Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-25 Diskussionsfäden Dave
... so jetzt für ein ganzes Verzeichnis:

#!/usr/bin/perl

my $indir = "/home/dave/openoffice_test/obtain_meta";
# read in all files from the directory
foreach my $filename ( glob  "$indir/*.odt" ) {
print "$filename\n";
system ("unzip -p $filename meta.xml > meta.txt");
system (q@sed 's/[^A-Za-z0-9_.;]//g' meta.txt > meta2.txt@);
open(INPUT, '<', 'meta2.txt');
open(OUTPUT, '>', 'date.txt');
$date =  =~ m/dcdate\d{8}/g;
print OUTPUT  =~ m/dcdate\d{8}/g;
close INPUT;
close OUTPUT;
system (q@sed 's/[a-z]//g' date.txt > date2.txt@);
open(INPUT, '<', 'date2.txt');
$newdate = ;
system ("touch -d $newdate $filename");
}

On Sun, 25 Dec 2022 at 22:02, Dave  wrote:

> Hallo Bernd,
>
> mit 'perl' und 'sed' es immerhin vorerst für eine datei hingekriegt. Muss
> noch das erweitern, damit das programm alle .odt dateien in einem
> verzeichnis abarbeitet:
>
> #!/usr/bin/perl
> system ("unzip -p harman_hisbo_15.odt meta.xml > meta.txt");
> system (q@sed 's/[^A-Za-z0-9_.;]//g' meta.txt > meta2.txt@);
> open(INPUT, '<', 'meta2.txt');
> open(OUTPUT, '>', 'date.txt');
> $date =  =~ m/dcdate\d{8}/g;
> print OUTPUT  =~ m/dcdate\d{8}/g;
> close INPUT;
> close OUTPUT;
> system (q@sed 's/[a-z]//g' date.txt > date2.txt@);
> open(INPUT, '<', 'date2.txt');
> $newdate = ;
> system ("touch -d $newdate harman_hisbo_15.odt");
>
> Ein paar Erläuterungen:
> -- unzip braucht nicht die datei richtig zu entpacken, er holt sich die
> eine datei "meta.xml" direkt aus der .odt und packt diese in "meta.txt"
> -- das seltsame "q@ . @" dient dazu, alles, was sich zwischen den
> beidne @ befindet auszuführen, ohne zu interpretieren, also stolpert das
> programm hier nicht über irgendwelche sonderzeichen
> -- das "^" als verneinung bedeutet, entferne alles außer normale
> buchstaben und ziffern
> -- ich musste sed deswegen zweimal aufrufen, das erste mal, um die kette
> "dcdate01234568" rauszuholen, und das zweite mal um die gleiche kette ohne
> das "dcdate" zu erhalten, denn openoffice hat zwei datums, ein datum für
> die erstmalige speicherung der datei, und ein zweites datum für die letzte
> speicherung. diese ist natürlich das interessantere
> -- touch funktioniert problemlos mit der variable "$newdate"
>
> Sobald ich es mit einem ganzen Verzeichnis geschafft habe, melde ich mich
> wieder.
>
> Beste Grüße
> Dave
>
> On Sat, 24 Dec 2022 at 14:14, Dave  wrote:
>
>> Danke dir Bernd!
>>
>> Sieht sehr sehr gut aus. Ich bin allerdings etwas langsam und werde etwas
>> zeit brauchen, um das zu verstehen. ich glaube du könntest etwas werbung
>> für dein programm machen, denn es gibt da draußen sicherlich weitere
>> menschen, die davon profitieren würden.
>>
>> Frohe Weihnachten!
>>
>> On Fri 23. Dec 2022 at 21:37, Bernd Obermayr  wrote:
>>
>>> Am 23.12.22 um 21:10 schrieb Dave:
>>> > Das ist echt super, danke euch Bernd und Matthias. Jetzt habe ich was
>>> zu
>>> > knabbern über Weihnachten :)
>>> >
>>> Ja, Danke .)
>>>
>>> Habs nochmal etwas überarbeitet und kommeniert
>>>
>>> -8<-
>>> #!/bin/bash
>>> help() {
>>>
>>> echo "$0
>>>
>>> Script um das Datum einer OpenDocument-Datei (*.odt|*.ods, etc) auf
>>> das
>>> in den Meta-Daten (Eigenschaften) der Datei gespeicherte Datum
>>> festzulegen.
>>> OpenDocument-Datei sind gezipte Archive. In der Datei meta.xml aus
>>> dem
>>> Archiv sind die meta-Daten enhalten, so auch das Erstell- und
>>> Speicherdatum.
>>>
>>> Syntax: $0  [Modus]
>>> Modus:
>>>  -g setze filedate auf Änderungsdatum Standard
>>>  -e Setze filedate auf Erstelldatum.
>>> $1
>>>
>>> 23.12.2022 bernd obermayr
>>> "
>>> exit 0
>>> }
>>> if [ X$1 = "X" -o  "X$1" = "X-h" ]; then
>>>  help
>>> fi
>>> if [ X$1 = "X" -o ! -f "$1" ]; then
>>>  help "   Fehler: Die Datei $1 existiert nicht"
>>> fi
>>> ## temporäres Verzeichnis erstellen
>>> tmp1=$(mktemp -d /tmp/$(basename ${0})_XX)
>>>
>>> ## aktuellen Pfad merken
>>> orgPath=`pwd`
>>> file="${orgPath}/$1"
>>> ## ins temporäre Verzeichnis wechseln
>>> pushd $tmp1
>>> ## Die Datei hier entpacken
>>> unzip "$file"
>>>
>>> ## standard, setze filedate auf Änderungsdatum
>>> if [ "X$2" = "X-g" -o "X$2" = "X" ]; then
>>> cdate=$(xmlstarlet sel -t -v "//dc:date" meta.xml)
>>> echo "$file change-date=$cdate"
>>> touch -d $cdate "$file"
>>> fi
>>>
>>> ## setze filedate auf Erstelldatum
>>> if [ "X$2" = "X-e" ] ;then
>>> cdate=$(xmlstarlet sel -t -v "//meta:creation-date" meta.xml)
>>> echo "$file creation-date=$cdate"
>>> touch -d $cdate "$file"
>>> fi
>>>
>>> ## zurück ins Startverzeichnis
>>> popd
>>> ## das tmp Verzeichnis wird nicht mehr gebraucht, also löschen
>>> rm -rf $tmp1
>>> -8<-
>>>
>>> Ich hoffe, das hilft. Sonst frag einfach :)
>>>
>>> --
>>> Gruss
>>>   Bernd
>>>
>>>
>>> -
>>> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
>>> For additional commands, e-mail: 

Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-25 Diskussionsfäden Dave
Hallo Bernd,

mit 'perl' und 'sed' es immerhin vorerst für eine datei hingekriegt. Muss
noch das erweitern, damit das programm alle .odt dateien in einem
verzeichnis abarbeitet:

#!/usr/bin/perl
system ("unzip -p harman_hisbo_15.odt meta.xml > meta.txt");
system (q@sed 's/[^A-Za-z0-9_.;]//g' meta.txt > meta2.txt@);
open(INPUT, '<', 'meta2.txt');
open(OUTPUT, '>', 'date.txt');
$date =  =~ m/dcdate\d{8}/g;
print OUTPUT  =~ m/dcdate\d{8}/g;
close INPUT;
close OUTPUT;
system (q@sed 's/[a-z]//g' date.txt > date2.txt@);
open(INPUT, '<', 'date2.txt');
$newdate = ;
system ("touch -d $newdate harman_hisbo_15.odt");

Ein paar Erläuterungen:
-- unzip braucht nicht die datei richtig zu entpacken, er holt sich die
eine datei "meta.xml" direkt aus der .odt und packt diese in "meta.txt"
-- das seltsame "q@ . @" dient dazu, alles, was sich zwischen den
beidne @ befindet auszuführen, ohne zu interpretieren, also stolpert das
programm hier nicht über irgendwelche sonderzeichen
-- das "^" als verneinung bedeutet, entferne alles außer normale buchstaben
und ziffern
-- ich musste sed deswegen zweimal aufrufen, das erste mal, um die kette
"dcdate01234568" rauszuholen, und das zweite mal um die gleiche kette ohne
das "dcdate" zu erhalten, denn openoffice hat zwei datums, ein datum für
die erstmalige speicherung der datei, und ein zweites datum für die letzte
speicherung. diese ist natürlich das interessantere
-- touch funktioniert problemlos mit der variable "$newdate"

Sobald ich es mit einem ganzen Verzeichnis geschafft habe, melde ich mich
wieder.

Beste Grüße
Dave

On Sat, 24 Dec 2022 at 14:14, Dave  wrote:

> Danke dir Bernd!
>
> Sieht sehr sehr gut aus. Ich bin allerdings etwas langsam und werde etwas
> zeit brauchen, um das zu verstehen. ich glaube du könntest etwas werbung
> für dein programm machen, denn es gibt da draußen sicherlich weitere
> menschen, die davon profitieren würden.
>
> Frohe Weihnachten!
>
> On Fri 23. Dec 2022 at 21:37, Bernd Obermayr  wrote:
>
>> Am 23.12.22 um 21:10 schrieb Dave:
>> > Das ist echt super, danke euch Bernd und Matthias. Jetzt habe ich was zu
>> > knabbern über Weihnachten :)
>> >
>> Ja, Danke .)
>>
>> Habs nochmal etwas überarbeitet und kommeniert
>>
>> -8<-
>> #!/bin/bash
>> help() {
>>
>> echo "$0
>>
>> Script um das Datum einer OpenDocument-Datei (*.odt|*.ods, etc) auf
>> das
>> in den Meta-Daten (Eigenschaften) der Datei gespeicherte Datum
>> festzulegen.
>> OpenDocument-Datei sind gezipte Archive. In der Datei meta.xml aus dem
>> Archiv sind die meta-Daten enhalten, so auch das Erstell- und
>> Speicherdatum.
>>
>> Syntax: $0  [Modus]
>> Modus:
>>  -g setze filedate auf Änderungsdatum Standard
>>  -e Setze filedate auf Erstelldatum.
>> $1
>>
>> 23.12.2022 bernd obermayr
>> "
>> exit 0
>> }
>> if [ X$1 = "X" -o  "X$1" = "X-h" ]; then
>>  help
>> fi
>> if [ X$1 = "X" -o ! -f "$1" ]; then
>>  help "   Fehler: Die Datei $1 existiert nicht"
>> fi
>> ## temporäres Verzeichnis erstellen
>> tmp1=$(mktemp -d /tmp/$(basename ${0})_XX)
>>
>> ## aktuellen Pfad merken
>> orgPath=`pwd`
>> file="${orgPath}/$1"
>> ## ins temporäre Verzeichnis wechseln
>> pushd $tmp1
>> ## Die Datei hier entpacken
>> unzip "$file"
>>
>> ## standard, setze filedate auf Änderungsdatum
>> if [ "X$2" = "X-g" -o "X$2" = "X" ]; then
>> cdate=$(xmlstarlet sel -t -v "//dc:date" meta.xml)
>> echo "$file change-date=$cdate"
>> touch -d $cdate "$file"
>> fi
>>
>> ## setze filedate auf Erstelldatum
>> if [ "X$2" = "X-e" ] ;then
>> cdate=$(xmlstarlet sel -t -v "//meta:creation-date" meta.xml)
>> echo "$file creation-date=$cdate"
>> touch -d $cdate "$file"
>> fi
>>
>> ## zurück ins Startverzeichnis
>> popd
>> ## das tmp Verzeichnis wird nicht mehr gebraucht, also löschen
>> rm -rf $tmp1
>> -8<-
>>
>> Ich hoffe, das hilft. Sonst frag einfach :)
>>
>> --
>> Gruss
>>   Bernd
>>
>>
>> -
>> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
>> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>>
>>


Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-24 Diskussionsfäden Dave
Danke dir Bernd!

Sieht sehr sehr gut aus. Ich bin allerdings etwas langsam und werde etwas
zeit brauchen, um das zu verstehen. ich glaube du könntest etwas werbung
für dein programm machen, denn es gibt da draußen sicherlich weitere
menschen, die davon profitieren würden.

Frohe Weihnachten!

On Fri 23. Dec 2022 at 21:37, Bernd Obermayr  wrote:

> Am 23.12.22 um 21:10 schrieb Dave:
> > Das ist echt super, danke euch Bernd und Matthias. Jetzt habe ich was zu
> > knabbern über Weihnachten :)
> >
> Ja, Danke .)
>
> Habs nochmal etwas überarbeitet und kommeniert
>
> -8<-
> #!/bin/bash
> help() {
>
> echo "$0
>
> Script um das Datum einer OpenDocument-Datei (*.odt|*.ods, etc) auf das
> in den Meta-Daten (Eigenschaften) der Datei gespeicherte Datum
> festzulegen.
> OpenDocument-Datei sind gezipte Archive. In der Datei meta.xml aus dem
> Archiv sind die meta-Daten enhalten, so auch das Erstell- und
> Speicherdatum.
>
> Syntax: $0  [Modus]
> Modus:
>  -g setze filedate auf Änderungsdatum Standard
>  -e Setze filedate auf Erstelldatum.
> $1
>
> 23.12.2022 bernd obermayr
> "
> exit 0
> }
> if [ X$1 = "X" -o  "X$1" = "X-h" ]; then
>  help
> fi
> if [ X$1 = "X" -o ! -f "$1" ]; then
>  help "   Fehler: Die Datei $1 existiert nicht"
> fi
> ## temporäres Verzeichnis erstellen
> tmp1=$(mktemp -d /tmp/$(basename ${0})_XX)
>
> ## aktuellen Pfad merken
> orgPath=`pwd`
> file="${orgPath}/$1"
> ## ins temporäre Verzeichnis wechseln
> pushd $tmp1
> ## Die Datei hier entpacken
> unzip "$file"
>
> ## standard, setze filedate auf Änderungsdatum
> if [ "X$2" = "X-g" -o "X$2" = "X" ]; then
> cdate=$(xmlstarlet sel -t -v "//dc:date" meta.xml)
> echo "$file change-date=$cdate"
> touch -d $cdate "$file"
> fi
>
> ## setze filedate auf Erstelldatum
> if [ "X$2" = "X-e" ] ;then
> cdate=$(xmlstarlet sel -t -v "//meta:creation-date" meta.xml)
> echo "$file creation-date=$cdate"
> touch -d $cdate "$file"
> fi
>
> ## zurück ins Startverzeichnis
> popd
> ## das tmp Verzeichnis wird nicht mehr gebraucht, also löschen
> rm -rf $tmp1
> -8<-
>
> Ich hoffe, das hilft. Sonst frag einfach :)
>
> --
> Gruss
>   Bernd
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>


Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-23 Diskussionsfäden Bernd Obermayr
Am 23.12.22 um 21:10 schrieb Dave:
> Das ist echt super, danke euch Bernd und Matthias. Jetzt habe ich was zu
> knabbern über Weihnachten :)
> 
Ja, Danke .)

Habs nochmal etwas überarbeitet und kommeniert

-8<-
#!/bin/bash
help() {

echo "$0

Script um das Datum einer OpenDocument-Datei (*.odt|*.ods, etc) auf das
in den Meta-Daten (Eigenschaften) der Datei gespeicherte Datum
festzulegen.
OpenDocument-Datei sind gezipte Archive. In der Datei meta.xml aus dem
Archiv sind die meta-Daten enhalten, so auch das Erstell- und
Speicherdatum.

Syntax: $0  [Modus]
Modus:
 -g setze filedate auf Änderungsdatum Standard
 -e Setze filedate auf Erstelldatum.
$1

23.12.2022 bernd obermayr
"
exit 0
}
if [ X$1 = "X" -o  "X$1" = "X-h" ]; then
 help
fi
if [ X$1 = "X" -o ! -f "$1" ]; then
 help "   Fehler: Die Datei $1 existiert nicht"
fi
## temporäres Verzeichnis erstellen
tmp1=$(mktemp -d /tmp/$(basename ${0})_XX)

## aktuellen Pfad merken
orgPath=`pwd`
file="${orgPath}/$1"
## ins temporäre Verzeichnis wechseln
pushd $tmp1
## Die Datei hier entpacken
unzip "$file"

## standard, setze filedate auf Änderungsdatum
if [ "X$2" = "X-g" -o "X$2" = "X" ]; then
cdate=$(xmlstarlet sel -t -v "//dc:date" meta.xml)
echo "$file change-date=$cdate"
touch -d $cdate "$file"
fi

## setze filedate auf Erstelldatum
if [ "X$2" = "X-e" ] ;then
cdate=$(xmlstarlet sel -t -v "//meta:creation-date" meta.xml)
echo "$file creation-date=$cdate"
touch -d $cdate "$file"
fi

## zurück ins Startverzeichnis
popd
## das tmp Verzeichnis wird nicht mehr gebraucht, also löschen
rm -rf $tmp1
-8<-

Ich hoffe, das hilft. Sonst frag einfach :)

-- 
Gruss
  Bernd


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-23 Diskussionsfäden Dave
Das ist echt super, danke euch Bernd und Matthias. Jetzt habe ich was zu
knabbern über Weihnachten :)

On Fri 23. Dec 2022 at 17:59, Matthias Müller Posteo.de <
matth_mueller_...@posteo.de> wrote:

> Hallo,
>
> Am Freitag, 23. Dezember 2022, 13:08:53 CET schrieb Dave:
> Der Ansatz, den Bernd vorgeschlagen hat, war auch mein Hintergedaken, als
> ich
> "touch" ins Spiel gebracht habe. ODT sind eigentlich nix anderes als ZIP-
> Archive, die man mit Bordmitteln auspacken und ggf mit "grep" durchwühlen
> kann.
>
> Wenn du mit Perl beschlagen bist, sollte doch der Ansatz für dich keine
> unüberwindliche Hürde sein, zumal Bernd alles wesentliche schon durch
> dekliniert hat.
>
> Ich sag's immer wieder, die Shell ist ein Formel-1-Renner mit eingebautem
> Werkstattwagen. :-)
>
> --
> Mit freundlichen Grüßen
> Matthias Müller
>
> Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
> Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
> meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
> Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!


Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-23 Diskussionsfäden Matthias Müller Posteo . de
Hallo,

Am Freitag, 23. Dezember 2022, 13:08:53 CET schrieb Dave:
Der Ansatz, den Bernd vorgeschlagen hat, war auch mein Hintergedaken, als ich 
"touch" ins Spiel gebracht habe. ODT sind eigentlich nix anderes als ZIP-
Archive, die man mit Bordmitteln auspacken und ggf mit "grep" durchwühlen 
kann.

Wenn du mit Perl beschlagen bist, sollte doch der Ansatz für dich keine 
unüberwindliche Hürde sein, zumal Bernd alles wesentliche schon durch 
dekliniert hat.

Ich sag's immer wieder, die Shell ist ein Formel-1-Renner mit eingebautem 
Werkstattwagen. :-) 

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-23 Diskussionsfäden Bernd Obermayr
Am 23.12.22 um 13:08 schrieb Dave:
> Moin Semmel, morgen Matthias,
> 
> vielen Dank für eure Hinweise. Tatsächlich gibt es dieses wirklich sehr
> nützliche Programm leider nur für Windows.

