Re: fetchmail failed to connect to localhost

2002-09-23 Thread Eckhard Hoeffner
* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [23 09 02 06:57]: Hallo Liste, fetchmail (fetchmail-ssl v 5.9.11-7) gelingt es nicht mehr die gelesenen E-Mails exim (exim-tls v 3.35-3) zuzustellen. Im syslog kommt folgender Hinweis: Sep 23 06:44:48 Syrianus fetchmail[3687]: SMTP connect to localhost

Re: Fragen zur Installation

2002-09-23 Thread Eckhard Hoeffner
* Wolfgang Rinnert [EMAIL PROTECTED] [22 09 02 19:44]: Holger Keil [EMAIL PROTECTED] schrieb am 21.09.02 16:12:20: Hi, Am Samstag, 21. September 2002 13:54 schrieb Aaron Schawalder: Die Druckerqualität ist noch nicht optimal, liegt wohl daran, dass ich [..] Versuch's mal mit Turboprint (

Re: X-Window-Probleme

2002-09-23 Thread Sebastian Heinlein
Poste mal bitte den Files Konfigurationsbereich Deiner X-Config. -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Gnome mit KDM

2002-09-23 Thread Sebastian Heinlein
On Sunday 22 September 2002 23:06, Dejan Milosavljevic wrote: Hallo Rüdiger, Hurra! Das hat geholfen. Ich kann zwar nicht nachvollziehen, warum mein Desktop unter Gnome nur mit installiertem Nautilus funktioniert, aber nun gut. :-) Übrigens: Das klappt nicht nur mit Nautilus. Wenn ich den

Re: Gnome mit KDM

2002-09-23 Thread Michael Koch
Nein. Nautilus oder GMC stellen den Desktop dar - unter KDE macht dies Konqueror. Nein. Unter KDE macht das kdesktop. Das ist wesentlich schlanker als konqueror. Gruss, Michael -- Homepage: http://www.worldforge.org/ GPG-key: http://konqueror.dyndns.org/~mkoch/michael.gpg -- Zum AUSTRAGEN

Re: X-Window-Probleme

2002-09-23 Thread Andreas Metzler
Hanns-Georg Krenhuber [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Wenn ich unter `Woody' versuche, mit `startx' die graphische Benutzeroberfläche zu starten, bekomme ich den üblichen graugemusterten Hintergrund und den (durch die Maus bewegbaren) Mauszeiger zu Gesicht, doch auf Drücken von Maustasten

http://Worldsat.rtfm.be

2002-09-23 Thread Worldsat Team
Après Http://Xsat.rtfm.be, nous revoila avec un nouveau Site et de nouvelles aventures ... Le Site est encore en cours de réalisation, mais le Forum est déja ouvert... Merci de passer nous voir à l'occasion Déjà disponible Les Firmwares de Toute la gamme des Recepteurs Worldsat. After

Re: Diamond Viper 330 mit X

2002-09-23 Thread Andreas Behnert
Andreas Metzler wrote: Andreas Behnert [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Antworten kamen ja schon genügend, wäre noch zu erwähnen dass der Riva128 keine 16 Bit Farbtiefe darstellen kann sondern nur 15. Oder eben 24, aber bei 15Bit ist er spürbar schneller. Und wer xawtv mit overlay und den 15

Re: T-DSL

2002-09-23 Thread Karl-Heinz Eischer
Hi Thorsten, On Sun, Sep 22, 2002 at 09:25:35PM +0200, Thorsten Haude wrote: Ich habe noch zwei Meldungen im Syslog: kernel: eth0: Promicious mode enabled Warum geht die in den Modus, naja schaden kanns nicht (promicius mode = will alle Packete sehen, auch wenn nicht an mich adressiert

Re: X-Window-Probleme

2002-09-23 Thread Karl-Heinz Eischer
On Mon, Sep 23, 2002 at 04:16:48AM +0200, Hanns-Georg Krenhuber wrote: Wenn ich unter `Woody' versuche, mit `startx' die graphische Benutzeroberfläche zu starten, bekomme ich den üblichen graugemusterten Hintergrund und den (durch die Maus bewegbaren) Mauszeiger zu Gesicht, doch auf Drücken

Kostenlose Veranstaltung zu Postfix / Einladung

2002-09-23 Thread Jan Otto
Liebe Linuxer, Am 2.Oktober wird Postfixbuch-Autor Peer Heinlein auf Einladung der Fachbuchhandlung Lehmanns den MTA Postfix in einer öffentlichen Veranstaltung vorstellen, der Eintritt ist frei, Interessierte sind herzlich eingeladen. Neben einer allgemeinen Vorstellung der Funktionsweise von

Re: Windowmaker Probleme

2002-09-23 Thread Andreas Pakulat
On 23.Sep 2002 - 08:58:49, [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Zusammen, Was natürlich sein kann ist das sich das Speicherformat bzw die Syntax in der Konfig geändert hat und somit mit neueren WMaker nicht zu gebrauchen sind. Das ist sogar so, aber ich habe ja auf beiden PC denselben WMaker von

Re: WMV Dateien ansehen/konvertieren

2002-09-23 Thread Gerhard Schromm
On 22 Sep 2002, Marcus Fihlon spake thusly: Am Son, 2002-09-22 um 20.58 schrieb Gerhard Gaussling: apt-get install mplayer deutet leider daraufhin, dass es kein debianpaket gibt (zumindest mit meiner sources-list). Ich habe eine gefunden: deb http://mplayer.nmeos.net/ stable/ #

