Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

2017-12-09 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Morgen,


am Samstag, 9. Dezember 2017 um 20:57 hat Klaus Reichenecker geschrieben:
> PHP-7 habe ich installiert

Dennoch bitte prüfen. Einmal bitte das anhängte Script unter
/var/www/volkzaehler.org/htdocs/ ablegen und vom Browser aus aufrufen.

Dann an der Kommandozeile ausführen:
php -v


> Firebug sagt:
>   GET middleware.php/capabilities.json?unique=1512849139631

Sagt mir auch nix.


> Composer ist da
> php composer.phar
> funktioniert

Und "php composer.phar install"?


mfg Daniel<>


Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

2017-12-09 Diskussionsfäden Udo1

Am 09.12.2017 um 20:57 schrieb Klaus Reichenecker:

Firebug sagt:
  GET middleware.php/capabilities.json?unique=1512849139631


Sorry, da muss ich passen.

Gruß
Udo


Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

2017-12-09 Diskussionsfäden Klaus Reichenecker

Hallo Udo,

PHP-7 habe ich installiert  und bin nach der von Dir verlinkten Anleitung 
vorgegangen


Irgendwo hakt es noch

DIe VZ-Seite kommt jetzt zwar, aber beim Start ein "innternal Server error"

Firebug sagt:
 GET middleware.php/capabilities.json?unique=1512849139631




dann

Could not find autoloader. Check that dependencies have been installed via 
`composer install`.


Composer ist da
php composer.phar
funktioniert

was ist diese uinque 15128
Bislang habe ich noch gar keine Kanäle?


Viele Grüße

Klaus










- Original Message - 
From: "Udo1" 

To: 
Sent: Saturday, December 09, 2017 7:00 PM
Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4


Moin,

Am 09.12.2017 um 18:25 schrieb Klaus Reichenecker:

hier lokal auf einem aRaspberry installieren ( Debian Jessie)


Jessie bringt kein PHP 7.0 mit.

http://wiki.volkszaehler.org/software/middleware/installation

Gruß
Udo 



Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Frank Richter
Puh...

Dann noch verbosity auf 0 setzen und Aggregation sinnvoll konfigurieren.

Gruß
Frank



Am 09.12.2017 20:07 schrieb "Wolfram Daniel" :

> STOP
> HALT
> ES TUT
> Ihr seit die besten. Ich danke euch für eure Zeit!
>
> On Sat, 9 Dec 2017 20:02:50 +0100
>  Udo1  wrote:
>
>>
>>
>> Am 09.12.2017 um 19:58 schrieb Wolfram Daniel:
>>
>>> "identifier": "1.8.1",
>>>
>>
>> Trag mal dort 1-0:1.8.1 ein.
>>
>> Nach jeder Änderung der vzlogger.conf vzlogger neu starten.
>>
>> sudo systemctl restart vzlogger
>>
>> Gruß
>> Udo
>>
>
>


Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Wolfram Daniel

STOP
HALT
ES TUT
Ihr seit die besten. Ich danke euch für eure Zeit!

On Sat, 9 Dec 2017 20:02:50 +0100
 Udo1  wrote:



Am 09.12.2017 um 19:58 schrieb Wolfram Daniel:

"identifier": "1.8.1",


Trag mal dort 1-0:1.8.1 ein.

Nach jeder Änderung der vzlogger.conf vzlogger neu starten.

sudo systemctl restart vzlogger

Gruß
Udo




Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Wolfram Daniel
jap, starte den vzloggen immer neu, zwar mit stop/start, aber gut zu 
wissen das restart auch funktioniert.


änderung am identifier erfolgt, aber immernoch "nothing to plot"

On Sat, 9 Dec 2017 20:02:50 +0100
 Udo1  wrote:



Am 09.12.2017 um 19:58 schrieb Wolfram Daniel:

"identifier": "1.8.1",


Trag mal dort 1-0:1.8.1 ein.

Nach jeder Änderung der vzlogger.conf vzlogger neu starten.

sudo systemctl restart vzlogger

Gruß
Udo




Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Udo1

Am 09.12.2017 um 20:03 schrieb Frank Richter:

Zahlendreher, 2.8.1 = Einspeisung
1.8.2 wäre Bezug Tarif 2 (gibt's hier aber nicht)


Ups, da hast du recht.

Gruß
Udo


Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Frank Richter
Neues Log bitte.

Am 09.12.2017 19:58 schrieb "Wolfram Daniel" :

> identifier auf 1.8.1 geändert, neu gestartet, immernoch "nothing to
> plot..."
>
> hier die aktuelle config:
>
> {
>   "retry": 0,
>   "daemon": true,
>   "verbosity": 15,
>   "log": "/var/log/vzlogger.log",
>   "local": {
> "enabled": false,
> "port": 8080,
> "index": true,
> "timeout": 0,
> "buffer": 0
>   },
>   "meters": [
> {
>   "enabled": true,
>   "allowskip": false,
>   "interval": -1,
>   "aggtime": -1,
>   "aggfixedinterval": false,
>   "channels": [
> {
>   "uuid": "uuid",
>   "identifier": "1.8.1",
>   "api": "volkszaehler",
>   "middleware": "http://localhost/middleware.php;,
>   "aggmode": "none",
>   "duplicates": 0
> }
>   ],
>  "protocol": "d0",
>   "device": "/dev/ttyUSB0",
>   "pullseq": "2F3F210D0A",
>   "ackseq": "063035300d0a",
>   "baudrate": 300,
>   "baudrate_read": 9600,
>   "parity": "7e1",
>   "wait_sync": "off",
>   "read_timeout": 10,
>   "baudrate_change_delay": 0
> }
>   ]
> }
>
> On Sat, 9 Dec 2017 19:52:28 +0100
>  Udo1  wrote:
>
>>
>> Am 09.12.2017 um 19:43 schrieb Frank Richter:
>>
>>> [Dec 09 19:24:40][mtr0] Reading: 
>>> id=1-0:1.8.1*255/ObisIdentifier:1-0:1.8.1*255
>>> value=2071.21 ts=1512843880825
>>>
>>
>> 1.8.1 = Bezug bei deinem Zähler
>> 1.8.2 = Einspeisung bei deinem Zähler
>>
>> Gruß
>> Udo
>>
>
>


Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Udo1

Öhm...

Am 09.12.2017 um 19:58 schrieb Wolfram Daniel:

"uuid": "uuid",


Ich geh mal davon aus, dass dort die richtige UUID steht.?


Gruß
Udo


Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Frank Richter
Zahlendreher, 2.8.1 = Einspeisung
1.8.2 wäre Bezug Tarif 2 (gibt's hier aber nicht)

Am 09.12.2017 19:51 schrieb "Udo1" :


Am 09.12.2017 um 19:43 schrieb Frank Richter:

> [Dec 09 19:24:40][mtr0] Reading: id=1-0:1.8.1*255/ObisIdentifier:1-0:1.8.1*255
> value=2071.21 ts=1512843880825
>

1.8.1 = Bezug bei deinem Zähler
1.8.2 = Einspeisung bei deinem Zähler

Gruß
Udo


Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Udo1



Am 09.12.2017 um 19:58 schrieb Wolfram Daniel:

"identifier": "1.8.1",


Trag mal dort 1-0:1.8.1 ein.

Nach jeder Änderung der vzlogger.conf vzlogger neu starten.

sudo systemctl restart vzlogger

Gruß
Udo


Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Wolfram Daniel
identifier auf 1.8.1 geändert, neu gestartet, immernoch "nothing to 
plot..."


hier die aktuelle config:

{
  "retry": 0,
  "daemon": true,
  "verbosity": 15,
  "log": "/var/log/vzlogger.log",
  "local": {
"enabled": false,
"port": 8080,
"index": true,
"timeout": 0,
"buffer": 0
  },
  "meters": [
{
  "enabled": true,
  "allowskip": false,
  "interval": -1,
  "aggtime": -1,
  "aggfixedinterval": false,
  "channels": [
{
  "uuid": "uuid",
  "identifier": "1.8.1",
  "api": "volkszaehler",
  "middleware": "http://localhost/middleware.php;,
  "aggmode": "none",
  "duplicates": 0
}
  ],
 "protocol": "d0",
  "device": "/dev/ttyUSB0",
  "pullseq": "2F3F210D0A",
  "ackseq": "063035300d0a",
  "baudrate": 300,
  "baudrate_read": 9600,
  "parity": "7e1",
  "wait_sync": "off",
  "read_timeout": 10,
  "baudrate_change_delay": 0
}
  ]
}

On Sat, 9 Dec 2017 19:52:28 +0100
 Udo1  wrote:


Am 09.12.2017 um 19:43 schrieb Frank Richter:
[Dec 09 19:24:40][mtr0] Reading: 
id=1-0:1.8.1*255/ObisIdentifier:1-0:1.8.1*255 value=2071.21 
ts=1512843880825


1.8.1 = Bezug bei deinem Zähler
1.8.2 = Einspeisung bei deinem Zähler

Gruß
Udo




Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Udo1


Am 09.12.2017 um 19:43 schrieb Frank Richter:
[Dec 09 19:24:40][mtr0] Reading: 
id=1-0:1.8.1*255/ObisIdentifier:1-0:1.8.1*255 value=2071.21 ts=1512843880825


1.8.1 = Bezug bei deinem Zähler
1.8.2 = Einspeisung bei deinem Zähler

Gruß
Udo


Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Udo1


Am 09.12.2017 um 19:38 schrieb Wolfram Daniel:

ich hab jetzt zwischenstücke aus dem log ausgeschnitten,


Zeig bitte auch noch mal deine jetzige vzlogger.conf.

Gruß
Udo


Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Frank Richter
Du musst den identifier ändern, 1.8.1 statt 1.8.0.

Am 09.12.2017 19:38 schrieb "Wolfram Daniel" :

ich hab jetzt zwischenstücke aus dem log ausgeschnitten, die sich meinem
Anschein nach wiederholen. dabei anzumerken ist, dass die ersten beiden
zeilen die sind, die sich stark wiederholen, da steht manchmal seitenweise
nichts anderes...ich hoffe es hilft weiter und nochmal großes DANKE dass
du/ihr euch die Zeit nehmt, mir zu helfen

[Dec 09 19:24:24][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^@ hex= 0
[Dec 09 19:24:24][d0]   Too much data for obis_code (byte=0x0)
[Dec 09 19:24:24][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^@ hex= 0
[Dec 09 19:24:24][d0]   Too much data for obis_code (byte=0x0)
[Dec 09 19:24:39][d0]   nothing received for more than 10 seconds
[Dec 09 19:24:39][d0]   read timed out!, context: 6, bytes read: 16, last
byte 0x0
[Dec 09 19:24:39][mtr0] Got 0 new readings from meter:
[Dec 09 19:24:39][chn0] ==> number of tuples: 0
[Dec 09 19:24:39][chn0] JSON request body is null. Nothing to send now.
[Dec 09 19:24:39][d0]   sending pullsequenz send (len:5 is:5).
[Dec 09 19:24:40][d0]   Pull answer (vendor=ISk, baudrate=5,
identification=MT174-0001)
[Dec 09 19:24:40][d0]   Sending ack sequence send (len:6 is:6,^F050
).
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^F hex= 6
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 0 hex= 30
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 5 hex= 35
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 0 hex= 30
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^M hex= D

[..]
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 1 hex= 31
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= B hex= 42
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= ) hex= 29
[Dec 09 19:24:40][d0]   Parsed reading (OBIS code=0-0:C.1.6*255,
value=391B, unit=)
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^M hex= D
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte
 hex= A
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 1 hex= 31
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte - hex= 2D
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 0 hex= 30
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte : hex= 3A
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 1 hex= 31
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte . hex= 2E
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 8 hex= 38
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte . hex= 2E
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 1 hex= 31
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte * hex= 2A
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 2 hex= 32
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 5 hex= 35
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 5 hex= 35

[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ( hex= 28
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 0 hex= 30
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 0 hex= 30
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 0 hex= 30
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 2 hex= 32
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 0 hex= 30
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 7 hex= 37
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 1 hex= 31
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= . hex= 2e
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 2 hex= 32
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 1 hex= 31
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 0 hex= 30
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= * hex= 2a
[Dec 09 19:24:40][d0]   Parsed reading (OBIS code=1-0:1.8.1*255,
value=0002071.210, unit=kWh)
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^M hex= D
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte
 hex= A
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 1 hex= 31
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte - hex= 2D
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 0 hex= 30
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte : hex= 3A
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 2 hex= 32
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte . hex= 2E
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 8 hex= 38
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte . hex= 2E
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 1 hex= 31
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte * hex= 2A
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 2 hex= 32
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 5 hex= 35
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 5 hex= 35
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ( hex= 28
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 0 hex= 30
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 0 hex= 30
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 0 hex= 30
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 7 hex= 37
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= * hex= 2a
[Dec 09 19:24:40][d0]   Parsed reading (OBIS code=1-0:2.8.1*255,
value=0001091.507, unit=kWh)
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^M hex= D
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte
 hex= A
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 0 hex= 30
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte - hex= 2D
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 0 hex= 30
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte : hex= 3A
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte F hex= 46
[Dec 09 

Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Wolfram Daniel
ich hab jetzt zwischenstücke aus dem log ausgeschnitten, die sich 
meinem Anschein nach wiederholen. dabei anzumerken ist, dass die 
ersten beiden zeilen die sind, die sich stark wiederholen, da steht 
manchmal seitenweise nichts anderes...ich hoffe es hilft weiter und 
nochmal großes DANKE dass du/ihr euch die Zeit nehmt, mir zu helfen


[Dec 09 19:24:24][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^@ hex= 0
[Dec 09 19:24:24][d0]   Too much data for obis_code (byte=0x0)
[Dec 09 19:24:24][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^@ hex= 0
[Dec 09 19:24:24][d0]   Too much data for obis_code (byte=0x0)
[Dec 09 19:24:39][d0]   nothing received for more than 10 seconds
[Dec 09 19:24:39][d0]   read timed out!, context: 6, bytes read: 16, 
last byte 0x0

[Dec 09 19:24:39][mtr0] Got 0 new readings from meter:
[Dec 09 19:24:39][chn0] ==> number of tuples: 0
[Dec 09 19:24:39][chn0] JSON request body is null. Nothing to send 
now.

[Dec 09 19:24:39][d0]   sending pullsequenz send (len:5 is:5).
[Dec 09 19:24:40][d0]   Pull answer (vendor=ISk, baudrate=5, 
identification=MT174-0001)

[Dec 09 19:24:40][d0]   Sending ack sequence send (len:6 is:6,^F050
).
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^F hex= 6
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 0 hex= 30
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 5 hex= 35
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 0 hex= 30
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^M hex= D

[..]
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 1 hex= 31
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= B hex= 42
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= ) hex= 29
[Dec 09 19:24:40][d0]   Parsed reading (OBIS code=0-0:C.1.6*255, 
value=391B, unit=)

[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^M hex= D
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte
 hex= A
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 1 hex= 31
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte - hex= 2D
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 0 hex= 30
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte : hex= 3A
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 1 hex= 31
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte . hex= 2E
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 8 hex= 38
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte . hex= 2E
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 1 hex= 31
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte * hex= 2A
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 2 hex= 32
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 5 hex= 35
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 5 hex= 35

[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ( hex= 28
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 0 hex= 30
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 0 hex= 30
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 0 hex= 30
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 2 hex= 32
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 0 hex= 30
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 7 hex= 37
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 1 hex= 31
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= . hex= 2e
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 2 hex= 32
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 1 hex= 31
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 0 hex= 30
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= * hex= 2a
[Dec 09 19:24:40][d0]   Parsed reading (OBIS code=1-0:1.8.1*255, 
value=0002071.210, unit=kWh)

[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^M hex= D
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte
 hex= A
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 1 hex= 31
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte - hex= 2D
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 0 hex= 30
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte : hex= 3A
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 2 hex= 32
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte . hex= 2E
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 8 hex= 38
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte . hex= 2E
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 1 hex= 31
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte * hex= 2A
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 2 hex= 32
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 5 hex= 35
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 5 hex= 35
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ( hex= 28
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 0 hex= 30
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 0 hex= 30
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 0 hex= 30
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= 7 hex= 37
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG VALUE byte= * hex= 2a
[Dec 09 19:24:40][d0]   Parsed reading (OBIS code=1-0:2.8.1*255, 
value=0001091.507, unit=kWh)

[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^M hex= D
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte
 hex= A
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 0 hex= 30
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte - hex= 2D
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 0 hex= 30
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte : hex= 3A
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte F hex= 46
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte . hex= 2E
[Dec 09 19:24:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte F hex= 46
[Dec 09 

Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Frank Richter
Zu Debug-Zwecken kannst du vzlogger auch ein Dumpfile der eingehenden Daten
erstellen lassen. Dazu in der Config innerhalb des "meter"-Objekts folgende
Zeile einfügen:

"dump_file": "~/dump.txt",

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 18:51 schrieb "Wolfram Daniel" :

> hey,
> auch dir erstmal danke für die Hilfe.
> vzlogger läuft jetzt, aber leider immernoch "nothing to plot..."
>
> logfile:
> [Dec 09 18:47:37][main] vzlogger v0.6.1 based on
> heads/master-0-gddc24a5d5c from Wed, 5 Apr 2017 05:19:12 +0200 started.
> [Dec 09 18:47:37][mtr0] Creating new meter with protocol d0.
> [Dec 09 18:47:37][d0]   pullseq len:5 found
> [Dec 09 18:47:37][d0]   ackseq len:6 found ^F050
> , 6
> [Dec 09 18:47:37][mtr0] Meter configured, enabled.
> [Dec 09 18:47:37]   New meter initialized (protocol=d0)
> [Dec 09 18:47:37]   Configure channel.
> [Dec 09 18:47:37][chn0] New channel initialized (uuid=...736c26
> api=volkszaehler id=1.8.0)
> [Dec 09 18:47:37]   Have 1 meters.
> [Dec 09 18:47:37][main] log level is 15
> [Dec 09 18:47:37][main] daemon=1, local=0
> [Dec 09 18:47:37]   Daemonize process...
> [Dec 09 18:47:37]   Opened logfile /var/log/vzlogger.log
> [Dec 09 18:47:37][push] No pushDataServer defined.
> [Dec 09 18:47:37][] ===> Start meters
> [Dec 09 18:47:37][mtr0] Meter connection established
> [Dec 09 18:47:37][mtr0] Meter thread started
> [Dec 09 18:47:37][mtr0] Meter is opened. Starting channels.
> [Dec 09 18:47:37][chn0] Logging thread started
> [Dec 09 18:47:37][] Startup done.
> [Dec 09 18:47:37][mtr0] Number of readers: 400
> [Dec 09 18:47:37][mtr0] Config.daemon: 1
> [Dec 09 18:47:37][mtr0] Config.local: 0
> [Dec 09 18:47:37][d0]   sending pullsequenz send (len:5 is:5).
> [Dec 09 18:47:37][chn0] Start logging thread for volkszaehler-api. Running
> as daemon: yes
> [Dec 09 18:47:37][chn0] Using default volkszaehler api.
> [Dec 09 18:47:38][d0]   Pull answer (vendor=ISk, baudrate=5,
> identification=MT174-0001)
> [Dec 09 18:47:38][d0]   Sending ack sequence send (len:6 is:6,^F050
> ).
> [Dec 09 18:47:38][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^F hex= 6
> [Dec 09 18:47:38][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 0 hex= 30
> [Dec 09 18:47:38][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 5 hex= 35
> [Dec 09 18:47:38][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 0 hex= 30
> [Dec 09 18:47:38][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^M hex= D
> [Dec 09 18:47:38][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte
>  hex= A
> [Dec 09 18:47:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^@ hex= 0
> [Dec 09 18:47:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^@ hex= 0
>
>
>
> On Sat, 9 Dec 2017 18:40:14 +0100
>  Udo1  wrote:
>
>> Moin,
>>
>> Am 09.12.2017 um 18:25 schrieb Wolfram Daniel:
>>
>>> Active: failed (Result: exit-code)
>>>
>>
>> vzloger ist abgestürzt. vzlogger.conf fehlerhaft.
>>
>> Drauf achten, dass am Ende der Datei kein Leerzeichen/Leerzeile ist.
>> Editieren NUR mit nano.
>>
>> Gruß
>> Udo
>>
>
>


Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Frank Richter
Das Logfile hört da auf wo es interessant wird, ein bisschen mehr brauchen
wir schon.

