Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-04-02 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Ich habe eben den PR https://github.com/volkszaehler/volkszaehler.org/pull/754 
 gepusht um künftig 
bei Fehlkonfigurationen bessere Fehlermeldungen im Frontend anzuzeigen.

Wer jetzt nochmal einen “Cannot read property … of undefined” oder ähnliches 
bekommen sollte bitte melden.

Viele Grüße, Andreas


> On 30. Mar 2019, at 09:24, Tobias Lehr  > wrote:
> 
> Hallo Andreas,
> 
> Also dbcopy ist jetzt nach einigem hängen und würgen beim update Prozess in 
> Ordnung. git und composer sagten ja zuerst das alles aktuell ist und dann 
> hatte ich problem mit irgendwelchen Files die untracked waren, aber mit 
> coogle hab ich das hinbekommen, das update ist durchgelaufen und dbcopy 
> kopiert jetzt von sqlite zu mysql.
> 
> 
> 
> ABER
> 
> irgendwie hat der ganze updatekram dem rest nicht gut getan. wenn ich das 
> Frontend aufrufe bekomme ich folgende Meldung:
> 
> 
> 
> 
> wenn ich die Meldung mit ok weg klicke  und auf Kanal hinzufüge klicke, dann 
> kommt diese Meldung:
> 
> 
> 
> 
> 
> Ich vermute mal das das mit dem Update auf die Aktuelle Version zusammen 
> hängt und irgendwie noch ne configuration falsch ist. Aber ich muss gestehen 
> das ich gerade den Überblick verloren habe, welche config datei jetzt was 
> genau konfiguriert, bzw. welche config datei obsolet ist, bzw. welche ab 
> jetzt zu verwenden sind.
> 
> Ihar hattet für solche Fälle vor ein paar Tagen von einem Fragen Katalog 
> gesprochen, ich finde ihn nur nicht mehr. 
> 
> das einzige an das ich mich jetzt noch erinnern kann, ist die PHP version:
> 
> PHP 7.3.3-1 (cli) (built: Mar  7 2019 19:43:34) ( NTS )
> Copyright (c) 1997-2018 The PHP Group
> Zend Engine v3.3.3, Copyright (c) 1998-2018 Zend Technologies
> with Zend OPcache v7.3.3-1, Copyright (c) 1999-2018, by Zend Technologies
> 
> Gruß Tobias



Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-04-02 Diskussionsfäden Tobias Lehr
Hallo,

jetzt läuft es ohne timeouts. 


>> Am 02.04.2019 um 18:39 schrieb Daniel Lauckner :
>> 
>> Hallo,
>> 
>> 
>> am Dienstag, 2. April 2019 um 18:27 hat Tobias Lehr geschrieben:
>>> Die Cronjobs fehlen tatsächlich,
>> 
>> *d'oh*
> 
> 
>> mfg Daniel
>> 
> 

zumindest hat er mir beim Aufruf von crontab -e gesagt es gäbe keine crontab 
und er erstellt eine neue.

Gruß Tobias

Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-04-02 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Dienstag, 2. April 2019 um 18:27 hat Tobias Lehr geschrieben:
> Die Cronjobs fehlen tatsächlich,

*d'oh*


mfg Daniel



Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-04-02 Diskussionsfäden Andreas Götz
gt;>> 
>>>>>>> 
>>>>>>> RewriteEngine On
>>>>>>> RewriteRule ^middleware(/.*)? middleware.php$1 [L]
>>>>>>> RewriteRule ^api(/.*)? middleware.php$1 [L]
>>>>>>> 
>>>>>>> # frontend alias
>>>>>>> RewriteRule ^frontend/(.*) $1 [L]
>>>>>>> 
>>>>>>> 
>>>>>>> 
>>>>>>> Header set Content-Security-Policy "default-src 'self'; connect-src 
>>>>>>> * ws: wss: http: https:; script-src 'self' 'unsafe-inline' 
>>>>>>> 'unsafe-eval'; style-src 'self' 'unsafe-inline'; img-src 'self' data:;"
>>>>>>> 
>>>>>>> 
>>>>>>> desweiteren habe ich nach der Anleitung im wiki middelware installieren 
>>>>>>> -> Alternativ: Apache als Server, folgendes gemacht
>>>>>>> 
>>>>>>> sudo a2enmod rewrite -> Ergebnis Module rewrite already enabled
>>>>>>> 
>>>>>>> sudo nano /etc/apache2/apache2.conf 
>>>>>>> 
>>>>>>> Den block 
>>>>>>> Options Indexes FollowSymLinks
>>>>>>> AllowOverride None
>>>>>>> Require all granted
>>>>>>> 
>>>>>>> in 
>>>>>>> 
>>>>>>> 
>>>>>>> Options Indexes FollowSymLinks
>>>>>>> AllowOverride All AuthConfig
>>>>>>> Require all granted
>>>>>>> 
>>>>>>> geändert.
>>>>>>> 
>>>>>>> Das Ergebnis ist das jetzt kein Network Error Not Found kommt, sondern 
>>>>>>> Network Error Internal Server Error.
>>>>>>> 
>>>>>>> Gruß Tobias
>>>>>>> 
>>>>>>>> Am 30.03.2019 um 11:09 schrieb tobias.l...@me.com :
>>>>>>>> 
>>>>>>>> Hallo Andreas, 
>>>>>>>> 
>>>>>>>> Danke für deine Hilfestellung. Das muss ich mir in ruhe anschauen. Ich 
>>>>>>>> habe in all den genannten Files nicht verändert. 
>>>>>>>> 
>>>>>>>> Das Problem mit den untracked files hab ich ja gelöst, bin mir aber 
>>>>>>>> nicht bewusst da was geändert zu haben. Aber wie gesagt das problem 
>>>>>>>> ist ja gelöst.
>>>>>>>> 
>>>>>>>> Gruß Tobias
>>>>>>>> 
>>>>>>>> 
>>>>>>>> 
>>>>>>>>  Ursprüngliche Nachricht 
>>>>>>>> Betreff: Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy
>>>>>>>> Von: Andreas Götz 
>>>>>>>> An: "volkszaehler.org - users" 
>>>>>>>> Cc: 
>>>>>>>> 
>>>>>>>> Wie sieht htdocs/.htaccess aus? Ist modrewrite im Apache enabled und 
>>>>>>>> AllowOverride gesetzt? Irgendwo da liegt der Fehler weil einfach /api 
>>>>>>>> nicht gefunden wird. 
>>>>>>>> 
>>>>>>>> Die untracked files deuten darauf hin dass Du von Hand irgendwo 
>>>>>>>> rumeditiert hast. Da musst Du Dir selber helfen da nicht 
>>>>>>>> nachvollziehbar. 
>>>>>>>> 
>>>>>>>> Viele Grüße,
>>>>>>>> Andreas
>>>>>>>> 
>>>>>>>> Am 30.03.2019 um 09:24 schrieb Tobias Lehr :
>>>>>>>> 
>>>>>>>> Hallo Andreas,
>>>>>>>> 
>>>>>>>> Also dbcopy ist jetzt nach einigem hängen und würgen beim update 
>>>>>>>> Prozess in Ordnung. git und composer sagten ja zuerst das alles 
>>>>>>>> aktuell ist und dann hatte ich problem mit irgendwelchen Files die 
>>>>>>>> untracked waren, aber mit coogle hab ich das hinbekommen, das update 
>>>>>>>> ist durchgelaufen und dbcopy kopiert jetzt von sqlite zu mysql.
>>>>>>>> 
>>>>>>>> 
>>>>>>>> 
>>>>>>>> ABER
>>>>>>>> 
>>>>>>>> irgendwie hat der ganze updatekram dem rest nicht gut getan. wenn ich 
>>>>>>>> das Frontend aufrufe bekomme ich folgende Meldung:
>>>>>>>> 
>>>>>>>> 
>>>>>>>> 
>>>>>>>> 
>>>>>>>> wenn ich die Meldung mit ok weg klicke  und auf Kanal hinzufüge 
>>>>>>>> klicke, dann kommt diese Meldung:
>>>>>>>> 
>>>>>>>> 
>>>>>>>> 
>>>>>>>> 
>>>>>>>> 
>>>>>>>> Ich vermute mal das das mit dem Update auf die Aktuelle Version 
>>>>>>>> zusammen hängt und irgendwie noch ne configuration falsch ist. Aber 
>>>>>>>> ich muss gestehen das ich gerade den Überblick verloren habe, welche 
>>>>>>>> config datei jetzt was genau konfiguriert, bzw. welche config datei 
>>>>>>>> obsolet ist, bzw. welche ab jetzt zu verwenden sind.
>>>>>>>> 
>>>>>>>> Ihar hattet für solche Fälle vor ein paar Tagen von einem Fragen 
>>>>>>>> Katalog gesprochen, ich finde ihn nur nicht mehr. 
>>>>>>>> 
>>>>>>>> das einzige an das ich mich jetzt noch erinnern kann, ist die PHP 
>>>>>>>> version:
>>>>>>>> 
>>>>>>>> PHP 7.3.3-1 (cli) (built: Mar  7 2019 19:43:34) ( NTS )
>>>>>>>> Copyright (c) 1997-2018 The PHP Group
>>>>>>>> Zend Engine v3.3.3, Copyright (c) 1998-2018 Zend Technologies
>>>>>>>> with Zend OPcache v7.3.3-1, Copyright (c) 1999-2018, by Zend 
>>>>>>>> Technologies
>>>>>>>> 
>>>>>>>> Gruß Tobias
>>>>>>> 
>>>>> 
>> 


Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-04-02 Diskussionsfäden Frank Richter
pi(/.*)? http://localhost:8080$1 [P]
>> 
>>
>> 
>> RewriteEngine On
>> RewriteRule ^middleware(/.*)? middleware.php$1 [L]
>> RewriteRule ^api(/.*)? middleware.php$1 [L]
>>
>> # frontend alias
>> RewriteRule ^frontend/(.*) $1 [L]
>> 
>>
>> 
>> Header set Content-Security-Policy "default-src 'self'; connect-src *
>> ws: wss: http: https:; script-src 'self' 'unsafe-inline' 'unsafe-eval';
>> style-src 'self' 'unsafe-inline'; img-src 'self' data:;"
>> 
>>
>> desweiteren habe ich nach der Anleitung im wiki middelware installieren
>> -> Alternativ: Apache als Server, folgendes gemacht
>>
>> sudo a2enmod rewrite -> Ergebnis Module rewrite already enabled
>>
>> sudo nano /etc/apache2/apache2.conf
>>
>> Den block 
>>
>> Options Indexes FollowSymLinks
>> AllowOverride None
>> Require all granted
>> 
>>
>> in
>>
>> 
>>
>> Options Indexes FollowSymLinks
>> AllowOverride All AuthConfig
>> Require all granted
>> 
>>
>> geändert.
>>
>> Das Ergebnis ist das jetzt kein Network Error Not Found kommt, sondern
>> Network Error Internal Server Error.
>>
>> Gruß Tobias
>>
>> Am 30.03.2019 um 11:09 schrieb tobias.l...@me.com :
>>
>> Hallo Andreas,
>>
>> Danke für deine Hilfestellung. Das muss ich mir in ruhe anschauen. Ich
>> habe in all den genannten Files nicht verändert.
>>
>> Das Problem mit den untracked files hab ich ja gelöst, bin mir aber nicht
>> bewusst da was geändert zu haben. Aber wie gesagt das problem ist ja gelöst.
>>
>> Gruß Tobias
>>
>>
>>
>>  Ursprüngliche Nachricht 
>> Betreff: Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy
>> Von: Andreas Götz
>> An: "volkszaehler.org - users"
>> Cc:
>>
>> Wie sieht htdocs/.htaccess aus? Ist modrewrite im Apache enabled und
>> AllowOverride gesetzt? Irgendwo da liegt der Fehler weil einfach /api nicht
>> gefunden wird.
>>
>> Die untracked files deuten darauf hin dass Du von Hand irgendwo
>> rumeditiert hast. Da musst Du Dir selber helfen da nicht nachvollziehbar.
>>
>> Viele Grüße,
>> Andreas
>>
>> Am 30.03.2019 um 09:24 schrieb Tobias Lehr :
>>
>> Hallo Andreas,
>>
>> Also dbcopy ist jetzt nach einigem hängen und würgen beim update Prozess
>> in Ordnung. git und composer sagten ja zuerst das alles aktuell ist und
>> dann hatte ich problem mit irgendwelchen Files die untracked waren, aber
>> mit coogle hab ich das hinbekommen, das update ist durchgelaufen und dbcopy
>> kopiert jetzt von sqlite zu mysql.
>>
>> 
>>
>> ABER
>>
>> irgendwie hat der ganze updatekram dem rest nicht gut getan. wenn ich das
>> Frontend aufrufe bekomme ich folgende Meldung:
>>
>> 
>> 
>>
>> wenn ich die Meldung mit ok weg klicke  und auf Kanal hinzufüge klicke,
>> dann kommt diese Meldung:
>>
>> 
>>
>> 
>>
>> Ich vermute mal das das mit dem Update auf die Aktuelle Version zusammen
>> hängt und irgendwie noch ne configuration falsch ist. Aber ich muss
>> gestehen das ich gerade den Überblick verloren habe, welche config datei
>> jetzt was genau konfiguriert, bzw. welche config datei obsolet ist, bzw.
>> welche ab jetzt zu verwenden sind.
>>
>> Ihar hattet für solche Fälle vor ein paar Tagen von einem Fragen Katalog
>> gesprochen, ich finde ihn nur nicht mehr.
>>
>> das einzige an das ich mich jetzt noch erinnern kann, ist die PHP version:
>>
>> PHP 7.3.3-1 (cli) (built: Mar  7 2019 19:43:34) ( NTS )
>> Copyright (c) 1997-2018 The PHP Group
>> Zend Engine v3.3.3, Copyright (c) 1998-2018 Zend Technologies
>> with Zend OPcache v7.3.3-1, Copyright (c) 1999-2018, by Zend
>> Technologies
>>
>> Gruß Tobias
>>
>>
>>
>>
>>
>


Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-04-02 Diskussionsfäden Tobias Lehr
>>> # allow access
>>>>>> 
>>>>>> Require all granted
>>>>>> 
>>>>>> 
>>>>>> # disable negotiation to avoid rewrite rule conflicts
>>>>>> 
>>>>>> #Options -MultiViews
>>>>>> 
>>>>>> 
>>>>>> # enable this rule if using ppm middleware
>>>>>> 
>>>>>> # RewriteEngine On
>>>>>> # RewriteRule ^middleware(.php)?(/.*)? http://localhost:8080$2 
>>>>>> <http://localhost:8080$2> [P]
>>>>>> # RewriteRule ^api(/.*)? http://localhost:8080$1 
>>>>>> <http://localhost:8080$1> [P]
>>>>>> 
>>>>>> 
>>>>>> 
>>>>>> RewriteEngine On
>>>>>> RewriteRule ^middleware(/.*)? middleware.php$1 [L]
>>>>>> RewriteRule ^api(/.*)? middleware.php$1 [L]
>>>>>> 
>>>>>> # frontend alias
>>>>>> RewriteRule ^frontend/(.*) $1 [L]
>>>>>> 
>>>>>> 
>>>>>> 
>>>>>> Header set Content-Security-Policy "default-src 'self'; connect-src 
>>>>>> * ws: wss: http: https:; script-src 'self' 'unsafe-inline' 
>>>>>> 'unsafe-eval'; style-src 'self' 'unsafe-inline'; img-src 'self' data:;"
>>>>>> 
>>>>>> 
>>>>>> desweiteren habe ich nach der Anleitung im wiki middelware installieren 
>>>>>> -> Alternativ: Apache als Server, folgendes gemacht
>>>>>> 
>>>>>> sudo a2enmod rewrite -> Ergebnis Module rewrite already enabled
>>>>>> 
>>>>>> sudo nano /etc/apache2/apache2.conf 
>>>>>> 
>>>>>> Den block 
>>>>>> Options Indexes FollowSymLinks
>>>>>> AllowOverride None
>>>>>> Require all granted
>>>>>> 
>>>>>> in 
>>>>>> 
>>>>>> 
>>>>>> Options Indexes FollowSymLinks
>>>>>> AllowOverride All AuthConfig
>>>>>> Require all granted
>>>>>> 
>>>>>> geändert.
>>>>>> 
>>>>>> Das Ergebnis ist das jetzt kein Network Error Not Found kommt, sondern 
>>>>>> Network Error Internal Server Error.
>>>>>> 
>>>>>> Gruß Tobias
>>>>>> 
>>>>>>> Am 30.03.2019 um 11:09 schrieb tobias.l...@me.com 
>>>>>>> <mailto:tobias.l...@me.com> >>>>>> <mailto:tobias.l...@me.com>>:
>>>>>>> 
>>>>>>> Hallo Andreas, 
>>>>>>> 
>>>>>>> Danke für deine Hilfestellung. Das muss ich mir in ruhe anschauen. Ich 
>>>>>>> habe in all den genannten Files nicht verändert. 
>>>>>>> 
>>>>>>> Das Problem mit den untracked files hab ich ja gelöst, bin mir aber 
>>>>>>> nicht bewusst da was geändert zu haben. Aber wie gesagt das problem ist 
>>>>>>> ja gelöst.
>>>>>>> 
>>>>>>> Gruß Tobias
>>>>>>> 
>>>>>>> 
>>>>>>> 
>>>>>>>  Ursprüngliche Nachricht 
>>>>>>> Betreff: Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy
>>>>>>> Von: Andreas Götz 
>>>>>>> An: "volkszaehler.org <http://volkszaehler.org/> - users" 
>>>>>>> Cc: 
>>>>>>> 
>>>>>>> Wie sieht htdocs/.htaccess aus? Ist modrewrite im Apache enabled und 
>>>>>>> AllowOverride gesetzt? Irgendwo da liegt der Fehler weil einfach /api 
>>>>>>> nicht gefunden wird. 
>>>>>>> 
>>>>>>> Die untracked files deuten darauf hin dass Du von Hand irgendwo 
>>>>>>> rumeditiert hast. Da musst Du Dir selber helfen da nicht 
>>>>>>> nachvollziehbar. 
>>>>>>> 
>>>>>>> Viele Grüße,
>>>>>>> Andreas
>>>>>>> 
>>>>>>> Am 30.03.2019 um 09:24 schrieb Tobias Lehr >>>>>> <mailto:tobias.l...@me.com>>:
>>>>>>> 
>>>>>>> Hallo Andreas,
>>>>>>> 
>>>>>>> Also dbcopy ist jetzt nach einigem hängen und würgen beim update 
>>>>>>> Prozess in Ordnung. git und composer sagten ja zuerst das alles aktuell 
>>>>>>> ist und dann hatte ich problem mit irgendwelchen Files die untracked 
>>>>>>> waren, aber mit coogle hab ich das hinbekommen, das update ist 
>>>>>>> durchgelaufen und dbcopy kopiert jetzt von sqlite zu mysql.
>>>>>>> 
>>>>>>> 
>>>>>>> 
>>>>>>> ABER
>>>>>>> 
>>>>>>> irgendwie hat der ganze updatekram dem rest nicht gut getan. wenn ich 
>>>>>>> das Frontend aufrufe bekomme ich folgende Meldung:
>>>>>>> 
>>>>>>> 
>>>>>>> 
>>>>>>> 
>>>>>>> wenn ich die Meldung mit ok weg klicke  und auf Kanal hinzufüge klicke, 
>>>>>>> dann kommt diese Meldung:
>>>>>>> 
>>>>>>> 
>>>>>>> 
>>>>>>> 
>>>>>>> 
>>>>>>> Ich vermute mal das das mit dem Update auf die Aktuelle Version 
>>>>>>> zusammen hängt und irgendwie noch ne configuration falsch ist. Aber ich 
>>>>>>> muss gestehen das ich gerade den Überblick verloren habe, welche config 
>>>>>>> datei jetzt was genau konfiguriert, bzw. welche config datei obsolet 
>>>>>>> ist, bzw. welche ab jetzt zu verwenden sind.
>>>>>>> 
>>>>>>> Ihar hattet für solche Fälle vor ein paar Tagen von einem Fragen 
>>>>>>> Katalog gesprochen, ich finde ihn nur nicht mehr. 
>>>>>>> 
>>>>>>> das einzige an das ich mich jetzt noch erinnern kann, ist die PHP 
>>>>>>> version:
>>>>>>> 
>>>>>>> PHP 7.3.3-1 (cli) (built: Mar  7 2019 19:43:34) ( NTS )
>>>>>>> Copyright (c) 1997-2018 The PHP Group
>>>>>>> Zend Engine v3.3.3, Copyright (c) 1998-2018 Zend Technologies
>>>>>>> with Zend OPcache v7.3.3-1, Copyright (c) 1999-2018, by Zend 
>>>>>>> Technologies
>>>>>>> 
>>>>>>> Gruß Tobias
>>>>>> 
>>>> 
> 



Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-04-02 Diskussionsfäden Frank Richter
Hallo Tobias,

hört sich an als würde die Aggregation nicht richtig laufen. Probier mal
http://IP/api/capabilities/database.json

Grüße
Frank

Tobias Lehr  schrieb am Di., 2. Apr. 2019, 16:07:

> Hallo Andreas,
>
> ja, aber auf andere Art, da es sich nur um ein Testsystem gehandelt hat,
> habe ich kurzerhand einfach das aktuelle image vom 26.03. aufgespielt und
> habe dann die Daten importiert. Die letzte mail von dir, mit der Bemerkung
> das kein php7.1 installiert ist, ist bei mir leider im spam gelandet und
> ich habe davon nichts mitbekommen. Aber es war sogar php 7.3 installiert,
> sonst hätte ich ja gar kein update machen können, da ja mindestens php7.1
> erforderlich ist und mein altes image ja noch mit php 7.0 lief.
>
> Aber beim neuen image läuft ja ppm als weiserer, und hier habe ich das
> problem das er beim laden eines größeren Zeitraumes, Woche oder Monat oder
> Jahr einen Gateway timeout bringt. Liegt das an einer falschen
> Konfiguration, oder an der Hardware. Das Testsystem ist ein Raps 1 Model
> B+.
>
> Gruß Tobias
>
> Am 02.04.2019 um 09:05 schrieb Andreas Götz :
>
> Hi Thomas,
>
> Problem gelöst?
>
> Viele Grüße,
> Andreas
>
> Am 31.03.2019 um 01:06 schrieb Andreas Goetz :
>
> Ich rate: Du hast kein php 7.1 installiert und im apache aktiviert.
>
> Viele Grüße, Andreas
>
> Am 30.03.2019 um 22:08 schrieb Tobias Lehr :
>
> Hallo,
>
> Also unter /var/log/apache2/error.log steht folgendes:
>
> PHP Warning:  PHP Startup: Unable to load dynamic library
> '/usr/lib/php/20151012/apc.so' - /usr/lib/php/20151012/apc.so: undefined
> symbol: zif_apcu_store in Unknown on line 0
> [Sat Mar 30 22:05:47.294611 2019] [mpm_prefork:notice] [pid 7743] AH00163:
> Apache/2.4.25 (Raspbian) configured -- resuming normal operations
> [Sat Mar 30 22:05:47.295141 2019] [core:notice] [pid 7743] AH00094:
> Command line: '/usr/sbin/apache2'
> [Sat Mar 30 22:06:06.041997 2019] [:error] [pid 7749] [client
> 192.168.178.55:59060] PHP Parse error:  syntax error, unexpected '?' in
> /home/pi/volkszaehler.org/vendor/symfony/yaml/Parser.php on line 509,
> referer: http://192.168.178.128/
>
> ich habe die datei geleert und dann einen neuen Versuch gemacht. Wobei das
> Frontend geladen wird, nur eben mit dem Fenster NEtwork Error und da als
> Meldung Internal Server Error.
>
> Gruß Tobias
>
> Am 30.03.2019 um 21:59 schrieb Andreas Goetz :
>
> Internal Server Error? Was steht im apache error log? Als Suchspiel macht
> dad keinen Spass ;)
>
> Viele Grüße, Andreas
>
> Am 30.03.2019 um 21:08 schrieb Tobias Lehr :
>
> Hallo,
>
> So ich habs jetzt nicht hinbekommen.
>
> Was genau in der .htaccess drin stehen muss weiß ich leider nicht. Hier
> mal der inhalt davon:
>
> # allow access
> 
> Require all granted
> 
>
> # disable negotiation to avoid rewrite rule conflicts
> 
> #Options -MultiViews
> 
>
> # enable this rule if using ppm middleware
> 
> # RewriteEngine On
> # RewriteRule ^middleware(.php)?(/.*)? http://localhost:8080$2 [P]
> # RewriteRule ^api(/.*)? http://localhost:8080$1 [P]
> 
>
> 
> RewriteEngine On
> RewriteRule ^middleware(/.*)? middleware.php$1 [L]
> RewriteRule ^api(/.*)? middleware.php$1 [L]
>
> # frontend alias
> RewriteRule ^frontend/(.*) $1 [L]
> 
>
> 
> Header set Content-Security-Policy "default-src 'self'; connect-src *
> ws: wss: http: https:; script-src 'self' 'unsafe-inline' 'unsafe-eval';
> style-src 'self' 'unsafe-inline'; img-src 'self' data:;"
> 
>
> desweiteren habe ich nach der Anleitung im wiki middelware installieren ->
> Alternativ: Apache als Server, folgendes gemacht
>
> sudo a2enmod rewrite -> Ergebnis Module rewrite already enabled
>
> sudo nano /etc/apache2/apache2.conf
>
> Den block 
>
> Options Indexes FollowSymLinks
> AllowOverride None
> Require all granted
> 
>
> in
>
> 
>
> Options Indexes FollowSymLinks
> AllowOverride All AuthConfig
> Require all granted
> 
>
> geändert.
>
> Das Ergebnis ist das jetzt kein Network Error Not Found kommt, sondern
> Network Error Internal Server Error.
>
> Gruß Tobias
>
> Am 30.03.2019 um 11:09 schrieb tobias.l...@me.com :
>
> Hallo Andreas,
>
> Danke für deine Hilfestellung. Das muss ich mir in ruhe anschauen. Ich
> habe in all den genannten Files nicht verändert.
>
> Das Problem mit den untracked files hab ich ja gelöst, bin mir aber nicht
> bewusst da was geändert zu haben. Aber wie gesagt das problem ist ja gelöst.
>
> Gruß Tobias
>
>
>
>  Ursprünglic

Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-04-02 Diskussionsfäden Tobias Lehr
eren 
>>>>> -> Alternativ: Apache als Server, folgendes gemacht
>>>>> 
>>>>> sudo a2enmod rewrite -> Ergebnis Module rewrite already enabled
>>>>> 
>>>>> sudo nano /etc/apache2/apache2.conf 
>>>>> 
>>>>> Den block 
>>>>> Options Indexes FollowSymLinks
>>>>> AllowOverride None
>>>>> Require all granted
>>>>> 
>>>>> in 
>>>>> 
>>>>> 
>>>>> Options Indexes FollowSymLinks
>>>>> AllowOverride All AuthConfig
>>>>> Require all granted
>>>>> 
>>>>> geändert.
>>>>> 
>>>>> Das Ergebnis ist das jetzt kein Network Error Not Found kommt, sondern 
>>>>> Network Error Internal Server Error.
>>>>> 
>>>>> Gruß Tobias
>>>>> 
>>>>>> Am 30.03.2019 um 11:09 schrieb tobias.l...@me.com 
>>>>>> <mailto:tobias.l...@me.com> >>>>> <mailto:tobias.l...@me.com>>:
>>>>>> 
>>>>>> Hallo Andreas, 
>>>>>> 
>>>>>> Danke für deine Hilfestellung. Das muss ich mir in ruhe anschauen. Ich 
>>>>>> habe in all den genannten Files nicht verändert. 
>>>>>> 
>>>>>> Das Problem mit den untracked files hab ich ja gelöst, bin mir aber 
>>>>>> nicht bewusst da was geändert zu haben. Aber wie gesagt das problem ist 
>>>>>> ja gelöst.
>>>>>> 
>>>>>> Gruß Tobias
>>>>>> 
>>>>>> 
>>>>>> 
>>>>>>  Ursprüngliche Nachricht 
>>>>>> Betreff: Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy
>>>>>> Von: Andreas Götz 
>>>>>> An: "volkszaehler.org <http://volkszaehler.org/> - users" 
>>>>>> Cc: 
>>>>>> 
>>>>>> Wie sieht htdocs/.htaccess aus? Ist modrewrite im Apache enabled und 
>>>>>> AllowOverride gesetzt? Irgendwo da liegt der Fehler weil einfach /api 
>>>>>> nicht gefunden wird. 
>>>>>> 
>>>>>> Die untracked files deuten darauf hin dass Du von Hand irgendwo 
>>>>>> rumeditiert hast. Da musst Du Dir selber helfen da nicht 
>>>>>> nachvollziehbar. 
>>>>>> 
>>>>>> Viele Grüße,
>>>>>> Andreas
>>>>>> 
>>>>>> Am 30.03.2019 um 09:24 schrieb Tobias Lehr >>>>> <mailto:tobias.l...@me.com>>:
>>>>>> 
>>>>>> Hallo Andreas,
>>>>>> 
>>>>>> Also dbcopy ist jetzt nach einigem hängen und würgen beim update Prozess 
>>>>>> in Ordnung. git und composer sagten ja zuerst das alles aktuell ist und 
>>>>>> dann hatte ich problem mit irgendwelchen Files die untracked waren, aber 
>>>>>> mit coogle hab ich das hinbekommen, das update ist durchgelaufen und 
>>>>>> dbcopy kopiert jetzt von sqlite zu mysql.
>>>>>> 
>>>>>> 
>>>>>> 
>>>>>> ABER
>>>>>> 
>>>>>> irgendwie hat der ganze updatekram dem rest nicht gut getan. wenn ich 
>>>>>> das Frontend aufrufe bekomme ich folgende Meldung:
>>>>>> 
>>>>>> 
>>>>>> 
>>>>>> 
>>>>>> wenn ich die Meldung mit ok weg klicke  und auf Kanal hinzufüge klicke, 
>>>>>> dann kommt diese Meldung:
>>>>>> 
>>>>>> 
>>>>>> 
>>>>>> 
>>>>>> 
>>>>>> Ich vermute mal das das mit dem Update auf die Aktuelle Version zusammen 
>>>>>> hängt und irgendwie noch ne configuration falsch ist. Aber ich muss 
>>>>>> gestehen das ich gerade den Überblick verloren habe, welche config datei 
>>>>>> jetzt was genau konfiguriert, bzw. welche config datei obsolet ist, bzw. 
>>>>>> welche ab jetzt zu verwenden sind.
>>>>>> 
>>>>>> Ihar hattet für solche Fälle vor ein paar Tagen von einem Fragen Katalog 
>>>>>> gesprochen, ich finde ihn nur nicht mehr. 
>>>>>> 
>>>>>> das einzige an das ich mich jetzt noch erinnern kann, ist die PHP 
>>>>>> version:
>>>>>> 
>>>>>> PHP 7.3.3-1 (cli) (built: Mar  7 2019 19:43:34) ( NTS )
>>>>>> Copyright (c) 1997-2018 The PHP Group
>>>>>> Zend Engine v3.3.3, Copyright (c) 1998-2018 Zend Technologies
>>>>>> with Zend OPcache v7.3.3-1, Copyright (c) 1999-2018, by Zend 
>>>>>> Technologies
>>>>>> 
>>>>>> Gruß Tobias
>>>>> 
>>> 



Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-04-02 Diskussionsfäden Andreas Götz
Hi Thomas,

Problem gelöst?

Viele Grüße,
Andreas

> Am 31.03.2019 um 01:06 schrieb Andreas Goetz :
> 
> Ich rate: Du hast kein php 7.1 installiert und im apache aktiviert.
> 
> Viele Grüße, Andreas 
> 
>> Am 30.03.2019 um 22:08 schrieb Tobias Lehr :
>> 
>> Hallo,
>> 
>> Also unter /var/log/apache2/error.log steht folgendes:
>> 
>> PHP Warning:  PHP Startup: Unable to load dynamic library 
>> '/usr/lib/php/20151012/apc.so' - /usr/lib/php/20151012/apc.so: undefined 
>> symbol: zif_apcu_store in Unknown on line 0
>> [Sat Mar 30 22:05:47.294611 2019] [mpm_prefork:notice] [pid 7743] AH00163: 
>> Apache/2.4.25 (Raspbian) configured -- resuming normal operations
>> [Sat Mar 30 22:05:47.295141 2019] [core:notice] [pid 7743] AH00094: Command 
>> line: '/usr/sbin/apache2'
>> [Sat Mar 30 22:06:06.041997 2019] [:error] [pid 7749] [client 
>> 192.168.178.55:59060] PHP Parse error:  syntax error, unexpected '?' in 
>> /home/pi/volkszaehler.org/vendor/symfony/yaml/Parser.php on line 509, 
>> referer: http://192.168.178.128/
>> 
>> ich habe die datei geleert und dann einen neuen Versuch gemacht. Wobei das 
>> Frontend geladen wird, nur eben mit dem Fenster NEtwork Error und da als 
>> Meldung Internal Server Error.
>> 
>> Gruß Tobias
>>> Am 30.03.2019 um 21:59 schrieb Andreas Goetz :
>>> 
>>> Internal Server Error? Was steht im apache error log? Als Suchspiel macht 
>>> dad keinen Spass ;)
>>> 
>>> Viele Grüße, Andreas 
>>> 
>>>> Am 30.03.2019 um 21:08 schrieb Tobias Lehr :
>>>> 
>>>> Hallo,
>>>> 
>>>> So ich habs jetzt nicht hinbekommen.
>>>> 
>>>> Was genau in der .htaccess drin stehen muss weiß ich leider nicht. Hier 
>>>> mal der inhalt davon:
>>>> 
>>>> # allow access
>>>> 
>>>> Require all granted
>>>> 
>>>> 
>>>> # disable negotiation to avoid rewrite rule conflicts
>>>> 
>>>> #Options -MultiViews
>>>> 
>>>> 
>>>> # enable this rule if using ppm middleware
>>>> 
>>>> # RewriteEngine On
>>>> # RewriteRule ^middleware(.php)?(/.*)? http://localhost:8080$2 [P]
>>>> # RewriteRule ^api(/.*)? http://localhost:8080$1 [P]
>>>> 
>>>> 
>>>> 
>>>> RewriteEngine On
>>>> RewriteRule ^middleware(/.*)? middleware.php$1 [L]
>>>> RewriteRule ^api(/.*)? middleware.php$1 [L]
>>>> 
>>>> # frontend alias
>>>> RewriteRule ^frontend/(.*) $1 [L]
>>>> 
>>>> 
>>>> 
>>>> Header set Content-Security-Policy "default-src 'self'; connect-src * 
>>>> ws: wss: http: https:; script-src 'self' 'unsafe-inline' 'unsafe-eval'; 
>>>> style-src 'self' 'unsafe-inline'; img-src 'self' data:;"
>>>> 
>>>> 
>>>> desweiteren habe ich nach der Anleitung im wiki middelware installieren -> 
>>>> Alternativ: Apache als Server, folgendes gemacht
>>>> 
>>>> sudo a2enmod rewrite -> Ergebnis Module rewrite already enabled
>>>> 
>>>> sudo nano /etc/apache2/apache2.conf 
>>>> 
>>>> Den block 
>>>> Options Indexes FollowSymLinks
>>>> AllowOverride None
>>>>     Require all granted
>>>> 
>>>> in 
>>>> 
>>>> 
>>>> Options Indexes FollowSymLinks
>>>> AllowOverride All AuthConfig
>>>> Require all granted
>>>> 
>>>> geändert.
>>>> 
>>>> Das Ergebnis ist das jetzt kein Network Error Not Found kommt, sondern 
>>>> Network Error Internal Server Error.
>>>> 
>>>> Gruß Tobias
>>>> 
>>>>> Am 30.03.2019 um 11:09 schrieb tobias.l...@me.com :
>>>>> 
>>>>> Hallo Andreas, 
>>>>> 
>>>>> Danke für deine Hilfestellung. Das muss ich mir in ruhe anschauen. Ich 
>>>>> habe in all den genannten Files nicht verändert. 
>>>>> 
>>>>> Das Problem mit den untracked files hab ich ja gelöst, bin mir aber nicht 
>>>>> bewusst da was geändert zu haben. Aber wie gesagt das problem ist ja 
>>>>> gelöst.
>>>>> 
>>>>> Gruß Tobias
>>>>> 
>>>>> 
>>>

Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-30 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Ich rate: Du hast kein php 7.1 installiert und im apache aktiviert.

Viele Grüße, Andreas 

> Am 30.03.2019 um 22:08 schrieb Tobias Lehr :
> 
> Hallo,
> 
> Also unter /var/log/apache2/error.log steht folgendes:
> 
> PHP Warning:  PHP Startup: Unable to load dynamic library 
> '/usr/lib/php/20151012/apc.so' - /usr/lib/php/20151012/apc.so: undefined 
> symbol: zif_apcu_store in Unknown on line 0
> [Sat Mar 30 22:05:47.294611 2019] [mpm_prefork:notice] [pid 7743] AH00163: 
> Apache/2.4.25 (Raspbian) configured -- resuming normal operations
> [Sat Mar 30 22:05:47.295141 2019] [core:notice] [pid 7743] AH00094: Command 
> line: '/usr/sbin/apache2'
> [Sat Mar 30 22:06:06.041997 2019] [:error] [pid 7749] [client 
> 192.168.178.55:59060] PHP Parse error:  syntax error, unexpected '?' in 
> /home/pi/volkszaehler.org/vendor/symfony/yaml/Parser.php on line 509, 
> referer: http://192.168.178.128/
> 
> ich habe die datei geleert und dann einen neuen Versuch gemacht. Wobei das 
> Frontend geladen wird, nur eben mit dem Fenster NEtwork Error und da als 
> Meldung Internal Server Error.
> 
> Gruß Tobias
>> Am 30.03.2019 um 21:59 schrieb Andreas Goetz :
>> 
>> Internal Server Error? Was steht im apache error log? Als Suchspiel macht 
>> dad keinen Spass ;)
>> 
>> Viele Grüße, Andreas 
>> 
>>> Am 30.03.2019 um 21:08 schrieb Tobias Lehr :
>>> 
>>> Hallo,
>>> 
>>> So ich habs jetzt nicht hinbekommen.
>>> 
>>> Was genau in der .htaccess drin stehen muss weiß ich leider nicht. Hier mal 
>>> der inhalt davon:
>>> 
>>> # allow access
>>> 
>>> Require all granted
>>> 
>>> 
>>> # disable negotiation to avoid rewrite rule conflicts
>>> 
>>> #Options -MultiViews
>>> 
>>> 
>>> # enable this rule if using ppm middleware
>>> 
>>> # RewriteEngine On
>>> # RewriteRule ^middleware(.php)?(/.*)? http://localhost:8080$2 [P]
>>> # RewriteRule ^api(/.*)? http://localhost:8080$1 [P]
>>> 
>>> 
>>> 
>>> RewriteEngine On
>>> RewriteRule ^middleware(/.*)? middleware.php$1 [L]
>>> RewriteRule ^api(/.*)? middleware.php$1 [L]
>>> 
>>> # frontend alias
>>> RewriteRule ^frontend/(.*) $1 [L]
>>> 
>>> 
>>> 
>>> Header set Content-Security-Policy "default-src 'self'; connect-src * 
>>> ws: wss: http: https:; script-src 'self' 'unsafe-inline' 'unsafe-eval'; 
>>> style-src 'self' 'unsafe-inline'; img-src 'self' data:;"
>>> 
>>> 
>>> desweiteren habe ich nach der Anleitung im wiki middelware installieren -> 
>>> Alternativ: Apache als Server, folgendes gemacht
>>> 
>>> sudo a2enmod rewrite -> Ergebnis Module rewrite already enabled
>>> 
>>> sudo nano /etc/apache2/apache2.conf 
>>> 
>>> Den block 
>>> Options Indexes FollowSymLinks
>>> AllowOverride None
>>> Require all granted
>>> 
>>> in 
>>> 
>>> 
>>> Options Indexes FollowSymLinks
>>> AllowOverride All AuthConfig
>>> Require all granted
>>> 
>>> geändert.
>>> 
>>> Das Ergebnis ist das jetzt kein Network Error Not Found kommt, sondern 
>>> Network Error Internal Server Error.
>>> 
>>> Gruß Tobias
>>> 
>>>> Am 30.03.2019 um 11:09 schrieb tobias.l...@me.com :
>>>> 
>>>> Hallo Andreas, 
>>>> 
>>>> Danke für deine Hilfestellung. Das muss ich mir in ruhe anschauen. Ich 
>>>> habe in all den genannten Files nicht verändert. 
>>>> 
>>>> Das Problem mit den untracked files hab ich ja gelöst, bin mir aber nicht 
>>>> bewusst da was geändert zu haben. Aber wie gesagt das problem ist ja 
>>>> gelöst.
>>>> 
>>>> Gruß Tobias
>>>> 
>>>> 
>>>> 
>>>>  Ursprüngliche Nachricht 
>>>> Betreff: Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy
>>>> Von: Andreas Götz 
>>>> An: "volkszaehler.org - users" 
>>>> Cc: 
>>>> 
>>>> Wie sieht htdocs/.htaccess aus? Ist modrewrite im Apache enabled und 
>>>> AllowOverride gesetzt? Irgendwo da liegt der Fehler weil einfach /api 
>>>> nicht gefunden wird. 
>>>> 
>>>> Die untracked files deuten darauf hin dass Du von H

Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-30 Diskussionsfäden Tobias Lehr
Hallo,

Also unter /var/log/apache2/error.log steht folgendes:

PHP Warning:  PHP Startup: Unable to load dynamic library 
'/usr/lib/php/20151012/apc.so' - /usr/lib/php/20151012/apc.so: undefined 
symbol: zif_apcu_store in Unknown on line 0
[Sat Mar 30 22:05:47.294611 2019] [mpm_prefork:notice] [pid 7743] AH00163: 
Apache/2.4.25 (Raspbian) configured -- resuming normal operations
[Sat Mar 30 22:05:47.295141 2019] [core:notice] [pid 7743] AH00094: Command 
line: '/usr/sbin/apache2'
[Sat Mar 30 22:06:06.041997 2019] [:error] [pid 7749] [client 
192.168.178.55:59060] PHP Parse error:  syntax error, unexpected '?' in 
/home/pi/volkszaehler.org/vendor/symfony/yaml/Parser.php on line 509, referer: 
http://192.168.178.128/

ich habe die datei geleert und dann einen neuen Versuch gemacht. Wobei das 
Frontend geladen wird, nur eben mit dem Fenster NEtwork Error und da als 
Meldung Internal Server Error.