Farben in X11

2002-09-23 Thread Andreas Pakulat
Hi, ich komme mal gleich zur Sache: Mein X11 versteht keine Farbnamen mehr Wenn ich ein xterm aus einem bereits laufendem starte bekomme ich 3-4 Fehlermeldungen über unbekannte Farben, z.B. black und white weil das Vorder- und Hintergrundfarbe sind. Außerdem scheint das Xterm ohne Farben zu

xmms und ogg auf CD

2002-09-23 Thread Andreas Tille
Hallo, ich habe mir mal eine CD mit einigen OGG und MP3 Dateien gebrannt, alles in eine Playliste geschoben und festgestellt, daß xmms nur die MP3s abspielt und die OGGs einfach überspringt. Dabei kann ich die OGGs problemlos mit ogg123 abspielen. Das ganze trifft nur auf die CDROM zu - sonst

Re: fetchmail failed to connect to localhost

2002-09-23 Thread Robert Weißgraeber
Hallo! * [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb: Sep 23 06:44:48 Syrianus fetchmail[3687]: SMTP connect to localhost failed Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte oder ne Idee hat woran das liegen kann. Steht localhost in der resolv.conf? Daran lags bei mir. Gruß //Robert --

Re: debianforum.de

2002-09-23 Thread Marcus Fihlon
Am Mon, 2002-09-23 um 13.02 schrieb michael bode: ich habe seit tagen immer wieder das problem debianforum.de zu erreichen, gibts noch andere mit dem gleichen prob ? Hi, läuft von hier aus einwandfrei. Okay, hilft Dir nix, aber an debianforum.de liegt es demzufolge nicht... cu Marcus --

Re: xmms und ogg auf CD

2002-09-23 Thread Stephan Seitz
Hi! On Mon, Sep 23, 2002 at 12:58:34PM +0200, Andreas Tille wrote: ich habe mir mal eine CD mit einigen OGG und MP3 Dateien gebrannt, alles in eine Playliste geschoben und festgestellt, daß xmms nur die MP3s abspielt und die OGGs einfach überspringt. Dabei kann ich die OGGs Mach mal ein:

Internetzugang fuer Win-Clienten bereitstellen

2002-09-23 Thread Soeren Anderson
Hallo allerseits, ich moechte meine Internetverbindung einem Win-Clienten zur Verfuegeung stellen. Die Daten: Lin-Rechner: eth0192.168.1.1 Anschluss ans Internet eth1192.168.2.1 LAN-Verbindung Win Rechner: 1 Karte 192.168.2.2 Gateway 192.168.1.1 Befehl route gibt aus: 213.191.76.27

Re: Internetzugang fuer Win-Clienten bereitstellen

2002-09-23 Thread Joerg Keller
Win Rechner: 1 Karte 192.168.2.2 Gateway 192.168.1.1 hallo soeren, das gateway is schon mal nicht richtig. muss sich im selben netz befinden, wie der rechner. also gateway 192.168.2.1 was bekommst du fuer ne ausgabe bei cat proc/sys/net/ipv4/ip_forward hast du MASQUERADE fuer das

Re: Internetzugang fuer Win-Clienten bereitstellen

2002-09-23 Thread Andre Naehring
Tach auch! Am Mon, 2002-09-23 um 13.21 schrieb Soeren Anderson: Befehl route gibt aus: 213.191.76.27 * 255.255.255.255 UH0 00 ppp0 192.168.2.0 * 255.255.255.0 U 0 00 eth1 localnet* 255.255.255.0

Re: Internetzugang fuer Win-Clienten bereitstellen

2002-09-23 Thread Heiko Heil
* Soeren Anderson [EMAIL PROTECTED] [23.09.2002 13:27]: ich moechte meine Internetverbindung einem Win-Clienten zur Verfuegeung stellen. Mein Vorschlag: Proxy konfigurieren und/oder Masquerading aktivieren. -- Gruß Heiko -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: AC97 Codec bzw. ALC650 -- Epox 8K5A2 -- Sound onboard

2002-09-23 Thread Christoph Bayer
Hallo Andre, Andre Naehring writes: MB: Epox 8K5A2 (s.o.) SoundOnBoard: ALC650 (sollte mitm ac97er laufen, denke ich) Schau mal unter www.epox.de oder wahlweise auch www.realtek.com.tw, dort wirst Du die Treiber für den ALC650 für Linux finden. Habs nicht selbst ausprobiert, sollte aber

DMA Modus beim booten

2002-09-23 Thread Christian Hilk
Hallo! Ich verwende Debian 3.0 und moechte, dass beim booten automatisch der DMA Modus fuer meine IDE Laufwerke aktiviert wird und ich nicht immer hdparm -d 1 /dev/hdx aufrufen muss. Wo bringe ich das am besten unter? Ist das irgendwo vorgesehen? Gruss, Christian -- PGP Key available:

Re: DMA Modus beim booten

2002-09-23 Thread Thomas Kunz
Ich verwende Debian 3.0 und moechte, dass beim booten automatisch der DMA Modus fuer meine IDE Laufwerke aktiviert wird und ich nicht immer hdparm -d 1 /dev/hdx aufrufen muss. Wo bringe ich das am besten unter? Ist das irgendwo vorgesehen? ich habe bei mir die passenden Befehle, in die

