-05-24 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo,

du suchst was , das nicht da sein kann:

Wenn du zB eine A 4 Seite erstellst mit rundrum 2 cm Rand 
oben/unten/re/li und drauflos schreibst, sitzen die Randmarkierungen am 
re / li Seitenrand (im Beispiel 2 cm) Wenn du jetzt einen Absatz (paar 
Zeilen)  im geschriebenen Text markierst und links einrückst, verschiebt 
sich *nur für diesen Absatz* die linke Randbegrenzung. Für den  anderen 
Text bleiben die Randbegrenzungen erhalten, sind aber nur sichtbar, wenn 
du den Cursor ín den Bereich setzt, wo du die Markierung sehen willst. 
Den markierten Absatz kannst du kopieren und verschieben, dabei werden 
auch dessen Randmarkierungen kopiert/verschoben und erscheinen, wenn du 
mit der Maus in den Absatz klickst.


Die Markierungen sind immer da; du siehst sie, wenn du auf den Text / 
Absatz klickst. Wenn sie "nicht da sind" scheint das nur so, weil die 
Randmarkierung mit dem Textrand (Absatz) übereinstimmen oder du eine 
Stelle ohne Markierung bearbeitest. Ganz einfach also.


vg

Konrad.

Am 24.05.2020 um 06:07 schrieb Jörg Schmidt:

Hallo,


-Original Message-
From: Hans Dieter Wilh. Goeres [mailto:bluamaurit...@gmail.com]
Sent: Saturday, May 23, 2020 11:42 AM
To: users-de@openoffice.apache.org
Subject: AW: Verkleinerte Ansicht

Meine Frage an „Offen-Amt“ betrifft die Suche nach den in der
Linealzeile verschwundenen Markern für Randbegrenzungen,
sobald man ein bestimmtes Textstück markiert hat. Dann will
man nun dieses Stück innerhalb verschieben, einrücken oder
was auch immer, aber Offen-Amt hat dann  (und nur
ausgerechnet dann) die Markierer in der Linealzeile verschütt
gehen lassen, die Linealzeile hat keine Randzeichen mehr,
sind sich weg. Blieben weg.

zum Einen schreibst Du:

"und nur ausgerechnet dann"

zum Anderen:

"Blieben weg"

Was stimmt denn von Beiden?

WENN diese Markierer nur zeitweise verschwieden, weiß ich keine Lösung. Wenn 
sie hingegen dauerhaft weg sind würde ich das OO-Bnutzerverzeichnis umbenennen 
und OO neu startem:
https://de.openoffice.info/viewtopic.php?p=206070#p206070

Dadurch startet OO wieder mit Standardeinstellungen und die Markierer sind mit 
Sicherheit wieder sichtbar.

Ob es eine separate Einstellung zum Sichtbarmarken/Ausblenden dieser Markierer 
gibt, da bin ich leider überfragt.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Win 7 > Win 10 Probleme bei copy MS Word vs OO und LO ?

2020-05-24 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Jörg,

danke für die Rückmeldung und den Hinweis auf einen Neustart.
Nach dem Aufwecken meines Rechners heute morgen war das Verhalten 
tatsächlich weg.

Da hätte ich auch selber draufkommen können.

Ich werde das mal beobachten, ob das schwerpunktmäßig auftritt, wenn 
bestimmte andere Programme geöffnet sind.

Ich hatte mal FlashPlayer in Verdacht und deinstalliert, half aber nichts.

Schönen Sonntag noch!

Viele Grüße Konrad



Am 24.05.2020 um 05:51 schrieb Jörg Schmidt:

Hallo,


-Original Message-
From: Konrad Bauersachs [mailto:apoth...@stadtapotheke-badaibling.de]
Sent: Sunday, May 24, 2020 1:16 AM
To: users-de@openoffice.apache.org
Subject: Win 7 > Win 10 Probleme bei copy MS Word vs OO und LO ?

WIN 10 64 Bit

Hallo zusammen,

ich  brauche bitte Hilfe oder Rat bei einem seltsamen
Verhalten von OO
4.1.7 und auch LO 6.2 unter WIN 10:

Seit der Umstellung von Win 7 auf WIN 10 habe ich bei einigen
Programmen
(Lexika; textorientiert)
Schwierigkeiten, markierte Textstellen zu kopieren und danach
in OO oder
LO einzufügen.
Die Textstellen lassen sich wie üblich markieren, nach dem
Mausklick auf
kopieren klappt aber
das Einfügen in das gewünschte Dokument nicht. Es steht weder
in OO noch
in LO der Menuepunkt Einfügen zur
Verfügung noch das Einfügen ohne Formatierung. In WIN 7
klappt das auch
heute noch ohne Schwierigkeit.

Komisch ist jetzt, dass ich den kopierten Text aus der
Zwischenablage in
ein Word-Dokument (MS Office Home 2013)
einfügen kann und von dort wiederum zurückkopieren kann in das
eigentliche Zieldokument (OO oder LO)

Bei mir kommt das auch unter Windows 7 gelegentlich vor.

Starte den Rechner neu, dann sollte das Verhalten verschwunden sein.

Hinweis: ich schreibe "gelegentlich" weil ich das auch so meine. Ich denke mal 
das passiert einmal pro Monat und ich schreibe wirklich Rechner neu starten, weil ich das 
Gefühl habe das Verhalten wird auch dadurch tangiert das ich Windows 7 ansonsten kaum neu 
starte, sondern im Routinebetrieb am Arbeitsende meistens nur in den Energiesparmodus 
versetze.

Falls bei Dir das Verhalten hingegen ständig vorhanden wäre, dürfte es etwas 
Anderes sein.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Win 7 > Win 10 Probleme bei copy MS Word vs OO und LO ?

2020-05-23 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

WIN 10 64 Bit

Hallo zusammen,

ich  brauche bitte Hilfe oder Rat bei einem seltsamen Verhalten von OO 
4.1.7 und auch LO 6.2 unter WIN 10:


Seit der Umstellung von Win 7 auf WIN 10 habe ich bei einigen Programmen 
(Lexika; textorientiert)
Schwierigkeiten, markierte Textstellen zu kopieren und danach in OO oder 
LO einzufügen.
Die Textstellen lassen sich wie üblich markieren, nach dem Mausklick auf 
kopieren klappt aber
das Einfügen in das gewünschte Dokument nicht. Es steht weder in OO noch 
in LO der Menuepunkt Einfügen zur
Verfügung noch das Einfügen ohne Formatierung. In WIN 7 klappt das auch 
heute noch ohne Schwierigkeit.


