Re: Postfix + SASL ohne MySQL

2006-04-08 Thread Matthias Haegele
Steffen Kuntoff schrieb: Hallo, Hi!. Ich wollte Postfix mit smtp-auth ohne MySQL unter Debian 3.1 (Sarge) einrichten. Meine Vorgehensweise: apt-get install postfix-tls sasl2-bin libsasl2 libsasl2-modules Ist bei dir die sasl2-bin dabei?: ii postfix2.1.5-9A

OT: Feste IP zu DSL Anschluss

2006-04-08 Thread Jochen Kaechelin
Moin, kann mir jemand einen Anbieter empfehlen, der mir eine feste IP-Adresse zu meinem 1un1 DSL anbietet? -- wlanhacking.de http://mail.wlanhacking.de/cgi-bin/mailman/listinfo Frauen sind die einzigsten Opfer die auf ihre Jäger lauern! -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Postfix + SASL ohne MySQL

2006-04-08 Thread Matthias Haegele
Steffen Kuntoff schrieb: Hallo, Hallo!. Ich wollte Postfix mit smtp-auth ohne MySQL unter Debian 3.1 (Sarge) einrichten. Meine Vorgehensweise: Nachtrag: Das könnte evtl. nützlich sein: http://postfix.state-of-mind.de/patrick.koetter/smtpauth/sasl_configuration.html Grüsse MH -- Haeufig

Re: [OT] Sprachentwicklung

2006-04-08 Thread Gebhard Dettmar
On Friday 07 April 2006 23:16, David Kastrup wrote: [...] Einheitsbetriebsmittelbestimmer. Aber in der Praxis wird es dann halt die Uherel, wie auch die Muschel, die Brezel, die Kartoffel. lol Da machst Du nichts. So siehts aus ;) Gruß Gebhard

Re: Sicherheit vorm bösen Internet

2006-04-08 Thread Gebhard Dettmar
On Friday 07 April 2006 14:40, niels jende wrote: [...] http://www.computec.ch/download.php?view.481 Mann, der muss sich ja wirklich für den lieben Gott persönlich halten. Don't believe the hype! -- Celebrate Hannibal Day this year. Take an elephant to lunch.

Re: vi mit Verzögerung

2006-04-08 Thread Klaus Becker
Le Samstag 8 April 2006 00:58, Udo Mueller a écrit : Hallo Klaus, * Klaus Becker schrieb [07-04-06 21:56]: Le Freitag 7 April 2006 20:25, Klaus Becker a écrit : n'Abend, seit einiger Zeit startet vi regelmäßig mir ein paar Sekunden Verzögerung, aber nur wenn ich ihn in der Konsole

Re: OT: Feste IP zu DSL Anschluss

2006-04-08 Thread Matthias Haegele
Jochen Kaechelin schrieb: Moin, Hallo!. kann mir jemand einen Anbieter empfehlen, der mir eine feste IP-Adresse zu meinem 1un1 DSL anbietet? Und wie soll das gehen?. Du hast doch deinen Anschlus bei 11? oder?. 1und1 faq: Bekomme ich eine feste IP-Adresse? - Nein, die IP-Adressen für die

Re: OT: Feste IP zu DSL Anschluss

2006-04-08 Thread Jochen Kaechelin
On Sa, 2006-04-08 at 10:05 +0200, Matthias Haegele wrote: Jochen Kaechelin schrieb: Moin, Hallo!. kann mir jemand einen Anbieter empfehlen, der mir eine feste IP-Adresse zu meinem 1un1 DSL anbietet? Und wie soll das gehen?. Du hast doch deinen Anschlus bei 11? oder?. 1und1

Re: OT: Feste IP zu DSL Anschluss

2006-04-08 Thread Evgeni Golov
Morgen, On Sat, 08 Apr 2006 09:33:33 +0200 Jochen Kaechelin wrote: kann mir jemand einen Anbieter empfehlen, der mir eine feste IP-Adresse zu meinem 1un1 DSL anbietet? 11 bietet kein DSL an. Sie nutzen doch die T-Com leitungen mit eigenen Tarifen, oder? Naja, vielleicht hilft dir

Re: OT: Feste IP zu DSL Anschluss

2006-04-08 Thread Matthias Haegele
Jochen Kaechelin schrieb: [...] Dyndns ist bereits am Laufen, aber mit nem eigenen Mailserver gibts mit dynamischer IP-Adresse hin- und wieder Probs. Klar. Da hilft nur feste IP - anderer Provider oder Tarif mit fester IP. Oder ein root-server (oder billigerer virtueller Rootserver) ...

Re: OT: Feste IP zu DSL Anschluss

2006-04-08 Thread Jochen Kaechelin
On Sa, 2006-04-08 at 10:18 +0200, Matthias Haegele wrote: Jochen Kaechelin schrieb: [...] Dyndns ist bereits am Laufen, aber mit nem eigenen Mailserver gibts mit dynamischer IP-Adresse hin- und wieder Probs. Klar. Da hilft nur feste IP - anderer Provider oder Tarif mit fester IP. Oder

Re: OT: Feste IP zu DSL Anschluss

2006-04-08 Thread Matthias Haegele
Jochen Kaechelin schrieb: [...] root-server sind nicht mein Ding. Da will ich liber den rechner neben mir stehen haben. Da verzichte ich dann gerne auf klimatisierte Serverräume uswnaja, Ansichtssache. Da haste das hier noch nicht gelesen: ogre:

Re: Listenbezogenes scoring? (was: postings als gelesen markieren?)