Re: Internetzugang fuer Win-Clienten bereitstellen

2002-09-23 Thread Soeren Anderson
Hallo nochmal, vielen Dank fuer Eure schnelle Hilfe! Die von Andre gepostete Zeile hat zwar noch nicht auf Anhieb den gewuenschten Erfolg gehabt, aber ich weiss jetzt womit ich mich beschaeftigen muss. (Haette ich auch selbst drauf kommen koennen / muessen) Also, vielen Dank Euch Gruss

Re: DMA Modus beim booten

2002-09-23 Thread Marc-Christian Petersen
On Monday 23 September 2002 13:41, Christian Hilk wrote: Hi Christian, Ich verwende Debian 3.0 und moechte, dass beim booten automatisch der DMA Modus fuer meine IDE Laufwerke aktiviert wird und ich nicht immer hdparm -d 1 /dev/hdx aufrufen muss. Wo bringe ich das am besten unter? Ist das

Re: Internetzugang fuer Win-Clienten bereitstellen

2002-09-23 Thread Hannes Wenzel
Quoting Soeren Anderson [EMAIL PROTECTED]: Hallo allerseits, ich moechte meine Internetverbindung einem Win-Clienten zur Verfuegeung stellen. Die Daten: Lin-Rechner: eth0 192.168.1.1 Anschluss ans Internet eth1 192.168.2.1 LAN-Verbindung Win Rechner: 1 Karte 192.168.2.2 Gateway

Re: DMA Modus beim booten

2002-09-23 Thread Marcus Frings
Monday, September 23, 2002, 1:41:12 PM, Christian Hilk wrote: Ich verwende Debian 3.0 und moechte, dass beim booten automatisch der DMA Modus fuer meine IDE Laufwerke aktiviert wird und ich nicht immer hdparm -d 1 /dev/hdx aufrufen muss. Wo bringe ich das am besten unter? Ist das irgendwo

Re: DMA Modus beim booten

2002-09-23 Thread Ruediger Noack
Hallo Christian --- Christian Hilk [EMAIL PROTECTED] schrieb: Ich verwende Debian 3.0 und moechte, dass beim booten automatisch der DMA Modus fuer meine IDE Laufwerke aktiviert wird und ich nicht immer hdparm -d 1 /dev/hdx aufrufen muss. Wo bringe ich das am besten unter? Das passiert

Re: Internetzugang fuer Win-Clienten bereitstellen

2002-09-23 Thread Soeren Anderson
Moin zum vorerst letzten Mal, es laeuft, war ja vollkommen simpel. Das Stichwort masquerading hat nur gefehlt. Also vielen Dank... Gruss Soeren -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: xmms spielt musik-cds lautlos

2002-09-23 Thread Jochen Georges
On Sunday 22 September 2002 14:09, Arne Kowallik wrote: On Sun, 22 Sep 2002, Jochen Georges wrote: xmms liest die tracks von der cd, wie man am fortschrittsbalken sehen kann, aber es kommt kein ton. (mp3 etc .. geht einwandfrei). kennt jemand dieses phaenomen und kann mir einen rat

Re: AC97 Codec bzw. ALC650 -- Epox 8K5A2 -- Sound onboard

2002-09-23 Thread Andre Naehring
Hoih nochmal! Am Mon, 2002-09-23 um 13.41 schrieb Christoph Bayer: MB: Epox 8K5A2 (s.o.) SoundOnBoard: ALC650 (sollte mitm ac97er laufen, denke ich) Schau mal unter www.epox.de oder wahlweise auch www.realtek.com.tw, dort wirst Du die Treiber für den ALC650 für Linux finden. Habs nicht

Re: AC97 Codec bzw. ALC650 -- Epox 8K5A2 -- Sound onboard

2002-09-23 Thread Stephan Seitz
Hi! On Mon, Sep 23, 2002 at 02:18:23PM +0200, Andre Naehring wrote: alsa-driver-0.5.1. Ist damit die Alsa-Version gemeint? Dann solltest du lieber die Finger davon lassen. Alsa 0.5 wird nicht mehr supportet von den Entwicklern, und in Debian sollen die alten Pakete auch verschwinden. Versuche

Re: AC97 Codec bzw. ALC650 -- Epox 8K5A2 -- Sound onboard

2002-09-23 Thread Andre Naehring
Huh again! Am Mon, 2002-09-23 um 14.42 schrieb Stephan Seitz: alsa-driver-0.5.1. Ist damit die Alsa-Version gemeint? Dann solltest du lieber die Finger davon lassen. Alsa 0.5 wird nicht mehr supportet von den Entwicklern, und in Debian sollen die alten Pakete auch verschwinden. Nehme

Re: AC97 Codec bzw. ALC650 -- Epox 8K5A2 -- Sound onboard

2002-09-23 Thread Kai Lindenberg
Hallo Andre, Am Montag, 23. September 2002 11:44 schrieb Andre Naehring: HmmM. Habe ein größeres Problem. Ich war am Samstag so verrückt, ein wenig neue Hardware einzukaufen, unter anderem das obige Mainboard, also das Epox 8K5A2. Dieses hat einen Via KT333 Chipsatz, damit eine Soundkarte

