Re: ACPI Stand der Dinge?

2006-05-28 Thread Christian Fröse
Robert Rakowicz wrote: Hallo, dummerweise hat mein alter Laptop Geist aufgegeben. Ich überlege mir nun ein neuen zu kaufen Dell Inspiron 6400 *Extreme* (N05647). Ich habe auf der Seite http://jackyvuillemin.free.fr/dellinspiron6400.html nachlesen können, dass es durchaus ganz gut mit Linux auf

Re: Message frozen da Spam-Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-28 Thread Ralph Bergmann
Moin! Andreas Pakulat wrote: Nunja, eine Moeglichkeit muesste doch sein, dass Zustellen an lokale Accounts zu verweigern wenn die Mail aus dem Internet angeliefert wird und nciht aus dem LAN. Bzgl. genauer Konfiguration bin ich da aber ueberfragt. Naja einen Account gibt es ja, der aus dem

Re: mdadm --create /dev/md0 ... - error ...: No such file

2006-05-28 Thread Thorsten Strusch
Hallo Daniel, Daniel Musketa schrieb: Hallo, b) Um nicht später nochmal neu zu fragen: Wo legt mdadm die Informationen über die zu benutzenden RAIDs ab, d. h. wie portabel ist so ein RAID-Verbund? Die Informationen zum Raid werden auf den Platten selbst abgelegt (Stichworte superblock und

Re: mdadm --create /dev/md0 ... - error ...: No such file

2006-05-28 Thread Andreas Kroschel
* Daniel Musketa: # lsmod | egrep md|raid; ls -ld /dev/md* raid1 17536 0 md 49544 1 raid1 ls: /dev/md*: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden Meine Erinnerung trog mich leider, Du hast recht: Nur vom Laden der Moduln gibts noch keine

Re: Message frozen da Spam- Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-28 Thread Andreas Pakulat
On 28.05.06 10:42:37, Ralph Bergmann wrote: Andreas Pakulat wrote: Nunja, eine Moeglichkeit muesste doch sein, dass Zustellen an lokale Accounts zu verweigern wenn die Mail aus dem Internet angeliefert wird und nciht aus dem LAN. Bzgl. genauer Konfiguration bin ich da aber ueberfragt. Naja

Re: Wieso bootet Rechner nicht ohne angeschlossene Maus?

2006-05-28 Thread Hannes H.
Hallo! Am 28.05.06 schrieb Dirk Salva [EMAIL PROTECTED]: [..] Seit wann ist denn der Bootvorgang vom Vorhandensein einer Maus abhängig?!? Kann es sein, dass du deine PS/2-Tastatur unabsichtlich am Port für die PS/2-Maus angehängt hast? In dem Fall hat nämlich wirklich eine Tastatur gefehlt.

dcop amarok - amarok antwortet manchmal nicht

2006-05-28 Thread Christoph Conrad
Hallo, ich habe mir für den Emacs eine kleine Hilfsfunktion gebastelt, um für den Mail/Newsreader Gnus im Emacs den Titel des gerade laufenden Songs als X-Now-Playing-Header in eine neue Mail / einen neuen Artikel einzufügen. Das klappt auch - meistens. Manchmal beende ich den amarok (1.3.9), und

Scanner anbinden

2006-05-28 Thread Christoph Conrad
Hallo, habe mit debian in der Geschmacksrichtung testing einen Scanner in Betrieb, mit sane eingerichtet. sane-find-scanner findet den Scanner, z.B. libusb:001:004. Den trage ich in der Datei /etc/sane.d/artec_eplus48u.conf unter device ein. xsane findet nun (aber nur als root!) den Scanner. Als

hostname --fqdn: localhost

2006-05-28 Thread Al Bogner
Aus unerklärlichen Gründen erhalte ich plötzlich folgendes: hostname --fqdn localhost cat /etc/hosts 127.0.0.1 localhost client3 192.168.1.103 client3.local.site client3 # The following lines are desirable for IPv6 capable hosts ::1 ip6-localhost ip6-loopback fe00::0 ip6-localnet ff00::0

Re: dcop amarok - amarok antwortet manchmal nicht

2006-05-28 Thread Andreas Pakulat
On 28.05.06 11:49:33, Christoph Conrad wrote: ich habe mir für den Emacs eine kleine Hilfsfunktion gebastelt, um für den Mail/Newsreader Gnus im Emacs den Titel des gerade laufenden Songs als X-Now-Playing-Header in eine neue Mail / einen neuen Artikel einzufügen. Das klappt auch - meistens.

Re: hostname --fqdn: localhost

2006-05-28 Thread Evgeni Golov
On Sun, 28 May 2006 12:29:59 +0200 Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote: Aus unerklärlichen Gründen erhalte ich plötzlich folgendes: hostname --fqdn localhost was willst du denn erhalten? client3.local.site? was steht in /etc/hostname? cat /etc/hosts 127.0.0.1 localhost client3

Re: hostname --fqdn: localhost

2006-05-28 Thread Thorsten Haude
Moin, * Al Bogner wrote (2006-05-28 12:29): Aus unerklärlichen Gründen erhalte ich plötzlich folgendes: hostname --fqdn localhost cat /etc/hosts Das dürfte keine Rolle spielen, ist nur für die Namensauflösung wichtig. Was steht in /etc/hostname? Thorsten -- The welfare of the people in

Re: Re: SSH: connection reset by peer (nach 10 min), wenn Fritz!Box (bei mir mit Speedport)

2006-05-28 Thread Vladimir Beliavski
Hallo, ich habe das gleiche Problem mit Speedport W 501V von der T-Com. Die Dauerverbindung ist eingestellt, trotzdem muss ich immer wieder einloggen, falls ich länger, alx X Minuten vom Rechner weg bin. Mit dem alten Router überlebte die SSH-Verbindung sogar oft den Schlafmodus des Rechners.

