Re: [loop-aes] passphrases bzw. keyfiles ändern?

2006-06-14 Thread Daniel Musketa
Am Mittwoch, 14. Juni 2006 00:45 schrieb S. Sakar: gpg --decrypt ~/keyfile.gpg /tmp/key-plain.txt cat /tmp/key-plain.txt | gpg --cipher-algo AES256 --symmetric \ -a ~/keyfile-newPassphrase.gpg shred -n 35 -u /tmp/key-plain.txt Was mich dabei stört ist, dass das entschlüsselte keyfile auf

Re: Google earth unter Debian?

2006-06-14 Thread Manfred Kuberczyk
Jens Schüßler schrieb: Mit 'sh GoogleEarthLinux.bin' startest du den Installer, der fragt dich auch, wohin er installieren soll. Ich habs in mein $HOME installiert. Wenn man als root installiert landet alles im /usr/local/google-earth, wo es imho auch hingehoert. Das Desktopicon muss man

Booten ist Glücksache

2006-06-14 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste, vor einigen Wochen habe ich auf x.org upgedatet. Seit dem ist booten Glücksache. Der X-Server mag nicht so recht starten. Der Bildschirm bleibt dunkel. Alt-Ctrl-F1 bzw. Alt-F1 funktioniert nicht. Ich habe mich von einem anderen Rechner eingeloggt (Es dauert über 10 Minuten) und

User Umsziehen

2006-06-14 Thread Roland M. Kruggel
Hallo, ich muss eine grössere anzahl von Userern auf einen neuen Rechner umziehen. Beide Rechner sind Debian etch. Aktuelles Update. Reicht es, wenn ich die /etc/passwd, /etc/group, /etc/shadow und das /home auf den neuen Rechner kopiere? -- cu Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de

Re: User Umsziehen

2006-06-14 Thread Peter Weiss
Am Mi 14.06.2006 08:54 schrieb Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED]: Hallo, ich muss eine grössere anzahl von Userern auf einen neuen Rechner umziehen. Beide Rechner sind Debian etch. Aktuelles Update. Reicht es, wenn ich die /etc/passwd, /etc/group, /etc/shadow und das /home auf den

Re: User Umsziehen

2006-06-14 Thread Roland M. Kruggel
[...] Reicht es, wenn ich die /etc/passwd, /etc/group, /etc/shadow und das /home auf den neuen Rechner kopiere? [...] passwd, shadow und group nicht einfach kopieren, da stehen auch Systemkennungen drin, die so nicht notwendigerweise auf dem neuen System stimmen müssen. ok Nur die

ProFTPD standalone

2006-06-14 Thread Peter Velan
Hallo, ich bekomme den ProFTPD nicht als permanent laufenden Server in Gang; Dynamisch gestarte (via inetd) läßt er sich problemlos betreiben. Nach dem Upgrade von 1.2.xxx auf nun 1.3 bricht der Start ab: [EMAIL PROTECTED]:~# /etc/init.d/proftpd start Starting ftp server: proftpd - IPv6

Re: Warum macht man die Installation so schwer?

2006-06-14 Thread Michael Stehmann
Hallo Matthias, * Matthias Haegele wrote: [EMAIL PROTECTED] schrieb: Sehr geehrte Damen und Herren, Hallo!. ;-). Ich bin gewohnter Windowsnutzer und mal auf den Gedanken gekommen mir Debian auf meinen Rechner mit einem AMD 64 Prozessor zu installieren. 1. An sich löblicher Gedanke,

Re: User Umsziehen

2006-06-14 Thread Peter Weiss
Am Mi 14.06.2006 09:11 schrieb Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED]: [...] Nur die Einträge und die Benutzerverzeichnisse kopieren. Propier's halt mal mit einem Benutzer aus. Habe ich schon. Hat auch funktioniert. Ich weis bloss nicht ob da nicht irgendwelche Seiteneffekte auftreten,

Re: User Umsziehen

2006-06-14 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 14 Juni 2006 08:54 schrieb Roland M. Kruggel: Reicht es, wenn ich die /etc/passwd, /etc/group, /etc/shadow und das /home auf den neuen Rechner kopiere? Evtl. noch /var/mail/$user und ähnliches. Gruß Chris -- A: because it distrupts the normal process of thought Q: why is top