2006-04-08 Thread Christian Brabandt
Hallo Dirk! Dirk Salva schrieb am Montag, den 03. April 2006: nachdem das alles nicht wirklich fruchtet, habe ich mir überlegt, auf scoring umzusteigen. Das hier http://www.strcat.de/dotfiles/mutt/mutt.scoring ist dabei schonmal ein sehr guter Anfang, finde ich. Allerdings würde ich das

Re: Postfix + SASL ohne MySQL

2006-04-08 Thread Steffen Kuntoff
Hi, Ist bei dir die sasl2-bin dabei? Ja. postconf -n alias_database = hash:/etc/mail/aliases alias_maps = hash:/etc/mail/aliases append_dot_mydomain = no biff = no broken_sasl_auth_clients = yes config_directory = /etc/postfix home_mailbox = Maildir/ inet_interfaces = all mailbox_size_limit =

Re: OT: Feste IP zu DSL Anschluss

2006-04-08 Thread Frank Evers
Am Samstag, 8. April 2006 10:12 schrieb Jochen Kaechelin: 1und1 faq: Bekomme ich eine feste IP-Adresse? - Nein, die IP-Adressen für die 11 DSL Tarife werden dynamisch vergeben. Ich bin Kunde bei getacom.de mit fester IP und bislang ganz zufrieden. Dennoch wird auch da einmal am Tag

Re: OT: Feste IP zu DSL Anschluss

2006-04-08 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,.. Am Samstag, 8. April 2006 09:33 schrieb Jochen Kaechelin: Moin, kann mir jemand einen Anbieter empfehlen, der mir eine feste IP-Adresse zu meinem 1un1 DSL anbietet? v 6 oder v 4? v6 wäre: z.B http://www.xaranet.de/ Ich habe mit dem Laden keine Erfahrungen - die hat mir

Re: Postfix + SASL ohne MySQL

2006-04-08 Thread Matthias Haegele
Steffen Kuntoff schrieb: Hi, Ist bei dir die sasl2-bin dabei? Ja. postconf -n alias_database = hash:/etc/mail/aliases alias_maps = hash:/etc/mail/aliases append_dot_mydomain = no biff = no broken_sasl_auth_clients = yes config_directory = /etc/postfix home_mailbox = Maildir/ inet_interfaces =

Re: Exim4 und Cyrus

2006-04-08 Thread Jan Kesten
Markus Schulz schrieb: Also für SASL ist pam_pgsql das Mittel der Wahl. Hab das hier auch am Laufen. Ich setze allerdings als MTA Postfix ein, ich denke aber auch exim wird sich gegen ein pgsql Backend konfigurieren lassen. Hab Dank, läuft jetzt so wie es soll. Bei der Gelegenheit sind auch

Re: OT: Feste IP zu DSL Anschluss

2006-04-08 Thread Claus Malter
Servus Jochen, Jochen Kaechelin wrote: Moin, kann mir jemand einen Anbieter empfehlen, der mir eine feste IP-Adresse zu meinem 1un1 DSL anbietet? Ich als T-Com Kunde habe meine Flatrate bei Kamp. Dort habe ich für einen geringen Aufpreis eine feste IP erhalten. Der Disconnect der Telekom

Re: Bind (Paketversion 1:9.3.2-2) startet nicht

2006-04-08 Thread Mag. Leonhard Landrock
Am Samstag, 8. April 2006 01:09 schrieb Gerhard Brauer: Gruesse! * Mag. Leonhard Landrock [EMAIL PROTECTED] schrieb am [08.04.06 00:06]: Eigentlich bin ich gewohnt, dass ich mit /etc/init.d/bind9 start den Bind 9 DNS Server starten kann. [...] Bind läuft einfach nicht. Liegt in /var/run

Re: Bind (Paketversion 1:9.3.2-2) startet nicht

2006-04-08 Thread Mag. Leonhard Landrock
Am Samstag, 8. April 2006 02:38 schrieb [EMAIL PROTECTED]: On Saturday 08 April 2006 01:09, Gerhard Brauer wrote: Gruesse! * Mag. Leonhard Landrock [EMAIL PROTECTED] schrieb am [08.04.06 00:06]: Eigentlich bin ich gewohnt, dass ich mit /etc/init.d/bind9 start den Bind 9 DNS Server

Re: Drucken vom (debian) Laptop auf Netzwerkdrucker

2006-04-08 Thread Norbert Harz
Hallo Jan, Jan Kesten schrieb: HP Netzwerdrucker sind in aller Regel benutzerfreundlich, sofern sie PCL oder PS sprechen können. Angesprochen werden sie in cups über socket://xx.xx.xx.xx:9100 und einem passenden Treiber (wobei ich für meinen LaserJet5 etwas probieren musste welcher am besten

[OT] Re: OT: Feste IP zu DSL Anschluss

2006-04-08 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,.. Am Samstag, 8. April 2006 10:30 schrieb Matthias Haegele: Jochen Kaechelin schrieb: [...] btw: Kennt jemand günstige (max. 100 EUR/Monat) ISDN-Standleitungen bzw. Kanalbündelungs-Pauschaltarifanbieter z.B. (128K ISDN mit xx-Freistunden im Monat für Betrag yy)?.