Re: DNS Aufloesung hakt

2006-05-28 Thread Manfred Renken
Hallo Udo, vielen Dank für Eure Antworten. * Udo Mueller schrieb am 27.05.06 um 01:11 : Hallo Bjoern, * Bjoern Hinrichs schrieb [27-05-06 00:41]: * Manfred Renken [EMAIL PROTECTED] [2006-05-26 22:03]: keller:~# ping keller ping: unknown host keller keller:~# ping localhost

Re: Uuups - Platte voll

2006-05-28 Thread Udo Mueller
Hallo Heino, * Heino Tiedemann schrieb [27-05-06 19:45]: Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote: Falls du nicht alle auf dem Rechner (mit den Paketen gekommenen) locales brauchst: $ apt-get install localepurge locales auswählen, die bleiben sollen $ sudo localepurge localepurge:

Re: hostname --fqdn: localhost

2006-05-28 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 28. Mai 2006 12:38 schrieb Evgeni Golov: cat /etc/hosts 127.0.0.1 localhost client3 ^^^ gehoert hier ned hin Ja, danke, das war es. Ich frage mich nur, wie das da hinkommt. Ich habe da nichts editiert, da ich einen lokalen DNS-Server habe und die

Re: hostname --fqdn: localhost

2006-05-28 Thread Thorsten Haude
Moin, * Al Bogner wrote (2006-05-28 14:08): Ich habe nun das eingetragen: 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost ^ Weiß jemand, wozu das gut sein soll? In welcher Situation reicht der zweite Eintrag nicht aus? Wann braucht man das '.localdomain'?

Re: hostname --fqdn: localhost

2006-05-28 Thread Wolf Wiegand
Hallo, Thorsten Haude wrote: * Al Bogner wrote (2006-05-28 14:08): Ich habe nun das eingetragen: 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost ^ Weiß jemand, wozu das gut sein soll? In welcher Situation reicht der zweite Eintrag nicht aus? Wann

Re: Message frozen da Spam-Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-28 Thread Jörg Sommer
Hallo Ralph, Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo! In letzter Zeit werd ich mit Spam-Mails zugeschüttet, die als Empfänger eine Adresse im LAN haben, die es nicht gibt. Da diese Adresse gleichzeitig auch als Absenderadresse genommen wurde (so schaut es für mich aus) wird die Mail

Re: hostname --fqdn: localhost

2006-05-28 Thread Thorsten Haude
Moin, * Wolf Wiegand wrote (2006-05-28 15:00): Thorsten Haude wrote: * Al Bogner wrote (2006-05-28 14:08): Ich habe nun das eingetragen: 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost ^ Weiß jemand, wozu das gut sein soll? In welcher Situation reicht

Re: nochmal svn-server

2006-05-28 Thread Stefan Riedel
Hy Andreas, Es givt eine sehr geschaeftige SVN-Users Liste fuer derlei Fragen. *hint* Danke hab mich da mal eingetragen! ;) Ja ist denn da auch ein Repository? Hast du eins dort erzeugt? Wenn nicht: Subversion Book suchen und lesen! (Gibts online und als PDF zum Download). Habs ja vorher

Re: Smartcard reader am PCMCIA Bus wie bekomm ich den zum laufen?

2006-05-28 Thread Tobias Krais
Hi Alex, lspci: [...] :02:01.0 CardBus bridge: O2 Micro, Inc. OZ711EEC1 SmartCardBus Controller (rev 20) :02:01.1 CardBus bridge: O2 Micro, Inc. OZ711EEC1 SmartCardBus Controller (rev 20) [...] Du brauchst einen Treiber für das Ding. Falls du einen findest dann schreibe es hier in

Re: alle Prozesse innerhalb eines Zeitraumes

2006-05-28 Thread Jan Kesten
Joerg Zimmermann schrieb: Und nie die bösen User überwachen :-) ;) Nein, ich möchte nur sehen ob bestimmte unregelmässig startenden Prozesse auch wirklich starten. Das hätte ich jetzt auch gesagt ;-) Hatte da mal vor einiger Zeit eine sehr hitzige Diskussion was ein Admin darf und was

OpenVpn

2006-05-28 Thread Karl Schmidt
Hallo, Wie viele gleichzeitige VPN-Verbindungen kann ich damit eigentlich aufbauen, habe dazu keinen Hinweis gesehen. Muß ich zwingend die Windows-Software benutzen oder kann ich auch mit W2000 oder XP-Bordmitteln eine VPN-Verbindung aufbauen? mit freundlichen Grüßen Gregor Schumacher

Re: nochmal svn-server

2006-05-28 Thread Jan Kesten
Stefan Riedel schrieb: So jetzt häng ich aber nach wie vor an dem svn-server rum! Wollte das ganze via WebDav und MySQL handeln, was an sich auch klappt nur auf das Dateisystem kann ich noch nicht wirklich zugreifen, bekomm nen 500, wenn ich nen repo auschecken möchte: Hast Du denn dort

Re: Smartcard reader am PCMCIA Bus wie bekomm ich den zum laufen?