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 18:51 schrieb "Wolfram Daniel" :

> hey,
> auch dir erstmal danke für die Hilfe.
> vzlogger läuft jetzt, aber leider immernoch "nothing to plot..."
>
> logfile:
> [Dec 09 18:47:37][main] vzlogger v0.6.1 based on
> heads/master-0-gddc24a5d5c from Wed, 5 Apr 2017 05:19:12 +0200 started.
> [Dec 09 18:47:37][mtr0] Creating new meter with protocol d0.
> [Dec 09 18:47:37][d0]   pullseq len:5 found
> [Dec 09 18:47:37][d0]   ackseq len:6 found ^F050
> , 6
> [Dec 09 18:47:37][mtr0] Meter configured, enabled.
> [Dec 09 18:47:37]   New meter initialized (protocol=d0)
> [Dec 09 18:47:37]   Configure channel.
> [Dec 09 18:47:37][chn0] New channel initialized (uuid=...736c26
> api=volkszaehler id=1.8.0)
> [Dec 09 18:47:37]   Have 1 meters.
> [Dec 09 18:47:37][main] log level is 15
> [Dec 09 18:47:37][main] daemon=1, local=0
> [Dec 09 18:47:37]   Daemonize process...
> [Dec 09 18:47:37]   Opened logfile /var/log/vzlogger.log
> [Dec 09 18:47:37][push] No pushDataServer defined.
> [Dec 09 18:47:37][] ===> Start meters
> [Dec 09 18:47:37][mtr0] Meter connection established
> [Dec 09 18:47:37][mtr0] Meter thread started
> [Dec 09 18:47:37][mtr0] Meter is opened. Starting channels.
> [Dec 09 18:47:37][chn0] Logging thread started
> [Dec 09 18:47:37][] Startup done.
> [Dec 09 18:47:37][mtr0] Number of readers: 400
> [Dec 09 18:47:37][mtr0] Config.daemon: 1
> [Dec 09 18:47:37][mtr0] Config.local: 0
> [Dec 09 18:47:37][d0]   sending pullsequenz send (len:5 is:5).
> [Dec 09 18:47:37][chn0] Start logging thread for volkszaehler-api. Running
> as daemon: yes
> [Dec 09 18:47:37][chn0] Using default volkszaehler api.
> [Dec 09 18:47:38][d0]   Pull answer (vendor=ISk, baudrate=5,
> identification=MT174-0001)
> [Dec 09 18:47:38][d0]   Sending ack sequence send (len:6 is:6,^F050
> ).
> [Dec 09 18:47:38][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^F hex= 6
> [Dec 09 18:47:38][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 0 hex= 30
> [Dec 09 18:47:38][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 5 hex= 35
> [Dec 09 18:47:38][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 0 hex= 30
> [Dec 09 18:47:38][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^M hex= D
> [Dec 09 18:47:38][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte
>  hex= A
> [Dec 09 18:47:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^@ hex= 0
> [Dec 09 18:47:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^@ hex= 0
>
>
>
> On Sat, 9 Dec 2017 18:40:14 +0100
>  Udo1  wrote:
>
>> Moin,
>>
>> Am 09.12.2017 um 18:25 schrieb Wolfram Daniel:
>>
>>> Active: failed (Result: exit-code)
>>>
>>
>> vzloger ist abgestürzt. vzlogger.conf fehlerhaft.
>>
>> Drauf achten, dass am Ende der Datei kein Leerzeichen/Leerzeile ist.
>> Editieren NUR mit nano.
>>
>> Gruß
>> Udo
>>
>
>


Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Wolfram Daniel

update:
gerade nochmal ins log geschaut, ein sehr sehr oft vorkommender 
eintrag ist:


[Dec 09 18:47:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^@ hex= 0
[Dec 09 18:47:40][d0]   Too much data for obis_code (byte=0x0)

vielleicht hilft das weiter...?!


On Sat, 09 Dec 2017 18:51:31 +0100
 "Wolfram Daniel"  wrote:

hey,
auch dir erstmal danke für die Hilfe.
vzlogger läuft jetzt, aber leider immernoch "nothing to plot..."

logfile:
[Dec 09 18:47:37][main] vzlogger v0.6.1 based on 
heads/master-0-gddc24a5d5c from Wed, 5 Apr 2017 05:19:12 +0200 
started.

[Dec 09 18:47:37][mtr0] Creating new meter with protocol d0.
[Dec 09 18:47:37][d0]   pullseq len:5 found
[Dec 09 18:47:37][d0]   ackseq len:6 found ^F050
, 6
[Dec 09 18:47:37][mtr0] Meter configured, enabled.
[Dec 09 18:47:37]   New meter initialized (protocol=d0)
[Dec 09 18:47:37]   Configure channel.
[Dec 09 18:47:37][chn0] New channel initialized (uuid=...736c26 
api=volkszaehler id=1.8.0)

[Dec 09 18:47:37]   Have 1 meters.
[Dec 09 18:47:37][main] log level is 15
[Dec 09 18:47:37][main] daemon=1, local=0
[Dec 09 18:47:37]   Daemonize process...
[Dec 09 18:47:37]   Opened logfile /var/log/vzlogger.log
[Dec 09 18:47:37][push] No pushDataServer defined.
[Dec 09 18:47:37][] ===> Start meters
[Dec 09 18:47:37][mtr0] Meter connection established
[Dec 09 18:47:37][mtr0] Meter thread started
[Dec 09 18:47:37][mtr0] Meter is opened. Starting channels.
[Dec 09 18:47:37][chn0] Logging thread started
[Dec 09 18:47:37][] Startup done.
[Dec 09 18:47:37][mtr0] Number of readers: 400
[Dec 09 18:47:37][mtr0] Config.daemon: 1
[Dec 09 18:47:37][mtr0] Config.local: 0
[Dec 09 18:47:37][d0]   sending pullsequenz send (len:5 is:5).
[Dec 09 18:47:37][chn0] Start logging thread for volkszaehler-api. 
Running as daemon: yes

[Dec 09 18:47:37][chn0] Using default volkszaehler api.
[Dec 09 18:47:38][d0]   Pull answer (vendor=ISk, baudrate=5, 
identification=MT174-0001)

[Dec 09 18:47:38][d0]   Sending ack sequence send (len:6 is:6,^F050
).
[Dec 09 18:47:38][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^F hex= 6
[Dec 09 18:47:38][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 0 hex= 30
[Dec 09 18:47:38][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 5 hex= 35
[Dec 09 18:47:38][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 0 hex= 30
[Dec 09 18:47:38][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^M hex= D
[Dec 09 18:47:38][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte
 hex= A
[Dec 09 18:47:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^@ hex= 0
[Dec 09 18:47:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^@ hex= 0



On Sat, 9 Dec 2017 18:40:14 +0100
 Udo1  wrote:

Moin,

Am 09.12.2017 um 18:25 schrieb Wolfram Daniel:

Active: failed (Result: exit-code)


vzloger ist abgestürzt. vzlogger.conf fehlerhaft.

Drauf achten, dass am Ende der Datei kein Leerzeichen/Leerzeile ist.
Editieren NUR mit nano.

Gruß
Udo






Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

2017-12-09 Diskussionsfäden Udo1

Moin,

Am 09.12.2017 um 18:25 schrieb Klaus Reichenecker:

hier lokal auf einem aRaspberry installieren ( Debian Jessie)


Jessie bringt kein PHP 7.0 mit.

http://wiki.volkszaehler.org/software/middleware/installation

Gruß
Udo


Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Wolfram Daniel

hey,
auch dir erstmal danke für die Hilfe.
vzlogger läuft jetzt, aber leider immernoch "nothing to plot..."

logfile:
[Dec 09 18:47:37][main] vzlogger v0.6.1 based on 
heads/master-0-gddc24a5d5c from Wed, 5 Apr 2017 05:19:12 +0200 
started.

[Dec 09 18:47:37][mtr0] Creating new meter with protocol d0.
[Dec 09 18:47:37][d0]   pullseq len:5 found
[Dec 09 18:47:37][d0]   ackseq len:6 found ^F050
, 6
[Dec 09 18:47:37][mtr0] Meter configured, enabled.
[Dec 09 18:47:37]   New meter initialized (protocol=d0)
[Dec 09 18:47:37]   Configure channel.
[Dec 09 18:47:37][chn0] New channel initialized (uuid=...736c26 
api=volkszaehler id=1.8.0)

[Dec 09 18:47:37]   Have 1 meters.
[Dec 09 18:47:37][main] log level is 15
[Dec 09 18:47:37][main] daemon=1, local=0
[Dec 09 18:47:37]   Daemonize process...
[Dec 09 18:47:37]   Opened logfile /var/log/vzlogger.log
[Dec 09 18:47:37][push] No pushDataServer defined.
[Dec 09 18:47:37][] ===> Start meters
[Dec 09 18:47:37][mtr0] Meter connection established
[Dec 09 18:47:37][mtr0] Meter thread started
[Dec 09 18:47:37][mtr0] Meter is opened. Starting channels.
[Dec 09 18:47:37][chn0] Logging thread started
[Dec 09 18:47:37][] Startup done.
[Dec 09 18:47:37][mtr0] Number of readers: 400
[Dec 09 18:47:37][mtr0] Config.daemon: 1
[Dec 09 18:47:37][mtr0] Config.local: 0
[Dec 09 18:47:37][d0]   sending pullsequenz send (len:5 is:5).
[Dec 09 18:47:37][chn0] Start logging thread for volkszaehler-api. 
Running as daemon: yes

[Dec 09 18:47:37][chn0] Using default volkszaehler api.
[Dec 09 18:47:38][d0]   Pull answer (vendor=ISk, baudrate=5, 
identification=MT174-0001)

[Dec 09 18:47:38][d0]   Sending ack sequence send (len:6 is:6,^F050
).
[Dec 09 18:47:38][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^F hex= 6
[Dec 09 18:47:38][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 0 hex= 30
[Dec 09 18:47:38][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 5 hex= 35
[Dec 09 18:47:38][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte 0 hex= 30
[Dec 09 18:47:38][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^M hex= D
[Dec 09 18:47:38][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte
 hex= A
[Dec 09 18:47:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^@ hex= 0
[Dec 09 18:47:40][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte ^@ hex= 0



On Sat, 9 Dec 2017 18:40:14 +0100
 Udo1  wrote:

Moin,

Am 09.12.2017 um 18:25 schrieb Wolfram Daniel:

Active: failed (Result: exit-code)


vzloger ist abgestürzt. vzlogger.conf fehlerhaft.

Drauf achten, dass am Ende der Datei kein Leerzeichen/Leerzeile ist.
Editieren NUR mit nano.

Gruß
Udo




Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Frank Richter
Starte vzlogger mal händisch, vielleicht sagt er dann was ihm fehlt:

sudo vzlogger -c /etc/vzlogger.conf

Am 09.12.2017 18:39 schrieb "Udo1" :

> Moin,
>
> Am 09.12.2017 um 18:25 schrieb Wolfram Daniel:
>
>> Active: failed (Result: exit-code)
>>
>
> vzloger ist abgestürzt. vzlogger.conf fehlerhaft.
>
> Drauf achten, dass am Ende der Datei kein Leerzeichen/Leerzeile ist.
> Editieren NUR mit nano.
>
> Gruß
> Udo
>


Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Udo1

Moin,

Am 09.12.2017 um 18:25 schrieb Wolfram Daniel:

Active: failed (Result: exit-code)


vzloger ist abgestürzt. vzlogger.conf fehlerhaft.

Drauf achten, dass am Ende der Datei kein Leerzeichen/Leerzeile ist.
Editieren NUR mit nano.

Gruß
Udo


[vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

2017-12-09 Diskussionsfäden Klaus Reichenecker
Meine VZ-Installation läuft seit Jahren bei einem Webhoster, wollte jetzt mal 
"kurz" um was zu testen VZ hier lokal auf einem aRaspberry installieren ( 
Debian Jessie)

Leider scheint aber das Installationsscript nicht mehr ganz aktuell zu sein?
Erstes Problem war, das wohl unter Apache 2.4 das Ganze nicht mehr unter 
/var/www sondern unter /var/www/html liegen muss?

Das Raspberry-Image kann ich leider nicht nehmen, da auf dem Raspberry noch was 
anderes drauf ist das parallel laufen muss, will nicht alles installieren.

Jetzt scheitert es an der Weiterleitung von index.php, der Brpwser stellt mir 
nur den Quelltext dar?

Was mucc ich noch beachten?

Viele Grüße

Klaus



Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Wolfram Daniel

nothing to plot,
vzlogger.log bleibt leer,
systemctl status vzlogger -l
● vzlogger.service - vzlogger
   Loaded: loaded (/etc/systemd/system/vzlogger.service; enabled)
   Active: failed (Result: exit-code) since Sat 2017-12-09 18:21:18 
CET; 2min 55 
   
  s ago
  Process: 24833 ExecStart=/usr/local/bin/vzlogger -c 
/etc/vzlogger.conf (code=e 
   
  xited, status=1/FAILURE)

 Main PID: 24833 (code=exited, status=1/FAILURE)

Dec 09 18:21:18 raspberrypi systemd[1]: Started vzlogger.
Dec 09 18:21:18 raspberrypi systemd[1]: vzlogger.service: main process 
exited, c 
   
  ode=exited, status=1/FAILURE
Dec 09 18:21:18 raspberrypi systemd[1]: Unit vzlogger.service entered 
failed sta 
   
  te.


On Sat, 9 Dec 2017 18:14:38 +0100
 Frank Richter  wrote:

Es gilt die Config in /etc/.

Am 09.12.2017 18:09 schrieb "Wolfram Daniel" 
:



logfile bleibt leer

vzlogger starten: sudo systemctl start vzlogger
meine vzlogger.conf:~/vzlogger/etc/vzlogger.conf
systemctl status vzlogger:
● vzlogger.service - vzlogger
   Loaded: loaded (/etc/systemd/system/vzlogger.service; enabled)
   Active: failed (Result: exit-code) since Sat 2017-12-09 18:00:10 
CET;

4min 55s ago
  Process: 24580 ExecStart=/usr/local/bin/vzlogger -c 
/etc/vzlogger.conf

(code=exited, status=1/FAILURE)
 Main PID: 24580 (code=exited, status=1/FAILURE)


On Sat, 9 Dec 2017 17:56:30 +0100
 Frank Richter  wrote:


Also nochmal: wie startest du vzlogger, und wo liegt die von dir
angepasste
vzlogger.conf?
Was liefert systemctl status vzlogger?

Am 09.12.2017 17:45 schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de>:

okay, nachdem ich das Ende der Datei erreicht hatte (musste erst 
googlen
wie "ende der datei" bei nano geht :x) muss ich feststellen, dass da 
von

heute keine Einträge drin sind, falls das wichtig ist

On Sat, 9 Dec 2017 17:33:25 +0100

Frank Richter  wrote:

Das Logfile liegt in /var/log/. Auch das steht im Config-File ;-)


Welche vzlogger.conf hast du angepasst? Die in /etc/?

Am 09.12.2017 17:28 schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de
>:

Die Anführungszeichen sind nur für den Aufrufstring, die gehören da 
hin.




Wie erstelle ich ein Logfile für den vzlogger?

Und auf die verlinkte Wiki-Seite habe ich schon geschaut, ich habe
verstanden dass der Zähler nur auf anfrage antwortet, habe die
Kanal-Einstellungen wie angegeben übernommen und die Beispielconfig
übernommen, dort die UUID eingetragen und den logger danach neu
gestartet.
Mit dem Skript für ein ZOC-Terminal kann ich zu meinem Bedauern 
nichts

anfangen.

Gruß
Ere


On Sat, 9 Dec 2017 17:05:13 +0100
 Frank Richter  wrote:

options=raw ist für die Abfrage von Daten, nicht zum loggen.

Was ist mit den Anführungszeichen in der URL, die haben da IMHO 
nichts

verloren.

Für vzlogger brauchen wir ein Logfile.

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 4:52 PM schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de

:




Zum JSON: hatte ich noch nicht eingetragen, hat aber leider zu 
keinem


anderen ergebnis geführt.

der Call sieht so aus, vll besteht da ein fehler:
http://ip.des.pi/middleware.php/data/eingetragene-UUID.json?
operation=add=",response,"=raw"
"response" ist die Variable in der ich den zu übergebenden Wert
gespeichert hab.

Zum vzlogger: Config laut wiki Eintrag anpassen heißt doch erstmal 
nur

UUID übertragen, oder hab ich da was essentielles übersehen?
Das hatte ich versucht, Ergebnis: "nothing to plot"

Gruß,
Ere

On Sat, 9 Dec 2017 16:37:15 +0100
 Frank Richter  wrote:

Im Image ist der vzlogger doch schon fertig installiert. Config
anpassen

laut Wiki-Eintrag und neu starten - mehr ist es nicht.


Zum JSON: hast du beim Request =raw angehängt? Ansonsten 
sind

das
keine Rohwerte, sondern aus Zählerständen berechnete Leistungen.

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 16:28 schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de>:

Raspberry Pi 1 mit dem Image von der Website,


Rohdaten:

{"version":"0.3","data":{"tuples":[[1512823874643,0,1],[1512
824558534,0,1],[1512824662731,0,1],[1512824721914,0,1],[1512
824961652,0,1],[1512824961861,0,1],[1512824964633,0,1],[1512
824965643,0,1],[1512824966351,0,1],[1512824967200,0,1],[1512
824967882,0,1],[1512824968945,0,1],[1512824970015,0,1],[1512
824970813,0,1],[1512824971010,0,1],[1512824983847,0,1],[1512
824984058,0,1],[1512824986972,0,1],[1512824987856,0,1],[1512
824988562,0,1],[1512824989494,0,1],[1512824990097,0,1],[1512
824991159,0,1],[1512824992259,0,1],[1512824993032,0,1],[1512
824993275,0,1],[1512825226227,0,1],[1512831371165,0,1],[1512

Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Wolfram Daniel

irghs, okay, ich teste und meld mich wieder

On Sat, 9 Dec 2017 18:14:38 +0100
 Frank Richter  wrote:

Es gilt die Config in /etc/.