Gruß Tobias
> Am 30.03.2019 um 21:59 schrieb Andreas Goetz :
> 
> Internal Server Error? Was steht im apache error log? Als Suchspiel macht dad 
> keinen Spass ;)
> 
> Viele Grüße, Andreas 
> 
> Am 30.03.2019 um 21:08 schrieb Tobias Lehr  <mailto:tobias.l...@me.com>>:
> 
>> Hallo,
>> 
>> So ich habs jetzt nicht hinbekommen.
>> 
>> Was genau in der .htaccess drin stehen muss weiß ich leider nicht. Hier mal 
>> der inhalt davon:
>> 
>> # allow access
>> 
>> Require all granted
>> 
>> 
>> # disable negotiation to avoid rewrite rule conflicts
>> 
>> #Options -MultiViews
>> 
>> 
>> # enable this rule if using ppm middleware
>> 
>> # RewriteEngine On
>> # RewriteRule ^middleware(.php)?(/.*)? http://localhost:8080$2 
>> <http://localhost:8080$2> [P]
>> # RewriteRule ^api(/.*)? http://localhost:8080$1 
>> <http://localhost:8080$1> [P]
>> 
>> 
>> 
>> RewriteEngine On
>> RewriteRule ^middleware(/.*)? middleware.php$1 [L]
>> RewriteRule ^api(/.*)? middleware.php$1 [L]
>> 
>> # frontend alias
>> RewriteRule ^frontend/(.*) $1 [L]
>> 
>> 
>> 
>> Header set Content-Security-Policy "default-src 'self'; connect-src * 
>> ws: wss: http: https:; script-src 'self' 'unsafe-inline' 'unsafe-eval'; 
>> style-src 'self' 'unsafe-inline'; img-src 'self' data:;"
>> 
>> 
>> desweiteren habe ich nach der Anleitung im wiki middelware installieren -> 
>> Alternativ: Apache als Server, folgendes gemacht
>> 
>> sudo a2enmod rewrite -> Ergebnis Module rewrite already enabled
>> 
>> sudo nano /etc/apache2/apache2.conf 
>> 
>> Den block 
>> Options Indexes FollowSymLinks
>> AllowOverride None
>> Require all granted
>> 
>> in 
>> 
>> 
>> Options Indexes FollowSymLinks
>> AllowOverride All AuthConfig
>> Require all granted
>> 
>> geändert.
>> 
>> Das Ergebnis ist das jetzt kein Network Error Not Found kommt, sondern 
>> Network Error Internal Server Error.
>> 
>> Gruß Tobias
>> 
>>> Am 30.03.2019 um 11:09 schrieb tobias.l...@me.com 
>>> <mailto:tobias.l...@me.com> >> <mailto:tobias.l...@me.com>>:
>>> 
>>> Hallo Andreas, 
>>> 
>>> Danke für deine Hilfestellung. Das muss ich mir in ruhe anschauen. Ich habe 
>>> in all den genannten Files nicht verändert. 
>>> 
>>> Das Problem mit den untracked files hab ich ja gelöst, bin mir aber nicht 
>>> bewusst da was geändert zu haben. Aber wie gesagt das problem ist ja gelöst.
>>> 
>>> Gruß Tobias
>>> 
>>> 
>>> 
>>>  Ursprüngliche Nachricht 
>>> Betreff: Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy
>>> Von: Andreas Götz 
>>> An: "volkszaehler.org <http://volkszaehler.org/> - users" 
>>> Cc: 
>>> 
>>> Wie sieht htdocs/.htaccess aus? Ist modrewrite im Apache enabled und 
>>> AllowOverride gesetzt? Irgendwo da liegt der Fehler weil einfach /api nicht 
>>> gefunden wird. 
>>> 
>>> Die untracked files deuten darauf hin dass Du von Hand irgendwo rumeditiert 
>>> hast. Da musst Du Dir selber helfen da nicht nachvollziehbar. 
>>> 
>>> Viele Grüße,
>>> Andreas
>>> 
>>> Am 30.03.2019 um 09:24 schrieb Tobias Lehr >> <mailto:tobias.l...@me.com>>:
>>> 
>>> Hallo Andreas,
>>> 
>>> Also dbcopy ist jetzt nach einigem hängen und würgen beim update Prozess in 
&g

Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-30 Diskussionsfäden Andreas Götz
Wie sieht htdocs/.htaccess aus? Ist modrewrite im Apache enabled und 
AllowOverride gesetzt? Irgendwo da liegt der Fehler weil einfach /api nicht 
gefunden wird. 

Die untracked files deuten darauf hin dass Du von Hand irgendwo rumeditiert 
hast. Da musst Du Dir selber helfen da nicht nachvollziehbar. 

Viele Grüße,
Andreas

> Am 30.03.2019 um 09:24 schrieb Tobias Lehr :
> 
> Hallo Andreas,
> 
> Also dbcopy ist jetzt nach einigem hängen und würgen beim update Prozess in 
> Ordnung. git und composer sagten ja zuerst das alles aktuell ist und dann 
> hatte ich problem mit irgendwelchen Files die untracked waren, aber mit 
> coogle hab ich das hinbekommen, das update ist durchgelaufen und dbcopy 
> kopiert jetzt von sqlite zu mysql.
> 
> 
> 
> ABER
> 
> irgendwie hat der ganze updatekram dem rest nicht gut getan. wenn ich das 
> Frontend aufrufe bekomme ich folgende Meldung:
> 
> 
> 
> 
> wenn ich die Meldung mit ok weg klicke  und auf Kanal hinzufüge klicke, dann 
> kommt diese Meldung:
> 
> 
> 
> 
> 
> Ich vermute mal das das mit dem Update auf die Aktuelle Version zusammen 
> hängt und irgendwie noch ne configuration falsch ist. Aber ich muss gestehen 
> das ich gerade den Überblick verloren habe, welche config datei jetzt was 
> genau konfiguriert, bzw. welche config datei obsolet ist, bzw. welche ab 
> jetzt zu verwenden sind.
> 
> Ihar hattet für solche Fälle vor ein paar Tagen von einem Fragen Katalog 
> gesprochen, ich finde ihn nur nicht mehr. 
> 
> das einzige an das ich mich jetzt noch erinnern kann, ist die PHP version:
> 
> PHP 7.3.3-1 (cli) (built: Mar  7 2019 19:43:34) ( NTS )
> Copyright (c) 1997-2018 The PHP Group
> Zend Engine v3.3.3, Copyright (c) 1998-2018 Zend Technologies
> with Zend OPcache v7.3.3-1, Copyright (c) 1999-2018, by Zend Technologies
> 
> Gruß Tobias


Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-29 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Freitag, 29. März 2019 um 18:42 hat Andreas Goetz geschrieben:
> Die Vorgehensweise mit apt pinning gehört ins Wiki (falls sie da nicht schon 
> ist).

Derzeit nur unter 
https://wiki.volkszaehler.org/howto/building_raspberry_pi_image_for_vz
Ich sehe das temporäres, systemspezifisches Problem. Daher ist diese
Verrenkung nicht bei der Middleware-Installation mit aufgeführt.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-29 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Ups, die fehlt noch, sorry. Habe gerade etc/dbcopy.dist.yaml als Vorlage hinzu 
gefügt.

Viele Grüße, Andreas


> On 29. Mar 2019, at 19:33, Tobias Lehr  wrote:
> 
> Hallo Andreas,
> 
> Hm also git Pull sagt already up to date und composer update bringt dann 
> logischerweise nothing to install or update.
> 
> muss ich da irgendwas vorher noch machen? einen cache leeren oder so? Bin da 
> wie gesagt absoluter Neuling
> 
> Das mit der yaml dabei hab ich auch nicht ganz verstanden? Ist die dann 
> anstelle der dbcopy.json? ist diese dann völlig überflüssig? und in 
> Volkszähler.org/etc <http://xn--volkszhler-v5a.org/etc> hab ich nur die 
> config.dist.yaml gefunden, ist das die richtige?
> 
> Gruß Tobias
>> Am 29.03.2019 um 18:42 schrieb Andreas Goetz > <mailto:cpui...@gmail.com>>:
>> 
>> Hi Tobias,
>> 
>>> On 29. Mar 2019, at 18:23, Tobias Lehr >> <mailto:tobias.l...@me.com>> wrote:
>>> 
>>> Hallo Andreas,
>>> 
>>> sorry das ich mich erst jetzt zu dem Thema melde. Die Woche war dann doch 
>>> etwas stressiger und ich komme heute erst zum testen.
>>> 
>>> Mit einem einfachen composer update war es leider nicht getan. Da ich ja 
>>> noch das alte image genutzt habe, musste ich erst mal php7.3 installieren, 
>>> bis ich mir das zusammen gegoogelt hatte, war schon mal abenteuerlich.
>> 
>> Die Vorgehensweise mit apt pinning gehört ins Wiki (falls sie da nicht schon 
>> ist).
>> 
>>> Allerdings funktionierte dann composer nicht mehr, der Fehler der kam, 
>>> scheint mir php7.3 neu dazugekommen zu sein. Also erst mal composer updaten 
>>> mit composer self-update, ging auch nicht, wegen einem SHA384 hash, oder 
>>> so, also composer manuell laut getcomposer.org <http://getcomposer.org/> 
>>> installiert.
>> 
>> Mhm. Self-update sollte eigentlich gehen, sonst it’s ein Composer Bug.
>> 
>>> Dann lief es und ich konnte während des Fortschritts sehen das dbcopy auf 
>>> 1.3.0 upgedatet wurde. 
>>> 
>>> Aber mein Befehl klappt nicht mehr, da er backup nicht kennt. Ich bin dann 
>>> mal davon ausgegangen das es jetzt copy heißt, weil das dbcopy als option 
>>> angezeigt hat. Aber wenn ich das ausführe, dann bekomme ich folgende 
>>> Meldung:
>>> 
>> 
>> Analog VZ möchte auch dbcopy eine yaml config. Das Template liegt im etc 
>> Ordner. Bitte mach nochmal composer update, die 1.3 war furchtbar buggy.
>> 
>>> ich habe keine Ahnung was da falsch sein soll, denn in Line 1 steht nur die 
>>> {. Die dbcopy.json ist im Anhang.
>> 
>> Dann sollte es aber hoffentlich gehen…
>> 
>> Viele Grüße, Andreas
>> 
>>> 
>>> Gruß Tobias
>>> 
>>> 
>>>> Am 29.03.2019 um 07:04 schrieb Andreas Goetz >>> <mailto:cpui...@gmail.com>>:
>>>> 
>>>> Hallo Tobias,
>>>> 
>>>> Konntest Du das mal probieren? Würde mich freuen zu hören ob es jetzt 
>>>> passt.
>>>> 
>>>> Viele Grüße, Andreas 
>>>> 
>>>> Am 26.03.2019 um 17:55 schrieb Andreas Goetz >>> <mailto:cpui...@gmail.com>>:
>>>> 
>>>>> Ich hab gerade 1.3.1 gepublished, damit sollte es gehen (also composer 
>>>>> update verwenden).
>>>>> 
>>>>> Viele Grüße, 
>>>>> Andreas
>>>>> 
>>>>> 
>>>>>> On 26. Mar 2019, at 10:15, tobias.l...@me.com 
>>>>>> <mailto:tobias.l...@me.com> wrote:
>>>>>> 
>>>>>> Hallo, 
>>>>>> 
>>>>>> Also erst mal vielen Dank an alle Hilfestellungen. 
>>>>>> 
>>>>>> Ja es geht in diesem konkreten Fall um das kopieren von einem. System 
>>>>>> auf ein anderes, allerdings wollte ich das so machen, wie ich im 
>>>>>> ernstfall einen restore von einem system auf das selbe system. 
>>>>>> 
>>>>>> Der Weg über mysql zu mysql geht ja jetzt, und für den weg von sqlite zu 
>>>>>> mysql warte ich einfach mal ob die profis was finden und fixen können. 
>>>>>> 
>>>>>> Gruß Tobias
>>>>>> 
>>>>>> 
>>>>>> 
>>>>>>  Ursprüngliche Nachricht 
>>>>>> Betreff: Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy
>>>>>> Von: Daniel Lauckner 
>>>>>> An: "volkszaeh

Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-29 Diskussionsfäden Tobias Lehr
Hallo Andreas,

Hm also git Pull sagt already up to date und composer update bringt dann 
logischerweise nothing to install or update.

muss ich da irgendwas vorher noch machen? einen cache leeren oder so? Bin da 
wie gesagt absoluter Neuling

Das mit der yaml dabei hab ich auch nicht ganz verstanden? Ist die dann 
anstelle der dbcopy.json? ist diese dann völlig überflüssig? und in 
Volkszähler.org/etc hab ich nur die config.dist.yaml gefunden, ist das die 
richtige?