2006-05-28 Thread Alexander Syring
Am Sonntag, 28. Mai 2006 16:11 schrieb Tobias Krais: Hi Alex, lspci: [...] :02:01.0 CardBus bridge: O2 Micro, Inc. OZ711EEC1 SmartCardBus Controller (rev 20) :02:01.1 CardBus bridge: O2 Micro, Inc. OZ711EEC1 SmartCardBus Controller (rev 20) [...] Du brauchst einen Treiber

Re: [OT] Suche Programm für Berechnung von Lautsprechern

2006-05-28 Thread Thomas Weiss
Alexander Syring schrieb: Hi @all bin auf der suche nach nen Programm, mit dem ich anhand von Lautsprecherdaten die passenden Frequenzweichen, Lautsprecher Volumen und so berechnen kann. Viele Grüße Alex P.S. Tipps nach was ich suchen soll sind natürlich auch willkommen Ich hab da mal

Re: nochmal svn-server

2006-05-28 Thread Andreas Pakulat
On 28.05.06 15:42:39, Stefan Riedel wrote: Ja ist denn da auch ein Repository? Hast du eins dort erzeugt? Wenn nicht: Subversion Book suchen und lesen! (Gibts online und als PDF zum Download). Habs ja vorher mit SVNParentPath versucht, jetzt aber auf SVNPath geändert, seitdem läufts!

Re: mysql-server-4.1

2006-05-28 Thread Hannes H.
Guten Abend :-) Am 27.05.06 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]: [..] Insbesondere die README.Debian sollte man _immer_ lesen wenn man ein Paket das erste Mal installiert hat. [..] Weil ich gerade libapache-mod-ssl installieren will, stehe ich vor dem Problem: Kann ich diese Datei auch

Re: OpenVpn

2006-05-28 Thread Daniel Musketa
Hallo Gregor, Am Sonntag 28 Mai 2006 16:52 schrieb Karl Schmidt: Hallo, Wie viele gleichzeitige VPN-Verbindungen kann ich damit eigentlich aufbauen, habe dazu keinen Hinweis gesehen. Der Zahl der Verbindungen sollte keine Grenze gesetzt sein (ich habe bei mir mal testweise 60 gleichzeitige

Position Superblock bei mdadm [war: mdadm --create /dev/md0 ... - error ...: No such file]

2006-05-28 Thread Daniel Musketa
Am Sonntag 28 Mai 2006 10:46 schrieb Thorsten Strusch: Daniel Musketa schrieb: b) Um nicht später nochmal neu zu fragen: Wo legt mdadm die Informationen über die zu benutzenden RAIDs ab, d. h. wie portabel ist so ein RAID-Verbund? Die Informationen zum Raid werden auf den Platten selbst

Re: nochmal svn-server

2006-05-28 Thread Stefan Riedel
Und wieso dann doch wieder in der svn-ML fragen?? Deine Aussage hoert sich auch sehr stark danach an als ob du nicht verstanden haettest wo der Unterschied zwischen SVNPath und SVNParentPath liegt, schau ins Buch, Seite 122, Abschnitt Basic Apache Configuration. Kann seitdem nur auf das

mit /etc/ld.so.preload kann man sich auch aussperren..... :o

2006-05-28 Thread Robert Michel
Salve Evgeni! On Sun, 28 May 2006, Evgeni Golov wrote: Ist Xantron (hab ich ausm Whois) der Hoster? Nur so, just for the protocol, mit wem man sich nicht abgeben sollte ;-) Hatte /etc/lib/libfaketime.so.3 in /etc/ld.so.preload stehen. Ein cp libfakelib.so.rob /etc/lib/libfaketime.so.3 hat

Re: Problem mit ML: Eigene Posts kommen nicht zurück

2006-05-28 Thread Norbert Harz
Sven Freyer tippelte am 26.05.2006 12:33 in die Tastatur: Ich verwende Thunderbird (unter Windows ;-) ) und bin eigentlich ziemlich zufrieden mit der Darstellung der Liste (Threads sortieren etc.), aber ich wüsste nicht, dass er sowas raussortieren kann oder weiß jemand eine Erweiterung, die

AW: OpenVpn

2006-05-28 Thread Christoph Petersen
Hallo Gregor, Muß ich zwingend die Windows-Software benutzen oder kann ich auch mit W2000 oder XP-Bordmitteln eine VPN-Verbindung aufbauen? Windows kann mit Hausmittel keine Zertifikatsauthentifizierung, wie OpenVPN das macht. Allerdings gibt es das OpenVPN GUI, was unter Windows wunderbar

Gelöst: mdadm --auto [war: mdadm --create /dev/md0 ... - error ...: No such file]

2006-05-28 Thread Daniel Musketa
Am Sonntag 28 Mai 2006 10:42 schrieb Andreas Kroschel: Hast Du den beteiligten Partitionen den Typ „fd“ verpaßt und das Raid genauso angelegt wie in /usr/share/doc/mdadm/rootraiddoc.97.html beschrieben? Das wird dort in Punkt 3.3 beschrieben; Deiner Befehlszeile fehlte z.B. das

Problem mit Sonderzeichen im Terminal

2006-05-28 Thread Sandro Frenzel
Hey Liste! Und zwar habe ich das Problem das Zeichen ƒ in einem Terminal darstellen zu lassen. Versuch ich das Zeichen einzufügen, wird mir nur ein ? angezeigt. kmail, kedit usw. stellen das Zeichen korrekt dar. Was fehlt mir hier? Tschau Sandro

Re: VMWare 3.2 unter Debian/Sarge

2006-05-28 Thread Peter Blancke
Joerg Zimmermann [EMAIL PROTECTED] dixit: Peter Blancke wrote: Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] dixit: [VMWare unter Kernel 2.16 lauffaehig machen] Den Kernel hätte ich auch gerne. Ja, da fehlt irgendwie noch eine Zahl. Also 2.6.13.5 ist jetzt der Kernel, unter dem alles gewuenschte laeuft.

waere das mit mv statt cp nicht passiert? Re: mit /etc/ld.so.preload kann man sich auch aussperren..... :o