Am 09.12.2017 18:09 schrieb "Wolfram Daniel" 
:



logfile bleibt leer

vzlogger starten: sudo systemctl start vzlogger
meine vzlogger.conf:~/vzlogger/etc/vzlogger.conf
systemctl status vzlogger:
● vzlogger.service - vzlogger
   Loaded: loaded (/etc/systemd/system/vzlogger.service; enabled)
   Active: failed (Result: exit-code) since Sat 2017-12-09 18:00:10 
CET;

4min 55s ago
  Process: 24580 ExecStart=/usr/local/bin/vzlogger -c 
/etc/vzlogger.conf

(code=exited, status=1/FAILURE)
 Main PID: 24580 (code=exited, status=1/FAILURE)


On Sat, 9 Dec 2017 17:56:30 +0100
 Frank Richter  wrote:


Also nochmal: wie startest du vzlogger, und wo liegt die von dir
angepasste
vzlogger.conf?
Was liefert systemctl status vzlogger?

Am 09.12.2017 17:45 schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de>:

okay, nachdem ich das Ende der Datei erreicht hatte (musste erst 
googlen
wie "ende der datei" bei nano geht :x) muss ich feststellen, dass da 
von

heute keine Einträge drin sind, falls das wichtig ist

On Sat, 9 Dec 2017 17:33:25 +0100

Frank Richter  wrote:

Das Logfile liegt in /var/log/. Auch das steht im Config-File ;-)


Welche vzlogger.conf hast du angepasst? Die in /etc/?

Am 09.12.2017 17:28 schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de
>:

Die Anführungszeichen sind nur für den Aufrufstring, die gehören da 
hin.




Wie erstelle ich ein Logfile für den vzlogger?

Und auf die verlinkte Wiki-Seite habe ich schon geschaut, ich habe
verstanden dass der Zähler nur auf anfrage antwortet, habe die
Kanal-Einstellungen wie angegeben übernommen und die Beispielconfig
übernommen, dort die UUID eingetragen und den logger danach neu
gestartet.
Mit dem Skript für ein ZOC-Terminal kann ich zu meinem Bedauern 
nichts

anfangen.

Gruß
Ere


On Sat, 9 Dec 2017 17:05:13 +0100
 Frank Richter  wrote:

options=raw ist für die Abfrage von Daten, nicht zum loggen.

Was ist mit den Anführungszeichen in der URL, die haben da IMHO 
nichts

verloren.

Für vzlogger brauchen wir ein Logfile.

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 4:52 PM schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de

:




Zum JSON: hatte ich noch nicht eingetragen, hat aber leider zu 
keinem


anderen ergebnis geführt.

der Call sieht so aus, vll besteht da ein fehler:
http://ip.des.pi/middleware.php/data/eingetragene-UUID.json?
operation=add=",response,"=raw"
"response" ist die Variable in der ich den zu übergebenden Wert
gespeichert hab.

Zum vzlogger: Config laut wiki Eintrag anpassen heißt doch erstmal 
nur

UUID übertragen, oder hab ich da was essentielles übersehen?
Das hatte ich versucht, Ergebnis: "nothing to plot"

Gruß,
Ere

On Sat, 9 Dec 2017 16:37:15 +0100
 Frank Richter  wrote:

Im Image ist der vzlogger doch schon fertig installiert. Config
anpassen

laut Wiki-Eintrag und neu starten - mehr ist es nicht.


Zum JSON: hast du beim Request =raw angehängt? Ansonsten 
sind

das
keine Rohwerte, sondern aus Zählerständen berechnete Leistungen.

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 16:28 schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de>:

Raspberry Pi 1 mit dem Image von der Website,


Rohdaten:

{"version":"0.3","data":{"tuples":[[1512823874643,0,1],[1512
824558534,0,1],[1512824662731,0,1],[1512824721914,0,1],[1512
824961652,0,1],[1512824961861,0,1],[1512824964633,0,1],[1512
824965643,0,1],[1512824966351,0,1],[1512824967200,0,1],[1512
824967882,0,1],[1512824968945,0,1],[1512824970015,0,1],[1512
824970813,0,1],[1512824971010,0,1],[1512824983847,0,1],[1512
824984058,0,1],[1512824986972,0,1],[1512824987856,0,1],[1512
824988562,0,1],[1512824989494,0,1],[1512824990097,0,1],[1512
824991159,0,1],[1512824992259,0,1],[1512824993032,0,1],[1512
824993275,0,1],[1512825226227,0,1],[1512831371165,0,1],[1512
832189987,0,1],[1512832219675,0,1],[1512832783466,0,1]],"
uuid":"e654bc40-dcc4-11e7-9da0-db1e9d12fd4b","from":1512
823849971,"to":1512832783466,"min":[1512823874643,0],"max":[
1512823874643,0],"average":0,"consumption":0,"rows":32}}

Gruß
Ere


On Sat, 9 Dec 2017 16:25:52 +0100
 Frank Richter  wrote:

Wie sehen die Daten in der DB aus?


Welche Hardware/Software verwendest du?


Gruß
Frank

Am 09.12.2017 16:17 schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de>:

Okay,
führende 0'en zu entfernen hat auch nicht geholfen, immernoch alles
0.

Gegen die Nutzung des vzloggers spricht gar nichts. Ich hab nur
überhaupt
gar keine Ahnung wie ich den zum laufen kriege, was die meißten
Parameter
tun und dem entsprechend auch, was der Fehler sein kann, wenn es
nicht
funktioniert.

@Daniel Wie jetzt genau? Ich schick dir so ein Profil, wie ich sie
bis
jetzt hab + ein Bild vonmeinem Zähler?

MfG,
Ere

On Sat, 9 Dec 2017 15:59:38 +0100

Frank Richter 

Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Frank Richter
Es gilt die Config in /etc/.

Am 09.12.2017 18:09 schrieb "Wolfram Daniel" :

> logfile bleibt leer
>
> vzlogger starten: sudo systemctl start vzlogger
> meine vzlogger.conf:~/vzlogger/etc/vzlogger.conf
> systemctl status vzlogger:
> ● vzlogger.service - vzlogger
>Loaded: loaded (/etc/systemd/system/vzlogger.service; enabled)
>Active: failed (Result: exit-code) since Sat 2017-12-09 18:00:10 CET;
> 4min 55s ago
>   Process: 24580 ExecStart=/usr/local/bin/vzlogger -c /etc/vzlogger.conf
> (code=exited, status=1/FAILURE)
>  Main PID: 24580 (code=exited, status=1/FAILURE)
>
>
> On Sat, 9 Dec 2017 17:56:30 +0100
>  Frank Richter  wrote:
>
>> Also nochmal: wie startest du vzlogger, und wo liegt die von dir
>> angepasste
>> vzlogger.conf?
>> Was liefert systemctl status vzlogger?
>>
>> Am 09.12.2017 17:45 schrieb "Wolfram Daniel" <
>> d.wolf...@tu-braunschweig.de>:
>>
>> okay, nachdem ich das Ende der Datei erreicht hatte (musste erst googlen
>> wie "ende der datei" bei nano geht :x) muss ich feststellen, dass da von
>> heute keine Einträge drin sind, falls das wichtig ist
>>
>> On Sat, 9 Dec 2017 17:33:25 +0100
>>
>> Frank Richter  wrote:
>>
>> Das Logfile liegt in /var/log/. Auch das steht im Config-File ;-)
>>>
>>> Welche vzlogger.conf hast du angepasst? Die in /etc/?
>>>
>>> Am 09.12.2017 17:28 schrieb "Wolfram Daniel" <
>>> d.wolf...@tu-braunschweig.de
>>> >:
>>>
>>> Die Anführungszeichen sind nur für den Aufrufstring, die gehören da hin.
>>>

 Wie erstelle ich ein Logfile für den vzlogger?

 Und auf die verlinkte Wiki-Seite habe ich schon geschaut, ich habe
 verstanden dass der Zähler nur auf anfrage antwortet, habe die
 Kanal-Einstellungen wie angegeben übernommen und die Beispielconfig
 übernommen, dort die UUID eingetragen und den logger danach neu
 gestartet.
 Mit dem Skript für ein ZOC-Terminal kann ich zu meinem Bedauern nichts
 anfangen.

 Gruß
 Ere


 On Sat, 9 Dec 2017 17:05:13 +0100
  Frank Richter  wrote:

 options=raw ist für die Abfrage von Daten, nicht zum loggen.

> Was ist mit den Anführungszeichen in der URL, die haben da IMHO nichts
> verloren.
>
> Für vzlogger brauchen wir ein Logfile.
>
> Gruß
> Frank
>
> Am 09.12.2017 4:52 PM schrieb "Wolfram Daniel" <
> d.wolf...@tu-braunschweig.de
>
> :
>
>>
>>
>> Zum JSON: hatte ich noch nicht eingetragen, hat aber leider zu keinem
>
> anderen ergebnis geführt.
>> der Call sieht so aus, vll besteht da ein fehler:
>> http://ip.des.pi/middleware.php/data/eingetragene-UUID.json?
>> operation=add=",response,"=raw"
>> "response" ist die Variable in der ich den zu übergebenden Wert
>> gespeichert hab.
>>
>> Zum vzlogger: Config laut wiki Eintrag anpassen heißt doch erstmal nur
>> UUID übertragen, oder hab ich da was essentielles übersehen?
>> Das hatte ich versucht, Ergebnis: "nothing to plot"
>>
>> Gruß,
>> Ere
>>
>> On Sat, 9 Dec 2017 16:37:15 +0100
>>  Frank Richter  wrote:
>>
>> Im Image ist der vzlogger doch schon fertig installiert. Config
>> anpassen
>>
>> laut Wiki-Eintrag und neu starten - mehr ist es nicht.
>>>
>>> Zum JSON: hast du beim Request =raw angehängt? Ansonsten sind
>>> das
>>> keine Rohwerte, sondern aus Zählerständen berechnete Leistungen.
>>>
>>> Gruß
>>> Frank
>>>
>>> Am 09.12.2017 16:28 schrieb "Wolfram Daniel" <
>>> d.wolf...@tu-braunschweig.de>:
>>>
>>> Raspberry Pi 1 mit dem Image von der Website,
>>>
>>>
>>> Rohdaten:
 {"version":"0.3","data":{"tuples":[[1512823874643,0,1],[1512
 824558534,0,1],[1512824662731,0,1],[1512824721914,0,1],[1512
 824961652,0,1],[1512824961861,0,1],[1512824964633,0,1],[1512
 824965643,0,1],[1512824966351,0,1],[1512824967200,0,1],[1512
 824967882,0,1],[1512824968945,0,1],[1512824970015,0,1],[1512
 824970813,0,1],[1512824971010,0,1],[1512824983847,0,1],[1512
 824984058,0,1],[1512824986972,0,1],[1512824987856,0,1],[1512
 824988562,0,1],[1512824989494,0,1],[1512824990097,0,1],[1512
 824991159,0,1],[1512824992259,0,1],[1512824993032,0,1],[1512
 824993275,0,1],[1512825226227,0,1],[1512831371165,0,1],[1512
 832189987,0,1],[1512832219675,0,1],[1512832783466,0,1]],"
 uuid":"e654bc40-dcc4-11e7-9da0-db1e9d12fd4b","from":1512
 823849971,"to":1512832783466,"min":[1512823874643,0],"max":[
 1512823874643,0],"average":0,"consumption":0,"rows":32}}

 Gruß
 Ere


 On Sat, 9 Dec 2017 16:25:52 +0100
  Frank Richter  wrote:

 Wie sehen die Daten in der DB aus?



Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Wolfram Daniel

logfile bleibt leer

vzlogger starten: sudo systemctl start vzlogger
meine vzlogger.conf:~/vzlogger/etc/vzlogger.conf
systemctl status vzlogger:
● vzlogger.service - vzlogger
   Loaded: loaded (/etc/systemd/system/vzlogger.service; enabled)
   Active: failed (Result: exit-code) since Sat 2017-12-09 18:00:10 
CET; 4min 55s ago
  Process: 24580 ExecStart=/usr/local/bin/vzlogger -c 
/etc/vzlogger.conf (code=exited, status=1/FAILURE)

 Main PID: 24580 (code=exited, status=1/FAILURE)


On Sat, 9 Dec 2017 17:56:30 +0100
 Frank Richter  wrote:
Also nochmal: wie startest du vzlogger, und wo liegt die von dir 
angepasste

vzlogger.conf?
Was liefert systemctl status vzlogger?

Am 09.12.2017 17:45 schrieb "Wolfram Daniel" 
:


okay, nachdem ich das Ende der Datei erreicht hatte (musste erst 
googlen
wie "ende der datei" bei nano geht :x) muss ich feststellen, dass da 
von

heute keine Einträge drin sind, falls das wichtig ist

On Sat, 9 Dec 2017 17:33:25 +0100

Frank Richter  wrote:


Das Logfile liegt in /var/log/. Auch das steht im Config-File ;-)

Welche vzlogger.conf hast du angepasst? Die in /etc/?

Am 09.12.2017 17:28 schrieb "Wolfram Daniel" 
:

Die Anführungszeichen sind nur für den Aufrufstring, die gehören da 
hin.


Wie erstelle ich ein Logfile für den vzlogger?

Und auf die verlinkte Wiki-Seite habe ich schon geschaut, ich habe
verstanden dass der Zähler nur auf anfrage antwortet, habe die
Kanal-Einstellungen wie angegeben übernommen und die Beispielconfig
übernommen, dort die UUID eingetragen und den logger danach neu 
gestartet.
Mit dem Skript für ein ZOC-Terminal kann ich zu meinem Bedauern 
nichts

anfangen.

Gruß
Ere


On Sat, 9 Dec 2017 17:05:13 +0100
 Frank Richter  wrote:

options=raw ist für die Abfrage von Daten, nicht zum loggen.
Was ist mit den Anführungszeichen in der URL, die haben da IMHO 
nichts

verloren.

Für vzlogger brauchen wir ein Logfile.

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 4:52 PM schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de

:



Zum JSON: hatte ich noch nicht eingetragen, hat aber leider zu 
keinem



anderen ergebnis geführt.
der Call sieht so aus, vll besteht da ein fehler:
http://ip.des.pi/middleware.php/data/eingetragene-UUID.json?
operation=add=",response,"=raw"
"response" ist die Variable in der ich den zu übergebenden Wert
gespeichert hab.

Zum vzlogger: Config laut wiki Eintrag anpassen heißt doch erstmal 
nur

UUID übertragen, oder hab ich da was essentielles übersehen?
Das hatte ich versucht, Ergebnis: "nothing to plot"

Gruß,
Ere

On Sat, 9 Dec 2017 16:37:15 +0100
 Frank Richter  wrote:

Im Image ist der vzlogger doch schon fertig installiert. Config 
anpassen



laut Wiki-Eintrag und neu starten - mehr ist es nicht.

Zum JSON: hast du beim Request =raw angehängt? Ansonsten 
sind

das
keine Rohwerte, sondern aus Zählerständen berechnete Leistungen.

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 16:28 schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de>:

Raspberry Pi 1 mit dem Image von der Website,



Rohdaten:
{"version":"0.3","data":{"tuples":[[1512823874643,0,1],[1512
824558534,0,1],[1512824662731,0,1],[1512824721914,0,1],[1512
824961652,0,1],[1512824961861,0,1],[1512824964633,0,1],[1512
824965643,0,1],[1512824966351,0,1],[1512824967200,0,1],[1512
824967882,0,1],[1512824968945,0,1],[1512824970015,0,1],[1512
824970813,0,1],[1512824971010,0,1],[1512824983847,0,1],[1512
824984058,0,1],[1512824986972,0,1],[1512824987856,0,1],[1512
824988562,0,1],[1512824989494,0,1],[1512824990097,0,1],[1512
824991159,0,1],[1512824992259,0,1],[1512824993032,0,1],[1512
824993275,0,1],[1512825226227,0,1],[1512831371165,0,1],[1512
832189987,0,1],[1512832219675,0,1],[1512832783466,0,1]],"
uuid":"e654bc40-dcc4-11e7-9da0-db1e9d12fd4b","from":1512
823849971,"to":1512832783466,"min":[1512823874643,0],"max":[
1512823874643,0],"average":0,"consumption":0,"rows":32}}

Gruß
Ere


On Sat, 9 Dec 2017 16:25:52 +0100
 Frank Richter  wrote:

Wie sehen die Daten in der DB aus?



Welche Hardware/Software verwendest du?

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 16:17 schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de>:

Okay,
führende 0'en zu entfernen hat auch nicht geholfen, immernoch alles
0.

Gegen die Nutzung des vzloggers spricht gar nichts. Ich hab nur
überhaupt
gar keine Ahnung wie ich den zum laufen kriege, was die meißten
Parameter
tun und dem entsprechend auch, was der Fehler sein kann, wenn es
nicht
funktioniert.

@Daniel Wie jetzt genau? Ich schick dir so ein Profil, wie ich sie
bis
jetzt hab + ein Bild vonmeinem Zähler?

MfG,
Ere

On Sat, 9 Dec 2017 15:59:38 +0100

Frank Richter  wrote:

Möglich, lass die auch weg.


Am 09.12.2017 15:57 schrieb "Wolfram Daniel" <

d.wolf...@tu-braunschweig.de
>:

Ich schicke nur die Zahl,

gibt es vielleicht ein problem durch führende 0'en?



Gruß
Ere

On 

Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Frank Richter
Also nochmal: wie startest du vzlogger, und wo liegt die von dir angepasste
vzlogger.conf?
Was liefert systemctl status vzlogger?

Am 09.12.2017 17:45 schrieb "Wolfram Daniel" :

okay, nachdem ich das Ende der Datei erreicht hatte (musste erst googlen
wie "ende der datei" bei nano geht :x) muss ich feststellen, dass da von
heute keine Einträge drin sind, falls das wichtig ist

On Sat, 9 Dec 2017 17:33:25 +0100

 Frank Richter  wrote:

> Das Logfile liegt in /var/log/. Auch das steht im Config-File ;-)
>
> Welche vzlogger.conf hast du angepasst? Die in /etc/?
>
> Am 09.12.2017 17:28 schrieb "Wolfram Daniel"  >:
>
> Die Anführungszeichen sind nur für den Aufrufstring, die gehören da hin.
>>
>> Wie erstelle ich ein Logfile für den vzlogger?
>>
>> Und auf die verlinkte Wiki-Seite habe ich schon geschaut, ich habe
>> verstanden dass der Zähler nur auf anfrage antwortet, habe die
>> Kanal-Einstellungen wie angegeben übernommen und die Beispielconfig
>> übernommen, dort die UUID eingetragen und den logger danach neu gestartet.
>> Mit dem Skript für ein ZOC-Terminal kann ich zu meinem Bedauern nichts
>> anfangen.
>>
>> Gruß
>> Ere
>>
>>
>> On Sat, 9 Dec 2017 17:05:13 +0100
>>  Frank Richter  wrote:
>>
>> options=raw ist für die Abfrage von Daten, nicht zum loggen.
>>> Was ist mit den Anführungszeichen in der URL, die haben da IMHO nichts
>>> verloren.
>>>
>>> Für vzlogger brauchen wir ein Logfile.
>>>
>>> Gruß
>>> Frank
>>>
>>> Am 09.12.2017 4:52 PM schrieb "Wolfram Daniel" <
>>> d.wolf...@tu-braunschweig.de
>>>
>>> :


>>> Zum JSON: hatte ich noch nicht eingetragen, hat aber leider zu keinem
>>>
 anderen ergebnis geführt.
 der Call sieht so aus, vll besteht da ein fehler:
 http://ip.des.pi/middleware.php/data/eingetragene-UUID.json?
 operation=add=",response,"=raw"
 "response" ist die Variable in der ich den zu übergebenden Wert
 gespeichert hab.