Für linux brauchts kein Program :)

--8<--
Als Beispiel

Shell Script 'getcreationdate'

#!/bin/bash
help() {

echo "$0

Script um das Datum einer OpenDocument-Datei (odt) auf das
in den Meta-Daten (Eigenschaften) der Datei gespeicherte Datum
festzulegen.
Syntax:
In dem Verzeichnis in dem sich die Datei befindet: $0 

$1

(c) 23.12.2022 bernd obermayr
"
exit 0
}

if [ X$1 = "X" -o  "X$1" = "X-h" ]; then
 help
fi

if [ X$1 = "X" -o ! -f "$1" ]; then
 help "   Fehler: Die Datei $1 existiert nicht"
fi

tmp1=$(mktemp -d /tmp/$(basename ${0})_XX)
orgPath=`pwd`
file="${orgPath}/$1"
pushd $tmp1
unzip "$file"
cdate=$(xmlstarlet sel -t -v "//meta:creation-date" meta.xml)
echo "$file creation-date=$cdate"
touch -d $cdate "$file"
popd
rm -rf $tmp1


-- 
Gruss
  Bernd


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-23 Diskussionsfäden Dave
Moin Semmel, morgen Matthias,

vielen Dank für eure Hinweise. Tatsächlich gibt es dieses wirklich sehr
nützliche Programm leider nur für Windows.

Ich habe jetzt den Entwicklern soeben geschrieben (auf französisch, es sind
meine schweizerischen Compatrioten) eine Anregung geschrieben, ob sie nicht
auch eine Version für MacOS und für Linux schreiben könnten. Ich bin
sicher, dass damit vielen Menschen gedient wäre.

Mit einer Liste der Dateinamen + Metadaten dazu müsste es möglich sein mit
dem Programm perl (da kenne ich mich ein kleines Bissel aus) und mit Hilfe
von "touch" ein Programm zu schreiben, das einen ganzen Verzeichnisbaum
durchsucht und das Erstellungsdatum des Systems mit dem ausgelesenen
Erstellungsdatum aus dem OpenOffice-Dokument überschreibt.

Bin gespannt auf die Antwort der Firma.

Beste Grüße
Dave

On Fri, 23 Dec 2022 at 08:59, Semmel  wrote:

>
> Moin Dave,
>
> Dave schrieb am 21.12.2022 um 19:45:
> > Liebe Leute,
> >
> > ich habe soeben was Schönes entdeckt: unter Datei -> Eigenschaften sieht
> > man das ursprüngliche Erstellungsdatum der Dateil.
> >
> > Nun meine Frage: gibt es die Möglichkeit, diese Information auf die
> > Dateieigenschaften, wie sie vom Browser (in meinem Fall Linux) gezeigt
> > werden. zu übertragen?
> >
> > Beispiel: Ich habe eine Datei schon 2007 erstellt, das zeigt mir
> OpenOffce
> > auch im Menü Eigenschaften.
> >
> > Aber aufgelistet im Browserr sehe ich 2018. Das war das Datum, als ich
> alle
> > meine Dateien von einer alten Festplatte auf die neue kopiert habe.
> >
> > Für mich sind die ursprünglichen Herstellungszeiten aber wichtig.
> Es gibt (mindestens) ein Tool, das die Metadaten auch von (u.a.)
> Office-Dateien auslesen kann (siehe hier
> ).
>
> Ich weiß jedoch nicht, ob es das auch für Linux gibt oder es deine
> anderweitigen Erwartungen erfüllen kann. Probiere es einfach mal aus.
>
> Liebe Grüße und allen Lesern ein gesgnetes Fest, Peter.
>
> --
> "Zu argumentieren, dass man sich nicht um das Recht auf
>   Privatsphäre schert, weil man nichts zu verbergen habe,
>   ist nichts anderes, als wenn man konstatiert, dass man
>   sich nicht um freie Meinungsäußerung schert, weil man
>   nichts zu sagen hat.“ (Edward Snowden)
>
>
>
>


Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-23 Diskussionsfäden Matthias Müller Posteo . de
Hallo,

Am Freitag, 23. Dezember 2022, 08:59:16 CET schrieb Semmel:
Snip
> Es gibt (mindestens) ein Tool, das die Metadaten auch von (u.a.)
> Office-Dateien auslesen kann (siehe hier
> ).
> 
> Ich weiß jedoch nicht, ob es das auch für Linux gibt oder es deine
> anderweitigen Erwartungen erfüllen kann. Probiere es einfach mal aus.
Das ist ausschießlich für Windows

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-22 Diskussionsfäden Semmel


Moin Dave,

Dave schrieb am 21.12.2022 um 19:45:

Liebe Leute,

ich habe soeben was Schönes entdeckt: unter Datei -> Eigenschaften sieht
man das ursprüngliche Erstellungsdatum der Dateil.

Nun meine Frage: gibt es die Möglichkeit, diese Information auf die
Dateieigenschaften, wie sie vom Browser (in meinem Fall Linux) gezeigt
werden. zu übertragen?

Beispiel: Ich habe eine Datei schon 2007 erstellt, das zeigt mir OpenOffce
auch im Menü Eigenschaften.

Aber aufgelistet im Browserr sehe ich 2018. Das war das Datum, als ich alle
meine Dateien von einer alten Festplatte auf die neue kopiert habe.

Für mich sind die ursprünglichen Herstellungszeiten aber wichtig.

Es gibt (mindestens) ein Tool, das die Metadaten auch von (u.a.)
Office-Dateien auslesen kann (siehe hier
).

Ich weiß jedoch nicht, ob es das auch für Linux gibt oder es deine
anderweitigen Erwartungen erfüllen kann. Probiere es einfach mal aus.

Liebe Grüße und allen Lesern ein gesgnetes Fest, Peter.

--
"Zu argumentieren, dass man sich nicht um das Recht auf
 Privatsphäre schert, weil man nichts zu verbergen habe,
 ist nichts anderes, als wenn man konstatiert, dass man
 sich nicht um freie Meinungsäußerung schert, weil man
 nichts zu sagen hat.“ (Edward Snowden)





Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-22 Diskussionsfäden Dave
Danke Matthias,
touch allein wird nicht viel bringen. wie soll ich touch das ursprüngliche
herstellungsdatum der datei mitteilen? es müsste so was wie ein
extrahierungstool geben, um es herauszuholen und dann an touch
weiterzugeben. bei nur einer datei kann ich das manuell machen, aber bei
tausenden?

On Wed 21. Dec 2022 at 23:13, Matthias Müller Posteo.de <
matth_mueller_...@posteo.de> wrote:

> Am Mittwoch, 21. Dezember 2022, 19:45:05 CET schrieb Dave:
> > Liebe Leute,
> >
> > ich habe soeben was Schönes entdeckt: unter Datei -> Eigenschaften sieht
> > man das ursprüngliche Erstellungsdatum der Dateil.
> >
> > Nun meine Frage: gibt es die Möglichkeit, diese Information auf die
> > Dateieigenschaften, wie sie vom Browser (in meinem Fall Linux) gezeigt
> > werden. zu übertragen?
> >
> > Beispiel: Ich habe eine Datei schon 2007 erstellt, das zeigt mir
> OpenOffce
> > auch im Menü Eigenschaften.
> >
> > Aber aufgelistet im Browserr sehe ich 2018. Das war das Datum, als ich
> alle
> > meine Dateien von einer alten Festplatte auf die neue kopiert habe.
> >
> > Für mich sind die ursprünglichen Herstellungszeiten aber wichtig.
> >
> > Kann ich die falschen neuen Eigenschaften mit den richtigen alten
> > Eigenschaften überschreiben -- und zwar im Batch-Modus?
> >
> > Das wäre eine große Hilfe.
> Schau dir mal das Kommando "touch" an. Es gibt drei Zeitstempel, die
> interessant sind:
> atime = access time, Zeitpunkt des lezten Zugriffs
> mtime = modify time, Zeitpunkt der letzten Änderung an der Datei
> ctime = creation time, Zeitpunkt an dem die Datei erstellt wurde
>
> Mit touch lassen sich die manipulieren: man 1 touch hilft
>
> --
> Mit freundlichen Grüßen
> Matthias Müller
>
> Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
> Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
> meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
> Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!


Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-21 Diskussionsfäden Matthias Müller Posteo . de
Am Mittwoch, 21. Dezember 2022, 19:45:05 CET schrieb Dave:
> Liebe Leute,
> 
> ich habe soeben was Schönes entdeckt: unter Datei -> Eigenschaften sieht
> man das ursprüngliche Erstellungsdatum der Dateil.
> 
> Nun meine Frage: gibt es die Möglichkeit, diese Information auf die
> Dateieigenschaften, wie sie vom Browser (in meinem Fall Linux) gezeigt
> werden. zu übertragen?
> 
> Beispiel: Ich habe eine Datei schon 2007 erstellt, das zeigt mir OpenOffce
> auch im Menü Eigenschaften.
> 
> Aber aufgelistet im Browserr sehe ich 2018. Das war das Datum, als ich alle
> meine Dateien von einer alten Festplatte auf die neue kopiert habe.
> 
> Für mich sind die ursprünglichen Herstellungszeiten aber wichtig.
> 
> Kann ich die falschen neuen Eigenschaften mit den richtigen alten
> Eigenschaften überschreiben -- und zwar im Batch-Modus?
> 
> Das wäre eine große Hilfe.
Schau dir mal das Kommando "touch" an. Es gibt drei Zeitstempel, die 
interessant sind:
atime = access time, Zeitpunkt des lezten Zugriffs
mtime = modify time, Zeitpunkt der letzten Änderung an der Datei
ctime = creation time, Zeitpunkt an dem die Datei erstellt wurde

Mit touch lassen sich die manipulieren: man 1 touch hilft

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-21 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

mit (Star-)Basic kann man die Eigenschaftsdaten auslesen.

Dort gibt es meiner Erinnerung nach auch eine Funktion um Shellkommandos 
auszuführen.


Zur Datumsänderung s.

https://adminforge.de/linux-allgemein/touch-datum-einer-datei-unter-linux-aendern

Du kannst ja das Ergebnis des Codens veröffentlichen, denn es dürfte für 
viele interessant sein, das "richtige" Erstellungsdatum beispielsweise 
auch mit den Betriebssystembordmitteln sehen zu können.


Gruß
Michael


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature


Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-21 Diskussionsfäden Günter Feierabend
Hallo Dave,

> Am 2022-12-21 um 19:45 schrieb Dave :
> 
> Liebe Leute,
> 
> ich habe soeben was Schönes entdeckt: unter Datei -> Eigenschaften sieht
> man das ursprüngliche Erstellungsdatum der Dateil.
> 
> Nun meine Frage: gibt es die Möglichkeit, diese Information auf die
> Dateieigenschaften, wie sie vom Browser (in meinem Fall Linux) gezeigt
> werden. zu übertragen?
> 
> Beispiel: Ich habe eine Datei schon 2007 erstellt, das zeigt mir OpenOffce
> auch im Menü Eigenschaften.
> 
> Aber aufgelistet im Browserr sehe ich 2018. Das war das Datum, als ich alle
> meine Dateien von einer alten Festplatte auf die neue kopiert habe.

Der Browser wird vermutlich auf die Daten, die das Betriebssystem kennt, 
zugreifen. Das wären dann beispielsweise
- Erstellungs-Datum (erste Speicherung auf dem Medium), 
- Änderungsdatum, 
- zuletzt geöffnet, 
- hinzugefügt am.

> Für mich sind die ursprünglichen Herstellungszeiten aber wichtig.
> 
> Kann ich die falschen neuen Eigenschaften mit den richtigen alten
> Eigenschaften überschreiben -- und zwar im Batch-Modus?

Wenn meine Annahme von oben stimmt, müsstest Du dies über das Betriebssystem 
ändern können. Da Linux ein bisschen ähnlich wie MacOS (was ich nutze) 
funktioniert, müsste dies im Terminal möglich sein. (Nennt man dies 
"Batch-Modus"?) Befehle dazu kenne ich aber leider nicht. Wir haben doch 
bestimmt einen Linux-Crack unter uns?

Grüße
Günter



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe zu Ihrem Textprogramm

2022-10-20 Diskussionsfäden H.-Stefan Neumeyer
Am Mittwoch, 19. Oktober 2022, 16:48:31 CEST sprach WalterSchulte@t-
online.de, und nicht Zarathustra:

Hallo Walter

> Sehr geehrte Damen und Herren,
> hiermit erbitte ich Ihre Hilfe.
> Ohne den Grund für die plötzliche Änderung zu kennen, zeigt das
> Textsystem in der obersten Zeile links nicht mehr die Rubrik "Datei"
> an, so dass ich keine entsprechenden Dateien erstellen oder
> vorhandene bearbeiten kann.
> 

Ein paar mehr Informationen wären nicht schlecht, z.B. auf welchem 
Betriebssystem bei Dir OO läuft. Und welche Version installiert ist.


> Auch eine Neuinstallation des Textsystems
> brachte keine Abhilfe.
>
Das bringt nur selten etwas, weil dabei das alte, und möglicherweise 
defekte, Benutzerprofil in so einem Fall nicht angefaßt wird.

-- 
 Gruß Stefan

Mageia Cauldron (Linux) + KDE-Plasma
Mail mit KMail Version 5.20.3 (22.04.3)

"...was für eine deprimierend dämliche Maschine..."

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: Hilfe

2022-07-26 Diskussionsfäden Sebastian Leimkühler
Am Montag, dem 25.07.2022 um 21:06 +0200 schrieb presswerk-Buchhaltung:
> 
> 
> Wie kann ich die normale Liste öffnen?
> 
Aus dem letzten funktionierenden Backup wiederherstellen?

-- 
MfG
Sebastian Leimkühler

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe: Mailing Liste

2022-05-16 Diskussionsfäden Günter Feierabend
Nochmals hallo Richard,

wieso schreibst Du mir direkt anstatt über die mailing-Liste?
(Ich habe Deinen Text kopiert und hier eingefügt.)

> Guten Tag
> 
> Danke, für die Nachricht.
> Das habe ich gemacht.
> Ich habe die "Unsubscribe" genutzt, leider mit wenig Erfolg!

Was heißt nun „wenig Erfolg“?

Gruß
Günter


Am 16.05.2022 um 14:55 schrieb Günter Feierabend:
> Hallo Richard,
> 
> 
>> Am 2022-05-16 um 12:53 schrieb Richard Wipfelder 
>> :
>> 
>> Guten Tag,
>> 
>> ich habe mehrfach einen "Unsubscribe" Versuch von der Mailing Liste
>> unternommen, bisher ohne Erfolg.
>> Was mache ich falsch?
>> 
> Dies lässt sich nicht beantworten, wenn man nicht weiß, was Du machst.
> 
> Am Ende der mail gibt es zwei e-mail-Adressen, die erste davon nutzt Du mit 
> beliebigem Text um zukünftig keine mails dieser Liste mehr zu bekommen.
> 
> Gruß
> Günter
> 
> 

-- 
MfG 

Wipfelder(Main GMX)

> Am 2022-05-16 um 12:53 schrieb Richard Wipfelder :
> 
> Guten Tag,
> 
> ich habe mehrfach einen "Unsubscribe" Versuch von der Mailing Liste
> unternommen, bisher ohne Erfolg.
> Was mache ich falsch?
> 
> MfG
> 
> 
> 
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
> 


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe: Mailing Liste

2022-05-16 Diskussionsfäden Günter Feierabend
Hallo Richard,

> Am 2022-05-16 um 12:53 schrieb Richard Wipfelder :
> 
> Guten Tag,
> 
> ich habe mehrfach einen "Unsubscribe" Versuch von der Mailing Liste
> unternommen, bisher ohne Erfolg.
> Was mache ich falsch?

Dies lässt sich nicht beantworten, wenn man nicht weiß, was Du machst.

Am Ende der mail gibt es zwei e-mail-Adressen, die erste davon nutzt Du mit 
beliebigem Text um zukünftig keine mails dieser Liste mehr zu bekommen.

Gruß
Günter


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: hilfe für java

2022-05-16 Diskussionsfäden Richard Wipfelder

Guten Tag,

ich habe mehrfach einen "Unsubscribe" Versuch von der MailingListe
unternommen, bisher ohne Erfolg.
Was mache ich falsch?

MfG


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: hilfe für java

2022-05-15 Diskussionsfäden Dave
Lösung gefunden: Es lag an den "Security"-Einstellungen: man muss
OpenOffice erlauben ALLE Macros auszuführen. Jetzt klappt alles! Danke für
die Hilfe!

On Sun, 15 May 2022 at 17:56, Matthias Seidel 
wrote:

> Moin Dave,
>
> Am 15.05.22 um 16:54 schrieb Dave:
> > Liebe Unterstützer,
> >
> > habe soeben die neueste Version of AOO installiert. Nun kann ich auf
> einmal
> > meine Macros nicht aufrufen, bzw. es passiert nicht, wenn ich sie
> aufrufe.
> > Ich kann ein neues Macro aufnehmen und abspielen, aber auch hier passiert
> > nichts. Ich habe java installiert. Wäre um jede Hilfe dankbar.
>
> Welches Java ist denn installiert?
>
> Wird es von AOO erkannt und ist es auch aktiviert?
>
> (Extras - Einstellungen - OpenOffice - Java)
>
> Gruß, Matthias
>
> >
> > Beste Grüße
> > Dave
> >
>
>


Re: hilfe für java

2022-05-15 Diskussionsfäden Dave
Betriebssystem ist Linux.

Aber ich wüsste nicht, wie ich ein neue Java installieren kann. Aber ich
probiere es.