Re: Exim4 und Cyrus

2006-04-08 Thread Dirk Finkeldey
Jan Kesten schrieb: Das scheint auch schon zu laufen, mittels eines telnet auf dem localhost kann ich mich einwandfrei verbinden und auch anmelden. Jetzt habe ich gleich das nächste interessante Problem: Ein Login auf den POP3 funktioniert auf dem localhost und von einer anderen

Re: Drucken vom (debian) Laptop auf Netzwerkdrucker

2006-04-08 Thread Christian Brabandt
Hallo Norbert! Norbert Harz schrieb am Samstag, den 08. April 2006: Hast Du CUPS denn konfiguriert per http://localhost:631? Und wenn ja, womit und welcher Fehler taucht genau auf? tja, da geht's los. Ich krieg keine Verbindung Unter /etc/init.d/ gibts auch nix cups-mäßiges... Ich hab

vls, multicast streaming, debian testing

2006-04-08 Thread Marc Mueller
hi liste, hat mit obigen server schon mal jemand es erfolgreich hinbekommen files via multicast zu streamen? der server startet, aber weder streamt er noch bekomme ich den konfigurierten telnet zugang, noch habe ich einen aussagekräftigen logfile. was ist da faul? hat irgendjemand einen tipp für

Re: Drucken vom (debian) Laptop auf Netzwerkdrucker

2006-04-08 Thread Jan Kesten
Norbert Harz schrieb: Ich oute micht jetzt mal wieder als 'alter' SuSE - User Wie starte ich cups, wenn es keinen Eintrag in /init.d/ gibt...? Mit deinen Paketen erstmal so gar nicht :-) Weil Dir fehlt ein apt-get install cupsys Ich liebe an diesen Stellen CUPS - bietet schöne kleine

Re: Exim4 und Cyrus

2006-04-08 Thread Jan Kesten
Dirk Finkeldey schrieb: Hast du einen samba Server laufen ? Auf dem Server wo Cyrus laufen soll nicht - er steht extern und da hat ein Samba ja dann auch nichts verloren. Hier bei mir lokal ist ein Samba vorhanden weil ebenfalls ein heterogenes Netz (eben mit Windows, Linux und auch unter

Re: Postfix + SASL ohne MySQL

2006-04-08 Thread Steffen Kuntoff
Ummh. Das ist ja schon richtig heftig, was du dir da zusammengebastelt hast mit ca. usw. funktioniert das denn schon? (ca). Evtl. könnte man das TLS, sicherheitshalber mal abschalten? Weiss jetzt nicht 100%-ig ob das evtl. dazwischenfunkt wenn es nicht geht, das habe ich (noch) nicht im

Re: Debian/Linux auf den Intel-Mac's

2006-04-08 Thread Bjoern Schliessmann
Christian Schmidt wrote: sie ist gut zu voegeln. Sie ist gut zu Voegeln. Gut finde ich auch: helft den armen vögeln Grüße, Björn -- BOFH excuse #191: Just type 'mv * /dev/null'. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: Debian/Linux auf den Intel-Mac's

2006-04-08 Thread Boris Andratzek
Christian Schmidt wrote: sie ist gut zu voegeln. Sie ist gut zu Voegeln. Ich bin neulich hier kritisiert worden, weil ich eine Frage zur hetrogenen Vernetzung mit Windosen gestellt habe. Was macht die Liste mit Beiträgen dieser Güte?? B.

Re: Sicherheitsfragen 2. Teil

2006-04-08 Thread Bjoern Schliessmann
Michelle Konzack wrote: Naja, unter X kann man ja zwei xterms aufmachen, in einem die Telnet Session und im anderen generiert man die verschlüsselten sachen und copy-past... LOL, schonmal selbst gemacht? Habe schon mal ne Anzeige bekommen, weil jemand mir über die Schulter geschielt hatte

Re: Postfix + SASL ohne MySQL

2006-04-08 Thread Steffen Kuntoff
Hallo, Ich habe da einen Verdacht ... wie sieht deine /etc/init.d/postfix aus? MfG -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an

Selber .deb erstellen und vertreiben

2006-04-08 Thread Andre Berger
Ich moechte gern selber ein Sarge-Repository erstellen und von meinem eigenen Server aus vertreiben. Es handelt sich dabei um eine spezielle Version des 2.6er Kernels mit eigenem Bootloader fuer die Buffalo Linkstation 1/PPC, die immer in Runlevel 2 laeuft. Die minimale Packliste ist zur Zeit wie

backup MX 'e

2006-04-08 Thread stefan
Hallo zusammen, ich hab da mal ne Verständnisfrage zu BAckup MXen. Wenn ich nun einen 2. MAilserver im DNS mit einer höheren Priorität eintrage dann landen ja alle Mails auf einem zweiten Mailsystems, wenn mailserver1 mit niedrieger Prio ausfällt. DH. wenn ich backup MX nutzen will brauch ich

Re: Postfix + SASL ohne MySQL

2006-04-08 Thread Michael Gunsch
Steffen Kuntoff schrieb: Hallo, Ich wollte Postfix mit smtp-auth ohne MySQL unter Debian 3.1 (Sarge) einrichten. Hallo Steffen Ich habe es mit dieser Anleitung gemacht: http://silicon-verl.de/home/flo/software/postfixsasl.html Gruss, Michael -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: Selber .deb erstellen und vertreiben

2006-04-08 Thread Wolf Wiegand
Hallo, Andre Berger wrote: Ich moechte gern selber ein Sarge-Repository erstellen und von meinem eigenen Server aus vertreiben. Es handelt sich dabei um eine spezielle Version des 2.6er Kernels mit eigenem Bootloader fuer die Buffalo Linkstation 1/PPC, die immer in Runlevel 2 laeuft. Die