2006-05-28 Thread Robert Michel
Salve ML! Robert Michel schrieb am Sonntag, den 28. Mai 2006 um 18:05h: Hatte /etc/lib/libfaketime.so.3 in /etc/ld.so.preload stehen. Ein cp libfakelib.so.rob /etc/lib/libfaketime.so.3 hat eben meine SSH verbindung gekillt, beim Wiederaufversuch: ssh_exchange_identification: Connection

Re: mysql-server-4.1

2006-05-28 Thread Andreas Pakulat
On 28.05.06 17:38:30, Hannes H. wrote: Guten Abend :-) Am 27.05.06 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]: [..] Insbesondere die README.Debian sollte man _immer_ lesen wenn man ein Paket das erste Mal installiert hat. [..] Weil ich gerade libapache-mod-ssl installieren will, stehe

Re: nochmal svn-server

2006-05-28 Thread Andreas Pakulat
On 28.05.06 17:56:50, Stefan Riedel wrote: Und wieso dann doch wieder in der svn-ML fragen?? Deine Aussage hoert sich auch sehr stark danach an als ob du nicht verstanden haettest wo der Unterschied zwischen SVNPath und SVNParentPath liegt, schau ins Buch, Seite 122, Abschnitt Basic Apache

Re: Problem mit Sonderzeichen im Terminal

2006-05-28 Thread Andreas Pakulat
On 28.05.06 18:22:00, Sandro Frenzel wrote: Und zwar habe ich das Problem das Zeichen ƒ in einem Terminal darstellen zu lassen. Versuch ich das Zeichen einzufügen, wird mir nur ein ? angezeigt. kmail, kedit usw. stellen das Zeichen korrekt dar. Was fehlt mir hier? Vmtl. ein vernuenftiger

Re: Smartcard reader am PCMCIA Bus wie bekomm ich den zum laufen?

2006-05-28 Thread Tobias Krais
Hi Alex, Du brauchst einen Treiber für das Ding. Falls du einen findest dann schreibe es hier in die Liste. Ich habe vor einem Jahr mal gelesen, dass O2 Micro einen Treiber entwickeln will, habe dann aber nichts mehr gehört. Schreibe ihnen doch mal, dann weißt du mehr. hab das gefunden

Re: hostname --fqdn: localhost

2006-05-28 Thread Sven Hartge
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote: * Al Bogner wrote (2006-05-28 14:08): Ich habe nun das eingetragen: 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost ^ Weiß jemand, wozu das gut sein soll? In welcher Situation reicht der zweite Eintrag nicht aus?

Re: Position Superblock bei mdadm [war: mdadm --create /dev/md0 ... - error ...: No such file]

2006-05-28 Thread Thorsten Strusch
Daniel Musketa schrieb: Am Sonntag 28 Mai 2006 10:46 schrieb Thorsten Strusch: Daniel Musketa schrieb: b) Um nicht später nochmal neu zu fragen: Wo legt mdadm die Informationen über die zu benutzenden RAIDs ab, d. h. wie portabel ist so ein RAID-Verbund? Die Informationen zum Raid werden auf

SSH Port schließen bei ipmasq

2006-05-28 Thread Frank Geschner
Hallo zusammen, ich habe bei mir Debian Sarge mit ipmasq laufen. Jetzt ist mir bei Verwendung von ShieldsUp http://www.grc.com aufgefallen, dass mein SSH-Port offen sein soll. Nun ist mir die Struktur von ipmasq noch nicht so vertraut. Ich nutze ipmasq für Masquerading, habe zwei Netzwerkkarten

Dienste für Port 727 und 742

2006-05-28 Thread Frank Geschner
Hallo zusammen, Ich verwende Debian Sarge. Kann mir jemand sagen, wozu o.g. Ports dienen . Das heißt, welche Dienste verbergen sich dahinter? Wie kann ich eigentlich herausbekommen, welche Programmen bestimmte Ports verwenden? Danke und Gruß Frank -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: waere das mit mv statt cp nicht passiert? Re: mit /etc/ld.so.preload kann man sich auch aussperren..... :o

2006-05-28 Thread Andreas Pakulat
On 28.05.06 18:33:01, Robert Michel wrote: Haette ich in dieser Situation besser ein mv (move) verwendet? Vmtl. nicht. Was du wirklich suchst ist der -i Parameter fuer mv und cp, der fragt dann naemlich nach wenn die Datei schon existiert. Wenn man ganz sicher sein will definiert man in der

Re: Dienste für Port 727 und 742

2006-05-28 Thread Claudius Hubig
Frank Geschner [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo zusammen, Ich verwende Debian Sarge. Kann mir jemand sagen, wozu o.g. Ports dienen . Das heißt, welche Dienste verbergen sich dahinter? Wie kann ich eigentlich herausbekommen, welche Programmen bestimmte Ports verwenden? netstat -tulpen -- Claudius

Re: SSH Port schließe n bei ipmasq

2006-05-28 Thread Ulf Volmer
On Sun, May 28, 2006 at 06:42:27PM +0200, Frank Geschner wrote: Ich nutze ipmasq für Masquerading, habe zwei Netzwerkkarten eth0 und eth1. Letztere ist mit dem DSL-Modem verbunden. Nun möchte ich gerne, dass von außen das SSH-Port grundsätzlich geschlossen ist. Daher habe ich in die

Re: Dienste für Port 727 und 742

2006-05-28 Thread Moritz Lenz
Hallo, Frank Geschner wrote: Wie kann ich eigentlich herausbekommen, welche Programmen bestimmte Ports verwenden? netstat -tulpen evenutell als root. HTH, -- Moritz Lenz http://moritz.faui2k3.org/ signature.asc Description: OpenPGP digital signature