Re: Booten ist Glücksache

2006-06-14 Thread Peter Weiss
Am Mi 14.06.2006 08:51 schrieb Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED]: Hallo Liste, vor einigen Wochen habe ich auf x.org upgedatet. Seit dem ist booten Glücksache. Der X-Server mag nicht so recht starten. Der Bildschirm bleibt dunkel. Alt-Ctrl-F1 bzw. Alt-F1 funktioniert nicht. Ich habe

Re: User Umsziehen

2006-06-14 Thread Christian Schmidt
Hallo Roland, Roland M. Kruggel, 14.06.2006 (d.m.y): ich muss eine grössere anzahl von Userern auf einen neuen Rechner umziehen. Beide Rechner sind Debian etch. Aktuelles Update. Reicht es, wenn ich die /etc/passwd, /etc/group, /etc/shadow und das /home auf den neuen Rechner kopiere?

Re: Booten ist Glücksache

2006-06-14 Thread Peter Wiersig
On Wed, Jun 14, 2006 at 08:51:31AM +0200, Roland M. Kruggel wrote: Keine Einträge im Logfile. Grafikkarte ist Radon Welchen Treiber verwendest du? Hast du den Console-Framebuffer ausgeschaltet? Peter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Google earth unter Debian?

2006-06-14 Thread Daniel Kämtner
Nach der Installation und dem ersten Test. Also http://earth.google.com/download-earth.html scheint mir doch eine recht gute Lösung für GoogleEarth unter Linux zu sein. Gruss Daniel Jens Schüßler schrieb: Mit 'sh GoogleEarthLinux.bin' startest du den Installer, der fragt dich auch, wohin

NFS Server

2006-06-14 Thread Klemens Kittan
Hallo, wir haben einen Fileserver (Server mit externem RAID) der die Homeverzeichnisse bereithält. An unserem Institut konnte ich ein zweites Hardware-Raid auftreiben. Dort möchte ich die Sourcen und Updates (Debian) lokal bereitstellen und auf einem zweiten Volume (LVM) die Homeverzeichnisse

Re: [loop-aes] passphrases bzw. keyfiles Ändern?

2006-06-14 Thread S. Sakar
Danke für den Tipp mit der passphase option. Hab das jetzt so gelöst, wobei die bash_history schon nach /dev/null zeigen sollte :-) gpg --passphrase 123456 --decrypt ~/test.gpg | gpg --cipher-algo \ AES256 --symmetric -a ~/test-new.gpg Gruß, Serkan -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: NFS Server

2006-06-14 Thread Harald Weidner
Hallo, Klemens Kittan [EMAIL PROTECTED]: wir haben einen Fileserver (Server mit externem RAID) der die Homeverzeichnisse bereithält. An unserem Institut konnte ich ein zweites Hardware-Raid auftreiben. Dort möchte ich die Sourcen und Updates (Debian) lokal bereitstellen und auf einem zweiten

Re: NFS Server

2006-06-14 Thread Klemens Kittan
Am Wednesday, 14. June 2006 10:33 schrieb Harald Weidner: Hallo, Klemens Kittan [EMAIL PROTECTED]: wir haben einen Fileserver (Server mit externem RAID) der die Homeverzeichnisse bereithält. An unserem Institut konnte ich ein zweites Hardware-Raid auftreiben. Dort möchte ich die Sourcen und

Re: [loop-aes] passphrases bzw. keyfiles Ändern?

2006-06-14 Thread Ulf Volmer
On Wed, Jun 14, 2006 at 10:25:58AM +0200, S. Sakar wrote: Danke für den Tipp mit der passphase option. Hab das jetzt so gelöst, wobei die bash_history schon nach /dev/null zeigen sollte :-) Und niemand im richtigen Moment ps aufruft. gpg --passphrase 123456 --decrypt ~/test.gpg | gpg

Re: Laden von grub dauert ewig

2006-06-14 Thread Georg
Klaus Becker schrieb: n'Abend, Das Laden von grub dauert ca 2 Min., auch nach Wechsel der Festplatte. Dabei wird die Festplatte normal erkannt, mit akzeptierbarer Geschwindigkeit. Installiert ist Sarge 32bits. Eine Idee um die Sache zu beschleunigen? Klaus Morgen Ich hatte auch mal

Re: Booten ist Glücksache

2006-06-14 Thread Roland M. Kruggel
Am Mittwoch, 14. Juni 2006 09:38 schrieb Peter Weiss: Am Mi 14.06.2006 08:51 schrieb Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED]: Hallo Liste, vor einigen Wochen habe ich auf x.org upgedatet. Seit dem ist booten Glücksache. Der X-Server mag nicht so recht starten. Der Bildschirm bleibt dunkel.