Re: Selber .deb erstellen und vertreiben

2006-04-08 Thread Christian Frommeyer
Am Samstag 08 April 2006 13:34 schrieb Andre Berger: Ich moechte gern selber ein Sarge-Repository erstellen und von meinem eigenen Server aus vertreiben. Es handelt sich dabei um eine spezielle Version des 2.6er Kernels mit eigenem Bootloader fuer die Buffalo Linkstation 1/PPC, die immer in

Re: backup MX 'e

2006-04-08 Thread stefan
Am Samstag, 8. April 2006 15:49 schrieb stefan: Hallo zusammen, ich hab da mal ne Verständnisfrage zu BAckup MXen. Wenn ich nun einen 2. MAilserver im DNS mit einer höheren Priorität eintrage dann landen ja alle Mails auf einem zweiten Mailsystems, wenn mailserver1 mit niedrieger Prio

Re: Selber .deb erstellen und vertreiben

2006-04-08 Thread Daniel Leidert
Am Samstag, den 08.04.2006, 13:34 +0200 schrieb Andre Berger: Ich moechte gern selber ein Sarge-Repository erstellen und von meinem eigenen Server aus vertreiben. Es handelt sich dabei um eine spezielle Version des 2.6er Kernels mit eigenem Bootloader fuer die Buffalo Linkstation 1/PPC, die

Re: Postfix + SASL ohne MySQL

2006-04-08 Thread Steffen Kuntoff
Ich habe es mit dieser Anleitung gemacht: http://silicon-verl.de/home/flo/software/postfixsasl.html Sehr schön, nun bekomme ich nur noch folgenden Fehler: warning: SASL authentication failure: no secret in database -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: backup MX 'e

2006-04-08 Thread Jan Kesten
stefan schrieb: Wenn ich nun einen 2. MAilserver im DNS mit einer höheren Priorität eintrage dann landen ja alle Mails auf einem zweiten Mailsystems, wenn mailserver1 mit niedrieger Prio ausfällt. DH. wenn ich backup MX nutzen will brauch ich auch dort einen 2. Mailserver, Richtig? Exakt.

Re: Selber .deb erstellen und vertreiben

2006-04-08 Thread Klaus Zerwes
Andre Berger schrieb: [...] Wie erstelle ich solch ein .deb; wie mache ich es abhaengig von module-init-tools? ich verwende debuild in etwa so ... apt-get install dh-make devscripts fakeroot lintian dann die manpages lesen dann google bemühen ;-) Kurzbeschreibung: in deinem src-tree ein

Re: backup MX 'e

2006-04-08 Thread stefan
Am Samstag, 8. April 2006 16:48 schrieb Jan Kesten: stefan schrieb: Wenn ich nun einen 2. MAilserver im DNS mit einer höheren Priorität eintrage dann landen ja alle Mails auf einem zweiten Mailsystems, wenn mailserver1 mit niedrieger Prio ausfällt. DH. wenn ich backup MX nutzen will

Apache startet nicht mehr

2006-04-08 Thread Wolfgang Jeltsch
Hallo, auf meinem virtuellen Server betreibe ich normalerweise Apache 2 unter sarge. Letzten Sonntag wurde mein Server neu gestartet. Der damit verbundene Start von Apache 2 war allerdings nicht erfolgreich. Alle weiteren Versuche, Apache zu starten, schlugen fehl. Auch eine Neuinstallation

Muss man eine externe USB-Festplatte manuell umounten?

2006-04-08 Thread Michael Lansche
Hallo, ich benutze meine USB-Festplatte um mit rsync /home-Daten zu sichern. Mein System: sarge:~# uname -a Linux sarge 2.6.8-3-686 #1 Thu Feb 9 07:39:48 UTC 2006 i686 GNU/Linux Wenn ich die Platte einschalte wird sie automatisch eingebunden, siehe Auszug aus /var/log/syslog: Apr 8 18:00:43

Re: Muss man eine externe USB-Festplatte manuell umounten?

2006-04-08 Thread Matthias Houdek
Hallo Michael Lansche, hallo auch an alle anderen Samstag, 8. April 2006 18:10 - Michael Lansche wrote: Hallo, ich benutze meine USB-Festplatte um mit rsync /home-Daten zu sichern. Mein System: sarge:~# uname -a Linux sarge 2.6.8-3-686 #1 Thu Feb 9 07:39:48 UTC 2006 i686 GNU/Linux Wenn

Re: Muss man eine externe USB-Festplatte manuell umounten?

2006-04-08 Thread Andreas Pakulat
On 08.04.06 18:10:19, Michael Lansche wrote: Wenn ich die Platte einschalte wird sie automatisch eingebunden, siehe Auszug aus /var/log/syslog: Muß ich die Platte vor dem Ausschalten manuell umounten, oder wie ist der Eintrag lost page write bzw. FAT bread failed zu deuten? Ja musst du,

Re: Muss man eine externe USB-Festplatte manuell umounten?

2006-04-08 Thread Michael Lansche
Am Samstag, 8. April 2006 17:39 schrieb Matthias Houdek: Ja. UNd als du sie 2 Minuten später wieder abgezogen hast, wurde sie auch wieder automatisch umounte[t|d](?). Nach dem Einschalten der Platte öffnet bei mir der gnome-volume-manager automatisch den gnome Dateibrowser obwohl ich kde und

Re: Muss man eine externe USB-Festplatte manuell umounten?

