Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

2017-12-10 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 10. Dezember 2017 um 21:55 hat Klaus Reichenecker geschrieben:
>> Wenn dein DB-User vz keine  Delete-Rechte hat, kann man im Frontend oder 
per API keine Kanäle löschen. Wenn  du doch mal was löschen musst, machst du 
das eben via phpmyadmin  o.ä.
>  
> Danke Frank, die Idee ist genial :-)  
> Dann kopiee ich 2 x VZ auf meinen Webspace, 2  unterschiedliche User für mysql

Wenn der Hoster dir 2 DB-User bereit stellt. Ist auch nicht
selbstverständlich...


mfg Daniel



Re: [vz-users] Aggregation in VZ

2017-12-10 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 10. Dezember 2017 um 21:44 hat Klaus Reichenecker geschrieben:
> Mal dumm gefragt - die Aggregation ist doch ein php-script?

Ja.

> Könnte ich nicht einfach von meinem Server daheim dieses Script auf der
> Installation vom Webhoster aufrufen?

Nein, es ist auf lokale Anwendung eingeschränkt.

> Ich mag eigentlich das Konzept, das meine Sensoren nur nach Extern zum VZ /
> Webhoster senden, möchte eigentlich nicht den Raspi nach aussen hin öffnen

Ist dazu auch nicht nötig.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)

2017-12-10 Diskussionsfäden Frank Richter
Am 10.12.2017 9:39 nachm. schrieb "Klaus Reichenecker" :

> Die Frage ist, warum meint ESPeasy überhaupt, dass es das Minus
encodieren müsste??
Gute Frage, ich habe mal das hier eröffnet:
https://github.com/letscontrolit/ESPEasy/issues/634


Die Jungs von ESPeasy sind verdammt schnell, gibt schon einen Pull Request
dazu!

Gruß
Frank


Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

2017-12-10 Diskussionsfäden Frank Richter
Bei MySQL ist DELETE ein eigenes Privilege. Schau dir mal an wie es beim
Image bzw. einer Standardkonfiguration vom Installscript gemacht ist.
Wenn der von der Middleware verwendete User in den Tabellen entities und
data nicht löschen darf, kann man im Frontend nicht sooo viel Schaden
anrichten. Für entities_in_aggregator muss Löschen erlaubt sein, sonst
kannst du die Gruppen nicht mehr ändern.

Gruß
Frank

Am 10.12.2017 22:18 schrieb "Klaus Reichenecker" :

> >Das ist halt security trough obscurity - sehr umstritten...
> ich weiss, aber zumindest sicherer als jetzt
> meine VZ-Daten sind nicht geheim, soll halt jemand wissen wieviel Grad es
> im Wohnzimmer hat
> Will nur nicht das mir jemand aus Spass Kanäle löscht
>
>
> >Wie oft musst du denn was löschen? Ich würde mir Installation 2 sparen
> und löschen über die DB machen.
>
> Löschen nicht, aber neuen Kanal anlegen und dann in Gruppe einordnen, das
> geht ja dann auch nicht mehr?
> Ich kenne nur die Rechte lesen / schreiben / ausführen, gibt es in mysql
> explizit schreiben, aber nicht löschen?
>
>
>
>
>
> - Original Message -
> *From:* Frank Richter 
> *To:* volkszaehler.org - users 
> *Sent:* Sunday, December 10, 2017 10:07 PM
> *Subject:* Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4
>
>
>
> Am 10.12.2017 21:57 schrieb "Klaus Reichenecker" :
>
> > Wenn dein DB-User vz keine Delete-Rechte hat, kann man im Frontend oder
> per API keine Kanäle löschen. Wenn du doch mal was löschen musst, machst du
> das eben via phpmyadmin o.ä.
>
> Danke Frank, die Idee ist genial :-)
> Dann kopiee ich 2 x VZ auf meinen Webspace, 2 unterschiedliche User für
> mysql
> - 1 x easy.abc.de mit nur  Leserechten
> - 1 x geheim.schwieriges.passwort.abc.de mit allen Rechten
>
> Müsste doch so funktionieren?
>
>
> Das ist halt security trough obscurity - sehr umstritten...
> Wie oft musst du denn was löschen? Ich würde mir Installation 2 sparen und
> löschen über die DB machen.
>
>  > Und wenn du nicht deine Hauptgruppe, sondern die Untergruppen
> abonniert, kannst du steuern ob sie aktiv oder inaktiv sind (letzter
> Zustand wird gespeichert).
>
> Muss ich halt alle Untergruppen auf öffentlich setzen, der letzte Zustand
> wird dann aber lokal über Cookie gespeichert? Da spielt es keine Rolle ob
> ich im VZ Schreibrechte habe?
>
>
> Geschrieben werden nur deine Cookies, DB-Rechte sind da wurscht.
>
>  Viele Grüße
>
> Klaus
>
>
> Gruß
> Frank
>
>
> - Original Message -
> *From:* Frank Richter 
> *To:* volkszaehler.org - users 
> *Sent:* Sunday, December 10, 2017 9:46 PM
> *Subject:* Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4
>
> Wenn dein DB-User vz keine Delete-Rechte hat, kann man im Frontend oder
> per API keine Kanäle löschen. Wenn du doch mal was löschen musst, machst du
> das eben via phpmyadmin o.ä.
>
> Und wenn du nicht deine Hauptgruppe, sondern die Untergruppen abonniert,
> kannst du steuern ob sie aktiv oder inaktiv sind (letzter Zustand wird
> gespeichert).
>
> Gruß
> Frank
>
> Am 10.12.2017 21:29 schrieb "Klaus Reichenecker" :
>
>> Danke,
>> habe es jetzt glaube ich verstanden :-)
>>
>> Wenn ich meine Hauptgruppe "öffentlich" mache kann ich zumindest durch
>> abonnieren von Dieser wieder alle meine Kanäle sehen
>>
>> Nur leider sind jetzt alle ausgeklappt.
>>
>> Mir ist klar, das was ich mache ist generell ein Sicherheitsrisiko
>>
>> Ich erinnere mich dunkel, es gab mal hier eine Diskussion, mir wäre es
>> zugeben am liebsten ich hätte eine VZ-/Frontend -Version bei der man keine
>> Kanäle löschen oder verschieben kann, würde dann einfach beide
>> installieren, eine leicht auffindbare und eine gut versteckte
>>
>> Bald ist ja Weihnachten :-)
>>
>> Spass, ich weiss ihr habt da lange diskutiert und es so wie es jetzt ist
>> für richtig befunden
>>
>> Viele Grüße
>>
>> Klaus
>>
>>
>>
>>
>> - Original Message - From: "Daniel Lauckner" 
>> To: "volkszaehler.org - users" 
>> Sent: Sunday, December 10, 2017 9:19 PM
>> Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4
>>
>>
>> Hallo,
>>
>>
>> am Sonntag, 10. Dezember 2017 um 20:57 hat Klaus Reichenecker geschrieben:
>>
>>> Bei der neuen Version kann ich Kanal hinzufügen -  öffentliche Kanäle -
>>> Middleware: local
>>> Was ist in diesem Zusammenhang ein öffentlicher  Kanal?
>>>
>>
>> Öffentliche Kanäle gabs schon immer, nur die Reihenfolge der Reiter
>> ist jetzt anders.
>> Solche Kanäle kannst du bequem übers Frontend abonnieren ohne dir die
>> UUID merken zu müssen, sie werden dir in dem genannten Reiten in der
>> Drop-Down-Liste angeboten. Das ist zwar schön bequem, aber in deinem
>> Fall ein Sicherheitsrisiko.
>>
>>
>> Andi hat in seinem Fork einen Branch der auch Zugriffskontrolle
>> (Benutzer + Passwort) hat. Um das sinnvoll einsetzen zu können musst
>> 

Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

2017-12-10 Diskussionsfäden Klaus Reichenecker
>Das ist halt security trough obscurity - sehr umstritten...
ich weiss, aber zumindest sicherer als jetzt
meine VZ-Daten sind nicht geheim, soll halt jemand wissen wieviel Grad es im 
Wohnzimmer hat
Will nur nicht das mir jemand aus Spass Kanäle löscht


>Wie oft musst du denn was löschen? Ich würde mir Installation 2 sparen und 
>löschen über die DB machen.

Löschen nicht, aber neuen Kanal anlegen und dann in Gruppe einordnen, das geht 
ja dann auch nicht mehr?
Ich kenne nur die Rechte lesen / schreiben / ausführen, gibt es in mysql 
explizit schreiben, aber nicht löschen?




  - Original Message - 
  From: Frank Richter 
  To: volkszaehler.org - users 
  Sent: Sunday, December 10, 2017 10:07 PM
  Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4






  Am 10.12.2017 21:57 schrieb "Klaus Reichenecker" :

> Wenn dein DB-User vz keine Delete-Rechte hat, kann man im Frontend oder 
per API keine Kanäle löschen. Wenn du doch mal was löschen musst, machst du das 
eben via phpmyadmin o.ä.

Danke Frank, die Idee ist genial :-)  
Dann kopiee ich 2 x VZ auf meinen Webspace, 2 unterschiedliche User für 
mysql
- 1 x easy.abc.de mit nur  Leserechten
- 1 x geheim.schwieriges.passwort.abc.de mit allen Rechten

Müsste doch so funktionieren?


  Das ist halt security trough obscurity - sehr umstritten...
  Wie oft musst du denn was löschen? Ich würde mir Installation 2 sparen und 
löschen über die DB machen.


 > Und wenn du nicht deine Hauptgruppe, sondern die Untergruppen abonniert, 
kannst du steuern ob sie aktiv oder inaktiv sind (letzter Zustand wird 
gespeichert).

Muss ich halt alle Untergruppen auf öffentlich setzen, der letzte Zustand 
wird dann aber lokal über Cookie gespeichert? Da spielt es keine Rolle ob ich 
im VZ Schreibrechte habe?


  Geschrieben werden nur deine Cookies, DB-Rechte sind da wurscht.


 Viele Grüße

Klaus


  Gruß
  Frank

  - Original Message - 
  From: Frank Richter 
  To: volkszaehler.org - users 
  Sent: Sunday, December 10, 2017 9:46 PM
  Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4


  Wenn dein DB-User vz keine Delete-Rechte hat, kann man im Frontend oder 
per API keine Kanäle löschen. Wenn du doch mal was löschen musst, machst du das 
eben via phpmyadmin o.ä. 


  Und wenn du nicht deine Hauptgruppe, sondern die Untergruppen abonniert, 
kannst du steuern ob sie aktiv oder inaktiv sind (letzter Zustand wird 
gespeichert).


  Gruß
  Frank


  Am 10.12.2017 21:29 schrieb "Klaus Reichenecker" :

Danke,
habe es jetzt glaube ich verstanden :-)

Wenn ich meine Hauptgruppe "öffentlich" mache kann ich zumindest durch 
abonnieren von Dieser wieder alle meine Kanäle sehen

Nur leider sind jetzt alle ausgeklappt.

Mir ist klar, das was ich mache ist generell ein Sicherheitsrisiko

Ich erinnere mich dunkel, es gab mal hier eine Diskussion, mir wäre es 
zugeben am liebsten ich hätte eine VZ-/Frontend -Version bei der man keine 
Kanäle löschen oder verschieben kann, würde dann einfach beide installieren, 
eine leicht auffindbare und eine gut versteckte

Bald ist ja Weihnachten :-)

Spass, ich weiss ihr habt da lange diskutiert und es so wie es jetzt 
ist für richtig befunden

Viele Grüße

Klaus




- Original Message - From: "Daniel Lauckner" 
To: "volkszaehler.org - users" 

Sent: Sunday, December 10, 2017 9:19 PM
Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4


Hallo,


am Sonntag, 10. Dezember 2017 um 20:57 hat Klaus Reichenecker 
geschrieben:

  Bei der neuen Version kann ich Kanal hinzufügen -  öffentliche Kanäle 
- Middleware: local
  Was ist in diesem Zusammenhang ein öffentlicher  Kanal?


Öffentliche Kanäle gabs schon immer, nur die Reihenfolge der Reiter
ist jetzt anders.
Solche Kanäle kannst du bequem übers Frontend abonnieren ohne dir die
UUID merken zu müssen, sie werden dir in dem genannten Reiten in der
Drop-Down-Liste angeboten. Das ist zwar schön bequem, aber in deinem
Fall ein Sicherheitsrisiko.


Andi hat in seinem Fork einen Branch der auch Zugriffskontrolle
(Benutzer + Passwort) hat. Um das sinnvoll einsetzen zu können musst
du aber mit https (Verschlüseleung) aktivieren und, wenn du nicht
ständig auf fehlende Zertifikate hingewiesen werden willst, jedes Jahr
ein neues Serverzertifikat erstellen lassen.


mfg Daniel





Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

2017-12-10 Diskussionsfäden Frank Richter
Am 10.12.2017 21:57 schrieb "Klaus Reichenecker" :

> Wenn dein DB-User vz keine Delete-Rechte hat, kann man im Frontend oder
per API keine Kanäle löschen. Wenn du doch mal was löschen musst, machst du
das eben via phpmyadmin o.ä.

Danke Frank, die Idee ist genial :-)
Dann kopiee ich 2 x VZ auf meinen Webspace, 2 unterschiedliche User für
mysql
- 1 x easy.abc.de mit nur  Leserechten
- 1 x geheim.schwieriges.passwort.abc.de mit allen Rechten

Müsste doch so funktionieren?


Das ist halt security trough obscurity - sehr umstritten...
Wie oft musst du denn was löschen? Ich würde mir Installation 2 sparen und
löschen über die DB machen.

 > Und wenn du nicht deine Hauptgruppe, sondern die Untergruppen abonniert,
kannst du steuern ob sie aktiv oder inaktiv sind (letzter Zustand wird
gespeichert).

Muss ich halt alle Untergruppen auf öffentlich setzen, der letzte Zustand
wird dann aber lokal über Cookie gespeichert? Da spielt es keine Rolle ob
ich im VZ Schreibrechte habe?


Geschrieben werden nur deine Cookies, DB-Rechte sind da wurscht.

 Viele Grüße

Klaus


Gruß
Frank


- Original Message -
*From:* Frank Richter 
*To:* volkszaehler.org - users 
*Sent:* Sunday, December 10, 2017 9:46 PM
*Subject:* Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

Wenn dein DB-User vz keine Delete-Rechte hat, kann man im Frontend oder per
API keine Kanäle löschen. Wenn du doch mal was löschen musst, machst du das
eben via phpmyadmin o.ä.

Und wenn du nicht deine Hauptgruppe, sondern die Untergruppen abonniert,
kannst du steuern ob sie aktiv oder inaktiv sind (letzter Zustand wird
gespeichert).

Gruß
Frank

Am 10.12.2017 21:29 schrieb "Klaus Reichenecker" :

> Danke,
> habe es jetzt glaube ich verstanden :-)
>
> Wenn ich meine Hauptgruppe "öffentlich" mache kann ich zumindest durch
> abonnieren von Dieser wieder alle meine Kanäle sehen
>
> Nur leider sind jetzt alle ausgeklappt.
>
> Mir ist klar, das was ich mache ist generell ein Sicherheitsrisiko
>
> Ich erinnere mich dunkel, es gab mal hier eine Diskussion, mir wäre es
> zugeben am liebsten ich hätte eine VZ-/Frontend -Version bei der man keine
> Kanäle löschen oder verschieben kann, würde dann einfach beide
> installieren, eine leicht auffindbare und eine gut versteckte
>
> Bald ist ja Weihnachten :-)
>
> Spass, ich weiss ihr habt da lange diskutiert und es so wie es jetzt ist
> für richtig befunden
>
> Viele Grüße
>
> Klaus
>
>
>
>
> - Original Message - From: "Daniel Lauckner" 
> To: "volkszaehler.org - users" 
> Sent: Sunday, December 10, 2017 9:19 PM
> Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4
>
>
> Hallo,
>
>
> am Sonntag, 10. Dezember 2017 um 20:57 hat Klaus Reichenecker geschrieben:
>
>> Bei der neuen Version kann ich Kanal hinzufügen -  öffentliche Kanäle -
>> Middleware: local
>> Was ist in diesem Zusammenhang ein öffentlicher  Kanal?
>>
>
> Öffentliche Kanäle gabs schon immer, nur die Reihenfolge der Reiter
> ist jetzt anders.
> Solche Kanäle kannst du bequem übers Frontend abonnieren ohne dir die
> UUID merken zu müssen, sie werden dir in dem genannten Reiten in der
> Drop-Down-Liste angeboten. Das ist zwar schön bequem, aber in deinem
> Fall ein Sicherheitsrisiko.
>
>
> Andi hat in seinem Fork einen Branch der auch Zugriffskontrolle
> (Benutzer + Passwort) hat. Um das sinnvoll einsetzen zu können musst
> du aber mit https (Verschlüseleung) aktivieren und, wenn du nicht
> ständig auf fehlende Zertifikate hingewiesen werden willst, jedes Jahr
> ein neues Serverzertifikat erstellen lassen.
>
>
> mfg Daniel
>
>


Re: [vz-users] Aggregation in VZ

2017-12-10 Diskussionsfäden Klaus Reichenecker

Hallo Daniel,

Ich habe mal einen neuen Betreff gewählt da wir gerade mit meinen vielen 
Fragen parallel über 2 Themen diskutieren :-)


Mal dumm gefragt - die Aggregation ist doch ein php-script?
Könnte ich nicht einfach von meinem Server daheim dieses Script auf der 
Installation vom Webhoster aufrufen?