Re: T-DSL

2002-09-23 Thread Eduard Bloch
#include hallo.h Karl-Heinz Eischer wrote on Mon Sep 23, 2002 um 11:15:08AM: tty-ldisc-3 ist das Modul ppp_async, für DSL glaub ich nicht notwendig. Für problemlosen Zugang sind die Module n_hdlc und pppoe notwendig (es Wieso? OK, grad nochmal /usr/share/doc/pppoe/KERNEL-MODE-PPPOE gelesen,

ntp

2002-09-23 Thread Ruediger Noack
Hallo, ich nutze die woody-Pakete zum NTP, trotzdem stimmt meine Systemzeit nie! :-( Der ntpd läuft, im syslog sehe ich die Startmeldungen vom ntp aus dem rc-Script (sonst aber keine). Diese sehen nach meiner Beurteilung gut aus (konfiguriert habe ich die NTP-Server der Uni Erlangen). Im

nis durch openldap ersetzen

2002-09-23 Thread Matthias Albert
hallo zusammen, ich möchte in meiner firma ein ldap system einführen mit openldap. Sprich unser NIS Server soll durch einen Ldap server ersetzt werden (was auch gleich meine Projektarbeit sein soll). Hat jemand von euch schon erfahrungen mit openldap gemacht? Server ist (debian woody)

Re: smbfs-Probs

2002-09-23 Thread Udo Hassbach
Hallo, Am Freitag, 20. September 2002 07:33 schrieb Christoph Maurer: Am Don, 19 Sep 2002 schrieb Udo Hassbach: Am Dienstag, 17. September 2002 08:05 schrieb Christoph Maurer: [Netzwerkprobleme, kein Ping möglich] Evtl. eine Firewall laufen, die jeglichen Netzverkehr unterbindet

nis durch openldap ersetzen

2002-09-23 Thread Matthias Albert
hallo zusammen, ich möchte in meiner firma ein ldap system einführen mit openldap. Sprich unser NIS Server soll durch einen Ldap server ersetzt werden (was auch gleich meine Projektarbeit sein soll). Hat jemand von euch schon erfahrungen mit openldap gemacht? Server ist (debian woody)

squid

2002-09-23 Thread Torsten Puls
Hallo alle zusammen, Ich versuche schon seit Tagen mein squid-server zum laufen zu kriegen. Es funktioniert ja auch alles, bis auf die Authentifizierung. Ich werde nach BenutzerName und PW gefragt, komme aber nie rein ins Netz. Meine squid.conf sieht in etwa so aus: 1 http_port

Powerdown mit Epox MVP3

2002-09-23 Thread Marcel Szünstein
Hallo! Ich habe folgendes Problem: mein Debian-Rechner mit Kernel 2.2.19 schaltet nach dem Herunterfahren den ATX-Rechner nicht aus. Unter Windows funktioniert das problemlos. Als Meldung erhalte ich PowerDown, aber nichts geschieht. Mit der Option RealMode Powerdown o.ä. im Kernel startet der

nis durch openldap ersetzen

2002-09-23 Thread Matthias Albert
hallo zusammen, ich möchte in meiner firma ein ldap system einführen mit openldap. Sprich unser NIS Server soll durch einen Ldap server ersetzt werden (was auch gleich meine Projektarbeit sein soll). Hat jemand von euch schon erfahrungen mit openldap gemacht? Server ist (debian woody)

Re: ntp

2002-09-23 Thread Reinhard Foerster
On Mon, 23 Sep 2002 16:33:05 +0200, Ruediger Noack wrote: ich nutze die woody-Pakete zum NTP, trotzdem stimmt meine Systemzeit nie! :-( Der ntpd läuft, im syslog sehe ich die Startmeldungen vom ntp aus dem rc-Script (sonst aber keine). Diese sehen nach meiner Beurteilung gut aus

Re: Farben in X11

2002-09-23 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 23 Sep 2002, schrieb Andreas Pakulat: Hi, ich komme mal gleich zur Sache: Mein X11 versteht keine Farbnamen mehr Wenn ich ein xterm aus einem bereits laufendem starte bekomme ich 3-4 Fehlermeldungen über unbekannte Farben, z.B. black und white weil das Vorder- und Hintergrundfarbe

Re: nis durch openldap ersetzen

2002-09-23 Thread Michael Scheiba
Moin, Könnt ihr mir ein Buch empfehlen bzw. eine Dokumentation oder ein Howto? wenn möglich alles auf deutsch. Hab mit ldap noch keinerlei erfahrungen gemacht! Wie waere es z.B. mit http://www.openldap.org/ und http://www.kernelnotes.de/dlhp/DE-LDAP-HOWTO-1.html ;) Kann man die nis

qmailctl start/stop script für Debian

2002-09-23 Thread Hannes Widmer
Hallo Zusammen Kann mir vielleicht jemand einen auszug aus seinem /var/qmail/bin/qmailctl senden welcher für Debian konfiguriert ist ? Ich habe bislang nur solche für Redhat gefunden welches auf meinem Debian System Fehler bereitete. Vielen Dank für eure Mithilfe Gruss Hannes