 Zum vzlogger: Config laut wiki Eintrag anpassen heißt doch erstmal nur
 UUID übertragen, oder hab ich da was essentielles übersehen?
 Das hatte ich versucht, Ergebnis: "nothing to plot"

 Gruß,
 Ere

 On Sat, 9 Dec 2017 16:37:15 +0100
  Frank Richter  wrote:

 Im Image ist der vzlogger doch schon fertig installiert. Config anpassen

> laut Wiki-Eintrag und neu starten - mehr ist es nicht.
>
> Zum JSON: hast du beim Request =raw angehängt? Ansonsten sind
> das
> keine Rohwerte, sondern aus Zählerständen berechnete Leistungen.
>
> Gruß
> Frank
>
> Am 09.12.2017 16:28 schrieb "Wolfram Daniel" <
> d.wolf...@tu-braunschweig.de>:
>
> Raspberry Pi 1 mit dem Image von der Website,
>
>
>> Rohdaten:
>> {"version":"0.3","data":{"tuples":[[1512823874643,0,1],[1512
>> 824558534,0,1],[1512824662731,0,1],[1512824721914,0,1],[1512
>> 824961652,0,1],[1512824961861,0,1],[1512824964633,0,1],[1512
>> 824965643,0,1],[1512824966351,0,1],[1512824967200,0,1],[1512
>> 824967882,0,1],[1512824968945,0,1],[1512824970015,0,1],[1512
>> 824970813,0,1],[1512824971010,0,1],[1512824983847,0,1],[1512
>> 824984058,0,1],[1512824986972,0,1],[1512824987856,0,1],[1512
>> 824988562,0,1],[1512824989494,0,1],[1512824990097,0,1],[1512
>> 824991159,0,1],[1512824992259,0,1],[1512824993032,0,1],[1512
>> 824993275,0,1],[1512825226227,0,1],[1512831371165,0,1],[1512
>> 832189987,0,1],[1512832219675,0,1],[1512832783466,0,1]],"
>> uuid":"e654bc40-dcc4-11e7-9da0-db1e9d12fd4b","from":1512
>> 823849971,"to":1512832783466,"min":[1512823874643,0],"max":[
>> 1512823874643,0],"average":0,"consumption":0,"rows":32}}
>>
>> Gruß
>> Ere
>>
>>
>> On Sat, 9 Dec 2017 16:25:52 +0100
>>  Frank Richter  wrote:
>>
>> Wie sehen die Daten in der DB aus?
>>
>>
>>> Welche Hardware/Software verwendest du?
>>>
>>> Gruß
>>> Frank
>>>
>>> Am 09.12.2017 16:17 schrieb "Wolfram Daniel" <
>>> d.wolf...@tu-braunschweig.de>:
>>>
>>> Okay,
>>> führende 0'en zu entfernen hat auch nicht geholfen, immernoch alles
>>> 0.
>>>
>>> Gegen die Nutzung des vzloggers spricht gar nichts. Ich hab nur
>>> überhaupt
>>> gar keine Ahnung wie ich den zum laufen kriege, was die meißten
>>> Parameter
>>> tun und dem entsprechend auch, was der Fehler sein kann, wenn es
>>> nicht
>>> funktioniert.
>>>
>>> @Daniel Wie jetzt genau? Ich schick dir so ein Profil, wie ich sie
>>> bis
>>> jetzt hab + ein Bild vonmeinem Zähler?
>>>
>>> MfG,
>>> Ere
>>>
>>> On Sat, 9 Dec 2017 15:59:38 +0100
>>>
>>> Frank Richter  wrote:
>>>
>>> Möglich, lass die auch weg.
>>>
>>>
>>> Am 09.12.2017 15:57 schrieb "Wolfram 

Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Wolfram Daniel
okay, nachdem ich das Ende der Datei erreicht hatte (musste erst 
googlen wie "ende der datei" bei nano geht :x) muss ich feststellen, 
dass da von heute keine Einträge drin sind, falls das wichtig ist


On Sat, 9 Dec 2017 17:33:25 +0100
 Frank Richter  wrote:

Das Logfile liegt in /var/log/. Auch das steht im Config-File ;-)

Welche vzlogger.conf hast du angepasst? Die in /etc/?

Am 09.12.2017 17:28 schrieb "Wolfram Daniel" 
:


Die Anführungszeichen sind nur für den Aufrufstring, die gehören da 
hin.


Wie erstelle ich ein Logfile für den vzlogger?

Und auf die verlinkte Wiki-Seite habe ich schon geschaut, ich habe
verstanden dass der Zähler nur auf anfrage antwortet, habe die
Kanal-Einstellungen wie angegeben übernommen und die Beispielconfig
übernommen, dort die UUID eingetragen und den logger danach neu 
gestartet.
Mit dem Skript für ein ZOC-Terminal kann ich zu meinem Bedauern 
nichts

anfangen.

Gruß
Ere


On Sat, 9 Dec 2017 17:05:13 +0100
 Frank Richter  wrote:


options=raw ist für die Abfrage von Daten, nicht zum loggen.
Was ist mit den Anführungszeichen in der URL, die haben da IMHO 
nichts

verloren.

Für vzlogger brauchen wir ein Logfile.

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 4:52 PM schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de


:



Zum JSON: hatte ich noch nicht eingetragen, hat aber leider zu 
keinem

anderen ergebnis geführt.
der Call sieht so aus, vll besteht da ein fehler:
http://ip.des.pi/middleware.php/data/eingetragene-UUID.json?
operation=add=",response,"=raw"
"response" ist die Variable in der ich den zu übergebenden Wert
gespeichert hab.

Zum vzlogger: Config laut wiki Eintrag anpassen heißt doch erstmal 
nur

UUID übertragen, oder hab ich da was essentielles übersehen?
Das hatte ich versucht, Ergebnis: "nothing to plot"

Gruß,
Ere

On Sat, 9 Dec 2017 16:37:15 +0100
 Frank Richter  wrote:

Im Image ist der vzlogger doch schon fertig installiert. Config 
anpassen

laut Wiki-Eintrag und neu starten - mehr ist es nicht.

Zum JSON: hast du beim Request =raw angehängt? Ansonsten 
sind

das
keine Rohwerte, sondern aus Zählerständen berechnete Leistungen.

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 16:28 schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de>:

Raspberry Pi 1 mit dem Image von der Website,



Rohdaten:
{"version":"0.3","data":{"tuples":[[1512823874643,0,1],[1512
824558534,0,1],[1512824662731,0,1],[1512824721914,0,1],[1512
824961652,0,1],[1512824961861,0,1],[1512824964633,0,1],[1512
824965643,0,1],[1512824966351,0,1],[1512824967200,0,1],[1512
824967882,0,1],[1512824968945,0,1],[1512824970015,0,1],[1512
824970813,0,1],[1512824971010,0,1],[1512824983847,0,1],[1512
824984058,0,1],[1512824986972,0,1],[1512824987856,0,1],[1512
824988562,0,1],[1512824989494,0,1],[1512824990097,0,1],[1512
824991159,0,1],[1512824992259,0,1],[1512824993032,0,1],[1512
824993275,0,1],[1512825226227,0,1],[1512831371165,0,1],[1512
832189987,0,1],[1512832219675,0,1],[1512832783466,0,1]],"
uuid":"e654bc40-dcc4-11e7-9da0-db1e9d12fd4b","from":1512
823849971,"to":1512832783466,"min":[1512823874643,0],"max":[
1512823874643,0],"average":0,"consumption":0,"rows":32}}

Gruß
Ere


On Sat, 9 Dec 2017 16:25:52 +0100
 Frank Richter  wrote:

Wie sehen die Daten in der DB aus?



Welche Hardware/Software verwendest du?

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 16:17 schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de>:

Okay,
führende 0'en zu entfernen hat auch nicht geholfen, immernoch alles 
0.


Gegen die Nutzung des vzloggers spricht gar nichts. Ich hab nur
überhaupt
gar keine Ahnung wie ich den zum laufen kriege, was die meißten
Parameter
tun und dem entsprechend auch, was der Fehler sein kann, wenn es 
nicht

funktioniert.

@Daniel Wie jetzt genau? Ich schick dir so ein Profil, wie ich sie 
bis

jetzt hab + ein Bild vonmeinem Zähler?

MfG,
Ere

On Sat, 9 Dec 2017 15:59:38 +0100

Frank Richter  wrote:

Möglich, lass die auch weg.



Am 09.12.2017 15:57 schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de
>:

Ich schicke nur die Zahl,

gibt es vielleicht ein problem durch führende 0'en?



Gruß
Ere

On Sat, 9 Dec 2017 15:48:36 +0100
 Frank Richter  wrote:

Schickst du das *kWh mit? Bitte nur die Zahl!


Gruß

Frank

Am 09.12.2017 15:42 schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de>:

Jap, Lesekopf ist vorhanden,

den Wikiartikel hab ich auch gelesen.

Mein Problem ist, dass bei der http-übertragung meines Wertes zwar

"verschickt" wird und auch ankommt, jedoch im Frontend im Graphen
wie
auch
in den angezeigten Werten nur "0" erscheint, wodurch bei mir die
Vermutung
bestand, dass die übertragenen Daten eine bestimmte Form haben
müssen,
damit sie anständig interpretiert werden können?

/?!
/ISk5MT174-0001
1-0:0.0.0*255(67513323)
1-0:0.0.1*255(1ISK0067513323)
1-0:0.2.0*255(1.06)
0-0:C.1.0*255(67513323)
0-0:C.1.6*255(391B)

Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Wolfram Daniel

vzlogger/etc/vzlogger.conf, jap
oh stimmt, steht in der Config, man sollte doch nicht so blind 
copy du da etwas bestimmtes, das scheint mir doch 
recht voll zu sein, um alles per mail zu schicken


Gruß
Ere

On Sat, 9 Dec 2017 17:33:25 +0100
 Frank Richter  wrote:

Das Logfile liegt in /var/log/. Auch das steht im Config-File ;-)

Welche vzlogger.conf hast du angepasst? Die in /etc/?

Am 09.12.2017 17:28 schrieb "Wolfram Daniel" 
:


Die Anführungszeichen sind nur für den Aufrufstring, die gehören da 
hin.


Wie erstelle ich ein Logfile für den vzlogger?

Und auf die verlinkte Wiki-Seite habe ich schon geschaut, ich habe
verstanden dass der Zähler nur auf anfrage antwortet, habe die
Kanal-Einstellungen wie angegeben übernommen und die Beispielconfig
übernommen, dort die UUID eingetragen und den logger danach neu 
gestartet.
Mit dem Skript für ein ZOC-Terminal kann ich zu meinem Bedauern 
nichts

anfangen.

Gruß
Ere


On Sat, 9 Dec 2017 17:05:13 +0100
 Frank Richter  wrote:


options=raw ist für die Abfrage von Daten, nicht zum loggen.
Was ist mit den Anführungszeichen in der URL, die haben da IMHO 
nichts

verloren.

Für vzlogger brauchen wir ein Logfile.

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 4:52 PM schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de


:



Zum JSON: hatte ich noch nicht eingetragen, hat aber leider zu 
keinem

anderen ergebnis geführt.
der Call sieht so aus, vll besteht da ein fehler:
http://ip.des.pi/middleware.php/data/eingetragene-UUID.json?
operation=add=",response,"=raw"
"response" ist die Variable in der ich den zu übergebenden Wert
gespeichert hab.

Zum vzlogger: Config laut wiki Eintrag anpassen heißt doch erstmal 
nur

UUID übertragen, oder hab ich da was essentielles übersehen?
Das hatte ich versucht, Ergebnis: "nothing to plot"

Gruß,
Ere

On Sat, 9 Dec 2017 16:37:15 +0100
 Frank Richter  wrote:

Im Image ist der vzlogger doch schon fertig installiert. Config 
anpassen

laut Wiki-Eintrag und neu starten - mehr ist es nicht.

Zum JSON: hast du beim Request =raw angehängt? Ansonsten 
sind

das
keine Rohwerte, sondern aus Zählerständen berechnete Leistungen.

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 16:28 schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de>:

Raspberry Pi 1 mit dem Image von der Website,



Rohdaten:
{"version":"0.3","data":{"tuples":[[1512823874643,0,1],[1512
824558534,0,1],[1512824662731,0,1],[1512824721914,0,1],[1512
824961652,0,1],[1512824961861,0,1],[1512824964633,0,1],[1512
824965643,0,1],[1512824966351,0,1],[1512824967200,0,1],[1512
824967882,0,1],[1512824968945,0,1],[1512824970015,0,1],[1512
824970813,0,1],[1512824971010,0,1],[1512824983847,0,1],[1512
824984058,0,1],[1512824986972,0,1],[1512824987856,0,1],[1512
824988562,0,1],[1512824989494,0,1],[1512824990097,0,1],[1512
824991159,0,1],[1512824992259,0,1],[1512824993032,0,1],[1512
824993275,0,1],[1512825226227,0,1],[1512831371165,0,1],[1512
832189987,0,1],[1512832219675,0,1],[1512832783466,0,1]],"
uuid":"e654bc40-dcc4-11e7-9da0-db1e9d12fd4b","from":1512
823849971,"to":1512832783466,"min":[1512823874643,0],"max":[
1512823874643,0],"average":0,"consumption":0,"rows":32}}

Gruß
Ere


On Sat, 9 Dec 2017 16:25:52 +0100
 Frank Richter  wrote:

Wie sehen die Daten in der DB aus?



Welche Hardware/Software verwendest du?

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 16:17 schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de>:

Okay,
führende 0'en zu entfernen hat auch nicht geholfen, immernoch alles 
0.


Gegen die Nutzung des vzloggers spricht gar nichts. Ich hab nur
überhaupt
gar keine Ahnung wie ich den zum laufen kriege, was die meißten
Parameter
tun und dem entsprechend auch, was der Fehler sein kann, wenn es 
nicht

funktioniert.

@Daniel Wie jetzt genau? Ich schick dir so ein Profil, wie ich sie 
bis

jetzt hab + ein Bild vonmeinem Zähler?

MfG,
Ere

On Sat, 9 Dec 2017 15:59:38 +0100

Frank Richter  wrote:

Möglich, lass die auch weg.



Am 09.12.2017 15:57 schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de
>:

Ich schicke nur die Zahl,

gibt es vielleicht ein problem durch führende 0'en?



Gruß
Ere

On Sat, 9 Dec 2017 15:48:36 +0100
 Frank Richter  wrote:

Schickst du das *kWh mit? Bitte nur die Zahl!


Gruß

Frank

Am 09.12.2017 15:42 schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de>:

Jap, Lesekopf ist vorhanden,

den Wikiartikel hab ich auch gelesen.

Mein Problem ist, dass bei der http-übertragung meines Wertes zwar

"verschickt" wird und auch ankommt, jedoch im Frontend im Graphen
wie
auch
in den angezeigten Werten nur "0" erscheint, wodurch bei mir die
Vermutung
bestand, dass die übertragenen Daten eine bestimmte Form haben
müssen,
damit sie anständig interpretiert werden können?

/?!
/ISk5MT174-0001
1-0:0.0.0*255(67513323)
1-0:0.0.1*255(1ISK0067513323)
1-0:0.2.0*255(1.06)
0-0:C.1.0*255(67513323)
0-0:C.1.6*255(391B)

Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Frank Richter
Das Logfile liegt in /var/log/. Auch das steht im Config-File ;-)

Welche vzlogger.conf hast du angepasst? Die in /etc/?

Am 09.12.2017 17:28 schrieb "Wolfram Daniel" :

> Die Anführungszeichen sind nur für den Aufrufstring, die gehören da hin.
>
> Wie erstelle ich ein Logfile für den vzlogger?
>
> Und auf die verlinkte Wiki-Seite habe ich schon geschaut, ich habe
> verstanden dass der Zähler nur auf anfrage antwortet, habe die
> Kanal-Einstellungen wie angegeben übernommen und die Beispielconfig
> übernommen, dort die UUID eingetragen und den logger danach neu gestartet.
> Mit dem Skript für ein ZOC-Terminal kann ich zu meinem Bedauern nichts
> anfangen.
>
> Gruß
> Ere
>
>
> On Sat, 9 Dec 2017 17:05:13 +0100
>  Frank Richter  wrote:
>
>> options=raw ist für die Abfrage von Daten, nicht zum loggen.
>> Was ist mit den Anführungszeichen in der URL, die haben da IMHO nichts
>> verloren.
>>
>> Für vzlogger brauchen wir ein Logfile.
>>
>> Gruß
>> Frank
>>
>> Am 09.12.2017 4:52 PM schrieb "Wolfram Daniel" <
>> d.wolf...@tu-braunschweig.de
>>
>>> :
>>>
>>
>> Zum JSON: hatte ich noch nicht eingetragen, hat aber leider zu keinem
>>> anderen ergebnis geführt.
>>> der Call sieht so aus, vll besteht da ein fehler:
>>> http://ip.des.pi/middleware.php/data/eingetragene-UUID.json?
>>> operation=add=",response,"=raw"
>>> "response" ist die Variable in der ich den zu übergebenden Wert
>>> gespeichert hab.
>>>
>>> Zum vzlogger: Config laut wiki Eintrag anpassen heißt doch erstmal nur
>>> UUID übertragen, oder hab ich da was essentielles übersehen?
>>> Das hatte ich versucht, Ergebnis: "nothing to plot"
>>>
>>> Gruß,
>>> Ere
>>>
>>> On Sat, 9 Dec 2017 16:37:15 +0100
>>>  Frank Richter  wrote:
>>>
>>> Im Image ist der vzlogger doch schon fertig installiert. Config anpassen
 laut Wiki-Eintrag und neu starten - mehr ist es nicht.

 Zum JSON: hast du beim Request =raw angehängt? Ansonsten sind
 das
 keine Rohwerte, sondern aus Zählerständen berechnete Leistungen.