Ich mag eigentlich das Konzept, das meine Sensoren nur nach Extern zum VZ / 
Webhoster senden, möchte eigentlich nicht den Raspi nach aussen hin öffnen


Viele Grüße

Klaus







- Original Message - 
From: "Daniel Lauckner" 

To: "volkszaehler.org - users" 
Sent: Sunday, December 10, 2017 9:27 PM
Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4


Hallo,


am Sonntag, 10. Dezember 2017 um 19:26 hat Klaus Reichenecker geschrieben:

Hast du eine aggregate-Tabelle in  der DB und sinnvolle Daten drin?


Leider nein, denke auch nicht das ich das beim Webserver
hinbekomme? Kann dort keine Cronjobs ausführen?


Auf dem Server wäre freilich am schönsten. Teilweise wird die Funktion
aber auch gar nicht mit cron bezeichnet, ist aber grundsätzlich
vorhanden. Am Besten mal Fragen.
Es reicht übrigen auch ein cronjob. Ist zwar schöner wenn man den für
die Tagestabelle nur einmal am Tag aufruft, man macht aber auch nix
kaputt wenn man es doch jede Stunde mitlaufen lässt.

Mir ist das Thema Aggregation in VZ aber absolut neu,  gibts da was zum 
nachlesen?


https://wiki.volkszaehler.org/howto/datenmengen#performance_der_middleware_erhoehendatenaggregationcache


Kann ich die Aggregation evtl. vom Heimserver aus  triggern?


Alternativ hatte ich mal mit externen DB-Zugriff gearbeitet, die
Daten mittels dbcopy hin- und herübertragen und die
Aggregationstabelle lokal aktualisiert.



mfg Daniel



Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

2017-12-10 Diskussionsfäden Frank Richter
Wenn dein DB-User vz keine Delete-Rechte hat, kann man im Frontend oder per
API keine Kanäle löschen. Wenn du doch mal was löschen musst, machst du das
eben via phpmyadmin o.ä.

Und wenn du nicht deine Hauptgruppe, sondern die Untergruppen abonniert,
kannst du steuern ob sie aktiv oder inaktiv sind (letzter Zustand wird
gespeichert).

Gruß
Frank

Am 10.12.2017 21:29 schrieb "Klaus Reichenecker" :

> Danke,
> habe es jetzt glaube ich verstanden :-)
>
> Wenn ich meine Hauptgruppe "öffentlich" mache kann ich zumindest durch
> abonnieren von Dieser wieder alle meine Kanäle sehen
>
> Nur leider sind jetzt alle ausgeklappt.
>
> Mir ist klar, das was ich mache ist generell ein Sicherheitsrisiko
>
> Ich erinnere mich dunkel, es gab mal hier eine Diskussion, mir wäre es
> zugeben am liebsten ich hätte eine VZ-/Frontend -Version bei der man keine
> Kanäle löschen oder verschieben kann, würde dann einfach beide
> installieren, eine leicht auffindbare und eine gut versteckte
>
> Bald ist ja Weihnachten :-)
>
> Spass, ich weiss ihr habt da lange diskutiert und es so wie es jetzt ist
> für richtig befunden
>
> Viele Grüße
>
> Klaus
>
>
>
>
> - Original Message - From: "Daniel Lauckner" 
> To: "volkszaehler.org - users" 
> Sent: Sunday, December 10, 2017 9:19 PM
> Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4
>
>
> Hallo,
>
>
> am Sonntag, 10. Dezember 2017 um 20:57 hat Klaus Reichenecker geschrieben:
>
>> Bei der neuen Version kann ich Kanal hinzufügen -  öffentliche Kanäle -
>> Middleware: local
>> Was ist in diesem Zusammenhang ein öffentlicher  Kanal?
>>
>
> Öffentliche Kanäle gabs schon immer, nur die Reihenfolge der Reiter
> ist jetzt anders.
> Solche Kanäle kannst du bequem übers Frontend abonnieren ohne dir die
> UUID merken zu müssen, sie werden dir in dem genannten Reiten in der
> Drop-Down-Liste angeboten. Das ist zwar schön bequem, aber in deinem
> Fall ein Sicherheitsrisiko.
>
>
> Andi hat in seinem Fork einen Branch der auch Zugriffskontrolle
> (Benutzer + Passwort) hat. Um das sinnvoll einsetzen zu können musst
> du aber mit https (Verschlüseleung) aktivieren und, wenn du nicht
> ständig auf fehlende Zertifikate hingewiesen werden willst, jedes Jahr
> ein neues Serverzertifikat erstellen lassen.
>
>
> mfg Daniel
>
>


Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

2017-12-10 Diskussionsfäden Klaus Reichenecker

Danke,
habe es jetzt glaube ich verstanden :-)

Wenn ich meine Hauptgruppe "öffentlich" mache kann ich zumindest durch 
abonnieren von Dieser wieder alle meine Kanäle sehen


Nur leider sind jetzt alle ausgeklappt.

Mir ist klar, das was ich mache ist generell ein Sicherheitsrisiko

Ich erinnere mich dunkel, es gab mal hier eine Diskussion, mir wäre es 
zugeben am liebsten ich hätte eine VZ-/Frontend -Version bei der man keine 
Kanäle löschen oder verschieben kann, würde dann einfach beide installieren, 
eine leicht auffindbare und eine gut versteckte


Bald ist ja Weihnachten :-)

Spass, ich weiss ihr habt da lange diskutiert und es so wie es jetzt ist für 
richtig befunden


Viele Grüße

Klaus




- Original Message - 
From: "Daniel Lauckner" 

To: "volkszaehler.org - users" 
Sent: Sunday, December 10, 2017 9:19 PM
Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4


Hallo,


am Sonntag, 10. Dezember 2017 um 20:57 hat Klaus Reichenecker geschrieben:
Bei der neuen Version kann ich Kanal hinzufügen -  öffentliche Kanäle - 
Middleware: local

Was ist in diesem Zusammenhang ein öffentlicher  Kanal?


Öffentliche Kanäle gabs schon immer, nur die Reihenfolge der Reiter
ist jetzt anders.
Solche Kanäle kannst du bequem übers Frontend abonnieren ohne dir die
UUID merken zu müssen, sie werden dir in dem genannten Reiten in der
Drop-Down-Liste angeboten. Das ist zwar schön bequem, aber in deinem
Fall ein Sicherheitsrisiko.


Andi hat in seinem Fork einen Branch der auch Zugriffskontrolle
(Benutzer + Passwort) hat. Um das sinnvoll einsetzen zu können musst
du aber mit https (Verschlüseleung) aktivieren und, wenn du nicht
ständig auf fehlende Zertifikate hingewiesen werden willst, jedes Jahr
ein neues Serverzertifikat erstellen lassen.


mfg Daniel



Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

2017-12-10 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 10. Dezember 2017 um 19:26 hat Klaus Reichenecker geschrieben:
>> Hast du eine aggregate-Tabelle in  der DB und sinnvolle Daten drin?
>  
> Leider nein, denke auch nicht das ich das beim Webserver 
> hinbekomme? Kann dort keine Cronjobs ausführen?

Auf dem Server wäre freilich am schönsten. Teilweise wird die Funktion
aber auch gar nicht mit cron bezeichnet, ist aber grundsätzlich
vorhanden. Am Besten mal Fragen.
Es reicht übrigen auch ein cronjob. Ist zwar schöner wenn man den für
die Tagestabelle nur einmal am Tag aufruft, man macht aber auch nix
kaputt wenn man es doch jede Stunde mitlaufen lässt.

> Mir ist das Thema Aggregation in VZ aber absolut neu,  gibts da was zum 
> nachlesen?

https://wiki.volkszaehler.org/howto/datenmengen#performance_der_middleware_erhoehendatenaggregationcache

> Kann ich die Aggregation evtl. vom Heimserver aus  triggern?

Alternativ hatte ich mal mit externen DB-Zugriff gearbeitet, die
Daten mittels dbcopy hin- und herübertragen und die
Aggregationstabelle lokal aktualisiert.



mfg Daniel



Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

2017-12-10 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 10. Dezember 2017 um 20:57 hat Klaus Reichenecker geschrieben:
> Bei der neuen Version kann ich Kanal hinzufügen -  öffentliche Kanäle - 
> Middleware: local
> Was ist in diesem Zusammenhang ein öffentlicher  Kanal?

Öffentliche Kanäle gabs schon immer, nur die Reihenfolge der Reiter
ist jetzt anders.
Solche Kanäle kannst du bequem übers Frontend abonnieren ohne dir die
UUID merken zu müssen, sie werden dir in dem genannten Reiten in der
Drop-Down-Liste angeboten. Das ist zwar schön bequem, aber in deinem
Fall ein Sicherheitsrisiko.


Andi hat in seinem Fork einen Branch der auch Zugriffskontrolle
(Benutzer + Passwort) hat. Um das sinnvoll einsetzen zu können musst
du aber mit https (Verschlüseleung) aktivieren und, wenn du nicht
ständig auf fehlende Zertifikate hingewiesen werden willst, jedes Jahr
ein neues Serverzertifikat erstellen lassen.


mfg Daniel



Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

2017-12-10 Diskussionsfäden Frank Richter
Am 10.12.2017 21:00 schrieb "Klaus Reichenecker" :

Dann müsste ich aber wenn ich irgendwo an einem Rechner bin meine UUIDs
wissen? Oder verstehe ich das jetzt falsch?


Wenn Kanal auf privat gestellt ist, ja. Siehe unten.

Mir ist das mit den Coookies auch nicht ganz klar - wird da für jeden
einzelnen Kanal den ich abonniere ein separates geschrieben?


Nein, eins für alle (vz_entities). Siehe z.B. Chrome Entwicklertools unter
Cookies.

 Bei der neuen Version kann ich Kanal hinzufügen - öffentliche Kanäle -
Middleware: local
Was ist in diesem Zusammenhang ein öffentlicher Kanal?


Einen öffentlichen Kanal kann man einfach aus der Dropdownbox auswählen zum
abonnieren, das kann also jeder der deine URL kennt/rauskriegt. Einen
privaten Kanal muss man via UUID abonnieren.
Ist halt eine Frage des Datenschutzes, aber bei deiner
Weiterleitungskonstruktion kam man ja auch an alles ran, wenn ich das
richtig verstanden habe.

 Es gibt dann noch private Kanäle , dort kann ich eine middleware.php
auswählen?

Kann ich damit in der Übersicht Kanäle von verschiedenen Servern
kombinieren?


Ja!



Grüße
Klaus




Du könntest die Gruppen, die du derzeit auf der 2. Ebene hast, einzeln
abonnieren (=Cookie setzen). Dann merkt sich das Frontend den jeweils
letzen Zustand dieser Gruppen.

Am 10.12.2017 20:36 schrieb "Klaus Reichenecker" :

> Wie macht man das dann mittlerweile elegant, das ich von jedem Rechner aus
> meine VZ-Installation aufrufen kann, ohne das erst mal 100 Kanäle aktiv
> sind?
>
>
>
>
> - Original Message -
> *From:* Frank Richter 
> *To:* volkszaehler.org - users 
> *Sent:* Sunday, December 10, 2017 8:14 PM
> *Subject:* Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4
>
> Hallo Klaus,
>
> Am 10.12.2017 19:29 schrieb "Klaus Reichenecker" :
>
> Hallo Frank,
>
> > Hast du eine aggregate-Tabelle in der DB und sinnvolle Daten drin?
>
> Leider nein, denke auch nicht das ich das beim Webserver hinbekomme? Kann
> dort keine Cronjobs ausführen?
> Mir ist das Thema Aggregation in VZ aber absolut neu, gibts da was zum
> nachlesen?
>
>
> In der Aggregationstabelle werden Stundenwerte und Tageswerte abgelegt,
> damit für Anfragen, die sich über längere Zeiträume (Monat, Jahr)
> erstrecken, nicht der vollständige Datenbestand ausgewertet werden muss.
> Sowas wie Gesamtverbrauch lässt sich nur auf diesem Weg in vernünftiger
> Zeit berechnen.
>
> Kann ich die Aggregation evtl. vom Heimserver aus triggern?
>
>
> In der Standardkonfiguration liegt die aggregate.php außerhalb von htdocs,
> ist also nicht von außen erreichbar. Könnte sein, dass es wegen der
> Zugriffsrechte auf die DB problematisch ist, das öffentlich zugänglich zu
> machen, aber das ist nicht mein Fachgebiet...
>
>  > Und bevor du lange suchst: aktiv/inaktiv wird in der aktuellen
> VZ-Version nicht mehr in der DB gespeichert, sondern lokal in den Cookies
> und derzeit auch nur für root entities.
>
> schade, bislang habe ich meinen VZ von jedem Rechner mit
> test.abc.de aufgerufen
> dahinter lag eine Frameweiterleitung auf
> http://test123.de//volkszaehler.org/htdocs/?uuid=c17da260-ad
> b4-11e1-b2c7-2500ce8c099d
>
> das war dann die UUID der Hauptgruppe, alle Untergruppen waren inaktiv
> geschaltet
>
> Das heisst das geht erst mal nicht mehr?  Dann muss ich wohl doch mehrere
> Instanzen weiterhin parallel betreiben?
>
>
> Ne, das geht in der Tat nicht mehr.
>
>  Viele Grüße
>
> Klaus
>
>
> Gruß
> Frank
>
> - Original Message -
> *From:* Frank Richter 
> *To:* volkszaehler.org - users 
> *Sent:* Sunday, December 10, 2017 7:22 PM
> *Subject:* Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4
>
> Hallo Klaus, schön dass es zumindest mal läuft!
> Mit Aggregation wäre allerdings deutlich schicker im Hinblick auf
> Performance, Gesamtverbrauch etc.
> Hast du eine aggregate-Tabelle in der DB und sinnvolle Daten drin? Cronjob
> für aggregate.php?
>
> Und bevor du lange suchst: aktiv/inaktiv wird in der aktuellen VZ-Version
> nicht mehr in der DB gespeichert, sondern lokal in den Cookies und derzeit
> auch nur für root entities.
>
> Gruß
> Frank
>
>
> Am 10.12.2017 19:13 schrieb "Klaus Reichenecker" :
>
>> Hallo Frank,
>>
>> hier bin ich schon mal einen Schritt weiter :-)
>>
>> Lag wohl daran das ich auf dem Raspberry PHP 7.1 hatte, bei 1und1 7.1
>>
>> Habe es jetzt auch bei 1und1 auf 7.1 - es läuft
>>
>> Anfangs waren zwar alle Werte verschwunden, aber nach setzen von
>> $config['aggregation'] = false;
>>
>> sind sie wieder da
>>
>>
>> Jetzt sind zwar erst mal alle Kanäle auf aktiv gesetzt, aber auch das
>> bekomme ich wieder hin :-)
>>
>>
>>
>>
>>
>> - Original Message -
>> *From:* Frank Richter 
>> *To:* volkszaehler.org - users 
>> *Sent:* Sunday, December 10, 2017 4:43 PM
>> 

Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

2017-12-10 Diskussionsfäden Klaus Reichenecker
Dann müsste ich aber wenn ich irgendwo an einem Rechner bin meine UUIDs wissen? 
Oder verstehe ich das jetzt falsch?

Mir ist das mit den Coookies auch nicht ganz klar - wird da für jeden einzelnen 
Kanal den ich abonniere ein separates geschrieben?

Bei der neuen Version kann ich Kanal hinzufügen - öffentliche Kanäle - 
Middleware: local
Was ist in diesem Zusammenhang ein öffentlicher Kanal?

Es gibt dann noch private Kanäle , dort kann ich eine middleware.php auswählen?
Kann ich damit in der Übersicht Kanäle von verschiedenen Servern kombinieren?


Grüße
Klaus




  Du könntest die Gruppen, die du derzeit auf der 2. Ebene hast, einzeln 
abonnieren (=Cookie setzen). Dann merkt sich das Frontend den jeweils letzen 
Zustand dieser Gruppen.


  Am 10.12.2017 20:36 schrieb "Klaus Reichenecker" :

Wie macht man das dann mittlerweile elegant, das ich von jedem Rechner aus 
meine VZ-Installation aufrufen kann, ohne das erst mal 100 Kanäle aktiv sind?



  - Original Message - 
  From: Frank Richter 
  To: volkszaehler.org - users 
  Sent: Sunday, December 10, 2017 8:14 PM
  Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4


  Hallo Klaus,



  Am 10.12.2017 19:29 schrieb "Klaus Reichenecker" :

Hallo Frank,

> Hast du eine aggregate-Tabelle in der DB und sinnvolle Daten drin?

Leider nein, denke auch nicht das ich das beim Webserver hinbekomme? 
Kann dort keine Cronjobs ausführen?
Mir ist das Thema Aggregation in VZ aber absolut neu, gibts da was zum 
nachlesen?


  In der Aggregationstabelle werden Stundenwerte und Tageswerte abgelegt, 
damit für Anfragen, die sich über längere Zeiträume (Monat, Jahr) erstrecken, 
nicht der vollständige Datenbestand ausgewertet werden muss.
  Sowas wie Gesamtverbrauch lässt sich nur auf diesem Weg in vernünftiger 
Zeit berechnen.


Kann ich die Aggregation evtl. vom Heimserver aus triggern?


  In der Standardkonfiguration liegt die aggregate.php außerhalb von 
htdocs, ist also nicht von außen erreichbar. Könnte sein, dass es wegen der 
Zugriffsrechte auf die DB problematisch ist, das öffentlich zugänglich zu 
machen, aber das ist nicht mein Fachgebiet...


 > Und bevor du lange suchst: aktiv/inaktiv wird in der aktuellen 
VZ-Version nicht mehr in der DB gespeichert, sondern lokal in den Cookies und 
derzeit auch nur für root entities.

schade, bislang habe ich meinen VZ von jedem Rechner mit 
test.abc.de aufgerufen
dahinter lag eine Frameweiterleitung auf

http://test123.de//volkszaehler.org/htdocs/?uuid=c17da260-adb4-11e1-b2c7-2500ce8c099d

das war dann die UUID der Hauptgruppe, alle Untergruppen waren inaktiv 
geschaltet

Das heisst das geht erst mal nicht mehr?  Dann muss ich wohl doch 
mehrere Instanzen weiterhin parallel betreiben?