Soundkarte mehrmals benutzen

2006-05-28 Thread Pot
Hi all, habe schon lange gegoogelt und auch in dieser Mailinglist nach einer Lösung gesucht. Ich versuche zwei virtuelle Computer (VMWare), Gaim, TeamSpeak und mpd miteinander laufen zu lassen, dass auch alle schön klingen und bimbeln. Mit esd hab ich es auch schon versucht, doch da funktionierte

Re: waere das mit mv statt cp nicht passiert? Re: mit /etc/ld.so.preload kann man sich auch aussperren..... :o

2006-05-28 Thread Martin Reising
On Sun, May 28, 2006 at 07:07:54PM +0200, Andreas Pakulat wrote: Wenn man ganz sicher sein will definiert man in der Shell-Konfigdatei alias cp=cp -i alias mv=mv -i Und darf die Daten aus dem Backup zurückholen, wenn man auf einem System ohne diese Unix untypische Fragerei agiert. BTST. --

Re: Smartcard reader am PCMCIA Bus wie bekomm ich den zum laufen?

2006-05-28 Thread Alexander Syring
Am Sonntag, 28. Mai 2006 18:47 schrieb Tobias Krais: Hi Alex, Du brauchst einen Treiber für das Ding. Falls du einen findest dann schreibe es hier in die Liste. Ich habe vor einem Jahr mal gelesen, dass O2 Micro einen Treiber entwickeln will, habe dann aber nichts mehr gehört. Schreibe ihnen

Re: Dienste für Port 727 und 742

2006-05-28 Thread Hannes H.
Hallo! Am 28.05.06 schrieb Frank Geschner [EMAIL PROTECTED]: [..] Wie kann ich eigentlich herausbekommen, welche Programmen bestimmte Ports verwenden? [..] lsof -i :$PORT

Re: waere das mit mv statt cp nicht passiert? Re: mit /etc/ld.so.preload kann man sich auch aussperren..... :o

2006-05-28 Thread Thorsten Haude
Moin, * Martin Reising wrote (2006-05-28 19:29): On Sun, May 28, 2006 at 07:07:54PM +0200, Andreas Pakulat wrote: Wenn man ganz sicher sein will definiert man in der Shell-Konfigdatei alias cp=cp -i alias mv=mv -i Und darf die Daten aus dem Backup zurückholen, wenn man auf einem System ohne

[SARGE] eth0 wird nicht erkannt

2006-05-28 Thread Ulrich Mietke
Hi, bei einer etwas älteren Hardware wird bei sarge (Kernel 2.4.27 - 686) die Netzwerkkarte am ISA-Bus offensichtlich nicht erkannt. Startet man Knoppix von CD kann man normal im Netz arbeiten. Müssen noch irgendwelche Module zusätzlich installiert werden? Gruß Uli -- Haeufig gestellte

Re: Smartcard reader am PCMCIA Bus wie bekomm ich den zum laufen?

2006-05-28 Thread Tobias Krais
Hi Alex, leider kompiliert der nicht richtig durch hab den 2.6.16.18 er kernel bei mir kompiliert der korrekt (Debian 2.6.15-k7 Kernel) (musste vorher noch ln -s /usr/lib/libpcsclite.so.1 /usr/lib/libpcsclite.so ausführen. Was für einen Fehler bringt er dir? Das Modul lädt auch korrekt, aber

Re: [SARGE] eth0 wird nicht erkannt

2006-05-28 Thread Micha Beyer
Am Sonntag, 28. Mai 2006 19:49 schrieb Ulrich Mietke: bei einer etwas älteren Hardware wird bei sarge (Kernel 2.4.27 - 686) die Netzwerkkarte am ISA-Bus offensichtlich nicht erkannt. Startet man Knoppix von CD kann man normal im Netz arbeiten. Müssen noch irgendwelche Module zusätzlich

Re: waere das mit mv statt cp nicht passiert? Re: mit /etc/ld.so.preload kann man sich auch aussperren..... :o

2006-05-28 Thread Martin Reising
On Sun, May 28, 2006 at 07:39:19PM +0200, Thorsten Haude wrote: I wrote (2006-05-28 19:29): On Sun, May 28, 2006 at 07:07:54PM +0200, Andreas Pakulat wrote: alias cp=cp -i alias mv=mv -i Und darf die Daten aus dem Backup zurückholen, wenn man auf einem System ohne diese Unix untypische

Re: Dienste für Port 727 und 742

2006-05-28 Thread Frank Geschner
Claudius Hubig wrote: Frank Geschner [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo zusammen, Ich verwende Debian Sarge. Kann mir jemand sagen, wozu o.g. Ports dienen . Das heißt, welche Dienste verbergen sich dahinter? Wie kann ich eigentlich herausbekommen, welche Programmen bestimmte Ports verwenden?

Re: waere das mit mv statt cp nicht passiert? Re: mit /etc/ld.so.preload kann man sich auch aussperren..... :o

2006-05-28 Thread Thorsten Haude
Moin, * Martin Reising wrote (2006-05-28 20:03): On Sun, May 28, 2006 at 07:39:19PM +0200, Thorsten Haude wrote: I wrote (2006-05-28 19:29): On Sun, May 28, 2006 at 07:07:54PM +0200, Andreas Pakulat wrote: alias cp=cp -i alias mv=mv -i Und darf die Daten aus dem Backup zurückholen, wenn

Re: Soundkarte mehrmals benutzen

2006-05-28 Thread Andreas Pakulat
On 28.05.06 19:20:51, Pot wrote: habe schon lange gegoogelt und auch in dieser Mailinglist nach einer Lösung gesucht. Ich versuche zwei virtuelle Computer (VMWare), Gaim, TeamSpeak und mpd miteinander laufen zu lassen, dass auch alle schön klingen und bimbeln. Mit esd hab ich es auch schon

Re: Smartcard reader am PCMCIA Bus wie bekomm ich den zum laufen?