Komisch ist jetzt, dass ich den kopierten Text aus der Zwischenablage in 
ein Word-Dokument (MS Office Home 2013)
einfügen kann und von dort wiederum zurückkopieren kann in das 
eigentliche Zieldokument (OO oder LO)


Hat jemand eine Idee, was da passiert? Die Programme, aus denen kopiert 
wird, liefen unter Win 7 einwandfrei
und tun das auch unter WIN 10 einwandfrei, bis auf diesen Fehler oder 
was immer das ist beim Kopieren.
Gibt es irgendwo in OO oder LO eine Schraube, an der ich rumdrehen kann 
und an die man so nicht denkt?


Vielen Dank schon vorab!

Konrad

[Für eines der Programme gab es ein Update (kostet $ 400) ohne dass 
gesagt wird, ob Systemspezifikationen
geändert worden sind; Herstellung und Vertrieb werden aber demnächst 
eingestellt. Ein zweites hat in der

aktuellen Version die Systemanforderung WIN 7]



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Verkleinerte Ansicht

2020-05-17 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs


Am 17.05.2020 um 10:22 schrieb Lucifer El Diabolo:
Guten Morgen, nun hab ich aber einen Schreck bekommen, als ich unter 
meinem Bezug diese Corona-Story sah. So was und so viel. Ich dachte 
schon, das geht an mich.


An Konrad und Dave

Ich markiere gar nichts. Sollte ich ? 


Hallo Dieter,

diese Option hat durchaus ihren Sinn und Nutzen, speziell bei Tabellen.
Sagst Du ja selber///...nur wenn ich aus einer Datei mal einen Auszug 
drucken möchte,...

/

Und man kann sich viel Zeit sparen//bei der Suche nach Lösungen für ein 
Problem, das eigentlich keines ist/. /:-)/

/

Gruß

Konrad/
/

Die Option nutze ich selten, nur wenn ich aus einer Datei mal einen 
Auszug drucken möchte, sonst nicht. Sonst bestimme ich im 
Druckerfenster, die Seiten, die ich gern gedruck haben möchte. Wenn 
ich eine Seitenanschicht herstelle, habe ich dann später nach dem 
Zurückgehen auf Normalansicht mit den dünnen blauen Linien 
eingegrenzt, was auf die Seite passt. Es wird ganz normal gedruckt, 
was blau eingerahmt ist, ob das auf dem Bildschirm gross ist oder 
winzíg.  Auch die pdf sind perfekt, die mach ich immer, das 
Allermeiste wird  mit email versendet, sonst quälten sich die 
Empfänger mit dem OO -Format einen ab.


Und zum Tip vom Wolfgang, mit der Skalierung. Das geht, muss ich aber 
noch etwas und probieren üben, damit die Seite nicht zu sehr 
zusammengestaucht wird.


Noch nicht verstanden hab ich den Vorschlag zum Ändern des 
Benutzerverzeichnisses. Da ist aber der Link zur WIKI dabei, das mach 
ich päter mal.


Schönen Sonntag, und Gruss von

Dieter



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Verkleinerte __Wiedergabe

2020-05-15 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Dieter,

Du schreibst immer noch kein Wort davon, ob du den Bereich der Tabelle, 
den du gedruckt haben willst, markiert hast.

Ich gehe trotzdem mal davon aus, du hast.
Im Menue Druckbereich hast du die Wahl zwischen /alle Tabellen/ , 
/ausgewählte Tabellen/  oder /markierte Zellen./
Wählst du "markierte Zellen" (und du hast sie markiert) und danach 
"Drucken" sollte eigentlich alles passen.


Vor dem Drucken: In den Druckeinstellungen bei meinem Drucker kann ich 
beispielsweise vorgeben, auf eine A4 -Seite
vier A4-Seiten (entsprechend verkleinert natürlich) zu drucken. Was hast 
du da eingestellt?


Der Skalierungsfaktor (neben der Seitenansicht) ändert übrigens am 
*Druck*format (was passt auf die A4 - Seite) gar nichts!

Vielleicht liegt da dein Fehler.

Wenn's noch nicht klappt, kannst du mir ja die Datei als PM schicken. 
Vielleicht finde ich ja den Fehler.


Viele Grüße

Konrad


Am 15.05.2020 um 07:03 schrieb Lucifer El Diabolo:

Guten Morgen,

danke erst mal.

So teuflisch ist das nicht, ein Problem schon gar nicht, eher 
kosmetisch, wie bei der Donna, wenn sie perfekt gestylt daher kommt, 
ist es eine Freude, wenn nicht, ist sie genau so lieb.


Was ich mache,  ist simpel. Eine Tabelle,  oben  Zeilenköpfe, 
mittendrin Text und Zahlen und ganz unten eine Zeile der Summen und 
Produkte.


Es passt auf ein DIN A 4,  meist, aber nicht immer. Manchmal füge ich 
Zeilen ein, dann rutscht die letzte Zeile auf die nächst Seite und 
wenn ich das so drucke, gefällt mir das gar nicht. Deshalb sehe ich 
mir das vor dem Drucken an und bring es in Ordnung, falls notwendig.


Und das geht so:

Ich geh nicht auf das Druckericon, dann rattert der Drucker  los ohne 
zu fragen.


Sondern DATEI > Seitenansicht ( oder  ich click die Lupe) .

Ansehen, ob es auf eine Seite passt

Jetzt mit ESC zurück zur Tabelle. Da ist es dann, da hab ich es dann 
ziemlich klein. Ich mach es dann wieder mit der Lupe gross.


Und berichtige, falls notwendig.

Danach dann DATEI>Drucken.   Im Druckerfenster den Drucker bestimmen 
und die zu druckende Seite, das geht alles perfekt.


 Beste Grüsse und schönes eisheilies Wochenende

Dieter




Am 14.05.2020 um 22:41 schrieb Konrad Bauersachs:


Am 14.05.2020 um 21:24 schrieb Lucifer El Diabolo:

BS ist W 10 home

OO im Gebrauch ist 4.3.1

Guten Abend,

das ist eine nicht wichtige Frage, aber vielleicht gibt es eine 
Erklärung.


Hallo Lucifer,

offenbar ein teuflisches Problem!