  Ne, das geht in der Tat nicht mehr.


 Viele Grüße

Klaus


  Gruß
  Frank


  - Original Message - 
  From: Frank Richter 
  To: volkszaehler.org - users 
  Sent: Sunday, December 10, 2017 7:22 PM
  Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4


  Hallo Klaus, schön dass es zumindest mal läuft! 
  Mit Aggregation wäre allerdings deutlich schicker im Hinblick auf 
Performance, Gesamtverbrauch etc.
  Hast du eine aggregate-Tabelle in der DB und sinnvolle Daten drin? 
Cronjob für aggregate.php?


  Und bevor du lange suchst: aktiv/inaktiv wird in der aktuellen 
VZ-Version nicht mehr in der DB gespeichert, sondern lokal in den Cookies und 
derzeit auch nur für root entities.


  Gruß
  Frank




  Am 10.12.2017 19:13 schrieb "Klaus Reichenecker" :

Hallo Frank,

hier bin ich schon mal einen Schritt weiter :-)

Lag wohl daran das ich auf dem Raspberry PHP 7.1 hatte, bei 1und1 
7.1

Habe es jetzt auch bei 1und1 auf 7.1 - es läuft

Anfangs waren zwar alle Werte verschwunden, aber nach setzen von 
$config['aggregation'] = false;

sind sie wieder da


Jetzt sind zwar erst mal alle Kanäle auf aktiv gesetzt, aber auch 
das bekomme ich wieder hin :-)




  - Original Message - 
  From: Frank Richter 
  To: volkszaehler.org - users 
  Sent: Sunday, December 10, 2017 4:43 PM
  Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4


  Und wenn du mal versuchst das VZ-Verzeichnis aus dem Image auf 
den Webspace zu schieben? Ist halt schon ein paar Monate alt, funktioniert 
dafür aber auch mit PHP 5 und versteht definitiv die Requests von ESPeasy. 


  Gruß
  Frank


  Am 10.12.2017 14:21 schrieb "Klaus Reichenecker" :

Hallo Daniel,

genau so hatte ich es 

Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

2017-12-10 Diskussionsfäden Frank Richter
Du könntest die Gruppen, die du derzeit auf der 2. Ebene hast, einzeln
abonnieren (=Cookie setzen). Dann merkt sich das Frontend den jeweils
letzen Zustand dieser Gruppen.

Am 10.12.2017 20:36 schrieb "Klaus Reichenecker" :

> Wie macht man das dann mittlerweile elegant, das ich von jedem Rechner aus
> meine VZ-Installation aufrufen kann, ohne das erst mal 100 Kanäle aktiv
> sind?
>
>
>
>
> - Original Message -
> *From:* Frank Richter 
> *To:* volkszaehler.org - users 
> *Sent:* Sunday, December 10, 2017 8:14 PM
> *Subject:* Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4
>
> Hallo Klaus,
>
> Am 10.12.2017 19:29 schrieb "Klaus Reichenecker" :
>
> Hallo Frank,
>
> > Hast du eine aggregate-Tabelle in der DB und sinnvolle Daten drin?
>
> Leider nein, denke auch nicht das ich das beim Webserver hinbekomme? Kann
> dort keine Cronjobs ausführen?
> Mir ist das Thema Aggregation in VZ aber absolut neu, gibts da was zum
> nachlesen?
>
>
> In der Aggregationstabelle werden Stundenwerte und Tageswerte abgelegt,
> damit für Anfragen, die sich über längere Zeiträume (Monat, Jahr)
> erstrecken, nicht der vollständige Datenbestand ausgewertet werden muss.
> Sowas wie Gesamtverbrauch lässt sich nur auf diesem Weg in vernünftiger
> Zeit berechnen.
>
> Kann ich die Aggregation evtl. vom Heimserver aus triggern?
>
>
> In der Standardkonfiguration liegt die aggregate.php außerhalb von htdocs,
> ist also nicht von außen erreichbar. Könnte sein, dass es wegen der
> Zugriffsrechte auf die DB problematisch ist, das öffentlich zugänglich zu
> machen, aber das ist nicht mein Fachgebiet...
>
>  > Und bevor du lange suchst: aktiv/inaktiv wird in der aktuellen
> VZ-Version nicht mehr in der DB gespeichert, sondern lokal in den Cookies
> und derzeit auch nur für root entities.
>
> schade, bislang habe ich meinen VZ von jedem Rechner mit
> test.abc.de aufgerufen
> dahinter lag eine Frameweiterleitung auf
> http://test123.de//volkszaehler.org/htdocs/?uuid=c17da260-
> adb4-11e1-b2c7-2500ce8c099d
>
> das war dann die UUID der Hauptgruppe, alle Untergruppen waren inaktiv
> geschaltet
>
> Das heisst das geht erst mal nicht mehr?  Dann muss ich wohl doch mehrere
> Instanzen weiterhin parallel betreiben?
>
>
> Ne, das geht in der Tat nicht mehr.
>
>  Viele Grüße
>
> Klaus
>
>
> Gruß
> Frank
>
> - Original Message -
> *From:* Frank Richter 
> *To:* volkszaehler.org - users 
> *Sent:* Sunday, December 10, 2017 7:22 PM
> *Subject:* Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4
>
> Hallo Klaus, schön dass es zumindest mal läuft!
> Mit Aggregation wäre allerdings deutlich schicker im Hinblick auf
> Performance, Gesamtverbrauch etc.
> Hast du eine aggregate-Tabelle in der DB und sinnvolle Daten drin? Cronjob
> für aggregate.php?
>
> Und bevor du lange suchst: aktiv/inaktiv wird in der aktuellen VZ-Version
> nicht mehr in der DB gespeichert, sondern lokal in den Cookies und derzeit
> auch nur für root entities.
>
> Gruß
> Frank
>
>
> Am 10.12.2017 19:13 schrieb "Klaus Reichenecker" :
>
>> Hallo Frank,
>>
>> hier bin ich schon mal einen Schritt weiter :-)
>>
>> Lag wohl daran das ich auf dem Raspberry PHP 7.1 hatte, bei 1und1 7.1
>>
>> Habe es jetzt auch bei 1und1 auf 7.1 - es läuft
>>
>> Anfangs waren zwar alle Werte verschwunden, aber nach setzen von
>> $config['aggregation'] = false;
>>
>> sind sie wieder da
>>
>>
>> Jetzt sind zwar erst mal alle Kanäle auf aktiv gesetzt, aber auch das
>> bekomme ich wieder hin :-)
>>
>>
>>
>>
>>
>> - Original Message -
>> *From:* Frank Richter 
>> *To:* volkszaehler.org - users 
>> *Sent:* Sunday, December 10, 2017 4:43 PM
>> *Subject:* Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4
>>
>> Und wenn du mal versuchst das VZ-Verzeichnis aus dem Image auf den
>> Webspace zu schieben? Ist halt schon ein paar Monate alt, funktioniert
>> dafür aber auch mit PHP 5 und versteht definitiv die Requests von ESPeasy.
>>
>> Gruß
>> Frank
>>
>> Am 10.12.2017 14:21 schrieb "Klaus Reichenecker" :
>>
>>> Hallo Daniel,
>>>
>>> genau so hatte ich es eigentlich versucht:
>>> - VZ läuft dank Deiner Hilfe lokal
>>> - alles auf den Webspace kopiert
>>> - volkszaehler.conf.php angepasst
>>> - beim Provider auf PHP 7.0 umgestellt
>>>
>>>
>>> Kann es daran liegen das ich beim Provider 7.0 habe, lokal 7.1?
>>>
>>>
>>>
>>> - Original Message - From: "Daniel Lauckner" 
>>> To: "volkszaehler.org - users" >> >
>>> Sent: Sunday, December 10, 2017 1:51 PM
>>> Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4
>>>
>>>
>>> Hallo,
>>>
>>>
>>> am Sonntag, 10. Dezember 2017 um 13:38 hat Klaus Reichenecker
>>> geschrieben:
>>>
 Jetzt würde ich das Ganze gerne noch auf meinen 1&1 Webspace kopieren -

Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

2017-12-10 Diskussionsfäden Klaus Reichenecker
Wie macht man das dann mittlerweile elegant, das ich von jedem Rechner aus 
meine VZ-Installation aufrufen kann, ohne das erst mal 100 Kanäle aktiv sind?



  - Original Message - 
  From: Frank Richter 
  To: volkszaehler.org - users 
  Sent: Sunday, December 10, 2017 8:14 PM
  Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4


  Hallo Klaus,



  Am 10.12.2017 19:29 schrieb "Klaus Reichenecker" :

Hallo Frank,

> Hast du eine aggregate-Tabelle in der DB und sinnvolle Daten drin?

Leider nein, denke auch nicht das ich das beim Webserver hinbekomme? Kann 
dort keine Cronjobs ausführen?
Mir ist das Thema Aggregation in VZ aber absolut neu, gibts da was zum 
nachlesen?


  In der Aggregationstabelle werden Stundenwerte und Tageswerte abgelegt, damit 
für Anfragen, die sich über längere Zeiträume (Monat, Jahr) erstrecken, nicht 
der vollständige Datenbestand ausgewertet werden muss.
  Sowas wie Gesamtverbrauch lässt sich nur auf diesem Weg in vernünftiger Zeit 
berechnen.


Kann ich die Aggregation evtl. vom Heimserver aus triggern?


  In der Standardkonfiguration liegt die aggregate.php außerhalb von htdocs, 
ist also nicht von außen erreichbar. Könnte sein, dass es wegen der 
Zugriffsrechte auf die DB problematisch ist, das öffentlich zugänglich zu 
machen, aber das ist nicht mein Fachgebiet...


 > Und bevor du lange suchst: aktiv/inaktiv wird in der aktuellen 
VZ-Version nicht mehr in der DB gespeichert, sondern lokal in den Cookies und 
derzeit auch nur für root entities.

schade, bislang habe ich meinen VZ von jedem Rechner mit 
test.abc.de aufgerufen
dahinter lag eine Frameweiterleitung auf

http://test123.de//volkszaehler.org/htdocs/?uuid=c17da260-adb4-11e1-b2c7-2500ce8c099d

das war dann die UUID der Hauptgruppe, alle Untergruppen waren inaktiv 
geschaltet

Das heisst das geht erst mal nicht mehr?  Dann muss ich wohl doch mehrere 
Instanzen weiterhin parallel betreiben?


  Ne, das geht in der Tat nicht mehr.


 Viele Grüße

Klaus


  Gruß
  Frank


  - Original Message - 
  From: Frank Richter 
  To: volkszaehler.org - users 
  Sent: Sunday, December 10, 2017 7:22 PM
  Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4


  Hallo Klaus, schön dass es zumindest mal läuft! 
  Mit Aggregation wäre allerdings deutlich schicker im Hinblick auf 
Performance, Gesamtverbrauch etc.
  Hast du eine aggregate-Tabelle in der DB und sinnvolle Daten drin? 
Cronjob für aggregate.php?


  Und bevor du lange suchst: aktiv/inaktiv wird in der aktuellen VZ-Version 
nicht mehr in der DB gespeichert, sondern lokal in den Cookies und derzeit auch 
nur für root entities.


  Gruß
  Frank




  Am 10.12.2017 19:13 schrieb "Klaus Reichenecker" :

Hallo Frank,

hier bin ich schon mal einen Schritt weiter :-)

Lag wohl daran das ich auf dem Raspberry PHP 7.1 hatte, bei 1und1 7.1

Habe es jetzt auch bei 1und1 auf 7.1 - es läuft

Anfangs waren zwar alle Werte verschwunden, aber nach setzen von 
$config['aggregation'] = false;

sind sie wieder da


Jetzt sind zwar erst mal alle Kanäle auf aktiv gesetzt, aber auch das 
bekomme ich wieder hin :-)




  - Original Message - 
  From: Frank Richter 
  To: volkszaehler.org - users 
  Sent: Sunday, December 10, 2017 4:43 PM
  Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4


  Und wenn du mal versuchst das VZ-Verzeichnis aus dem Image auf den 
Webspace zu schieben? Ist halt schon ein paar Monate alt, funktioniert dafür 
aber auch mit PHP 5 und versteht definitiv die Requests von ESPeasy. 


  Gruß
  Frank


  Am 10.12.2017 14:21 schrieb "Klaus Reichenecker" :

Hallo Daniel,

genau so hatte ich es eigentlich versucht:
- VZ läuft dank Deiner Hilfe lokal
- alles auf den Webspace kopiert
- volkszaehler.conf.php angepasst
- beim Provider auf PHP 7.0 umgestellt


Kann es daran liegen das ich beim Provider 7.0 habe, lokal 7.1?



- Original Message - From: "Daniel Lauckner" 
To: "volkszaehler.org - users" 

Sent: Sunday, December 10, 2017 1:51 PM
Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4


Hallo,


am Sonntag, 10. Dezember 2017 um 13:38 hat Klaus Reichenecker 
geschrieben:

  Jetzt würde ich das Ganze gerne noch auf meinen 1&1 Webspace 
kopieren -
  allerdings:

---8<---

  Ich kann dort
  leider nur die PHP-Version wählen, composer, doctrine usw 
installieren geht
  nicht


Du führst composer lokal aus und kopierst das gesamte
Projektverzeichnis auf 

Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

2017-12-10 Diskussionsfäden Frank Richter
Hallo Klaus,

Am 10.12.2017 19:29 schrieb "Klaus Reichenecker" :

Hallo Frank,

> Hast du eine aggregate-Tabelle in der DB und sinnvolle Daten drin?

Leider nein, denke auch nicht das ich das beim Webserver hinbekomme? Kann
dort keine Cronjobs ausführen?
Mir ist das Thema Aggregation in VZ aber absolut neu, gibts da was zum
nachlesen?


In der Aggregationstabelle werden Stundenwerte und Tageswerte abgelegt,
damit für Anfragen, die sich über längere Zeiträume (Monat, Jahr)
erstrecken, nicht der vollständige Datenbestand ausgewertet werden muss.
Sowas wie Gesamtverbrauch lässt sich nur auf diesem Weg in vernünftiger
Zeit berechnen.

Kann ich die Aggregation evtl. vom Heimserver aus triggern?


In der Standardkonfiguration liegt die aggregate.php außerhalb von htdocs,
ist also nicht von außen erreichbar. Könnte sein, dass es wegen der
Zugriffsrechte auf die DB problematisch ist, das öffentlich zugänglich zu
machen, aber das ist nicht mein Fachgebiet...

 > Und bevor du lange suchst: aktiv/inaktiv wird in der aktuellen
VZ-Version nicht mehr in der DB gespeichert, sondern lokal in den Cookies
und derzeit auch nur für root entities.

schade, bislang habe ich meinen VZ von jedem Rechner mit
test.abc.de aufgerufen
dahinter lag eine Frameweiterleitung auf
http://test123.de//volkszaehler.org/htdocs/?uuid=c17da260-adb4-11e1-b2c7-
2500ce8c099d

das war dann die UUID der Hauptgruppe, alle Untergruppen waren inaktiv
geschaltet

Das heisst das geht erst mal nicht mehr?  Dann muss ich wohl doch mehrere
Instanzen weiterhin parallel betreiben?


Ne, das geht in der Tat nicht mehr.

 Viele Grüße

Klaus


Gruß
Frank

- Original Message -
*From:* Frank Richter 
*To:* volkszaehler.org - users 
*Sent:* Sunday, December 10, 2017 7:22 PM
*Subject:* Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

Hallo Klaus, schön dass es zumindest mal läuft!
Mit Aggregation wäre allerdings deutlich schicker im Hinblick auf
Performance, Gesamtverbrauch etc.
Hast du eine aggregate-Tabelle in der DB und sinnvolle Daten drin? Cronjob
für aggregate.php?

Und bevor du lange suchst: aktiv/inaktiv wird in der aktuellen VZ-Version
nicht mehr in der DB gespeichert, sondern lokal in den Cookies und derzeit
auch nur für root entities.

Gruß
Frank


Am 10.12.2017 19:13 schrieb "Klaus Reichenecker" :

> Hallo Frank,
>
> hier bin ich schon mal einen Schritt weiter :-)
>
> Lag wohl daran das ich auf dem Raspberry PHP 7.1 hatte, bei 1und1 7.1
>
> Habe es jetzt auch bei 1und1 auf 7.1 - es läuft
>
> Anfangs waren zwar alle Werte verschwunden, aber nach setzen von
> $config['aggregation'] = false;
>
> sind sie wieder da
>
>
> Jetzt sind zwar erst mal alle Kanäle auf aktiv gesetzt, aber auch das
> bekomme ich wieder hin :-)
>
>
>
>
>
> - Original Message -
> *From:* Frank Richter 
> *To:* volkszaehler.org - users 
> *Sent:* Sunday, December 10, 2017 4:43 PM
> *Subject:* Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4
>
> Und wenn du mal versuchst das VZ-Verzeichnis aus dem Image auf den
> Webspace zu schieben? Ist halt schon ein paar Monate alt, funktioniert
> dafür aber auch mit PHP 5 und versteht definitiv die Requests von ESPeasy.
>
> Gruß
> Frank
>
> Am 10.12.2017 14:21 schrieb "Klaus Reichenecker" :
>
>> Hallo Daniel,
>>
>> genau so hatte ich es eigentlich versucht:
>> - VZ läuft dank Deiner Hilfe lokal
>> - alles auf den Webspace kopiert
>> - volkszaehler.conf.php angepasst
>> - beim Provider auf PHP 7.0 umgestellt
>>
>>
>> Kann es daran liegen das ich beim Provider 7.0 habe, lokal 7.1?
>>
>>
>>
>> - Original Message - From: "Daniel Lauckner" 
>> To: "volkszaehler.org - users" 
>> Sent: Sunday, December 10, 2017 1:51 PM
>> Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4
>>
>>
>> Hallo,
>>
>>
>> am Sonntag, 10. Dezember 2017 um 13:38 hat Klaus Reichenecker geschrieben:
>>
>>> Jetzt würde ich das Ganze gerne noch auf meinen 1&1 Webspace kopieren -
>>> allerdings:
>>>
>> ---8<---
>>
>>> Ich kann dort
>>> leider nur die PHP-Version wählen, composer, doctrine usw installieren
>>> geht
>>> nicht
>>>
>>
>> Du führst composer lokal aus und kopierst das gesamte
>> Projektverzeichnis auf den Host. Dort musst du dann nur die
>> volkzaehler.conf.php an den neuen Spielplatz anpassen (Datenbank).
>>
>>
>>
>> mfg Daniel
>>
>>


Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

2017-12-10 Diskussionsfäden Klaus Reichenecker
Hallo Frank,

> Hast du eine aggregate-Tabelle in der DB und sinnvolle Daten drin?