2006-04-08 Thread Michael Lansche
Am Samstag, 8. April 2006 18:41 schrieb Andreas Pakulat: Ja musst du, ansonsten koennen Daten verloren gehen. Alternativ koenntest du die sync-Option in der fstab-Zeile angeben, dann werden alle Schreibvorgaenge direkt auf die Platte rausgeschrieben und nicht zwischengespeichert. Ich habe gar

Re: Listenbezogenes scoring? (was: postings als gelesen markieren?)

2006-04-08 Thread Dirk Salva
On Sat, Apr 08, 2006 at 10:33:24AM +0200, Christian Brabandt wrote: nachdem das alles nicht wirklich fruchtet, habe ich mir überlegt, auf scoring umzusteigen. Das hier http://www.strcat.de/dotfiles/mutt/mutt.scoring ist dabei schonmal ein sehr guter Anfang, finde ich. Allerdings würde

Re: Backport + udev + 2.6.15

2006-04-08 Thread Chris C.
On Friday 07 April 2006 10:50, Andreas Pakulat wrote: On 07.04.06 08:58:13, Chris C. wrote: On Thursday 06 April 2006 17:43, Andreas Pakulat wrote: On 06.04.06 14:07:38, Chris C. wrote: [...] Ich wuerds mal mit nem selbstgebackenen Kernel und fest einkompiliertem Root-FS+IDE

Re: Backport + udev + 2.6.15

2006-04-08 Thread Chris C.
On Friday 07 April 2006 08:56, Marcus Walther wrote: Hallo Chris! Is hier noch jemand mit dem Problem oder hat eine Idee? Ich habe das gleiche Problem, siehe ab Message-ID [EMAIL PROTECTED]. Eine einfache Lösung gibt es bisher nicht, ich boote mit dem 2.6.14er auf dem gleichen System

Re: Muss man eine externe USB-Festplatte manuell umounten?

2006-04-08 Thread Andreas Pakulat
On 08.04.06 18:57:14, Michael Lansche wrote: Am Samstag, 8. April 2006 18:41 schrieb Andreas Pakulat: Ja musst du, ansonsten koennen Daten verloren gehen. Alternativ koenntest du die sync-Option in der fstab-Zeile angeben, dann werden alle Schreibvorgaenge direkt auf die Platte

Re: Drucken vom (debian) Laptop auf Netzwerkdrucker

2006-04-08 Thread Martin Weis
Hallo! Norbert Harz wrote: Was muss ich installiern, damit ich vom desktop aus auf einen Netzwerkdrucker (HP) drucken kann? installiere dir auch hp-ppd, da sind die PPD-Dateien für die meisten HP-Drucker drin. Die kannst du dann in der cups-Konfiguration auswählen. -- Martin Weis PGP-Key:

Re: backup MX 'e

2006-04-08 Thread Marc Ch. Demierre
Hallo Stefan Wenn nun auf dem 2 Server die mails eintrudeln, wie gelangen die dann zum client? Wird dann synchronisiert wenn mailserver1 wieder online ist? Wie funktioniert das? Eine einfache Variante kenne ich leider auch nicht, aber hast ggf. koenntest Du was mit Fetchmail einem Shell

Re: Listenbezogenes scoring?

2006-04-08 Thread Frank Terbeck
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED]: On Sat, Apr 08, 2006 at 10:33:24AM +0200, Christian Brabandt wrote: Folder-Hooks: , | folder-hook . set score=off | folder-hook liste set score=on ` Ah, danke, das werd' ich gleich mal einbauen. Wie ist denn die korrekte Syntax der zweiten

Re: Apache startet nicht mehr

2006-04-08 Thread Klaus Zerwes
Wolfgang Jeltsch schrieb: Hallo, auf meinem virtuellen Server betreibe ich normalerweise Apache 2 unter sarge. Letzten Sonntag wurde mein Server neu gestartet. Der damit verbundene Start von Apache 2 war allerdings nicht erfolgreich. Alle weiteren Versuche, Apache zu starten, schlugen fehl.

Re: backup MX 'e

2006-04-08 Thread Jan Kesten
Hallo, Stefan! Okay, Wie läuft das dann, wenn ich den Server nicht unter Kontrolle hab? Muss ich dann dem Mailadmin dort user credentials übermitteln? Oder mailserver2 synchronisiert die User wenn mailserver1 wieder online? Wie geht das rein technisch vonstatten? Ich habe mich bisher davor

Re: backup MX 'e

2006-04-08 Thread Jan Kesten
Marc Ch. Demierre schrieb: Eine einfache Variante kenne ich leider auch nicht, *g* koenntest Du was mit Fetchmail einem Shell Script machen? Vor einer Weile haben wir auf diese Art und Weise ca 4GB Mail per Script gemoved..? Sicher das ist kein Thema - hatte auch einfach mal einen catchall

Re: Muss man eine externe USB-Festplatte manuell umounten?

2006-04-08 Thread Klaus Zerwes
Michael Lansche schrieb: Hallo, ich benutze meine USB-Festplatte um mit rsync /home-Daten zu sichern. schön ;-) [...] Muß ich die Platte vor dem Ausschalten manuell umounten, oder wie ist der Eintrag lost page write bzw. FAT bread failed zu deuten? Jepp - wie eigentlich jeden Datenträger

Re: vi mit Verzögerung

2006-04-08 Thread David Haller
Hallo, Am Sat, 08 Apr 2006, Joerg Zimmermann schrieb: Du könntest den vi auch mal mit strace starten, also 'strace vi' und nach allem was mit open beginnt suchen. Ein strace -e open vim duerfte etwas uebersichtlicher sein... -dnh -- Typographisch ist das ja eh ein Griff in die

Re: Apache startet nicht mehr

2006-04-08 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 8. April 2006 18:05 schrieb Klaus Zerwes: [...] Na ja - da stehts schwarz auf weiß: dem vserver scheint der Speicher ausgegangen zu sein - ist wohl eine häufig auftretende Krankheit bei denen ... Ist die Lösung wirklich so einfach? Ich dachte eigentlich, dass man i.A. einen

XFS-Raid1-Root Filesystem möglich?

