Re: [VereinDE-l] Protokoll der 6. Präsidiumsklausur

2016-09-14 Diskussionsfäden Sabria David

Lieber Denis,

der Schwerpunkt heißt ja mit Absicht "Neue Freiwillige für 
Wikimedia-Projekte gewinnen und halten". Beide Aspekte "gewinnen" und 
"halten" sind wichtig und sollen sich gegenseitig unterstützen und 
verstärken.
Das sehe ich als eine wichtige Aufgabe des Vereins und das sollte gut zu 
erreichen sein.

Mehr dazu auch gerne in Kornwestheim, da ist das ja auch Thema.

Beste Grüße
Sabria


Am 14.09.2016 um 09:24 schrieb Denis Barthel:

Hallo Sabria,

So selektiv sollte das vermutlich nicht gelesen werden. Ich zumindest 
habe die Bemerkungen so verstanden, das ein "endlich voran gehen" und 
"Bewegung" eher unerwünscht ist, wenn (wie das Präsidium beschloss) 
man sich von langfristigen Fragestellungen da nicht bremsen lassen will.


Dem wurde ich mich unbedingt anschließen. Das wäre ein handwerklich 
unausgereifter Planungsschritt, den man ergiebig korrigieren könnte 
und sollte.


Gruß,

Denis



Am 13.09.2016 um 23:39 schrieb Sabria David:

Lieber Sebastian, lieber Bernd, liebe Poupou,

Danke für Eure Rückmeldungen! Ich freue mich zu hören, dass ihr die 
Meinung des Präsidiums teilt, dass es in dem Punkt 
Neuautoren/Online-Kampagne endlich voran gehen sollte. Ein 
vernünftiges Onboarding gehört natürlich dazu, ebenso das nicht nur 
kurz- sondern längerfristige Halten der Autoren. Ich freue mich 
jedenfalls, wenn das jetzt in Bewegung kommt.

Einen schönen Abend wünscht
Sabria


Am 13.09.2016 um 17:28 schrieb Bernd Gross:

Danke Sebastian

für Deine Anmerkungen,

ich sehe es ähnlich und bin immer wieder erstaunt, wie träge dieser
WMDE-Laden läuft.

Über eine Onlkine-Kampagne wurde bereits zu Jahresbeginn geredet, eine
Mitarbeiterin dafür eingestellt und nichts ist geschehen. Nun soll 
es erst

nächstes Jahr werden und alles andere ist nachrangig.

Beste Grüße in die Runde
Bernd

Am 13. September 2016 um 16:37 schrieb Sebastian Wallroth <
sebast...@wallroth.de>:

Nach längerer Diskussion wurde beschlossen, als Mittel zur 
Umsetzung >

des Ziels eine Online-Kampagne festzulegen. [...]

Gute Idee


Verbesserungen für eine Aufnahme neuer Autoren sollten
bis zum Start der Kampagne geschaffen werden.

Das heißt in meinen Augen vor allem, die Administratoren, Randalieren,
Redaktionen, Portale usw. auf einen Ansturm neugieriger Neulinge
vorzubereiten. Kommunikation mit denen herzustellen und Kanäle zu
etablieren, wenn irgend etwas aus dem Ruder läuft.


Eine breite Ansprache und Gewinnung neuer Autor/innen über
eine online-Kampagne sollte aber dadurch nicht aufgehalten werden.
Sehr schlecht. Ich hole mir dich nicht Kunden zu Hauf heran und bin 
dann

nicht auf den Ansturm vorbereitet.


Auch Aktivitäten, die sich auf ein längerfristiges Halten
neu gewonnener Autorinnen und Autoren konzentrieren, sollten für
2017 zunächst hinter den Versuch einer Online-Kampagne zurückgestellt
werden, um eine volle Fokussierung auf die Umsetzung der Kampagne zu
ermöglichen.
Ganz, ganz schlecht. Die Wikipedia-Gemeinschaft ist ein fragiles 
System.
Einfach nur Neulingsmassen heran holen, in der Hoffnung, dass schon 
was

hängen bleibt, kann das System über die Maßen beanspruchen. Der Erfolg
einer Kampagne darf nicht sein, 1 Mio Neulinge in einem Monat auf der
Wikipedia gehabt zu haben. Ein Erfolg ist es nur, wenn Eintausend 
davon

nach einem Jahr noch aktiv sind.