Leider nein, denke auch nicht das ich das beim Webserver hinbekomme? Kann dort 
keine Cronjobs ausführen?
Mir ist das Thema Aggregation in VZ aber absolut neu, gibts da was zum 
nachlesen?
Kann ich die Aggregation evtl. vom Heimserver aus triggern?

> Und bevor du lange suchst: aktiv/inaktiv wird in der aktuellen VZ-Version 
> nicht mehr in der DB gespeichert, sondern lokal in den Cookies und derzeit 
> auch nur für root entities.

schade, bislang habe ich meinen VZ von jedem Rechner mit 
test.abc.de aufgerufen
dahinter lag eine Frameweiterleitung auf
http://test123.de//volkszaehler.org/htdocs/?uuid=c17da260-adb4-11e1-b2c7-2500ce8c099d

das war dann die UUID der Hauptgruppe, alle Untergruppen waren inaktiv 
geschaltet

Das heisst das geht erst mal nicht mehr?  Dann muss ich wohl doch mehrere 
Instanzen weiterhin parallel betreiben?

Viele Grüße

Klaus






  - Original Message - 
  From: Frank Richter 
  To: volkszaehler.org - users 
  Sent: Sunday, December 10, 2017 7:22 PM
  Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4


  Hallo Klaus, schön dass es zumindest mal läuft!
  Mit Aggregation wäre allerdings deutlich schicker im Hinblick auf 
Performance, Gesamtverbrauch etc.
  Hast du eine aggregate-Tabelle in der DB und sinnvolle Daten drin? Cronjob 
für aggregate.php?


  Und bevor du lange suchst: aktiv/inaktiv wird in der aktuellen VZ-Version 
nicht mehr in der DB gespeichert, sondern lokal in den Cookies und derzeit auch 
nur für root entities.


  Gruß
  Frank




  Am 10.12.2017 19:13 schrieb "Klaus Reichenecker" :

Hallo Frank,

hier bin ich schon mal einen Schritt weiter :-)

Lag wohl daran das ich auf dem Raspberry PHP 7.1 hatte, bei 1und1 7.1

Habe es jetzt auch bei 1und1 auf 7.1 - es läuft

Anfangs waren zwar alle Werte verschwunden, aber nach setzen von 
$config['aggregation'] = false;

sind sie wieder da


Jetzt sind zwar erst mal alle Kanäle auf aktiv gesetzt, aber auch das 
bekomme ich wieder hin :-)




  - Original Message - 
  From: Frank Richter 
  To: volkszaehler.org - users 
  Sent: Sunday, December 10, 2017 4:43 PM
  Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4


  Und wenn du mal versuchst das VZ-Verzeichnis aus dem Image auf den 
Webspace zu schieben? Ist halt schon ein paar Monate alt, funktioniert dafür 
aber auch mit PHP 5 und versteht definitiv die Requests von ESPeasy. 


  Gruß
  Frank


  Am 10.12.2017 14:21 schrieb "Klaus Reichenecker" :

Hallo Daniel,

genau so hatte ich es eigentlich versucht:
- VZ läuft dank Deiner Hilfe lokal
- alles auf den Webspace kopiert
- volkszaehler.conf.php angepasst
- beim Provider auf PHP 7.0 umgestellt


Kann es daran liegen das ich beim Provider 7.0 habe, lokal 7.1?



- Original Message - From: "Daniel Lauckner" 
To: "volkszaehler.org - users" 

Sent: Sunday, December 10, 2017 1:51 PM
Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4


Hallo,


am Sonntag, 10. Dezember 2017 um 13:38 hat Klaus Reichenecker 
geschrieben:

  Jetzt würde ich das Ganze gerne noch auf meinen 1&1 Webspace kopieren 
-
  allerdings:

---8<---

  Ich kann dort
  leider nur die PHP-Version wählen, composer, doctrine usw 
installieren geht
  nicht


Du führst composer lokal aus und kopierst das gesamte
Projektverzeichnis auf den Host. Dort musst du dann nur die
volkzaehler.conf.php an den neuen Spielplatz anpassen (Datenbank).



mfg Daniel



Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

2017-12-10 Diskussionsfäden Frank Richter
Hallo Klaus, schön dass es zumindest mal läuft!
Mit Aggregation wäre allerdings deutlich schicker im Hinblick auf
Performance, Gesamtverbrauch etc.
Hast du eine aggregate-Tabelle in der DB und sinnvolle Daten drin? Cronjob
für aggregate.php?

Und bevor du lange suchst: aktiv/inaktiv wird in der aktuellen VZ-Version
nicht mehr in der DB gespeichert, sondern lokal in den Cookies und derzeit
auch nur für root entities.

Gruß
Frank


Am 10.12.2017 19:13 schrieb "Klaus Reichenecker" :

> Hallo Frank,
>
> hier bin ich schon mal einen Schritt weiter :-)
>
> Lag wohl daran das ich auf dem Raspberry PHP 7.1 hatte, bei 1und1 7.1
>
> Habe es jetzt auch bei 1und1 auf 7.1 - es läuft
>
> Anfangs waren zwar alle Werte verschwunden, aber nach setzen von
> $config['aggregation'] = false;
>
> sind sie wieder da
>
>
> Jetzt sind zwar erst mal alle Kanäle auf aktiv gesetzt, aber auch das
> bekomme ich wieder hin :-)
>
>
>
>
>
> - Original Message -
> *From:* Frank Richter 
> *To:* volkszaehler.org - users 
> *Sent:* Sunday, December 10, 2017 4:43 PM
> *Subject:* Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4
>
> Und wenn du mal versuchst das VZ-Verzeichnis aus dem Image auf den
> Webspace zu schieben? Ist halt schon ein paar Monate alt, funktioniert
> dafür aber auch mit PHP 5 und versteht definitiv die Requests von ESPeasy.
>
> Gruß
> Frank
>
> Am 10.12.2017 14:21 schrieb "Klaus Reichenecker" :
>
>> Hallo Daniel,
>>
>> genau so hatte ich es eigentlich versucht:
>> - VZ läuft dank Deiner Hilfe lokal
>> - alles auf den Webspace kopiert
>> - volkszaehler.conf.php angepasst
>> - beim Provider auf PHP 7.0 umgestellt
>>
>>
>> Kann es daran liegen das ich beim Provider 7.0 habe, lokal 7.1?
>>
>>
>>
>> - Original Message - From: "Daniel Lauckner" 
>> To: "volkszaehler.org - users" 
>> Sent: Sunday, December 10, 2017 1:51 PM
>> Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4
>>
>>
>> Hallo,
>>
>>
>> am Sonntag, 10. Dezember 2017 um 13:38 hat Klaus Reichenecker geschrieben:
>>
>>> Jetzt würde ich das Ganze gerne noch auf meinen 1&1 Webspace kopieren -
>>> allerdings:
>>>
>> ---8<---
>>
>>> Ich kann dort
>>> leider nur die PHP-Version wählen, composer, doctrine usw installieren
>>> geht
>>> nicht
>>>
>>
>> Du führst composer lokal aus und kopierst das gesamte
>> Projektverzeichnis auf den Host. Dort musst du dann nur die
>> volkzaehler.conf.php an den neuen Spielplatz anpassen (Datenbank).
>>
>>
>>
>> mfg Daniel
>>
>>


Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

2017-12-10 Diskussionsfäden Klaus Reichenecker
> Jetzt sind zwar erst mal alle Kanäle auf aktiv gesetzt, aber auch das bekomme 
> ich wieder hin :-)

scheint mir doch nicht ganz so einfach?
In meiner alten VZ-Installation gab es beim Kanal den Haken "aktiv", mit dem 
das Verhalten gesteuert werden konnte
Wie funktioniert das jetzt bei der neuen Version?



  - Original Message - 
  From: Klaus Reichenecker 
  To: volkszaehler.org - users 
  Sent: Sunday, December 10, 2017 7:10 PM
  Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4


  Hallo Frank,

  hier bin ich schon mal einen Schritt weiter :-)

  Lag wohl daran das ich auf dem Raspberry PHP 7.1 hatte, bei 1und1 7.1

  Habe es jetzt auch bei 1und1 auf 7.1 - es läuft

  Anfangs waren zwar alle Werte verschwunden, aber nach setzen von 
  $config['aggregation'] = false;

  sind sie wieder da


  Jetzt sind zwar erst mal alle Kanäle auf aktiv gesetzt, aber auch das bekomme 
ich wieder hin :-)




- Original Message - 
From: Frank Richter 
To: volkszaehler.org - users 
Sent: Sunday, December 10, 2017 4:43 PM
Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4


Und wenn du mal versuchst das VZ-Verzeichnis aus dem Image auf den Webspace 
zu schieben? Ist halt schon ein paar Monate alt, funktioniert dafür aber auch 
mit PHP 5 und versteht definitiv die Requests von ESPeasy. 


Gruß
Frank


Am 10.12.2017 14:21 schrieb "Klaus Reichenecker" :

  Hallo Daniel,

  genau so hatte ich es eigentlich versucht:
  - VZ läuft dank Deiner Hilfe lokal
  - alles auf den Webspace kopiert
  - volkszaehler.conf.php angepasst
  - beim Provider auf PHP 7.0 umgestellt


  Kann es daran liegen das ich beim Provider 7.0 habe, lokal 7.1?



  - Original Message - From: "Daniel Lauckner" 
  To: "volkszaehler.org - users" 
  Sent: Sunday, December 10, 2017 1:51 PM
  Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4


  Hallo,


  am Sonntag, 10. Dezember 2017 um 13:38 hat Klaus Reichenecker geschrieben:

Jetzt würde ich das Ganze gerne noch auf meinen 1&1 Webspace kopieren -
allerdings:

  ---8<---

Ich kann dort
leider nur die PHP-Version wählen, composer, doctrine usw installieren 
geht
nicht


  Du führst composer lokal aus und kopierst das gesamte
  Projektverzeichnis auf den Host. Dort musst du dann nur die
  volkzaehler.conf.php an den neuen Spielplatz anpassen (Datenbank).



  mfg Daniel



Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

2017-12-10 Diskussionsfäden Klaus Reichenecker
Hallo Frank,

hier bin ich schon mal einen Schritt weiter :-)

Lag wohl daran das ich auf dem Raspberry PHP 7.1 hatte, bei 1und1 7.1

Habe es jetzt auch bei 1und1 auf 7.1 - es läuft

Anfangs waren zwar alle Werte verschwunden, aber nach setzen von 
$config['aggregation'] = false;

sind sie wieder da


Jetzt sind zwar erst mal alle Kanäle auf aktiv gesetzt, aber auch das bekomme 
ich wieder hin :-)




  - Original Message - 
  From: Frank Richter 
  To: volkszaehler.org - users 
  Sent: Sunday, December 10, 2017 4:43 PM
  Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4


  Und wenn du mal versuchst das VZ-Verzeichnis aus dem Image auf den Webspace 
zu schieben? Ist halt schon ein paar Monate alt, funktioniert dafür aber auch 
mit PHP 5 und versteht definitiv die Requests von ESPeasy.


  Gruß
  Frank


  Am 10.12.2017 14:21 schrieb "Klaus Reichenecker" :

Hallo Daniel,

genau so hatte ich es eigentlich versucht:
- VZ läuft dank Deiner Hilfe lokal
- alles auf den Webspace kopiert
- volkszaehler.conf.php angepasst
- beim Provider auf PHP 7.0 umgestellt


Kann es daran liegen das ich beim Provider 7.0 habe, lokal 7.1?



- Original Message - From: "Daniel Lauckner" 
To: "volkszaehler.org - users" 
Sent: Sunday, December 10, 2017 1:51 PM
Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4


Hallo,


am Sonntag, 10. Dezember 2017 um 13:38 hat Klaus Reichenecker geschrieben:

  Jetzt würde ich das Ganze gerne noch auf meinen 1&1 Webspace kopieren -
  allerdings:

---8<---

  Ich kann dort
  leider nur die PHP-Version wählen, composer, doctrine usw installieren 
geht
  nicht


Du führst composer lokal aus und kopierst das gesamte
Projektverzeichnis auf den Host. Dort musst du dann nur die
volkzaehler.conf.php an den neuen Spielplatz anpassen (Datenbank).



mfg Daniel



Re: [vz-users] USB Lesekopf R1

2017-12-10 Diskussionsfäden Christian Schnellrieder
Danke. Dann werd ich den gleich mal einlöten.


Grüße

Udo1  schrieb am So., 10. Dez. 2017 um 17:25 Uhr:

> Am 10.12.2017 um 14:26 schrieb Christian Schnellrieder:
> > Denk ihr ich kann den 12k verwenden
>
> Kannst auch den 12K nehmen.
>
> Gruß
> Udo
>
-- 

Von meinem Smartphone versendet


Re: [vz-users] USB Lesekopf R1

2017-12-10 Diskussionsfäden Udo1

Am 10.12.2017 um 14:26 schrieb Christian Schnellrieder:

Denk ihr ich kann den 12k verwenden


Kannst auch den 12K nehmen.

Gruß
Udo


Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

2017-12-10 Diskussionsfäden Frank Richter
Und wenn du mal versuchst das VZ-Verzeichnis aus dem Image auf den Webspace
zu schieben? Ist halt schon ein paar Monate alt, funktioniert dafür aber
auch mit PHP 5 und versteht definitiv die Requests von ESPeasy.

Gruß
Frank

Am 10.12.2017 14:21 schrieb "Klaus Reichenecker" :

> Hallo Daniel,
>
> genau so hatte ich es eigentlich versucht:
> - VZ läuft dank Deiner Hilfe lokal
> - alles auf den Webspace kopiert
> - volkszaehler.conf.php angepasst
> - beim Provider auf PHP 7.0 umgestellt
>
>
> Kann es daran liegen das ich beim Provider 7.0 habe, lokal 7.1?
>
>
>
> - Original Message - From: "Daniel Lauckner" 
> To: "volkszaehler.org - users" 
> Sent: Sunday, December 10, 2017 1:51 PM
> Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4
>
>
> Hallo,
>
>
> am Sonntag, 10. Dezember 2017 um 13:38 hat Klaus Reichenecker geschrieben:
>
>> Jetzt würde ich das Ganze gerne noch auf meinen 1&1 Webspace kopieren -
>> allerdings:
>>
> ---8<---
>
>> Ich kann dort
>> leider nur die PHP-Version wählen, composer, doctrine usw installieren
>> geht
>> nicht
>>
>
> Du führst composer lokal aus und kopierst das gesamte
> Projektverzeichnis auf den Host. Dort musst du dann nur die
> volkzaehler.conf.php an den neuen Spielplatz anpassen (Datenbank).
>
>
>
> mfg Daniel
>
>


Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)

2017-12-10 Diskussionsfäden Frank Richter
Hallo Klaus,

mein Chrome ersetzt beim Abschicken %2d sofort wieder durch Minuszeichen,
insofern weiß ich nicht was bei der Middleware wirklich ankommt.

Bei meinen Versuchen bekomme ich "Invalid UUID", wenn die Länge der UUID
oder die Position der Minuszeichen nicht stimmt. Behalte ich das Format bei
und verändere nur einzelne Zeichen, bekomme ich "No entity found".

Ich vermute stark dass es bei dir an den %2d liegt, denn das ist ja das
einzige was an deiner UUID seltsam aussieht.