2006-04-08 Thread Markus Schulz
Hallo, ich versuche seit Stunden auf einem Rootserver ein XFS-Software-Raid1- Rootfilesystem mit einem Debian-Sarge aufzusetzen. Bisher leider ohne Erfolg. Folgende Ausgangslage: Device Boot Start End Blocks Id System /dev/sda1 1 7 56196

Re: Muss man eine externe USB-Festplatte manuell umounten?

2006-04-08 Thread Michael Lansche
Am Samstag, 8. April 2006 19:29 schrieb Andreas Pakulat: Wer startet den denn? Hast du irgendwelche Gnome-Programme die automatisch beim Einloggen gestartet werden, z.B. nautilus? Weiß ich nicht. Habe den Prozeß mit kill beendet. KDE unter Sarge kann nicht automatisch mounten, dafuer braucht

Re: Apache startet nicht mehr

2006-04-08 Thread Wolf Wiegand
Hallo, Wolfgang Jeltsch wrote: [Sat Apr 08 13:55:29 2006] [alert] (12)Cannot allocate memory: apr_thread_create: unable to create worker thread [Sat Apr 08 13:55:29 2006] [alert] (12)Cannot allocate memory: apr_thread_create: unable to create worker thread [Sat

Re: Apache startet nicht mehr

2006-04-08 Thread Andreas Pakulat
On 08.04.06 20:36:49, Wolfgang Jeltsch wrote: Am Samstag, 8. April 2006 18:05 schrieb Klaus Zerwes: [...] Na ja - da stehts schwarz auf weiß: dem vserver scheint der Speicher ausgegangen zu sein - ist wohl eine häufig auftretende Krankheit bei denen ... Ist die Lösung wirklich so

Re: Muss man eine externe USB-Festplatte manuell umounten?

2006-04-08 Thread Andreas Pakulat
On 08.04.06 20:54:57, Michael Lansche wrote: Am Samstag, 8. April 2006 19:29 schrieb Andreas Pakulat: Wer startet den denn? Hast du irgendwelche Gnome-Programme die automatisch beim Einloggen gestartet werden, z.B. nautilus? Weiß ich nicht. Habe den Prozeß mit kill beendet. Was steht denn

Re: Postfix + SASL ohne MySQL

2006-04-08 Thread Michael Gunsch
Steffen Kuntoff schrieb: Sehr schön, nun bekomme ich nur noch folgenden Fehler: warning: SASL authentication failure: no secret in database Und du bist sicher, dass du mit saslpasswd eine sasldb generiert und diese von /etc/sasldb nach /var/spool/postfix/etc/sasldb kopiert hast? Gruss,

Re: backup MX 'e

2006-04-08 Thread stefan
Am Samstag, 8. April 2006 19:58 schrieb Jan Kesten: Hallo, Stefan! Okay, Wie läuft das dann, wenn ich den Server nicht unter Kontrolle hab? Muss ich dann dem Mailadmin dort user credentials übermitteln? Oder mailserver2 synchronisiert die User wenn mailserver1 wieder online? Wie geht das

Re: iPod lässt sich unter 2.6.15 nicht mounten

2006-04-08 Thread Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Freitag, den 07.04.2006, 15:18 +0200 schrieb Peter Weiss: Am Fr 07.04.2006 14:56 schrieb Tim Boneko [EMAIL PROTECTED]: ... das ist nicht zufällig ein MacOS- ipod mit hfsplus- Dateisystem? Soll's ja geben. Du müsstest dann noch das entsprechende Treibermodul übersetzen; der

Re: backup MX 'e

2006-04-08 Thread Frank Evers
Am Samstag, 8. April 2006 21:23 schrieb stefan: okay, bis hierhin kann ich folgen, aber dass würde ja bedeuten das jeder backup MX auch ein open- relay darstellt. Das kann doch nicht sein?! Auch hier muss es ja einen Schutz geben. Oder muss ich das so verstehen, dass der Backup MX nur für die

Re: Apache startet nicht mehr

2006-04-08 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 8. April 2006 21:07 schrieb Andreas Pakulat: On 08.04.06 20:36:49, Wolfgang Jeltsch wrote: Am Samstag, 8. April 2006 18:05 schrieb Klaus Zerwes: [...] Na ja - da stehts schwarz auf weiß: dem vserver scheint der Speicher ausgegangen zu sein - ist wohl eine häufig

Re: backup MX 'e

2006-04-08 Thread stefan
Am Samstag, 8. April 2006 21:35 schrieb Frank Evers: Am Samstag, 8. April 2006 21:23 schrieb stefan: okay, bis hierhin kann ich folgen, aber dass würde ja bedeuten das jeder backup MX auch ein open- relay darstellt. Das kann doch nicht sein?! Auch hier muss es ja einen Schutz geben. Oder

Re: backup MX 'e

2006-04-08 Thread Jutta Wrage
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am 08.04.2006 um 21:23 schrieb stefan: backup MX auch ein open- relay darstellt. Das kann doch nicht sein?! Auch Die Definition eines offenen Relays sagt, daß es Mail für Domains annimmt, für die es nicht zuständig ist. Wenn Mail für alle

[SOLVED] Re: XFS-Raid1-Root Filesystem möglich?