On Sun 15. May 2022 at 18:56, Matthias Seidel 
wrote:

> Mir fällt gerade ein, vom Betriebssystem sprachen wir noch nicht, ich
> bin jetzt von Windows ausgegangen?
>
> Ist ja nicht unwichtig...
>
> Gruß, Matthias
>
> Am 15.05.22 um 18:19 schrieb Matthias Seidel:
> > Am 15.05.22 um 18:06 schrieb Dave:
> >> Moin Matthias,
> >>
> >> Danke für deine Hilfe.
> >>
> >> Die Version ist OpenJDK 11.0.15 und sie wird von OpenOffice erkannt. Ich
> >> bekomme keine Fehlermeldungen beim Aufrufen eines kleinen Macros - es
> >> passiert einfach gar nichts. Ich kann auch ein neues Macro aufzeichen
> und
> >> das alte überschreiben, hilft auch nicht. Bis AOO Version 4.1.10 lief
> alles
> >> ohne Probleme.
> > OK, mit OpenJDK 11 habe ich noch keine weitere Erfahrung, vielleicht hat
> > sich da was verändert?
> >
> > Ich würde mal parallel mal Adoptium OpenJDK 8 (oder Oracle Java 8)
> > installieren um das zu checken.
> >
> > Wenn alles nichts hilft, dann probeweise mal das AOO-Profil umbenennen
> > und ein neues anlegen lassen?
> >
> > Gruß, Matthias
> >
> >> Best
> >> Dave
> >>
> >> On Sun, 15 May 2022 at 17:56, Matthias Seidel <
> matthias.sei...@hamburg.de>
> >> wrote:
> >>
> >>> Moin Dave,
> >>>
> >>> Am 15.05.22 um 16:54 schrieb Dave:
>  Liebe Unterstützer,
> 
>  habe soeben die neueste Version of AOO installiert. Nun kann ich auf
> >>> einmal
>  meine Macros nicht aufrufen, bzw. es passiert nicht, wenn ich sie
> >>> aufrufe.
>  Ich kann ein neues Macro aufnehmen und abspielen, aber auch hier
> passiert
>  nichts. Ich habe java installiert. Wäre um jede Hilfe dankbar.
> >>> Welches Java ist denn installiert?
> >>>
> >>> Wird es von AOO erkannt und ist es auch aktiviert?
> >>>
> >>> (Extras - Einstellungen - OpenOffice - Java)
> >>>
> >>> Gruß, Matthias
> >>>
>  Beste Grüße
>  Dave
> 
>
>


Re: hilfe für java

2022-05-15 Diskussionsfäden Dave
Darf ich die 64 bit installieren?

On Sun 15. May 2022 at 19:09, Dave  wrote:

>
> Betriebssystem ist Linux.
>
> Aber ich wüsste nicht, wie ich ein neue Java installieren kann. Aber ich
> probiere es.
>
>
>
> On Sun 15. May 2022 at 18:56, Matthias Seidel 
> wrote:
>
>> Mir fällt gerade ein, vom Betriebssystem sprachen wir noch nicht, ich
>> bin jetzt von Windows ausgegangen?
>>
>> Ist ja nicht unwichtig...
>>
>> Gruß, Matthias
>>
>> Am 15.05.22 um 18:19 schrieb Matthias Seidel:
>> > Am 15.05.22 um 18:06 schrieb Dave:
>> >> Moin Matthias,
>> >>
>> >> Danke für deine Hilfe.
>> >>
>> >> Die Version ist OpenJDK 11.0.15 und sie wird von OpenOffice erkannt.
>> Ich
>> >> bekomme keine Fehlermeldungen beim Aufrufen eines kleinen Macros - es
>> >> passiert einfach gar nichts. Ich kann auch ein neues Macro aufzeichen
>> und
>> >> das alte überschreiben, hilft auch nicht. Bis AOO Version 4.1.10 lief
>> alles
>> >> ohne Probleme.
>> > OK, mit OpenJDK 11 habe ich noch keine weitere Erfahrung, vielleicht hat
>> > sich da was verändert?
>> >
>> > Ich würde mal parallel mal Adoptium OpenJDK 8 (oder Oracle Java 8)
>> > installieren um das zu checken.
>> >
>> > Wenn alles nichts hilft, dann probeweise mal das AOO-Profil umbenennen
>> > und ein neues anlegen lassen?
>> >
>> > Gruß, Matthias
>> >
>> >> Best
>> >> Dave
>> >>
>> >> On Sun, 15 May 2022 at 17:56, Matthias Seidel <
>> matthias.sei...@hamburg.de>
>> >> wrote:
>> >>
>> >>> Moin Dave,
>> >>>
>> >>> Am 15.05.22 um 16:54 schrieb Dave:
>>  Liebe Unterstützer,
>> 
>>  habe soeben die neueste Version of AOO installiert. Nun kann ich auf
>> >>> einmal
>>  meine Macros nicht aufrufen, bzw. es passiert nicht, wenn ich sie
>> >>> aufrufe.
>>  Ich kann ein neues Macro aufnehmen und abspielen, aber auch hier
>> passiert
>>  nichts. Ich habe java installiert. Wäre um jede Hilfe dankbar.
>> >>> Welches Java ist denn installiert?
>> >>>
>> >>> Wird es von AOO erkannt und ist es auch aktiviert?
>> >>>
>> >>> (Extras - Einstellungen - OpenOffice - Java)
>> >>>
>> >>> Gruß, Matthias
>> >>>
>>  Beste Grüße
>>  Dave
>> 
>>
>>


Re: hilfe für java

2022-05-15 Diskussionsfäden Matthias Seidel
Mir fällt gerade ein, vom Betriebssystem sprachen wir noch nicht, ich
bin jetzt von Windows ausgegangen?

Ist ja nicht unwichtig...

Gruß, Matthias

Am 15.05.22 um 18:19 schrieb Matthias Seidel:
> Am 15.05.22 um 18:06 schrieb Dave:
>> Moin Matthias,
>>
>> Danke für deine Hilfe.
>>
>> Die Version ist OpenJDK 11.0.15 und sie wird von OpenOffice erkannt. Ich
>> bekomme keine Fehlermeldungen beim Aufrufen eines kleinen Macros - es
>> passiert einfach gar nichts. Ich kann auch ein neues Macro aufzeichen und
>> das alte überschreiben, hilft auch nicht. Bis AOO Version 4.1.10 lief alles
>> ohne Probleme.
> OK, mit OpenJDK 11 habe ich noch keine weitere Erfahrung, vielleicht hat
> sich da was verändert?
>
> Ich würde mal parallel mal Adoptium OpenJDK 8 (oder Oracle Java 8)
> installieren um das zu checken.
>
> Wenn alles nichts hilft, dann probeweise mal das AOO-Profil umbenennen
> und ein neues anlegen lassen?
>
> Gruß, Matthias
>
>> Best
>> Dave
>>
>> On Sun, 15 May 2022 at 17:56, Matthias Seidel 
>> wrote:
>>
>>> Moin Dave,
>>>
>>> Am 15.05.22 um 16:54 schrieb Dave:
 Liebe Unterstützer,

 habe soeben die neueste Version of AOO installiert. Nun kann ich auf
>>> einmal
 meine Macros nicht aufrufen, bzw. es passiert nicht, wenn ich sie
>>> aufrufe.
 Ich kann ein neues Macro aufnehmen und abspielen, aber auch hier passiert
 nichts. Ich habe java installiert. Wäre um jede Hilfe dankbar.
>>> Welches Java ist denn installiert?
>>>
>>> Wird es von AOO erkannt und ist es auch aktiviert?
>>>
>>> (Extras - Einstellungen - OpenOffice - Java)
>>>
>>> Gruß, Matthias
>>>
 Beste Grüße
 Dave




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: hilfe für java

2022-05-15 Diskussionsfäden Matthias Seidel
Am 15.05.22 um 18:06 schrieb Dave:
> Moin Matthias,
>
> Danke für deine Hilfe.
>
> Die Version ist OpenJDK 11.0.15 und sie wird von OpenOffice erkannt. Ich
> bekomme keine Fehlermeldungen beim Aufrufen eines kleinen Macros - es
> passiert einfach gar nichts. Ich kann auch ein neues Macro aufzeichen und
> das alte überschreiben, hilft auch nicht. Bis AOO Version 4.1.10 lief alles
> ohne Probleme.

OK, mit OpenJDK 11 habe ich noch keine weitere Erfahrung, vielleicht hat
sich da was verändert?

Ich würde mal parallel mal Adoptium OpenJDK 8 (oder Oracle Java 8)
installieren um das zu checken.

Wenn alles nichts hilft, dann probeweise mal das AOO-Profil umbenennen
und ein neues anlegen lassen?

Gruß, Matthias

>
> Best
> Dave
>
> On Sun, 15 May 2022 at 17:56, Matthias Seidel 
> wrote:
>
>> Moin Dave,
>>
>> Am 15.05.22 um 16:54 schrieb Dave:
>>> Liebe Unterstützer,
>>>
>>> habe soeben die neueste Version of AOO installiert. Nun kann ich auf
>> einmal
>>> meine Macros nicht aufrufen, bzw. es passiert nicht, wenn ich sie
>> aufrufe.
>>> Ich kann ein neues Macro aufnehmen und abspielen, aber auch hier passiert
>>> nichts. Ich habe java installiert. Wäre um jede Hilfe dankbar.
>> Welches Java ist denn installiert?
>>
>> Wird es von AOO erkannt und ist es auch aktiviert?
>>
>> (Extras - Einstellungen - OpenOffice - Java)
>>
>> Gruß, Matthias
>>
>>> Beste Grüße
>>> Dave
>>>
>>



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: hilfe für java

2022-05-15 Diskussionsfäden Dave
Moin Matthias,

Danke für deine Hilfe.

Die Version ist OpenJDK 11.0.15 und sie wird von OpenOffice erkannt. Ich
bekomme keine Fehlermeldungen beim Aufrufen eines kleinen Macros - es
passiert einfach gar nichts. Ich kann auch ein neues Macro aufzeichen und
das alte überschreiben, hilft auch nicht. Bis AOO Version 4.1.10 lief alles
ohne Probleme.

Best
Dave

On Sun, 15 May 2022 at 17:56, Matthias Seidel 
wrote:

> Moin Dave,
>
> Am 15.05.22 um 16:54 schrieb Dave:
> > Liebe Unterstützer,
> >
> > habe soeben die neueste Version of AOO installiert. Nun kann ich auf
> einmal
> > meine Macros nicht aufrufen, bzw. es passiert nicht, wenn ich sie
> aufrufe.
> > Ich kann ein neues Macro aufnehmen und abspielen, aber auch hier passiert
> > nichts. Ich habe java installiert. Wäre um jede Hilfe dankbar.
>
> Welches Java ist denn installiert?
>
> Wird es von AOO erkannt und ist es auch aktiviert?
>
> (Extras - Einstellungen - OpenOffice - Java)
>
> Gruß, Matthias
>
> >
> > Beste Grüße
> > Dave
> >
>
>


Re: hilfe für java

2022-05-15 Diskussionsfäden Matthias Seidel
Moin Dave,

Am 15.05.22 um 16:54 schrieb Dave:
> Liebe Unterstützer,
>
> habe soeben die neueste Version of AOO installiert. Nun kann ich auf einmal
> meine Macros nicht aufrufen, bzw. es passiert nicht, wenn ich sie aufrufe.
> Ich kann ein neues Macro aufnehmen und abspielen, aber auch hier passiert
> nichts. Ich habe java installiert. Wäre um jede Hilfe dankbar.

Welches Java ist denn installiert?

Wird es von AOO erkannt und ist es auch aktiviert?

(Extras - Einstellungen - OpenOffice - Java)

Gruß, Matthias

>
> Beste Grüße
> Dave
>



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: Hilfe

2021-08-02 Diskussionsfäden Apo

Hallo,

das geht ganz einfach:
Eine Spalte mit Teil, daneben eine Spalte mit 1, daneben mit "-" (minus 
bzw bis) daneben eine Spalte mit 2

Die vier Zellen kannst Du unendlich lang ziehen.
Zuletzt mußt Du nur noch aus den vier nebeneinanderliegenden Zellen eine 
einzige machen - fertig.


Viel Erfolg


Am 02.08.2021 um 15:04 schrieb Nade Sico:

Anna Klein


Hallo,
Ich wollte mit Calc eine art Nummerierung machen, zb:
Teil 1 - 2
Teil 3 - 4
Teil 5 - 6
usw...
Wenn ich an dieser Stelle versuche runter zu ziehen, funktioniert es nicht,
bzw. schreibt er denn: Teil 1-3
Kann Calc nicht diese Funktion? Bzw. was muss ich eingeben?
Gruß Anna Klein



Re: Hilfe

2021-08-02 Diskussionsfäden Günter Feierabend
Hallo,

als Erstes:
Ich halte Dich für einen Troll, der sich hier seit einer Weile immer wieder 
unter anderem Namen breitmacht. Darauf weisen Deine Fehler und knappen 
sinnlosen Formulierungen hin.

Zweitens:
Falls es Dich überhaupt interessiert hätte, hättest Du in der eingebauten Hilfe 
sehr viele Informationen genau zu diesem Thema gefunden.

Klaue uns nicht unsere Zeit und troll Dich!

Gruß
Günter


> Am 02.08.2021 um 15:04 schrieb Nade Sico :
> 
> Anna Klein
> 
> 
> Hallo,
> Ich wollte mit Calc eine art Nummerierung machen, zb:
> Teil 1 - 2
> Teil 3 - 4
> Teil 5 - 6
> usw...
> Wenn ich an dieser Stelle versuche runter zu ziehen, funktioniert es nicht,
> bzw. schreibt er denn: Teil 1-3
> Kann Calc nicht diese Funktion? Bzw. was muss ich eingeben?
> Gruß Anna Klein


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe zur Bearbeitung

2020-11-11 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Ingrid,

damit wir helfen können, solltest du uns die Probleme beschreiben.
Fehlermeldungen zum Beispiel, oder was hast du "alles falsch" gemacht 
usw usw usw
Es wäre auch hilfreich, dein Betriebssystem (Windows 10 ?) zu kennen und 
die OO Versionsnummer.


Gruß

Konrad

Am 11.11.2020 um 11:00 schrieb lueken-ing...@freenet.de:

Gehrtes Office-Team.
ich habe seit langen das kostenlose open-office Programm .

Leider habe ich bei der Anwendung alles, alles falsch gemacht und kann 
es nicht ndern.


Dadurch habe ich das Programm deinstalliert
und spter danach eine neue Version aufgespielt.
Das hat nicht gereicht - die alten Probleme sind wieder da.

Jetzt bentige ich ihre HILFE!!

Im Voraus vielen Dank  fr ihr Untersttzung.

Gru, Ingrid Lken




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



RE: RE: Hilfe

2020-05-04 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Uwe, 

> -Original Message-
> From: Uwe Altmann [mailto:o...@altsys.de] 
> Sent: Monday, May 04, 2020 12:13 PM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Subject: Re: RE: Hilfe
> 
> Hi
> 
> Am 02.05.20 um 18:55 schrieb Jörg Schmidt:
> > Das Kritik im Projekt nicht mehr erwünscht ist weiß ich, 
> mein Gewissen verbietet mir aber dauerhaftes Schweigen.
> 
> Liegt das Problem nicht vielmehr darin, dass es schlichtweg 
> kaum Ressourcen im Projekt gibt, so etwas zu tun?
> Du brauchst keine Doppellizensierung von Armin - btw: Frag' 
> Ihn doch einfach mal danach - wenn dann sowieso keiner da 
> ist, der es einbaut und testet.

Antwort kommt per PM um hier nicht OT zu schreiben.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: RE: Hilfe

2020-05-04 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi

Am 02.05.20 um 18:55 schrieb Jörg Schmidt:
> Das Kritik im Projekt nicht mehr erwünscht ist weiß ich, mein Gewissen 
> verbietet mir aber dauerhaftes Schweigen.

Liegt das Problem nicht vielmehr darin, dass es schlichtweg kaum Ressourcen im 
Projekt gibt, so etwas zu tun?
Du brauchst keine Doppellizensierung von Armin - btw: Frag' Ihn doch einfach 
mal danach - wenn dann sowieso keiner da ist, der es einbaut und testet.
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Altmann

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe

2020-05-02 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Jörg,

Diese Diskussion gehört IMO in dieser Ausführlichkeit nicht mehr auf
eine Users-Liste.

Daher nur jeweils ein kurzes Statement von mir dazu. Weitere
Diskussionen sollten wir auf der dev@ fortsetzen.

Am 02.05.20 um 18:55 schrieb Jörg Schmidt:
> Hallo Mechtilde,
> 

>> ermöglicht, downloadbar hier:
>>> https://www.heise.de/ct/ftp/10/14/166/
>>>
>>> Es wäre technisch kein Problem, diese Funktion in 
>> OPenOffice zu integrieren, indem man diese Extension, ganz 
>> oder teilweise übernimmt. 
>>
>> Wenn das Technisch kein Problem ist, diese Extension in Apache
>> OpenOffice zu intrgrieren, dann kannst Du dies ja schon mal als Gull
>> Request vorbereiten.
> 
> Es gibt zu der Frage 'Extensions mit dem Programm ausliefern' Erfahrungen aus 
> der Vergangenheit und wir sollten darauf aufbauend den richtigen Weg finden 
> und der kann imho nicht sein jetzt wieder isoliert einzelne Extensions ins 
> Programmpaket zu packen, sondern es müsste etwas technisch Koordiniertes 
> sein, sagen wir einmal so etwas wie eine 'Main-Extension'(*) und ein klar 
> koordiniertes Vorgehen, z.B. in der Form das wir diese 'Main-Extension' 
> nutzen um Neues auszuprobieren und dann Später das, was sich davon bewährt 
> hat, möglichst in nativen Code ins Programm übernehmen.
> Es ist, meines Erachtens, unsere moralische Pflicht unseren Nutzern 
> Sicherheit und Kontinuität im Programm zu bieten, wir dürfen nicht darauf 
> setzen Programmfeatures vom Engagement Einzelner abhängig zu machen.

in einem Projekt, dass *ausschließlich* von Freiwilligen betrieben wird,
hängt *alles* vom Engagement Einzelner ab.

Wir machen dies alles in unserer spärlichen Freizeit.

> (*)
> damit meine ich eine regelmäßig in AOO vorhandene Extension, die verschiedene 
> Einzel-Features bündelt (technisch als Bibliotheken oder Module) und die die 
> normale QA verpflichtend durchlaufen müsste. "Extension" auch deshalb weil es 
> Chancen für Nicht-C++-Programmierer bietet, zur Verbesserung von AOO konkret 
> beizutragen, gleichzeitig darf aber an dieser Stelle nicht der 
> Qualitätsanspruch gesenkt werden.

Die mitausgelieferten Erweiterungen werden genauso getestet wie Apache
OpenOffice selbst.
>  
> 
> Zu tun wäre, meiner Meinung nach, das was ich gerade sagte, und aber ich habe 
> keine Lust mich wieder einmal 'abwatschen' zu lassen, weil ich Koordination 
> einfordere und ich habe auch keine Lust mich persönlich lieb Kind zu machen, 
> nur um etwas in Eigenregie ohne Widerstand so umsetzen zu können wie es mir 
> _vordergründig_ vielleicht richtig erschiene. 
> 
> Ja, Du hast Letzteres richtig verstanden, ich will keine Lösungen 
> durchgesetzt sehen um meiner Person oder Meinung willen, sondern ich richte 
> die Forderung nach kritischer Betrachtung allen Tuns, auch gegen meine 
> eigenen Vorschläge und halte es für vernünftig in der Community um die 
> gemeinsamen Ziele zu streiten, Kritik vorzubringen im Interesse der Sache und 
> in Hoffnung dadurch etwas im Programm zu verbessern.
> Ich glaube insgesamt nicht an Verbesserung die spontan dadurch entsteht, das 
> man auf kritisches Hinterfragen des eigenen Tuns verzichtet.

Wir hinterfragen täglich unser Tun für Apache OpenOffice. Dies tun wir
schon im Hinblick auf den effektiven Einsatz unseres Engagements.

Auch dass es überhaupt wieder möglich geworden ist, Apache OpenOffice in
vielen Sprachen bereitstellen zu können, ist spontanem aber nachhaltigem
Engagement zu verdanken.