Vor dem Drucken einer ***.ods sehe ich mir in der Druckervorschau 
an, ob alles auf das Blatt passt. 


Passt es denn ?

Wenn ich dann zum Drucken zurück-klicke ist die Tabelle im Format 
nur noch 50 % gross. 

Auf dem Schirm oder nach dem Drucken ?

Um das trotz Brille richtig sehen zu könnnen klicke ich sie auf 100 %.

Auf dem Schirm oder nach dem Drucken ?


Mach ich etwas falsch ?


Ganz offensichtlich.

Welche Zellen hast Du denn für den Druckvorgang markiert? Nur die, 
die Du gedruckt haben willst
oder hast du gar nichts markiert und druckst versehentlich die ganze 
Tabelle ?  Die wird dann hübsch klein!
Hast Du dem Drucker gesagt, dass er nur die markierten Zellen drucken 
soll?


So lange Du nicht genau sagst, welche einzelnen Schritte Du gehst, 
wird Dir kaum jemand

helfen können, ohne rumzuraten.

Gruß

Konrad





Gruss

Dieter


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Verkleinerte __Wiedergabe

2020-05-14 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs



Am 14.05.2020 um 21:24 schrieb Lucifer El Diabolo:

BS ist W 10 home

OO im Gebrauch ist 4.3.1

Guten Abend,

das ist eine nicht wichtige Frage, aber vielleicht gibt es  eine 
Erklärung.


Hallo Lucifer,

offenbar ein teuflisches Problem!



Vor dem Drucken einer ***.ods sehe ich mir in der Druckervorschau an, 
ob alles auf das Blatt passt. 


Passt es denn ?

Wenn ich dann zum Drucken zurück-klicke ist die Tabelle im Format nur 
noch 50 % gross. 

Auf dem Schirm oder nach dem Drucken ?

Um das trotz Brille richtig sehen zu könnnen klicke ich sie auf 100 %.

Auf dem Schirm oder nach dem Drucken ?


Mach ich etwas falsch ?


Ganz offensichtlich.

Welche Zellen hast Du denn für den Druckvorgang markiert? Nur die, die 
Du gedruckt haben willst
oder hast du gar nichts markiert und druckst versehentlich die ganze 
Tabelle ?  Die wird dann hübsch klein!

Hast Du dem Drucker gesagt, dass er nur die markierten Zellen drucken soll?

So lange Du nicht genau sagst, welche einzelnen Schritte Du gehst, wird 
Dir kaum jemand

helfen können, ohne rumzuraten.

Gruß

Konrad





Gruss

Dieter


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: wo sind meine Daten aus win xp

2020-05-08 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Fred,

ich habe meinen alten Laptop (XP pro SP 3) und OO 3.3. reaktiviert:
Wenn ich auf diesen Rechner eine alte Mail (aus 2012)  öffne, den Inhalt 
markiere und per Zwischenablege in eine OO-Textdatei einfüge,
kann ich diese neue Datei direkt auf einem WIN10-kompatiblen USB Stick 
zwischenspeichern und danach problemlos in OO 4.1.7  unter WIN 10 öffnen.
Ich kann aber auch die Datei zunächst auf der WIN XP Festplatte 
speichern, dann auf den Stick kopieren und später in WIN 10 öffnen.


*Das Öffnen sollte also eigentlich kein Problem machen. *

Die Frage ist allerdings: Wie öffnest du die Dateien? Der sichere Weg 
wäre, zuerst OO 4.1 zu öffnen und übers Menue Datei öffnen
die gewünschte Datei im Explorer rauszusuchen. Hast du WIN 10 eben erst 
installiert? Wenn du die Datei im Explorer einfach anklickst,
muß der Rechner ja wissen, mit welcher Software er die Datei öffnen 
soll. Mangels Info dazu macht er halt das für ihn Naheliegende

und öffnet zB mit dem Editor, wenn du kein MS-Office installiert hast.
Du kannst dem WIN 10 auch sagen (über Einstellungen), mit welchem 
Programm welche Dateitypen geöffnet werden sollen.


Evt liegt das Problem aber an der Formatierung des Mediums, auf dem die 
Daten / Dateien gespeichert sind, so dass WIN 10 den
Datenträger nicht lesen kann; da sollte allerdings eine Fehlermeldung 
kommen. Damit kennen sich im Forum andere sicher besser aus.


Viel Erfolg

Konrad

Am 08.05.2020 um 07:48 schrieb Jörg Schmidt:

Hallo,


-Original Message-
From: Fred Gatschke [mailto:fgatschk...@gmail.com]
Sent: Thursday, May 07, 2020 6:22 PM
To: users-de@openoffice.apache.org
Subject: wo sind meine Daten aus win xp

*F. G.*
*sehr geehrte Damen & Herren*

*warum kann ich meine alten Daten (Win XP/Open Office 3.4)

Dateien?


nicht richtig
auf dem neuen Rechner mit Win 10 (Open Office 4.1) nicht
öffnen bzw nur in
Computersprache??*

Was bedeutet "nicht richtig öffnen"?


Insgesamt kann man, aufgrund viel zu weniger Informationen, nur raten:

Vielleicht lagen die Dokumente in OOo 3.4 noch in den alten 
StarOffice-Dateiformaten vor (*sdw usw.), dann wären diese in neueren 
OpenOffice-Versionen nicht zu öffenen, weil dort die entsprechenden Filter 
fehlen.

Lösung für _diesen_ Fall:

-ältere Version von Portable OpenOffice herunterladen, z.B. hier:
https://sourceforge.net/projects/portableapps/files/OpenOffice.org%20Portable/OpenOffice.org%20Portable%203.2.0/OpenOfficePortable_3.2.0_German.paf.exe/download

-diese Version 'installieren' (die 4.1 Version bleibt dabei erhalten und muss 
nicht deinstalliert werden)

-in der installierten portasblen Version über 
Datei-Assistenten-Dokumentenkonverter... den Assistenten zum Konvertieren alter 
Formate aufrufen und die alten Dateien konvertieren

-die portable Version von OPenOffice wieder löschen

-die konvertierten Dateien können dann mit OO 4.1 geöffnet und weiterbearbeitet 
werden



Gruß
Jörg




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Datei

2020-05-02 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Sigrid,

vermutlich hast Du die (sehr schlechte) Angewohnheit, eine Datei vor dem 
Schließen nicht zu ordentlich speichern,
sondern sie nach der Arbeit (ich nehme an, an einer Textdatei) einfach 
zu schließen.