Es herrschte Konsens, dass das Präsidium die Durchführung einer
Online-Kampagne im nächsten Jahr geschlossen unterstütze und
auch nach außen die Verantwortung dafür übernehme.
Das Präsidium kann nicht die Verantwortung für eine Maßnahme 
übernehmen,

die nach den nächsten Wahlen durchgeführt wird. Und was heißt das auch
"die Verantwortung dafür übernehme"? Wohl kaum persönliche Haftung, 
oder?


Das sollte unbedingt nochmal diskutiert werden.

Sebastian Wallroth


Am 13.09.2016 um 16:17 schrieb Tim Moritz Hector:

hier noch einmal die Links, diesmal hoffentlich funktionierend:

Protokoll: https://forum.wikimedia.de/wiki/Pr%C3%A4sidiumsklausur_4-6

Jahreskompass 2017:
https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/

Jahresplanung_2017/Kompass

Mit herzlichen Grüßen

Tim Moritz Hector

Am 13. September 2016 um 16:05 schrieb Tim Moritz Hector <
tim-moritz.hec...@wikimedia.de>:


Liebe Leserinnen und Leser,

das Protokoll der 6. Präsidiumsklausur vom 20./21. August 2016 
ist im

Forum veröffentlicht und kann hier gelesen werden:

https://forum.wikimedi

a.de/wiki/Pr%C3%A4sidiumsklausur_4-6

Schwerpunkt der Klausur war die Festlegung der Ziele und 
Indikatoren für

den Jahreskompass 2017 (https://meta.wikimedia.org/wi
ki/Wikimedia_Deutschland/Jahresplanung_2017/Kompass). Die Ziele und
Indikatoren selbst werden in der finalen Form zusammen mit dem
Wirtschaftsplan am 30. September veröffentlicht.

Mit herzlichen Grüßen
Tim Moritz Hector
Präsidiumsvorsitzender
--

Tim Moritz Hector
Präsidiumsvorsitzender

Wikimedia Deutschland e. V. | Tempelhofer Ufer 23-24 | D-10963 
Berlin

tel

Re: [VereinDE-l] Protokoll der 6. Präsidiumsklausur

2016-09-13 Diskussionsfäden Sabria David

Lieber Sebastian, lieber Bernd, liebe Poupou,

Danke für Eure Rückmeldungen! Ich freue mich zu hören, dass ihr die 
Meinung des Präsidiums teilt, dass es in dem Punkt 
Neuautoren/Online-Kampagne endlich voran gehen sollte. Ein vernünftiges 
Onboarding gehört natürlich dazu, ebenso das nicht nur kurz- sondern 
längerfristige Halten der Autoren. Ich freue mich jedenfalls, wenn das 
jetzt in Bewegung kommt.

Einen schönen Abend wünscht
Sabria


Am 13.09.2016 um 17:28 schrieb Bernd Gross:

Danke Sebastian

für Deine Anmerkungen,

ich sehe es ähnlich und bin immer wieder erstaunt, wie träge dieser
WMDE-Laden läuft.

Über eine Onlkine-Kampagne wurde bereits zu Jahresbeginn geredet, eine
Mitarbeiterin dafür eingestellt und nichts ist geschehen. Nun soll es 
erst

nächstes Jahr werden und alles andere ist nachrangig.

Beste Grüße in die Runde
Bernd

Am 13. September 2016 um 16:37 schrieb Sebastian Wallroth <
sebast...@wallroth.de>:


Nach längerer Diskussion wurde beschlossen, als Mittel zur Umsetzung >

des Ziels eine Online-Kampagne festzulegen. [...]