Meinen Dank geht dazu an alle Übersetzer. Aber ohne Prozessmanagement
funktioniert es nicht.

> Gruß
> Jörg

Gruß
-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Hilfe

2020-05-02 Diskussionsfäden Matthias Seidel
Jörg,

Am 02.05.20 um 18:55 schrieb Jörg Schmidt:
> Hallo Mathias, *, 
>
>> -Original Message-
>> From: Matthias Seidel [mailto:matthias.sei...@hamburg.de] 
>> Sent: Saturday, May 02, 2020 3:11 PM
>> To: users-de@openoffice.apache.org
>> Subject: Re: Hilfe
>>> Außerdem inhaltlich:
>>> Es gibt von Thomas (Krumbein), seit 2010, eine Extension 
>> für OpenOffice die das Drehen von Bildern in Writer 
>> ermöglicht, downloadbar hier:
>>> https://www.heise.de/ct/ftp/10/14/166/
>>>
>>> Es wäre technisch kein Problem, diese Funktion in 
>> OPenOffice zu integrieren, indem man diese Extension, ganz 
>> oder teilweise übernimmt. 
>>> {ROT13] Qnf Ceboyrz yvrtg ivryzrue qneva qnf nqzvavfgengvi 
>> orv NBB qvr snyfpura Yrhgr, qvr snyfpura Cevbevgägra frgmra 
>> haq fvpu trtrafrvgvt qnsüe orxyngfpura. (scnr)
>> Du hältst dich wirklich für lustig?
> Ich übe mich, mit Rot13, nur in allgemeiner Nettikette. 
Blödsinn, du bist nur zu feige es so zu schreiben...
>
> Das Kritik im Projekt nicht mehr erwünscht ist weiß ich, mein Gewissen 
> verbietet mir aber dauerhaftes Schweigen.

Wieder Unsinn...

Aber du hattest es dir ja persönlich schon vor einiger Zeit mit mir
verscherzt, dies werden nun meine letzten Zeilen an dich sein, versprochen!

Matthias

>
>
> Jörg
>
>
>
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


RE: Hilfe

2020-05-02 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Mathias, *, 

> -Original Message-
> From: Matthias Seidel [mailto:matthias.sei...@hamburg.de] 
> Sent: Saturday, May 02, 2020 3:11 PM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Subject: Re: Hilfe

> > Außerdem inhaltlich:
> > Es gibt von Thomas (Krumbein), seit 2010, eine Extension 
> für OpenOffice die das Drehen von Bildern in Writer 
> ermöglicht, downloadbar hier:
> > https://www.heise.de/ct/ftp/10/14/166/
> >
> > Es wäre technisch kein Problem, diese Funktion in 
> OPenOffice zu integrieren, indem man diese Extension, ganz 
> oder teilweise übernimmt. 
> >
> > {ROT13] Qnf Ceboyrz yvrtg ivryzrue qneva qnf nqzvavfgengvi 
> orv NBB qvr snyfpura Yrhgr, qvr snyfpura Cevbevgägra frgmra 
> haq fvpu trtrafrvgvt qnsüe orxyngfpura. (scnr)
> Du hältst dich wirklich für lustig?

Ich übe mich, mit Rot13, nur in allgemeiner Nettikette. 

Das Kritik im Projekt nicht mehr erwünscht ist weiß ich, mein Gewissen 
verbietet mir aber dauerhaftes Schweigen.


Jörg





-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



RE: Hilfe

2020-05-02 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Mechtilde,

> -Original Message-
> From: Mechtilde [mailto:o...@mechtilde.de] 
> Sent: Saturday, May 02, 2020 4:19 PM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Subject: Re: Hilfe
> 
> Hallo Jörg,
> 
> 
> 
> Am 02.05.20 um 14:46 schrieb Jörg Schmidt:
> > Hallo, 
> 
> 
> > Es wäre schön wenn solche Arbeiten auch immer so (ggf. 
> zweit-)lizenziert würden, das sie nach OpenOffice 
> zurückfliessen können.
> > 
> > Außerdem inhaltlich:
> > Es gibt von Thomas (Krumbein), seit 2010, eine Extension 
> für OpenOffice die das Drehen von Bildern in Writer 
> ermöglicht, downloadbar hier:
> > https://www.heise.de/ct/ftp/10/14/166/
> > 
> > Es wäre technisch kein Problem, diese Funktion in 
> OPenOffice zu integrieren, indem man diese Extension, ganz 
> oder teilweise übernimmt. 
> 
> Wenn das Technisch kein Problem ist, diese Extension in Apache
> OpenOffice zu intrgrieren, dann kannst Du dies ja schon mal als Gull
> Request vorbereiten.

Es gibt zu der Frage 'Extensions mit dem Programm ausliefern' Erfahrungen aus 
der Vergangenheit und wir sollten darauf aufbauend den richtigen Weg finden und 
der kann imho nicht sein jetzt wieder isoliert einzelne Extensions ins 
Programmpaket zu packen, sondern es müsste etwas technisch Koordiniertes sein, 
sagen wir einmal so etwas wie eine 'Main-Extension'(*) und ein klar 
koordiniertes Vorgehen, z.B. in der Form das wir diese 'Main-Extension' nutzen 
um Neues auszuprobieren und dann Später das, was sich davon bewährt hat, 
möglichst in nativen Code ins Programm übernehmen.
Es ist, meines Erachtens, unsere moralische Pflicht unseren Nutzern Sicherheit 
und Kontinuität im Programm zu bieten, wir dürfen nicht darauf setzen 
Programmfeatures vom Engagement Einzelner abhängig zu machen.

(*)
damit meine ich eine regelmäßig in AOO vorhandene Extension, die verschiedene 
Einzel-Features bündelt (technisch als Bibliotheken oder Module) und die die 
normale QA verpflichtend durchlaufen müsste. "Extension" auch deshalb weil es 
Chancen für Nicht-C++-Programmierer bietet, zur Verbesserung von AOO konkret 
beizutragen, gleichzeitig darf aber an dieser Stelle nicht der 
Qualitätsanspruch gesenkt werden.   
 

Zu tun wäre, meiner Meinung nach, das was ich gerade sagte, und aber ich habe 
keine Lust mich wieder einmal 'abwatschen' zu lassen, weil ich Koordination 
einfordere und ich habe auch keine Lust mich persönlich lieb Kind zu machen, 
nur um etwas in Eigenregie ohne Widerstand so umsetzen zu können wie es mir 
_vordergründig_ vielleicht richtig erschiene. 

Ja, Du hast Letzteres richtig verstanden, ich will keine Lösungen durchgesetzt 
sehen um meiner Person oder Meinung willen, sondern ich richte die Forderung 
nach kritischer Betrachtung allen Tuns, auch gegen meine eigenen Vorschläge und 
halte es für vernünftig in der Community um die gemeinsamen Ziele zu streiten, 
Kritik vorzubringen im Interesse der Sache und in Hoffnung dadurch etwas im 
Programm zu verbessern.
Ich glaube insgesamt nicht an Verbesserung die spontan dadurch entsteht, das 
man auf kritisches Hinterfragen des eigenen Tuns verzichtet.



Gruß
Jörg


 




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe

2020-05-02 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Jörg,



Am 02.05.20 um 14:46 schrieb Jörg Schmidt:
> Hallo, 


> Es wäre schön wenn solche Arbeiten auch immer so (ggf. zweit-)lizenziert 
> würden, das sie nach OpenOffice zurückfliessen können.
> 
> Außerdem inhaltlich:
> Es gibt von Thomas (Krumbein), seit 2010, eine Extension für OpenOffice die 
> das Drehen von Bildern in Writer ermöglicht, downloadbar hier:
> https://www.heise.de/ct/ftp/10/14/166/
> 
> Es wäre technisch kein Problem, diese Funktion in OPenOffice zu integrieren, 
> indem man diese Extension, ganz oder teilweise übernimmt. 

Wenn das Technisch kein Problem ist, diese Extension in Apache
OpenOffice zu intrgrieren, dann kannst Du dies ja schon mal als Gull
Request vorbereiten.

> Gruß
> Jörg
> 

Viele Grüße

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Hilfe

2020-05-02 Diskussionsfäden Matthias Seidel
Lieber Jörg,

Am 02.05.20 um 14:46 schrieb Jörg Schmidt:
> Hallo, 
>
>> -Original Message-
>> From: Regina Henschel [mailto:rb.hensc...@t-online.de] 
>> Sent: Saturday, May 02, 2020 1:47 PM
>> To: users-de@openoffice.apache.org
>> Subject: Re: Hilfe
>>
>> Hallo Uwe,
>>
>> Uwe Altmann schrieb am 02-May-20 um 09:08:
>>> Hallo
>>>
>>> Am 28.04.20 um 15:03 schrieb Konrad Bauersachs:
>>>> Hallo zusammen,
>>>>
>>>> das ist ein OO-Problem (4.1.7).
>>>> Mit LO (6.2.8.2) kann man auf ein Bild rechtsklicken, im 
>> Menue erscheint dann (3 Zeile von unten)
>>>> der Punkt Drehen oder spiegeln. Eine gedrehte Grafik kann 
>> man in ein leeres Dok. kopieren, sie behält
>>>> die letzte Orientierung bei und kann wie gewünscht 
>> weitergedreht werden..
>>>> Warum OO nur horizontal und vertikal spiegeln anbietet ist 
>> mir rätselhaft.
>>> Das liegt daran, dass im alten OpenOffice alle diese 
>> Funktionen für Bildbearbeitung zwar schon immer vorhanden 
>> waren, die Benutzeroberfläche dafür (also Menü- oder 
>> Dialogeinträge) aber nur in Draw realisiert wurden - platt 
>> gesagt: Die Funktion ist programmtechnisch zwar vorhanden, es 
>> fehlt AOO im Writer nur der Knopf zum Auslösen.
>>
>> Leider ist es nicht mit Menü- oder Dialogeinträgen getan. In Writer 
>> direkt eingefügte Bilder haben eine völlig andere interne 
>> Repräsentation 
>> als Bilder, die von Draw aus nach Writer kopiert werden. Die direkt 
>> eingefügten Bilder entsprechen eher den Rahmen, die man ja auch nicht 
>> drehen kann. Und die von Draw nach Writer kopierten Bilder 
>> entsprechen 
>> eher den Textboxen.
>>
>>   Das hat Armin irgendwann mal für LibreOffice auch im Writer 
>> ergänzt, 
>> seither ging's dort auch und man muss nicht mehr den Umweg 
>> über Draw nehmen.
>>
>> Die Arbeit von Armin findet man im LibreOffice repository 
>> unter commit 
>> messages, die "RotateFlyFrame" enthalten. Das war ein 
>> riesiges Stück Arbeit.
> Es wäre schön wenn solche Arbeiten auch immer so (ggf. zweit-)lizenziert 
> würden, das sie nach OpenOffice zurückfliessen können.
>
> Außerdem inhaltlich:
> Es gibt von Thomas (Krumbein), seit 2010, eine Extension für OpenOffice die 
> das Drehen von Bildern in Writer ermöglicht, downloadbar hier:
> https://www.heise.de/ct/ftp/10/14/166/
>
> Es wäre technisch kein Problem, diese Funktion in OPenOffice zu integrieren, 
> indem man diese Extension, ganz oder teilweise übernimmt. 
>
> {ROT13] Qnf Ceboyrz yvrtg ivryzrue qneva qnf nqzvavfgengvi orv NBB qvr 
> snyfpura Yrhgr, qvr snyfpura Cevbevgägra frgmra haq fvpu trtrafrvgvt qnsüe 
> orxyngfpura. (scnr)
Du hältst dich wirklich für lustig?
>
> Gruß
> Jörg
>
>
>
>
>
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


RE: Hilfe

2020-05-02 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

> -Original Message-
> From: Regina Henschel [mailto:rb.hensc...@t-online.de] 
> Sent: Saturday, May 02, 2020 1:47 PM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Subject: Re: Hilfe
> 
> Hallo Uwe,
> 
> Uwe Altmann schrieb am 02-May-20 um 09:08:
> > Hallo
> > 
> > Am 28.04.20 um 15:03 schrieb Konrad Bauersachs:
> >> Hallo zusammen,
> >>
> >> das ist ein OO-Problem (4.1.7).
> >> Mit LO (6.2.8.2) kann man auf ein Bild rechtsklicken, im 
> Menue erscheint dann (3 Zeile von unten)
> >> der Punkt Drehen oder spiegeln. Eine gedrehte Grafik kann 
> man in ein leeres Dok. kopieren, sie behält
> >> die letzte Orientierung bei und kann wie gewünscht 
> weitergedreht werden..
> >>
> >> Warum OO nur horizontal und vertikal spiegeln anbietet ist 
> mir rätselhaft.
> > 
> > Das liegt daran, dass im alten OpenOffice alle diese 
> Funktionen für Bildbearbeitung zwar schon immer vorhanden 
> waren, die Benutzeroberfläche dafür (also Menü- oder 
> Dialogeinträge) aber nur in Draw realisiert wurden - platt 
> gesagt: Die Funktion ist programmtechnisch zwar vorhanden, es 
> fehlt AOO im Writer nur der Knopf zum Auslösen.
> 
> Leider ist es nicht mit Menü- oder Dialogeinträgen getan. In Writer 
> direkt eingefügte Bilder haben eine völlig andere interne 
> Repräsentation 
> als Bilder, die von Draw aus nach Writer kopiert werden. Die direkt 
> eingefügten Bilder entsprechen eher den Rahmen, die man ja auch nicht 
> drehen kann. Und die von Draw nach Writer kopierten Bilder 
> entsprechen 
> eher den Textboxen.
> 
>   Das hat Armin irgendwann mal für LibreOffice auch im Writer 
> ergänzt, 
> seither ging's dort auch und man muss nicht mehr den Umweg 
> über Draw nehmen.
> 
> Die Arbeit von Armin findet man im LibreOffice repository 
> unter commit 
> messages, die "RotateFlyFrame" enthalten. Das war ein 
> riesiges Stück Arbeit.

Es wäre schön wenn solche Arbeiten auch immer so (ggf. zweit-)lizenziert 
würden, das sie nach OpenOffice zurückfliessen können.

Außerdem inhaltlich:
Es gibt von Thomas (Krumbein), seit 2010, eine Extension für OpenOffice die das 
Drehen von Bildern in Writer ermöglicht, downloadbar hier:
https://www.heise.de/ct/ftp/10/14/166/

Es wäre technisch kein Problem, diese Funktion in OPenOffice zu integrieren, 
indem man diese Extension, ganz oder teilweise übernimmt. 

{ROT13] Qnf Ceboyrz yvrtg ivryzrue qneva qnf nqzvavfgengvi orv NBB qvr snyfpura 
Yrhgr, qvr snyfpura Cevbevgägra frgmra haq fvpu trtrafrvgvt qnsüe orxyngfpura. 
(scnr)


Gruß
Jörg







-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe

2020-05-02 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Uwe,

Uwe Altmann schrieb am 02-May-20 um 09:08:

Hallo

Am 28.04.20 um 15:03 schrieb Konrad Bauersachs:

Hallo zusammen,

das ist ein OO-Problem (4.1.7).
Mit LO (6.2.8.2) kann man auf ein Bild rechtsklicken, im Menue erscheint dann 
(3 Zeile von unten)
der Punkt Drehen oder spiegeln. Eine gedrehte Grafik kann man in ein leeres 
Dok. kopieren, sie behält
die letzte Orientierung bei und kann wie gewünscht weitergedreht werden..

Warum OO nur horizontal und vertikal spiegeln anbietet ist mir rätselhaft.


Das liegt daran, dass im alten OpenOffice alle diese Funktionen für 
Bildbearbeitung zwar schon immer vorhanden waren, die Benutzeroberfläche dafür 
(also Menü- oder Dialogeinträge) aber nur in Draw realisiert wurden - platt 
gesagt: Die Funktion ist programmtechnisch zwar vorhanden, es fehlt AOO im 
Writer nur der Knopf zum Auslösen.


Leider ist es nicht mit Menü- oder Dialogeinträgen getan. In Writer 
direkt eingefügte Bilder haben eine völlig andere interne Repräsentation 
als Bilder, die von Draw aus nach Writer kopiert werden. Die direkt 
eingefügten Bilder entsprechen eher den Rahmen, die man ja auch nicht 
drehen kann. Und die von Draw nach Writer kopierten Bilder entsprechen 
eher den Textboxen.


 Das hat Armin irgendwann mal für LibreOffice auch im Writer ergänzt, 
seither ging's dort auch und man muss nicht mehr den Umweg über Draw nehmen.


Die Arbeit von Armin findet man im LibreOffice repository unter commit 
messages, die "RotateFlyFrame" enthalten. Das war ein riesiges Stück Arbeit.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe

2020-05-02 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Uwe,

danke für diese Info.

Gruß Konrad

Am 02.05.2020 um 09:08 schrieb Uwe Altmann:

Hallo

Am 28.04.20 um 15:03 schrieb Konrad Bauersachs:

Hallo zusammen,

das ist ein OO-Problem (4.1.7).
Mit LO (6.2.8.2) kann man auf ein Bild rechtsklicken, im Menue erscheint dann 
(3 Zeile von unten)
der Punkt Drehen oder spiegeln. Eine gedrehte Grafik kann man in ein leeres 
Dok. kopieren, sie behält
die letzte Orientierung bei und kann wie gewünscht weitergedreht werden..

Warum OO nur horizontal und vertikal spiegeln anbietet ist mir rätselhaft.

Das liegt daran, dass im alten OpenOffice alle diese Funktionen für 
Bildbearbeitung zwar schon immer vorhanden waren, die Benutzeroberfläche dafür 
(also Menü- oder Dialogeinträge) aber nur in Draw realisiert wurden - platt 
gesagt: Die Funktion ist programmtechnisch zwar vorhanden, es fehlt AOO im 
Writer nur der Knopf zum Auslösen. Das hat Armin irgendwann mal für LibreOffice 
auch im Writer ergänzt, seither ging's dort auch und man muss nicht mehr den 
Umweg über Draw nehmen.
--
Eine schöne Zeit
Uwe

/"Die Leute glauben nicht den Tatsachen, sondern das, was sie gerne glauben 
wollen, bis schliesslich die Tatsachen die Geduld verlieren und mit einer 
Katastrophe zuschlagen.“/ (Poul Anderson 1970)

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe

2020-05-02 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hallo

Am 28.04.20 um 15:03 schrieb Konrad Bauersachs:
> Hallo zusammen,
>
> das ist ein OO-Problem (4.1.7).
> Mit LO (6.2.8.2) kann man auf ein Bild rechtsklicken, im Menue erscheint dann 
> (3 Zeile von unten)
> der Punkt Drehen oder spiegeln. Eine gedrehte Grafik kann man in ein leeres 
> Dok. kopieren, sie behält
> die letzte Orientierung bei und kann wie gewünscht weitergedreht werden..
>
> Warum OO nur horizontal und vertikal spiegeln anbietet ist mir rätselhaft.