Gruß
Frank



Am 10. Dezember 2017 um 16:04 schrieb Klaus Reichenecker :

>
> Hallo Frank,
>
> die %2d fügt ESPEasy ein
> Wenn ich allerdings das Ganze mit den %2d in Chrome zum VZ schicke
> funktioniert es
>
> Ich habe jetzt allerdings mal einen kleinen Syslog-Server aufgesetzt, dort
> sehe ich etwas mehr: (von unten nach oben)
>
> 12-10-2017 15:58:23 Kernel.Debug 192.168.178.90 ESP Unit: 0 :
> /volkszaehler_neu/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php/
> data/579f6430%2dd82b%2d11e7%2d9b16%2d319ab8bfd2e1.json?
> operation=add=19.3
> 12-10-2017 15:58:23 Kernel.Debug 192.168.178.90 ESP Unit: 0 : HTTP :
> connecting to 217.160.233.140:80
>
> Wenn der ESP tatsächlich den Wert nicht an meinedomain.de sondern an
> 192.168.178.90 schickt  landet er auf dem 1und1 Kundenserver
>
> Was mich halt total irritiert ist die Antwort:
> 12-10-2017 16:00:39 Kernel.Debug 192.168.178.90 ESP Unit: 0 :
> {"version":"0.3","exception":{"message":"Invalid UUID:
> '579f6430%2dd82b%2d11e7%2d9b16%2d319ab8bfd2e1'","type"
> :"Exception","code":0}}
>
> Das heisst er erreicht auf jeden Fall irgend einen VZ?
>
> Weiss jemand wann VZ mit invalid UUID statt No entity found antwortet?
>
> Vielleicht liegt es auch doch an den %2d, und meine ältere VZ-Installation
> kann damit nichts anfangen?
> Logge ich auf eine lokale aktuelle Installation geht es mit den %2d
> problemlos
>
>
>
>
>
> - Original Message -
> *From:* Frank Richter 
> *To:* volkszaehler.org - users 
> *Sent:* Sunday, December 10, 2017 3:56 PM
> *Subject:* Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)
>
> Hallo Klaus,
>
> das mit den Anführungszeichen habe ich inzwischen rausgefunden, das liegt
> an meiner 0.4er Middleware des lokalen VZ. Mit 0.3 seht Invalid UUID bei
> mir genauso aus wie bei dir.
>
> Aber: wenn ich die UUID aus deiner Fehlermeldung an meinen lokalen VZ
> schicke, bekomme ich nicht "Invalid UUID" zurück, sondern nur:
> {"version":"0.3","exception":{"message":"No entity found with UUID:
> 'f9ac2b20-dd9e-11e7-b6a1-bd8af09249ec'","type":"Exception","code":0}}
>
> Invalid UUID kann ich nur provozieren, indem ich Zeichen entferne oder
> hinzufüge. Also ist das bei dir vermutlich ein Format-Problem im gesendeten
> Request.
>
> Woher kommen die %2d statt der Minuszeichen? Minuszeichen sollten in URLs
> doch eigentlich kein Problem darstellen?
>
> Grüße
> Frank
>
> Am 10. Dezember 2017 um 15:39 schrieb Klaus Reichenecker :
>
>> Hallo Frank,
>>
>> in ESPEasy habe ich nur
>> volkszaehler_neu/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php/data
>> /%valname%.json?operation=add=%value%
>>
>> die UUID habe ich beim Sensor unter Name stehen
>>
>> Leider zeigt mir ESPEasy im Log nicht an was es schickt, das würde die
>> Fehlersuche sehr vereinfachen
>>
>> Logge ich auf eine lokale VZ-Installation, funktioniert es (vielleicht
>> liegt das aber auch daran das die Version auf dem Webserver älter ist,
>> anderes Problem, kann die nicht updaten)
>> Habe auch mal testweise das Ganze zu meinem Raspberry geschickt, dort auf
>> mit ncat -l 1234 das Gesendete angeschaut, scheint zu passen
>>
>> Muss mir wohl doch irgendwas mit Wireshark basteln
>>
>> Viele Grüße
>>
>> Klaus
>>
>>
>>
>>
>> - Original Message -
>> *From:* Frank Richter 
>> *To:* volkszaehler.org - users 
>> *Sent:* Sunday, December 10, 2017 3:30 PM
>> *Subject:* Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)
>>
>> Hallo Klaus,
>>
>> in deiner Fehlermeldung sind nochmal einfache Anführungszeichen um die
>> UUID - wenn ich meinem lokalen vz einen Request mit falscher UUID
>> unterjubele, bekomme ich die gleiche Fehlermeldung, allerdings OHNE diese
>> Anführungszeichen. Hast du die in ESPeasy im Formular eingegeben?
>>
>> Grüße
>> Frank
>>
>> Am 10. Dezember 2017 um 15:18 schrieb Klaus Reichenecker :
>>
>>> Hallo Frank,
>>>
>>> genau das mit dem DNS-Namen geht leider nicht, ich weiss nicht wirklich
>>> warum
>>>
>>> Komischwerweise bekomme ich ein
>>> " : {"version":"0.3","exception":{"message":"Invalid UUID:
>>> 'f9ac2b20%2ddd9e%2d11e7%2db6a1%2dbd8af09249ec'","type":"Exce
>>> ption","code"
>>>
>>> zurück, obwohl die UUID definitiv die richtige ist
>>>
>>> gebe ich das was der ESP sendet zusammen mit meiner Domain in Chrome ein
>>> funktioniert es.
>>>
>>> Habe leider nicht so einfach die Möglichkeit das Ganze zu loggen, meine

Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)

2017-12-10 Diskussionsfäden Klaus Reichenecker

Hallo Frank,

die %2d fügt ESPEasy ein
Wenn ich allerdings das Ganze mit den %2d in Chrome zum VZ schicke funktioniert 
es

Ich habe jetzt allerdings mal einen kleinen Syslog-Server aufgesetzt, dort sehe 
ich etwas mehr: (von unten nach oben)

12-10-2017 15:58:23 Kernel.Debug 192.168.178.90 ESP Unit: 0 : 
/volkszaehler_neu/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php/data/579f6430%2dd82b%2d11e7%2d9b16%2d319ab8bfd2e1.json?operation=add=19.3
12-10-2017 15:58:23 Kernel.Debug 192.168.178.90 ESP Unit: 0 : HTTP : connecting 
to 217.160.233.140:80

Wenn der ESP tatsächlich den Wert nicht an meinedomain.de sondern an 
192.168.178.90 schickt  landet er auf dem 1und1 Kundenserver

Was mich halt total irritiert ist die Antwort:
12-10-2017 16:00:39 Kernel.Debug 192.168.178.90 ESP Unit: 0 : 
{"version":"0.3","exception":{"message":"Invalid UUID: 
'579f6430%2dd82b%2d11e7%2d9b16%2d319ab8bfd2e1'","type":"Exception","code":0}}

Das heisst er erreicht auf jeden Fall irgend einen VZ?

Weiss jemand wann VZ mit invalid UUID statt No entity found antwortet?

Vielleicht liegt es auch doch an den %2d, und meine ältere VZ-Installation kann 
damit nichts anfangen?
Logge ich auf eine lokale aktuelle Installation geht es mit den %2d problemlos




  - Original Message - 
  From: Frank Richter 
  To: volkszaehler.org - users 
  Sent: Sunday, December 10, 2017 3:56 PM
  Subject: Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)


  Hallo Klaus,


  das mit den Anführungszeichen habe ich inzwischen rausgefunden, das liegt an 
meiner 0.4er Middleware des lokalen VZ. Mit 0.3 seht Invalid UUID bei mir 
genauso aus wie bei dir.


  Aber: wenn ich die UUID aus deiner Fehlermeldung an meinen lokalen VZ 
schicke, bekomme ich nicht "Invalid UUID" zurück, sondern nur:
  {"version":"0.3","exception":{"message":"No entity found with UUID: 
'f9ac2b20-dd9e-11e7-b6a1-bd8af09249ec'","type":"Exception","code":0}}


  Invalid UUID kann ich nur provozieren, indem ich Zeichen entferne oder 
hinzufüge. Also ist das bei dir vermutlich ein Format-Problem im gesendeten 
Request.


  Woher kommen die %2d statt der Minuszeichen? Minuszeichen sollten in URLs 
doch eigentlich kein Problem darstellen?


  Grüße
  Frank


  Am 10. Dezember 2017 um 15:39 schrieb Klaus Reichenecker :

Hallo Frank,

in ESPEasy habe ich nur

volkszaehler_neu/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php/data/%valname%.json?operation=add=%value%

die UUID habe ich beim Sensor unter Name stehen

Leider zeigt mir ESPEasy im Log nicht an was es schickt, das würde die 
Fehlersuche sehr vereinfachen

Logge ich auf eine lokale VZ-Installation, funktioniert es (vielleicht 
liegt das aber auch daran das die Version auf dem Webserver älter ist, anderes 
Problem, kann die nicht updaten)
Habe auch mal testweise das Ganze zu meinem Raspberry geschickt, dort auf 
mit ncat -l 1234 das Gesendete angeschaut, scheint zu passen

Muss mir wohl doch irgendwas mit Wireshark basteln

Viele Grüße

Klaus



  - Original Message - 
  From: Frank Richter 
  To: volkszaehler.org - users 
  Sent: Sunday, December 10, 2017 3:30 PM
  Subject: Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)


  Hallo Klaus, 


  in deiner Fehlermeldung sind nochmal einfache Anführungszeichen um die 
UUID - wenn ich meinem lokalen vz einen Request mit falscher UUID unterjubele, 
bekomme ich die gleiche Fehlermeldung, allerdings OHNE diese Anführungszeichen. 
Hast du die in ESPeasy im Formular eingegeben? 


  Grüße
  Frank 


  Am 10. Dezember 2017 um 15:18 schrieb Klaus Reichenecker :

Hallo Frank,

genau das mit dem DNS-Namen geht leider nicht, ich weiss nicht wirklich 
warum

Komischwerweise bekomme ich ein 
" : {"version":"0.3","exception":{"message":"Invalid UUID: 
'f9ac2b20%2ddd9e%2d11e7%2db6a1%2dbd8af09249ec'","type":"Exception","code"

zurück, obwohl die UUID definitiv die richtige ist

gebe ich das was der ESP sendet zusammen mit meiner Domain in Chrome 
ein funktioniert es.

Habe leider nicht so einfach die Möglichkeit das Ganze zu loggen, meine 
Unitymedia-Fritzpox erlaubt es nicht den Traffic mitzschneiden
Falls jemand Lust und die Gegebenheiten hat das Ganze mit z.B. 
Wireshark anzusehen schccke ich ihm gerne den Link zu meinem VZ

Viele Grüße

Klaus



  - Original Message - 
  From: Frank Richter 
  To: volkszaehler.org - users 
  Sent: Sunday, December 10, 2017 3:13 PM
  Subject: Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)


  Hallo zusammen, 


  könnt ihr statt IP (die man bei billigem Hosting wohl kaum für sich 
alleine hat) nicht den DNS-Namen verwenden?


  Ich hab, auch angeregt durch diesen Thread, vor ein paar Tagen 
ESPeasy dev 12 auf ein Wemos D1 mini installiert und konnte beim 
HTTP-Controller wählen, 

Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)

2017-12-10 Diskussionsfäden Frank Richter
Hallo Klaus,

das mit den Anführungszeichen habe ich inzwischen rausgefunden, das liegt
an meiner 0.4er Middleware des lokalen VZ. Mit 0.3 seht Invalid UUID bei
mir genauso aus wie bei dir.

Aber: wenn ich die UUID aus deiner Fehlermeldung an meinen lokalen VZ
schicke, bekomme ich nicht "Invalid UUID" zurück, sondern nur:
{"version":"0.3","exception":{"message":"No entity found with UUID:
'f9ac2b20-dd9e-11e7-b6a1-bd8af09249ec'","type":"Exception","code":0}}

Invalid UUID kann ich nur provozieren, indem ich Zeichen entferne oder
hinzufüge. Also ist das bei dir vermutlich ein Format-Problem im gesendeten
Request.

Woher kommen die %2d statt der Minuszeichen? Minuszeichen sollten in URLs
doch eigentlich kein Problem darstellen?

Grüße
Frank

Am 10. Dezember 2017 um 15:39 schrieb Klaus Reichenecker :

> Hallo Frank,
>
> in ESPEasy habe ich nur
> volkszaehler_neu/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php/
> data/%valname%.json?operation=add=%value%
>
> die UUID habe ich beim Sensor unter Name stehen
>
> Leider zeigt mir ESPEasy im Log nicht an was es schickt, das würde die
> Fehlersuche sehr vereinfachen
>
> Logge ich auf eine lokale VZ-Installation, funktioniert es (vielleicht
> liegt das aber auch daran das die Version auf dem Webserver älter ist,
> anderes Problem, kann die nicht updaten)
> Habe auch mal testweise das Ganze zu meinem Raspberry geschickt, dort auf
> mit ncat -l 1234 das Gesendete angeschaut, scheint zu passen
>
> Muss mir wohl doch irgendwas mit Wireshark basteln
>
> Viele Grüße
>
> Klaus
>
>
>
>
> - Original Message -
> *From:* Frank Richter 
> *To:* volkszaehler.org - users 
> *Sent:* Sunday, December 10, 2017 3:30 PM
> *Subject:* Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)
>
> Hallo Klaus,
>
> in deiner Fehlermeldung sind nochmal einfache Anführungszeichen um die
> UUID - wenn ich meinem lokalen vz einen Request mit falscher UUID
> unterjubele, bekomme ich die gleiche Fehlermeldung, allerdings OHNE diese
> Anführungszeichen. Hast du die in ESPeasy im Formular eingegeben?
>
> Grüße
> Frank
>
> Am 10. Dezember 2017 um 15:18 schrieb Klaus Reichenecker :
>
>> Hallo Frank,
>>
>> genau das mit dem DNS-Namen geht leider nicht, ich weiss nicht wirklich
>> warum
>>
>> Komischwerweise bekomme ich ein
>> " : {"version":"0.3","exception":{"message":"Invalid UUID:
>> 'f9ac2b20%2ddd9e%2d11e7%2db6a1%2dbd8af09249ec'","type":"Exception","code"
>>
>> zurück, obwohl die UUID definitiv die richtige ist
>>
>> gebe ich das was der ESP sendet zusammen mit meiner Domain in Chrome ein
>> funktioniert es.
>>
>> Habe leider nicht so einfach die Möglichkeit das Ganze zu loggen, meine
>> Unitymedia-Fritzpox erlaubt es nicht den Traffic mitzschneiden
>> Falls jemand Lust und die Gegebenheiten hat das Ganze mit z.B. Wireshark
>> anzusehen schccke ich ihm gerne den Link zu meinem VZ
>>
>> Viele Grüße
>>
>> Klaus
>>
>>
>> - Original Message -
>> *From:* Frank Richter 
>> *To:* volkszaehler.org - users 
>> *Sent:* Sunday, December 10, 2017 3:13 PM
>> *Subject:* Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)
>>
>> Hallo zusammen,
>>
>> könnt ihr statt IP (die man bei billigem Hosting wohl kaum für sich
>> alleine hat) nicht den DNS-Namen verwenden?
>>
>> Ich hab, auch angeregt durch diesen Thread, vor ein paar Tagen ESPeasy
>> dev 12 auf ein Wemos D1 mini installiert und konnte beim HTTP-Controller
>> wählen, ob der Server per IP oder per DNS angegeben werden soll. Lokal
>> läuft das bei mir problemlos, eine vz-installation bei einem Hoster hab ich
>> nicht. Versuch mit demo.volkszaehler.org hat nicht geklappt, da vermute
>> ich allerdings dass es an der generellen Umleitung auf HTTPS liegt, damit
>> kann der ESP anscheinend nicht verbinden.
>>
>> Grüße
>> Frank
>>
>> Am 10. Dezember 2017 um 15:01 schrieb Klaus Reichenecker :
>>
>>> Hallo Michael,
>>>
>>> die bei denen es funktioniert, haben ihren VZ vermutlich lokal
>>> installiert und erreichen ihn über die IP-Adresse
>>>
>>> Mäch mal einen Ping auf Deine Domain wo Dein VZ liegt - nimm die dort
>>> angezeigte IP-Adresse und versuche ob Du damit auf auch wieder auf Deine
>>> Domain kommst?
>>>
>>>
>>> Das merkwürdige bei menen Versuchen ist, das ich eine Rückmeldung
>>> bekomme, nur die UUID nicht stimmt - hat da etwa 1und1 auch einen VZ im
>>> Hauptverzeichnis?
>>>
>>>
>>>
>>>
>>>
>>> - Original Message -
>>> *From:* Koch, Michael 
>>> *To:* volkszaehler.org - users
>>> 
>>> *Sent:* Sunday, December 10, 2017 2:43 PM
>>> *Subject:* Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)
>>>
>>> Hallo Klaus,
>>>
>>> mein VZ liegt bei Hetzner.
>>>
>>> Wie komme ich an die Developer-Version ? Würde es damit funktionieren?
>>>
>>> Habe ich den soweit alles richtig gemacht? 

Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)

2017-12-10 Diskussionsfäden Klaus Reichenecker
Hallo Frank,

in ESPEasy habe ich nur
volkszaehler_neu/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php/data/%valname%.json?operation=add=%value%

die UUID habe ich beim Sensor unter Name stehen

Leider zeigt mir ESPEasy im Log nicht an was es schickt, das würde die 
Fehlersuche sehr vereinfachen

Logge ich auf eine lokale VZ-Installation, funktioniert es (vielleicht liegt 
das aber auch daran das die Version auf dem Webserver älter ist, anderes 
Problem, kann die nicht updaten)
Habe auch mal testweise das Ganze zu meinem Raspberry geschickt, dort auf mit 
ncat -l 1234 das Gesendete angeschaut, scheint zu passen

Muss mir wohl doch irgendwas mit Wireshark basteln

Viele Grüße

Klaus



  - Original Message - 
  From: Frank Richter 
  To: volkszaehler.org - users 
  Sent: Sunday, December 10, 2017 3:30 PM
  Subject: Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)


  Hallo Klaus,


  in deiner Fehlermeldung sind nochmal einfache Anführungszeichen um die UUID - 
wenn ich meinem lokalen vz einen Request mit falscher UUID unterjubele, bekomme 
ich die gleiche Fehlermeldung, allerdings OHNE diese Anführungszeichen. Hast du 
die in ESPeasy im Formular eingegeben? 


  Grüße
  Frank 


  Am 10. Dezember 2017 um 15:18 schrieb Klaus Reichenecker :

Hallo Frank,

genau das mit dem DNS-Namen geht leider nicht, ich weiss nicht wirklich 
warum

Komischwerweise bekomme ich ein 
" : {"version":"0.3","exception":{"message":"Invalid UUID: 
'f9ac2b20%2ddd9e%2d11e7%2db6a1%2dbd8af09249ec'","type":"Exception","code"

zurück, obwohl die UUID definitiv die richtige ist

gebe ich das was der ESP sendet zusammen mit meiner Domain in Chrome ein 
funktioniert es.