Gruß Tobias
> Am 29.03.2019 um 18:42 schrieb Andreas Goetz :
> 
> Hi Tobias,
> 
>> On 29. Mar 2019, at 18:23, Tobias Lehr > <mailto:tobias.l...@me.com>> wrote:
>> 
>> Hallo Andreas,
>> 
>> sorry das ich mich erst jetzt zu dem Thema melde. Die Woche war dann doch 
>> etwas stressiger und ich komme heute erst zum testen.
>> 
>> Mit einem einfachen composer update war es leider nicht getan. Da ich ja 
>> noch das alte image genutzt habe, musste ich erst mal php7.3 installieren, 
>> bis ich mir das zusammen gegoogelt hatte, war schon mal abenteuerlich.
> 
> Die Vorgehensweise mit apt pinning gehört ins Wiki (falls sie da nicht schon 
> ist).
> 
>> Allerdings funktionierte dann composer nicht mehr, der Fehler der kam, 
>> scheint mir php7.3 neu dazugekommen zu sein. Also erst mal composer updaten 
>> mit composer self-update, ging auch nicht, wegen einem SHA384 hash, oder so, 
>> also composer manuell laut getcomposer.org <http://getcomposer.org/> 
>> installiert.
> 
> Mhm. Self-update sollte eigentlich gehen, sonst it’s ein Composer Bug.
> 
>> Dann lief es und ich konnte während des Fortschritts sehen das dbcopy auf 
>> 1.3.0 upgedatet wurde. 
>> 
>> Aber mein Befehl klappt nicht mehr, da er backup nicht kennt. Ich bin dann 
>> mal davon ausgegangen das es jetzt copy heißt, weil das dbcopy als option 
>> angezeigt hat. Aber wenn ich das ausführe, dann bekomme ich folgende Meldung:
>> 
> 
> Analog VZ möchte auch dbcopy eine yaml config. Das Template liegt im etc 
> Ordner. Bitte mach nochmal composer update, die 1.3 war furchtbar buggy.
> 
>> ich habe keine Ahnung was da falsch sein soll, denn in Line 1 steht nur die 
>> {. Die dbcopy.json ist im Anhang.
> 
> Dann sollte es aber hoffentlich gehen…
> 
> Viele Grüße, Andreas
> 
>> 
>> Gruß Tobias
>> 
>> 
>>> Am 29.03.2019 um 07:04 schrieb Andreas Goetz >> <mailto:cpui...@gmail.com>>:
>>> 
>>> Hallo Tobias,
>>> 
>>> Konntest Du das mal probieren? Würde mich freuen zu hören ob es jetzt passt.
>>> 
>>> Viele Grüße, Andreas 
>>> 
>>> Am 26.03.2019 um 17:55 schrieb Andreas Goetz >> <mailto:cpui...@gmail.com>>:
>>> 
>>>> Ich hab gerade 1.3.1 gepublished, damit sollte es gehen (also composer 
>>>> update verwenden).
>>>> 
>>>> Viele Grüße, 
>>>> Andreas
>>>> 
>>>> 
>>>>> On 26. Mar 2019, at 10:15, tobias.l...@me.com <mailto:tobias.l...@me.com> 
>>>>> wrote:
>>>>> 
>>>>> Hallo, 
>>>>> 
>>>>> Also erst mal vielen Dank an alle Hilfestellungen. 
>>>>> 
>>>>> Ja es geht in diesem konkreten Fall um das kopieren von einem. System auf 
>>>>> ein anderes, allerdings wollte ich das so machen, wie ich im ernstfall 
>>>>> einen restore von einem system auf das selbe system. 
>>>>> 
>>>>> Der Weg über mysql zu mysql geht ja jetzt, und für den weg von sqlite zu 
>>>>> mysql warte ich einfach mal ob die profis was finden und fixen können. 
>>>>> 
>>>>> Gruß Tobias
>>>>> 
>>>>> 
>>>>> 
>>>>>  Ursprüngliche Nachricht 
>>>>> Betreff: Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy
>>>>> Von: Daniel Lauckner 
>>>>> An: "volkszaehler.org <http://volkszaehler.org/> - users" 
>>>>> Cc: 
>>>>> 
>>>>> Hallo,
>>>>> 
>>>>> 
>>>>> am Dienstag, 26. März 2019 um 09:11 hat Jakob Hirsch geschrieben:
>>>>> > Oh, du benutzt dbcopy für backup? Ist nicht gerade effizient, für jedes
>>>>> > Backup eine neue sqlite-Datenbank zu erzeugen...
>>>>> 
>>>>> Kann gut sein das ich noch bissl aufm Schlauch stehe (es ist erst kurz
>>>>> nach 9 ;D ), aber der Vorteil von dbcopy ist ja eben das man
>>>>> inkrementell kopieren kann. Es ist gar nicht nötig jedes mal eine neue
>>>>> Datenbank anzulegen. Auch nicht bei SQLite.
>>>>> 
>>>>> > Ich mach das mit mysqldump, z.B. "mysqldump --databases vz > vz.$(date
>>>>> > +%Y%m%d_%H%M%S).sql" gibt einen dump mit allen Daten (regelmäßig die
>>>>> > alten dumps löschen nicht vergessen). Kann man dann einfach mit "mysql <
>>>>> > vzsql" zurücksichern.
>>>>> 
>>>>> Sqldump nimmt leider keinerlei Rücksicht auf die Auslastung der
>>>>> Datenbank und blockiert diese Zeitweise. Auf schwacher Hardware führt
>>>>> das zu Verlust der zwischenzeitlich geloggten Daten.
>>>>> 
>>>>> Wobei man fairerweise zugeben muss das sqldump zuverlässiger beim
>>>>> Restore ist.
>>>>> 
>>>>> 
>>>>> mfg Daniel
>>>>> 
>>>> 
>> 
> 



Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-29 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Hi Tobias,

> On 29. Mar 2019, at 18:23, Tobias Lehr  wrote:
> 
> Hallo Andreas,
> 
> sorry das ich mich erst jetzt zu dem Thema melde. Die Woche war dann doch 
> etwas stressiger und ich komme heute erst zum testen.
> 
> Mit einem einfachen composer update war es leider nicht getan. Da ich ja noch 
> das alte image genutzt habe, musste ich erst mal php7.3 installieren, bis ich 
> mir das zusammen gegoogelt hatte, war schon mal abenteuerlich.

Die Vorgehensweise mit apt pinning gehört ins Wiki (falls sie da nicht schon 
ist).

> Allerdings funktionierte dann composer nicht mehr, der Fehler der kam, 
> scheint mir php7.3 neu dazugekommen zu sein. Also erst mal composer updaten 
> mit composer self-update, ging auch nicht, wegen einem SHA384 hash, oder so, 
> also composer manuell laut getcomposer.org <http://getcomposer.org/> 
> installiert.

Mhm. Self-update sollte eigentlich gehen, sonst it’s ein Composer Bug.

> Dann lief es und ich konnte während des Fortschritts sehen das dbcopy auf 
> 1.3.0 upgedatet wurde. 
> 
> Aber mein Befehl klappt nicht mehr, da er backup nicht kennt. Ich bin dann 
> mal davon ausgegangen das es jetzt copy heißt, weil das dbcopy als option 
> angezeigt hat. Aber wenn ich das ausführe, dann bekomme ich folgende Meldung:
> 

Analog VZ möchte auch dbcopy eine yaml config. Das Template liegt im etc 
Ordner. Bitte mach nochmal composer update, die 1.3 war furchtbar buggy.

> ich habe keine Ahnung was da falsch sein soll, denn in Line 1 steht nur die 
> {. Die dbcopy.json ist im Anhang.

Dann sollte es aber hoffentlich gehen…

Viele Grüße, Andreas

> 
> Gruß Tobias
> 
> 
>> Am 29.03.2019 um 07:04 schrieb Andreas Goetz > <mailto:cpui...@gmail.com>>:
>> 
>> Hallo Tobias,
>> 
>> Konntest Du das mal probieren? Würde mich freuen zu hören ob es jetzt passt.
>> 
>> Viele Grüße, Andreas 
>> 
>> Am 26.03.2019 um 17:55 schrieb Andreas Goetz > <mailto:cpui...@gmail.com>>:
>> 
>>> Ich hab gerade 1.3.1 gepublished, damit sollte es gehen (also composer 
>>> update verwenden).
>>> 
>>> Viele Grüße, 
>>> Andreas
>>> 
>>> 
>>>> On 26. Mar 2019, at 10:15, tobias.l...@me.com <mailto:tobias.l...@me.com> 
>>>> wrote:
>>>> 
>>>> Hallo, 
>>>> 
>>>> Also erst mal vielen Dank an alle Hilfestellungen. 
>>>> 
>>>> Ja es geht in diesem konkreten Fall um das kopieren von einem. System auf 
>>>> ein anderes, allerdings wollte ich das so machen, wie ich im ernstfall 
>>>> einen restore von einem system auf das selbe system. 
>>>> 
>>>> Der Weg über mysql zu mysql geht ja jetzt, und für den weg von sqlite zu 
>>>> mysql warte ich einfach mal ob die profis was finden und fixen können. 
>>>> 
>>>> Gruß Tobias
>>>> 
>>>> 
>>>> 
>>>>  Ursprüngliche Nachricht 
>>>> Betreff: Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy
>>>> Von: Daniel Lauckner 
>>>> An: "volkszaehler.org <http://volkszaehler.org/> - users" 
>>>> Cc: 
>>>> 
>>>> Hallo,
>>>> 
>>>> 
>>>> am Dienstag, 26. März 2019 um 09:11 hat Jakob Hirsch geschrieben:
>>>> > Oh, du benutzt dbcopy für backup? Ist nicht gerade effizient, für jedes
>>>> > Backup eine neue sqlite-Datenbank zu erzeugen...
>>>> 
>>>> Kann gut sein das ich noch bissl aufm Schlauch stehe (es ist erst kurz
>>>> nach 9 ;D ), aber der Vorteil von dbcopy ist ja eben das man
>>>> inkrementell kopieren kann. Es ist gar nicht nötig jedes mal eine neue
>>>> Datenbank anzulegen. Auch nicht bei SQLite.
>>>> 
>>>> > Ich mach das mit mysqldump, z.B. "mysqldump --databases vz > vz.$(date
>>>> > +%Y%m%d_%H%M%S).sql" gibt einen dump mit allen Daten (regelmäßig die
>>>> > alten dumps löschen nicht vergessen). Kann man dann einfach mit "mysql <
>>>> > vzsql" zurücksichern.
>>>> 
>>>> Sqldump nimmt leider keinerlei Rücksicht auf die Auslastung der
>>>> Datenbank und blockiert diese Zeitweise. Auf schwacher Hardware führt
>>>> das zu Verlust der zwischenzeitlich geloggten Daten.
>>>> 
>>>> Wobei man fairerweise zugeben muss das sqldump zuverlässiger beim
>>>> Restore ist.
>>>> 
>>>> 
>>>> mfg Daniel
>>>> 
>>> 
> 



Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-29 Diskussionsfäden Tobias Lehr
Hallo Andreas,sorry das ich mich erst jetzt zu dem Thema melde. Die Woche war dann doch etwas stressiger und ich komme heute erst zum testen.Mit einem einfachen composer update war es leider nicht getan. Da ich ja noch das alte image genutzt habe, musste ich erst mal php7.3 installieren, bis ich mir das zusammen gegoogelt hatte, war schon mal abenteuerlich.Allerdings funktionierte dann composer nicht mehr, der Fehler der kam, scheint mir php7.3 neu dazugekommen zu sein. Also erst mal composer updaten mit composer self-update, ging auch nicht, wegen einem SHA384 hash, oder so, also composer manuell laut getcomposer.org installiert.Dann lief es und ich konnte während des Fortschritts sehen das dbcopy auf 1.3.0 upgedatet wurde. Aber mein Befehl klappt nicht mehr, da er backup nicht kennt. Ich bin dann mal davon ausgegangen das es jetzt copy heißt, weil das dbcopy als option angezeigt hat. Aber wenn ich das ausführe, dann bekomme ich folgende Meldung:ich habe keine Ahnung was da falsch sein soll, denn in Line 1 steht nur die {. Die dbcopy.json ist im Anhang.Gruß Tobias

dbcopy.json
Description: application/json
Am 29.03.2019 um 07:04 schrieb Andreas Goetz :Hallo Tobias,Konntest Du das mal probieren? Würde mich freuen zu hören ob es jetzt passt.Viele Grüße, Andreas Am 26.03.2019 um 17:55 schrieb Andreas Goetz :Ich hab gerade 1.3.1 gepublished, damit sollte es gehen (also composer update verwenden).Viele Grüße, AndreasOn 26. Mar 2019, at 10:15, tobias.l...@me.com wrote:Hallo, Also erst mal vielen Dank an alle Hilfestellungen. Ja es geht in diesem konkreten Fall um das kopieren von einem. System auf ein anderes, allerdings wollte ich das so machen, wie ich im ernstfall einen restore von einem system auf das selbe system. Der Weg über mysql zu mysql geht ja jetzt, und für den weg von sqlite zu mysql warte ich einfach mal ob die profis was finden und fixen können. Gruß Tobias Ursprüngliche Nachricht Betreff: Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopyVon: Daniel Lauckner An: "volkszaehler.org - users" Cc: Hallo,am Dienstag, 26. März 2019 um 09:11 hat Jakob Hirsch geschrieben:> Oh, du benutzt dbcopy für backup? Ist nicht gerade effizient, für jedes> Backup eine neue sqlite-Datenbank zu erzeugen...Kann gut sein das ich noch bissl aufm Schlauch stehe (es ist erst kurznach 9 ;D ), aber der Vorteil von dbcopy ist ja eben das maninkrementell kopieren kann. Es ist gar nicht nötig jedes mal eine neueDatenbank anzulegen. Auch nicht bei SQLite.> Ich mach das mit mysqldump, z.B. "mysqldump --databases vz > vz.$(date> +%Y%m%d_%H%M%S).sql" gibt einen dump mit allen Daten (regelmäßig die> alten dumps löschen nicht vergessen). Kann man dann einfach mit "mysql <> vzsql" zurücksichern.Sqldump nimmt leider keinerlei Rücksicht auf die Auslastung derDatenbank und blockiert diese Zeitweise. Auf schwacher Hardware führtdas zu Verlust der zwischenzeitlich geloggten Daten.Wobei man fairerweise zugeben muss das sqldump zuverlässiger beimRestore ist.mfg Daniel

Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-29 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Hallo Tobias,

Konntest Du das mal probieren? Würde mich freuen zu hören ob es jetzt passt.

