Re: [vz-users] Ist die Anzeige "Gesamt" im Frontend konfigurierbar?

2019-01-05 Diskussionsfäden Jörg Starost
Hallo Daniel,

wenn man das so sieht, kann ich erst mal nichts gegen sagen - obwohl: der 
"echte" Zähler rundet ja auch nicht auf und zeigt nur ganze kWh an :)
Andere Frage, kann ich es so einstellen, dass mir eine Nachkommastelle 
angezeigt wird ;)

Viele Grüße
Jörg

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: volkszaehler-users  Im 
Auftrag von Daniel Lauckner
Gesendet: Samstag, 5. Januar 2019 15:11
An: volkszaehler.org - users 
Betreff: Re: [vz-users] Ist die Anzeige "Gesamt" im Frontend konfigurierbar?

Hallo,


am Samstag, 5. Januar 2019 um 14:36 hat Jörg Starost geschrieben:
> Im Moment sieht es wohl so aus, dass bei xx,5x schon aufgerundet wird.

Ist ja auch korrekt.

> Ist sicher nichts weltbewegendes, doch manchmal kommt eben der Monk in 
> mir durch ;)

Wäre es anders würde der mathematisch korrekte Monk in mir rebellieren. :P


mfg Daniel



[vz-users] Ist die Anzeige "Gesamt" im Frontend konfigurierbar?

2019-01-05 Diskussionsfäden Jörg Starost
Hallo zu sammen,

Im Frontend wird ja bei den Kanälen (Zählerstände) auch der Gesamtverbrauch 
angezeigt. Lässt sich die Anzeige irgendwo so einstellen, dass die Werte nicht 
gerundet werden, bzw. erst "umspringen", wenn der Wert  tatsächlich erreicht 
ist?
Im Moment sieht es wohl so aus, dass bei xx,5x schon aufgerundet wird. 
Initialverbrauch habe ich mit Null angegeben, da die Datenbank auch mit dem 
Wert Null in 2018 beginnt.
Ist sicher nichts weltbewegendes, doch manchmal kommt eben der Monk in mir 
durch ;)

Viele Grüße
Jörg



Re: [vz-users] GoSDM630 (was: Wiki-Eintrag fuer DZG DVH4013 Modbus)

2018-12-10 Diskussionsfäden Jörg Starost
Hallo Andreas,

> Aktuell ja. Ich baue aber an einer kleinen Serverkomponente mit der sich auch
> MQTT nahtlos und ohne viel Konfiguration in VZ integrieren lassen soll.
> 
> Wäre das von Interesse (@Jörg: Dir hatte ich es schon erzählt)? Wenn ich 
> Tester
> fände würde ich mich mal dransetzen konkret die GoSDM-Integration mit MQTT
> fertigzustellen.

Nee, hast Du mir noch nicht erzählt ;)

Da ich die Node-red-Geschichte wegen fehlendem Hintergrundwissen erst mal auf 
Eis gelegt habe, bin ich immer noch an anderen einer Lösung interessiert.
Wenn ich etwas testen soll, gebe mir bitte Bescheid. Bedenke aber, dass ich da 
als Laie dran gehe und immer mal einen Schubs in die richtige Richtung brauche.

Dein Zugang ist auch noch weiter offen.

Viele Grüße
Jörg



Re: [vz-users] Zaehlerstand zum Termin aus dem Webfrontend

2018-12-10 Diskussionsfäden Jörg Starost
Hallo Marc,

vielen Dank dafür!
Nun habe ich es auch endlich hinbekommen, den Zählerstand abzufragen ;)

Gruß Jörg

> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: volkszaehler-users 
> Im Auftrag von Marc Haber
> Gesendet: Montag, 10. Dezember 2018 15:16
> An: volkszaehler.org - users 
> Betreff: Re: [vz-users] Zaehlerstand zum Termin aus dem Webfrontend
...
> Ich hab das Beispiel mal in
> https://wiki.volkszaehler.org/development/api/start dazugeschrieben, 
> vielleicht
> macht man daraus später noch eine Unterseite, wenn noch andere Leute ihre
> API-"Tricks" dazugeschrieben haben. Zumindest mir fällt es leichter, aus
> Dokumentation schlau zu werden wenn auch ein paar Beispiele dabei sind, sonst
> scheitert man zu häufig an dummen Formatierungsfragen.
...
> -
> Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header
> Leimen, Germany|  lose things."Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402
> Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421



Re: [vz-users] Solaredge Wechselrichter auslesen (Modbus TCP/Sunspec)?