2006-05-28 Thread Alexander Syring
Am Sonntag, 28. Mai 2006 19:50 schrieb Tobias Krais: Hi Alex, leider kompiliert der nicht richtig durch hab den 2.6.16.18 er kernel bei mir kompiliert der korrekt (Debian 2.6.15-k7 Kernel) (musste vorher noch ln -s /usr/lib/libpcsclite.so.1 /usr/lib/libpcsclite.so ausführen. Was für einen

Re: SSH Port schließen bei ipmasq

2006-05-28 Thread Frank Geschner
Ulf Volmer wrote: On Sun, May 28, 2006 at 06:42:27PM +0200, Frank Geschner wrote: Ich nutze ipmasq für Masquerading, habe zwei Netzwerkkarten eth0 und eth1. Letztere ist mit dem DSL-Modem verbunden. Nun möchte ich gerne, dass von außen das SSH-Port grundsätzlich geschlossen ist. Daher habe

Re: SSH Port schließen bei ipmasq

2006-05-28 Thread Daniel Musketa
Am Sonntag 28 Mai 2006 20:34 schrieb Frank Geschner: Kann ich vielleicht ssh einfach sagen, dass es nur auf eth0 und nicht auf eth1 sehen soll? Es gibt z. B. die Option ListenAddress in /etc/ssh/sshd_config. Daniel -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: SSH Port schließen bei ipmasq

2006-05-28 Thread Jochen Kaechelin
Am Sonntag, 28. Mai 2006 20:34 schrieb Frank Geschner: Ulf Volmer wrote: On Sun, May 28, 2006 at 06:42:27PM +0200, Frank Geschner wrote: Ich nutze ipmasq für Masquerading, habe zwei Netzwerkkarten eth0 und eth1. Letztere ist mit dem DSL-Modem verbunden. Nun möchte ich gerne, dass von

Re: nochmal svn-server

2006-05-28 Thread Stefan Riedel
Pack den Location /svn-Teil einfach in den default-ssl Virtual Host in /etc/apache2/sites-available. Das wars dann. Sollte default-ssl nicht existieren, einfach als Kopie von default erzeugen und den Port von 80 auf 443 aendern, sowie SSLEngine on SSLCertificateFile

Re: SSH Port schließe n bei ipmasq

2006-05-28 Thread Kai Wilke
High, high ... * Frank Geschner [EMAIL PROTECTED] schrieb am [28.05.06 20:34]: Ulf Volmer wrote: On Sun, May 28, 2006 at 06:42:27PM +0200, Frank Geschner wrote: Ich nutze ipmasq für Masquerading, habe zwei Netzwerkkarten eth0 und eth1. Letztere ist mit dem DSL-Modem verbunden. Nun möchte

Re: SSH Port schließen bei ipmasq

2006-05-28 Thread Jochen Kaechelin
Am Sonntag, 28. Mai 2006 20:34 schrieb Frank Geschner: Ulf Volmer wrote: On Sun, May 28, 2006 at 06:42:27PM +0200, Frank Geschner wrote: Ich nutze ipmasq für Masquerading, habe zwei Netzwerkkarten eth0 und eth1. Letztere ist mit dem DSL-Modem verbunden. Nun möchte ich gerne, dass von

rm -i ist bös e Was: Re: waere das mit mv statt cp nicht passiert?

2006-05-28 Thread Martin Reising
On Sun, May 28, 2006 at 08:29:36PM +0200, Thorsten Haude wrote: I wrote (2006-05-28 20:03): Ich nicht, deswegen ja auch BTST und nicht BTDT. Mich interessiert gerade nicht, was diese Abkürzungen heißen sollen, apt-get install dict-jargon dictd dict dict BTDT S == seen Wenn man sich

Re: VMWare 3.2 unter Debian/Sarge

2006-05-28 Thread Joerg Zimmermann
Hi, Peter Blancke wrote: Joerg Zimmermann [EMAIL PROTECTED] dixit: Peter Blancke wrote: Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] dixit: Hmmm... Als 2.4-Kernelbenutzer hat man mit den ploetzlich auftauchenden vier Ziffern in der Kernelversion einfach seine Schwierigkeiten. ACK. Bei mir läuft

Re: SSH Port schließen bei ipmasq

2006-05-28 Thread Jochen Kaechelin
Am Sonntag, 28. Mai 2006 18:42 schrieb Frank Geschner: Hallo zusammen, ich habe bei mir Debian Sarge mit ipmasq laufen. Jetzt ist mir bei Verwendung von ShieldsUp http://www.grc.com aufgefallen, dass mein SSH-Port offen sein soll. Nun ist mir die Struktur von ipmasq noch nicht so vertraut.

Re: Gelöst: mdadm --auto [war: mdadm --create /dev/md0 ... - error ...: No such file]

2006-05-28 Thread Andreas Kroschel
* Daniel Musketa: Und da war's: -a man mdadm: -a, --auto{=no,yes,md,mdp,part,p}{NN} Instruct mdadm to create the device file if needed ... Damit ging's dann. Das Device wurde beim Aufruf von mdadm erstellt. Jetzt habe ich auch den zugehörigen Hinweis gefunden: Unter

Re: nochmal svn-server

2006-05-28 Thread Andreas Pakulat
On 28.05.06 21:04:10, Stefan Riedel wrote: Pack den Location /svn-Teil einfach in den default-ssl Virtual Host in /etc/apache2/sites-available. Das wars dann. Sollte default-ssl nicht existieren, einfach als Kopie von default erzeugen und den Port von 80 auf 443 aendern, sowie

Re: SSH Port schließen bei ipmasq

2006-05-28 Thread Frank Geschner
Jochen Kaechelin wrote: Am Sonntag, 28. Mai 2006 20:34 schrieb Frank Geschner: Ulf Volmer wrote: On Sun, May 28, 2006 at 06:42:27PM +0200, Frank Geschner wrote: Ich nutze ipmasq für Masquerading, habe zwei Netzwerkkarten eth0 und eth1. Letztere ist mit dem DSL-Modem verbunden. Nun möchte ich

Re: Smartcard reader am PCMCIA Bus wie bekomm ich den zum laufen?