Deshalb kommt die automatische Nachfrage nach dem Speichern:
Wenn Du wählst "mit Änderungen speichern" wird die ursprüngliche Datei 
überschrieben und ist futsch.

Die gespeicherten Änderungen könnenj nicht mehr rückgängig gemacht werden.
Wenn Du wählst "nicht speichern" sind die Änderungen futsch und die alte 
Datei bleibt erhalten.

Du mußt also die alte Datei öffnen und alle Änderungen nochmal durchführen.

Sowas ist echt lästig aber bringt einen Lerneffekt: Künftig Arbeit erst 
speichern, dann schließen.


Writer bietet auch die Möglichkeit, übers Menue  BEARBEITEN > ÄNDERUNGEN 
VERFOLGEN innerhalb eines Textes
das Original und die Korrekturen gleichzeitig zu erfassen und anzusehen. 
Einfach mal ausprobieren mit Deinem Text.
Vorher sicherheitshalber die Originaldatei unter einem anderen Namen 
(xxxOriginal) speichern.


VG

Konrad

Am 02.05.2020 um 12:31 schrieb sig...@kleihues.com:

Ich habe eine Datei korrigiert, und wurde gefragt, ob ich die neue Datei mit 
den Änderungen oder die alte speichern will.
ich antwortete die unkorrigierte Fassung soll gespeichert werden. Leider, denn 
ich hatte diese Fassung gerade korrigiert
Das Dumme ist die alte Fassung läßt sich nicht mehr korrigieren
-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe

2020-05-02 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Uwe,

danke für diese Info.

Gruß Konrad

Am 02.05.2020 um 09:08 schrieb Uwe Altmann:

Hallo

Am 28.04.20 um 15:03 schrieb Konrad Bauersachs:

Hallo zusammen,

das ist ein OO-Problem (4.1.7).
Mit LO (6.2.8.2) kann man auf ein Bild rechtsklicken, im Menue erscheint dann 
(3 Zeile von unten)
der Punkt Drehen oder spiegeln. Eine gedrehte Grafik kann man in ein leeres 
Dok. kopieren, sie behält
die letzte Orientierung bei und kann wie gewünscht weitergedreht werden..

Warum OO nur horizontal und vertikal spiegeln anbietet ist mir rätselhaft.

Das liegt daran, dass im alten OpenOffice alle diese Funktionen für 
Bildbearbeitung zwar schon immer vorhanden waren, die Benutzeroberfläche dafür 
(also Menü- oder Dialogeinträge) aber nur in Draw realisiert wurden - platt 
gesagt: Die Funktion ist programmtechnisch zwar vorhanden, es fehlt AOO im 
Writer nur der Knopf zum Auslösen. Das hat Armin irgendwann mal für LibreOffice 
auch im Writer ergänzt, seither ging's dort auch und man muss nicht mehr den 
Umweg über Draw nehmen.
--
Eine schöne Zeit
Uwe

/"Die Leute glauben nicht den Tatsachen, sondern das, was sie gerne glauben 
wollen, bis schliesslich die Tatsachen die Geduld verlieren und mit einer 
Katastrophe zuschlagen.“/ (Poul Anderson 1970)

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe

2020-04-28 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo zusammen,

das ist ein OO-Problem (4.1.7).
Mit LO (6.2.8.2) kann man auf ein Bild rechtsklicken, im Menue erscheint 
dann (3 Zeile von unten)
der Punkt Drehen oder spiegeln. Eine gedrehte Grafik kann man in ein 
leeres Dok. kopieren, sie behält

die letzte Orientierung bei und kann wie gewünscht weitergedreht werden..

Warum OO nur horizontal und vertikal spiegeln anbietet ist mir rätselhaft.

Gruß

Konrad

Am 28.04.2020 um 11:00 schrieb Thomas Kircher:

Guten Tag,
  
benutze seit wenigen Tagen Apache.openoffice.
  
Beim Enfügen eines Bildes in einen Text wird das Bild vom System

automatisch nach links gedreht und ich kann es nicht zurück drehen. Was
muss ich tun?
  
Mit freundlichem Gruß,
  
Thomas Kircher
  
Ottostraße 2

61191 Rosbach
  
0171-8773181




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Open office Absturz

2020-04-10 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Wolfgang,

dies ist eine sehr kurze Begrüßung, aber immerhin besser als keine. So 
viel Zeit sollte sein.


Was sollen die fleißigen Forumshelferlein jetzt tun? Dein Betriebssystem 
und die Hardware-Leistung erraten,
erraten, was du mit welchem OO-Programm genau gemacht hast, als / bis 
das passierte, das du beschreibst?

Oder was du eigentlich wissen willst? Du stellst nämlich keine Frage!

Ich rate also einfach mal: Verwendest du Writer oder was? Hast Du genug 
Arbeitsspeicher? Ist der Rechner schnell genug?
Wie groß sind die einkopierten Seiten (KB oder MB) ? Woher stammen diese 
und wie hast du diese Seiten einkopiert?
Warum speicherst du nicht jeweils nach zwei oder drei Seiten und machst 
dann weiter?
Wie hast du nach der gespeicherten Datei gesucht und wo hast du sie 
gespeichert?
Eine Festplatte verliert nicht "einfach so" eine Datei. Die Suche auf 
einem Stick bringt nichts,

wenn die Datei auf der HDD gespeichert ist und umgekehrt.

Du solltest in einem zweiten Anlauf nochmal deine Probleme in einem 
Schritt-für-Schritt Ablauf schildern,

dann kann dir sicher jemand helfen.

Schöne Osterfeiertage!

Konrad


Am 10.04.2020 um 12:54 schrieb Winfried Klee:

Beim Erstellen einer Datei (Vorlagen bzw. Seiten wurden jeweils einzeln
einkopiert, 1-46,)
wurde 3x abgebrochen und auch nach "Wiederherstellung" waren die Seiten
gelöscht;
die Datei (Namen hab ich gespeichert) ist nirgends zu finden

*Winfried Klee*
Semlower Straße 17
18439 Stralsund
Tel. 0176-55406166



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Fwd: Re: Writer / Datumsfeld

2020-03-29 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs




 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff:Re: Writer / Datumsfeld
Datum:  Sun, 29 Mar 2020 23:48:55 +0200
Von:Konrad Bauersachs 
An: Jörg Schmidt 




Am 29.03.2020 um 22:12 schrieb Jörg Schmidt:

Hallo Konrad,


-Original Message-
From: Konrad Bauersachs [mailto:apoth...@stadtapotheke-badaibling.de]
Sent: Sunday, March 29, 2020 2:17 PM
To: users-de@openoffice.apache.org
Subject: Writer / Datumsfeld

Win 10 64 bit / OO 4.1.7

Hallo zusammen,

in meinen Writer-Vorlagen habe ich das Datumsfeld fixiert auf das
Erstellungsdatum.
Auch bei wiederholtem Öffnen bleibt das Datum unverändert.