Gute Idee


Verbesserungen für eine Aufnahme neuer Autoren sollten
bis zum Start der Kampagne geschaffen werden.

Das heißt in meinen Augen vor allem, die Administratoren, Randalieren,
Redaktionen, Portale usw. auf einen Ansturm neugieriger Neulinge
vorzubereiten. Kommunikation mit denen herzustellen und Kanäle zu
etablieren, wenn irgend etwas aus dem Ruder läuft.


Eine breite Ansprache und Gewinnung neuer Autor/innen über
eine online-Kampagne sollte aber dadurch nicht aufgehalten werden.

Sehr schlecht. Ich hole mir dich nicht Kunden zu Hauf heran und bin dann
nicht auf den Ansturm vorbereitet.


Auch Aktivitäten, die sich auf ein längerfristiges Halten
neu gewonnener Autorinnen und Autoren konzentrieren, sollten für
2017 zunächst hinter den Versuch einer Online-Kampagne zurückgestellt
werden, um eine volle Fokussierung auf die Umsetzung der Kampagne zu
ermöglichen.

Ganz, ganz schlecht. Die Wikipedia-Gemeinschaft ist ein fragiles System.
Einfach nur Neulingsmassen heran holen, in der Hoffnung, dass schon was
hängen bleibt, kann das System über die Maßen beanspruchen. Der Erfolg
einer Kampagne darf nicht sein, 1 Mio Neulinge in einem Monat auf der
Wikipedia gehabt zu haben. Ein Erfolg ist es nur, wenn Eintausend davon
nach einem Jahr noch aktiv sind.


Es herrschte Konsens, dass das Präsidium die Durchführung einer
Online-Kampagne im nächsten Jahr geschlossen unterstütze und
auch nach außen die Verantwortung dafür übernehme.

Das Präsidium kann nicht die Verantwortung für eine Maßnahme übernehmen,
die nach den nächsten Wahlen durchgeführt wird. Und was heißt das auch
"die Verantwortung dafür übernehme"? Wohl kaum persönliche Haftung, 
oder?


Das sollte unbedingt nochmal diskutiert werden.

Sebastian Wallroth


Am 13.09.2016 um 16:17 schrieb Tim Moritz Hector:

hier noch einmal die Links, diesmal hoffentlich funktionierend:

Protokoll: https://forum.wikimedia.de/wiki/Pr%C3%A4sidiumsklausur_4-6

Jahreskompass 2017:
https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/

Jahresplanung_2017/Kompass

Mit herzlichen Grüßen

Tim Moritz Hector

Am 13. September 2016 um 16:05 schrieb Tim Moritz Hector <
tim-moritz.hec...@wikimedia.de>:


Liebe Leserinnen und Leser,

das Protokoll der 6. Präsidiumsklausur vom 20./21. August 2016 ist im
Forum veröffentlicht und kann hier gelesen werden:

https://forum.wikimedi

a.de/wiki/Pr%C3%A4sidiumsklausur_4-6

Schwerpunkt der Klausur war die Festlegung der Ziele und 
Indikatoren für

den Jahreskompass 2017 (https://meta.wikimedia.org/wi
ki/Wikimedia_Deutschland/Jahresplanung_2017/Kompass). Die Ziele und
Indikatoren selbst werden in der finalen Form zusammen mit dem
Wirtschaftsplan am 30. September veröffentlicht.

Mit herzlichen Grüßen
Tim Moritz Hector
Präsidiumsvorsitzender
--

Tim Moritz Hector
Präsidiumsvorsitzender

Wikimedia Deutschland e. V. | Tempelhofer Ufer 23-24 | D-10963 Berlin
tel.: +49 (0)30 - 219 158 260 | http://www.wikimedia.de

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg

unter der Nummer 23855 B.

Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für Körperschaften I

Berlin, Steuernummer 7/029/42207.