2006-05-28 Thread Tobias Krais
Hi Alex, leider kompiliert der nicht richtig durch hab den 2.6.16.18 er kernel bei mir kompiliert der korrekt (Debian 2.6.15-k7 Kernel) (musste vorher noch ln -s /usr/lib/libpcsclite.so.1 /usr/lib/libpcsclite.so ausführen. Was für einen Fehler bringt er dir? Das Modul lädt auch korrekt, aber

Re: postfix - noreply /dev/null

2006-05-28 Thread Christian Schmidt
Hallo Mike, Mike Przygoda, 26.05.2006 (d.m.y): Christian Schmidt schrieb: Hallo Mike, Mike Przygoda, 26.05.2006 (d.m.y): Christoph Haas schrieb: On Thu, May 25, 2006 at 11:58:49AM +0200, Mike Przygoda wrote: ich möchte e-mails die zu [EMAIL PROTECTED] kommen zu /dev/null schicken ...

Re: fstab, externes scsi raid

2006-05-28 Thread Christian Schmidt
Hallo Florian, Florian (flobee), 27.05.2006 (d.m.y): Hä? Ich versteh nur bahnhof: Geht mir mit _Deinen_ Erklaerungen aehnlich. ;-) - Das externe Raid ist dauerhaft an. Und _was_ genau verhindert dann das normale Mounten beim Start des Rechners? Gruss, Christian Schmidt -- Der Computer

Re: SSH Port schließen bei ipmasq

2006-05-28 Thread Frank Geschner
Jochen Kaechelin wrote: Mal ne ganze andere Frage: ziehen Deine regeln überhaupt an? Was zeigt denn iptables -L? kannste die Ausgabe vielleicht mal posten? Hier ist das Ergebnis der Standardinstallation von ipmasq, dann aus dem examples/stronger alle files und eben mitlerweile iptables

crontab und fehlermeldungen unterdruecken

2006-05-28 Thread Hiro Protagonist
Hallo zusammen, ich mache auf einem Server, der sein Backup auf externe USB-Platten schreibt, vorher per cronjob einen Plattencheck und rufe wiederum davor zur Sicherheit umount auf. Folgender crontab-Eintrag sollte eigentlich jede (Fehler)meldung unterdrücken, dachte ich. Und wenn alles wie

Re: Problem mit Sonderzeichen im Terminal

2006-05-28 Thread Sandro Frenzel
Am Sonntag 28 Mai 2006 18:46 schrieb Andreas Pakulat: On 28.05.06 18:22:00, Sandro Frenzel wrote: Und zwar habe ich das Problem das Zeichen ƒ in einem Terminal darstellen zu lassen. Versuch ich das Zeichen einzufügen, wird mir nur ein ? angezeigt. kmail, kedit usw. stellen das Zeichen

Re: crontab und fehlermeldungen unterdruecken

2006-05-28 Thread Jens Schüßler
* Hiro Protagonist [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo zusammen, ich mache auf einem Server, der sein Backup auf externe USB-Platten schreibt, vorher per cronjob einen Plattencheck und rufe wiederum davor zur Sicherheit umount auf. Folgender crontab-Eintrag sollte eigentlich jede

Re: crontab und fehlermeldungen unterdruecken

2006-05-28 Thread Micha Beyer
Am Sonntag, 28. Mai 2006 22:24 schrieb Hiro Protagonist: Soso, Dein Name ist also wirklich Hiro Protagonist. Realname ist hier ein ungeschriebenes Gesetz. /bin/umount /dev/sda1 21/dev/null Wohl eher /bin/umount /dev/sda1 /dev/null 21 Offenbar wird der 21-Eintrag als zweites unzumountendes

Re: waere das mit mv statt cp nicht passiert? Re: mit /etc/ld.so.preload kann man sich auch aussperren..... :o

2006-05-28 Thread Robert Michel
Salve Andreas! On Sun, 28 May 2006, Andreas Pakulat wrote: On 28.05.06 18:33:01, Robert Michel wrote: Haette ich in dieser Situation besser ein mv (move) verwendet? Vmtl. nicht. Was du wirklich suchst ist der -i Parameter fuer mv und cp, der fragt dann naemlich nach wenn die Datei schon

Re: crontab und fehlermeldungen unterdruecken

2006-05-28 Thread Micha Beyer
Am Sonntag, 28. Mai 2006 22:47 schrieb Micha Beyer: /bin/umount /dev/sda1 21/dev/null Wohl eher /bin/umount /dev/sda1 /dev/null 21 Oder noch kürzer /bin/umount /dev/sda1 /dev/null -- Mfg, Michael

Re: crontab und fehlermeldungen unterdruecken

2006-05-28 Thread Wolf Wiegand
Moin, /bin/umount /dev/sda1 21/dev/null Stattdessen bekomme ich nun täglich eine Mail mit folgendem Inhalt: umount: /dev/sda1: not mounted umount: 2: not found Offenbar wird der 21-Eintrag als zweites unzumountendes Device interpretiert. Argh. Wie mache ich es richtig? /bin/umount

Re: waere das mit mv statt cp nicht passiert? Re: mit /etc/ld.so.preload kann man sich auch aussperren..... :o

2006-05-28 Thread Andreas Pakulat
On 28.05.06 22:50:02, Robert Michel wrote: On Sun, 28 May 2006, Andreas Pakulat wrote: On 28.05.06 18:33:01, Robert Michel wrote: Haette ich in dieser Situation besser ein mv (move) verwendet? Vmtl. nicht. Was du wirklich suchst ist der -i Parameter fuer mv und cp, der fragt dann

Grub-Konfiguration bei Installation

2006-05-28 Thread Al Bogner
Wie wird die menu.lst von Grub bei der Installation erzeugt? Al -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: rm -i ist bös e Was: Re: waere das mit mv statt cp nicht passiert?