2006-04-08 Thread Markus Schulz
Am Samstag, 8. April 2006 20:49 schrieb Markus Schulz: Hallo, ich versuche seit Stunden auf einem Rootserver ein XFS-Software-Raid1- Rootfilesystem mit einem Debian-Sarge aufzusetzen. Bisher leider ohne Erfolg. Hab es nun geschafft. Ich habe jetzt bei lilo mittels append die Devices des

Re: backup MX 'e

2006-04-08 Thread stefan
Am Samstag, 8. April 2006 21:52 schrieb Jutta Wrage: Am 08.04.2006 um 21:23 schrieb stefan: backup MX auch ein open- relay darstellt. Das kann doch nicht sein?! Auch Die Definition eines offenen Relays sagt, daß es Mail für Domains annimmt, für die es nicht zuständig ist. Wenn Mail für

Videodateien vereinen

2006-04-08 Thread Klaus Becker
n'Abend, ich hab' 3 Videodateien in einem Ordner und möchte eine einzige Datei draus machen: cat datei1.mpeg datei2.mpeg datei3.mpeg output.mpeg Das klappt zwar und output.mpeg ist etwa so groß wie die Summe der 3 Dateien, aber beim Abspielen sehe ich nur den Inhalt von datei1.mpeg. Klaus

Re: backup MX 'e

2006-04-08 Thread Jan Kesten
Hallo, Stefan :-) okay, bis hierhin kann ich folgen, aber dass würde ja bedeuten das jeder backup MX auch ein open- relay darstellt. Das kann doch nicht sein?! Also der Backup-MX ist ein Relay für deine Domain und dort ein offenes in Bezug auf alle localparts deiner Domain, d.h. alles was

Re: Apache startet nicht mehr

2006-04-08 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 8. April 2006 21:06 schrieb Wolf Wiegand: Hallo, Wolfgang Jeltsch wrote: [Sat Apr 08 13:55:29 2006] [alert] (12)Cannot allocate memory: apr_thread_create: unable to create worker thread [Sat Apr 08 13:55:29 2006] [alert] (12)Cannot allocate memory:

Re: Postfix + SASL ohne MySQL

2006-04-08 Thread Steffen Kuntoff
Und du bist sicher, dass du mit saslpasswd eine sasldb generiert und diese von /etc/sasldb nach /var/spool/postfix/etc/sasldb kopiert hast? Wenn ich PLAIN nutze bekomme ich folgendes: postfix/smtpd[5450]: smtpd_sasl_authenticate: sasl_method PLAIN, init_response . postfix/smtpd[5450]:

Re: Videodateien vereinen

2006-04-08 Thread Claus Malter
Hallo Klaus, Klaus Becker wrote: n'Abend, ich hab' 3 Videodateien in einem Ordner und möchte eine einzige Datei draus machen: cat datei1.mpeg datei2.mpeg datei3.mpeg output.mpeg Kleiner Fehler: '' erstellt jedes Mal eine neue Datei. Eigentlich müsstest Du mit dem Befehl nur Datei3 im

Re: Videodateien vereinen

2006-04-08 Thread Klaus Becker
Le Samstag 8 April 2006 22:07, Klaus Becker a écrit : n'Abend, ich hab' 3 Videodateien in einem Ordner und möchte eine einzige Datei draus machen: cat datei1.mpeg datei2.mpeg datei3.mpeg output.mpeg Das klappt zwar und output.mpeg ist etwa so groß wie die Summe der 3 Dateien, aber beim

Re: Videodateien vereinen

2006-04-08 Thread Klaus Becker
Le Samstag 8 April 2006 22:46, Claus Malter a écrit : Hallo Klaus, Klaus Becker wrote: n'Abend, ich hab' 3 Videodateien in einem Ordner und möchte eine einzige Datei draus machen: cat datei1.mpeg datei2.mpeg datei3.mpeg output.mpeg Kleiner Fehler: '' erstellt jedes Mal eine neue

Re: Videodateien vereinen

2006-04-08 Thread Wolf Wiegand
Hallo, Claus Malter wrote: Klaus Becker wrote: cat datei1.mpeg datei2.mpeg datei3.mpeg output.mpeg Kleiner Fehler: '' erstellt jedes Mal eine neue Datei. Eigentlich müsstest Du mit dem Befehl nur Datei3 im Output haben. Du musst '' verwenden, damit der Inhalt jedes Mal angehängt wird.

Re: Videodateien vereinen

2006-04-08 Thread Klaus Becker
Le Samstag 8 April 2006 22:58, Wolf Wiegand a écrit : Hallo, Claus Malter wrote: Klaus Becker wrote: cat datei1.mpeg datei2.mpeg datei3.mpeg output.mpeg Kleiner Fehler: '' erstellt jedes Mal eine neue Datei. Eigentlich müsstest Du mit dem Befehl nur Datei3 im Output haben. Du musst

Re: Apache startet nicht mehr

2006-04-08 Thread Andreas Pakulat
On 08.04.06 21:44:09, Wolfgang Jeltsch wrote: Am Samstag, 8. April 2006 21:07 schrieb Andreas Pakulat: On 08.04.06 20:36:49, Wolfgang Jeltsch wrote: Am Samstag, 8. April 2006 18:05 schrieb Klaus Zerwes: [...] Na ja - da stehts schwarz auf weiß: dem vserver scheint der

Re: Videodateien vereinen

2006-04-08 Thread Claus Malter
Hallo, Wolf Wiegand wrote: Hallo, Claus Malter wrote: Klaus Becker wrote: cat datei1.mpeg datei2.mpeg datei3.mpeg output.mpeg Kleiner Fehler: '' erstellt jedes Mal eine neue Datei. Eigentlich müsstest Du mit dem Befehl nur Datei3 im Output haben. Du musst '' verwenden, damit der

Re: Listenbezogenes scoring?