Habe leider nicht so einfach die Möglichkeit das Ganze zu loggen, meine 
Unitymedia-Fritzpox erlaubt es nicht den Traffic mitzschneiden
Falls jemand Lust und die Gegebenheiten hat das Ganze mit z.B. Wireshark 
anzusehen schccke ich ihm gerne den Link zu meinem VZ

Viele Grüße

Klaus



  - Original Message - 
  From: Frank Richter 
  To: volkszaehler.org - users 
  Sent: Sunday, December 10, 2017 3:13 PM
  Subject: Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)


  Hallo zusammen, 


  könnt ihr statt IP (die man bei billigem Hosting wohl kaum für sich 
alleine hat) nicht den DNS-Namen verwenden?


  Ich hab, auch angeregt durch diesen Thread, vor ein paar Tagen ESPeasy 
dev 12 auf ein Wemos D1 mini installiert und konnte beim HTTP-Controller 
wählen, ob der Server per IP oder per DNS angegeben werden soll. Lokal läuft 
das bei mir problemlos, eine vz-installation bei einem Hoster hab ich nicht. 
Versuch mit demo.volkszaehler.org hat nicht geklappt, da vermute ich allerdings 
dass es an der generellen Umleitung auf HTTPS liegt, damit kann der ESP 
anscheinend nicht verbinden.


  Grüße
  Frank 


  Am 10. Dezember 2017 um 15:01 schrieb Klaus Reichenecker :

Hallo Michael,

die bei denen es funktioniert, haben ihren VZ vermutlich lokal 
installiert und erreichen ihn über die IP-Adresse

Mäch mal einen Ping auf Deine Domain wo Dein VZ liegt - nimm die dort 
angezeigte IP-Adresse und versuche ob Du damit auf auch wieder auf Deine Domain 
kommst?


Das merkwürdige bei menen Versuchen ist, das ich eine Rückmeldung 
bekomme, nur die UUID nicht stimmt - hat da etwa 1und1 auch einen VZ im 
Hauptverzeichnis?




  - Original Message - 
  From: Koch, Michael 
  To: volkszaehler.org - users 
  Sent: Sunday, December 10, 2017 2:43 PM
  Subject: Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)


  Hallo Klaus,

  mein VZ liegt bei Hetzner.

  Wie komme ich an die Developer-Version ? Würde es damit funktionieren?


  Habe ich den soweit alles richtig gemacht? Ich war der Meinung, das 
es bei einigen schon funktioniert?

  Beste Grüße,

  Michael




--
  From: Klaus Reichenecker [mailto:k...@kr123.de]
  Sent: Sunday, Dec 10, 2017 14:24 GMT+0100
  To: volkszaehler.org - users 

  Subject: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)


Hallo Michael,

> Leider finde ich aber keine Möglichkeit das ESPeasy Interface so 
zu konfigurieren, das ich den DS18B20 auf meinen VZ im Rechenzentrum connecte...

genau damit kämpfe ich auch gerade
Bei welchem Hoster liegt Dein VZ?

Bei mir 1und1, es liegt wohl irgendwie daran das die IP nicht passt
Beispiel: 
Domain test.de ergibt bei einem Ping die 123.123.123.123

Aber über die IP erreiche ich nicht test.de sondern den 1und1 
Kundenserver

Es muss was in der Form 123.123.123.123/kundenserver/id12345678 sein


Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)

2017-12-10 Diskussionsfäden Frank Richter
Hallo Klaus,

in deiner Fehlermeldung sind nochmal einfache Anführungszeichen um die UUID
- wenn ich meinem lokalen vz einen Request mit falscher UUID unterjubele,
bekomme ich die gleiche Fehlermeldung, allerdings OHNE diese
Anführungszeichen. Hast du die in ESPeasy im Formular eingegeben?

Grüße
Frank

Am 10. Dezember 2017 um 15:18 schrieb Klaus Reichenecker :

> Hallo Frank,
>
> genau das mit dem DNS-Namen geht leider nicht, ich weiss nicht wirklich
> warum
>
> Komischwerweise bekomme ich ein
> " : {"version":"0.3","exception":{"message":"Invalid UUID:
> 'f9ac2b20%2ddd9e%2d11e7%2db6a1%2dbd8af09249ec'","type":"Exception","code"
>
> zurück, obwohl die UUID definitiv die richtige ist
>
> gebe ich das was der ESP sendet zusammen mit meiner Domain in Chrome ein
> funktioniert es.
>
> Habe leider nicht so einfach die Möglichkeit das Ganze zu loggen, meine
> Unitymedia-Fritzpox erlaubt es nicht den Traffic mitzschneiden
> Falls jemand Lust und die Gegebenheiten hat das Ganze mit z.B. Wireshark
> anzusehen schccke ich ihm gerne den Link zu meinem VZ
>
> Viele Grüße
>
> Klaus
>
>
> - Original Message -
> *From:* Frank Richter 
> *To:* volkszaehler.org - users 
> *Sent:* Sunday, December 10, 2017 3:13 PM
> *Subject:* Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)
>
> Hallo zusammen,
>
> könnt ihr statt IP (die man bei billigem Hosting wohl kaum für sich
> alleine hat) nicht den DNS-Namen verwenden?
>
> Ich hab, auch angeregt durch diesen Thread, vor ein paar Tagen ESPeasy dev
> 12 auf ein Wemos D1 mini installiert und konnte beim HTTP-Controller
> wählen, ob der Server per IP oder per DNS angegeben werden soll. Lokal
> läuft das bei mir problemlos, eine vz-installation bei einem Hoster hab ich
> nicht. Versuch mit demo.volkszaehler.org hat nicht geklappt, da vermute
> ich allerdings dass es an der generellen Umleitung auf HTTPS liegt, damit
> kann der ESP anscheinend nicht verbinden.
>
> Grüße
> Frank
>
> Am 10. Dezember 2017 um 15:01 schrieb Klaus Reichenecker :
>
>> Hallo Michael,
>>
>> die bei denen es funktioniert, haben ihren VZ vermutlich lokal
>> installiert und erreichen ihn über die IP-Adresse
>>
>> Mäch mal einen Ping auf Deine Domain wo Dein VZ liegt - nimm die dort
>> angezeigte IP-Adresse und versuche ob Du damit auf auch wieder auf Deine
>> Domain kommst?
>>
>>
>> Das merkwürdige bei menen Versuchen ist, das ich eine Rückmeldung
>> bekomme, nur die UUID nicht stimmt - hat da etwa 1und1 auch einen VZ im
>> Hauptverzeichnis?
>>
>>
>>
>>
>>
>> - Original Message -
>> *From:* Koch, Michael 
>> *To:* volkszaehler.org - users 
>> *Sent:* Sunday, December 10, 2017 2:43 PM
>> *Subject:* Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)
>>
>> Hallo Klaus,
>>
>> mein VZ liegt bei Hetzner.
>>
>> Wie komme ich an die Developer-Version ? Würde es damit funktionieren?
>>
>> Habe ich den soweit alles richtig gemacht? Ich war der Meinung, das es
>> bei einigen schon funktioniert?
>>
>> Beste Grüße,
>>
>> Michael
>>
>> --
>> *From:* Klaus Reichenecker [mailto:k...@kr123.de ]
>> *Sent:* Sunday, Dec 10, 2017 14:24 GMT+0100
>> *To:* volkszaehler.org - users 
>> 
>> *Subject:* [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)
>>
>> Hallo Michael,
>>
>> > Leider finde ich aber keine Möglichkeit das ESPeasy Interface so zu
>> konfigurieren, das ich den DS18B20 auf meinen VZ im Rechenzentrum
>> connecte...
>> genau damit kämpfe ich auch gerade
>> Bei welchem Hoster liegt Dein VZ?
>>
>> Bei mir 1und1, es liegt wohl irgendwie daran das die IP nicht passt
>> Beispiel:
>> Domain test.de ergibt bei einem Ping die 123.123.123.123
>>
>> Aber über die IP erreiche ich nicht test.de sondern den 1und1
>> Kundenserver
>>
>> Es muss was in der Form 123.123.123.123/kundenserver/id12345678 sein
>>
>> Ich hatte es in einer alten Version geschafft indem ich direkt im Code
>> was angepasst hatte
>>
>> Ich gebe Bescheid wenn ich weiter komme
>>
>> Das von Christian genannte "http publish" gibt es nur beim advanced http
>> controller, den brauchen wir aber vermutlich nicht
>> Um ihn zu installieren müsstest Du die Developer-Version flashen, da ist
>> er mit drin
>>
>>
>> Viele Grüße
>>
>> Klaus
>>
>>
>>
>>
>> - Original Message -
>> *From:* Koch, Michael 
>> *To:* volkszaehler.org - users 
>> *Sent:* Sunday, December 10, 2017 2:11 PM
>> *Subject:* Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)
>>
>> Hallo Zusammen!
>>
>> habe mir auch eure Unterhaltung zum Thema ESP8266 bzw. NodeMCU sehr
>> aufmerksam durchgelesen und letzte Woche parallel ein bestellt.
>>
>> Generell habe ich mich mit der Arduino Welt das erste mal 

Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)

2017-12-10 Diskussionsfäden Klaus Reichenecker
Hallo Frank,

genau das mit dem DNS-Namen geht leider nicht, ich weiss nicht wirklich warum

Komischwerweise bekomme ich ein 
" : {"version":"0.3","exception":{"message":"Invalid UUID: 
'f9ac2b20%2ddd9e%2d11e7%2db6a1%2dbd8af09249ec'","type":"Exception","code"

zurück, obwohl die UUID definitiv die richtige ist

gebe ich das was der ESP sendet zusammen mit meiner Domain in Chrome ein 
funktioniert es.

Habe leider nicht so einfach die Möglichkeit das Ganze zu loggen, meine 
Unitymedia-Fritzpox erlaubt es nicht den Traffic mitzschneiden
Falls jemand Lust und die Gegebenheiten hat das Ganze mit z.B. Wireshark 
anzusehen schccke ich ihm gerne den Link zu meinem VZ

Viele Grüße

Klaus



  - Original Message - 
  From: Frank Richter 
  To: volkszaehler.org - users 
  Sent: Sunday, December 10, 2017 3:13 PM
  Subject: Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)


  Hallo zusammen,


  könnt ihr statt IP (die man bei billigem Hosting wohl kaum für sich alleine 
hat) nicht den DNS-Namen verwenden?


  Ich hab, auch angeregt durch diesen Thread, vor ein paar Tagen ESPeasy dev 12 
auf ein Wemos D1 mini installiert und konnte beim HTTP-Controller wählen, ob 
der Server per IP oder per DNS angegeben werden soll. Lokal läuft das bei mir 
problemlos, eine vz-installation bei einem Hoster hab ich nicht. Versuch mit 
demo.volkszaehler.org hat nicht geklappt, da vermute ich allerdings dass es an 
der generellen Umleitung auf HTTPS liegt, damit kann der ESP anscheinend nicht 
verbinden.


  Grüße
  Frank 


  Am 10. Dezember 2017 um 15:01 schrieb Klaus Reichenecker :

Hallo Michael,

die bei denen es funktioniert, haben ihren VZ vermutlich lokal installiert 
und erreichen ihn über die IP-Adresse

Mäch mal einen Ping auf Deine Domain wo Dein VZ liegt - nimm die dort 
angezeigte IP-Adresse und versuche ob Du damit auf auch wieder auf Deine Domain 
kommst?


Das merkwürdige bei menen Versuchen ist, das ich eine Rückmeldung bekomme, 
nur die UUID nicht stimmt - hat da etwa 1und1 auch einen VZ im Hauptverzeichnis?




  - Original Message - 
  From: Koch, Michael 
  To: volkszaehler.org - users 
  Sent: Sunday, December 10, 2017 2:43 PM
  Subject: Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)


  Hallo Klaus,

  mein VZ liegt bei Hetzner.

  Wie komme ich an die Developer-Version ? Würde es damit funktionieren?


  Habe ich den soweit alles richtig gemacht? Ich war der Meinung, das es 
bei einigen schon funktioniert?

  Beste Grüße,

  Michael




--
  From: Klaus Reichenecker [mailto:k...@kr123.de]
  Sent: Sunday, Dec 10, 2017 14:24 GMT+0100
  To: volkszaehler.org - users 
  Subject: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)


Hallo Michael,

> Leider finde ich aber keine Möglichkeit das ESPeasy Interface so zu 
konfigurieren, das ich den DS18B20 auf meinen VZ im Rechenzentrum connecte...

genau damit kämpfe ich auch gerade
Bei welchem Hoster liegt Dein VZ?

Bei mir 1und1, es liegt wohl irgendwie daran das die IP nicht passt
Beispiel: 
Domain test.de ergibt bei einem Ping die 123.123.123.123

Aber über die IP erreiche ich nicht test.de sondern den 1und1 
Kundenserver

Es muss was in der Form 123.123.123.123/kundenserver/id12345678 sein

Ich hatte es in einer alten Version geschafft indem ich direkt im Code 
was angepasst hatte

Ich gebe Bescheid wenn ich weiter komme

Das von Christian genannte "http publish" gibt es nur beim advanced 
http controller, den brauchen wir aber vermutlich nicht
Um ihn zu installieren müsstest Du die Developer-Version flashen, da 
ist er mit drin 


Viele Grüße

Klaus



  - Original Message - 
  From: Koch, Michael 
  To: volkszaehler.org - users 
  Sent: Sunday, December 10, 2017 2:11 PM
  Subject: Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)


  Hallo Zusammen!

  habe mir auch eure Unterhaltung zum Thema ESP8266 bzw. NodeMCU sehr 
aufmerksam durchgelesen und letzte Woche parallel ein bestellt.

  Generell habe ich mich mit der Arduino Welt das erste mal befasst. 
Wahnsinn.

  Habe dann auch ESPeasy mit dem bekannten Webinterface entdeckt.
  Habe mich auf diese Seite verirrt: 
https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/ESPEasy#2.0.2B_firmware_on_1MB_modules
  Und bin dort dann dem Link "ESPEasyUploaderMega" gefolgt. Das NodeMCU 
habe ich per USB angeschlossen. Mit Hilfe dieser Software dann den ESP8266 
geflasht.
  Diesen Flash-Vorgang habe ich mit den Parametern 3, 4096 und 120 
gestartet. Ist 120 die richtige Build-Nummer? Frage dies wegen dem folgenden:
  Das NodeMCU konnte ich 

Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

2017-12-10 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 10. Dezember 2017 um 14:18 hat Klaus Reichenecker geschrieben:
> Kann es daran liegen das ich beim Provider 7.0 habe, lokal 7.1?

Kann ich leider nicht ausschließen. Aber auch nicht testen.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)

2017-12-10 Diskussionsfäden Frank Richter
Hallo zusammen,

könnt ihr statt IP (die man bei billigem Hosting wohl kaum für sich alleine
hat) nicht den DNS-Namen verwenden?

Ich hab, auch angeregt durch diesen Thread, vor ein paar Tagen ESPeasy dev
12 auf ein Wemos D1 mini installiert und konnte beim HTTP-Controller
wählen, ob der Server per IP oder per DNS angegeben werden soll. Lokal
läuft das bei mir problemlos, eine vz-installation bei einem Hoster hab ich
nicht. Versuch mit demo.volkszaehler.org hat nicht geklappt, da vermute ich
allerdings dass es an der generellen Umleitung auf HTTPS liegt, damit kann
der ESP anscheinend nicht verbinden.