--
Sebastian Wallroth
Mobil 0176-15154002
https://about.me/real68er
PGP Key: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Protokoll der 9. Telefonkonferenz des Präsidiums

2016-03-19 Diskussionsfäden Sabria David

Liebe Debbie,
Liebe Liste,

wir haben letzte Woche im Ausschuss Strategie und Planung noch einmal 
die Terminplanung für das Jahr besprochen. Wir haben dort auch überlegt, 
ob wir den Termin für die November-MV vom 1. Advent um eine Woche 
vorverlegen können.

Es sieht so aus:
Wir sind durch einen MV-Beschluss von der 8. MV daran gebunden, den 
Entwurf für den Wirtschaftsplan 8 Wochen vor der MV vorzulegen. Das 
macht die Zeitplanung für die Erstellung von Kompass/Wirtschaftsplan mit 
Partzipations-, Rückkopplungs- und Anpassungsphasen zwischen 
Mitgliedern, Präsidium und Geschäftsstelle/Vorstand so knapp, dass wir 
den MV-Termin leider nicht vorverlegen können.
Es wird also wieder um den 26. November eine ganz adventliche - und 
damit besinnliche - MV werden...


Herzlich
Sabria / Präsidium


Am 03.03.2016 um 09:58 schrieb Sabria David:

Oh, stimmt, das erste Adventswochenende schmerzt mich auch immer.
Ich klär mal, ob sich das noch ändern lässt.

Herzliche Grüße
Sabria  / Präsidium


Am 03.03.2016 um 08:56 schrieb weberwu:

Nicht nur da, wieso ist der zweite Termin am 1. Adventswochenende?
Es gibt durchaus  Mitglieder, die an so einem Tag eingebunden sind.
Warum nicht eine Woche früher?

Schöne Grüße,
Debbie / WiseWoman

On 03.03.16 03:43, Steffen Prößdorf wrote:

Am 30.12.2015 um 13:26 schrieb Tim Moritz Hector:
Dort haben wir unter anderem über Termine für 2016 gesprochen und 
bereits
festegelegt, dass die 18. Mitgliederversammlung auf das Wochenende 
um 28.
Mai 2016 terminiert wird. Die 19. Mitgliederversammlung am Ende des 
Jahres
soll am Wochenende um den 26. November 2016 stattfinden. Wir 
hoffen, dass

euch die Termine gut passen – genauere Informationen und eine exaktere
Angabe zu Zeit und Ort werden natürlich noch folgen.

Lieber Tim,

gibt es inzwischen eine Festlegung des genauen Tages und des Ortes? Für
eine vernünftige Reiseplanung zur nächsten MV wäre es recht sinnvoll,
diese baldmöglichst zu kennen.

Viele Grüße,
Steffen

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l








___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Protokoll der 9. Telefonkonferenz des Präsidiums

2016-03-03 Diskussionsfäden Sabria David

Oh, stimmt, das erste Adventswochenende schmerzt mich auch immer.
Ich klär mal, ob sich das noch ändern lässt.

Herzliche Grüße
Sabria  / Präsidium


Am 03.03.2016 um 08:56 schrieb weberwu:

Nicht nur da, wieso ist der zweite Termin am 1. Adventswochenende?
Es gibt durchaus  Mitglieder, die an so einem Tag eingebunden sind.
Warum nicht eine Woche früher?

Schöne Grüße,
Debbie / WiseWoman

On 03.03.16 03:43, Steffen Prößdorf wrote:

Am 30.12.2015 um 13:26 schrieb Tim Moritz Hector:

Dort haben wir unter anderem über Termine für 2016 gesprochen und bereits
festegelegt, dass die 18. Mitgliederversammlung auf das Wochenende um 28.
Mai 2016 terminiert wird. Die 19. Mitgliederversammlung am Ende des Jahres
soll am Wochenende um den 26. November 2016 stattfinden. Wir hoffen, dass
euch die Termine gut passen – genauere Informationen und eine exaktere
Angabe zu Zeit und Ort werden natürlich noch folgen.