 Gruß
 Frank

 Am 09.12.2017 16:28 schrieb "Wolfram Daniel" <
 d.wolf...@tu-braunschweig.de>:

 Raspberry Pi 1 mit dem Image von der Website,

>
> Rohdaten:
> {"version":"0.3","data":{"tuples":[[1512823874643,0,1],[1512
> 824558534,0,1],[1512824662731,0,1],[1512824721914,0,1],[1512
> 824961652,0,1],[1512824961861,0,1],[1512824964633,0,1],[1512
> 824965643,0,1],[1512824966351,0,1],[1512824967200,0,1],[1512
> 824967882,0,1],[1512824968945,0,1],[1512824970015,0,1],[1512
> 824970813,0,1],[1512824971010,0,1],[1512824983847,0,1],[1512
> 824984058,0,1],[1512824986972,0,1],[1512824987856,0,1],[1512
> 824988562,0,1],[1512824989494,0,1],[1512824990097,0,1],[1512
> 824991159,0,1],[1512824992259,0,1],[1512824993032,0,1],[1512
> 824993275,0,1],[1512825226227,0,1],[1512831371165,0,1],[1512
> 832189987,0,1],[1512832219675,0,1],[1512832783466,0,1]],"
> uuid":"e654bc40-dcc4-11e7-9da0-db1e9d12fd4b","from":1512
> 823849971,"to":1512832783466,"min":[1512823874643,0],"max":[
> 1512823874643,0],"average":0,"consumption":0,"rows":32}}
>
> Gruß
> Ere
>
>
> On Sat, 9 Dec 2017 16:25:52 +0100
>  Frank Richter  wrote:
>
> Wie sehen die Daten in der DB aus?
>
>>
>> Welche Hardware/Software verwendest du?
>>
>> Gruß
>> Frank
>>
>> Am 09.12.2017 16:17 schrieb "Wolfram Daniel" <
>> d.wolf...@tu-braunschweig.de>:
>>
>> Okay,
>> führende 0'en zu entfernen hat auch nicht geholfen, immernoch alles 0.
>>
>> Gegen die Nutzung des vzloggers spricht gar nichts. Ich hab nur
>> überhaupt
>> gar keine Ahnung wie ich den zum laufen kriege, was die meißten
>> Parameter
>> tun und dem entsprechend auch, was der Fehler sein kann, wenn es nicht
>> funktioniert.
>>
>> @Daniel Wie jetzt genau? Ich schick dir so ein Profil, wie ich sie bis
>> jetzt hab + ein Bild vonmeinem Zähler?
>>
>> MfG,
>> Ere
>>
>> On Sat, 9 Dec 2017 15:59:38 +0100
>>
>> Frank Richter  wrote:
>>
>> Möglich, lass die auch weg.
>>
>>
>>> Am 09.12.2017 15:57 schrieb "Wolfram Daniel" <
>>> d.wolf...@tu-braunschweig.de
>>> >:
>>>
>>> Ich schicke nur die Zahl,
>>>
>>> gibt es vielleicht ein problem durch führende 0'en?
>>>

 Gruß
 Ere

 On Sat, 9 Dec 2017 15:48:36 +0100
  Frank Richter  wrote:

 Schickst du das *kWh mit? Bitte nur die Zahl!


 Gruß
> Frank
>
> Am 09.12.2017 15:42 schrieb "Wolfram Daniel" <
> d.wolf...@tu-braunschweig.de>:
>
> Jap, Lesekopf ist vorhanden,
>
> den Wikiartikel hab ich auch gelesen.
>

Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Frank Richter
options=raw ist für die Abfrage von Daten, nicht zum loggen.
Was ist mit den Anführungszeichen in der URL, die haben da IMHO nichts
verloren.

Für vzlogger brauchen wir ein Logfile.

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 4:52 PM schrieb "Wolfram Daniel" :

> Zum JSON: hatte ich noch nicht eingetragen, hat aber leider zu keinem
> anderen ergebnis geführt.
> der Call sieht so aus, vll besteht da ein fehler:
> http://ip.des.pi/middleware.php/data/eingetragene-UUID.json?
> operation=add=",response,"=raw"
> "response" ist die Variable in der ich den zu übergebenden Wert
> gespeichert hab.
>
> Zum vzlogger: Config laut wiki Eintrag anpassen heißt doch erstmal nur
> UUID übertragen, oder hab ich da was essentielles übersehen?
> Das hatte ich versucht, Ergebnis: "nothing to plot"
>
> Gruß,
> Ere
>
> On Sat, 9 Dec 2017 16:37:15 +0100
>  Frank Richter  wrote:
>
>> Im Image ist der vzlogger doch schon fertig installiert. Config anpassen
>> laut Wiki-Eintrag und neu starten - mehr ist es nicht.
>>
>> Zum JSON: hast du beim Request =raw angehängt? Ansonsten sind das
>> keine Rohwerte, sondern aus Zählerständen berechnete Leistungen.
>>
>> Gruß
>> Frank
>>
>> Am 09.12.2017 16:28 schrieb "Wolfram Daniel" <
>> d.wolf...@tu-braunschweig.de>:
>>
>> Raspberry Pi 1 mit dem Image von der Website,
>>>
>>> Rohdaten:
>>> {"version":"0.3","data":{"tuples":[[1512823874643,0,1],[1512
>>> 824558534,0,1],[1512824662731,0,1],[1512824721914,0,1],[1512
>>> 824961652,0,1],[1512824961861,0,1],[1512824964633,0,1],[1512
>>> 824965643,0,1],[1512824966351,0,1],[1512824967200,0,1],[1512
>>> 824967882,0,1],[1512824968945,0,1],[1512824970015,0,1],[1512
>>> 824970813,0,1],[1512824971010,0,1],[1512824983847,0,1],[1512
>>> 824984058,0,1],[1512824986972,0,1],[1512824987856,0,1],[1512
>>> 824988562,0,1],[1512824989494,0,1],[1512824990097,0,1],[1512
>>> 824991159,0,1],[1512824992259,0,1],[1512824993032,0,1],[1512
>>> 824993275,0,1],[1512825226227,0,1],[1512831371165,0,1],[1512
>>> 832189987,0,1],[1512832219675,0,1],[1512832783466,0,1]],"
>>> uuid":"e654bc40-dcc4-11e7-9da0-db1e9d12fd4b","from":1512
>>> 823849971,"to":1512832783466,"min":[1512823874643,0],"max":[
>>> 1512823874643,0],"average":0,"consumption":0,"rows":32}}
>>>
>>> Gruß
>>> Ere
>>>
>>>
>>> On Sat, 9 Dec 2017 16:25:52 +0100
>>>  Frank Richter  wrote:
>>>
>>> Wie sehen die Daten in der DB aus?

 Welche Hardware/Software verwendest du?

 Gruß
 Frank

 Am 09.12.2017 16:17 schrieb "Wolfram Daniel" <
 d.wolf...@tu-braunschweig.de>:

 Okay,
 führende 0'en zu entfernen hat auch nicht geholfen, immernoch alles 0.

 Gegen die Nutzung des vzloggers spricht gar nichts. Ich hab nur
 überhaupt
 gar keine Ahnung wie ich den zum laufen kriege, was die meißten
 Parameter
 tun und dem entsprechend auch, was der Fehler sein kann, wenn es nicht
 funktioniert.

 @Daniel Wie jetzt genau? Ich schick dir so ein Profil, wie ich sie bis
 jetzt hab + ein Bild vonmeinem Zähler?

 MfG,
 Ere

 On Sat, 9 Dec 2017 15:59:38 +0100

 Frank Richter  wrote:

 Möglich, lass die auch weg.

>
> Am 09.12.2017 15:57 schrieb "Wolfram Daniel" <
> d.wolf...@tu-braunschweig.de
> >:
>
> Ich schicke nur die Zahl,
>
> gibt es vielleicht ein problem durch führende 0'en?
>>
>> Gruß
>> Ere
>>
>> On Sat, 9 Dec 2017 15:48:36 +0100
>>  Frank Richter  wrote:
>>
>> Schickst du das *kWh mit? Bitte nur die Zahl!
>>
>>
>>> Gruß
>>> Frank
>>>
>>> Am 09.12.2017 15:42 schrieb "Wolfram Daniel" <
>>> d.wolf...@tu-braunschweig.de>:
>>>
>>> Jap, Lesekopf ist vorhanden,
>>>
>>> den Wikiartikel hab ich auch gelesen.
>>>
 Mein Problem ist, dass bei der http-übertragung meines Wertes zwar
 "verschickt" wird und auch ankommt, jedoch im Frontend im Graphen
 wie
 auch
 in den angezeigten Werten nur "0" erscheint, wodurch bei mir die
 Vermutung
 bestand, dass die übertragenen Daten eine bestimmte Form haben
 müssen,
 damit sie anständig interpretiert werden können?

 /?!
 /ISk5MT174-0001
 1-0:0.0.0*255(67513323)
 1-0:0.0.1*255(1ISK0067513323)
 1-0:0.2.0*255(1.06)
 0-0:C.1.0*255(67513323)
 0-0:C.1.6*255(391B)
 1-0:1.8.1*255(0002065.544*kWh)
 1-0:2.8.1*255(0001091.507*kWh)
 0-0:F.F.0*255(000)

 ich lese diese Werte aus, nehme mir die dritte Zeile von unten,
 extrahiere
 den Wert in der klammer und übergeben ihn per request.

 Gruß
 Ere

 On Sat, 9 Dec 2017 15:29:14 +0100
  Frank Richter  wrote:

 Einen Lesekopf hast du also 

Re: [vz-users] vzlogger und EasyMeter Q3M

2017-12-09 Diskussionsfäden Udo1

Moin,

Am 09.12.2017 um 16:08 schrieb Daniel Lauckner:

wenn du mir ne Beispielkonfig und ein selbst gemachtes Bild des
Zählers zur Verfügung stellst mach ich ne Wiki-Seite dazu.



Hier gibt es eine PDF dazu.

http://www.easymeter.com/EasyMeter/CustomUpload/374O357O340O370O356O369O350O324O332O331O/BA_Easymeter_Q3M_2016-11-14.pdf

Gruß
Udo


Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Wolfram Daniel
Zum JSON: hatte ich noch nicht eingetragen, hat aber leider zu keinem 
anderen ergebnis geführt.
der Call sieht so aus, vll besteht da ein fehler: 
http://ip.des.pi/middleware.php/data/eingetragene-UUID.json?operation=add=",response,"=raw;
"response" ist die Variable in der ich den zu übergebenden Wert 
gespeichert hab.


Zum vzlogger: Config laut wiki Eintrag anpassen heißt doch erstmal nur 
UUID übertragen, oder hab ich da was essentielles übersehen?

Das hatte ich versucht, Ergebnis: "nothing to plot"

Gruß,
Ere

On Sat, 9 Dec 2017 16:37:15 +0100
 Frank Richter  wrote:
Im Image ist der vzlogger doch schon fertig installiert. Config 
anpassen

laut Wiki-Eintrag und neu starten - mehr ist es nicht.

Zum JSON: hast du beim Request =raw angehängt? Ansonsten 
sind das

keine Rohwerte, sondern aus Zählerständen berechnete Leistungen.

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 16:28 schrieb "Wolfram Daniel" 
:



Raspberry Pi 1 mit dem Image von der Website,

Rohdaten:
{"version":"0.3","data":{"tuples":[[1512823874643,0,1],[1512
824558534,0,1],[1512824662731,0,1],[1512824721914,0,1],[1512
824961652,0,1],[1512824961861,0,1],[1512824964633,0,1],[1512
824965643,0,1],[1512824966351,0,1],[1512824967200,0,1],[1512
824967882,0,1],[1512824968945,0,1],[1512824970015,0,1],[1512
824970813,0,1],[1512824971010,0,1],[1512824983847,0,1],[1512
824984058,0,1],[1512824986972,0,1],[1512824987856,0,1],[1512
824988562,0,1],[1512824989494,0,1],[1512824990097,0,1],[1512
824991159,0,1],[1512824992259,0,1],[1512824993032,0,1],[1512
824993275,0,1],[1512825226227,0,1],[1512831371165,0,1],[1512
832189987,0,1],[1512832219675,0,1],[1512832783466,0,1]],"
uuid":"e654bc40-dcc4-11e7-9da0-db1e9d12fd4b","from":1512
823849971,"to":1512832783466,"min":[1512823874643,0],"max":[
1512823874643,0],"average":0,"consumption":0,"rows":32}}

Gruß
Ere


On Sat, 9 Dec 2017 16:25:52 +0100
 Frank Richter  wrote:


Wie sehen die Daten in der DB aus?

Welche Hardware/Software verwendest du?

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 16:17 schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de>:

Okay,
führende 0'en zu entfernen hat auch nicht geholfen, immernoch alles 
0.


Gegen die Nutzung des vzloggers spricht gar nichts. Ich hab nur 
überhaupt
gar keine Ahnung wie ich den zum laufen kriege, was die meißten 
Parameter
tun und dem entsprechend auch, was der Fehler sein kann, wenn es 
nicht

funktioniert.

@Daniel Wie jetzt genau? Ich schick dir so ein Profil, wie ich sie 
bis

jetzt hab + ein Bild vonmeinem Zähler?

MfG,
Ere

On Sat, 9 Dec 2017 15:59:38 +0100

Frank Richter  wrote:

Möglich, lass die auch weg.


Am 09.12.2017 15:57 schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de
>:

Ich schicke nur die Zahl,


gibt es vielleicht ein problem durch führende 0'en?

Gruß
Ere

On Sat, 9 Dec 2017 15:48:36 +0100
 Frank Richter  wrote:

Schickst du das *kWh mit? Bitte nur die Zahl!



Gruß
Frank

Am 09.12.2017 15:42 schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de>:

Jap, Lesekopf ist vorhanden,

den Wikiartikel hab ich auch gelesen.

Mein Problem ist, dass bei der http-übertragung meines Wertes zwar
"verschickt" wird und auch ankommt, jedoch im Frontend im Graphen 
wie

auch
in den angezeigten Werten nur "0" erscheint, wodurch bei mir die
Vermutung
bestand, dass die übertragenen Daten eine bestimmte Form haben 
müssen,

damit sie anständig interpretiert werden können?

/?!
/ISk5MT174-0001
1-0:0.0.0*255(67513323)
1-0:0.0.1*255(1ISK0067513323)
1-0:0.2.0*255(1.06)
0-0:C.1.0*255(67513323)
0-0:C.1.6*255(391B)
1-0:1.8.1*255(0002065.544*kWh)
1-0:2.8.1*255(0001091.507*kWh)
0-0:F.F.0*255(000)

ich lese diese Werte aus, nehme mir die dritte Zeile von unten,
extrahiere
den Wert in der klammer und übergeben ihn per request.

Gruß
Ere

On Sat, 9 Dec 2017 15:29:14 +0100
 Frank Richter  wrote:

Einen Lesekopf hast du also bereits?



Und den Wiki-Artikel zu deinem Zähler kennst du?
https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power
/edl-ehz/iskraemeco_mt174

Leider ist immer noch nicht wirklich klar wo das Problem liegt. Wie
gesagt,
Beispieldaten wären wichtig wenn du der Meinung bist dass bei der
Verarbeitung was falsch läuft.

Und wenn du wie in der 1. Mail erwähnt Vermutungen hast, wo der
Fehler
liegt, solltest du diese nicht für dich behalten...

Gruß
Frank



Am 09.12.2017 15:20 schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de>:

Hallo Frank,

danke erstmal für die schnelle Antwort. Okay, Schritt für Schritt,


Ja, der Iskra ist ein Zähler, hab ich mich schlecht ausgedrückt. Er
soll
auch den Zählerstand abelesen, darum ist der Kanal auch auf "El.
Energie
(Zählerstände)" eingestellt.
Aktuell lese ich den per Python-skript aus, schaue durch, wo da die
Werte
stehen, die ich haben möchte und leite die dann mit der
beschriebenen
http-request an die middleware weiter, wie clever das war weiß ich
nicht,
aber ich 

Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Frank Richter
Im Image ist der vzlogger doch schon fertig installiert. Config anpassen
laut Wiki-Eintrag und neu starten - mehr ist es nicht.

Zum JSON: hast du beim Request =raw angehängt? Ansonsten sind das
keine Rohwerte, sondern aus Zählerständen berechnete Leistungen.

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 16:28 schrieb "Wolfram Daniel" :

> Raspberry Pi 1 mit dem Image von der Website,
>
> Rohdaten:
> {"version":"0.3","data":{"tuples":[[1512823874643,0,1],[1512
> 824558534,0,1],[1512824662731,0,1],[1512824721914,0,1],[1512
> 824961652,0,1],[1512824961861,0,1],[1512824964633,0,1],[1512
> 824965643,0,1],[1512824966351,0,1],[1512824967200,0,1],[1512
> 824967882,0,1],[1512824968945,0,1],[1512824970015,0,1],[1512
> 824970813,0,1],[1512824971010,0,1],[1512824983847,0,1],[1512
> 824984058,0,1],[1512824986972,0,1],[1512824987856,0,1],[1512
> 824988562,0,1],[1512824989494,0,1],[1512824990097,0,1],[1512
> 824991159,0,1],[1512824992259,0,1],[1512824993032,0,1],[1512
> 824993275,0,1],[1512825226227,0,1],[1512831371165,0,1],[1512
> 832189987,0,1],[1512832219675,0,1],[1512832783466,0,1]],"
> uuid":"e654bc40-dcc4-11e7-9da0-db1e9d12fd4b","from":1512
> 823849971,"to":1512832783466,"min":[1512823874643,0],"max":[
> 1512823874643,0],"average":0,"consumption":0,"rows":32}}
>
> Gruß
> Ere
>
>
> On Sat, 9 Dec 2017 16:25:52 +0100
>  Frank Richter  wrote:
>
>> Wie sehen die Daten in der DB aus?
>>
>> Welche Hardware/Software verwendest du?
>>
>> Gruß
>> Frank
>>
>> Am 09.12.2017 16:17 schrieb "Wolfram Daniel" <
>> d.wolf...@tu-braunschweig.de>:
>>
>> Okay,
>> führende 0'en zu entfernen hat auch nicht geholfen, immernoch alles 0.
>>
>> Gegen die Nutzung des vzloggers spricht gar nichts. Ich hab nur überhaupt
>> gar keine Ahnung wie ich den zum laufen kriege, was die meißten Parameter
>> tun und dem entsprechend auch, was der Fehler sein kann, wenn es nicht
>> funktioniert.
>>
>> @Daniel Wie jetzt genau? Ich schick dir so ein Profil, wie ich sie bis
>> jetzt hab + ein Bild vonmeinem Zähler?
>>
>> MfG,
>> Ere
>>
>> On Sat, 9 Dec 2017 15:59:38 +0100
>>
>> Frank Richter  wrote:
>>
>> Möglich, lass die auch weg.
>>>
>>> Am 09.12.2017 15:57 schrieb "Wolfram Daniel" <
>>> d.wolf...@tu-braunschweig.de
>>> >:
>>>
>>> Ich schicke nur die Zahl,
>>>
 gibt es vielleicht ein problem durch führende 0'en?