Das liegt daran, dass im alten OpenOffice alle diese Funktionen für 
Bildbearbeitung zwar schon immer vorhanden waren, die Benutzeroberfläche dafür 
(also Menü- oder Dialogeinträge) aber nur in Draw realisiert wurden - platt 
gesagt: Die Funktion ist programmtechnisch zwar vorhanden, es fehlt AOO im 
Writer nur der Knopf zum Auslösen. Das hat Armin irgendwann mal für LibreOffice 
auch im Writer ergänzt, seither ging's dort auch und man muss nicht mehr den 
Umweg über Draw nehmen.
--
Eine schöne Zeit
Uwe

/"Die Leute glauben nicht den Tatsachen, sondern das, was sie gerne glauben 
wollen, bis schliesslich die Tatsachen die Geduld verlieren und mit einer 
Katastrophe zuschlagen.“/ (Poul Anderson 1970)

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe

2020-04-28 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo zusammen,

das ist ein OO-Problem (4.1.7).
Mit LO (6.2.8.2) kann man auf ein Bild rechtsklicken, im Menue erscheint 
dann (3 Zeile von unten)
der Punkt Drehen oder spiegeln. Eine gedrehte Grafik kann man in ein 
leeres Dok. kopieren, sie behält

die letzte Orientierung bei und kann wie gewünscht weitergedreht werden..

Warum OO nur horizontal und vertikal spiegeln anbietet ist mir rätselhaft.

Gruß

Konrad

Am 28.04.2020 um 11:00 schrieb Thomas Kircher:

Guten Tag,
  
benutze seit wenigen Tagen Apache.openoffice.
  
Beim Enfügen eines Bildes in einen Text wird das Bild vom System

automatisch nach links gedreht und ich kann es nicht zurück drehen. Was
muss ich tun?
  
Mit freundlichem Gruß,
  
Thomas Kircher
  
Ottostraße 2

61191 Rosbach
  
0171-8773181




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe

2020-04-28 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Thomas,

Thomas Kircher schrieb am 28-Apr-20 um 11:00:

Guten Tag,
  
benutze seit wenigen Tagen Apache.openoffice.
  
Beim Enfügen eines Bildes in einen Text wird das Bild vom System

automatisch nach links gedreht und ich kann es nicht zurück drehen.


Die Rotations-Information steckt wahrscheinlich im Bild selbst.

 Was

muss ich tun?


Wenn du keine speziellen Dinge wie Image-Map oder Kontur-Umlauf mit dem 
Bild machen willst, dann öffne ein Zeichnung-Dokument und füge das Bild 
dort ein (Menu Einfügen > Bild > Aus Datei). Achte darauf, dass im 
Dateiauswahl-Dialog unten die Checkbox 'Verknüpfen' nicht markiert ist.
Dann transportierst du es mit Kopierenügen in den Text. Nun kannst 
du es drehen. Drehen ist im 'Position und Größe'-Dialog (Kontextmenü) 
oder rechts in der Seitenleiste.


Wenn du Spezielles (s.o) benötigst, benutze ein externes 
Bildbearbeitungsprogramm um das Bild zu drehen und füge dann die 
gedrehte Version ein.


Mit freundlichen Grüßen
Regina


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



RE: Hilfe

2020-04-28 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

> From: Thomas Kircher [mailto:r-th-kirc...@t-online.de] 
> Sent: Tuesday, April 28, 2020 11:01 AM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Subject: Hilfe
> 
> Guten Tag,
>  
> benutze seit wenigen Tagen Apache.openoffice.
>  
> Beim Enfügen eines Bildes in einen Text wird das Bild vom System 
> automatisch nach links gedreht und ich kann es nicht zurück 
> drehen. Was 
> muss ich tun?

Ich weiß nicht wie und warum das System ein Bild in OpenOffice nach links dreht.

Um das Bild in Writer mit Bordmitteln zu drehen, muss man es kopieren in Draw 
(das Zeichenmodul von OpenOffice) einfügen, dort drehen und zurückkopieren.

Wesentlich einfacher ist es sich die Extension "Witer-Tools" zu installieren, 
dann kann man das Bild direkt in OO Writer drehen.
Download hier:
https://www.heise.de/ct/ftp/10/14/166/


Gruß
Jörg



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe

2020-02-05 Diskussionsfäden Apo

Hallo Marianne,

ich hab' die Listen leider auch nicht. Wenn du die Dateien nicht 
gelöscht hast, müssen sie noch da sein.
Entweder auf der Festplatte, auf einem Stick oder einer CD / DVD oder du 
hast sie versehentlich überschrieben - dann sind sie weg.
Wenn du mit Windows arbeitest, öffne den Explorer. Da gibt es rechts 
oben eine Suchfunktion nach Dateinamen. Der Rechner muß dafür
aber auch auf die zu suchende Datei zugreifen können; also Stick 
einstecken oder DVD einlegen, worauf die Datei evt. gespeichert ist.
Wenn die Listen mit OpenOffice Calc erstellt worden sind, kannst du auch 
nach der Dateinamenerweiterung *.ots suchen.


Was meinst du mit "in Open Office" ? mit OO erstellt? in einem Ordner OO 
gespeichert? "In" OpenOffice werden üblicherweise eigene Dateien nicht 
gespeichert.
Wenn das nicht weiterhilft, besorge dir aus dem Internet eine 
Volltextsuche; sowas gibt's auch gratis. Da kannst du auf dem Rechner zB 
nach Ortsnamen suchen.


Generell freut sich hier jeder, der helfen will, über weitergehende 
Infos wie Betriebssystem oder was du bisher und wie versucht hast,

dein Problem zunächst in Eigenregie zu lösen.

MfG

Konrad


Am 05.02.2020 um 10:51 schrieb Marianne Heider:

Hallo, ich suche 2 Listen, einmal “meine Ebayverkäufe” und einmal “Unsere 
Urlaube”, die ich nach längerem Suchen nicht gefunden habe.
in openoffice. Ich habe die Dateien auch nicht gelöscht.

MfG. Marianne Heider


RE: hilfe beim open Office

2020-01-29 Diskussionsfäden Jörg Schmidt


> -Original Message-
> From: Wolfgang Jäth [mailto:jawo.ml.hams...@arcor.de] 
> Sent: Wednesday, January 29, 2020 4:13 PM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Subject: Re: hilfe beim open Office

> > und das unterscheidet sich dem Stil nach nicht von meinem 
> launischen Kommentar von vor einigen Tagen.
> 
> Mit dem winzigkleinen Unterschied, dass im text des OP 
> tatsächlich alle
> Satzzeichen und viele Leerzeichen fehlten.

da ist kein Unterschied denn einmal hat ein Nutzer falsch Kommas gesetzt oder 
nicht gesetzt und einmal hat ein Nutzer falsch installiert und bemngelt wurde 
in beiden Fällen ohnehin nicht das falsch, sondern der Tonfall - oder glaubst 
Du ich hätte Dir vorwerfen wollen Deine 'Komma-Aussage' wäre falsch?

> Plonk.

Das musst Du wissen. 
Wir haben hier Streit um ein Detail und ich werde Dir gerne bei anderen Fragen 
auch in Zukunft weiterhelfen.


Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: hilfe beim open Office

2020-01-29 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 29.01.2020 um 13:35 schrieb Jörg Schmidt:
>> -Original Message-
>> From: Wolfgang Jäth [mailto:jawo.ml.hams...@arcor.de] 
>> Sent: Wednesday, January 29, 2020 12:10 PM
>> To: users-de@openoffice.apache.org
>> Subject: Re: hilfe beim open Office
> 
>> Nun, offensichtlich doch; *du* hast /mich/ beschuldigt, dem OP eine
>> "falsche Antwort" (O-Ton, s.o.) gegeben zu haben. Ich warte immer noch
>> auf irgend einen substanziellen Beleg für diese Anschuldigung.
>> 
>> > und Du solltet Dich einfach so benehmen wie Du es von 
>> anderen auch verlangst.
>> 
>> Wann und wo bitte hätte /ich/ denn den konstruktiven Beitrag eines
>> Anderen abqualifiziert, 
> 
> versuche nicht Dich in "konstruktiv" zu flüchten wo Du von mir neulich 
> verlangtest eine unkonstruktiven Beitrag trotzdem nicht negativ kommentieren 
> zu dürfen
> 
> Du hast geschrieben:
> "Irgendwie scheinst du nicht nur ein Problem mit Open Office zu haben,
> sondern auch mit deiner Tastatur; in deinem Text fehlen sämtliche
> Satzzeichen und ettliche Leerzeichen."
> 
> und das unterscheidet sich dem Stil nach nicht von meinem launischen 
> Kommentar von vor einigen Tagen.

Mit dem winzigkleinen Unterschied, dass im text des OP tatsächlich alle
Satzzeichen und viele Leerzeichen fehlten. Die Kritik ist also durchaus
berechtigt. Im übrigen bin ich /nach/ diesem Kommentar *durchaus* auf
das Problem des OP ein gegangen.

> Ich habe damals zu Deiner Kritik geschwiegen, weil ich sie angemessen (wenn 
> auch nicht 
ganz gerecht) empfand, wenn ich aber sehe wie Du für Dich selbst die
Maßstäbe ignorierst
die Du an das Handeln anderer anlegst,

Du hat weder eine nachvollziehbare Kritik angebracht, noch irgend einen
sinnvollen Beitrag zum Problem des OP geleistet. Du argumetierst auf
einem Niveau von "weil mein Nachbar seinen Teig schlägt, darf ich meine
Kinder schlagen". Sorry, da kann ich dich wirklich nicht ernst nehmen.

> so macht mich das ärgerlich und ich werde dazu nicht schweigen.

Plonk.

Wolfgang
-- 
Donald Trump ist ein großer Visionär, der seiner Zeit weit voraus ist:
Er verbreitet schon jetzt den Slogan "make America great again", obwohl
dieser erst in der Ära /nach/ ihm seine volle Bedeutung entfalten wird.


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



RE: hilfe beim open Office

2020-01-29 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
> -Original Message-
> From: Wolfgang Jäth [mailto:jawo.ml.hams...@arcor.de] 
> Sent: Wednesday, January 29, 2020 12:10 PM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Subject: Re: hilfe beim open Office

> Nun, offensichtlich doch; *du* hast /mich/ beschuldigt, dem OP eine
> "falsche Antwort" (O-Ton, s.o.) gegeben zu haben. Ich warte immer noch
> auf irgend einen substanziellen Beleg für diese Anschuldigung.
> 
> > und Du solltet Dich einfach so benehmen wie Du es von 
> anderen auch verlangst.
> 
> Wann und wo bitte hätte /ich/ denn den konstruktiven Beitrag eines
> Anderen abqualifiziert, 

versuche nicht Dich in "konstruktiv" zu flüchten wo Du von mir neulich 
verlangtest eine unkonstruktiven Beitrag trotzdem nicht negativ kommentieren zu 
dürfen

Du hast geschrieben:
"Irgendwie scheinst du nicht nur ein Problem mit Open Office zu haben,
sondern auch mit deiner Tastatur; in deinem Text fehlen sämtliche
Satzzeichen und ettliche Leerzeichen."

und das unterscheidet sich dem Stil nach nicht von meinem launischen Kommentar 
von vor einigen Tagen.

Ich habe damals zu Deiner Kritik geschwiegen, weil ich sie angemessen (wenn 
auch nicht ganz gerecht) empfand, wenn ich aber sehe wie Du für Dich selbst die 
Maßstäbe ignorierst die Du an das Handeln anderer anlegst, so macht mich das 
ärgerlich und ich werde dazu nicht schweigen.




Jörg 


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: hilfe beim open Office

2020-01-29 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 27.01.2020 um 14:54 schrieb Jörg Schmidt:
>> -Original Message-
>> From: Wolfgang Jäth [mailto:jawo.ml.hams...@arcor.de] 
>> Sent: Monday, January 27, 2020 11:59 AM
>> To: users-de@openoffice.apache.org
>> Subject: Re: hilfe beim open Office
> 
>> >> Wenn du ne bessere Erklärung hast, dann immer her damit. Ich wäre
>> >> genauso daran interessiert wie der OP. 
>> > 
>> > Das kann jetzt nicht Dein Ernst sein. Du gibst eine falsche 
>> Antwort, 
>> 
>> Bitte belege nachvollziehbar, inwieweit sie deiner Meinung nach falsch
>> sein soll.
>> 
>> > statt nichts zu sagen wo Du nichts weist 
>> 
>> Ich bin durchaus der Meinung, ich hätte in der Tat etwas 
>> gesagt, was ich
>> aus Erfahrung weiß, nämlich dass es für das Problem leider 
>> keine Lösung
>> gibt. Es ist dir natürlich unbenommen, estwas anderes zu glauben.
>> 
>> Wenn du allerdings behauptest, meine Äußerungen seien Quatsch, dann
>> erwarte ich, dass du das auch belegen kannst. /Ich/ *kann* meine
>> Behauptungen belegen, nämlich durch das Verhalten meines Rechners.
>> 
>> > und fragtst mich nachträglich nach einer Lösung, weil ich 
>> Deine Antwort kritisiere?
>> 
>> Wenn du behauptest, meine Äußerungen seien Quatsch, dann erwarte ich,
>> dass du das auch belegen kannst.
>> 
>> Wolfgang
> 
> Wir sind hier nicht vor Gericht

Nun, offensichtlich doch; *du* hast /mich/ beschuldigt, dem OP eine
"falsche Antwort" (O-Ton, s.o.) gegeben zu haben. Ich warte immer noch
auf irgend einen substanziellen Beleg für diese Anschuldigung.

> und Du solltet Dich einfach so benehmen wie Du es von anderen auch verlangst.

Wann und wo bitte hätte /ich/ denn den konstruktiven Beitrag eines
Anderen abqualifiziert, einfach nur so, weil sie mir nicht gefällt, ohne
eine alternative Lösung oder zumindest eine nachvollziebare Begründung
an zu bieten?

Ich benehme mich genau so, wie ich es von anderen erwarte, nämlich
erwarte ich, dass wir alle hier versuchen, *konstruktive* Beiträge zum
Problem des jeweiligen OP zu liefern, und nicht /destruktive/. *Ich* habe
mich zu dem Problem des OP dergestalt geäußert, dass es seinen Ursprung
m.E. nicht dort hat, wo /er/ vermutet, nämlich beim OO-Paket, sondern
vielmehr beim Betriebssystem, und dass es (meines Wissens) leider keine
Lösung dafür gibt.

Wie gesagt, wenn du es besser weißt als ich, dann bin ich gerne bereit,
von dir zu lernen; aber wenn nicht, dann muss ich sagen: Si tacuisses ...

Wolfgang, für den jetzt hier EOD ist
-- 
Donald Trump ist ein großer Visionär, der seiner Zeit weit voraus ist:
Er verbreitet schon jetzt den Slogan "make America great again", obwohl
dieser erst in der Ära /nach/ ihm seine volle Bedeutung entfalten wird.


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



RE: hilfe beim open Office

2020-01-27 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
> -Original Message-
> From: Wolfgang Jäth [mailto:jawo.ml.hams...@arcor.de] 
> Sent: Monday, January 27, 2020 11:59 AM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Subject: Re: hilfe beim open Office

> >> Wenn du ne bessere Erklärung hast, dann immer her damit. Ich wäre
> >> genauso daran interessiert wie der OP. 
> > 
> > Das kann jetzt nicht Dein Ernst sein. Du gibst eine falsche 
> Antwort, 
> 
> Bitte belege nachvollziehbar, inwieweit sie deiner Meinung nach falsch
> sein soll.
> 
> > statt nichts zu sagen wo Du nichts weist 
> 
> Ich bin durchaus der Meinung, ich hätte in der Tat etwas 
> gesagt, was ich
> aus Erfahrung weiß, nämlich dass es für das Problem leider 
> keine Lösung
> gibt. Es ist dir natürlich unbenommen, estwas anderes zu glauben.
> 
> Wenn du allerdings behauptest, meine Äußerungen seien Quatsch, dann
> erwarte ich, dass du das auch belegen kannst. /Ich/ *kann* meine
> Behauptungen belegen, nämlich durch das Verhalten meines Rechners.
> 
> > und fragtst mich nachträglich nach einer Lösung, weil ich 
> Deine Antwort kritisiere?
> 
> Wenn du behauptest, meine Äußerungen seien Quatsch, dann erwarte ich,
> dass du das auch belegen kannst.
> 
> Wolfgang

Wir sind hier nicht vor Gericht und Du solltet Dich einfach so benehmen wie Du 
es von anderen auch verlangst.


Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: hilfe beim open Office

2020-01-27 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 27.01.2020 um 09:57 schrieb Jörg Schmidt:
> 
>> -Original Message-
>> From: Wolfgang Jäth [mailto:jawo.ml.hams...@arcor.de] 
>> Sent: Monday, January 27, 2020 7:55 AM
>> To: users-de@openoffice.apache.org
>> Subject: Re: hilfe beim open Office
>> 
>> Am 25.01.2020 um 21:22 schrieb Jörg Schmidt:
>> >> -Original Message-
>> >> From: Wolfgang Jäth [mailto:jawo.ml.hams...@arcor.de] 
>> >> Sent: Saturday, January 25, 2020 5:49 PM
>> >> To: users-de@openoffice.apache.org
>> >> Subject: Re: hilfe beim open Office
>> > 
>> >> Wenn du während dieser Zeit etwas mit einem anderen Fenster 
>> >> machst, wird
>> >> auch dort mit hoher Wahrscheinlichkeit [tm] besagte Meldung kommen.
>> > 
>> > Diese Meldung kommt für das Fenster das zur Anwendung 
>> gehört die ausgelastet ist und nicht für andere Fenster. 
> 
>> Wenn du ne bessere Erklärung hast, dann immer her damit. Ich wäre
>> genauso daran interessiert wie der OP. 
> 
> Das kann jetzt nicht Dein Ernst sein. Du gibst eine falsche Antwort, 

Bitte belege nachvollziehbar, inwieweit sie deiner Meinung nach falsch
sein soll.

> statt nichts zu sagen wo Du nichts weist 

Ich bin durchaus der Meinung, ich hätte in der Tat etwas gesagt, was ich
aus Erfahrung weiß, nämlich dass es für das Problem leider keine Lösung
gibt. Es ist dir natürlich unbenommen, estwas anderes zu glauben.

Wenn du allerdings behauptest, meine Äußerungen seien Quatsch, dann
erwarte ich, dass du das auch belegen kannst. /Ich/ *kann* meine
Behauptungen belegen, nämlich durch das Verhalten meines Rechners.

> und fragtst mich nachträglich nach einer Lösung, weil ich Deine Antwort 
> kritisiere?

Wenn du behauptest, meine Äußerungen seien Quatsch, dann erwarte ich,
dass du das auch belegen kannst.

Wolfgang
-- 
Donald Trump ist ein großer Visionär, der seiner Zeit weit voraus ist:
Er verbreitet schon jetzt den Slogan "make America great again", obwohl
dieser erst in der Ära /nach/ ihm seine volle Bedeutung entfalten wird.