2006-04-08 Thread Dirk Salva
On Sat, Apr 08, 2006 at 07:36:35PM +0200, Frank Terbeck wrote: Also, zB: folder-hook =(blah|fasel|foo|bar) set score=on Für die Zeichen '=' etc. siehe: http://wiki.mutt.org/?MuttGuide/Folders Aha. Wir kommen der Sache näher. Bei mir sind und identisch. In .muttrc ist gesetzt: set

Re: Listenbezogenes scoring?

2006-04-08 Thread Frank Terbeck
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED]: Wofür stand/steht folder-hook . set score=off (also der . ?)? Der Punkt matched in Regular Expressions für jedes Zeichen. Das heisst, dieser folder-hook kann Standardwerte für alle Ordner definieren. Gruss, Frank -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Daten über USB auf Nokia 6230 spiele n klappt nicht

2006-04-08 Thread Andre Bischof
Hallo zusammen, ich bekomme das zwar als usbfs gemountet, sehe dann aber nur folgende Verzeichnisse, in die ich nichts schreiben darf, selbst wenn ich Schreibrechte vergebe: [EMAIL PROTECTED]:/dev# ls -RA /mnt/nokia6230/ /mnt/nokia6230/: 001 002 devices /mnt/nokia6230/001: 001 002 016

Re: Daten übe r USB auf Nokia 6230 spielen klappt nicht

2006-04-08 Thread Andreas Pakulat
On 09.04.06 01:23:03, Andre Bischof wrote: ich bekomme das zwar als usbfs gemountet, sehe dann aber nur folgende Verzeichnisse, in die ich nichts schreiben darf, selbst wenn ich Schreibrechte vergebe: Aehm, ich glaube du hast da was falsch verstanden. usbfs ist kein echtes Dateisystem. Das

Re: backup MX 'e

2006-04-08 Thread Sven Hartge
Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] wrote: Was ich immer noch suche ist eine einfache Lösung, so dass der Backup-MX auch die localparts prüfen kann. Userverwaltung via LDAP oder MySQL oder durch eine andere Datenbank-Methode (pam-userdb?), welche auf dem Backup-MX synchron gehalten wird, so daß

Re: Problema amb el locale

2006-04-08 Thread Orestes Mas
A Divendres 07 Abril 2006 18:00, Jordi Caraltó Bernal va escriure: I pel que fa al convmv ja mel he estat mirant pero el problema es que estan barrejats els arxius de windows amb nous que he anat acumulant de linux que suposo que ja utilitzen la codificació correcte. A mes que no se com estan

reiserfs - ext3

2006-04-08 Thread marcfurti
Bones, hi ha alguna manera de convertir una partició feta amb reiserfs a ext3 directament ? Gràcies pel vostre temps, ens continuem llegint :) -- http://dats.3utilities.com #El meu weblog personal on hi ha varis tipus de cosses, notcies, problemes, vivncies, i altres cosses relacionades amb mi

Re: Problema amb el locale

2006-04-08 Thread Benjamí Villoslada
A Divendres 07 Abril 2006 16:56, vicent-a-vcubells.net va escriure: Envia'ns un cat /etc/fstab !!! Hi ha qualque cosa relacionada amb el sistema d'arxius --que ara no recordo, estaria bé repassar-la O:)-- però els locale tenen pes també: és la codificació del que desem dins els arxius. També

Re: Problema amb el locale

2006-04-08 Thread Benjamí Villoslada
A Divendres 07 Abril 2006 16:51, vicent-a-vcubells.net va escriure: A Divendres 07 Abril 2006 08:28, Benjamí Villoslada va escriure: Pel que semba, en Gnome deu fer possible que cada usuari tengui una instal·lació amb la llengua que vulgui, no? Efectivament, a KDE no?? Sí, però d'una

Re: reiserfs - ext3

2006-04-08 Thread Orestes Mas
A Dissabte 08 Abril 2006 15:50, marcfurti va escriure: Bones, hi ha alguna manera de convertir una partició feta amb reiserfs a ext3 directament ? Gràcies pel vostre temps, ens continuem llegint :) Això es va discutir fa uns dies. Cal fer un backup de totes les dades (amb un TAR, per

Re: Cursors

2006-04-08 Thread Frank
L'altre dia em vaig trobar amb un problema al.lora de instal.lar un tema de cursors, uso kde, i vaig fer servir l'eina de kde per instalarlo.. tot molt fàcil i macu, pro, al arrencar el firefox i passar el ratolí per davant, em canviava al tema antic, tot lo demés funcionava correctament (

Re: Une distribution et ses paquets: Absolute Beginner question

2006-04-08 Thread Lynda Metref
Les différents paquets installés sur ta machine correspondent à des programmes ou des parties de programme. Lorsque tu installes une distribution, un certain nombre de paquets indispensable vont être installés, comme le noyau qui gèrent la communication avec ton matériel, le gestionnaire de

  1   2   3   4   >