Viele Grüße, Andreas 

> Am 26.03.2019 um 17:55 schrieb Andreas Goetz :
> 
> Ich hab gerade 1.3.1 gepublished, damit sollte es gehen (also composer update 
> verwenden).
> 
> Viele Grüße, 
> Andreas
> 
> 
>> On 26. Mar 2019, at 10:15, tobias.l...@me.com wrote:
>> 
>> Hallo, 
>> 
>> Also erst mal vielen Dank an alle Hilfestellungen. 
>> 
>> Ja es geht in diesem konkreten Fall um das kopieren von einem. System auf 
>> ein anderes, allerdings wollte ich das so machen, wie ich im ernstfall einen 
>> restore von einem system auf das selbe system. 
>> 
>> Der Weg über mysql zu mysql geht ja jetzt, und für den weg von sqlite zu 
>> mysql warte ich einfach mal ob die profis was finden und fixen können. 
>> 
>> Gruß Tobias
>> 
>> 
>> 
>>  Ursprüngliche Nachricht 
>> Betreff: Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy
>> Von: Daniel Lauckner 
>> An: "volkszaehler.org - users" 
>> Cc: 
>> 
>> Hallo,
>> 
>> 
>> am Dienstag, 26. März 2019 um 09:11 hat Jakob Hirsch geschrieben:
>> > Oh, du benutzt dbcopy für backup? Ist nicht gerade effizient, für jedes
>> > Backup eine neue sqlite-Datenbank zu erzeugen...
>> 
>> Kann gut sein das ich noch bissl aufm Schlauch stehe (es ist erst kurz
>> nach 9 ;D ), aber der Vorteil von dbcopy ist ja eben das man
>> inkrementell kopieren kann. Es ist gar nicht nötig jedes mal eine neue
>> Datenbank anzulegen. Auch nicht bei SQLite.
>> 
>> > Ich mach das mit mysqldump, z.B. "mysqldump --databases vz > vz.$(date
>> > +%Y%m%d_%H%M%S).sql" gibt einen dump mit allen Daten (regelmäßig die
>> > alten dumps löschen nicht vergessen). Kann man dann einfach mit "mysql <
>> > vzsql" zurücksichern.
>> 
>> Sqldump nimmt leider keinerlei Rücksicht auf die Auslastung der
>> Datenbank und blockiert diese Zeitweise. Auf schwacher Hardware führt
>> das zu Verlust der zwischenzeitlich geloggten Daten.
>> 
>> Wobei man fairerweise zugeben muss das sqldump zuverlässiger beim
>> Restore ist.
>> 
>> 
>> mfg Daniel
>> 
> 


Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-26 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Ich hab gerade 1.3.1 gepublished, damit sollte es gehen (also composer update 
verwenden).

Viele Grüße, 
Andreas


> On 26. Mar 2019, at 10:15, tobias.l...@me.com wrote:
> 
> Hallo, 
> 
> Also erst mal vielen Dank an alle Hilfestellungen. 
> 
> Ja es geht in diesem konkreten Fall um das kopieren von einem. System auf ein 
> anderes, allerdings wollte ich das so machen, wie ich im ernstfall einen 
> restore von einem system auf das selbe system. 
> 
> Der Weg über mysql zu mysql geht ja jetzt, und für den weg von sqlite zu 
> mysql warte ich einfach mal ob die profis was finden und fixen können. 
> 
> Gruß Tobias
> 
> 
> 
> -------- Ursprüngliche Nachricht --------
> Betreff: Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy
> Von: Daniel Lauckner 
> An: "volkszaehler.org - users" 
> Cc: 
> 
> Hallo,
> 
> 
> am Dienstag, 26. März 2019 um 09:11 hat Jakob Hirsch geschrieben:
> > Oh, du benutzt dbcopy für backup? Ist nicht gerade effizient, für jedes
> > Backup eine neue sqlite-Datenbank zu erzeugen...
> 
> Kann gut sein das ich noch bissl aufm Schlauch stehe (es ist erst kurz
> nach 9 ;D ), aber der Vorteil von dbcopy ist ja eben das man
> inkrementell kopieren kann. Es ist gar nicht nötig jedes mal eine neue
> Datenbank anzulegen. Auch nicht bei SQLite.
> 
> > Ich mach das mit mysqldump, z.B. "mysqldump --databases vz > vz.$(date
> > +%Y%m%d_%H%M%S).sql" gibt einen dump mit allen Daten (regelmäßig die
> > alten dumps löschen nicht vergessen). Kann man dann einfach mit "mysql <
> > vzsql" zurücksichern.
> 
> Sqldump nimmt leider keinerlei Rücksicht auf die Auslastung der
> Datenbank und blockiert diese Zeitweise. Auf schwacher Hardware führt
> das zu Verlust der zwischenzeitlich geloggten Daten.
> 
> Wobei man fairerweise zugeben muss das sqldump zuverlässiger beim
> Restore ist.
> 
> 
> mfg Daniel
> 



Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-26 Diskussionsfäden Jakob Hirsch
Hi!

On 2019-03-26 09:15, Andreas Götz wrote:
> Jetzt bin ich verwirrt. Was ist an dumps (=text) effizienter als an sqlite 
> Datenbanken?

Naja, wenn du die Daten in einen Datenbank schreibst, muß die
Transaktionen verwalten, Indizes bauen, key constraints prüfen etc. pp.,
das entfällt bei einem sql-dump alles.
Allerdings ist mir entgangen, daß dbcopy inkrementell arbeitet, das
ändert natürlich einiges (je nachdem, wie das implementiert ist)


Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-26 Diskussionsfäden tobias.l...@me.com
Hallo, Also erst mal vielen Dank an alle Hilfestellungen. Ja es geht in diesem konkreten Fall um das kopieren von einem. System auf ein anderes, allerdings wollte ich das so machen, wie ich im ernstfall einen restore von einem system auf das selbe system. Der Weg über mysql zu mysql geht ja jetzt, und für den weg von sqlite zu mysql warte ich einfach mal ob die profis was finden und fixen können. Gruß Tobias Ursprüngliche Nachricht Betreff: Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopyVon: Daniel Lauckner An: "volkszaehler.org - users" Cc: Hallo,am Dienstag, 26. März 2019 um 09:11 hat Jakob Hirsch geschrieben:> Oh, du benutzt dbcopy für backup? Ist nicht gerade effizient, für jedes> Backup eine neue sqlite-Datenbank zu erzeugen...Kann gut sein das ich noch bissl aufm Schlauch stehe (es ist erst kurznach 9 ;D ), aber der Vorteil von dbcopy ist ja eben das maninkrementell kopieren kann. Es ist gar nicht nötig jedes mal eine neueDatenbank anzulegen. Auch nicht bei SQLite.> Ich mach das mit mysqldump, z.B. "mysqldump --databases vz > vz.$(date> +%Y%m%d_%H%M%S).sql" gibt einen dump mit allen Daten (regelmäßig die> alten dumps löschen nicht vergessen). Kann man dann einfach mit "mysql <> vzsql" zurücksichern.Sqldump nimmt leider keinerlei Rücksicht auf die Auslastung derDatenbank und blockiert diese Zeitweise. Auf schwacher Hardware führtdas zu Verlust der zwischenzeitlich geloggten Daten.Wobei man fairerweise zugeben muss das sqldump zuverlässiger beimRestore ist.mfg Daniel

Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-26 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Dienstag, 26. März 2019 um 09:11 hat Jakob Hirsch geschrieben:
> Oh, du benutzt dbcopy für backup? Ist nicht gerade effizient, für jedes
> Backup eine neue sqlite-Datenbank zu erzeugen...

Kann gut sein das ich noch bissl aufm Schlauch stehe (es ist erst kurz
nach 9 ;D ), aber der Vorteil von dbcopy ist ja eben das man
inkrementell kopieren kann. Es ist gar nicht nötig jedes mal eine neue
Datenbank anzulegen. Auch nicht bei SQLite.

> Ich mach das mit mysqldump, z.B. "mysqldump --databases vz > vz.$(date
> +%Y%m%d_%H%M%S).sql" gibt einen dump mit allen Daten (regelmäßig die
> alten dumps löschen nicht vergessen). Kann man dann einfach mit "mysql <
> vzsql" zurücksichern.

Sqldump nimmt leider keinerlei Rücksicht auf die Auslastung der
Datenbank und blockiert diese Zeitweise. Auf schwacher Hardware führt
das zu Verlust der zwischenzeitlich geloggten Daten.

Wobei man fairerweise zugeben muss das sqldump zuverlässiger beim
Restore ist.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-26 Diskussionsfäden Andreas Götz
Moin Jakob,

Jetzt bin ich verwirrt. Was ist an dumps (=text) effizienter als an sqlite 
Datenbanken?

Viele Grüße,
Andreas

> Am 26.03.2019 um 09:11 schrieb Jakob Hirsch :
> 
>> On 2019-03-26 07:41, tobias.l...@me.com wrote:
>> Also ich baue gar nix zusammen. Das ist mit dbcopy gemacht. Also dbcopy
>> baut diese queries. Ist das nun ein Bug? 
> 
> Wahrscheinlich. Meine Antwort war aber nicht nicht an dich gerichtet,
> sondern an Andreas, von dem kommt dbcopy (IIRC).
> 
>> Allerdings wollte ich für die backups weiterhin das laufwerk an der
>> fritzbox nutzen und da läuft ja kein mysql. 
> 
> Oh, du benutzt dbcopy für backup? Ist nicht gerade effizient, für jedes
> Backup eine neue sqlite-Datenbank zu erzeugen...
> 
> Ich mach das mit mysqldump, z.B. "mysqldump --databases vz > vz.$(date
> +%Y%m%d_%H%M%S).sql" gibt einen dump mit allen Daten (regelmäßig die
> alten dumps löschen nicht vergessen). Kann man dann einfach mit "mysql <
> vzsql" zurücksichern.


Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-26 Diskussionsfäden Jakob Hirsch
On 2019-03-26 07:41, tobias.l...@me.com wrote:
> Also ich baue gar nix zusammen. Das ist mit dbcopy gemacht. Also dbcopy
> baut diese queries. Ist das nun ein Bug? 

Wahrscheinlich. Meine Antwort war aber nicht nicht an dich gerichtet,
sondern an Andreas, von dem kommt dbcopy (IIRC).

> Allerdings wollte ich für die backups weiterhin das laufwerk an der
> fritzbox nutzen und da läuft ja kein mysql. 

Oh, du benutzt dbcopy für backup? Ist nicht gerade effizient, für jedes
Backup eine neue sqlite-Datenbank zu erzeugen...

Ich mach das mit mysqldump, z.B. "mysqldump --databases vz > vz.$(date
+%Y%m%d_%H%M%S).sql" gibt einen dump mit allen Daten (regelmäßig die
alten dumps löschen nicht vergessen). Kann man dann einfach mit "mysql <
vzsql" zurücksichern.


Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-26 Diskussionsfäden Justin Otherguy
Moin,

> Am 26.03.2019 um 09:00 schrieb Andreas Götz :
> 
> Ps.: die Menge an Support hier vor 9:00  finde ich schon außergewöhnlich...

+1! :)

Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-26 Diskussionsfäden Andreas Götz
Das Problem scheint wie Jakob vermutete das Quoting der Identifier zu sein. Die 
waren immer „source“ encoded was sqlite aus mysql akzeptierte, aber nicht 
andersrum. 

Neue Version folgt. 

Viele Grüße,
Andreas

Ps.: die Menge an Support hier vor 9:00  finde ich schon außergewöhnlich...

> Am 26.03.2019 um 08:18 schrieb Andreas Goetz :
> 
> Ich schau mir das grad an. Wunder dauern ein wenig länger.
> 
>> On 26. Mar 2019, at 07:41, tobias.l...@me.com wrote:
>> 
>> Also ich baue gar nix zusammen. Das ist mit dbcopy gemacht. Also dbcopy baut 
>> diese queries. Ist das nun ein Bug? 
>> 
>> Den anderen Weg habe ich jetzt hinbekommen. Das überspielen der Daten von 
>> einem System zum anderen mit dbcopy von Mysql zu mysql. 
>> 
>> Allerdings wollte ich für die backups weiterhin das laufwerk an der fritzbox 
>> nutzen und da läuft ja kein mysql. 
>> 
>> Gruß Tobias
>> 
>> 
>> 
>>  Ursprüngliche Nachricht 
>> Betreff: Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy
>> Von: Jakob Hirsch 
>> An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
>> Cc: 
>> 
>> On 2019-03-25 21:21, Andreas Goetz wrote:
>> > Einfach alle ? der Reihe nach durch die Parameter ersetzen. Ich vermute
>> > dass die Ids in Anführungszeichen evtl. nicht als Zahlen funktionieren
>> > und deshalb Syntax Error.
>> 
>> Liegt wohl schon an den Anführungszeichen, aber nicht die um die values,
>> sondern bei den column-Namen, also "id", "uuid" etc. Die sollten
>> eigentlich wie die Tabellennamen mit `backticks` umschlossen sein (wie
>> das z.B. auch mysqldump macht).
>> Baust du die queries selbst zusammen oder fallen die von irgendwo so raus?
> 


Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-26 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


Ja, stimmt. Mein Fehler.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-26 Diskussionsfäden Frank Richter
Moin,

es ging doch um einen Transfer zwischen 2 MySQL bzw. MariaDB Instanzen. Das
klappt IMHO nur, wenn man auf eine DB (die auf der dbcopy nicht läuft) von
extern zugreifen kann.

Grüße
Frank

Daniel Lauckner  schrieb am Di., 26. März 2019, 07:59:

> Hallo,
>
>
> am Montag, 25. März 2019 um 22:43 hat Frank Richter geschrieben:
> > in der Standardconfig lässt die DB keinen Zugriff von extern zu.
>
> Wenn dbcopy auf dem System läuft auf dem die (zu schreibende) DB liegt
> ist das kein Zugrif von Außen.
>
>
> mfg Daniel
>
>


Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-26 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Ich schau mir das grad an. Wunder dauern ein wenig länger.