Re: Realtek 8139 Problem

2002-09-23 Thread Eduard Bloch
#include hallo.h * Jens Benecke [Sun, Sep 22 2002, 10:46:17AM]: Schmeiss die Karte raus und geb 10€ mehr für eine DEC, oder 3Com aus. Leichter gesagt als getan, alles non-Realtek kostet in vielen Läden das Doppelte. Ich habe auch oft Too much work on eth0 Kernelmeldungen und danach ist die

Re: Farben in X11

2002-09-23 Thread Andreas Pakulat
On 23.Sep 2002 - 12:12:57, Andreas Pakulat wrote: ich komme mal gleich zur Sache: Mein X11 versteht keine Farbnamen mehr Kann mir mal wieder selbst antworten. Das Problem war das ich in der /etc/X11/XF86Config-4 an den Eintrag RgbPath /usr/lib/X11/rgb ein .txt angehängt hatte weil ja so eine

Re: Realtek 8139 Problem

2002-09-23 Thread Eric Boese-Wolf
Kernelversion ? Welchen Treiber hast du als Modul eingebaut ? 8139 oder 8139C+ ? Stimmt dies mit der Ausgabe von lspci überein ? Ich habe einen 2.4.18, 8139 fest compiliert. Ich habe nie eine Fehlermeldung bekommen. Eric Böse-Wolf -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]

/cdrom wird automatisch angelegt, warum?

2002-09-23 Thread Jrg Arlandt
Hallo Ich habe das Verzeichnis /cdrom (also den Mountpoint fuer das CD-ROM) nach /mnt/cdrom verschoben. Selbstverständlich habe ich die /etc/fstab angepasst: /dev/scd0 /mnt/cdrom iso9660 ro,user,noauto /dev/scd1 /mnt/cdbrenner iso9660 ro,user,noauto Wenn ich

Re: /cdrom wird automatisch angelegt, warum?

2002-09-23 Thread Alois Stckl
Hallo Jörg, vermute mal, das Du da die Skripte in /etc/init.rd durchsuchen musst. Versuche es doch mal in obigem Verzeichnis mit einem grep cdrom * Ich habe das Verzeichnis /cdrom (also den Mountpoint fuer das CD-ROM) nach /mnt/cdrom verschoben. Selbstverständlich habe ich die /etc/fstab

Re: /cdrom wird automatisch angelegt, warum?

2002-09-23 Thread Rainer Ellinger
Jörg Arlandt schrieb: Doch jedes Mal wenn ich den Rechner neu hochfahren, werden folgende Verzeichnisse (bzw. links) angelegt: cdrom - //cdrom0 Das ist discover. Du kannst es in /etc/discover.conf konfigurieren oder wenn Du es nicht brauchst kannst Du es auch entfernen und Module in

Re: smbfs-Probs

2002-09-23 Thread Rainer Ellinger
Udo Hassbach schrieb: Ich weiß echt nicht, was ich machen soll. Neuinstallation? Ob das wohl hilft? Neuinstallation ist was für Manpage-Nichtversteher und sonstige Weicheier... Ich hatte da doppelte Routing-Einträge gesehen. Wo kommen die her? Du kannst auch mal einen Ping-Versuch von beiden

Re: ntp

2002-09-23 Thread Rainer Ellinger
Ruediger Noack schrieb: Der ntpd läuft, im syslog sehe ich die Startmeldungen vom ntp aus dem rc-Script (sonst aber keine). Diese sehen nach meiner Beurteilung gut ntp protokolliert in /var/log/daemon.log (suche nach ntp). Auch in /var/log/ntpstats sollte nach erfolgreichem Abgleich etwas zu

icepref Probleme auf sid

2002-09-23 Thread J. Volkmann
Hallo, ich habe auf sid updaten müssen, was überraschend gut funktioniert hat. Alles funktioniert noch, bzw wieder bis auf meinen icepref den ich aber brauche. Dummerweise kann ich auch mit der Fehlermeldung nicht wirklich viel anfangen: killerbyte@ibook:~$ icepref Traceback (most recent call

frage

2002-09-23 Thread Black Scorpion
HI, ich würde gerne wissen wie manbei Debian eine shell machen kannum irc-bot's oder sontiges starten zu können. Wenn es möglich ist, könnten Sie es erklären wie ich es einrichten kann?

Unidentified subject!

2002-09-23 Thread robert-wilhelm . land
subscribe Online Fotoalben - jetzt kostenlos bei http://www.ePost.de -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: spamassassin + blacklist_*

2002-09-23 Thread Joerg Desch
Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] writes: Interessanter Artikel zum Thema: http://lwn.net/Articles/9185/ Ja, genau wie die Grundlagen, die Ursprung der Anwendungen rund um die naive bayesian Technik sind: http://www.paulgraham.com/spam.html -- Joerg Desch jd AT die-deschs DOT de or

Re: spamassassin + blacklist_*

2002-09-23 Thread Joerg Desch
Rolf Bünning [EMAIL PROTECTED] writes: OK, werde ich mir gelegentlich mal ansehen, klingt interessant. Das ist es auf jeden Fall. Lauf dem `Initiator' dieser Filtertechnik (http://www.paulgraham.com/spam.html) sind diese Filter mit sehr geringem Aufwand um einiges leistungsfähiger als die