 Gruß
 Ere

 On Sat, 9 Dec 2017 15:48:36 +0100
  Frank Richter  wrote:

 Schickst du das *kWh mit? Bitte nur die Zahl!

>
> Gruß
> Frank
>
> Am 09.12.2017 15:42 schrieb "Wolfram Daniel" <
> d.wolf...@tu-braunschweig.de>:
>
> Jap, Lesekopf ist vorhanden,
>
> den Wikiartikel hab ich auch gelesen.
>> Mein Problem ist, dass bei der http-übertragung meines Wertes zwar
>> "verschickt" wird und auch ankommt, jedoch im Frontend im Graphen wie
>> auch
>> in den angezeigten Werten nur "0" erscheint, wodurch bei mir die
>> Vermutung
>> bestand, dass die übertragenen Daten eine bestimmte Form haben müssen,
>> damit sie anständig interpretiert werden können?
>>
>> /?!
>> /ISk5MT174-0001
>> 1-0:0.0.0*255(67513323)
>> 1-0:0.0.1*255(1ISK0067513323)
>> 1-0:0.2.0*255(1.06)
>> 0-0:C.1.0*255(67513323)
>> 0-0:C.1.6*255(391B)
>> 1-0:1.8.1*255(0002065.544*kWh)
>> 1-0:2.8.1*255(0001091.507*kWh)
>> 0-0:F.F.0*255(000)
>>
>> ich lese diese Werte aus, nehme mir die dritte Zeile von unten,
>> extrahiere
>> den Wert in der klammer und übergeben ihn per request.
>>
>> Gruß
>> Ere
>>
>> On Sat, 9 Dec 2017 15:29:14 +0100
>>  Frank Richter  wrote:
>>
>> Einen Lesekopf hast du also bereits?
>>
>>
>>> Und den Wiki-Artikel zu deinem Zähler kennst du?
>>> https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power
>>> /edl-ehz/iskraemeco_mt174
>>>
>>> Leider ist immer noch nicht wirklich klar wo das Problem liegt. Wie
>>> gesagt,
>>> Beispieldaten wären wichtig wenn du der Meinung bist dass bei der
>>> Verarbeitung was falsch läuft.
>>>
>>> Und wenn du wie in der 1. Mail erwähnt Vermutungen hast, wo der
>>> Fehler
>>> liegt, solltest du diese nicht für dich behalten...
>>>
>>> Gruß
>>> Frank
>>>
>>>
>>>
>>> Am 09.12.2017 15:20 schrieb "Wolfram Daniel" <
>>> d.wolf...@tu-braunschweig.de>:
>>>
>>> Hallo Frank,
>>>
>>> danke erstmal für die schnelle Antwort. Okay, Schritt für Schritt,
>>>
 Ja, der Iskra ist ein Zähler, hab ich mich schlecht ausgedrückt. Er
 soll
 auch den Zählerstand abelesen, darum ist der Kanal auch auf "El.
 Energie
 (Zählerstände)" eingestellt.
 Aktuell lese ich den per Python-skript aus, schaue durch, wo da die
 Werte
 stehen, die ich haben möchte und leite die dann mit der

Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Wolfram Daniel

Raspberry Pi 1 mit dem Image von der Website,

Rohdaten:
{"version":"0.3","data":{"tuples":[[1512823874643,0,1],[1512824558534,0,1],[1512824662731,0,1],[1512824721914,0,1],[1512824961652,0,1],[1512824961861,0,1],[1512824964633,0,1],[1512824965643,0,1],[1512824966351,0,1],[1512824967200,0,1],[1512824967882,0,1],[1512824968945,0,1],[1512824970015,0,1],[1512824970813,0,1],[1512824971010,0,1],[1512824983847,0,1],[1512824984058,0,1],[1512824986972,0,1],[1512824987856,0,1],[1512824988562,0,1],[1512824989494,0,1],[1512824990097,0,1],[1512824991159,0,1],[1512824992259,0,1],[1512824993032,0,1],[1512824993275,0,1],[1512825226227,0,1],[1512831371165,0,1],[1512832189987,0,1],[1512832219675,0,1],[1512832783466,0,1]],"uuid":"e654bc40-dcc4-11e7-9da0-db1e9d12fd4b","from":1512823849971,"to":1512832783466,"min":[1512823874643,0],"max":[1512823874643,0],"average":0,"consumption":0,"rows":32}}

Gruß
Ere


On Sat, 9 Dec 2017 16:25:52 +0100
 Frank Richter  wrote:

Wie sehen die Daten in der DB aus?

Welche Hardware/Software verwendest du?

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 16:17 schrieb "Wolfram Daniel" 
:


Okay,
führende 0'en zu entfernen hat auch nicht geholfen, immernoch alles 
0.


Gegen die Nutzung des vzloggers spricht gar nichts. Ich hab nur 
überhaupt
gar keine Ahnung wie ich den zum laufen kriege, was die meißten 
Parameter
tun und dem entsprechend auch, was der Fehler sein kann, wenn es 
nicht

funktioniert.

@Daniel Wie jetzt genau? Ich schick dir so ein Profil, wie ich sie 
bis

jetzt hab + ein Bild vonmeinem Zähler?

MfG,
Ere

On Sat, 9 Dec 2017 15:59:38 +0100

Frank Richter  wrote:


Möglich, lass die auch weg.

Am 09.12.2017 15:57 schrieb "Wolfram Daniel" 
:

Ich schicke nur die Zahl,

gibt es vielleicht ein problem durch führende 0'en?

Gruß
Ere

On Sat, 9 Dec 2017 15:48:36 +0100
 Frank Richter  wrote:

Schickst du das *kWh mit? Bitte nur die Zahl!


Gruß
Frank

Am 09.12.2017 15:42 schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de>:

Jap, Lesekopf ist vorhanden,


den Wikiartikel hab ich auch gelesen.
Mein Problem ist, dass bei der http-übertragung meines Wertes zwar
"verschickt" wird und auch ankommt, jedoch im Frontend im Graphen 
wie

auch
in den angezeigten Werten nur "0" erscheint, wodurch bei mir die
Vermutung
bestand, dass die übertragenen Daten eine bestimmte Form haben 
müssen,

damit sie anständig interpretiert werden können?

/?!
/ISk5MT174-0001
1-0:0.0.0*255(67513323)
1-0:0.0.1*255(1ISK0067513323)
1-0:0.2.0*255(1.06)
0-0:C.1.0*255(67513323)
0-0:C.1.6*255(391B)
1-0:1.8.1*255(0002065.544*kWh)
1-0:2.8.1*255(0001091.507*kWh)
0-0:F.F.0*255(000)

ich lese diese Werte aus, nehme mir die dritte Zeile von unten,
extrahiere
den Wert in der klammer und übergeben ihn per request.

Gruß
Ere

On Sat, 9 Dec 2017 15:29:14 +0100
 Frank Richter  wrote:

Einen Lesekopf hast du also bereits?



Und den Wiki-Artikel zu deinem Zähler kennst du?
https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power
/edl-ehz/iskraemeco_mt174

Leider ist immer noch nicht wirklich klar wo das Problem liegt. Wie
gesagt,
Beispieldaten wären wichtig wenn du der Meinung bist dass bei der
Verarbeitung was falsch läuft.

Und wenn du wie in der 1. Mail erwähnt Vermutungen hast, wo der 
Fehler

liegt, solltest du diese nicht für dich behalten...

Gruß
Frank



Am 09.12.2017 15:20 schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de>:

Hallo Frank,

danke erstmal für die schnelle Antwort. Okay, Schritt für Schritt,

Ja, der Iskra ist ein Zähler, hab ich mich schlecht ausgedrückt. Er
soll
auch den Zählerstand abelesen, darum ist der Kanal auch auf "El.
Energie
(Zählerstände)" eingestellt.
Aktuell lese ich den per Python-skript aus, schaue durch, wo da die
Werte
stehen, die ich haben möchte und leite die dann mit der 
beschriebenen

http-request an die middleware weiter, wie clever das war weiß ich
nicht,
aber ich wusste mir erstmal nicht anders zu helfen.
Mit dem  ir-lesekopf/vzlogger hab ich mich eine Weile auseinander
gesetzt,
aber keine funktionierende Profil-Konfiguration hinbekommen und da 
ich

da
mit vielen Werten/Einstellungen nichts anfangen konnte, hab ich eine
Lösung
gesucht, die mir mehr liegt (ich hab gewisse Grundkenntnisse in
Programmierung, da schien mir "Skript schreiben und per http-request
ergebnisse weitergeben" für mich schneller zu einem Ergebnis zu
führen).

Gruß


On Sat, 9 Dec 2017 15:05:12 +0100
 Frank Richter  wrote:

Hallo,



welchen Typ hat der verwendete Kanal?
In der Datenbank steht nicht irgendwas, sonder dein übergebener Wert
und
ein Timestamp (Unix-Time in ms). Wenn du keinen Timestamp explizit
übergeben hast, ist das die Serverzeit beim Eingang des
Middleware-Requests. Falls dem nicht so sein sollte, brauchen wir
konkrete
Beispiele.
Manuell heißt du liest das Display ab und schickst die Werte 
händisch

an

Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Frank Richter
Wie sehen die Daten in der DB aus?

Welche Hardware/Software verwendest du?

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 16:17 schrieb "Wolfram Daniel" :

Okay,
führende 0'en zu entfernen hat auch nicht geholfen, immernoch alles 0.

Gegen die Nutzung des vzloggers spricht gar nichts. Ich hab nur überhaupt
gar keine Ahnung wie ich den zum laufen kriege, was die meißten Parameter
tun und dem entsprechend auch, was der Fehler sein kann, wenn es nicht
funktioniert.

@Daniel Wie jetzt genau? Ich schick dir so ein Profil, wie ich sie bis
jetzt hab + ein Bild vonmeinem Zähler?

MfG,
Ere

On Sat, 9 Dec 2017 15:59:38 +0100

 Frank Richter  wrote:

> Möglich, lass die auch weg.
>
> Am 09.12.2017 15:57 schrieb "Wolfram Daniel"  >:
>
> Ich schicke nur die Zahl,
>> gibt es vielleicht ein problem durch führende 0'en?
>>
>> Gruß
>> Ere
>>
>> On Sat, 9 Dec 2017 15:48:36 +0100
>>  Frank Richter  wrote:
>>
>> Schickst du das *kWh mit? Bitte nur die Zahl!
>>>
>>> Gruß
>>> Frank
>>>
>>> Am 09.12.2017 15:42 schrieb "Wolfram Daniel" <
>>> d.wolf...@tu-braunschweig.de>:
>>>
>>> Jap, Lesekopf ist vorhanden,
>>>
 den Wikiartikel hab ich auch gelesen.
 Mein Problem ist, dass bei der http-übertragung meines Wertes zwar
 "verschickt" wird und auch ankommt, jedoch im Frontend im Graphen wie
 auch
 in den angezeigten Werten nur "0" erscheint, wodurch bei mir die
 Vermutung
 bestand, dass die übertragenen Daten eine bestimmte Form haben müssen,
 damit sie anständig interpretiert werden können?

 /?!
 /ISk5MT174-0001
 1-0:0.0.0*255(67513323)
 1-0:0.0.1*255(1ISK0067513323)
 1-0:0.2.0*255(1.06)
 0-0:C.1.0*255(67513323)
 0-0:C.1.6*255(391B)
 1-0:1.8.1*255(0002065.544*kWh)
 1-0:2.8.1*255(0001091.507*kWh)
 0-0:F.F.0*255(000)

 ich lese diese Werte aus, nehme mir die dritte Zeile von unten,
 extrahiere
 den Wert in der klammer und übergeben ihn per request.

 Gruß
 Ere

 On Sat, 9 Dec 2017 15:29:14 +0100
  Frank Richter  wrote:

 Einen Lesekopf hast du also bereits?

>
> Und den Wiki-Artikel zu deinem Zähler kennst du?
> https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power
> /edl-ehz/iskraemeco_mt174
>
> Leider ist immer noch nicht wirklich klar wo das Problem liegt. Wie
> gesagt,
> Beispieldaten wären wichtig wenn du der Meinung bist dass bei der
> Verarbeitung was falsch läuft.
>
> Und wenn du wie in der 1. Mail erwähnt Vermutungen hast, wo der Fehler
> liegt, solltest du diese nicht für dich behalten...
>
> Gruß
> Frank
>
>
>
> Am 09.12.2017 15:20 schrieb "Wolfram Daniel" <
> d.wolf...@tu-braunschweig.de>:
>
> Hallo Frank,
>
> danke erstmal für die schnelle Antwort. Okay, Schritt für Schritt,
>> Ja, der Iskra ist ein Zähler, hab ich mich schlecht ausgedrückt. Er
>> soll
>> auch den Zählerstand abelesen, darum ist der Kanal auch auf "El.
>> Energie
>> (Zählerstände)" eingestellt.
>> Aktuell lese ich den per Python-skript aus, schaue durch, wo da die
>> Werte
>> stehen, die ich haben möchte und leite die dann mit der beschriebenen
>> http-request an die middleware weiter, wie clever das war weiß ich
>> nicht,
>> aber ich wusste mir erstmal nicht anders zu helfen.
>> Mit dem  ir-lesekopf/vzlogger hab ich mich eine Weile auseinander
>> gesetzt,
>> aber keine funktionierende Profil-Konfiguration hinbekommen und da ich
>> da
>> mit vielen Werten/Einstellungen nichts anfangen konnte, hab ich eine
>> Lösung
>> gesucht, die mir mehr liegt (ich hab gewisse Grundkenntnisse in
>> Programmierung, da schien mir "Skript schreiben und per http-request
>> ergebnisse weitergeben" für mich schneller zu einem Ergebnis zu
>> führen).
>>
>> Gruß
>>
>>
>> On Sat, 9 Dec 2017 15:05:12 +0100
>>  Frank Richter  wrote:
>>
>> Hallo,
>>
>>
>>> welchen Typ hat der verwendete Kanal?
>>> In der Datenbank steht nicht irgendwas, sonder dein übergebener Wert
>>> und
>>> ein Timestamp (Unix-Time in ms). Wenn du keinen Timestamp explizit
>>> übergeben hast, ist das die Serverzeit beim Eingang des
>>> Middleware-Requests. Falls dem nicht so sein sollte, brauchen wir
>>> konkrete
>>> Beispiele.
>>> Manuell heißt du liest das Display ab und schickst die Werte händisch
>>> an
>>> die Middleware? Was versprichst du dir davon?
>>> Der Iskra MT174 ist kein Stromsensor, sondern ein Zähler, und würde
>>> sich
>>> vermutlich auch per IR-Lekopf und vzlogger auslesen lassen.
>>>
>>> Gruß
>>> Frank
>>>
>>> Am 09.12.2017 2:44 PM schrieb "Wolfram Daniel" <
>>> d.wolf...@tu-braunschweig.de
>>>
>>> :

Re: [vz-users] vzlogger und EasyMeter Q3M

2017-12-09 Diskussionsfäden Wolfram Daniel

Oh, war gar nicht für mich, nvm :X

On Sat, 9 Dec 2017 16:08:06 +0100
 Daniel Lauckner  wrote:

Hallo,


wenn du mir ne Beispielkonfig und ein selbst gemachtes Bild des
Zählers zur Verfügung stellst mach ich ne Wiki-Seite dazu.


mfg Daniel





Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Wolfram Daniel

Okay,
führende 0'en zu entfernen hat auch nicht geholfen, immernoch alles 0.

Gegen die Nutzung des vzloggers spricht gar nichts. Ich hab nur 
überhaupt gar keine Ahnung wie ich den zum laufen kriege, was die 
meißten Parameter tun und dem entsprechend auch, was der Fehler sein 
kann, wenn es nicht funktioniert.


@Daniel Wie jetzt genau? Ich schick dir so ein Profil, wie ich sie bis 
jetzt hab + ein Bild vonmeinem Zähler?


MfG,
Ere

On Sat, 9 Dec 2017 15:59:38 +0100
 Frank Richter  wrote:

Möglich, lass die auch weg.

Am 09.12.2017 15:57 schrieb "Wolfram Daniel" 
:



Ich schicke nur die Zahl,
gibt es vielleicht ein problem durch führende 0'en?

Gruß
Ere

On Sat, 9 Dec 2017 15:48:36 +0100
 Frank Richter  wrote:


Schickst du das *kWh mit? Bitte nur die Zahl!

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 15:42 schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de>:

Jap, Lesekopf ist vorhanden,

den Wikiartikel hab ich auch gelesen.
Mein Problem ist, dass bei der http-übertragung meines Wertes zwar
"verschickt" wird und auch ankommt, jedoch im Frontend im Graphen 
wie

auch
in den angezeigten Werten nur "0" erscheint, wodurch bei mir die
Vermutung
bestand, dass die übertragenen Daten eine bestimmte Form haben 
müssen,

damit sie anständig interpretiert werden können?

/?!
/ISk5MT174-0001
1-0:0.0.0*255(67513323)
1-0:0.0.1*255(1ISK0067513323)
1-0:0.2.0*255(1.06)
0-0:C.1.0*255(67513323)
0-0:C.1.6*255(391B)
1-0:1.8.1*255(0002065.544*kWh)
1-0:2.8.1*255(0001091.507*kWh)
0-0:F.F.0*255(000)

ich lese diese Werte aus, nehme mir die dritte Zeile von unten,
extrahiere
den Wert in der klammer und übergeben ihn per request.

Gruß
Ere

On Sat, 9 Dec 2017 15:29:14 +0100
 Frank Richter  wrote:

Einen Lesekopf hast du also bereits?


Und den Wiki-Artikel zu deinem Zähler kennst du?
https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power
/edl-ehz/iskraemeco_mt174

Leider ist immer noch nicht wirklich klar wo das Problem liegt. Wie
gesagt,
Beispieldaten wären wichtig wenn du der Meinung bist dass bei der
Verarbeitung was falsch läuft.

Und wenn du wie in der 1. Mail erwähnt Vermutungen hast, wo der 
Fehler

liegt, solltest du diese nicht für dich behalten...

Gruß
Frank



Am 09.12.2017 15:20 schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de>:

Hallo Frank,


danke erstmal für die schnelle Antwort. Okay, Schritt für Schritt,
Ja, der Iskra ist ein Zähler, hab ich mich schlecht ausgedrückt. Er
soll
auch den Zählerstand abelesen, darum ist der Kanal auch auf "El.
Energie
(Zählerstände)" eingestellt.
Aktuell lese ich den per Python-skript aus, schaue durch, wo da die
Werte
stehen, die ich haben möchte und leite die dann mit der 
beschriebenen

http-request an die middleware weiter, wie clever das war weiß ich
nicht,
aber ich wusste mir erstmal nicht anders zu helfen.
Mit dem  ir-lesekopf/vzlogger hab ich mich eine Weile auseinander
gesetzt,
aber keine funktionierende Profil-Konfiguration hinbekommen und da 
ich

da
mit vielen Werten/Einstellungen nichts anfangen konnte, hab ich eine
Lösung
gesucht, die mir mehr liegt (ich hab gewisse Grundkenntnisse in
Programmierung, da schien mir "Skript schreiben und per http-request
ergebnisse weitergeben" für mich schneller zu einem Ergebnis zu
führen).