2018-11-19 Diskussionsfäden Jörg Starost
Hallo Andreas,

ich hab da noch was...

Wenn ich richtig gelesen habe, wird Modbus TCP von gosdm erst ab Version 0.8 
unterstützt, ist das richtig?
Wenn ja, ist schon absehbar, wann es in etwa eine "fertige" Version zum 
Download geben wird? Im Moment traue ich mir (bei meinem Wissensstand) nicht zu 
die Dateien selbst zu kompilieren, da ich ja wohl erst so einige Sachen auf dem 
Pi installieren müsste. Da habe ich echt Angst, mir was zu zerschießen - bin ja 
schon froh, dass der VZ jetzt sauber läuft.
Leider stecke ich in der Materie nicht so drin. Das Bissl was ich weiß, habe 
ich mir als oller Mann alles selbst angelesen. Ich bin noch mit Rechenschieber 
aufgewachsen, Computer kam erst sehr viel später - also bitte habt Nachsicht...

Viele Grüße
Jörg

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: volkszaehler-users  Im 
Auftrag von Andreas Goetz
Gesendet: Sonntag, 18. November 2018 19:44
An: volkszaehler.org - users 
Betreff: Re: [vz-users] Solaredge Wechselrichter auslesen (Modbus TCP/Sunspec)?

Hi Jörg,

Schau einfach mal wie weit Du mit gosdm kommst. Hilfe gerne per PM oder als 
gosdm Ticket. Node-red ist ein wenig frickelig aber im Grunde selbsterklärend 
und *sehr* nützlich.

Viele Grüße, 
Andreas


 



Re: [vz-users] Solaredge Wechselrichter auslesen (Modbus TCP/Sunspec)?

2018-11-19 Diskussionsfäden Jörg Starost
Hallo Andreas,

ja, ich werde mal versuchen, mich in das Thema einzuarbeiten.
Ich werde hier dann auch mal Bescheid geben, wie weit ich gekommen bin.

...und vielen Dank für das Hilfsangebot, ich werde versuchen, es nicht zu sehr 
in Anspruch zu nehmen ;-)

Viele Grüße
Jörg

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: volkszaehler-users  Im 
Auftrag von Andreas Goetz
Gesendet: Sonntag, 18. November 2018 19:44
An: volkszaehler.org - users 
Betreff: Re: [vz-users] Solaredge Wechselrichter auslesen (Modbus TCP/Sunspec)?

Hi Jörg,

Schau einfach mal wie weit Du mit gosdm kommst. Hilfe gerne per PM oder als 
gosdm Ticket. Node-red ist ein wenig frickelig aber im Grunde selbsterklärend 
und *sehr* nützlich.

Viele Grüße, 
Andreas


> On 18. Nov 2018, at 11:48, star...@gmx.net wrote:
> 
> 
> Hallo zusammen,
> 
> seit einiger Zeit habe ich den Volkszähler am Laufen und logge mit einem 
> optischen Lesekopf zuverlässig meinen Zweirichtungszähler - tolle Sache!
> Nun würde ich auch gern noch die Daten meines Solaredge Wechselrichters 
> erfassen, vorzugsweise über Modbus TCP. Es gab ja wohl in der Vergangenheit 
> schon mal Anfragen anderer User in der Richtung, doch eine abschließende 
> Antwort/Lösung habe ich bisher nicht gefunden. Beim Fronius WR geht es ja, 
> wie ich im Wiki gelesen habe, doch der versendet ja auch push Nachrichten. 
> Beim Solaredge müssen die Werte aber abgefragt werden, wenn ich mich nicht 
> irre.
> Leider kann ich nicht programmieren und auch bei Linux/Raspberry Pi bin ich 
> auf Anleitungen angewiesen, bekomme es dann aber meistens ganz gut hin ;-)
> Gibt es schon jemanden, der eine Lösung für den Wechselrichter gefunden hat, 
> oder der gern eine basteln würde? Gern öffne ich dann zu Forschungszwecken 
> den entsprechenden Port zum meinem WR.
> 
> Wenn ich den WR mit modpoll auf Port 502 abfrage, gibt er mir zumindest eine 
> Antwort, doch leider kann ich mit den Zahlen der einzelnen Register nichts 
> anfangen. Es zeigt aber, dass die Abfrage schon mal grundsätzlich 
> funktioniert.
> Dann bin ich mit meinem Latein aber auch schon am Ende...
> 
> Gruß Jörg
>  



Re: [vz-users] Solaredge Wechselrichter auslesen (Modbus TCP/Sunspec)?