RE: qmailctl start/stop script für Debian

2002-09-23 Thread Sebastian Wolfgarten
Hallo Hannes, was willst Du mit dem Skript? cp /var/qmail/boot/home /var/qmail/rc, in der Datei /var/qmail/rc auf Maildir umstellen, chmod +x und dann gehts schon los! Gruß Sebastian -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an

Re: gnome debian-menu

2002-09-23 Thread Joerg Desch
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes: Nach einem apt-get install menu sollten fluxbox und blackbox die Debian-Menues auch haben. FluxBox und BlackBox legen aber im Home des User eine Kopie der global erstellten Menu-Datei (von FLuxBox) ab. Wird diese Kopie dann ebenfalls mit angepaßt? Ich

Re: kernel-patches und Debian

2002-09-23 Thread Thomas Watz
Adrian Bunk schrieb am Samstag, 21. September 2002 12:52: [...] die Debian-Kernel sind Kernel mit wenigen Patches (insb. verglichen mit den Kerneln von z.B. SuSE). Es kann aber trotzdem sein dass z.B. der 2.4.20-pre7-Patch sich deswegen nicht ohne kleinere Probleme auf den Debian-Kernel

Re: debianforum.de

2002-09-23 Thread Mario Scheel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Montag, 23. September 2002 13:02 schrieb michael bode: hallo, ich habe seit tagen immer wieder das problem debianforum.de zu erreichen, gibts noch andere mit dem gleichen prob ? Ein einfacher Aufruf geht zumindest Mario -BEGIN PGP

Datei wird abgeschnitten bei dpkg-buildpackage

2002-09-23 Thread Mario Scheel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi Liste Ich will hier ein Paket schnueren, der Quellcode liegt mir nicht vor, da das Programm mit hilfe von Metacard geschrieben wurde. Es ist sozusagen statisch gelinkt. Das Paket wird auch erstellt mit allem was dazugehoert (zusaetzliche Dateien,

Re: AC97 Codec bzw. ALC650: bei mir gehts

2002-09-23 Thread Eckhard Hoeffner
* Andre Naehring [EMAIL PROTECTED] [23 09 02 11:44]: Hallo Leute! HmmM. Habe ein größeres Problem. Ich war am Samstag so verrückt, ein wenig neue Hardware einzukaufen, unter anderem das obige Mainboard, also das Epox 8K5A2. Dieses hat einen Via KT333 Chipsatz, damit eine Soundkarte onboard, die

Re: frage

2002-09-23 Thread Goran Ristic
Hallo, Marcus! Montag, der 23. September 2002 | Black Scorpion [EMAIL PROTECTED] schrieb: | | Hallo Kriechgetier, snip *LOL* - Ist zwar völlig OT, aber ich komme nicht umhin, diese Glanzleistung an Mail zu bestaunen. Ich würde sie als sig nehmen, wär' sie nicht so lang. :) -- regards,

Re: ntp

2002-09-23 Thread Ruediger Noack
Reinhard Foerster wrote: IMHO stündlich. Vielleich terreicht dein ntpd der Erlanger Server gar nicht. Schau dir mal, was ntpq -p sagt. Ohne dass ich jetzt nachgelesen habe, was dieses Kommando eigentlich macht, hier mal der output: flinker:~# ntpq -p remote refid st t

3Com Netzwerkkarte mit AUI-Anschlu und Debian 3.0

2002-09-23 Thread Kolja Brix
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit folgender Netzwerkkarte unter Debian 3.0 (laut /proc/pci:) Ethernet controller: 3Com 3C900 10b Combo (rev 0). Die offizielle Bezeichnung lautet wohl: 3com EtherLink XL COMBO 10 MB 3C900. Die Karte verfügt über 3 Schnittstellen: BNC, TP und AUI.

Re: frage

2002-09-23 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 23 Sep 2002, schrieb Marcus Jodorf: Black Scorpion [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo Kriechgetier, HI, ich würde gerne wissen wie man bei Debian eine shell machen kann um irc-bot's oder sontiges starten zu können. Nur zu verständlich. Wer würde so etwas nicht gerne wissen wollen!

Re: AC97 Codec bzw. ALC650 -- Epox 8K5A2 -- Sound onboard

2002-09-23 Thread Andreas Metzler
Kai Lindenberg [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Montag, 23. September 2002 11:44 schrieb Andre Naehring: HmmM. Habe ein größeres Problem. Ich war am Samstag so verrückt, ein wenig neue Hardware einzukaufen, unter anderem das obige Mainboard, also das Epox 8K5A2. Dieses hat einen Via KT333

Konfig. von exim + mutt

2002-09-23 Thread robert-wilhelm . land
Es handelt sich hierbei noch um ein altes potato System aus einer lob Distri. Mit Hilfe vom dahb: - mittles eximconfig wurden die t-online Daten eingegeben - bei mutt ebenfalls(~/.muttrc), wieso, - ich moechte ja das exim den ganzen Providerkram macht? - mutt startet mit: /var/spool/mail/rland:

[OT] welches mini Linux ist Debian am ähnlichstens?