> On 26. Mar 2019, at 07:41, tobias.l...@me.com wrote:
> 
> Also ich baue gar nix zusammen. Das ist mit dbcopy gemacht. Also dbcopy baut 
> diese queries. Ist das nun ein Bug? 
> 
> Den anderen Weg habe ich jetzt hinbekommen. Das überspielen der Daten von 
> einem System zum anderen mit dbcopy von Mysql zu mysql. 
> 
> Allerdings wollte ich für die backups weiterhin das laufwerk an der fritzbox 
> nutzen und da läuft ja kein mysql. 
> 
> Gruß Tobias
> 
> 
> 
> ---- Ursprüngliche Nachricht ----
> Betreff: Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy
> Von: Jakob Hirsch 
> An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> Cc: 
> 
> On 2019-03-25 21:21, Andreas Goetz wrote:
> > Einfach alle ? der Reihe nach durch die Parameter ersetzen. Ich vermute
> > dass die Ids in Anführungszeichen evtl. nicht als Zahlen funktionieren
> > und deshalb Syntax Error.
> 
> Liegt wohl schon an den Anführungszeichen, aber nicht die um die values,
> sondern bei den column-Namen, also "id", "uuid" etc. Die sollten
> eigentlich wie die Tabellennamen mit `backticks` umschlossen sein (wie
> das z.B. auch mysqldump macht).
> Baust du die queries selbst zusammen oder fallen die von irgendwo so raus?



Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-26 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Montag, 25. März 2019 um 22:43 hat Frank Richter geschrieben:
> in der Standardconfig lässt die DB keinen Zugriff von extern zu.

Wenn dbcopy auf dem System läuft auf dem die (zu schreibende) DB liegt
ist das kein Zugrif von Außen.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-26 Diskussionsfäden tobias.l...@me.com
Also ich baue gar nix zusammen. Das ist mit dbcopy gemacht. Also dbcopy baut diese queries. Ist das nun ein Bug? Den anderen Weg habe ich jetzt hinbekommen. Das überspielen der Daten von einem System zum anderen mit dbcopy von Mysql zu mysql. Allerdings wollte ich für die backups weiterhin das laufwerk an der fritzbox nutzen und da läuft ja kein mysql. Gruß Tobias Ursprüngliche Nachricht Betreff: Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopyVon: Jakob Hirsch An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.orgCc: On 2019-03-25 21:21, Andreas Goetz wrote:> Einfach alle ? der Reihe nach durch die Parameter ersetzen. Ich vermute> dass die Ids in Anführungszeichen evtl. nicht als Zahlen funktionieren> und deshalb Syntax Error.Liegt wohl schon an den Anführungszeichen, aber nicht die um die values,sondern bei den column-Namen, also "id", "uuid" etc. Die sollteneigentlich wie die Tabellennamen mit `backticks` umschlossen sein (wiedas z.B. auch mysqldump macht).Baust du die queries selbst zusammen oder fallen die von irgendwo so raus?

Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-25 Diskussionsfäden Jakob Hirsch
On 2019-03-25 21:21, Andreas Goetz wrote:
> Einfach alle ? der Reihe nach durch die Parameter ersetzen. Ich vermute
> dass die Ids in Anführungszeichen evtl. nicht als Zahlen funktionieren
> und deshalb Syntax Error.

Liegt wohl schon an den Anführungszeichen, aber nicht die um die values,
sondern bei den column-Namen, also "id", "uuid" etc. Die sollten
eigentlich wie die Tabellennamen mit `backticks` umschlossen sein (wie
das z.B. auch mysqldump macht).
Baust du die queries selbst zusammen oder fallen die von irgendwo so raus?


Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-25 Diskussionsfäden tobias.l...@me.com
Hallo Frank, Danke für den Hinweis, werd ich mir morgen anschauen. Gruß Tobias Ursprüngliche Nachricht Betreff: Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopyVon: Frank Richter An: "volkszaehler.org - users" Cc: Hallo Tobias,in der Standardconfig lässt die DB keinen Zugriff von extern zu. Du musst die Bind-Adresse ändern und einen passenden User anlegen. Anleitung im Wiki (im Howto fürs Image).GrüßeFrankTobias Lehr  schrieb am Mo., 25. März 2019, 22:31:Da ich leider keine Ahnung habe wo diese ? herkommen und mit welchen Parametern ich diese ersetzen soll, scheidet dieser weg erst mal aus. Ich nehme zwar an ich muss die Werte nehmen die unterhalb der vielen ? stehen.sehe ich es richtig das die Problematik wahrscheinlich ausgelöst wird durch die Sicherung in eine sqlite Datenbank und dann aus dieser wieder der Restore in eine Mysql Datenbank?Um aber eine Datensicherung in eine mysql Datenbank durchzuführen, müsste ein Mysql Server aktiv sein, oder? Oder kann ich die mysql Datenbank des einen Raspberry direkt in die mysql Datenbank des anderen Raspberrys sichern? Was müsste ich dann in der dbcopy.json als Host für die Zieldatenbank angeben? Einfach nur die IP Adresse reicht nicht, da bekomme ich die Meldung Connection refused. Oder muss dafür am Ziel raspberry noch etwas konfiguriert werden?Gruß TobiasAm 25.03.2019 um 21:21 schrieb Andreas Goetz :Einfach alle ? der Reihe nach durch die Parameter ersetzen. Ich vermute dass die Ids in Anführungszeichen evtl. nicht als Zahlen funktionieren und deshalb Syntax Error.Alternativ- falls Du von/nach mysql kopieren willst könntest Du auch einfach zwei mysql Datenbanken eintragen; dann wird sqlite nicht zum Engpass.Viele Grüße, Andreas Am 25.03.2019 um 20:37 schrieb Tobias Lehr :Halo Andreas,sql händisch ausführen? Nicht wirklich. Ich bin eher so die Kategorie von nix ne Ahnung und davon besonders viel. Ich hangele mich bei dem was ich tue eigentlich immer nur von tutorial zu tutorial. Und mit sql syntax hatte ich bisher noch nie was zu tun. wenn du mir sagst was ich tun soll, dann vielleicht, aber ich denke da ist ein remotezugriff von dir vielleicht einfacher.grüß tobiasAm 25.03.2019 um 20:16 schrieb Andreas Götz :Mhhm- das hab ich noch nie gesehen. Kannst Du das sql händisch ausführen?Falls nein- gerne pm für systemzugang. Viele Grüße,AndreasAm 25.03.2019 um 19:20 schrieb Tobias Lehr :Hallo zusammen,ich betreibe seit etwa 2 Monaten einen Volkszähler, den ich mithilfe des vorletzten Images aufgesetzt habe, also das vom 27.03.18. Dort läuft auch soweit alles ganz gut. Die Datenbank dort sichere ich jede Nacht mithilfe von dbcopy auf ein Laufwerk an meiner fritzbox in eine sqlite Datenbank. auch das funktioniert soweit wie es soll.heute habe ich auf einem andern raspi das vz image ein weiteres mal installiert um mit diesem dann verschiedene Dinge auszutesten. um eine datengrundlage zu haben, dachte ich ich nehme die sicherungsdatenbank vom „produktivzäher“ und „restore“ sie in mein „Testsystem“ um Daten zum testen zu haben. Allerdings funktioniert das ganze nicht.ich habe mir auf dem Testsystem eine dbcopy.json angelegt in der im source Bereich die Daten den Sqlite Datenbank stehen und im target Bereich die Daten der Mysql Datenbank. Dann Habe ich den „wiederherstellungsvorgang“ mit folgendem Befehl gestartet:/var/www/volkszaehler.org/vendor/bin/dbcopy backup -c /etc/dbcopy.jsonAllerdings erhalte ich dann folgende Fehlermeldung (siehe Screenshot)Kann mir jemand helfen wo mein Fehler liegt? In der dbcopy.json zm wiederherstellen, habe ich sonst nichts verändert, auch nicht im tables Bereich, nur die Kommentare habe ich entfernt weil sich dbcopy dann mit einem json error beschwert hat. Die Datei habe ich in den Anhang gepackt.Beide System laufen mit dem Image vom 27.03.18, sonst wurden keine update gemacht. MariaDB ist auf beiden System die gleiche Version 10.1.23Liegt es an den unterschiedlichen Systemen?Liegt es daran das die Ziel Datenbank leer war?Denn so wie ich es versucht habe, würde ja auch im Falle eines Crashs des „Produktivsystems“ eine Datenwiederherstellung nicht funktionieren.Vielen Dank schon mal für eure HilfeGruß Tobias


Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-25 Diskussionsfäden Frank Richter
Hallo Tobias,

in der Standardconfig lässt die DB keinen Zugriff von extern zu. Du musst
die Bind-Adresse ändern und einen passenden User anlegen. Anleitung im Wiki
(im Howto fürs Image).

Grüße
Frank

Tobias Lehr  schrieb am Mo., 25. März 2019, 22:31:

> Da ich leider keine Ahnung habe wo diese ? herkommen und mit welchen
> Parametern ich diese ersetzen soll, scheidet dieser weg erst mal aus. Ich
> nehme zwar an ich muss die Werte nehmen die unterhalb der vielen ? stehen.
>
> sehe ich es richtig das die Problematik wahrscheinlich ausgelöst wird
> durch die Sicherung in eine sqlite Datenbank und dann aus dieser wieder der
> Restore in eine Mysql Datenbank?
>
> Um aber eine Datensicherung in eine mysql Datenbank durchzuführen, müsste
> ein Mysql Server aktiv sein, oder? Oder kann ich die mysql Datenbank des
> einen Raspberry direkt in die mysql Datenbank des anderen Raspberrys
> sichern? Was müsste ich dann in der dbcopy.json als Host für die
> Zieldatenbank angeben? Einfach nur die IP Adresse reicht nicht, da bekomme
> ich die Meldung Connection refused. Oder muss dafür am Ziel raspberry noch
> etwas konfiguriert werden?
>
> Gruß Tobias
>
> Am 25.03.2019 um 21:21 schrieb Andreas Goetz :
>
> Einfach alle ? der Reihe nach durch die Parameter ersetzen. Ich vermute
> dass die Ids in Anführungszeichen evtl. nicht als Zahlen funktionieren und
> deshalb Syntax Error.
>
> Alternativ- falls Du von/nach mysql kopieren willst könntest Du auch
> einfach zwei mysql Datenbanken eintragen; dann wird sqlite nicht zum
> Engpass.
>
> Viele Grüße, Andreas
>
> Am 25.03.2019 um 20:37 schrieb Tobias Lehr :
>
> Halo Andreas,
>
> sql händisch ausführen? Nicht wirklich. Ich bin eher so die Kategorie von
> nix ne Ahnung und davon besonders viel. Ich hangele mich bei dem was ich
> tue eigentlich immer nur von tutorial zu tutorial. Und mit sql syntax hatte
> ich bisher noch nie was zu tun. wenn du mir sagst was ich tun soll, dann
> vielleicht, aber ich denke da ist ein remotezugriff von dir vielleicht
> einfacher.
>
> grüß tobias
>
> Am 25.03.2019 um 20:16 schrieb Andreas Götz :
>
> Mhhm- das hab ich noch nie gesehen. Kannst Du das sql händisch ausführen?
>
> Falls nein- gerne pm für systemzugang.
>
> Viele Grüße,
> Andreas
>
> Am 25.03.2019 um 19:20 schrieb Tobias Lehr :
>
> Hallo zusammen,
>
> ich betreibe seit etwa 2 Monaten einen Volkszähler, den ich mithilfe des
> vorletzten Images aufgesetzt habe, also das vom 27.03.18. Dort läuft auch
> soweit alles ganz gut. Die Datenbank dort sichere ich jede Nacht mithilfe
> von dbcopy auf ein Laufwerk an meiner fritzbox in eine sqlite Datenbank.
> auch das funktioniert soweit wie es soll.
>
> heute habe ich auf einem andern raspi das vz image ein weiteres mal
> installiert um mit diesem dann verschiedene Dinge auszutesten. um eine
> datengrundlage zu haben, dachte ich ich nehme die sicherungsdatenbank vom
> „produktivzäher“ und „restore“ sie in mein „Testsystem“ um Daten zum testen
> zu haben. Allerdings funktioniert das ganze nicht.
>
> ich habe mir auf dem Testsystem eine dbcopy.json angelegt in der im source
> Bereich die Daten den Sqlite Datenbank stehen und im target Bereich die
> Daten der Mysql Datenbank.
>
> Dann Habe ich den „wiederherstellungsvorgang“ mit folgendem Befehl
> gestartet:
>
> /var/www/volkszaehler.org/vendor/bin/dbcopy backup -c /etc/dbcopy.json
>
> Allerdings erhalte ich dann folgende Fehlermeldung (siehe Screenshot)
>
> 
>
> Kann mir jemand helfen wo mein Fehler liegt? In der dbcopy.json zm
> wiederherstellen, habe ich sonst nichts verändert, auch nicht im tables
> Bereich, nur die Kommentare habe ich entfernt weil sich dbcopy dann mit
> einem json error beschwert hat. Die Datei habe ich in den Anhang gepackt.
>
> 
>
>
> Beide System laufen mit dem Image vom 27.03.18, sonst wurden keine update
> gemacht. MariaDB ist auf beiden System die gleiche Version 10.1.23
>
> Liegt es an den unterschiedlichen Systemen?
> Liegt es daran das die Ziel Datenbank leer war?
>
> Denn so wie ich es versucht habe, würde ja auch im Falle eines Crashs des
> „Produktivsystems“ eine Datenwiederherstellung nicht funktionieren.
>
> Vielen Dank schon mal für eure Hilfe
> Gruß Tobias
>
>
>
>


Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-25 Diskussionsfäden Tobias Lehr
Da ich leider keine Ahnung habe wo diese ? herkommen und mit welchen Parametern 
ich diese ersetzen soll, scheidet dieser weg erst mal aus. Ich nehme zwar an 
ich muss die Werte nehmen die unterhalb der vielen ? stehen.

sehe ich es richtig das die Problematik wahrscheinlich ausgelöst wird durch die 
Sicherung in eine sqlite Datenbank und dann aus dieser wieder der Restore in 
eine Mysql Datenbank?

Um aber eine Datensicherung in eine mysql Datenbank durchzuführen, müsste ein 
Mysql Server aktiv sein, oder? Oder kann ich die mysql Datenbank des einen 
Raspberry direkt in die mysql Datenbank des anderen Raspberrys sichern? Was 
müsste ich dann in der dbcopy.json als Host für die Zieldatenbank angeben? 
Einfach nur die IP Adresse reicht nicht, da bekomme ich die Meldung Connection 
refused. Oder muss dafür am Ziel raspberry noch etwas konfiguriert werden?