Lieber Tim,

gibt es inzwischen eine Festlegung des genauen Tages und des Ortes? Für
eine vernünftige Reiseplanung zur nächsten MV wäre es recht sinnvoll,
diese baldmöglichst zu kennen.

Viele Grüße,
Steffen

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l






___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Protokoll der Präsidiumssitzung vom 17. Januar - Nachfrage

2015-02-16 Diskussionsfäden Sabria David

Lieber Sebastian Wallroth,

das ist ein wichtger Hinweis. Tatsächlich sind 
Rollenklarheit/Ziele/Selbstverständnis die Aspekte, die sich in den 
letzten Präsidiumssitzungen als zentrale - neuralgische - Punkte 
herausgestellt haben. Das betrifft den Verein als Ganzes, das Präsidium 
und natürlich auch die Geschäftsstelle (die ja kein Selbstzweck ist, 
sondern auch eine Aufgabe hat). Damit befassen wir uns. Ich erwarte auch 
von den Ergebnissen des Governance Review einigen Aufschluss über den 
Stand der Dinge in punkto Selbst/Fremdbild bei den verschiedenen Gruppen 
und Beteiligten, die diesen Verein gestalten.

Mit bestem Gruß
Sabria

Am 15.02.2015 um 14:34 schrieb Sebastian Wallroth:

Lieber Lukas,

ich bin mit dieser Antwort nicht zufrieden. Es geht ja nicht speziell um
die Folien. Was interessiert ist, wie dem neuen Präsidium der Verein
vorgestellt wurde.

Das Präsidium setzt sich aus Leuten zusammen, die lange nicht am
Vereinsleben teilgenommen haben, aus welchen, die noch nie am
Vereinsleben teilgenommen haben und wenigen erfahrenen Leuten. Die
Einführungsveranstaltung wurde nun vor allem von
Geschäftsstellenmitarbeitenden gestaltet. Ich bitte, mich nicht falsch
zu verstehen. Ich traue Ihnen zu, eine ausgewogene Darstellung zu
bieten. Mich als Vereinsmitglied interessiert jedoch auch, wie der
Verein aussieht. Ich möchte quasi auch eine Einführung in Wikimedia
Deutschland erhalten.

Dass die Folien ohne jede Erläuterung kein klares Bild abgeben, will ich
gern glauben. Ich will mir auch gern einreden, dass nicht ich persönlich
für unfähig gehalten werde, die Folien richtig einzuordnen. Es sollte
aber doch möglich sein, dass sich jemand auf seinen Hosenboden setzt,
und eine Version erschafft, die veröffentlichungsreif ist.

Nach erneutem Lesen des Protokolls stach mir ins Auge, dass der
Einführungsworkshop ausschließlich von Geschäftsstellenmitarbeitern
gestaltet wurde: Das muss zu einem verzerrten Bild führen. Die
Geschäftsstelle ist nicht Wikimedia Deutschland. Sie ist ein Teil davon.
Es ist freilich meine persönliche Vorstellung vom Verein als freiwillige
und auf Dauer angelegte Vereinigung von Personen zur Verfolgung eines
bestimmten Zwecks, nicht als zufällige Gesellschaftsform eines
Betriebes, der aus den Mitarbeitenden der Geschäftsstelle gebildet wird.
In diesem Fall sollte sich das Präsidium mit Mitgliedern den Verein
vorstellen lassen und mit diesen zusammen ein Selbstbild des Vereins
entwickeln.