Gruß


On Sat, 9 Dec 2017 15:05:12 +0100
 Frank Richter  wrote:

Hallo,



welchen Typ hat der verwendete Kanal?
In der Datenbank steht nicht irgendwas, sonder dein übergebener Wert
und
ein Timestamp (Unix-Time in ms). Wenn du keinen Timestamp explizit
übergeben hast, ist das die Serverzeit beim Eingang des
Middleware-Requests. Falls dem nicht so sein sollte, brauchen wir
konkrete
Beispiele.
Manuell heißt du liest das Display ab und schickst die Werte 
händisch

an
die Middleware? Was versprichst du dir davon?
Der Iskra MT174 ist kein Stromsensor, sondern ein Zähler, und würde
sich
vermutlich auch per IR-Lekopf und vzlogger auslesen lassen.

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 2:44 PM schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de

:




hi zusammen!


Ich hab mich heute dazu entschlossen, die ausgelesenen Werte meines

Stromsensors (ISKRA MT-174) per http-request
(...json?operation=add=.
..)
der middleware zu zuwerfen. Irgendwas kommt da auch an (der Graph
startet)
aber sowohl eben beschriebener Graph als auch die angezeigten Werte
zeigen
mir nur eine hübsche runde 0 und in den Rohdaten finden sich
irgendwelche
Ziffernketten denen ich zum aktuellen Zeitpunkt keine Bedeutung
zuschreiben
kann.
Ich hab Vermutungen wo das Problem liegt, aber für keine Vermutung
eine
direkte Lösung, vielleicht könnt ihr mir ja helfen?

MfG,
Ere

P.s.: Ich hab leider noch nicht soo viel Ahnung von der Materie,
deswegen
sorry wenn es einen offensichtlichen Fehler gibt, oder ich noch
weiter
nachhaken muss :X














Re: [vz-users] vzlogger und EasyMeter Q3M

2017-12-09 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


wenn du mir ne Beispielkonfig und ein selbst gemachtes Bild des
Zählers zur Verfügung stellst mach ich ne Wiki-Seite dazu.


mfg Daniel



Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Frank Richter
Möglich, lass die auch weg.

Am 09.12.2017 15:57 schrieb "Wolfram Daniel" :

> Ich schicke nur die Zahl,
> gibt es vielleicht ein problem durch führende 0'en?
>
> Gruß
> Ere
>
> On Sat, 9 Dec 2017 15:48:36 +0100
>  Frank Richter  wrote:
>
>> Schickst du das *kWh mit? Bitte nur die Zahl!
>>
>> Gruß
>> Frank
>>
>> Am 09.12.2017 15:42 schrieb "Wolfram Daniel" <
>> d.wolf...@tu-braunschweig.de>:
>>
>> Jap, Lesekopf ist vorhanden,
>>> den Wikiartikel hab ich auch gelesen.
>>> Mein Problem ist, dass bei der http-übertragung meines Wertes zwar
>>> "verschickt" wird und auch ankommt, jedoch im Frontend im Graphen wie
>>> auch
>>> in den angezeigten Werten nur "0" erscheint, wodurch bei mir die
>>> Vermutung
>>> bestand, dass die übertragenen Daten eine bestimmte Form haben müssen,
>>> damit sie anständig interpretiert werden können?
>>>
>>> /?!
>>> /ISk5MT174-0001
>>> 1-0:0.0.0*255(67513323)
>>> 1-0:0.0.1*255(1ISK0067513323)
>>> 1-0:0.2.0*255(1.06)
>>> 0-0:C.1.0*255(67513323)
>>> 0-0:C.1.6*255(391B)
>>> 1-0:1.8.1*255(0002065.544*kWh)
>>> 1-0:2.8.1*255(0001091.507*kWh)
>>> 0-0:F.F.0*255(000)
>>>
>>> ich lese diese Werte aus, nehme mir die dritte Zeile von unten,
>>> extrahiere
>>> den Wert in der klammer und übergeben ihn per request.
>>>
>>> Gruß
>>> Ere
>>>
>>> On Sat, 9 Dec 2017 15:29:14 +0100
>>>  Frank Richter  wrote:
>>>
>>> Einen Lesekopf hast du also bereits?

 Und den Wiki-Artikel zu deinem Zähler kennst du?
 https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power
 /edl-ehz/iskraemeco_mt174

 Leider ist immer noch nicht wirklich klar wo das Problem liegt. Wie
 gesagt,
 Beispieldaten wären wichtig wenn du der Meinung bist dass bei der
 Verarbeitung was falsch läuft.

 Und wenn du wie in der 1. Mail erwähnt Vermutungen hast, wo der Fehler
 liegt, solltest du diese nicht für dich behalten...

 Gruß
 Frank



 Am 09.12.2017 15:20 schrieb "Wolfram Daniel" <
 d.wolf...@tu-braunschweig.de>:

 Hallo Frank,

> danke erstmal für die schnelle Antwort. Okay, Schritt für Schritt,
> Ja, der Iskra ist ein Zähler, hab ich mich schlecht ausgedrückt. Er
> soll
> auch den Zählerstand abelesen, darum ist der Kanal auch auf "El.
> Energie
> (Zählerstände)" eingestellt.
> Aktuell lese ich den per Python-skript aus, schaue durch, wo da die
> Werte
> stehen, die ich haben möchte und leite die dann mit der beschriebenen
> http-request an die middleware weiter, wie clever das war weiß ich
> nicht,
> aber ich wusste mir erstmal nicht anders zu helfen.
> Mit dem  ir-lesekopf/vzlogger hab ich mich eine Weile auseinander
> gesetzt,
> aber keine funktionierende Profil-Konfiguration hinbekommen und da ich
> da
> mit vielen Werten/Einstellungen nichts anfangen konnte, hab ich eine
> Lösung
> gesucht, die mir mehr liegt (ich hab gewisse Grundkenntnisse in
> Programmierung, da schien mir "Skript schreiben und per http-request
> ergebnisse weitergeben" für mich schneller zu einem Ergebnis zu
> führen).
>
> Gruß
>
>
> On Sat, 9 Dec 2017 15:05:12 +0100
>  Frank Richter  wrote:
>
> Hallo,
>
>>
>> welchen Typ hat der verwendete Kanal?
>> In der Datenbank steht nicht irgendwas, sonder dein übergebener Wert
>> und
>> ein Timestamp (Unix-Time in ms). Wenn du keinen Timestamp explizit
>> übergeben hast, ist das die Serverzeit beim Eingang des
>> Middleware-Requests. Falls dem nicht so sein sollte, brauchen wir
>> konkrete
>> Beispiele.
>> Manuell heißt du liest das Display ab und schickst die Werte händisch
>> an
>> die Middleware? Was versprichst du dir davon?
>> Der Iskra MT174 ist kein Stromsensor, sondern ein Zähler, und würde
>> sich
>> vermutlich auch per IR-Lekopf und vzlogger auslesen lassen.
>>
>> Gruß
>> Frank
>>
>> Am 09.12.2017 2:44 PM schrieb "Wolfram Daniel" <
>> d.wolf...@tu-braunschweig.de
>>
>> :
>>
>>>
>>>
>>> hi zusammen!
>>
>> Ich hab mich heute dazu entschlossen, die ausgelesenen Werte meines
>>> Stromsensors (ISKRA MT-174) per http-request
>>> (...json?operation=add=.
>>> ..)
>>> der middleware zu zuwerfen. Irgendwas kommt da auch an (der Graph
>>> startet)
>>> aber sowohl eben beschriebener Graph als auch die angezeigten Werte
>>> zeigen
>>> mir nur eine hübsche runde 0 und in den Rohdaten finden sich
>>> irgendwelche
>>> Ziffernketten denen ich zum aktuellen Zeitpunkt keine Bedeutung
>>> zuschreiben
>>> kann.
>>> Ich hab Vermutungen wo das Problem liegt, aber für keine Vermutung
>>> eine
>>> direkte Lösung, vielleicht könnt ihr mir ja helfen?
>>>
>>> MfG,
>>> Ere
>>>
>>> P.s.: Ich hab leider noch nicht 

Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Wolfram Daniel

Ich schicke nur die Zahl,
gibt es vielleicht ein problem durch führende 0'en?

Gruß
Ere

On Sat, 9 Dec 2017 15:48:36 +0100
 Frank Richter  wrote:

Schickst du das *kWh mit? Bitte nur die Zahl!

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 15:42 schrieb "Wolfram Daniel" 
:



Jap, Lesekopf ist vorhanden,
den Wikiartikel hab ich auch gelesen.
Mein Problem ist, dass bei der http-übertragung meines Wertes zwar
"verschickt" wird und auch ankommt, jedoch im Frontend im Graphen 
wie auch
in den angezeigten Werten nur "0" erscheint, wodurch bei mir die 
Vermutung
bestand, dass die übertragenen Daten eine bestimmte Form haben 
müssen,

damit sie anständig interpretiert werden können?

/?!
/ISk5MT174-0001
1-0:0.0.0*255(67513323)
1-0:0.0.1*255(1ISK0067513323)
1-0:0.2.0*255(1.06)
0-0:C.1.0*255(67513323)
0-0:C.1.6*255(391B)
1-0:1.8.1*255(0002065.544*kWh)
1-0:2.8.1*255(0001091.507*kWh)
0-0:F.F.0*255(000)

ich lese diese Werte aus, nehme mir die dritte Zeile von unten, 
extrahiere

den Wert in der klammer und übergeben ihn per request.

Gruß
Ere

On Sat, 9 Dec 2017 15:29:14 +0100
 Frank Richter  wrote:


Einen Lesekopf hast du also bereits?

Und den Wiki-Artikel zu deinem Zähler kennst du?
https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power
/edl-ehz/iskraemeco_mt174

Leider ist immer noch nicht wirklich klar wo das Problem liegt. Wie
gesagt,
Beispieldaten wären wichtig wenn du der Meinung bist dass bei der
Verarbeitung was falsch läuft.

Und wenn du wie in der 1. Mail erwähnt Vermutungen hast, wo der 
Fehler

liegt, solltest du diese nicht für dich behalten...

Gruß
Frank



Am 09.12.2017 15:20 schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de>:

Hallo Frank,

danke erstmal für die schnelle Antwort. Okay, Schritt für Schritt,
Ja, der Iskra ist ein Zähler, hab ich mich schlecht ausgedrückt. Er 
soll
auch den Zählerstand abelesen, darum ist der Kanal auch auf "El. 
Energie

(Zählerstände)" eingestellt.
Aktuell lese ich den per Python-skript aus, schaue durch, wo da die 
Werte
stehen, die ich haben möchte und leite die dann mit der 
beschriebenen
http-request an die middleware weiter, wie clever das war weiß ich 
nicht,

aber ich wusste mir erstmal nicht anders zu helfen.
Mit dem  ir-lesekopf/vzlogger hab ich mich eine Weile auseinander
gesetzt,
aber keine funktionierende Profil-Konfiguration hinbekommen und da 
ich da

mit vielen Werten/Einstellungen nichts anfangen konnte, hab ich eine
Lösung
gesucht, die mir mehr liegt (ich hab gewisse Grundkenntnisse in
Programmierung, da schien mir "Skript schreiben und per http-request
ergebnisse weitergeben" für mich schneller zu einem Ergebnis zu 
führen).


Gruß


On Sat, 9 Dec 2017 15:05:12 +0100
 Frank Richter  wrote:

Hallo,


welchen Typ hat der verwendete Kanal?
In der Datenbank steht nicht irgendwas, sonder dein übergebener Wert 
und

ein Timestamp (Unix-Time in ms). Wenn du keinen Timestamp explizit
übergeben hast, ist das die Serverzeit beim Eingang des
Middleware-Requests. Falls dem nicht so sein sollte, brauchen wir
konkrete
Beispiele.
Manuell heißt du liest das Display ab und schickst die Werte 
händisch an

die Middleware? Was versprichst du dir davon?
Der Iskra MT174 ist kein Stromsensor, sondern ein Zähler, und würde 
sich

vermutlich auch per IR-Lekopf und vzlogger auslesen lassen.

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 2:44 PM schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de

:




hi zusammen!


Ich hab mich heute dazu entschlossen, die ausgelesenen Werte meines
Stromsensors (ISKRA MT-174) per http-request
(...json?operation=add=.
..)
der middleware zu zuwerfen. Irgendwas kommt da auch an (der Graph
startet)
aber sowohl eben beschriebener Graph als auch die angezeigten Werte
zeigen
mir nur eine hübsche runde 0 und in den Rohdaten finden sich
irgendwelche
Ziffernketten denen ich zum aktuellen Zeitpunkt keine Bedeutung
zuschreiben
kann.
Ich hab Vermutungen wo das Problem liegt, aber für keine Vermutung 
eine

direkte Lösung, vielleicht könnt ihr mir ja helfen?

MfG,
Ere

P.s.: Ich hab leider noch nicht soo viel Ahnung von der Materie,
deswegen
sorry wenn es einen offensichtlichen Fehler gibt, oder ich noch 
weiter

nachhaken muss :X











Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Frank Richter
Was sprach gegen den Einsatz von vzlogger? Ich sehe keinen Grund warum das
hier nicht laufen sollte.

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 15:42 schrieb "Wolfram Daniel" :

> Jap, Lesekopf ist vorhanden,
> den Wikiartikel hab ich auch gelesen.
> Mein Problem ist, dass bei der http-übertragung meines Wertes zwar
> "verschickt" wird und auch ankommt, jedoch im Frontend im Graphen wie auch
> in den angezeigten Werten nur "0" erscheint, wodurch bei mir die Vermutung
> bestand, dass die übertragenen Daten eine bestimmte Form haben müssen,
> damit sie anständig interpretiert werden können?
>
> /?!
> /ISk5MT174-0001
> 1-0:0.0.0*255(67513323)
> 1-0:0.0.1*255(1ISK0067513323)
> 1-0:0.2.0*255(1.06)
> 0-0:C.1.0*255(67513323)
> 0-0:C.1.6*255(391B)
> 1-0:1.8.1*255(0002065.544*kWh)
> 1-0:2.8.1*255(0001091.507*kWh)
> 0-0:F.F.0*255(000)
>
> ich lese diese Werte aus, nehme mir die dritte Zeile von unten, extrahiere
> den Wert in der klammer und übergeben ihn per request.
>
> Gruß
> Ere
>
> On Sat, 9 Dec 2017 15:29:14 +0100
>  Frank Richter  wrote:
>
>> Einen Lesekopf hast du also bereits?
>>
>> Und den Wiki-Artikel zu deinem Zähler kennst du?
>> https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power
>> /edl-ehz/iskraemeco_mt174
>>
>> Leider ist immer noch nicht wirklich klar wo das Problem liegt. Wie
>> gesagt,
>> Beispieldaten wären wichtig wenn du der Meinung bist dass bei der
>> Verarbeitung was falsch läuft.
>>
>> Und wenn du wie in der 1. Mail erwähnt Vermutungen hast, wo der Fehler
>> liegt, solltest du diese nicht für dich behalten...
>>
>> Gruß
>> Frank
>>
>>
>>
>> Am 09.12.2017 15:20 schrieb "Wolfram Daniel" <
>> d.wolf...@tu-braunschweig.de>:
>>
>> Hallo Frank,
>>> danke erstmal für die schnelle Antwort. Okay, Schritt für Schritt,
>>> Ja, der Iskra ist ein Zähler, hab ich mich schlecht ausgedrückt. Er soll
>>> auch den Zählerstand abelesen, darum ist der Kanal auch auf "El. Energie
>>> (Zählerstände)" eingestellt.
>>> Aktuell lese ich den per Python-skript aus, schaue durch, wo da die Werte
>>> stehen, die ich haben möchte und leite die dann mit der beschriebenen
>>> http-request an die middleware weiter, wie clever das war weiß ich nicht,
>>> aber ich wusste mir erstmal nicht anders zu helfen.
>>> Mit dem  ir-lesekopf/vzlogger hab ich mich eine Weile auseinander
>>> gesetzt,
>>> aber keine funktionierende Profil-Konfiguration hinbekommen und da ich da
>>> mit vielen Werten/Einstellungen nichts anfangen konnte, hab ich eine
>>> Lösung
>>> gesucht, die mir mehr liegt (ich hab gewisse Grundkenntnisse in
>>> Programmierung, da schien mir "Skript schreiben und per http-request
>>> ergebnisse weitergeben" für mich schneller zu einem Ergebnis zu führen).
>>>
>>> Gruß
>>>
>>>
>>> On Sat, 9 Dec 2017 15:05:12 +0100
>>>  Frank Richter  wrote:
>>>
>>> Hallo,

 welchen Typ hat der verwendete Kanal?
 In der Datenbank steht nicht irgendwas, sonder dein übergebener Wert und
 ein Timestamp (Unix-Time in ms). Wenn du keinen Timestamp explizit
 übergeben hast, ist das die Serverzeit beim Eingang des
 Middleware-Requests. Falls dem nicht so sein sollte, brauchen wir
 konkrete
 Beispiele.
 Manuell heißt du liest das Display ab und schickst die Werte händisch an
 die Middleware? Was versprichst du dir davon?
 Der Iskra MT174 ist kein Stromsensor, sondern ein Zähler, und würde sich
 vermutlich auch per IR-Lekopf und vzlogger auslesen lassen.

 Gruß
 Frank

 Am 09.12.2017 2:44 PM schrieb "Wolfram Daniel" <
 d.wolf...@tu-braunschweig.de

 :
>
>
 hi zusammen!

> Ich hab mich heute dazu entschlossen, die ausgelesenen Werte meines
> Stromsensors (ISKRA MT-174) per http-request
> (...json?operation=add=.
> ..)
> der middleware zu zuwerfen. Irgendwas kommt da auch an (der Graph
> startet)
> aber sowohl eben beschriebener Graph als auch die angezeigten Werte
> zeigen
> mir nur eine hübsche runde 0 und in den Rohdaten finden sich
> irgendwelche
> Ziffernketten denen ich zum aktuellen Zeitpunkt keine Bedeutung
> zuschreiben
> kann.
> Ich hab Vermutungen wo das Problem liegt, aber für keine Vermutung eine
> direkte Lösung, vielleicht könnt ihr mir ja helfen?
>
> MfG,
> Ere
>
> P.s.: Ich hab leider noch nicht soo viel Ahnung von der Materie,
> deswegen
> sorry wenn es einen offensichtlichen Fehler gibt, oder ich noch weiter
> nachhaken muss :X
>
>
>
>>>
>


Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Frank Richter
Schickst du das *kWh mit? Bitte nur die Zahl!