Aber: Bei folgendem damit zusammenhängenden Problem brauche
ich bitte
Hilfe:
Gibt es eine Möglichkeit, ältere Dateien mit Datumsfeldern ohne diese
Datumsfixierung
pauschal daran zu hindern, bei jeden Öffnen das aktuelle Datum
einzusetzen? Das ist echt blöd.

Wie ist "Dateien mit Datumsfeldern ohne diese Datumsfixierung" gemeint?


Hallo Jörg,

vielen Dank für die Rückmeldung.
Das Einfügen eines "Datum (fix)" ist eine Feldfunktion von OO 
[Einfügen>Feldbefehl>weitere>Datum>Datum (fix)]
Ohne (fix) wird das Datum im Feld beim Öffnen auf den aktuellen Tag 
geändert.
Ich habe zB vor meiner OO-Zeit mit Word gearbeitet. Wenn ich diese 
älteren Dateien öffne,

erscheint das Datum am Tag des Öffnens und das Erstelldatum ist weg.
Im Moment mußte ich alte Briefwechsel von CDs rauskramen, die nicht 
indexiert sind, daher meine Nachfrage.


Wolfgang hat mir den Tip gegeben, die Änderung über die Dok.Info zu lösen;
das wäre sicher der geringere Aufwand und allzu oft kommt dieser Fall 
doch nicht vor.


Soll die Nicht-Fixierung der Datenfelder unangetastet bleiben und sich 
trotzdem das angezeigte Datum nicht ändern?


Oder: Darf in den Feldern das Datum _nachträglich_ fixiert werden?
Beides führt wohl (?) zum gewünschten Ergebnis; gefühlt mit meinem 
Programmier-Unverstand scheint mir die zweite Lösung einfacher - oder ?
Wenn das Erstelldatum im Dok. ohne großen Aufwand fixiert werden könnte, 
wäre das schön
Wie auch immer ... Du wirst ein Makro brauchen das zu erreichen was Du 
erreichen willst. Das Problem ist (ich habe es gerade geprüft) das OO 
die betreffenden Felder, wenn sie nicht fixiert sind, beim Öffnen 
nicht nur in der Anzeige aktualisiert sondern auch im Wert, weshalb es 
per Makro nicht möglich sein dürfte den ursprünglichen Wert aus dem 
jeweiligen Feld zu lesen, sondern der Wert direkt aus einer Kopie der 
content.xml gelesen werden müsste, wenn Du 100%ig zuverlässige Werte 
willst.


Ich wollte eigentlich nur wissen, ob OO oder Win eine Möglichkeit mit 
Bordmitteln bieten für die Fixierung.
Am einfachsten wird wohl sein, vor dem Öffnen eine Kopie zu machen, 
diese zu öffnen,

das Feld zu löschen und mit dem ursprünglichen Datum zu speichern.
Oder könnte man des variable Feld-Datum dauerhaft mit dem Erstell-Datum 
überschreiben?
Das letzte Änderungsdatum der Datei ist zwar in 99% ('in diesem 
Sinne') benutzbar, aber wird in den Fällen nicht korrekt funktionieren 
wo die Datei (kurz) vor Mitternacht erstellt, jedoch erst (kurz) nach 
Mitternacht erstmalig gespeichert wurde.
Das ist meine geringste Sorge, weil sofort beim Erstellen einer Datei 
-auch wenn noch nicht beschrieben- gespeichert wird.
Ich hab' dann zwar zunächst eine leere Datei; wenn irgendwas passiert 
(die Katze auf der Tastatur rumtappt) kann das
repariert werden. Damit hab' ich mir schon manchen Frust erspart - aus 
Schaden wird man klug, manchmal.
Irgendwo in irgendeinem Ordner nach einer Datei "unbenannt" zu suchen 
ist nervig, auch wenn das Datum ja bekannt ist..


Vielen Dank einstweilen für die Hilfe; mach' Dir deswegen nicht 
allzuviel Stress!


Gruß

Konrad

Ich fürchte also das ist nicht so ganz simpel zu erreichen. Mal sehen, 
vielleicht finde ich in den nächsten Tagen doch etwas Zeit zum Probieren.
WENN es Dir reichen den 'Mitternachsfall' auszuschliessen würde das 
die Lösung vereinfachen.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Fwd: Re: Writer / Datumsfeld

2020-03-29 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs




 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff:Re: Writer / Datumsfeld
Datum:  Sun, 29 Mar 2020 23:41:39 +0200
Von:Konrad Bauersachs 
An: Wolfgang Jäth 




Am 29.03.2020 um 21:09 schrieb Wolfgang Jäth:

Am 29.03.2020 um 14:17 schrieb Konrad Bauersachs:

Win 10 64 bit  /  OO 4.1.7

Hallo zusammen,

in meinen Writer-Vorlagen habe ich das Datumsfeld fixiert auf das
Erstellungsdatum.
Auch bei wiederholtem Öffnen bleibt das Datum unverändert.

Aber:  Bei folgendem damit zusammenhängenden Problem brauche ich bitte
Hilfe:
Gibt es eine Möglichkeit, ältere Dateien mit Datumsfeldern ohne diese
Datumsfixierung
pauschal daran zu hindern, bei jeden Öffnen das aktuelle Datum
einzusetzen? Das ist echt blöd.

Bei bereits bestehenden Dokumenten sehe ich keine Möglichkeit, den
Feldtyp zu ändern. Für die Zukunft kannst du aber "Einfügen =>
Feldbefehl => Andere => Dokumentinfo => Feldtyp: Geändert am" nehmen, d.
h. das letzte Speicherdatum; und über das kannst du auch das
dargestellte Datum kontrollieren.
Hat lediglich einen kleinen Nachteil, nämlich dass das Feld überhaupt
erst nach dem ersten Abspeichern dargestellt werden kann. Bei neuen,
noch gar nicht gespeicherten Dokumente ist es einfach leer. Man muss
also ggf. das Dokument immer zuallererst einmal abspeichern.