2018-11-18 Diskussionsfäden Jörg Starost

Hallo Andreas,

 

vielen Dank für die Info!

Ich werde mir das mal ansehen, vielleicht bekomme ich da ja was gebacken. Von node-red habe ich bisher leider noch gar nichts gehört – also keine Ahnung :-(
Zweites Problem ist mein Englisch, das werde ich mit meinen knapp 60 wohl nicht mehr richtig lernen. Trotzdem werde ich mich mal dran versuchen.
Ich war ja schon stolz, dass ich den Volkszähler mit vz-logger zum Laufen bekommen habe.

Dass der SE sich zickig anstellt über TCP habe ich bisher noch nicht gemerkt, ich hatte einige Zeit SolarView laufen, da gab es keine Probleme, nachdem die Verbindung erst mal geklappt hat.
Wenn Du da noch was testen willst, mache ich dir gerne den Port über DynDNS auf. Du musst dann nur sagen, wann Du da dran bist, damit wir nicht beide gleichzeitig rumfrickeln.

Übrigens vielen Dank für die Arbeit an https://github.com/andig/carddav2fb - läuft bei mir einwandfrei!

Gruß Jörg

 

Gesendet: Sonntag, 18. November 2018 um 13:12 Uhr
Von: "Andreas Goetz" 
An: "volkszaehler.org - users" 
Betreff: Re: [vz-users] Solaredge Wechselrichter auslesen (Modbus TCP/Sunspec)?


Hallo Jörg,
 

ich hab die Entwicklung von https://github.com/gonium/gosdm630 mit übernommen, damit kannst Du auch ModbusTCP machen. Es gibt Rest API, Websockets und MQTT. 

 

Wenn Du da hinten node-red dran dübelst bekommst Du’s auch in VZ. 

 

Konkrete Probleme bitte dort bei github anmelden; der SE ist über TCP ein bisschen zickig, da muss ggf. noch ein Workaround eingebaut werden für den ich allerdings Remotezugang zu einem WR fürs testen bräuchte.

 

Viele Grüße, 

Andreas

 
 

On 18. Nov 2018, at 11:48, star...@gmx.net wrote:
 



Hallo zusammen,

seit einiger Zeit habe ich den Volkszähler am Laufen und logge mit einem optischen Lesekopf zuverlässig meinen Zweirichtungszähler - tolle Sache!
Nun würde ich auch gern noch die Daten meines Solaredge Wechselrichters erfassen, vorzugsweise über Modbus TCP. Es gab ja wohl in der Vergangenheit schon mal Anfragen anderer User in der Richtung, doch eine abschließende Antwort/Lösung habe ich bisher nicht gefunden. Beim Fronius WR geht es ja, wie ich im Wiki gelesen habe, doch der versendet ja auch push Nachrichten. Beim Solaredge müssen die Werte aber abgefragt werden, wenn ich mich nicht irre.
Leider kann ich nicht programmieren und auch bei Linux/Raspberry Pi bin ich auf Anleitungen angewiesen, bekomme es dann aber meistens ganz gut hin ;-)
Gibt es schon jemanden, der eine Lösung für den Wechselrichter gefunden hat, oder der gern eine basteln würde? Gern öffne ich dann zu Forschungszwecken den entsprechenden Port zum meinem WR.

Wenn ich den WR mit modpoll auf Port 502 abfrage, gibt er mir zumindest eine Antwort, doch leider kann ich mit den Zahlen der einzelnen Register nichts anfangen. Es zeigt aber, dass die Abfrage schon mal grundsätzlich funktioniert.
Dann bin ich mit meinem Latein aber auch schon am Ende...

Gruß Jörg