2002-09-23 Thread Lothar Schweikle-Droll
Hallo Leute, ich hoffe ich bin nicht zu OT. Ich habe in letzter Zeit schon viel über mini Linux(en) gehört. Ich selbst suche ein solches Linux, das möglichst schnell Bootet Kernel, pcmcia, vdr dvb-s Treiber kompilieren kann. Wenn es sich noch so ähnlich konfigurieren läst wie Debian, das

Re: ntp

2002-09-23 Thread Ruediger Noack
Rainer Ellinger wrote: ntp protokolliert in /var/log/daemon.log (suche nach ntp). Auch in /var/log/ntpstats sollte nach erfolgreichem Abgleich etwas zu finden sein. Aus daemon.log von heute: Sep 23 21:31:41 flinker ntpdate[529]: no server suitable for synchronization found Sep 23

Re: spamassassin + blacklist_*

2002-09-23 Thread Michael Hummel
Hallo! On Mon, 23 Sep 2002, Joerg Desch wrote: Rolf Bünning [EMAIL PROTECTED] writes: Es haben ja bereits einige gesagt, daß die Situation durch den Einsatz eines daemons entschärft wird. Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß immernoch Perl verwendet wird. Blackhole scheint

Re: Konfig. von exim + mutt

2002-09-23 Thread Arvid Warnecke
On Mon, Sep 23, 2002 at 10:15:01PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: Es handelt sich hierbei noch um ein altes potato System aus einer lob Distri. - mutt startet mit: /var/spool/mail/rland: No such file or directory (errno = 2) -reicht da nicht ein_spool dir von exim? Wodurch kann ich mutt

PS: Es hat funktioniert (ot)

2002-09-23 Thread Eckhard Hoeffner
* Heiko Heil [EMAIL PROTECTED] [17 09 02 11:39]: -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

no subject

2002-09-23 Thread macleon
Hallo Leute! Ich habe auf meinem Rechner versucht, Woody zu installieren und meine Maus läuft nicht. Die Mailinglisten habe ich durchsucht, aber kein passender Eintrag war vorhanden. Mein System ist ein Athlon XP1700+ auf Elitegroup K7S5a, GeForce 2-MX400 und PS/2-Maus Logitech M-S61 mit

Re: ntp

2002-09-23 Thread Reinhard Foerster
On Mon, 23 Sep 2002 22:01:26 +0200, Ruediger Noack wrote: flinker:~# ntpq -p remote refid st t when poll reach delay offset jitter == ntp2-rz.rrze.un 0.0.0.0 0 u- 1280

Re: [OT] welches mini Linux ist Debian am ähnlichstens?

2002-09-23 Thread Dirk Haage
On Mon, 23 Sep 2002 22:14:29 +0200 Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe in letzter Zeit schon viel über mini Linux(en) gehört. Ich selbst suche ein solches Linux, das möglichst schnell Bootet Kernel, pcmcia, vdr dvb-s Treiber kompilieren kann. Wenn es sich noch so

Re: no subject

2002-09-23 Thread Arvid Warnecke
Hallo, On Mon, Sep 23, 2002 at 10:34:19PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe auf meinem Rechner versucht, Woody zu installieren und meine Maus läuft nicht. Die Mailinglisten habe ich durchsucht, aber kein passender Eintrag war vorhanden. Mein System ist ein Athlon XP1700+ auf

Re: no subject

2002-09-23 Thread Heiko Heil
* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [23.09.2002 22:51]: Dein Realname wäre wünschenswert im From und eine Zeilenlänge von max. 74 Zeichen auch. Wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf: Ich finde die Verwendung eines Subjects auch recht hilfreich. Insbesondere für diejenigen, die auf die Frage

Re: ntp

2002-09-23 Thread Ruediger Noack
Reinhard Foerster wrote: Alle versuche, die Erlanger NTP-Server zu erreichen, schlugen fehl. Ohne Kontakt zu den Servern kannst du dich schlecht auf sie syncronisieren. Hast du Port 123/udp gesperrt? Ich erreiche die Rechner jedenfalls problemlos. Sie gehen auch richtig. Es sollte etwa so

Re: ntp

2002-09-23 Thread Reinhard Foerster
On Mon, 23 Sep 2002 23:17:21 +0200, Ruediger Noack wrote: Wenn Du mir noch bestätigen kannst, dass die anderen Server-Einträge schlicht falsch waren, bin ich beruhigt. ;-) Du kannst mit ntpq die Erreichbarkeit von ntp-servern testen. Es macht übrigens wenig Sinn, dich mit deiner einzelnen

Re: ntp

2002-09-23 Thread Ruediger Noack
Reinhard Foerster wrote: Du kannst mit ntpq die Erreichbarkeit von ntp-servern testen. Ok, scheint ja nicht so zu sein. Ich habe nur die Gültigkeit dieser Servernamen mit ping und traceroute überprüft. Aber nun weiß ich immer noch nicht, ob die Namen als NTP-Server schlicht falsch sind. Es

LDAP + ldapsearch

2002-09-23 Thread Udo Mueller
Hallo, hab mich dann doch mal dem Thema LDAP gewindmet. LDAP (aus testing) wurde wie im LDAP-Guide von openldap.org beschrieben, aufgesetzt. Mittels ldapexplorer kann ich sogar sämtliche Daten abrufen und ohne Probleme verändern, Attribute hinzufügen etc... Aber: Ein ldapsearch -x

2. ISDN Verbindung einrichten

2002-09-23 Thread Andreas Pakulat
Hi alle, Ich m�chte zus�tzlich zu meiner Standard ISDN-Verbindung einen 2. ISP mit anderer Nummer und anderen Zugangsdaten einrichten. Habe dazu versucht die device.ippp0 zu kopieren und zu �ndern und au�erdem auch die pap und chap-secret Dateien. Aber das klappt nicht. Habe auch schon in die

mm

2002-09-23 Thread Arcon Zarras
Hallo kennt einer von euch einen guten Motherboard-Monitor für KDE und einen für Commandpzeile? Mfg Arcon -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Wohin mit local installierten Emacs/XEmacs packages?