Hallo Wolfgang,

der Weg über die Dok. Info ist wohl der einfachste Weg.

Vielen Dank!

Konrad


Wolfgang


Writer / Datumsfeld

2020-03-29 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Win 10 64 bit  /  OO 4.1.7

Hallo zusammen,

in meinen Writer-Vorlagen habe ich das Datumsfeld fixiert auf das 
Erstellungsdatum.

Auch bei wiederholtem Öffnen bleibt das Datum unverändert.

Aber:  Bei folgendem damit zusammenhängenden Problem brauche ich bitte 
Hilfe:
Gibt es eine Möglichkeit, ältere Dateien mit Datumsfeldern ohne diese 
Datumsfixierung
pauschal daran zu hindern, bei jeden Öffnen das aktuelle Datum 
einzusetzen? Das ist echt blöd.


Ist nicht lebenswichtig, eilt nicht.

Vielen Dank schon vorab und einen schönen Sonntag allen!

Konrad


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Weiteres Problem

2020-03-26 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Jörg,

vielen Dank für die Info. Wieder was gelernt.

Gruß

Konrad

Am 27.03.2020 um 00:06 schrieb Jörg Schmidt:

Hallo,


-Original Message-
From: Konrad Bauersachs [mailto:apoth...@stadtapotheke-badaibling.de]
Sent: Thursday, March 26, 2020 9:50 PM
To: users-de@openoffice.apache.org
Subject: Re: Weiteres Problem

Allgemeine Frage zur Mailadresse des Absenders:

Nicht zum ersten Mal finde ich die Ergänzung "INVALID" nach der
Absenderadresse
hier aktuell bei Bernhard Schmidhuber
[mailto:bse19b...@aol.com.INVALID]
Ich wollte meinen Senf zur Diskussion dazugeben und habe
versehentlich
an den Fragenden
(= Schmidhuber) gesendet. Statt Senden kommt die Fehlermeldung

 /Fehler beim Senden der Nachricht: Der Mail-Server antwortete: //
 //Requested action not taken: mailbox unavailable//
 //invalid DNS MX or A/ resource record.//
 //Bitte überprüfen Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers
 "bse19b...@aol.com.INVALID" und wiederholen Sie den Vorgang./

Was sagt mir das?

Eigentlich soll das (wohl) nur sagen das die Adresse nicht existiert (="invalid 
DNS" --> DNS = Domain Name System).

Das ".INVALID" dient nur dazu die Email zu maskieren, jedoch so das sie 
weiterhin als Email erkannt wird und also Dein Mailclient startet wenn Du draufklickst.

Die gleiche Wirkung hätte: bse19b...@aol.com.KONRAD oder bse19b...@aol.com.Irgendetwas und 
'üblicher' zum Maskieren wäre wohl: bse19burn@aolcom oder 
bse19burn@aolcom, mit dem Nachteil das das vom Mailclient nicht mehr direkt als 
mailto-Link erkannt wird.

Du musst also nur das ".INVALID" weglassen und hast die richtige Email-Adresse.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Weiteres Problem

2020-03-26 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Allgemeine Frage zur Mailadresse des Absenders:

Nicht zum ersten Mal finde ich die Ergänzung "INVALID" nach der 
Absenderadresse

hier aktuell bei Bernhard Schmidhuber [mailto:bse19b...@aol.com.INVALID]
Ich wollte meinen Senf zur Diskussion dazugeben und habe versehentlich 
an den Fragenden

(= Schmidhuber) gesendet. Statt Senden kommt die Fehlermeldung

   /Fehler beim Senden der Nachricht: Der Mail-Server antwortete: //
   //Requested action not taken: mailbox unavailable//
   //invalid DNS MX or A/ resource record.//
   //Bitte überprüfen Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers
   "bse19b...@aol.com.INVALID" und wiederholen Sie den Vorgang./

Was sagt mir das? Sind das Fake-Anfragen ? Kennt sich im Forum jemand 
damit aus?


Herzliche Grüße

Konrad


Am 26.03.2020 um 17:40 schrieb Bernhard Schmidhuber:

Hallo,
Außerdem hat sich nun ein weiteres Problem ergeben, auch bei Textdateien stürzt 
OpenOffice manchmal unvermittelt ab und alles, was man bis dato verfasst hat, 
ist weg. Das ist sehr unschön.

Grüße

Bernhard Schmidhuber
-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Silbentrennung trennt auf einmal nur unvollständig oder falsch

2020-03-16 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Helmut,

OO macht "sowas" sicher nicht aus Bosheit. Es nimmt das, was es kriegt 
und arbeitet damit weiter; OO weiß ja nicht,
dass du ungewollt Fehler eingefügt hast und offenbar sind die falschen 
Trennzeichen "stabil" genug, um auch das Löschen von Formatierungen zu 
überstehen.
Ich weiß jetzt natürlich nicht, wo die seltsam getrennten Wörter 
herkommen, jedenfalls ist dort die "Schuld" bzw der Fehler zu suchen.
Und warum das passiert, weiß ich leider auch nicht. Dazu wäre es sicher 
hilfreich, die Quelle zu kennen.
Ich habe die Trennzeichen mal händisch gelöscht und die Trennungen 
funktionieren in OO jetzt problemlos > Anhang Text 1

(einfach testen durch Schrift vergrößern oder verkleinern)

Im Anhang (kommt als PM) habe ich den Satz mit "jüdis-cher" in einen 
eigenen Text eingefügt, passt.


Dein Text sieht irgendwie nach Seminararbeit oä aus; beim Drüberlesen 
fielen mir zwei Punkte auf:


...daß ein gewisser Lukas Autor des Buches ist    Hier sollte besser 
"sei" stehen    und
Die vielfach vorkommenden "daß" und "müßte" evt ändern in die Neue 
Rechtschreibung mit Doppel - S  ??


Gruß Konrad


Am 16.03.2020 um 10:08 schrieb Helmut Schütz:

Lieber Konrad,

danke für deine Tipps.

Aufgrund deiner vorigen Mail habe ich die Testdateien 1 und 2 
zusammengestellt, um zu zeigen, wie die Trennung aussieht bei den 
unterstrichenen Wörtern mit automatischer Silbentrennung (Testdatei1) 
- und was an anderen Trennstellen passiert, wenn ich einzelne Wörter 
manuell trenne (Testdatei2).