Grüße
Frank

Am 10. Dezember 2017 um 15:01 schrieb Klaus Reichenecker :

> Hallo Michael,
>
> die bei denen es funktioniert, haben ihren VZ vermutlich lokal installiert
> und erreichen ihn über die IP-Adresse
>
> Mäch mal einen Ping auf Deine Domain wo Dein VZ liegt - nimm die dort
> angezeigte IP-Adresse und versuche ob Du damit auf auch wieder auf Deine
> Domain kommst?
>
>
> Das merkwürdige bei menen Versuchen ist, das ich eine Rückmeldung bekomme,
> nur die UUID nicht stimmt - hat da etwa 1und1 auch einen VZ im
> Hauptverzeichnis?
>
>
>
>
>
> - Original Message -
> *From:* Koch, Michael 
> *To:* volkszaehler.org - users 
> *Sent:* Sunday, December 10, 2017 2:43 PM
> *Subject:* Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)
>
> Hallo Klaus,
>
> mein VZ liegt bei Hetzner.
>
> Wie komme ich an die Developer-Version ? Würde es damit funktionieren?
>
> Habe ich den soweit alles richtig gemacht? Ich war der Meinung, das es bei
> einigen schon funktioniert?
>
> Beste Grüße,
>
> Michael
>
> --
> *From:* Klaus Reichenecker [mailto:k...@kr123.de ]
> *Sent:* Sunday, Dec 10, 2017 14:24 GMT+0100
> *To:* volkszaehler.org - users 
> 
> *Subject:* [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)
>
> Hallo Michael,
>
> > Leider finde ich aber keine Möglichkeit das ESPeasy Interface so zu
> konfigurieren, das ich den DS18B20 auf meinen VZ im Rechenzentrum
> connecte...
> genau damit kämpfe ich auch gerade
> Bei welchem Hoster liegt Dein VZ?
>
> Bei mir 1und1, es liegt wohl irgendwie daran das die IP nicht passt
> Beispiel:
> Domain test.de ergibt bei einem Ping die 123.123.123.123
>
> Aber über die IP erreiche ich nicht test.de sondern den 1und1 Kundenserver
>
> Es muss was in der Form 123.123.123.123/kundenserver/id12345678 sein
>
> Ich hatte es in einer alten Version geschafft indem ich direkt im Code was
> angepasst hatte
>
> Ich gebe Bescheid wenn ich weiter komme
>
> Das von Christian genannte "http publish" gibt es nur beim advanced http
> controller, den brauchen wir aber vermutlich nicht
> Um ihn zu installieren müsstest Du die Developer-Version flashen, da ist
> er mit drin
>
>
> Viele Grüße
>
> Klaus
>
>
>
>
> - Original Message -
> *From:* Koch, Michael 
> *To:* volkszaehler.org - users 
> *Sent:* Sunday, December 10, 2017 2:11 PM
> *Subject:* Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)
>
> Hallo Zusammen!
>
> habe mir auch eure Unterhaltung zum Thema ESP8266 bzw. NodeMCU sehr
> aufmerksam durchgelesen und letzte Woche parallel ein bestellt.
>
> Generell habe ich mich mit der Arduino Welt das erste mal befasst.
> Wahnsinn.
> Habe dann auch ESPeasy mit dem bekannten Webinterface entdeckt.
> Habe mich auf diese Seite verirrt: https://www.letscontrolit.com/
> wiki/index.php/ESPEasy#2.0.2B_firmware_on_1MB_modules
> Und bin dort dann dem Link "ESPEasyUploaderMega
> "
> gefolgt. Das NodeMCU habe ich per USB angeschlossen. Mit Hilfe dieser
> Software dann den ESP8266 geflasht.
> Diesen Flash-Vorgang habe ich mit den Parametern 3, 4096 und 120
> gestartet. Ist 120 die richtige Build-Nummer? Frage dies wegen dem
> folgenden:
> Das NodeMCU konnte ich dann nach gut 15 Minuten mit dem AP (Access Point)
> Namens "ESP_0" verbinden. Es öffnete sich ein Browser-Fenster.
> Dort habe ich das NodeMCU dann mit dem Lokalen Netzwerk verbunden. Jetzt
> konnte ich mich über mein Netzwerk mit dem NodeMCU verbinden.
> Leider finde ich aber keine Möglichkeit das ESPeasy Interface so zu
> konfigurieren, das ich den DS18B20 auf meinen VZ im Rechenzentrum
> connecte...
> Zum Beispiel hast du Christian am 03.12.um 13:38 Uhr geschrieben, das der
> Parameter Controller Publish eingestellt werden muss - diesen finde ich gar
> nicht!
>
> So jetzt meine Frage:Wo habe ich auf meinem Weg den Fehler gemacht, das es
> bei mir insgesammt wohl etwas anders aussieht?
>
> Vielen Dank,
>
> Michael Koch
>
> --
> *From:* Christian Wulff [mailto:christianwu...@gmx.de
> ]
> *Sent:* Sunday, Dec 3, 2017 16:50 GMT+0100
> 

Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)

2017-12-10 Diskussionsfäden Klaus Reichenecker
Hallo Michael,

die bei denen es funktioniert, haben ihren VZ vermutlich lokal installiert und 
erreichen ihn über die IP-Adresse

Mäch mal einen Ping auf Deine Domain wo Dein VZ liegt - nimm die dort 
angezeigte IP-Adresse und versuche ob Du damit auf auch wieder auf Deine Domain 
kommst?


Das merkwürdige bei menen Versuchen ist, das ich eine Rückmeldung bekomme, nur 
die UUID nicht stimmt - hat da etwa 1und1 auch einen VZ im Hauptverzeichnis?




  - Original Message - 
  From: Koch, Michael 
  To: volkszaehler.org - users 
  Sent: Sunday, December 10, 2017 2:43 PM
  Subject: Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)


  Hallo Klaus,

  mein VZ liegt bei Hetzner.

  Wie komme ich an die Developer-Version ? Würde es damit funktionieren?


  Habe ich den soweit alles richtig gemacht? Ich war der Meinung, das es bei 
einigen schon funktioniert?

  Beste Grüße,

  Michael




--
  From: Klaus Reichenecker [mailto:k...@kr123.de]
  Sent: Sunday, Dec 10, 2017 14:24 GMT+0100
  To: volkszaehler.org - users 
  Subject: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)


Hallo Michael,

> Leider finde ich aber keine Möglichkeit das ESPeasy Interface so zu 
konfigurieren, das ich den DS18B20 auf meinen VZ im Rechenzentrum connecte...

genau damit kämpfe ich auch gerade
Bei welchem Hoster liegt Dein VZ?

Bei mir 1und1, es liegt wohl irgendwie daran das die IP nicht passt
Beispiel: 
Domain test.de ergibt bei einem Ping die 123.123.123.123

Aber über die IP erreiche ich nicht test.de sondern den 1und1 Kundenserver

Es muss was in der Form 123.123.123.123/kundenserver/id12345678 sein

Ich hatte es in einer alten Version geschafft indem ich direkt im Code was 
angepasst hatte

Ich gebe Bescheid wenn ich weiter komme

Das von Christian genannte "http publish" gibt es nur beim advanced http 
controller, den brauchen wir aber vermutlich nicht
Um ihn zu installieren müsstest Du die Developer-Version flashen, da ist er 
mit drin 


Viele Grüße

Klaus



  - Original Message - 
  From: Koch, Michael 
  To: volkszaehler.org - users 
  Sent: Sunday, December 10, 2017 2:11 PM
  Subject: Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)


  Hallo Zusammen!

  habe mir auch eure Unterhaltung zum Thema ESP8266 bzw. NodeMCU sehr 
aufmerksam durchgelesen und letzte Woche parallel ein bestellt.

  Generell habe ich mich mit der Arduino Welt das erste mal befasst. 
Wahnsinn.

  Habe dann auch ESPeasy mit dem bekannten Webinterface entdeckt.
  Habe mich auf diese Seite verirrt: 
https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/ESPEasy#2.0.2B_firmware_on_1MB_modules
  Und bin dort dann dem Link "ESPEasyUploaderMega" gefolgt. Das NodeMCU 
habe ich per USB angeschlossen. Mit Hilfe dieser Software dann den ESP8266 
geflasht.
  Diesen Flash-Vorgang habe ich mit den Parametern 3, 4096 und 120 
gestartet. Ist 120 die richtige Build-Nummer? Frage dies wegen dem folgenden:
  Das NodeMCU konnte ich dann nach gut 15 Minuten mit dem AP (Access Point) 
Namens "ESP_0" verbinden. Es öffnete sich ein Browser-Fenster.
  Dort habe ich das NodeMCU dann mit dem Lokalen Netzwerk verbunden. Jetzt 
konnte ich mich über mein Netzwerk mit dem NodeMCU verbinden.
  Leider finde ich aber keine Möglichkeit das ESPeasy Interface so zu 
konfigurieren, das ich den DS18B20 auf meinen VZ im Rechenzentrum connecte...
  Zum Beispiel hast du Christian am 03.12.um 13:38 Uhr geschrieben, das der 
Parameter Controller Publish eingestellt werden muss - diesen finde ich gar 
nicht! 
  So jetzt meine Frage:Wo habe ich auf meinem Weg den Fehler gemacht, das 
es bei mir insgesammt wohl etwas anders aussieht?

  Vielen Dank,

  Michael Koch




--
  From: Christian Wulff [mailto:christianwu...@gmx.de]
  Sent: Sunday, Dec 3, 2017 16:50 GMT+0100
  To: 'volkszaehler.org - users' 
  Subject: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)


Moin Klaus,


hmm, an anderer Stelle im ESPeasy hatte ich mal ein Problem mit der 
Länge des Textfeldes (bzw. deren Variable).

Bis 64 Zeichen ging das problemlos, aber mehr leider nicht.

Vielleicht ist das ja bei dir auch das Problem (ich habs jetzt nicht 
nachgezählt, sieht aber länger aus).

Mehr kann ich da leider nicht helfen.

Meine ein Jahr alte VZ Installation liegt ja auf einem lokalen Raspi3 
mit USB SSD mit insgesamt 37 Temperaturkanälen, Wasseruhr, 3x Stromzähler und 
3x Drehzahlsensor …..bis jetzt J

Das Display läuft auch sehr gut. Muss nur mal die Zeit finden das zu 
dokumentieren.


Lieben Gruß,

Chris


Von: Klaus 

Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)

2017-12-10 Diskussionsfäden Frank Richter
https://github.com/letscontrolit/ESPEasy/releases

Am 10.12.2017 14:43 schrieb "Koch, Michael" :

> Hallo Klaus,
>
> mein VZ liegt bei Hetzner.
>
> Wie komme ich an die Developer-Version ? Würde es damit funktionieren?
>
> Habe ich den soweit alles richtig gemacht? Ich war der Meinung, das es bei
> einigen schon funktioniert?
>
> Beste Grüße,
>
> Michael
>
> --
> *From:* Klaus Reichenecker [mailto:k...@kr123.de ]
> *Sent:* Sunday, Dec 10, 2017 14:24 GMT+0100
> *To:* volkszaehler.org - users 
> 
> *Subject:* [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)
>
> Hallo Michael,
>
> > Leider finde ich aber keine Möglichkeit das ESPeasy Interface so zu
> konfigurieren, das ich den DS18B20 auf meinen VZ im Rechenzentrum
> connecte...
> genau damit kämpfe ich auch gerade
> Bei welchem Hoster liegt Dein VZ?
>
> Bei mir 1und1, es liegt wohl irgendwie daran das die IP nicht passt
> Beispiel:
> Domain test.de ergibt bei einem Ping die 123.123.123.123
>
> Aber über die IP erreiche ich nicht test.de sondern den 1und1 Kundenserver
>
> Es muss was in der Form 123.123.123.123/kundenserver/id12345678 sein
>
> Ich hatte es in einer alten Version geschafft indem ich direkt im Code was
> angepasst hatte
>
> Ich gebe Bescheid wenn ich weiter komme
>
> Das von Christian genannte "http publish" gibt es nur beim advanced http
> controller, den brauchen wir aber vermutlich nicht
> Um ihn zu installieren müsstest Du die Developer-Version flashen, da ist
> er mit drin
>
>
> Viele Grüße
>
> Klaus
>
>
>
>
> - Original Message -
> *From:* Koch, Michael 
> *To:* volkszaehler.org - users 
> *Sent:* Sunday, December 10, 2017 2:11 PM
> *Subject:* Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)
>
> Hallo Zusammen!
>
> habe mir auch eure Unterhaltung zum Thema ESP8266 bzw. NodeMCU sehr
> aufmerksam durchgelesen und letzte Woche parallel ein bestellt.
>
> Generell habe ich mich mit der Arduino Welt das erste mal befasst.
> Wahnsinn.
> Habe dann auch ESPeasy mit dem bekannten Webinterface entdeckt.
> Habe mich auf diese Seite verirrt: https://www.letscontrolit.com/
> wiki/index.php/ESPEasy#2.0.2B_firmware_on_1MB_modules
> Und bin dort dann dem Link "ESPEasyUploaderMega
> "
> gefolgt. Das NodeMCU habe ich per USB angeschlossen. Mit Hilfe dieser
> Software dann den ESP8266 geflasht.
> Diesen Flash-Vorgang habe ich mit den Parametern 3, 4096 und 120
> gestartet. Ist 120 die richtige Build-Nummer? Frage dies wegen dem
> folgenden:
> Das NodeMCU konnte ich dann nach gut 15 Minuten mit dem AP (Access Point)
> Namens "ESP_0" verbinden. Es öffnete sich ein Browser-Fenster.
> Dort habe ich das NodeMCU dann mit dem Lokalen Netzwerk verbunden. Jetzt
> konnte ich mich über mein Netzwerk mit dem NodeMCU verbinden.
> Leider finde ich aber keine Möglichkeit das ESPeasy Interface so zu
> konfigurieren, das ich den DS18B20 auf meinen VZ im Rechenzentrum
> connecte...
> Zum Beispiel hast du Christian am 03.12.um 13:38 Uhr geschrieben, das der
> Parameter Controller Publish eingestellt werden muss - diesen finde ich gar
> nicht!
>
> So jetzt meine Frage:Wo habe ich auf meinem Weg den Fehler gemacht, das es
> bei mir insgesammt wohl etwas anders aussieht?
>
> Vielen Dank,
>
> Michael Koch
>
> --
> *From:* Christian Wulff [mailto:christianwu...@gmx.de
> ]
> *Sent:* Sunday, Dec 3, 2017 16:50 GMT+0100
> *To:* 'volkszaehler.org - users'  volkszaehler.org> 
> *Subject:* [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)
>
> Moin Klaus,
>
> hmm, an anderer Stelle im ESPeasy hatte ich mal ein Problem mit der Länge
> des Textfeldes (bzw. deren Variable).
>
> Bis 64 Zeichen ging das problemlos, aber mehr leider nicht.
>
> Vielleicht ist das ja bei dir auch das Problem (ich habs jetzt nicht
> nachgezählt, sieht aber länger aus).
>
> Mehr kann ich da leider nicht helfen.
>
> Meine ein Jahr alte VZ Installation liegt ja auf einem lokalen Raspi3 mit
> USB SSD mit insgesamt 37 Temperaturkanälen, Wasseruhr, 3x Stromzähler und
> 3x Drehzahlsensor …..bis jetzt J
>
> Das Display läuft auch sehr gut. Muss nur mal die Zeit finden das zu
> dokumentieren.
>
> Lieben Gruß,
>
> Chris
>
> *Von:* Klaus Reichenecker [mailto:k...@kr123.de ]
> *Gesendet:* Sonntag, 3. Dezember 2017 16:26
> *An:* volkszaehler.org - users
> *Betreff:* Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)
>
> Da bist jetzt weiter als ich :-)
>
> Ich hatte es ja in der Vergangenheit mit einem angepassten Generic
> HTTP gelöst, wollte es jetzt mal mit der neuen Version2 von ESPEasy testen,
> komme leider nicht weiter
>
> Meine VZ-Installation liegt bei einem 

Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)

2017-12-10 Diskussionsfäden Koch, Michael

Hallo Klaus,

mein VZ liegt bei Hetzner.

Wie komme ich an die Developer-Version ? Würde es damit funktionieren?

Habe ich den soweit alles richtig gemacht? Ich war der Meinung, das es 
bei einigen schon funktioniert?


Beste Grüße,

Michael



*From:* Klaus Reichenecker [mailto:k...@kr123.de]
*Sent:* Sunday, Dec 10, 2017 14:24 GMT+0100
*To:* volkszaehler.org - users 
*Subject:* [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)


Hallo Michael,
> Leider finde ich aber keine Möglichkeit das ESPeasy Interface so zu 
konfigurieren, das ich den DS18B20 auf meinen VZ im Rechenzentrum 
connecte...

genau damit kämpfe ich auch gerade
Bei welchem Hoster liegt Dein VZ?
Bei mir 1und1, es liegt wohl irgendwie daran das die IP nicht passt
Beispiel:
Domain test.de ergibt bei einem Ping die 123.123.123.123
Aber über die IP erreiche ich nicht test.de sondern den 1und1 Kundenserver
Es muss was in der Form 123.123.123.123/kundenserver/id12345678 sein
Ich hatte es in einer alten Version geschafft indem ich direkt im Code 
was angepasst hatte

Ich gebe Bescheid wenn ich weiter komme
Das von Christian genannte "http publish" gibt es nur beim advanced 
http controller, den brauchen wir aber vermutlich nicht
Um ihn zu installieren müsstest Du die Developer-Version flashen, da 
ist er mit drin

Viele Grüße
Klaus

- Original Message -
*From:* Koch, Michael 
*To:* volkszaehler.org - users

*Sent:* Sunday, December 10, 2017 2:11 PM
*Subject:* Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln
(DS18B20)

Hallo Zusammen!

habe mir auch eure Unterhaltung zum Thema ESP8266 bzw. NodeMCU
sehr aufmerksam durchgelesen und letzte Woche parallel ein bestellt.

Generell habe ich mich mit der Arduino Welt das erste mal befasst.
Wahnsinn.

Habe dann auch ESPeasy mit dem bekannten Webinterface entdeckt.
Habe mich auf diese Seite verirrt:

https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/ESPEasy#2.0.2B_firmware_on_1MB_modules
Und bin dort dann dem Link "ESPEasyUploaderMega
"
gefolgt. Das NodeMCU habe ich per USB angeschlossen. Mit Hilfe
dieser Software dann den ESP8266 geflasht.
Diesen Flash-Vorgang habe ich mit den Parametern 3, 4096 und 120
gestartet. Ist 120 die richtige Build-Nummer? Frage dies wegen dem
folgenden:
Das NodeMCU konnte ich dann nach gut 15 Minuten mit dem AP (Access
Point) Namens "ESP_0" verbinden. Es öffnete sich ein Browser-Fenster.
Dort habe ich das NodeMCU dann mit dem Lokalen Netzwerk verbunden.
Jetzt konnte ich mich über mein Netzwerk mit dem NodeMCU verbinden.
Leider finde ich aber keine Möglichkeit das ESPeasy Interface so
zu konfigurieren, das ich den DS18B20 auf meinen VZ im
Rechenzentrum connecte...
Zum Beispiel hast du Christian am 03.12.um 13:38 Uhr geschrieben,
das der Parameter Controller Publish eingestellt werden muss -
diesen finde ich gar nicht!

So jetzt meine Frage:Wo habe ich auf meinem Weg den Fehler
gemacht, das es bei mir insgesammt wohl etwas anders aussieht?

Vielen Dank,

Michael Koch



*From:* Christian Wulff [mailto:christianwu...@gmx.de]
*Sent:* Sunday, Dec 3, 2017 16:50 GMT+0100
*To:* 'volkszaehler.org - users'

*Subject:* [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)


Moin Klaus,

hmm, an anderer Stelle im ESPeasy hatte ich mal ein Problem mit
der Länge des Textfeldes (bzw. deren Variable).

Bis 64 Zeichen ging das problemlos, aber mehr leider nicht.

Vielleicht ist das ja bei dir auch das Problem (ich habs jetzt
nicht nachgezählt, sieht aber länger aus).