Mit freundlichem Gruß,
Sebastian Wallroth

Am 13.02.2015 um 10:52 schrieb Lukas Mezger:

Lieber Jens, lieber Dirk, lieber Sebastian, liebe Listenlesenden,

danke für eure Nachrichten. Die Präsidiumssitzung am 17. Januar war in der
Tat etwas ungewöhnlich: Die meiste Zeit haben wir nicht in der Gruppe
diskutiert, sondern zugehört: Zunächst dem Vorstand, dann unseren
'Gastgebern' beim World Café, dann Jürgen Friedrich und schließlich unserem
Präsidiumsreferenten. Jan Engelmanns Vortrag diente einerseits der
grundsätzlichen Einführung des Präsidiums in die Arbeit in der
Geschäftsstelle und andererseits der Vorstellung einiger noch
unausgereifter Ideen. Eine nähere Diskussion im Präsidium fand nicht statt.
Ähnlich war es beim World Café und bei Moritz' Vorschlägen. Bitte habt
Verständnis dafür, dass es daher zu diesen beiden Tagesordnungspunkten kein
ausführlicheres Protokoll gibt.

Danke auch für den Vorschlag, die Folien von Jans und Moritz'
Präsentationen zu veröffentlichen. Die Präsentationsfolien ohne die
eigentliche Präsentation hier zu veröffentlichen, birgt jedoch in unseren
Augen eine zu große Gefahr von Missverständnissen. Wir hoffen, dass das
nachvollziehbar ist.

Abschließend möchte ich noch einmal auf den besonderen Charakter der
Sitzung vom 17. Januar als Einführungsworkshop hinweisen. Der einzige
Tagesordnungspunkt, an dem wir wirklich in der Gruppe inhaltlich diskutiert
haben, war Erfahrungsweitergabe aus dem vergangenen Präsidium. Dieser
findet sich auch recht ausführlich im Protokoll, auch wenn er
vergleichsweise kurz war. Das Thema Protokolldichte ist auf jeden Fall
bei uns angekommen.
Für das Präsidium,

Lukas

Am 6. Februar 2015 um 15:38 schrieb Jens Best best.j...@gmail.com:


1. Ich schliesse mich den Anmerkungen und Wünschen der drei vorherigen
Vereinsmitglieder-Beiträge an.

2. Möchte zusätzlich anmerken, dass ich diese Veränderung der Policy bei
der Darstellung des ausführlichen Protokolls als sehr merkwürdig
betrachte und einen Rückschritt in Sachen Transparenz und Ermöglichung der
Partizipation durch Vereinsmitglieder (wer nicht informiert ist, kann nicht
sinnvoll partizipieren).

Dieses Verhalten geht einher mit einer nun fast seit einem Monat
unbeantworteten Nachfrage meinerseits im Forum[1], die auch auf einige
Punkte abhebt, die offensichtlich (man kann ja nur vermuten anhand des
Protokolls) auch auf der Präsidiumssitzung besprochen wurden.

Insgesamt finde ich es beunruhigend, wenn das neue Präsidium schon nach so
kurzer Zeit hinter die Ansprüche seiner Vorgänger 

Re: [VereinDE-l] Alte Seilschaft aka Frischer Wind ?

2014-12-03 Diskussionsfäden Sabria David

Liebe alle,

ich möchte Denis zustimmen und mich bei der Gelegenheit selbst zu Wort 
melden. Schaut man sich die Zusammensetzung des Präsidiums an, so 
besteht sie aus einer Mischung an bisherigen, neuen alten und ganz neuen 
Mitgliedern (also nicht aus einem Lager) - eine differenzierte 
Mischung, die von unseren Wählern - also euch - offenbar so gewünscht war.


Ich selbst habe während meiner Kandidatur eher befürchtet, dass ich als 
zu neu und sehr von außen kommend eingeschätzt werde - und höre nun seit 
Tagen überrascht, dass ich zu einer alten Seilschaft gehöre. Wie gesagt 
interessiert mich an diesen alten Geschichten nur das, was davon wichtig 
für die Zukunft des Vereins ist. Mit einer Polarisierung ist niemandem 
geholfen und ich habe die erste Präsidiumssitzung genau so erlebt: dass 
alle bereit und entschlossen sind, nach vorne zu schauen, ohne neue oder 
alte Gräben aufzureissen.