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



RE: hilfe beim open Office

2020-01-27 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

> -Original Message-
> From: Wolfgang Jäth [mailto:jawo.ml.hams...@arcor.de] 
> Sent: Monday, January 27, 2020 7:55 AM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Subject: Re: hilfe beim open Office
> 
> Am 25.01.2020 um 21:22 schrieb Jörg Schmidt:
> >> -Original Message-
> >> From: Wolfgang Jäth [mailto:jawo.ml.hams...@arcor.de] 
> >> Sent: Saturday, January 25, 2020 5:49 PM
> >> To: users-de@openoffice.apache.org
> >> Subject: Re: hilfe beim open Office
> > 
> >> Wenn du während dieser Zeit etwas mit einem anderen Fenster 
> >> machst, wird
> >> auch dort mit hoher Wahrscheinlichkeit [tm] besagte Meldung kommen.
> > 
> > Diese Meldung kommt für das Fenster das zur Anwendung 
> gehört die ausgelastet ist und nicht für andere Fenster. 

> Wenn du ne bessere Erklärung hast, dann immer her damit. Ich wäre
> genauso daran interessiert wie der OP. 

Das kann jetzt nicht Dein Ernst sein. Du gibst eine falsche Antwort, statt 
nichts zu sagen wo Du nichts weist und fragtst mich nachträglich nach einer 
Lösung, weil ich Deine Antwort kritisiere?
(Hätte ich nichts geschrieben wäre doch nichts weiter passiert und der Frager 
hätte angenommen Deine Antwort sei zutreffend.)


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: hilfe beim open Office

2020-01-26 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 25.01.2020 um 21:22 schrieb Jörg Schmidt:
>> -Original Message-
>> From: Wolfgang Jäth [mailto:jawo.ml.hams...@arcor.de] 
>> Sent: Saturday, January 25, 2020 5:49 PM
>> To: users-de@openoffice.apache.org
>> Subject: Re: hilfe beim open Office
> 
>> Wenn du während dieser Zeit etwas mit einem anderen Fenster 
>> machst, wird
>> auch dort mit hoher Wahrscheinlichkeit [tm] besagte Meldung kommen.
> 
> Diese Meldung kommt für das Fenster das zur Anwendung gehört die ausgelastet 
> ist und nicht für andere Fenster. 

Diese Meldung kommt bei *allen* Fenstern, für die gerade kein Rechenslot
frei ist; egal ob selbst- oder drittverschuldet. Frag mich nicht, wie
genau Windows die Tasks dabei auf die einzelnen Cores verteilt.

> Diese Meldung blockiert insbesondere keine anderen Programmfenster, außer das 
> Fenster zu dem sie gehört.

Die Meldung slbst blockiert sowieso nicht, sondern ist vielmehr das
Resultat einer Blokade; aber ich vermute, das meintest du.

Und ich beobachte genau dieses Verhalten schon seit geraumer Zeit; immer
wenn ein Win-Update herunter geladen wird, oder wenn die Datensicherung
im Hintergrund läuft; und gelegentlich auch bei anderen rechenintensiven
Anwendungen.

>> Aber du hast Recht, ich hätte fragen sollen, ob das beim OP /nur/ bei OO
>> auftritt, oder nicht vielleicht doch auch bei anderen Programmen.
> 
> Mag sein, war aber nicht mein Thema. Das war das Du hier jemandem erzählen 
> willst er müsse das Geschehen hinnehmen, weil Windows (oder andere Programme) 
> Schuld wären. 

Wenn du ne bessere Erklärung hast, dann immer her damit. Ich wäre
genauso daran interessiert wie der OP. Und nein, es hat (zumindest bei
mir) sicher nix mit nem schwachen Prozessor o. ä. zu tun, da werkelt ein
i7-Vierkerner mit 2,6 GHz.

Wolfgang
-- 
Donald Trump ist ein großer Visionär, der seiner Zeit weit voraus ist:
Er verbreitet schon jetzt den Slogan "make America great again", obwohl
dieser erst in der Ära /nach/ ihm seine volle Bedeutung entfalten wird.


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



RE: hilfe beim open Office

2020-01-25 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
> -Original Message-
> From: Wolfgang Jäth [mailto:jawo.ml.hams...@arcor.de] 
> Sent: Saturday, January 25, 2020 5:49 PM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Subject: Re: hilfe beim open Office

> Wenn du während dieser Zeit etwas mit einem anderen Fenster 
> machst, wird
> auch dort mit hoher Wahrscheinlichkeit [tm] besagte Meldung kommen.

Diese Meldung kommt für das Fenster das zur Anwendung gehört die ausgelastet 
ist und nicht für andere Fenster. Diese Meldung blockiert insbesondere keine 
anderen Programmfenster, außer das Fenster zu dem sie gehört.

> Aber du hast Recht, ich hätte fragen sollen, ob das beim OP /nur/ bei OO
> auftritt, oder nicht vielleicht doch auch bei anderen Programmen.

Mag sein, war aber nicht mein Thema. Das war das Du hier jemandem erzählen 
willst er müsse das Geschehen hinnehmen, weil Windows (oder andere Programme) 
Schuld wären. 


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: hilfe beim open Office

2020-01-25 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 25.01.2020 um 17:09 schrieb Jörg Schmidt:
> 
>> From: Wolfgang Jäth [mailto:jawo.ml.hams...@arcor.de] 
>> Sent: Saturday, January 25, 2020 2:30 PM
>> To: users-de@openoffice.apache.org
>> Subject: Re: hilfe beim open Office
> 
>> Wenn ich deine Header richtig lese, arbeitest du unter Win10; richtig?
>> Und was du da beschreibst mit der Meldung "keine Rueckmeldung" ist bei
>> Win10 leider gelegentlich zu beobachten, nämlich immer wenn irgend ein
>> Programm heftig im Hintergrund arbeitet. Häufig ist das die monatliche
>> Sicherung, oder aber, wenn M$ mal wieder ein Update heraus 
>> gibt, und das
>> gerade herunter geladen wird. Das Problem liegst aber wie gesagt auf
>> Betriebssystemebene, mit Open Office direkt hat das gar nix 
>> zu tun. 
> 
> Eigentlich schon, denn "Keine Rückmeldung" in OpenOffice tritt ja nicht wegen 
> eines Windows-Fehlers auf, 

Ich schrub auch nicht von Fehler, sondern von Auslastung im Hintergrund.

> sonder im Allgemeinen wenn OpenOffice schlicht so stark ausgelastet ist das 
> es nicht mehr reagiert.

Jein; in dem von dir beschriebenen Fall ist eben OO selbst das
auslastende Hintergrund(bzw. in dem Fall sogar Vordergrund-)programm.

Wenn du während dieser Zeit etwas mit einem anderen Fenster machst, wird
auch dort mit hoher Wahrscheinlichkeit [tm] besagte Meldung kommen.

Aber du hast Recht, ich hätte fragen sollen, ob das beim OP /nur/ bei OO
auftritt, oder nicht vielleicht doch auch bei anderen Programmen.

Wolfgang
-- 
Donald Trump ist ein großer Visionär, der seiner Zeit weit voraus ist:
Er verbreitet schon jetzt den Slogan "make America great again", obwohl
dieser erst in der Ära /nach/ ihm seine volle Bedeutung entfalten wird.


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



RE: hilfe beim open Office

2020-01-25 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

> From: Wolfgang Jäth [mailto:jawo.ml.hams...@arcor.de] 
> Sent: Saturday, January 25, 2020 2:30 PM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Subject: Re: hilfe beim open Office

> Wenn ich deine Header richtig lese, arbeitest du unter Win10; richtig?
> Und was du da beschreibst mit der Meldung "keine Rueckmeldung" ist bei
> Win10 leider gelegentlich zu beobachten, nämlich immer wenn irgend ein
> Programm heftig im Hintergrund arbeitet. Häufig ist das die monatliche
> Sicherung, oder aber, wenn M$ mal wieder ein Update heraus 
> gibt, und das
> gerade herunter geladen wird. Das Problem liegst aber wie gesagt auf
> Betriebssystemebene, mit Open Office direkt hat das gar nix 
> zu tun. 

Eigentlich schon, denn "Keine Rückmeldung" in OpenOffice tritt ja nicht wegen 
eines Windows-Fehlers auf, sonder im Allgemeinen wenn OpenOffice schlicht so 
stark ausgelastet ist das es nicht mehr reagiert.

Das ist auch leicht zu provozieren: 
öffne eine neue Calc-Datei schreibe in Zelle A1 eine 1 und kopiere diese. 
Markiere nun alle Zellen der Tabelle und füge die 1 ein. 
OpenOffice ist dann blockiert, weil es im Hintergrund massiv rechnet, und wenn 
Du noch noch ein paarmal nervös mit der Maus auf dem Tabellenblatt rumklickst 
bekommst Du in der Titelzeile von OPenOffice "(keine Rückmeldung)" eingeblendet.

Sobald OpenOffice dann mit dem Rumrechnen fertig ist funktioniert das Programm 
auch ganz normal weiter, was der Beleg dafür ist das das Programm nicht etwa 
abgestürzt war, sondern nur völlig überlastet.


Gruß
Jörg 


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: hilfe beim open Office

2020-01-25 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 24.01.2020 um 22:50 schrieb Frank Arenz:
> Hallo liebes Teamhabe folgendes Problemhier eine Abildung meines Dokumentmit 
> der Fehlerquelleim Bildwetten.neu.ods-open Office Calc (so ist es normal wenn 
> ich zu dem Dokoment etwas hinzufugedoch seit ein paar Tagen hackt das 
> Programm und es nervt weil ich andauernd die Meldung bekomme(keine 
> Rueckmeldung)siehe im Bild ich kann am Doko nicht arbeitenwas kann ich tun um 
> diese Fehermeldung zu beseitigenim Dank vorausmfg Frank Arenzder Fehler" 
> keine Rueckmeldungbitte helfen Sie mir auf Deutschdanke

Irgendwie scheinst du nicht nur ein Problem mit Open Office zu haben,
sondern auch mit deiner Tastatur; in deinem Text fehlen sämtliche
Satzzeichen und ettliche Leerzeichen.

Wenn ich deine Header richtig lese, arbeitest du unter Win10; richtig?
Und was du da beschreibst mit der Meldung "keine Rueckmeldung" ist bei
Win10 leider gelegentlich zu beobachten, nämlich immer wenn irgend ein
Programm heftig im Hintergrund arbeitet. Häufig ist das die monatliche
Sicherung, oder aber, wenn M$ mal wieder ein Update heraus gibt, und das
gerade herunter geladen wird. Das Problem liegst aber wie gesagt auf
Betriebssystemebene, mit Open Office direkt hat das gar nix zu tun. Die
schlechte Nachricht ist also, da kannst du nix dagegen machen, da musst
du durch, die gute Nachricht ist, der Spuk ist normalerweise nach ein
bis zwei Tagen wieder vorbei. Sorry.

Wolf 'zumindest bis um nächsten mal' gang
-- 
Donald Trump ist ein großer Visionär, der seiner Zeit weit voraus ist:
Er verbreitet schon jetzt den Slogan "make America great again", obwohl
dieser erst in der Ära /nach/ ihm seine volle Bedeutung entfalten wird.


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: hilfe beim open Office

2020-01-25 Diskussionsfäden technik_...@jrsch.de

Hallo Franz,

wir sind User die anderen helfen, aber es wäre schön, wenn du eine 
lesbare Mail schicken würdest und genau erklären was du gemacht hast und 
welches System du hast. Bitte beachte auch, dass Satztrennungen für das 
Verständnis wichtig sind. WEnn man das nicht gut lesen kann hat auch 
keiner Lust zu antworten.


Anhänge werden nicht weitergeleitet. Du musst sie auf einen Server 
stellen und verlinken.


Hier weiß keiner, was du gemacht hast.

Horst

Am 24.01.2020 um 22:50 schrieb Frank Arenz:

Hallo liebes Teamhabe folgendes Problemhier eine Abildung meines Dokumentmit der 
Fehlerquelleim Bildwetten.neu.ods-open Office Calc (so ist es normal wenn ich zu dem 
Dokoment etwas hinzufugedoch seit ein paar Tagen hackt das Programm und es nervt 
weil ich andauernd die Meldung bekomme(keine Rueckmeldung)siehe im Bild ich kann am 
Doko nicht arbeitenwas kann ich tun um diese Fehermeldung zu beseitigenim Dank 
vorausmfg Frank Arenzder Fehler" keine Rueckmeldungbitte helfen Sie mir auf 
Deutschdanke




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe

2019-11-18 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 18.11.2019 um 17:43 schrieb Helga Schulz:
> 
> Guten Tag,
> ich benutze OpenOffice, meine Frage, wenn ich ein Brief schreibe kann ich die 
> von Synonyme nicht in Anspruch nehmen, da dort immer keins steht. Wie kann 
> dies ändern?

Ist "Extras => Sprache => Thesaurus" ausgegraut oder aktiv?

Wird unter "Extras => Einstellungen => Spracheinstellungen => Linguistik
=> Verfügbare Sprachmodule" ein Thesaurus angeboten, und ist vor dem
auch ein Häkchen?

Ist unter ""Extras => Einstellungen => Spracheinstellungen => Sprachen
=> Westlich" auch "Deutsch (xxx)" ausgewählt bzw. wird das überhaupt
angeboten?

Wolfgang
-- 
Donald Trump ist ein großer Visionär, der seiner Zeit weit voraus ist:
Er verbreitet schon jetzt den Slogan "make America great again", obwohl
dieser erst in der Ära /nach/ ihm seine volle Bedeutung entfalten wird.


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe

2019-11-18 Diskussionsfäden Apo

Hallo Helga,

wahrscheinlich steht keins da, weil du kein Wort markiert hast, für das 
du ein Synonym suchst.


VG

Konrad

Am 18.11.2019 um 17:43 schrieb Helga Schulz:


Guten Tag,
ich benutze OpenOffice, meine Frage, wenn ich ein Brief schreibe kann ich die 
von Synonyme nicht in Anspruch nehmen, da dort immer keins steht. Wie kann dies 
ändern?

Danke
H. Schulz




Re: Hilfe

2019-08-20 Diskussionsfäden Matthias Müller Posteo . de
Hallo Alf Eberhard

Am Dienstag, 20. August 2019, 19:13:26 CEST schrieb Alf Eberhard:
> Open Office lässt sich nicht jkehr öffnen(?)
Bisschen viel Infos.

Was hast du gemacht?
Welche Fehlermeldungen?
Welches Betriebssystem?
Welche version

Palantiri gabs nur sieben und sind alle verschollen oder zerstört.
Gewöhnliche Glaskugeln taugen hier nicht.

Wenn du Ironie findest darfst du sie behalten. :-)

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller
(Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org)
PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: Hilfe

2019-04-02 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo,

eine Google-Suche nach OO und deutsch müsste doch Links ergeben.

mit freundlichem Gruss

Martin Jenniges

Am 02.04.2019 um 12:01 schrieb Maria Hödlmoser:

Möchte die Version 4.1.4 in deutscher Sprache herunterlagen. Ich bekomme sie 
immer nur in Englisch!!
Bitte um Antwort.
LG Hödlmoser.




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe

2019-04-02 Diskussionsfäden Dave
https://www.openoffice.org/de/download/

hier findest du die neueste deutsche version

On Tue, 2 Apr 2019 at 12:10, Maria Hödlmoser 
wrote:

> Möchte die Version 4.1.4 in deutscher Sprache herunterlagen. Ich bekomme
> sie immer nur in Englisch!!
> Bitte um Antwort.
> LG Hödlmoser.


Re: Hilfe

2019-01-28 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Horst,

Horst Müller schrieb am 28-Jan-19 um 16:00:

Ich möchte seit 5 Stunden eine Tabelle mit mein Notebook

Apache OPen Office 4.1.5 ausdrucken.

Bisher ohne Erfolg.



Ist überhaupt etwas zum Drucken da?
Benutze Menü Ansicht > Seitenumbruch Vorschau. Wenn es dort keine weißen 
Zellen gibt sondern nur graue, dann ist irgendwas mit Druckbereichen falsch.


Du kannst _alle_ Druckbereiche entfernen, dann wird das gesamte Dokument 
 zum Druck freigegeben. Oder du markierst den Bereich, der gedruckt 
werden soll, und fügst ihn als Druckbereich hinzu. Beides geht über das 
Kontextmenü oder über Menü Format > Druckbereiche.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe

2019-01-28 Diskussionsfäden Apo

Hallo Horst,

damir wir dir helfen können, mußt du uns verraten, welche Schritte du 
unternimmst,

damit dein Drucker das (nicht) macht, was er eigentlich soll.

Außerdem kann evt. das Betriebssystem (WIN - und welches) hilfreich sein.

Gruß

Konrad


Am 28.01.2019 um 16:00 schrieb Horst Müller:

Ich möchte seit 5 Stunden eine Tabelle mit mein Notebook

Apache OPen Office 4.1.5 ausdrucken.

Bisher ohne Erfolg.

Bitte um Hife

MfG

Horst Müller


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org




Re: Hilfe zu OpenOffice

2018-05-08 Diskussionsfäden Matthias Müller
Hallo,

Am Dienstag, 8. Mai 2018, 20:43:01 CEST schrieb Günter Feierabend:
snip
> > 2)))  Während des schreibens in einem Textdokument springt der Cursor
> > willkürlich an eine, andere Stelle des Dokuments.
> Das glaube ich Dir nicht. „Der“ Cursor ist die blinkende Markierung, die
> sich nur nach Deinen Maßgaben verhält, also beim Eingeben von Text oder
> z.B. bei Befehlen mit den Cursor-Tasten auf der Tastatur.
Oder der Rechner ist ein Laptop und der OP kommt immer wieder mit dem 
Handballen aufs Touchpad.
Mich hat das wahnsinnig gemacht, bis ich gemerkt hab, was los war.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller
(Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org)
PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: Hilfe zu OpenOffice

2018-05-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 08.05.2018 um 18:24 schrieb Rolf Bunjes:
> Ich habe erst kürzlich OO installiert.
> 
> Mein Probleme:
> 
> 1)))  Alle Worte, in allen Dokumenten sind rot unterstrichen.

Entweder hast du kein passendes (d. h. deutsches) Wörterbuch
installiert, oder es ist die falsche Sprache eingestellt.

Letzteres kannst du unter "Extras => Einstelungen => Spracheinstellungen
=> Sprache" bzw. "... => Linguistik" überprüfen; in "Spache" sollte
alles auf "Standard - deutsch" stehen, und unter "Lingusitik" sollte u.
ä. der "Hunspell Spellchecker" angekreuzt sein.

Unter Extras => Extension-Manager" kannst du nachschauen, welche
Wörterbücher usw. bereits installiert sind, und ggf. weitere nachladen
oder überflüssige deinstallieren usw.

> 2)))  Während des schreibens in einem Textdokument springt der Cursor 
> willkürlich an eine, andere Stelle des Dokuments.