Mehr kann ich da leider nicht helfen.

Meine ein Jahr alte VZ Installation liegt ja auf einem lokalen
Raspi3 mit USB SSD mit insgesamt 37 Temperaturkanälen, Wasseruhr,
3x Stromzähler und 3x Drehzahlsensor …..bis jetzt J

Das Display läuft auch sehr gut. Muss nur mal die Zeit finden das
zu dokumentieren.

Lieben Gruß,

Chris

*Von:*Klaus Reichenecker [mailto:k...@kr123.de]
*Gesendet:* Sonntag, 3. Dezember 2017 16:26
*An:* volkszaehler.org - users
*Betreff:* Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln
(DS18B20)

Da bist jetzt weiter als ich :-)

Ich hatte es ja in der Vergangenheit mit einem angepassten
Generic HTTP gelöst, wollte es jetzt mal mit der neuen Version2
von ESPEasy testen, komme leider nicht weiter

Meine VZ-Installation liegt bei einem Webhoster

Als Controller nutze ich auch GenericHTTP

Im Log habe ich:

*HTTP : connecting to 217.160.233.140:80**


Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)

2017-12-10 Diskussionsfäden Klaus Reichenecker
Hallo Michael,

> Leider finde ich aber keine Möglichkeit das ESPeasy Interface so zu 
> konfigurieren, das ich den DS18B20 auf meinen VZ im Rechenzentrum connecte...

genau damit kämpfe ich auch gerade
Bei welchem Hoster liegt Dein VZ?

Bei mir 1und1, es liegt wohl irgendwie daran das die IP nicht passt
Beispiel: 
Domain test.de ergibt bei einem Ping die 123.123.123.123

Aber über die IP erreiche ich nicht test.de sondern den 1und1 Kundenserver

Es muss was in der Form 123.123.123.123/kundenserver/id12345678 sein

Ich hatte es in einer alten Version geschafft indem ich direkt im Code was 
angepasst hatte

Ich gebe Bescheid wenn ich weiter komme

Das von Christian genannte "http publish" gibt es nur beim advanced http 
controller, den brauchen wir aber vermutlich nicht
Um ihn zu installieren müsstest Du die Developer-Version flashen, da ist er mit 
drin 


Viele Grüße

Klaus



  - Original Message - 
  From: Koch, Michael 
  To: volkszaehler.org - users 
  Sent: Sunday, December 10, 2017 2:11 PM
  Subject: Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)


  Hallo Zusammen!

  habe mir auch eure Unterhaltung zum Thema ESP8266 bzw. NodeMCU sehr 
aufmerksam durchgelesen und letzte Woche parallel ein bestellt.

  Generell habe ich mich mit der Arduino Welt das erste mal befasst. Wahnsinn.

  Habe dann auch ESPeasy mit dem bekannten Webinterface entdeckt.
  Habe mich auf diese Seite verirrt: 
https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/ESPEasy#2.0.2B_firmware_on_1MB_modules
  Und bin dort dann dem Link "ESPEasyUploaderMega" gefolgt. Das NodeMCU habe 
ich per USB angeschlossen. Mit Hilfe dieser Software dann den ESP8266 geflasht.
  Diesen Flash-Vorgang habe ich mit den Parametern 3, 4096 und 120 gestartet. 
Ist 120 die richtige Build-Nummer? Frage dies wegen dem folgenden:
  Das NodeMCU konnte ich dann nach gut 15 Minuten mit dem AP (Access Point) 
Namens "ESP_0" verbinden. Es öffnete sich ein Browser-Fenster.
  Dort habe ich das NodeMCU dann mit dem Lokalen Netzwerk verbunden. Jetzt 
konnte ich mich über mein Netzwerk mit dem NodeMCU verbinden.
  Leider finde ich aber keine Möglichkeit das ESPeasy Interface so zu 
konfigurieren, das ich den DS18B20 auf meinen VZ im Rechenzentrum connecte...
  Zum Beispiel hast du Christian am 03.12.um 13:38 Uhr geschrieben, das der 
Parameter Controller Publish eingestellt werden muss - diesen finde ich gar 
nicht! 
  So jetzt meine Frage:Wo habe ich auf meinem Weg den Fehler gemacht, das es 
bei mir insgesammt wohl etwas anders aussieht?

  Vielen Dank,

  Michael Koch




--
  From: Christian Wulff [mailto:christianwu...@gmx.de]
  Sent: Sunday, Dec 3, 2017 16:50 GMT+0100
  To: 'volkszaehler.org - users' 
  Subject: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)


Moin Klaus,



hmm, an anderer Stelle im ESPeasy hatte ich mal ein Problem mit der Länge 
des Textfeldes (bzw. deren Variable).

Bis 64 Zeichen ging das problemlos, aber mehr leider nicht.

Vielleicht ist das ja bei dir auch das Problem (ich habs jetzt nicht 
nachgezählt, sieht aber länger aus).

Mehr kann ich da leider nicht helfen.

Meine ein Jahr alte VZ Installation liegt ja auf einem lokalen Raspi3 mit 
USB SSD mit insgesamt 37 Temperaturkanälen, Wasseruhr, 3x Stromzähler und 3x 
Drehzahlsensor …..bis jetzt J

Das Display läuft auch sehr gut. Muss nur mal die Zeit finden das zu 
dokumentieren.



Lieben Gruß,

Chris



Von: Klaus Reichenecker [mailto:k...@kr123.de] 
Gesendet: Sonntag, 3. Dezember 2017 16:26
An: volkszaehler.org - users
Betreff: Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)



Da bist jetzt weiter als ich :-)



Ich hatte es ja in der Vergangenheit mit einem angepassten Generic HTTP 
gelöst, wollte es jetzt mal mit der neuen Version2 von ESPEasy testen, komme 
leider nicht weiter

Meine VZ-Installation liegt bei einem Webhoster



Als Controller nutze ich auch GenericHTTP



Im Log habe ich:



HTTP : connecting to 217.160.233.140:80

/volkszaehler_neu/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php/data/579f6430%2dd82b%2d11e7%2d9b16%2d319ab8bfd2e1.json?operation=add=19.8
HTTP/1.1 200 OK



HTTP : Success!





Dann aber:



{"version":"0.3","exception":{"message":"Invalid UUID: 
'579f6430%2dd82b%2d11e7%2d9b16%2d319ab8bfd2e1'","type":"Exception","code":0}}



HTTP : closing connection





gebe ich in Chrome oder über Curl

ein: (direkt kopiert von oben)




meinserver.de//volkszaehler_neu/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php/data/579f6430%2dd82b%2d11e7%2d9b16%2d319ab8bfd2e1.json?operation=add=19.8



funktioniert es prolemlos,die UUUID ist die richtige, es liegt auch nicht 
daran das die Bindestriche ersetzt werden



Auch die erste Idee, das die IP nicht wirklich eine Öffentliche ist und für 
alle Domains beim 

[vz-users] USB Lesekopf R1

2017-12-10 Diskussionsfäden Christian Schnellrieder
Hallo.

Bei mir ist leider der R1 defekt. (Magnet und Zange + Platine vertragen
sich nicht :) )

[image: image.png]
Das ist der RS232 Bestückungsplan... für USB gibt es leider keinen.

Ich hab hier leider keinen 12C (13k). Auf einem Schrott Board hätte ich
noch einen 12k gefunden. (123).
Denk ihr ich kann den 12k verwenden oder doch lieber nen 12C suchen?


Grüße
-- 

Von meinem Smartphone versendet


Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

2017-12-10 Diskussionsfäden Klaus Reichenecker

Hallo Daniel,

genau so hatte ich es eigentlich versucht:
- VZ läuft dank Deiner Hilfe lokal
- alles auf den Webspace kopiert
- volkszaehler.conf.php angepasst
- beim Provider auf PHP 7.0 umgestellt


Kann es daran liegen das ich beim Provider 7.0 habe, lokal 7.1?



- Original Message - 
From: "Daniel Lauckner" 

To: "volkszaehler.org - users" 
Sent: Sunday, December 10, 2017 1:51 PM
Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4


Hallo,


am Sonntag, 10. Dezember 2017 um 13:38 hat Klaus Reichenecker geschrieben:

Jetzt würde ich das Ganze gerne noch auf meinen 1&1 Webspace kopieren -
allerdings:

---8<---

Ich kann dort
leider nur die PHP-Version wählen, composer, doctrine usw installieren 
geht

nicht


Du führst composer lokal aus und kopierst das gesamte
Projektverzeichnis auf den Host. Dort musst du dann nur die
volkzaehler.conf.php an den neuen Spielplatz anpassen (Datenbank).



mfg Daniel



Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)

2017-12-10 Diskussionsfäden Koch, Michael

Hallo Zusammen!

habe mir auch eure Unterhaltung zum Thema ESP8266 bzw. NodeMCU sehr 
aufmerksam durchgelesen und letzte Woche parallel ein bestellt.


Generell habe ich mich mit der Arduino Welt das erste mal befasst. Wahnsinn.

Habe dann auch ESPeasy mit dem bekannten Webinterface entdeckt.
Habe mich auf diese Seite verirrt: 
https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/ESPEasy#2.0.2B_firmware_on_1MB_modules
Und bin dort dann dem Link "ESPEasyUploaderMega 
" 
gefolgt. Das NodeMCU habe ich per USB angeschlossen. Mit Hilfe dieser 
Software dann den ESP8266 geflasht.
Diesen Flash-Vorgang habe ich mit den Parametern 3, 4096 und 120 
gestartet. Ist 120 die richtige Build-Nummer? Frage dies wegen dem 
folgenden:
Das NodeMCU konnte ich dann nach gut 15 Minuten mit dem AP (Access 
Point) Namens "ESP_0" verbinden. Es öffnete sich ein Browser-Fenster.
Dort habe ich das NodeMCU dann mit dem Lokalen Netzwerk verbunden. Jetzt 
konnte ich mich über mein Netzwerk mit dem NodeMCU verbinden.
Leider finde ich aber keine Möglichkeit das ESPeasy Interface so zu 
konfigurieren, das ich den DS18B20 auf meinen VZ im Rechenzentrum 
connecte...
Zum Beispiel hast du Christian am 03.12.um 13:38 Uhr geschrieben, das 
der Parameter Controller Publish eingestellt werden muss - diesen finde 
ich gar nicht!


So jetzt meine Frage:Wo habe ich auf meinem Weg den Fehler gemacht, das 
es bei mir insgesammt wohl etwas anders aussieht?


Vielen Dank,

Michael Koch



*From:* Christian Wulff [mailto:christianwu...@gmx.de]
*Sent:* Sunday, Dec 3, 2017 16:50 GMT+0100
*To:* 'volkszaehler.org - users' 
*Subject:* [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)


Moin Klaus,

hmm, an anderer Stelle im ESPeasy hatte ich mal ein Problem mit der 
Länge des Textfeldes (bzw. deren Variable).


Bis 64 Zeichen ging das problemlos, aber mehr leider nicht.

Vielleicht ist das ja bei dir auch das Problem (ich habs jetzt nicht 
nachgezählt, sieht aber länger aus).


Mehr kann ich da leider nicht helfen.

Meine ein Jahr alte VZ Installation liegt ja auf einem lokalen Raspi3 
mit USB SSD mit insgesamt 37 Temperaturkanälen, Wasseruhr, 3x 
Stromzähler und 3x Drehzahlsensor …..bis jetzt J


Das Display läuft auch sehr gut. Muss nur mal die Zeit finden das zu 
dokumentieren.


Lieben Gruß,

Chris

*Von:*Klaus Reichenecker [mailto:k...@kr123.de]
*Gesendet:* Sonntag, 3. Dezember 2017 16:26
*An:* volkszaehler.org - users
*Betreff:* Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln (DS18B20)

Da bist jetzt weiter als ich :-)

Ich hatte es ja in der Vergangenheit mit einem angepassten Generic 
HTTP gelöst, wollte es jetzt mal mit der neuen Version2 von ESPEasy 
testen, komme leider nicht weiter


Meine VZ-Installation liegt bei einem Webhoster

Als Controller nutze ich auch GenericHTTP

Im Log habe ich:

*HTTP : connecting to 217.160.233.140:80**
*/volkszaehler_neu/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php/data/579f6430%2dd82b%2d11e7%2d9b16%2d319ab8bfd2e1.json?operation=add=19.8*
*HTTP/1.1 200 OK**

*HTTP : Success!*

Dann aber:

*{"version":"0.3","exception":{"message":"Invalid UUID: 
'579f6430%2dd82b%2d11e7%2d9b16%2d319ab8bfd2e1'","type":"Exception","code":0}}*


*HTTP : closing connection*

gebe ich in Chrome oder über Curl

ein: (direkt kopiert von oben)

*meinserver.de//volkszaehler_neu/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php/data/579f6430%2dd82b%2d11e7%2d9b16%2d319ab8bfd2e1.json?operation=add=19.8*

funktioniert es prolemlos,die UUUID ist die richtige, es liegt auch 
nicht daran das die Bindestriche ersetzt werden


Auch die erste Idee, das die IP nicht wirklich eine Öffentliche ist 
und für alle Domains beim Webhoster die gleiche ist - dann würde ja 
gar nichts vom VZ zurück kommen


Hat jemand eine Idee?

Viele Grüße

Klaus

- Original Message -

*From:*Christian Wulff 

*To:*'volkszaehler.org - users'


*Sent:*Sunday, December 03, 2017 1:38 PM

*Subject:*Re: [vz-users] Onewire Temperatursensoren verkabeln
(DS18B20)

Moin,

Dank Klaus habe ich auch mehrere ESP8266 mit ESPeasy am
Volkszähler laufen J

Hier die Einstellungen in ESP Easy Mega dev 12:

unter „Controllers“ Protocol: „Generic HTTP“ auswählen

In den Controller Settings folgendes einstellen:

Locate Controller: „Use IP address“

Controller IP: “192.xxx.xxx.xx”  (hier die IP vom Volkszähler
einsetzen)

Controller Port: “80”

Controller Publish:
“middleware.php/data/%tskname%.json?operation=add=%value%”
(vielen Dank an Klaus nochmal :-) !!! )

Unter Devices:

Device: “Temperature – DS18b20”

Name: “----”  (hier muss die UUID
des Kanals eingetragen werden)

Enabled: „Haken setzen“

Bei Sensor den 

Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

2017-12-10 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 10. Dezember 2017 um 13:38 hat Klaus Reichenecker geschrieben:
> Jetzt würde ich das Ganze gerne noch auf meinen 1&1 Webspace kopieren -
> allerdings:
---8<---
> Ich kann dort
> leider nur die PHP-Version wählen, composer, doctrine usw installieren geht
> nicht

Du führst composer lokal aus und kopierst das gesamte
Projektverzeichnis auf den Host. Dort musst du dann nur die
volkzaehler.conf.php an den neuen Spielplatz anpassen (Datenbank).



mfg Daniel



Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

2017-12-10 Diskussionsfäden Klaus Reichenecker
Jetzt würde ich das Ganze gerne noch auf meinen 1&1 Webspace kopieren - 
allerdings:


{"version":"0.3","exception":{"message":"Return value of 
Doctrine\\Common\\Annotations\\AnnotationRegistry::registerFile() must be an 
instance of Doctrine\\Common\\Annotations\\void, none 
returned","type":"TypeError","code":0}}Irgendwelche Ideen?Ich kann dort 
leider nur die PHP-Version wählen, composer, doctrine usw installieren geht 
nichtViele GrüßeKlaus- Original Message - 
From: "Klaus Reichenecker" 

To: "volkszaehler-users" 
Sent: Sunday, December 10, 2017 12:15 PM
Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4


Hallo Daniel,

PHP war Version 7.1


Aber das

"php composer.phar install"

hat letztendlich geholfen

(Obwohl die COmposer-Installation mit dem VZ-Install-Script auch fehlerfrei
durchlief)


Vielen Dank und Grüße

Klaus





- Original Message - 
From: "Daniel Lauckner" 

To: "volkszaehler.org - users" 
Sent: Sunday, December 10, 2017 8:15 AM
Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4


Morgen,


am Samstag, 9. Dezember 2017 um 20:57 hat Klaus Reichenecker geschrieben:

PHP-7 habe ich installiert


Dennoch bitte prüfen. Einmal bitte das anhängte Script unter
/var/www/volkzaehler.org/htdocs/ ablegen und vom Browser aus aufrufen.

Dann an der Kommandozeile ausführen:
php -v



Firebug sagt:
  GET middleware.php/capabilities.json?unique=1512849139631


Sagt mir auch nix.



Composer ist da
php composer.phar
funktioniert


Und "php composer.phar install"?


mfg Daniel



Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4

2017-12-10 Diskussionsfäden Klaus Reichenecker

Hallo Daniel,

PHP war Version 7.1


Aber das

"php composer.phar install"

hat letztendlich geholfen

(Obwohl die COmposer-Installation mit dem VZ-Install-Script auch fehlerfrei 
durchlief)



Vielen Dank und Grüße

Klaus





- Original Message - 
From: "Daniel Lauckner" 

To: "volkszaehler.org - users" 
Sent: Sunday, December 10, 2017 8:15 AM
Subject: Re: [vz-users] VZ installieren mit Apache 2.4


Morgen,


am Samstag, 9. Dezember 2017 um 20:57 hat Klaus Reichenecker geschrieben:

PHP-7 habe ich installiert


Dennoch bitte prüfen. Einmal bitte das anhängte Script unter
/var/www/volkzaehler.org/htdocs/ ablegen und vom Browser aus aufrufen.

Dann an der Kommandozeile ausführen:
php -v



Firebug sagt:
  GET middleware.php/capabilities.json?unique=1512849139631


Sagt mir auch nix.



Composer ist da
php composer.phar
funktioniert


Und "php composer.phar install"?


mfg Daniel