2006-05-28 Thread Thorsten Haude
Moin, * Martin Reising wrote (2006-05-28 21:15): On Sun, May 28, 2006 at 08:29:36PM +0200, Thorsten Haude wrote: I wrote (2006-05-28 20:03): I wrote? Von wem stammt denn dieser Schwachsinn? Also: Glaubst Du, daß andere Leute (also außer Dir) wahllos Kopier- oder Verschiebeaktionen

Re: waere das mit mv statt cp nicht passiert? Re: mit /etc/ld.so.preload kann man sich auch aussperren..... :o

2006-05-28 Thread Robert Michel
Salve Andreas! On Sun, 28 May 2006, Andreas Pakulat wrote: Da sollte man erstmal klaeren ob cp die existierende Datei wirklich entfernt oder einfach nur truncatet und dann den Inhalt rueberschiebt. Ich mag aber nicht in den Quellcode schauen. :) wenn man es genau wissen will ist diese Idee

Re: SSH Port schließe n bei ipmasq

2006-05-28 Thread Christian Schmidt
Hallo Frank, Frank Geschner, 28.05.2006 (d.m.y): ich habe bei mir Debian Sarge mit ipmasq laufen. Jetzt ist mir bei Verwendung von ShieldsUp http://www.grc.com aufgefallen, dass mein SSH-Port offen sein soll. Nun ist mir die Struktur von ipmasq noch nicht so vertraut. Ich nutze ipmasq für

Re: Grub-Konfiguration bei Installation

2006-05-28 Thread Andreas Pakulat
On 28.05.06 23:39:24, Al Bogner wrote: Wie wird die menu.lst von Grub bei der Installation erzeugt? Puh, AFAIK werden dafuer grub-install und update-grub ausgefuehrt, aber ich weiss grad nicht in welcher Reihenfolge. Andreas -- You are number 6! Who is number one? -- Haeufig gestellte

Re: gnomebaker remove Problem

2006-05-28 Thread kaemtner
Elimar Riesebieter wrote: Am 27.05.2006 um 17:32 schrieb kaemtner: Elimar Riesebieter wrote: On Sat, 27 May 2006 the mental interface of kaemtner told: [...] dpkg: unable flush /var/lib/dpkg/updates/tmp.i after padding: No space left on device Frei übersetzt deuted das wohl auf

Re: mysql-server-4.1

2006-05-28 Thread Andreas Pakulat
On 27.05.06 16:59:50, Norbert Preining wrote: On Sam, 27 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote: Das ist dann aber kein aktuelles mysql-server Paket aus unstable. Der [mysql_upgrade] host = localhost user = debian-sys-maint password = XX socket =

Re: Grub-Konfiguration bei Installation

2006-05-28 Thread Micha Beyer
Am Montag, 29. Mai 2006 00:04 schrieb Andreas Pakulat: Wie wird die menu.lst von Grub bei der Installation erzeugt? Puh, AFAIK werden dafuer grub-install und update-grub ausgefuehrt, aber ich weiss grad nicht in welcher Reihenfolge. Von der Logik her genau in der Reihenfolge, also erst

XPath Auswertung/Anzeige

2006-05-28 Thread Andreas Pakulat
Hi, ich suche ein Tool dem ich eine XML Datei und einen XPath geben kann und das mir dann die Knoten auf die der XPath passt grafisch darstellt/markiert. Das ganze muss nicht zwingend GUI-orientiert sein, sprich eine Textoberflaeche die das XML prettyprinted und farbig markiert anzeigt reicht

Re: [openSwan] ipsec.conf: Welche IP bei left= wenn hinter NAT-Router?

2006-05-28 Thread Thomas Antepoth
On Tue, 23 May 2006, Daniel Musketa wrote: Server ist über PPPoE/DSL mit der Welt verbunden und hat seine eigene (aber täglich wechselnde) IP. Und bei hinreichender Instabilität des Providers auch mehrmals täglich. Spannend wird es insbesondere dann, wenn beide Seiten dynamische

Re: fstab, externes scsi raid

2006-05-28 Thread Florian (flobee)
Hallo Christian Schmidt wrote: Hallo Florian, Florian (flobee), 27.05.2006 (d.m.y): Hä? Ich versteh nur bahnhof: Geht mir mit _Deinen_ Erklaerungen aehnlich. ;-) - Das externe Raid ist dauerhaft an. Und _was_ genau verhindert dann das normale Mounten beim Start des Rechners? fstab

Re: mencoder, scale, expand

2006-05-28 Thread Jean-Damien Durand
On Sunday 28 May 2006 01:56, Nicolas Folin wrote: Je voudrais arriver à redimensionner mes vidéos en 720xYYY en conservant le rapport largeur/hauteur (donnés par la résolution en pixel) et étendre l'image en 720x576. Ca vaut ce que ca vaut, mais j'utilisais ce que j'ai mis en attachement, pour

  1   2   3   4   >