Gruß Tobias
> Am 25.03.2019 um 21:21 schrieb Andreas Goetz :
> 
> Einfach alle ? der Reihe nach durch die Parameter ersetzen. Ich vermute dass 
> die Ids in Anführungszeichen evtl. nicht als Zahlen funktionieren und deshalb 
> Syntax Error.
> 
> Alternativ- falls Du von/nach mysql kopieren willst könntest Du auch einfach 
> zwei mysql Datenbanken eintragen; dann wird sqlite nicht zum Engpass.
> 
> Viele Grüße, Andreas 
> 
> Am 25.03.2019 um 20:37 schrieb Tobias Lehr  >:
> 
>> Halo Andreas,
>> 
>> sql händisch ausführen? Nicht wirklich. Ich bin eher so die Kategorie von 
>> nix ne Ahnung und davon besonders viel. Ich hangele mich bei dem was ich tue 
>> eigentlich immer nur von tutorial zu tutorial. Und mit sql syntax hatte ich 
>> bisher noch nie was zu tun. wenn du mir sagst was ich tun soll, dann 
>> vielleicht, aber ich denke da ist ein remotezugriff von dir vielleicht 
>> einfacher.
>> 
>> grüß tobias
>>> Am 25.03.2019 um 20:16 schrieb Andreas Götz >> >:
>>> 
>>> Mhhm- das hab ich noch nie gesehen. Kannst Du das sql händisch ausführen?
>>> 
>>> Falls nein- gerne pm für systemzugang. 
>>> 
>>> Viele Grüße,
>>> Andreas
>>> 
>>> Am 25.03.2019 um 19:20 schrieb Tobias Lehr >> >:
>>> 
 Hallo zusammen,
 
 ich betreibe seit etwa 2 Monaten einen Volkszähler, den ich mithilfe des 
 vorletzten Images aufgesetzt habe, also das vom 27.03.18. Dort läuft auch 
 soweit alles ganz gut. Die Datenbank dort sichere ich jede Nacht mithilfe 
 von dbcopy auf ein Laufwerk an meiner fritzbox in eine sqlite Datenbank. 
 auch das funktioniert soweit wie es soll.
 
 heute habe ich auf einem andern raspi das vz image ein weiteres mal 
 installiert um mit diesem dann verschiedene Dinge auszutesten. um eine 
 datengrundlage zu haben, dachte ich ich nehme die sicherungsdatenbank vom 
 „produktivzäher“ und „restore“ sie in mein „Testsystem“ um Daten zum 
 testen zu haben. Allerdings funktioniert das ganze nicht.
 
 ich habe mir auf dem Testsystem eine dbcopy.json angelegt in der im source 
 Bereich die Daten den Sqlite Datenbank stehen und im target Bereich die 
 Daten der Mysql Datenbank. 
 
 Dann Habe ich den „wiederherstellungsvorgang“ mit folgendem Befehl 
 gestartet:
 
 /var/www/volkszaehler.org/vendor/bin/ 
 dbcopy backup -c /etc/dbcopy.json
 Allerdings erhalte ich dann folgende Fehlermeldung (siehe Screenshot)
 
 Kann mir jemand helfen wo mein Fehler liegt? In der dbcopy.json zm 
 wiederherstellen, habe ich sonst nichts verändert, auch nicht im tables 
 Bereich, nur die Kommentare habe ich entfernt weil sich dbcopy dann mit 
 einem json error beschwert hat. Die Datei habe ich in den Anhang gepackt.
 
 
 Beide System laufen mit dem Image vom 27.03.18, sonst wurden keine update 
 gemacht. MariaDB ist auf beiden System die gleiche Version 10.1.23
 
 Liegt es an den unterschiedlichen Systemen?
 Liegt es daran das die Ziel Datenbank leer war?
 
 Denn so wie ich es versucht habe, würde ja auch im Falle eines Crashs des 
 „Produktivsystems“ eine Datenwiederherstellung nicht funktionieren.
 
 Vielen Dank schon mal für eure Hilfe
 Gruß Tobias
 
>> 



Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-25 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Einfach alle ? der Reihe nach durch die Parameter ersetzen. Ich vermute dass 
die Ids in Anführungszeichen evtl. nicht als Zahlen funktionieren und deshalb 
Syntax Error.

Alternativ- falls Du von/nach mysql kopieren willst könntest Du auch einfach 
zwei mysql Datenbanken eintragen; dann wird sqlite nicht zum Engpass.

Viele Grüße, Andreas 

> Am 25.03.2019 um 20:37 schrieb Tobias Lehr :
> 
> Halo Andreas,
> 
> sql händisch ausführen? Nicht wirklich. Ich bin eher so die Kategorie von nix 
> ne Ahnung und davon besonders viel. Ich hangele mich bei dem was ich tue 
> eigentlich immer nur von tutorial zu tutorial. Und mit sql syntax hatte ich 
> bisher noch nie was zu tun. wenn du mir sagst was ich tun soll, dann 
> vielleicht, aber ich denke da ist ein remotezugriff von dir vielleicht 
> einfacher.
> 
> grüß tobias
>> Am 25.03.2019 um 20:16 schrieb Andreas Götz :
>> 
>> Mhhm- das hab ich noch nie gesehen. Kannst Du das sql händisch ausführen?
>> 
>> Falls nein- gerne pm für systemzugang. 
>> 
>> Viele Grüße,
>> Andreas
>> 
>>> Am 25.03.2019 um 19:20 schrieb Tobias Lehr :
>>> 
>>> Hallo zusammen,
>>> 
>>> ich betreibe seit etwa 2 Monaten einen Volkszähler, den ich mithilfe des 
>>> vorletzten Images aufgesetzt habe, also das vom 27.03.18. Dort läuft auch 
>>> soweit alles ganz gut. Die Datenbank dort sichere ich jede Nacht mithilfe 
>>> von dbcopy auf ein Laufwerk an meiner fritzbox in eine sqlite Datenbank. 
>>> auch das funktioniert soweit wie es soll.
>>> 
>>> heute habe ich auf einem andern raspi das vz image ein weiteres mal 
>>> installiert um mit diesem dann verschiedene Dinge auszutesten. um eine 
>>> datengrundlage zu haben, dachte ich ich nehme die sicherungsdatenbank vom 
>>> „produktivzäher“ und „restore“ sie in mein „Testsystem“ um Daten zum testen 
>>> zu haben. Allerdings funktioniert das ganze nicht.
>>> 
>>> ich habe mir auf dem Testsystem eine dbcopy.json angelegt in der im source 
>>> Bereich die Daten den Sqlite Datenbank stehen und im target Bereich die 
>>> Daten der Mysql Datenbank. 
>>> 
>>> Dann Habe ich den „wiederherstellungsvorgang“ mit folgendem Befehl 
>>> gestartet:
>>> 
>>> /var/www/volkszaehler.org/vendor/bin/dbcopy backup -c /etc/dbcopy.json
>>> Allerdings erhalte ich dann folgende Fehlermeldung (siehe Screenshot)
>>> 
>>> Kann mir jemand helfen wo mein Fehler liegt? In der dbcopy.json zm 
>>> wiederherstellen, habe ich sonst nichts verändert, auch nicht im tables 
>>> Bereich, nur die Kommentare habe ich entfernt weil sich dbcopy dann mit 
>>> einem json error beschwert hat. Die Datei habe ich in den Anhang gepackt.
>>> 
>>> 
>>> Beide System laufen mit dem Image vom 27.03.18, sonst wurden keine update 
>>> gemacht. MariaDB ist auf beiden System die gleiche Version 10.1.23
>>> 
>>> Liegt es an den unterschiedlichen Systemen?
>>> Liegt es daran das die Ziel Datenbank leer war?
>>> 
>>> Denn so wie ich es versucht habe, würde ja auch im Falle eines Crashs des 
>>> „Produktivsystems“ eine Datenwiederherstellung nicht funktionieren.
>>> 
>>> Vielen Dank schon mal für eure Hilfe
>>> Gruß Tobias
>>> 
> 


Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-25 Diskussionsfäden Tobias Lehr
Halo Andreas,

sql händisch ausführen? Nicht wirklich. Ich bin eher so die Kategorie von nix 
ne Ahnung und davon besonders viel. Ich hangele mich bei dem was ich tue 
eigentlich immer nur von tutorial zu tutorial. Und mit sql syntax hatte ich 
bisher noch nie was zu tun. wenn du mir sagst was ich tun soll, dann 
vielleicht, aber ich denke da ist ein remotezugriff von dir vielleicht 
einfacher.

grüß tobias
> Am 25.03.2019 um 20:16 schrieb Andreas Götz :
> 
> Mhhm- das hab ich noch nie gesehen. Kannst Du das sql händisch ausführen?
> 
> Falls nein- gerne pm für systemzugang. 
> 
> Viele Grüße,
> Andreas
> 
> Am 25.03.2019 um 19:20 schrieb Tobias Lehr  >:
> 
>> Hallo zusammen,
>> 
>> ich betreibe seit etwa 2 Monaten einen Volkszähler, den ich mithilfe des 
>> vorletzten Images aufgesetzt habe, also das vom 27.03.18. Dort läuft auch 
>> soweit alles ganz gut. Die Datenbank dort sichere ich jede Nacht mithilfe 
>> von dbcopy auf ein Laufwerk an meiner fritzbox in eine sqlite Datenbank. 
>> auch das funktioniert soweit wie es soll.
>> 
>> heute habe ich auf einem andern raspi das vz image ein weiteres mal 
>> installiert um mit diesem dann verschiedene Dinge auszutesten. um eine 
>> datengrundlage zu haben, dachte ich ich nehme die sicherungsdatenbank vom 
>> „produktivzäher“ und „restore“ sie in mein „Testsystem“ um Daten zum testen 
>> zu haben. Allerdings funktioniert das ganze nicht.
>> 
>> ich habe mir auf dem Testsystem eine dbcopy.json angelegt in der im source 
>> Bereich die Daten den Sqlite Datenbank stehen und im target Bereich die 
>> Daten der Mysql Datenbank. 
>> 
>> Dann Habe ich den „wiederherstellungsvorgang“ mit folgendem Befehl gestartet:
>> 
>> /var/www/volkszaehler.org/vendor/bin/ 
>> dbcopy backup -c /etc/dbcopy.json
>> Allerdings erhalte ich dann folgende Fehlermeldung (siehe Screenshot)
>> 
>> Kann mir jemand helfen wo mein Fehler liegt? In der dbcopy.json zm 
>> wiederherstellen, habe ich sonst nichts verändert, auch nicht im tables 
>> Bereich, nur die Kommentare habe ich entfernt weil sich dbcopy dann mit 
>> einem json error beschwert hat. Die Datei habe ich in den Anhang gepackt.
>> 
>> 
>> Beide System laufen mit dem Image vom 27.03.18, sonst wurden keine update 
>> gemacht. MariaDB ist auf beiden System die gleiche Version 10.1.23
>> 
>> Liegt es an den unterschiedlichen Systemen?
>> Liegt es daran das die Ziel Datenbank leer war?
>> 
>> Denn so wie ich es versucht habe, würde ja auch im Falle eines Crashs des 
>> „Produktivsystems“ eine Datenwiederherstellung nicht funktionieren.
>> 
>> Vielen Dank schon mal für eure Hilfe
>> Gruß Tobias
>> 



Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-25 Diskussionsfäden Andreas Götz
Mhhm- das hab ich noch nie gesehen. Kannst Du das sql händisch ausführen?

Falls nein- gerne pm für systemzugang. 

Viele Grüße,
Andreas

> Am 25.03.2019 um 19:20 schrieb Tobias Lehr :
> 
> Hallo zusammen,
> 
> ich betreibe seit etwa 2 Monaten einen Volkszähler, den ich mithilfe des 
> vorletzten Images aufgesetzt habe, also das vom 27.03.18. Dort läuft auch 
> soweit alles ganz gut. Die Datenbank dort sichere ich jede Nacht mithilfe von 
> dbcopy auf ein Laufwerk an meiner fritzbox in eine sqlite Datenbank. auch das 
> funktioniert soweit wie es soll.
> 
> heute habe ich auf einem andern raspi das vz image ein weiteres mal 
> installiert um mit diesem dann verschiedene Dinge auszutesten. um eine 
> datengrundlage zu haben, dachte ich ich nehme die sicherungsdatenbank vom 
> „produktivzäher“ und „restore“ sie in mein „Testsystem“ um Daten zum testen 
> zu haben. Allerdings funktioniert das ganze nicht.
> 
> ich habe mir auf dem Testsystem eine dbcopy.json angelegt in der im source 
> Bereich die Daten den Sqlite Datenbank stehen und im target Bereich die Daten 
> der Mysql Datenbank. 
> 
> Dann Habe ich den „wiederherstellungsvorgang“ mit folgendem Befehl gestartet:
> 
> /var/www/volkszaehler.org/vendor/bin/dbcopy backup -c /etc/dbcopy.json
> Allerdings erhalte ich dann folgende Fehlermeldung (siehe Screenshot)
> 
> Kann mir jemand helfen wo mein Fehler liegt? In der dbcopy.json zm 
> wiederherstellen, habe ich sonst nichts verändert, auch nicht im tables 
> Bereich, nur die Kommentare habe ich entfernt weil sich dbcopy dann mit einem 
> json error beschwert hat. Die Datei habe ich in den Anhang gepackt.
> 
> 
> Beide System laufen mit dem Image vom 27.03.18, sonst wurden keine update 
> gemacht. MariaDB ist auf beiden System die gleiche Version 10.1.23
> 
> Liegt es an den unterschiedlichen Systemen?
> Liegt es daran das die Ziel Datenbank leer war?
> 
> Denn so wie ich es versucht habe, würde ja auch im Falle eines Crashs des 
> „Produktivsystems“ eine Datenwiederherstellung nicht funktionieren.
> 
> Vielen Dank schon mal für eure Hilfe
> Gruß Tobias
>