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 15:42 schrieb "Wolfram Daniel" :

> Jap, Lesekopf ist vorhanden,
> den Wikiartikel hab ich auch gelesen.
> Mein Problem ist, dass bei der http-übertragung meines Wertes zwar
> "verschickt" wird und auch ankommt, jedoch im Frontend im Graphen wie auch
> in den angezeigten Werten nur "0" erscheint, wodurch bei mir die Vermutung
> bestand, dass die übertragenen Daten eine bestimmte Form haben müssen,
> damit sie anständig interpretiert werden können?
>
> /?!
> /ISk5MT174-0001
> 1-0:0.0.0*255(67513323)
> 1-0:0.0.1*255(1ISK0067513323)
> 1-0:0.2.0*255(1.06)
> 0-0:C.1.0*255(67513323)
> 0-0:C.1.6*255(391B)
> 1-0:1.8.1*255(0002065.544*kWh)
> 1-0:2.8.1*255(0001091.507*kWh)
> 0-0:F.F.0*255(000)
>
> ich lese diese Werte aus, nehme mir die dritte Zeile von unten, extrahiere
> den Wert in der klammer und übergeben ihn per request.
>
> Gruß
> Ere
>
> On Sat, 9 Dec 2017 15:29:14 +0100
>  Frank Richter  wrote:
>
>> Einen Lesekopf hast du also bereits?
>>
>> Und den Wiki-Artikel zu deinem Zähler kennst du?
>> https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power
>> /edl-ehz/iskraemeco_mt174
>>
>> Leider ist immer noch nicht wirklich klar wo das Problem liegt. Wie
>> gesagt,
>> Beispieldaten wären wichtig wenn du der Meinung bist dass bei der
>> Verarbeitung was falsch läuft.
>>
>> Und wenn du wie in der 1. Mail erwähnt Vermutungen hast, wo der Fehler
>> liegt, solltest du diese nicht für dich behalten...
>>
>> Gruß
>> Frank
>>
>>
>>
>> Am 09.12.2017 15:20 schrieb "Wolfram Daniel" <
>> d.wolf...@tu-braunschweig.de>:
>>
>> Hallo Frank,
>>> danke erstmal für die schnelle Antwort. Okay, Schritt für Schritt,
>>> Ja, der Iskra ist ein Zähler, hab ich mich schlecht ausgedrückt. Er soll
>>> auch den Zählerstand abelesen, darum ist der Kanal auch auf "El. Energie
>>> (Zählerstände)" eingestellt.
>>> Aktuell lese ich den per Python-skript aus, schaue durch, wo da die Werte
>>> stehen, die ich haben möchte und leite die dann mit der beschriebenen
>>> http-request an die middleware weiter, wie clever das war weiß ich nicht,
>>> aber ich wusste mir erstmal nicht anders zu helfen.
>>> Mit dem  ir-lesekopf/vzlogger hab ich mich eine Weile auseinander
>>> gesetzt,
>>> aber keine funktionierende Profil-Konfiguration hinbekommen und da ich da
>>> mit vielen Werten/Einstellungen nichts anfangen konnte, hab ich eine
>>> Lösung
>>> gesucht, die mir mehr liegt (ich hab gewisse Grundkenntnisse in
>>> Programmierung, da schien mir "Skript schreiben und per http-request
>>> ergebnisse weitergeben" für mich schneller zu einem Ergebnis zu führen).
>>>
>>> Gruß
>>>
>>>
>>> On Sat, 9 Dec 2017 15:05:12 +0100
>>>  Frank Richter  wrote:
>>>
>>> Hallo,

 welchen Typ hat der verwendete Kanal?
 In der Datenbank steht nicht irgendwas, sonder dein übergebener Wert und
 ein Timestamp (Unix-Time in ms). Wenn du keinen Timestamp explizit
 übergeben hast, ist das die Serverzeit beim Eingang des
 Middleware-Requests. Falls dem nicht so sein sollte, brauchen wir
 konkrete
 Beispiele.
 Manuell heißt du liest das Display ab und schickst die Werte händisch an
 die Middleware? Was versprichst du dir davon?
 Der Iskra MT174 ist kein Stromsensor, sondern ein Zähler, und würde sich
 vermutlich auch per IR-Lekopf und vzlogger auslesen lassen.

 Gruß
 Frank

 Am 09.12.2017 2:44 PM schrieb "Wolfram Daniel" <
 d.wolf...@tu-braunschweig.de

 :
>
>
 hi zusammen!

> Ich hab mich heute dazu entschlossen, die ausgelesenen Werte meines
> Stromsensors (ISKRA MT-174) per http-request
> (...json?operation=add=.
> ..)
> der middleware zu zuwerfen. Irgendwas kommt da auch an (der Graph
> startet)
> aber sowohl eben beschriebener Graph als auch die angezeigten Werte
> zeigen
> mir nur eine hübsche runde 0 und in den Rohdaten finden sich
> irgendwelche
> Ziffernketten denen ich zum aktuellen Zeitpunkt keine Bedeutung
> zuschreiben
> kann.
> Ich hab Vermutungen wo das Problem liegt, aber für keine Vermutung eine
> direkte Lösung, vielleicht könnt ihr mir ja helfen?
>
> MfG,
> Ere
>
> P.s.: Ich hab leider noch nicht soo viel Ahnung von der Materie,
> deswegen
> sorry wenn es einen offensichtlichen Fehler gibt, oder ich noch weiter
> nachhaken muss :X
>
>
>
>>>
>


Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Wolfram Daniel

Jap, Lesekopf ist vorhanden,
den Wikiartikel hab ich auch gelesen.
Mein Problem ist, dass bei der http-übertragung meines Wertes zwar 
"verschickt" wird und auch ankommt, jedoch im Frontend im Graphen wie 
auch in den angezeigten Werten nur "0" erscheint, wodurch bei mir die 
Vermutung bestand, dass die übertragenen Daten eine bestimmte Form 
haben müssen, damit sie anständig interpretiert werden können?


/?!
/ISk5MT174-0001
1-0:0.0.0*255(67513323)
1-0:0.0.1*255(1ISK0067513323)
1-0:0.2.0*255(1.06)
0-0:C.1.0*255(67513323)
0-0:C.1.6*255(391B)
1-0:1.8.1*255(0002065.544*kWh)
1-0:2.8.1*255(0001091.507*kWh)
0-0:F.F.0*255(000)

ich lese diese Werte aus, nehme mir die dritte Zeile von unten, 
extrahiere den Wert in der klammer und übergeben ihn per request.


Gruß
Ere

On Sat, 9 Dec 2017 15:29:14 +0100
 Frank Richter  wrote:

Einen Lesekopf hast du also bereits?

Und den Wiki-Artikel zu deinem Zähler kennst du?
https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/iskraemeco_mt174

Leider ist immer noch nicht wirklich klar wo das Problem liegt. Wie 
gesagt,

Beispieldaten wären wichtig wenn du der Meinung bist dass bei der
Verarbeitung was falsch läuft.

Und wenn du wie in der 1. Mail erwähnt Vermutungen hast, wo der 
Fehler

liegt, solltest du diese nicht für dich behalten...

Gruß
Frank



Am 09.12.2017 15:20 schrieb "Wolfram Daniel" 
:



Hallo Frank,
danke erstmal für die schnelle Antwort. Okay, Schritt für Schritt,
Ja, der Iskra ist ein Zähler, hab ich mich schlecht ausgedrückt. Er 
soll
auch den Zählerstand abelesen, darum ist der Kanal auch auf "El. 
Energie

(Zählerstände)" eingestellt.
Aktuell lese ich den per Python-skript aus, schaue durch, wo da die 
Werte
stehen, die ich haben möchte und leite die dann mit der 
beschriebenen
http-request an die middleware weiter, wie clever das war weiß ich 
nicht,

aber ich wusste mir erstmal nicht anders zu helfen.
Mit dem  ir-lesekopf/vzlogger hab ich mich eine Weile auseinander 
gesetzt,
aber keine funktionierende Profil-Konfiguration hinbekommen und da 
ich da
mit vielen Werten/Einstellungen nichts anfangen konnte, hab ich eine 
Lösung

gesucht, die mir mehr liegt (ich hab gewisse Grundkenntnisse in
Programmierung, da schien mir "Skript schreiben und per http-request
ergebnisse weitergeben" für mich schneller zu einem Ergebnis zu 
führen).


Gruß


On Sat, 9 Dec 2017 15:05:12 +0100
 Frank Richter  wrote:


Hallo,

welchen Typ hat der verwendete Kanal?
In der Datenbank steht nicht irgendwas, sonder dein übergebener Wert 
und

ein Timestamp (Unix-Time in ms). Wenn du keinen Timestamp explizit
übergeben hast, ist das die Serverzeit beim Eingang des
Middleware-Requests. Falls dem nicht so sein sollte, brauchen wir 
konkrete

Beispiele.
Manuell heißt du liest das Display ab und schickst die Werte 
händisch an

die Middleware? Was versprichst du dir davon?
Der Iskra MT174 ist kein Stromsensor, sondern ein Zähler, und würde 
sich

vermutlich auch per IR-Lekopf und vzlogger auslesen lassen.

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 2:44 PM schrieb "Wolfram Daniel" <
d.wolf...@tu-braunschweig.de


:



hi zusammen!

Ich hab mich heute dazu entschlossen, die ausgelesenen Werte meines
Stromsensors (ISKRA MT-174) per http-request
(...json?operation=add=.
..)
der middleware zu zuwerfen. Irgendwas kommt da auch an (der Graph
startet)
aber sowohl eben beschriebener Graph als auch die angezeigten Werte
zeigen
mir nur eine hübsche runde 0 und in den Rohdaten finden sich 
irgendwelche

Ziffernketten denen ich zum aktuellen Zeitpunkt keine Bedeutung
zuschreiben
kann.
Ich hab Vermutungen wo das Problem liegt, aber für keine Vermutung 
eine

direkte Lösung, vielleicht könnt ihr mir ja helfen?

MfG,
Ere

P.s.: Ich hab leider noch nicht soo viel Ahnung von der Materie, 
deswegen
sorry wenn es einen offensichtlichen Fehler gibt, oder ich noch 
weiter

nachhaken muss :X








Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Frank Richter
Einen Lesekopf hast du also bereits?

Und den Wiki-Artikel zu deinem Zähler kennst du?
https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/iskraemeco_mt174

Leider ist immer noch nicht wirklich klar wo das Problem liegt. Wie gesagt,
Beispieldaten wären wichtig wenn du der Meinung bist dass bei der
Verarbeitung was falsch läuft.

Und wenn du wie in der 1. Mail erwähnt Vermutungen hast, wo der Fehler
liegt, solltest du diese nicht für dich behalten...

Gruß
Frank



Am 09.12.2017 15:20 schrieb "Wolfram Daniel" :

> Hallo Frank,
> danke erstmal für die schnelle Antwort. Okay, Schritt für Schritt,
> Ja, der Iskra ist ein Zähler, hab ich mich schlecht ausgedrückt. Er soll
> auch den Zählerstand abelesen, darum ist der Kanal auch auf "El. Energie
> (Zählerstände)" eingestellt.
> Aktuell lese ich den per Python-skript aus, schaue durch, wo da die Werte
> stehen, die ich haben möchte und leite die dann mit der beschriebenen
> http-request an die middleware weiter, wie clever das war weiß ich nicht,
> aber ich wusste mir erstmal nicht anders zu helfen.
> Mit dem  ir-lesekopf/vzlogger hab ich mich eine Weile auseinander gesetzt,
> aber keine funktionierende Profil-Konfiguration hinbekommen und da ich da
> mit vielen Werten/Einstellungen nichts anfangen konnte, hab ich eine Lösung
> gesucht, die mir mehr liegt (ich hab gewisse Grundkenntnisse in
> Programmierung, da schien mir "Skript schreiben und per http-request
> ergebnisse weitergeben" für mich schneller zu einem Ergebnis zu führen).
>
> Gruß
>
>
> On Sat, 9 Dec 2017 15:05:12 +0100
>  Frank Richter  wrote:
>
>> Hallo,
>>
>> welchen Typ hat der verwendete Kanal?
>> In der Datenbank steht nicht irgendwas, sonder dein übergebener Wert und
>> ein Timestamp (Unix-Time in ms). Wenn du keinen Timestamp explizit
>> übergeben hast, ist das die Serverzeit beim Eingang des
>> Middleware-Requests. Falls dem nicht so sein sollte, brauchen wir konkrete
>> Beispiele.
>> Manuell heißt du liest das Display ab und schickst die Werte händisch an
>> die Middleware? Was versprichst du dir davon?
>> Der Iskra MT174 ist kein Stromsensor, sondern ein Zähler, und würde sich
>> vermutlich auch per IR-Lekopf und vzlogger auslesen lassen.
>>
>> Gruß
>> Frank
>>
>> Am 09.12.2017 2:44 PM schrieb "Wolfram Daniel" <
>> d.wolf...@tu-braunschweig.de
>>
>>> :
>>>
>>
>> hi zusammen!
>>> Ich hab mich heute dazu entschlossen, die ausgelesenen Werte meines
>>> Stromsensors (ISKRA MT-174) per http-request
>>> (...json?operation=add=.
>>> ..)
>>> der middleware zu zuwerfen. Irgendwas kommt da auch an (der Graph
>>> startet)
>>> aber sowohl eben beschriebener Graph als auch die angezeigten Werte
>>> zeigen
>>> mir nur eine hübsche runde 0 und in den Rohdaten finden sich irgendwelche
>>> Ziffernketten denen ich zum aktuellen Zeitpunkt keine Bedeutung
>>> zuschreiben
>>> kann.
>>> Ich hab Vermutungen wo das Problem liegt, aber für keine Vermutung eine
>>> direkte Lösung, vielleicht könnt ihr mir ja helfen?
>>>
>>> MfG,
>>> Ere
>>>
>>> P.s.: Ich hab leider noch nicht soo viel Ahnung von der Materie, deswegen
>>> sorry wenn es einen offensichtlichen Fehler gibt, oder ich noch weiter
>>> nachhaken muss :X
>>>
>>>
>


Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Wolfram Daniel

Hallo Frank,
danke erstmal für die schnelle Antwort. Okay, Schritt für Schritt,
Ja, der Iskra ist ein Zähler, hab ich mich schlecht ausgedrückt. Er 
soll auch den Zählerstand abelesen, darum ist der Kanal auch auf "El. 
Energie (Zählerstände)" eingestellt.
Aktuell lese ich den per Python-skript aus, schaue durch, wo da die 
Werte stehen, die ich haben möchte und leite die dann mit der 
beschriebenen http-request an die middleware weiter, wie clever das 
war weiß ich nicht, aber ich wusste mir erstmal nicht anders zu 
helfen.
Mit dem  ir-lesekopf/vzlogger hab ich mich eine Weile auseinander 
gesetzt, aber keine funktionierende Profil-Konfiguration hinbekommen 
und da ich da mit vielen Werten/Einstellungen nichts anfangen konnte, 
hab ich eine Lösung gesucht, die mir mehr liegt (ich hab gewisse 
Grundkenntnisse in Programmierung, da schien mir "Skript schreiben und 
per http-request ergebnisse weitergeben" für mich schneller zu einem 
Ergebnis zu führen).


Gruß


On Sat, 9 Dec 2017 15:05:12 +0100
 Frank Richter  wrote:

Hallo,

welchen Typ hat der verwendete Kanal?
In der Datenbank steht nicht irgendwas, sonder dein übergebener Wert 
und

ein Timestamp (Unix-Time in ms). Wenn du keinen Timestamp explizit
übergeben hast, ist das die Serverzeit beim Eingang des
Middleware-Requests. Falls dem nicht so sein sollte, brauchen wir 
konkrete

Beispiele.
Manuell heißt du liest das Display ab und schickst die Werte 
händisch an

die Middleware? Was versprichst du dir davon?
Der Iskra MT174 ist kein Stromsensor, sondern ein Zähler, und würde 
sich

vermutlich auch per IR-Lekopf und vzlogger auslesen lassen.

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 2:44 PM schrieb "Wolfram Daniel" 


Re: [vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Frank Richter
Hallo,

welchen Typ hat der verwendete Kanal?
In der Datenbank steht nicht irgendwas, sonder dein übergebener Wert und
ein Timestamp (Unix-Time in ms). Wenn du keinen Timestamp explizit
übergeben hast, ist das die Serverzeit beim Eingang des
Middleware-Requests. Falls dem nicht so sein sollte, brauchen wir konkrete
Beispiele.
Manuell heißt du liest das Display ab und schickst die Werte händisch an
die Middleware? Was versprichst du dir davon?
Der Iskra MT174 ist kein Stromsensor, sondern ein Zähler, und würde sich
vermutlich auch per IR-Lekopf und vzlogger auslesen lassen.

Gruß
Frank

Am 09.12.2017 2:44 PM schrieb "Wolfram Daniel" :

> hi zusammen!
> Ich hab mich heute dazu entschlossen, die ausgelesenen Werte meines
> Stromsensors (ISKRA MT-174) per http-request (...json?operation=add=.
> ..)
> der middleware zu zuwerfen. Irgendwas kommt da auch an (der Graph startet)
> aber sowohl eben beschriebener Graph als auch die angezeigten Werte zeigen
> mir nur eine hübsche runde 0 und in den Rohdaten finden sich irgendwelche
> Ziffernketten denen ich zum aktuellen Zeitpunkt keine Bedeutung zuschreiben
> kann.
> Ich hab Vermutungen wo das Problem liegt, aber für keine Vermutung eine
> direkte Lösung, vielleicht könnt ihr mir ja helfen?
>
> MfG,
> Ere
>
> P.s.: Ich hab leider noch nicht soo viel Ahnung von der Materie, deswegen
> sorry wenn es einen offensichtlichen Fehler gibt, oder ich noch weiter
> nachhaken muss :X
>


[vz-users] manuelle wertuebergabe

2017-12-09 Diskussionsfäden Wolfram Daniel

hi zusammen!
Ich hab mich heute dazu entschlossen, die ausgelesenen Werte meines 
Stromsensors (ISKRA MT-174) per http-request 
(...json?operation=add=...)
der middleware zu zuwerfen. Irgendwas kommt da auch an (der Graph 
startet) aber sowohl eben beschriebener Graph als auch die angezeigten 
Werte zeigen mir nur eine hübsche runde 0 und in den Rohdaten finden 
sich irgendwelche Ziffernketten denen ich zum aktuellen Zeitpunkt 
keine Bedeutung zuschreiben kann.
Ich hab Vermutungen wo das Problem liegt, aber für keine Vermutung 
eine direkte Lösung, vielleicht könnt ihr mir ja helfen?


MfG,
Ere

P.s.: Ich hab leider noch nicht soo viel Ahnung von der Materie, 
deswegen sorry wenn es einen offensichtlichen Fehler gibt, oder ich 
noch weiter nachhaken muss :X


Re: [vz-users] vzlogger und EasyMeter Q3M

2017-12-09 Diskussionsfäden Jan Strecker
Am 08.12.2017 um 15:53 schrieb Matthias Behr:
> schick mal nen Dump der seriellen Daten
> 

Hallo,

hat sich erledigt ;-). Scheinbar ist die vordere Schnittstelle
(INFO-DSS) nicht wirklich tauglich. Mit der oberen (MSB-DSS) klappt es
mit SML wunderbar, die Daten sprudeln im Sekundentakt rein...

Gruß

Jan