Ich bitte um Eure Unterstützung, dass uns das auch gelingt. Das fängt 
schon bei der Wortwahl an - Kader, Lager, alte Seilschaft sind für 
mich als neues Präsidiumsmitglied wenig hilfreich. Womit ich arbeiten 
kann, sind sachliche, konkrete, kritische und konstruktive Aussagen, die 
mir auch etwas sagen.


Ich freue mich jedenfalls auf meine Arbeit im Präsidium und sitze mit 
Vergnügen mit meiner Mitgliedsnummer 823 202 neben Kurt mit seiner 
Mitgliedsnummer 1.


Mit herzlichen Grüßen in die Runde
Sabria


Am 03.12.2014 13:19, schrieb Denis Barthel:

Hallo,

Ich möchte Philipp hier zustimmen, es ist wichtig, dass kein 
Lagerdenken kultiviert wird. Das alte gegen das neue Präsidium zu 
stellen ist grundfalsch, so sind Tim und Jürgen weiterhin präsent, 
Anja hätte es sein können und mit Sabria und Lukas sind ganz neue 
Köpfe dabei, die unser Vertrauen vollkommen verdienen. Und das 
insbesondere Kurt und Sebastian historisch immer auf einer Wellenlänge 
gelegen hätten, das glauben wir doch alle eher nicht, oder? Indem man 
nun so tut, als sei das komplett eine alte Seilschaft, erweist man 
dem neuen Präsidium, dass den Verein ja wieder einen soll, einen 
Bärendienst.


Und eben wegen der Signalwirkung, das man bereit sei, Lagerdenken zu 
überwinden, deswegen wäre es gut gewesen, wenn jemand aus dem alten 
Präsidium am Sonntag dagewesen wäre.


Gruss,
Denis

Am 02.12.2014 20:58, schrieb P. Birken:

Dieses Lagerdenken wie von Anja perfekt demonstriert hat doch nichts
mit der Realität des Vereins oder der Community zu tun. Sieht man ja
auch daran, dass alle die die Situation auf zwei Lager runterbrechen
zu suchen, unterschiedliche Lager definieren.

Kann es sein, dass es nur darum geht, bequeme Feindbilder zu haben?

Wie dem auch sei, alles gute dem neuen Vorstand, dass dort
konstruktive Arbeit möglich ist, wird ja nicht einfach diese
unterschiedlichen Persönlichkeiten unter einen Hut zu bringen.

Viele Grüsse

Philipp

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Alte Seilschaft aka Frischer Wind ?

2014-12-03 Diskussionsfäden Sabria David

Liebe Julica,

vielen Dank für Deine Worte. Den Schmerz verstehe ich, und der ist ja 
auch deutlich aus den Kommentaren herauszulesen. Unwürdiges Nachtreten 
(egal von welcher Seite) finde ich wie Du wenig hilfreich und 
kontraproduktiv.


Ich bemühe mich, so neu wie möglich zu bleiben. Vielleicht sehen wir 
ja mit unseren neu zusammengewürfelten Augenpaaren Wege, die vorher 
nicht sichtbar waren. Die Unterstützung von vielen, die seit 10 Jahren 
dabei sind, können wir dabei gut gebrauchen.


Herzlich
Sabria


Am 03.12.2014 14:53, schrieb Juliana Paul:

Liebe Sabria,

danke für diesen Beitrag, Du bist auch gar nicht gemeint. Du mußt
verstehen, daß hier viele seit bald 10 Jahren dabei sind und teilweise sehr
schlimm verletzt worden sind und diese Narben schmerzen. Es gibt etwas, das
nennt sich Schmerzgedächtnis, das gibt es bei körperlichen, aber auch
seelischen Wunden und poppt hoch, wenn eine Situation sich einstellt, die
bekannt vorkommt. Wir haben einfach Angst, daß sich Dinge wiederholen und
die letzte Mitgliederversammlung und das sehr hässliche Benehmen von dem
alten gfV, neugewählten alten Funktionären und ehemaligen
Geschäftsstellenangestellten und deren Freunden und Unterstützern,
gegenüber den Kritikern und alten Präsidiumsmitgliedern hat nicht dazu
beigetragen, diese Angst zu mindern. Das war alles einfach unwürdig und
daher die Reaktion. In anderen Vereinen wären massenweise Rügen
ausgesprochen worden. Das hat die alten Gräben noch vertieft und verstärkt.
Wollen wir hoffen, daß Du und die anderen frischen Gesichter helfen
könnten, diesen Graben aufzufüllen.