Kann ich nicht nachvollziehen. Klingt mir eigentlich eher nach einem
Treiberproblem oder sogar Hardwarefehler (Kurzschlüsse in der Tastatur
o. ä.).

Wolfgang
-- 
Dank Donald Trump ist mir endgültig klar geworden: Es ist nicht der Turm
von Pisa, der in Schieflage geraten ist, es ist die Welt.


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe zu OpenOffice

2018-05-08 Diskussionsfäden Günter Feierabend
Hallo Rolf,

> Am 08.05.2018 um 18:24 schrieb Rolf Bunjes :
> 
> Ich habe erst kürzlich OO installiert.
> 
> Mein Probleme:
> 
> 1)))  Alle Worte, in allen Dokumenten sind rot unterstrichen.

Entweder hast Du keines oder das „falsche“ Wörterbuch zur Rechtschreibprüfung 
installiert oder aktiviert. Wie Du mit der Rechtschreibprüfung umgehst, und wie 
Du die Sprache für Textteile eingibst, entnimmst Du am besten aus der sehr 
guten Hilfe, die im Programm eingebaut ist.

> 
> 2)))  Während des schreibens in einem Textdokument springt der Cursor 
> willkürlich an eine, andere Stelle des Dokuments.

Das glaube ich Dir nicht. „Der“ Cursor ist die blinkende Markierung, die sich 
nur nach Deinen Maßgaben verhält, also beim Eingeben von Text oder z.B. bei 
Befehlen mit den Cursor-Tasten auf der Tastatur.

Gruß
Günter


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe

2018-01-27 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

> From: CHL [mailto:c...@elektro-perlesreut.de] 
> Sent: Friday, January 26, 2018 5:38 PM 

> Sehr geehrte Damen und Herren,

wir sind hier überwiegend nur Anwender, die sich gegenseitig helfen. Das "Du" 
ist
üblich.

> Beim Schreiben von Text wird der gesamte Text rot wellig 
> unterstrichen. Können Sie mir helfen, das zu beseitigen?

Das macht die Rechtschreibprüfung wenn die Spracheinstellung nicht stimmt, also
entweder:

-Rechtschreibprüfung abschalten (die Schaltfläche "ABC" auf der Symbolleiste
"Standard")

oder:

-dem Text die richtige Sporache zuweisen (markieren und z.B. über
Format-Zeichen-Schrift-Sprache)


Falls bei Letzterem kein Deutsch wählbar ist, ist Keines installiert und müsste
nachinstalliert werden indem man das passende Sprachpaket installiert, siehe
Downloadseite:
https://www.openoffice.org/de/download/index.html

dort, nach Auswahl Betriebssystem, Sprasche und Version, auf "Herunterladen:
Sprachpaket" klicken.

Bei einem deutsch lokalisierten OpenOffice ist aber Deutsch in der
Grundinstallation mit dabei.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe beim Formatieren von Tabelle

2017-07-25 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 24.07.2017 um 20:50 schrieb Isabel Heide:
> Hallo liebes openoffice – Team,
> ich sitze gerade an meiner Bachelorarbeit und habe eine Tabelle mit Studien 
> erstellt. Doch leider bekomme ich die Lücken (Bild im Anhang hinzugefügt) 
> nicht weg. 

Dies hier ist eine Mailingliste, und bei Mailinglisten werden
üblicherweise keine Anhänge weitergeleitet.

Du müsstest also dein Bild irgendwo ins Netz hochladen (freigegebener
Bereich in deiner Cloud, oder - wahrscheinlich einfacher - einen
entsprechenden Dienst nutzen (googel einfach nach "file upload" o. ä.).
und den entsprechenden Link dann hier posten. Danke.

Wolfgang
-- 

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe beim Formatieren von Tabelle

2017-07-24 Diskussionsfäden Dave
Hallo Isabell, welche Lücken? sehe keine


2017-07-24 20:50 GMT+02:00 Isabel Heide :

> Hallo liebes openoffice – Team,
>
> ich sitze gerade an meiner Bachelorarbeit und habe eine Tabelle mit
> Studien erstellt. Doch leider bekomme ich die Lücken (Bild im Anhang
> hinzugefügt) nicht weg.  Hab schon versucht diese Umbrüchen zu
> deaktivieren, doch irgendwie will es nicht klappen. Könnt Ihr mir helfen?
>
>
>
> Liebe Grüße
>
> Isabell
>
>
>
> Gesendet von Mail  für
> Windows 10
>
>
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>


Re: Hilfe beim Speichern

2017-06-03 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

> -Original Message-

> Ich benutze OpenOffice 4.1.3.
> Wenn ich in einer Datei speichern will, erhalte ich die Meldung:
> Sie verfügen nicht über die Berechtigung zum Speichern auf 
> diesem Pfad. Wenden Sie sich an den Administrator, um diese 
> Berechtigung zu erhalten. Ich bin Administrator!! Was muss 
> ich unternehmen, um diesen Schwachsinn abzuschalten??

Die Schreibrechte in dem Pfad so setzen das der angemeldete Benutzer das Recht 
zum schreibenden Zugriff auf den betreffenden Pfasdf bekommt.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



RE: Hilfe bei standard draw Fenster

2017-05-28 Diskussionsfäden Jan-Christian Wienandt
Moin,

 

spät, aber es kommt eine Antwort.

 

Das angehängte Bild ist blockiert, in dieser Liste sind keine Anhänge
erlaubt.

Bitte das Bild / die Hardcopy an meine private Mail- Adresse schicken.

 

Gruß

Jan



Re: Hilfe

2017-01-29 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

> From: Stephan ? [mailto:fleti...@outlook.de] 

> Haben sie ein Zusatzprogramm zum Runterladen ?
> 
> Unbedingt für die Tabellenkalkulation.
> 
> Wo man Bilder wie im Textdokument in Tabellen-Kästchen 
> einfügen kann und sich der Tabelle und Schriftkästchen 
> anpasst. Und dann auch wenn die Tabelle verändert wird.

Nein, gibt es nicht, weil es unmöglich in Calc-Tabellen-Zellen Bilder 
einzufügen,
sondern Bilder in Calc höchstens an Zellen verankert werden können.

Bilder in Tabellenzellen einfügren könnte man z.B. in Writer. 


Gruß
Jörg



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe bei Schrifttyp

2017-01-29 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

From: Florian Koltun [mailto:kuenstlervermittlung_kol...@hotmail.de] 

> haben ein Problem bezüglich einer Schriftart, 
> die ich der Mail angehängt habe. 

Anhänge sind hier nicht erwünscht und werden abgeschnitten.

> Ich habe diese Schriftart vor 2 Jahren über Open office erstellt.

Bitte überlege doch was Du schreibst. Du kannst in OpenOffice keine Schriftarten
"erstellen" sondern nur benutzen.

> Könnt Ihr mir helfen, wo ich notfalls den Schrifttype runterladen könnte? 

Wikipedia sagt mir das es sich um einen kommerziellen Schriftfont handelt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Corporate_A-S-E

Du kannst entsprechende Schriften z.B. hier erwerben:
https://www.urwpp.de/shop/?fontshop=datei%3Apro_search_db




Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe

2017-01-28 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 27.01.2017 um 16:23 schrieb Stephan ?:
> 
> Haben sie ein Zusatzprogramm zum Runterladen ?
> 
> Unbedingt für die Tabellenkalkulation.
> 
> Wo man Bilder wie im Textdokument in Tabellen-Kästchen einfügen kann und sich 
> der Tabelle und Schriftkästchen anpasst. Und dann auch wenn die Tabelle 
> verändert wird.

Gegenfrage: Wie willst Du denn mit Bildchen *rechnen* (den primär
/dafür/ ist ein Tabellenkalkulationsprogramm gedacht)?

Wolfgang
-- 

---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe bei Auswahlliste

2016-10-28 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 28.10.2016 um 06:36 schrieb Marcel Schenzel:
> Guten Morgen,
> und zwar möchte ich ein Ernährungstagebuch, mit Hilfe von einer 
> Dropdown-Liste führen.Wie man diese erstellt, ist kein Problem. Allerdings 
> funktioniert diese nur für eine Zellen.Ich möchte ein Lebensmittel in Spalte 
> A auswählen und in Spalte B soll die Kalorienanzahl stehen, in Spalte bei der 
> KH-Anteil usw. Dies soll angezeigt werden, indem ich das Lebensmittel 
> auswähle.Bisher habe ich noch keine Hilfe dafür im Internet gefunden.

http://www.ooowiki.de/G%c3%bcltigkeit.html?highlight=%2528schraube%2529

(ist für Dein Anliegen vielleicht ein bisschen überdimensioniert, aber
Du kannst es ja auch nur teilweise übernehmen)

Wolfgang
-- 
Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig
schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die
Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute
solcher Menschen. (Ruskin’sches Preisgesetz)

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe bei Auswahlliste

2016-10-27 Diskussionsfäden Detlef Nannen
Moin,

ich verweise mal auf SVerweis. Alles weitere bringt die Hilfe dazu und
Google, z. B.
http://www.oooforum.de/viewtopic.php?t=52093

-- 
Grüßle
Detlef


Am 28. Oktober 2016 07:26:24 schrieb Marcel Schenzel
:

> Guten Morgen,
> und zwar möchte ich ein Ernährungstagebuch, mit Hilfe von einer
> Dropdown-Liste führen.Wie man diese erstellt, ist kein Problem. Allerdings
> funktioniert diese nur für eine Zellen.Ich möchte ein Lebensmittel in
> Spalte A auswählen und in Spalte B soll die Kalorienanzahl stehen, in
> Spalte bei der KH-Anteil usw. Dies soll angezeigt werden, indem ich das
> Lebensmittel auswähle.Bisher habe ich noch keine Hilfe dafür im Internet
> gefunden.
> Mit freundlichen GrüßenM. Schenzel



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe für OpenOffice Writer

2016-08-07 Diskussionsfäden Detlef Nannen

Hallo Michael,

ausdrucken und mit einem Stift auf dem Papier schreiben/malen ist in 
meinen Augen die sinnvollere Methode, als das mit der Maus auf dem PC zu 
malen... aber jeder wie er mag.


--
Grüßle aus dem Spätzlesektor
Detlef


Am 07.08.2016 um 18:02 schrieb Dr. Michael Stehmann:

Im Writer kann man leider nicht malen (allenfalls Bilder und Grafiken)
einbinden, sondern nur Buchstaben (Zeichen) eingeben.

D.h. Du brauchst also eine Schreibschrift.

Hier gibt es eine Anleitung:

http://www.helpster.de/eine-schreibschrift-in-openoffice-nutzen-so-geht-s_71028

(sie dürfte wohl etwas älter sein).

Übrigens hat Writer auch eine Rechtschreibprüfung.

Gruß
Michael




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe für OpenOffice Writer

2016-08-07 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann
Im Writer kann man leider nicht malen (allenfalls Bilder und Grafiken)
einbinden, sondern nur Buchstaben (Zeichen) eingeben.

D.h. Du brauchst also eine Schreibschrift.

Hier gibt es eine Anleitung:

http://www.helpster.de/eine-schreibschrift-in-openoffice-nutzen-so-geht-s_71028

(sie dürfte wohl etwas älter sein).

Übrigens hat Writer auch eine Rechtschreibprüfung.

Gruß
Michael




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Hilfe für OpenOffice Writer

2016-08-07 Diskussionsfäden Detlef Nannen
Hallo,

hier findest Du vielleicht was.
Ist sogar mit Anleitung.
http://www.koesterx.de/computer/openoffice/openoffice.htm

-- 
Grüßle
Detlef


Am 7. August 2016 um 16:19 schrieb Hans Rademacher :

> Sehr geehrte Damen und Herren,
>
>
>
> wir versuchen Flüchtlingen, die noch keinen Status haben, Ehrenamtlich den
> Einstieg in die deutsche Sprache zu vermitteln.
>
> Also bevor sie Anspruch auf einen offiziellen „Deutschkurs“ haben, und das
> kann dauern!
>
> Aus diesem Grund habe ich eine Annonce geschaltet und um alte und/oder
> defekte Laptops gebeten.
>
> OpenOffice habe ich auf jedem dieser Laptops installiert. Danke, das es so
> etwas Gutes kostenfrei gibt!!!
>
> Da „unsere“ Flüchtlinge noch nie eine Schule besuchen durften malen sie
> unsere Buchstaben, statt zu schreiben.
>
> Die Flüchtlinge dürfen mit den Laptops auch „Zuhause“ arbeiten.
>
> Aus meiner Sicht wäre es sehr hilfreich wenn in OpenWriter eine Leerseite
> mit den Linien der Grundschule 1.Klasse
>
>
>
> [image:
> http://www.herlitz.de/webkatalog/herlitz/img/produkte/lq/f1/f1/f3/f8/113870810001.jpg]
>
>
>
> in die direkt (quasi, als Muster) über die Tastatur geschrieben werden
> könnte.
>
> Ich habe das nicht geschafft, reparieren und Laptop einrichten ist
> einfacher, und als Rentner hat man ja Zeit.
>
> Geht das mit Ihrem Programm? Und wenn ja, können Sie mir bitte helfen?
>
>
>
> Mit freundlichem Gruß und Dank an alle beteiligten.
>
>
>
> Hans Rademacher
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>


Re: Hilfe zur Erstellung einer Formel

2016-07-10 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 09.07.2016 um 22:21 schrieb Ju Po:
> Im Anhang dieser Mail befindet sich eine Tabelle, die ich gern um folgende 
> Funktion erweitern möchte:
> 
> Die Spalte H soll nur noch den aktuellen Bestand der Medikamente 
> anzeigen. Ich bräuchte also einen Zellbezug der darstellt wieviele
> Pillen im Feld H erscheinen wenn der aktuelle Bestand mit neuer Anzahl
> summiert wird.

Sorry, ich verstehe nicht; also nochmal langsam: In Spalte H steht der
der Vorrat zum Datum in Spalte J, sehe ich das richtig? Und was soll der
"aktuelle Bestand" sein? Meinst Du vielleicht den Vorrat zum aktuellen
Tag? ("H2-((HEUTE()-J2)*I2)")

Aber welche neue Anzahl soll da bitte drauf summiert werden?

Btw solltest Du Dir bewusst sein, dass *alles*, was Du im Netz über Dich
und Deine privaten Verhältnisse (oder auch anderer Personen)
veröffentlichst, auch von potentiell *allen* gelesen werden kann. /Mir/
wäre es unangenehm, wenn Dritte, die das gar nix angeht, so detailliert
über meinen Gesundheitszustand informiert würden. Ich an Deiner Stelle
hätte daher die Spalten A, F und G gelöscht oder zumindest irgendwie
verschlüsselt.

Wolf 'Stichwort Daten-Schutz, im ursprünglichsten Sinn des Wortes' gang
-- 

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe zur Erstellung einer Formel

2016-07-10 Diskussionsfäden Semmel


Hallo Jürgen,


Ju Po schrieb am 09.07.2016 um 22:21:


Im Anhang dieser Mail befindet sich eine Tabelle, die ich gern um 
folgende Funktion erweitern möchte:


Die Spalte H soll nur noch den aktuellen Bestand der Medikamente 
anzeigen. Ich bräuchte also einen Zellbezug der darstellt wieviele 
Pillen im Feld H erscheinen wenn der aktuelle Bestand mit neuer Anzahl 
summiert wird.


Mfg jürgen



spontan die folgende Möglichkeit:
in Zelle L1 eintragen: "Rest" oder "noch vorhanden"
in Zelle L2 die Formel: =H2-(HEUTE()-J2)*I2

Diese Zelle L2 ziehst du dann bis L16 herunter. Ist das ungefähr das, 
was du wolltest?


Gruß, Peter.


Re: Hilfe Open Office Calculater

2016-05-12 Diskussionsfäden Günter Feierabend
Hallo Denise,

Am 12.05.2016 um 14:14 schrieb Denise Krumm :

>  
>  
> Hallo,
>  
> ich habe eine Frage zum Office Calculator.
>  
> Und zwar wenn ich etwas kopiere und woanders einfügen möchte dann kommt immer 
> eine Warnmeldung: Die Zeilen, in die SIe Daten einfügen wollen, enthalten 
> bereits Daten. Wollen Sie die vorhandenen Daten wirklich überschreiben? 
> Ich habe ausversehen den Haken bei Warnung nicht mehr anzeigen gesetzt und 
> auf ok gedrückt.
>  
> Meine Frage ist jetzt wie kann ich das wieder Rückgängig machen sodass mir 
> die Meldung wieder angezeigt wird?

In den OpenOffice-Einstellungen:
unter OO Calc -> Allgemein -> Haken bei „Überschreibwarnung …“ setzen.

Gruß
Günter



Re: Hilfe bim Schreibprogramm

2016-04-06 Diskussionsfäden Horst

Hallo,
möglicherweise hast du eine falsche Sprache eingestellt, Englisch z.b. 
Dann sind wirklich alle Worte falsch.


überprüfe mal deine Standardvorlage. oder auch das Dokument (Rechtsklick 
auf Absatz)

Was genau hast du denn gemacht um dieRechtschreibung zu überprüfen.

Horst

Am 31.03.2016 um 14:53 schrieb Katrin Visser:

Hallo,
ich habe das Programm Open Office 4.1.2.. Leider funktioniert das
Rechtschreibprogramm nicht.Sobald ich die Rechtschreibung überprüfung will
wird alles rot angemarkert, jedes einzelne Wort. Es wir überhaupt nichts
kontrolliert.

Mit freundlichen Grüßen
Katrin Visser




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe! Impress

2016-03-25 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

> From: Jeff Cheff [mailto:simple.pre...@gmail.com] 

> Ich versuche erfolglos seit gut 3 Stunden in Impress meine eigene
> Masterfolie zu kreieren.
> 
> Ich habe mir ein bestehendes Design ausgesucht und möchte ein 
> eigenes Bild
> darüber legen.
> 
> Sobald ich die Transparenz jedoch auf über 0% steigere verschiebt und
> verkleinert sich das Bild automatisch in der Präsentationsansicht.

Für mich nicht nachvollziehbar (getestet in OOo3.2.0 und AOO 4.1.2)


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe

2016-03-14 Diskussionsfäden Günter Feierabend
Hallo Horst,

Am 14.03.2016 um 19:05 schrieb Horst Wessely :

> Guten Tag,
> 
> ich verwende Windows7 und möchte Textdateien mit Open Office öffnen. Wenn ich 
> versuche mit OpenOffice Writer zu öffnen. Passiert leider nichts.

Dieses „Nichts“ ist unglaubwürdig, irgendetwas muss passieren (wenigstens eine 
Meldung muss erfolgen), wenn Du eine Datei doppelt anklickst.

> Was muss ich tun, damit Office Writer klappt?

Du kannst entweder OpenOffice starten und von dort aus eine vorhandene Datei 
öffnen, oder Du legst im Betriebssystem fest, dass gewisse Dateien stets von 
OpenOffice geöffnet werden sollen. 