Dann habe ich deinen Tipp aus deiner letzten Mail befolgt, aus der 
alten, richtig formatierten Datei nicht alles gelöscht, sondern den 
letzten Punkt beibehalten, dahinter alles neu reinkopiert - und siehe 
(Testdatei3) - alles funktioniert korrekt!


Das ist schön - allerdings würde ich ja doch gerne wissen: Wieso macht 
OpenOffice so was? Irgendwie erschließt sich mir die Logik nicht. Was 
ist an den beiden ersten Testdateien jetzt strukturell anders als an 
der dritten, so dass die Silbentrennung derart spinnt?


Aber wenn du das auch nicht weißt - egal. Hauptsache, ich weiß, wie 
ich wieder mit normaler Silbentrennung arbeiten kann.


Nochmals herzlichen Dank!
Helmut


Am 16.03.2020 um 00:42 schrieb Konrad Bauersachs:

Hallo Helmut,

eben fällt mir noch etws ein: - versuch's mal so:
Füge den unformatierten Text unmittelbar nach dem letzten Buchstaben
des korrekt formatierten Texts OHNE Leerzeichen und ohne Satzzeichen 
ein.
Danach kannst du an dieser Stelle das fehlende Leerzeichen und 
Satzzeichen einfügen

und der eingefügte Text sollte das richtige Absatzformat haben.

Gruß

Konrad

Am 15.03.2020 um 22:38 schrieb Helmut Schütz:

Lieber Konrad,

nein, da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Natürlich 
habe ich den neuen Text dann mit der Standardvorlage formatiert, wie 
ich das schon viele Male mit anderen Dateien gemacht hatte.


Und "Format > Absatz > Absatzvorlage bearbeiten > Textfluss > 
Silbentrennung" habe ich auch schon ausprobiert. Dabei ändert sich 
aber das Trennverhalten nicht.


Es kommt mir vor, als ob das Trennprogramm auf einmal nicht mehr 
richtig "Deutsch" kann - zum Beispiel wird auch "vergle-ichbar" 
getrennt oder "Gegn-er".


Nochmals Grüße
Helmut

Am 15.03.2020 um 21:40 schrieb Konrad Bauersachs:

Hallo Helmut,

das Problem wird der "unformatierte Fließtext" sein. Woher soll der 
wissen, was für die Standard-Formatvorlage giilt?
Am einfachsten wäre es, den eingefügten Fließtext bzw den 
kompletten Abschnitt zu markieren und ihm die 
Standard-Formatvorlage zuzuordnen.
Oder über Format > Absatz > Absatzvorlage bearbeiten > Textfluss > 
Silbentrennung die gewünschten Werte einstellen.


Viel Erfolg

Konrad


Am 15.03.2020 um 21:25 schrieb Helmut Schütz:

Liebe OpenOffice-Experten,

von jetzt auf gleich habe ich festgestellt (Apache OpenOffice 
Version 4.1.5 unter Windows 10), dass die automatische 
Silbentrennung, die ich für die Standard-Formatvorlage eingestellt 
habe, nicht mehr vollständig funktioniert.


In einem gestern erstellten Dokument war und funktioniert die 
Silbentrennung richtig. Heute kopierte ich dieses Dokument unter 
neuem Namen, löschte den Inhalt, kopierte neuen unformatierten 
Fließtext (wie ich das oft mache, um die gesamten Formatvorlagen 
des bisherigen Dokuments beizubehalten). Aber im neuen Dokument 
werden zum Beispiel Wörter wie "Schrif-ten" oder "im Deut-schen" 
oder "grie-chische" oder "gesche-hen" nicht mehr automatisch an 
den entsprechenden Stellen getrennt, oder ein Wort wie "jüdis-chen 
Hintergrund" wird zwischen "s-ch" getrennt statt korrekt zwischen 
"i-s" und das Wort "resig-nieren" wird nur vorne getrennt, obwohl 
auch Platz wäre, um es hinten zu trenne

Re: Silbentrennung trennt auf einmal nur unvollständig oder falsch

2020-03-15 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Helmut,

eben fällt mir noch etws ein: - versuch's mal so:
Füge den unformatierten Text unmittelbar nach dem letzten Buchstaben
des korrekt formatierten Texts OHNE Leerzeichen und ohne Satzzeichen ein.
Danach kannst du an dieser Stelle das fehlende Leerzeichen und 
Satzzeichen einfügen

und der eingefügte Text sollte das richtige Absatzformat haben.

Gruß

Konrad

Am 15.03.2020 um 22:38 schrieb Helmut Schütz:

Lieber Konrad,

nein, da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Natürlich 
habe ich den neuen Text dann mit der Standardvorlage formatiert, wie 
ich das schon viele Male mit anderen Dateien gemacht hatte.


Und "Format > Absatz > Absatzvorlage bearbeiten > Textfluss > 
Silbentrennung" habe ich auch schon ausprobiert. Dabei ändert sich 
aber das Trennverhalten nicht.


Es kommt mir vor, als ob das Trennprogramm auf einmal nicht mehr 
richtig "Deutsch" kann - zum Beispiel wird auch "vergle-ichbar" 
getrennt oder "Gegn-er".


Nochmals Grüße
Helmut

Am 15.03.2020 um 21:40 schrieb Konrad Bauersachs:

Hallo Helmut,

das Problem wird der "unformatierte Fließtext" sein. Woher soll der 
wissen, was für die Standard-Formatvorlage giilt?
Am einfachsten wäre es, den eingefügten Fließtext bzw den kompletten 
Abschnitt zu markieren und ihm die Standard-Formatvorlage zuzuordnen.
Oder über Format > Absatz > Absatzvorlage bearbeiten > Textfluss > 
Silbentrennung die gewünschten Werte einstellen.


Viel Erfolg

Konrad


Am 15.03.2020 um 21:25 schrieb Helmut Schütz:

Liebe OpenOffice-Experten,

von jetzt auf gleich habe ich festgestellt (Apache OpenOffice 
Version 4.1.5 unter Windows 10), dass die automatische 
Silbentrennung, die ich für die Standard-Formatvorlage eingestellt 
habe, nicht mehr vollständig funktioniert.