Grüße

Julica

Am 3. Dezember 2014 um 14:40 schrieb Sabria David sabria.da...@text-raum.de

:
Liebe alle,

ich möchte Denis zustimmen und mich bei der Gelegenheit selbst zu Wort
melden. Schaut man sich die Zusammensetzung des Präsidiums an, so besteht
sie aus einer Mischung an bisherigen, neuen alten und ganz neuen
Mitgliedern (also nicht aus einem Lager) - eine differenzierte Mischung,
die von unseren Wählern - also euch - offenbar so gewünscht war.

Ich selbst habe während meiner Kandidatur eher befürchtet, dass ich als zu
neu und sehr von außen kommend eingeschätzt werde - und höre nun seit Tagen
überrascht, dass ich zu einer alten Seilschaft gehöre. Wie gesagt
interessiert mich an diesen alten Geschichten nur das, was davon wichtig
für die Zukunft des Vereins ist. Mit einer Polarisierung ist niemandem
geholfen und ich habe die erste Präsidiumssitzung genau so erlebt: dass
alle bereit und entschlossen sind, nach vorne zu schauen, ohne neue oder
alte Gräben aufzureissen.

Ich bitte um Eure Unterstützung, dass uns das auch gelingt. Das fängt
schon bei der Wortwahl an - Kader, Lager, alte Seilschaft sind für
mich als neues Präsidiumsmitglied wenig hilfreich. Womit ich arbeiten kann,
sind sachliche, konkrete, kritische und konstruktive Aussagen, die mir auch
etwas sagen.

Ich freue mich jedenfalls auf meine Arbeit im Präsidium und sitze mit
Vergnügen mit meiner Mitgliedsnummer 823 202 neben Kurt mit seiner
Mitgliedsnummer 1.

Mit herzlichen Grüßen in die Runde
Sabria


Am 03.12.2014 13:19, schrieb Denis Barthel:


Hallo,

Ich möchte Philipp hier zustimmen, es ist wichtig, dass kein Lagerdenken
kultiviert wird. Das alte gegen das neue Präsidium zu stellen ist
grundfalsch, so sind Tim und Jürgen weiterhin präsent, Anja hätte es sein
können und mit Sabria und Lukas sind ganz neue Köpfe dabei, die unser
Vertrauen vollkommen verdienen. Und das insbesondere Kurt und Sebastian
historisch immer auf einer Wellenlänge gelegen hätten, das glauben wir doch
alle eher nicht, oder? Indem man nun so tut, als sei das komplett eine
alte Seilschaft, erweist man dem neuen Präsidium, dass den Verein ja
wieder einen soll, einen Bärendienst.

Und eben wegen der Signalwirkung, das man bereit sei, Lagerdenken zu
überwinden, deswegen wäre es gut gewesen, wenn jemand aus dem alten
Präsidium am Sonntag dagewesen wäre.

Gruss,
Denis

Am 02.12.2014 20:58, schrieb P. Birken:


Dieses Lagerdenken wie von Anja perfekt demonstriert hat doch nichts
mit der Realität des Vereins oder der Community zu tun. Sieht man ja
auch daran, dass alle die die Situation auf zwei Lager runterbrechen
zu suchen, unterschiedliche Lager definieren.

Kann es sein, dass es nur darum geht, bequeme Feindbilder zu haben?

Wie dem auch sei, alles gute dem neuen Vorstand, dass dort
konstruktive Arbeit möglich ist, wird ja nicht einfach diese
unterschiedlichen Persönlichkeiten unter einen Hut zu bringen.

Viele Grüsse

Philipp

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l