Gruß
Günter


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe bei Openoffice calc

2016-03-14 Diskussionsfäden Matthias Engel
Hallo Walter,

leider kann man in dieser Mailing Liste keine Anhänge verschicken. Bitte stelle 
uns die Datei einfach zum Download zur Verfügung z.B. mit Dropbox, Google 
Drive, One Drive etc….

Viele Grüße
Matthias Engel


> Am 14.03.2016 um 11:51 schrieb Walter Schulte :
> 
> Sehr geehrte Damen und Herren,
>  
> vor einiger Zeit bat ich um Hilfe bei einem Problem, dass sich nach 
> Hochfahren der Openoffice Software (neue Version) ergeben hatte, als 
> plötzlich eine Calc-tabelle mich nach der Unicode o.ä. Angabe fragte und ab 
> da nicht mehr geöffnet werden konnte. Nach einigen Versuchen kam nun die als 
> Anlage beigefügte Info. Min Smartphone_Handy kann ODS-Dateien nicht öffnen, 
> die MS Excel-Version sagt, die ursprüngliche ODS.Datei sei defekt.
>  
> Können Sie weiterhelfen?
>  
> Im Voraus vielen Dank und mit freundlichen Grüßen
> Walter Schulte 
>  
> Gesendet von Mail  für 
> Windows 10
>  
> 
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org 
> 
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org 
> 


Re: Hilfe

2016-01-10 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

> From: ahmet bekci [mailto:ahmet-...@hotmail.de] 

> ich benütze das Open Office und habe ausversehen das Effekt 
> "altern" eingefügt und aber möchte es zurück setzen, doch 
> finde keine Lösung.

Im Menü: Bearbeiten-Rückgängig.

Es gibt imho darüber hinaus keinen separaten Befehl um die Anwendung des 
Altern-Filters separat zurückzunehmen.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe Power Point Präsentation

2015-12-09 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

> From: Christian Förster [mailto:christianfoerst...@gmx.de] 

> ich habe riesen großes Problem. Ich habe eine sehr aufwändige Power 
> Point Präsentation gemcht, die ich morgen in der Schule brauche.
> Die PPP ist kurz vor dem Abschließen meiner Arbeit 
> abgestürzt. In meiner 
> Duselchkeit habe ich bei 4 Stunden Arbeit nie 
> Zwischengespeichert. Als 
> ich die mit der
> Wiederherstellungsfunktion wiederherstellen wollte, wurde mir 
> nur eine 
> Fehlermeldung angezeigt. Jetzt bin ich ratlos wie ich sie 
> wiederherstellen kann.

Wenn die Wiederherstellung bereits einmal gelaufen ist (auch wie hier mit 
Fehlermeldung) normalerweise garnicht, weil die Wiederherstellungsinfo durch 
das Ablaufen der Wiederherstellung bereits verworfen wurde.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Fwd: Re: Hilfe bei Rechtscjreibprüfung

2015-06-24 Diskussionsfäden Karl Zeiler


 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff: Re: Hilfe bei Rechtscjreibprüfung

Sehr geehrter Herr Zeiler,

ich möchte recht herzlich für ihre Hilfe bedanken. Die Rechtschreibprüfung
funktioniert jetzt wieder einwandfrei.

Herzlichen Dank
Jürgen Rohrdrommel


Sehr geehrter Herr Rohrdrommel,

Am 21.06.2015 um 23:16 schrieb Jürgen Rohrdrommel:

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe die neueste Version von Open Office 4.1.1 installiert und musste
feststellen, dass die Rechtschreibprüfung nicht arbeitet. Beim Verfassen
von Texten wird jedes geschriebene Wort rot markiert, so als hätte ich es
falsch geschrieben. Leider habe ich bei der Neuinstallation die ältere 3er
Version gelöscht, die sieht man mal von etlichen falsch ins Wörterbuch
übernommenen Wörtern ab, korrekt gearbeitet hat. Ich hoffe sie können mir
helfen, eventuell ist das Wörterbuch bei der Installation nicht korrekt
installiert worden. Mein Computer, etwa 6-7 Jahre alt und hat Windows XP
Prof. SP 2 als Betriebssystem.

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Rohrdrommel


Beim Upgrade/Downgrade von OpenOffice 4 kommt es unter Windows immer
wieder vor, dass bei der Installation das *Benutzerprofil*  von der
Vorversion nicht richtig übernommen wird. Dies betrifft am häufigsten
die vorinstallierten Wörterbücher, die in der Folge nicht mehr
funktionieren, weil sie nicht gefunden werden. Auch eine Neuinstallation
löst dieses Problem nicht, da hier wieder das fehlerhafte Benutzerprofil
zugrunde gelegt wird. Um das Problem zu lösen, sollten Sie ein neues
Benutzerprofil anlegen.

Wie unter Windows ein fehlerhaftes OpenOffice-Benutzerprofil korrigiert
wird, können Sie hier in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung nachlesen:

https://dl.dropboxusercontent.com/u/31403815/Nach_AOO-Update_funktioniert_Rechtschreibkontrolle_nicht_1.pdf

Mit freundlichen Grüßen
Karl Zeiler



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe bei Rechtscjreibprüfung

2015-06-22 Diskussionsfäden Karl Zeiler

Sehr geehrter Herr Rohrdrommel,

Am 21.06.2015 um 23:16 schrieb Jürgen Rohrdrommel:

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe die neueste Version von Open Office 4.1.1 installiert und musste
feststellen, dass die Rechtschreibprüfung nicht arbeitet. Beim Verfassen
von Texten wird jedes geschriebene Wort rot markiert, so als hätte ich es
falsch geschrieben. Leider habe ich bei der Neuinstallation die ältere 3er
Version gelöscht, die sieht man mal von etlichen falsch ins Wörterbuch
übernommenen Wörtern ab, korrekt gearbeitet hat. Ich hoffe sie können mir
helfen, eventuell ist das Wörterbuch bei der Installation nicht korrekt
installiert worden. Mein Computer, etwa 6-7 Jahre alt und hat Windows XP
Prof. SP 2 als Betriebssystem.

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Rohrdrommel


Beim Upgrade/Downgrade von OpenOffice 4 kommt es unter Windows immer 
wieder vor, dass bei der Installation das *Benutzerprofil*  von der 
Vorversion nicht richtig übernommen wird. Dies betrifft am häufigsten 
die vorinstallierten Wörterbücher, die in der Folge nicht mehr 
funktionieren, weil sie nicht gefunden werden. Auch eine Neuinstallation 
löst dieses Problem nicht, da hier wieder das fehlerhafte Benutzerprofil 
zugrunde gelegt wird. Um das Problem zu lösen, sollten Sie ein neues 
Benutzerprofil anlegen.


Wie unter Windows ein fehlerhaftes OpenOffice-Benutzerprofil korrigiert 
wird, können Sie hier in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung nachlesen:


https://dl.dropboxusercontent.com/u/31403815/Nach_AOO-Update_funktioniert_Rechtschreibkontrolle_nicht_1.pdf

Mit freundlichen Grüßen
Karl Zeiler

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe

2015-06-09 Diskussionsfäden Dave
Herzliche Glückwünsche! Ihre Frage lässt sich leicht beantworten: Im Menü
Extras - Autokorrektureinstellungen - Optionen das Häkchen neben Jedem
Satz mit einem Großbuchstaben beginnen entfernen.

2015-06-08 17:31 GMT+02:00 Hans Ulrich Müller h...@uitikon.ch:

 Sehr geehrter Herr Hoch

 Ich bin seit einem Jahr begeisteter Benützer (Jahrgang 1922) von
 OpenOffice, insbesondere ZEICHNEN.
 Nun habe ich eine Frage und weiss aber nicht, ob ich bei Ihnen an der
 richtigen Stelle bin:

 Wie kann man  die Automatik Grossbuchstaben am Anfang der Zeile
 ausschalten oder löschen ?

 Besten Dank für Ihre Bemühung und
 freundliche Grüsse

 H.U.Müller

 Wängistrasse 98142 Uitikon CH
 h...@uitikon.ch


Re: Hilfe

2015-06-09 Diskussionsfäden Karl Zeiler

Hallo Herr Müller,

Am 08.06.2015 um 17:31 schrieb Hans Ulrich Müller:

 [...]
 Wie kann man  die Automatik Grossbuchstaben am Anfang der Zeile 
ausschalten oder löschen ?


Menü | Extras | Autokorrektur-Optionen | Register: Optionen
Deaktivieren Sie dort die Option (beide Häkchen entfernen): Jeden Satz 
mit einem Großbuchstaben beginnen.


Mit freundlichen Grüßen
Karl Zeiler

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: hilfe

2015-06-05 Diskussionsfäden technik

Hallo,

Du hast da wohl ein Dokument offen, das nicht richtig gespeichert wurde.

Kannst du das Dokument denn öffen?
Was passiert beim Öffnen, was beim Abbrechen?
Wie beendest du die Dokumente?

Öffne mal nur Openoffice ohne ein Dokument aufzurufen.
Bei dem Dialog drücke auf Abbrechen. Dann schließe OO. Beende ggf. auch 
im Taskmanager.


Dann öffne OO erneut.

Horst

Am 03.06.2015 um 18:00 schrieb Horst Wendt:

sehr geehrte Damen+Herren
ich benutze jahrelang open office und habe seit  längerer Zeit ein 
Problem

wenn ich open office öffnen will dann öffnet sich jedesmal
_wiederherstellen ,weiter usw_ ,das geht mir langsam auf die Nerven
und das bei jedem öffnen ,das ist nicht in Ordnung
können Sie mir da etwas helfen
mfG
H.Wendt




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: hilfe

2015-04-22 Diskussionsfäden Günter Feierabend
Hallo Herbert,

Am 22.04.2015 um 08:33 schrieb Arbesser Herbert herbert.arbes...@aon.at:

 bei meinen textdokumenten lassen sic schriftgrösse und schriftfarbe nicht 
 einstellen.
 was tun?

Schildere bitte möglichst detailliert, was Du tust, was dann passiert und/oder 
welche Meldungen Du erhältst, dann kann Dir hier vielleicht jemand 
Hilfestellung geben.

Gruß
Günter


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe bei der OO-Programmierung (Linux/Unix) gesucht

2015-03-27 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

 From: Uwe Altmann [mailto:o...@altsys.de] 

 Am Mac kann man das user-Verzeichnis auch umbenennen, ohne das
 Programm zu beenden. Es ist schließlich ein fortschrittliches
 Betriebssystem :-) scnr
 Das Problem ist, dass der neue user-Ordner erst beim Neustart des
 Programms angelegt und benutzt wird. Von daher wäre ein 
 Beenden/Neustart
 des Programms schon gut.

Mmmh ... was passiert denn unter diesen Umständen wenn man OO sauber beendet, 
also:

-erst bei laufendem OO das Beutzerverzeichnis umbenennen
-danach noch, in schon bisher geöffneten Dokumenten etwas ändern und 
Einstellungsändrungen in OO machern
-Dokumente und OO schliessen

Wohin schreibt OO nun die Änderungen von z.B. programmweiten Einstellungen oder 
der Dokument-History?
Schon in ein neues Verzeichnis? Und wie berücksichtig OO dann den 
Verzeichnis-lock des Beutzerverzeichnisses (unter Windows Datei namens .lock 
im Benutzerverzeichnis)

 killall soffice als Kommandozeil abgestzt beendet das laufende
 ...office-Programm zuverlässig auf dem Mac.
 
 Der jeweilige Pfad des user-Ordners ist:
  ~/user/Library/Application Support/OpenOffice.org/3/user
  ~/user/Library/Application Support/OpenOffice/4/user
  ~/user/Library/Application Support/LibreOffice/4/user
 
 Hoffe, das hilft :-)

zuverlässig klingt schon einmal sehr angenehm, aber mir persönlich reicht der 
obige Anstoss nicht, weil ich nichts von MacOS verstehe und es wohl wirklich 
verrückt wäre auch nur daran zu denken sowas 'blind' zu programmieren.

Ich traue mich mal Dir eine PM zu schicken ;-)


Gruß
Jörg



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe bei der OO-Programmierung (Linux/Unix) gesucht

2015-03-25 Diskussionsfäden Alex Winzer

Hallo,

On 24.03.2015 22:45, Günter Feierabend wrote:

Hallo Jörg,

Am 24.03.2015 um 21:21 schrieb Jörg Schmidt joe...@j-m-schmidt.de:

Hallo Günter,

From: Günter Feierabend [mailto:feierab...@telia.com]
Ich glaube, dass es bislang keine Notwendigkeit gab, ein
neues Benutzerverzeichnis unter MacOS anzulegen oder
umzubenennen. Jedenfalls kann ich mich nicht erinnern, dass
jemals Schwierigkeiten nach Updates von OpenOffice (oder etwa
des Betriebssystems) auftauchten, die dies erforderlich machten.

Mmmh ... ich führe nicht Buch, weder über die Ursachen der konkreten Fälle wo 
das
Anlegen eines neuen OO-Benutzerverzeichnisses nötig ist noch über die Häufigkeit
solcher Fälle in Abhängigkeit vom Betriebssystem.

Mir fiel in den letzten Wochen (Monaten?) auf, dass gehäuft Probleme nach Updates 
beschrieben wurden, die allesamt ausschließlich Windows betrafen. (Ausgenommen: Beim 
Präsentationsprogramm „Impressscheint in der aktuellen OpenOffice-Version 
etwas nicht zu klappen, was in der Vorgänger-Version noch funktionierte.) Die 
Lösungsvorschläge waren dann stets, ein neues Benutzerverzeichnis anzulegen. Ob 
danach das Problem gelöst war, kann ich nicht beurteilen, weil keine Rückmeldungen 
erfolgten. Doch die Windows-Kenner unter uns müssten sich dazu äußern können.

Ich finde es nur sinnvoll für ein Multibetriebssystem-Programm wie OO dann auch
Tools die man anbietet multiplattformfähig zu machen und bei dem Tool hier kann
ich aus technischen Gründen nicht als Dokumentmakro implementieren, weil ja OO 
zum
Zeitpunkt des Umbenennens des Benutzerverzeichnisses nicht laufen darf.

Deinen Ansatz habe ich verstanden.

Meine Entscheidung unter Windows AutoIT zu nutzen erhebt hingegen keinen 
Anspruch
darauf die beste Möglichkeit der Implementierung zu sein, andererseits wäre eine
'Multiplattform-Sprache', wie meinethalben Java, wohl auch nicht von 
Riesenvorteil
weil das ganze Tool ja winzig ist und so der Nachteil das Rad quasi dreimal neu
bauen zu müssen nicht sooo groß ist.

Klingt logisch, zumal ich bezweifle, dass bei den drei gängigen 
Betriebssystemen tatsächlich durch eine einzige Befehlskette ein Eingriff in 
die jeweiligen hierarchischen Datenstrukturen möglich wäre.

Aber wie schon geschrieben: Auf MacOS scheint es das genannte Problem nicht zu 
geben; unter Linux habe ich es auch noch nicht mitbekommen. Also kann man sich 
bei der Programmierung einer bequemen Lösung komplett auf Windows beschränken.
move %USERPROFILE%\AppData\Roaming\OpenOffice\4\user 
%USERPROFILE%\Desktop\user_%DATE%


Das ausführen oder in ein Batch-Datei packen. Ich habe es probiert und 
es funktioniert. Unter Linux würde es ähnlich aussehen; nur mit dem 
Befehl mv und anderen Variablen zum Benutzerprofil.


Gruß, Alex

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe bei der OO-Programmierung (Linux/Unix) gesucht

2015-03-25 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

  Aber wie schon geschrieben: Auf MacOS scheint es das 
 genannte Problem nicht zu geben; unter Linux habe ich es auch 
 noch nicht mitbekommen. Also kann man sich bei der 
 Programmierung einer bequemen Lösung komplett auf Windows beschränken.
 move %USERPROFILE%\AppData\Roaming\OpenOffice\4\user 
 %USERPROFILE%\Desktop\user_%DATE%
 
 Das ausführen oder in ein Batch-Datei packen. Ich habe es 
 probiert und 
 es funktioniert. 

Ich habe eine fertige Lösung für Windows, zu der ich auch verlinkt hatte:
http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=24t=65562

 Unter Linux würde es ähnlich aussehen; nur mit dem 
 Befehl mv und anderen Variablen zum Benutzerprofil.

Naja, ich bin nicht völlig unwissend ein Bash-Script zu schreiben, allein 
brauche
ich eine robust funktionierende Lösung und dafür fehlt mir unter Linux die
Praxiserfahrung.


Eventuell habe ich mich auch missverständlich ausgedrückt, denn ich suche 
weniger
Unterstützung dabei das man mir erklärt wie ich das Angefragte unter Linux 
selbst
programmieren kann sondern einen Mitstreiter der sich für mein Projekt
interessiert und dabei mitmacht und den Linux/Unix-Teil übernimmt.

Projekt ist hierbei schon zuviel gesagt, denn mich hat die Erstimplementierung
unter Windows vielleicht 4 Stunden gekostet, nur sollte jemand der Interesse hat
mitzuarbeiten auch konkrete Erfahrung mit möglichen Stolpersteinen haben. 
(z.B. enthält die AutoIT-Implementierung (Quellcode siehe unter obigem Link) 
eine
Besonderheit, die auf Praxiserfahrung mit OpenOffice/Windows zurückgeht und 
jemand
der sich auskennt sollte das sehen und um das 'Warum' wissen, denn letztlich ist
es genauso ineffizient einem Linux-Experten die Besonderheiten von OO erst zu
erklären, wie mir, als OO-Experten, die Besonderheiten der Programmierung unter
Linux)


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe bei der OO-Programmierung (Linux/Unix) gesucht

2015-03-25 Diskussionsfäden RA Stehmann
On 24.03.2015 21:21, Jörg Schmidt wrote:

 
 Meine Entscheidung unter Windows AutoIT zu nutzen erhebt hingegen keinen 
 Anspruch
 darauf die beste Möglichkeit der Implementierung zu sein, andererseits wäre 
 eine
 'Multiplattform-Sprache', wie meinethalben Java, wohl auch nicht von 
 Riesenvorteil
 weil das ganze Tool ja winzig ist und so der Nachteil das Rad quasi dreimal 
 neu
 bauen zu müssen nicht sooo groß ist.
 

Mein Vorschlag für eine plattformübergreifende Progranmmiersprache wäre
Python(3). Diese steht für die genannten Plattformen zur Verfügung, ist
eine Skriptsprache und kann auch auf das Dateisystem zugreifen.

Auch für die Feststellung des Homeverzeichnisses bei den
unterschiedlichen Betriebssystemen gibt es schon Lösungen. Schau Dir
'mal die Zeilen 49 ff. von Loook

http://mechtilde.de/Loook/

an.

Sofern eine GUI erstellt werden soll, wäre meine Empfehlung Tkinter,
welches bei Windows afaik gleich bei Python mitinstalliert wird. Sieht
zwar ein wenig altbacken aus, aber das auf allen Plattformen ziemlich
gleich.

Gruß
Michael





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


  1   2   >