2002-09-23 Thread Micha Wiedenmann
Hallo, wenn ich ein Emacs/XEmacs-Paket lokal, systemweit installieren möchte, wohin installiere ich das dann am Besten? Und wo ist der geeignete Platz für die dann nötigen Änderungen an load-path Co? TIA, Micha -- C, n: A programming language that is sort of like Pascal except more like

Re: kbdconfig

2002-09-23 Thread Hanns-Georg Krenhuber
Eckhard Hoeffner [EMAIL PROTECTED] schrieb am 020923 um 08:21:55 +0200: * Hanns-Georg Krenhuber [EMAIL PROTECTED] [23 09 02 03:45]: Kurzfassung: Wo finde ich unter `Woody' `kbdconfig'? schau dir mal folgendes an: dpkg-reconfigure console-tools dpkg-reconfigure console­data Danke! Der

Re: X-Window-Probleme

2002-09-23 Thread Hanns-Georg Krenhuber
Sebastian Heinlein [EMAIL PROTECTED] schrieb am 020923 um 08:43:04 +0200: Poste mal bitte den Files Konfigurationsbereich Deiner X-Config. Was ist unter `Files Konfigurationsbereich' zu verstehen? - Die Dateien und Verzeichnisse unter `/etc/X11/'? Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] schrieb am

Re: merkwürdiger Symlink

2002-09-23 Thread Hanns-Georg Krenhuber
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] schrieb am 020923 um 09:57:12 +0200: Hanns-Georg Krenhuber [EMAIL PROTECTED] wrote: Auf der CD `binary 1' des `LinuxLand'-`Woody'-Pakets (und vielleicht auch auf anderen CDs dieses Pakets) befindet sich im Hauptverzeichnis der symbolische Verweis `debian

Re: 3Com Netzwerkkarte mit AUI-Anschluß undDebian 3.0

2002-09-23 Thread Kai Schubert
Am Mon, 2002-09-23 um 22.07 schrieb Kolja Brix: Hallo zusammen, Hallöchen, Warning: /lib/modules/2.2.20-idepci/net/3c59x.o symbol for parameter debug not found Ich habe Kernel 2.4.18 sicher ? Sieht für mich so aus als ob er die falschen Module laden will - wenn Du den 2.4.18er Kernel

Re: Wohin mit local installierten Emacs/XEmacs packages?

2002-09-23 Thread Holger Paulsen
On Tue, Sep 24, 2002 at 02:43:05AM +0200, Micha Wiedenmann wrote: wenn ich ein Emacs/XEmacs-Paket lokal, systemweit installieren möchte, wohin installiere ich das dann am Besten? /usr/local/share/emacs/ IMHO. Und wo ist der geeignete Platz für die dann nötigen Änderungen an load-path Co?

Re: Mounten von Windowspartitionen

2002-09-23 Thread Kai Schubert
Der Kernel (Standardkernel) bietet keinen Schreibsupport auf NTFS-Partitionen. Grüße aus Sachsen Anhalt Kai Am Die, 2002-09-24 um 01.49 schrieb Andreas Pakulat: Hi, Ich wollte grade mal wine testen und bin dabei auf folgendes Problem gestoßen: Als normaler User habe ich keinen

Re: spamassassin + blacklist_*

2002-09-23 Thread Rolf Bünning
Wolfgang Weisselberg [EMAIL PROTECTED] [23.09.2002] und Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [22.09.2002] Rolf Bünning ([EMAIL PROTECTED]) wrote 41 lines: # Spamassassin :0fw | spamassassin -P -S -L bringt mein System (AMD K6 300) (fast) zum Stehen, weil unzählige

Re: firewall

2002-09-23 Thread Lionel Gavage
Bonjour, suivant ton kernel, soit iptables (kernel 2.4x) soit ipchains (kernel 2.2.x) Lionel. Network Engineer Le dimanche, 22 sep 2002, à 22:21 Europe/Brussels, ric a écrit : bonjour !! je souhaiterai securiser mon linux que me conseiller vous comme firewall? merci -- To

Re: installer des polices TTF ?

2002-09-23 Thread Stefan Jourdan
Le lun 23/09/2002 à 01:00, Daniel Déchelotte a écrit : Yannick Roehlly [EMAIL PROTECTED] a écrit : | ne serait pas indispensable ; mais comme cela fonctionne bien | comme ça je ne suis pas allé trifouiller pour voir ce que cela | donne avec xfs-xtt seul... T'as qu'à tenter un

Demarrer en mode console

2002-09-23 Thread the_edge123
Bonjour à tous, Je viens d'installer la version woody mais j'ai un pb au demarrage. Gnome se lance automatiquement mais mon clavier et ma souris ne sont pas reconnus. Y-a-t-il un moyen de forcer le systeme a démarrer en mode console ou de passer en mode interactif pendant le boot ? D'avance

  1   2   3   4   5   >