In einem gestern erstellten Dokument war und funktioniert die 
Silbentrennung richtig. Heute kopierte ich dieses Dokument unter 
neuem Namen, löschte den Inhalt, kopierte neuen unformatierten 
Fließtext (wie ich das oft mache, um die gesamten Formatvorlagen des 
bisherigen Dokuments beizubehalten). Aber im neuen Dokument werden 
zum Beispiel Wörter wie "Schrif-ten" oder "im Deut-schen" oder 
"grie-chische" oder "gesche-hen" nicht mehr automatisch an den 
entsprechenden Stellen getrennt, oder ein Wort wie "jüdis-chen 
Hintergrund" wird zwischen "s-ch" getrennt statt korrekt zwischen 
"i-s" und das Wort "resig-nieren" wird nur vorne getrennt, obwohl 
auch Platz wäre, um es hinten zu trennen ("resignie-ren").


Ich habe absolut nichts neu installiert, neu eingestellt. Die 
Spracheinstellungen sind nach wie vor auf "deutsch" eingestellt.


Hat jemand von euch eine Idee, woran das liegen könnte?

Viele Grüße
Helmut


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Silbentrennung trennt auf einmal nur unvollständig oder falsch

2020-03-15 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Servus nochmal Helmut,

schon seltsames Verhalten.  Blöde Frage vielleicht: Welche 
Standardsprache ist  in Extras > Optionen > Spracheinstellung angekreuzt?


Wie erzeugst du denn die Silbentrennung und den Zeilenumbruch in der  
Standardvorlage ?
Automatisch über die Silbentrennung bzw Randeinstellung oder erzwingst 
du beides über "Enter" ?


Wenn du willst, kannst du mir ja mal den betroffenen Text als PM senden!

VG

Konrad

Am 15.03.2020 um 22:38 schrieb Helmut Schütz:

Lieber Konrad,

nein, da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Natürlich 
habe ich den neuen Text dann mit der Standardvorlage formatiert, wie 
ich das schon viele Male mit anderen Dateien gemacht hatte.


Und "Format > Absatz > Absatzvorlage bearbeiten > Textfluss > 
Silbentrennung" habe ich auch schon ausprobiert. Dabei ändert sich 
aber das Trennverhalten nicht.


Es kommt mir vor, als ob das Trennprogramm auf einmal nicht mehr 
richtig "Deutsch" kann - zum Beispiel wird auch "vergle-ichbar" 
getrennt oder "Gegn-er".


Nochmals Grüße
Helmut

Am 15.03.2020 um 21:40 schrieb Konrad Bauersachs:

Hallo Helmut,

das Problem wird der "unformatierte Fließtext" sein. Woher soll der 
wissen, was für die Standard-Formatvorlage giilt?
Am einfachsten wäre es, den eingefügten Fließtext bzw den kompletten 
Abschnitt zu markieren und ihm die Standard-Formatvorlage zuzuordnen.
Oder über Format > Absatz > Absatzvorlage bearbeiten > Textfluss > 
Silbentrennung die gewünschten Werte einstellen.


Viel Erfolg

Konrad


Am 15.03.2020 um 21:25 schrieb Helmut Schütz:

Liebe OpenOffice-Experten,

von jetzt auf gleich habe ich festgestellt (Apache OpenOffice 
Version 4.1.5 unter Windows 10), dass die automatische 
Silbentrennung, die ich für die Standard-Formatvorlage eingestellt 
habe, nicht mehr vollständig funktioniert.


In einem gestern erstellten Dokument war und funktioniert die 
Silbentrennung richtig. Heute kopierte ich dieses Dokument unter 
neuem Namen, löschte den Inhalt, kopierte neuen unformatierten 
Fließtext (wie ich das oft mache, um die gesamten Formatvorlagen des 
bisherigen Dokuments beizubehalten). Aber im neuen Dokument werden 
zum Beispiel Wörter wie "Schrif-ten" oder "im Deut-schen" oder 
"grie-chische" oder "gesche-hen" nicht mehr automatisch an den 
entsprechenden Stellen getrennt, oder ein Wort wie "jüdis-chen 
Hintergrund" wird zwischen "s-ch" getrennt statt korrekt zwischen 
"i-s" und das Wort "resig-nieren" wird nur vorne getrennt, obwohl 
auch Platz wäre, um es hinten zu trennen ("resignie-ren").


Ich habe absolut nichts neu installiert, neu eingestellt. Die 
Spracheinstellungen sind nach wie vor auf "deutsch" eingestellt.


Hat jemand von euch eine Idee, woran das liegen könnte?

Viele Grüße
Helmut


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: OpenOffice writer versendet keine Mails aus dem Serienbriefprogramm

2020-03-10 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo zusammen,

ich verwende OpenOffice und LibreOffice 6.2.8.2 parallel; je nach 
Aufgabe hat jedes seine Vorzüge.
LibreOffice kann den Mailversand (zumindest bei Einzeldokumenten) 
problemlos:

Writer > Extras > Optionen > LibreOffice Writer > Serien-E-Mail
Daten eintragen bzw aus dem Mailprogramm kopieren - fertig und funktioniert
und über Datei > Senden >  xxx  als E-Mail

Ich kann zwar in OO 4.1.7 den Port ändern, aber OO findet bei mir 
Thunderbird nicht.
Ein Eintrag bei WIN Standardprogramme bzgl. Mailprogramm hilft auch 
nicht weiter.


Ich habe heute das aktuelle OO 4.1.7 (via SourceForge)runtergeladen: ca 
170 MB dauern über 10 Minuten.

(trotz Ryzen 5 und SSD) Da war's mit den Piepsmodems nicht viel langsamer

Also einfach mal LO probieren.

Gruß Konrad


Am 10.03.2020 um 21:14 schrieb Jan-Christian Wienandt:

Moin Benjamin,

ich habe die Einstellungen unter Serienbrief-E-Mail mit einigen Mailservern 
getestet.

Gleiche Fehlermeldung.
Eine Netzwerkverbindung erhalte ich nur, wenn ich unter 
"Server-Authentifizierung"
die Auswahl "Der Postausgangsserver(SMTP) erfordert eigene Authentifizierung" 
treffe.

Was mir noch aufgefallen ist, dass OpenOffice beim Postausgangsserver nur den 
Port 25 akzeptiert.
Andere  Eingaben quittiert OpenOffice unter Windows 10  mit Absturz.

Aus meiner Sicht ist das ein Fehler in OpenOffice.

Gruß
Jan


-
To unsubscribe, e-mail:users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail:users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org