Re: Booten ist Glücksache

2006-06-14 Thread Roland M. Kruggel
Am Mittwoch, 14. Juni 2006 09:57 schrieb Peter Wiersig: On Wed, Jun 14, 2006 at 08:51:31AM +0200, Roland M. Kruggel wrote: Keine Einträge im Logfile. Grafikkarte ist Radon Welchen Treiber verwendest du? ati Hast du den Console-Framebuffer ausgeschaltet? Wie finde ich das raus? Muss er

Re: Verbindungsabbrüche bei MySQL 5.0.22

2006-06-14 Thread Oliver Jato
Am Dienstag, den 13.06.2006, 23:41 +0200 schrieb Alexander Meis: Hi, auf einem nagelneuen Dell 1850 hab ich ein Debian testing in der AMD64 Version installiert. Darauf läuft der von Debian mitgelieferte MySQL 5.0.22. Nachts führe ich per php von der Komandozeile einige Jobs aus die Indizes

Re: Google earth unter Debian?

2006-06-14 Thread Andreas Pakulat
On 13.06.06 19:53:30, Jens Schüßler wrote: * Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote: On Thu, May 04, 2006 at 07:16:20PM +0200, Evgeni Golov wrote: earth.google.com: Windows 2000/XP Mac OS X (10.3.9 +) In der obigen Liste gibts kein Linux =) Deswegen wirds mit debs schwer, aber vllt

Re: ProFTPD standalone

2006-06-14 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Peter Velan [EMAIL PROTECTED] (Wed, 14 Jun 2006 09:11:53 +0200): Jun 14 09:00:33 vaubox.rehavista.de proftpd[24264] vaubox.rehavista.de: Failed binding to 0.0.0.0, port 21: Address already in use Jun 14 09:00:33 vaubox.rehavista.de proftpd[24264] vaubox.rehavista.de: Check the

Re: Google earth unter Debian?

2006-06-14 Thread Nikolai Försterling
begin: Jens Schüßler schrub: Läuft hier auf Sarge auf den ersten Blick gut, wie es auf deinem 64Bit aussieht müsstest du mal testen. Läuft hier zwar auf Suse 9.3, dafür allerdings auch problemlos. Ich finde die Portierung recht gelungen und im Gegensatz zu Umsetzungen wie z.B. dem mäßigen

Re: Google earth unter Debian?

2006-06-14 Thread Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Lars Schimmer wrote: Rudi Effe wrote: Am Donnerstag 04 Mai 2006 18:47 schrieb Dirk Salva: Ich würde gerne Google Earth nutzen Für Debian heißt das Earth3D: http://sourceforge.net/projects/earth3d/ www.earth3d.org Oder als .deb im

Re: NFS Server

2006-06-14 Thread Gordon Grubert
Hallo Klemens, wir haben einen Fileserver (Server mit externem RAID) der die Homeverzeichnisse bereithält. An unserem Institut konnte ich ein zweites Hardware-Raid auftreiben. Dort möchte ich die Sourcen und Updates (Debian) lokal bereitstellen und auf einem zweiten Volume (LVM) die

Re: ProFTPD standalone

2006-06-14 Thread Peter Velan
am 2006-06-14 12:30 schrieb Richard Mittendorfer: Also sprach Peter Velan [EMAIL PROTECTED] (Wed, 14 Jun 2006 09:11:53 +0200): Jun 14 09:00:33 vaubox.rehavista.de proftpd[24264] vaubox.rehavista.de: Failed binding to 0.0.0.0, port 21: Address already in use Jun 14 09:00:33

Re: Google earth unter Debian?

2006-06-14 Thread Joerg Zimmermann
Hi, Andreas Pakulat wrote: [..] Hmm, Sid mit Xorg 7.0 und Radeon R250 zeigt mit DRI nur ein total kaputtes 3D-Bild. Mit Software-GLX gehts, aber natuerlich nur Schneckentempo... Bei mir läuft es mit Xorg 7.0, Nvidia 7800 GO, SID mit DRI in ansprechneder Geschwindigkeit ohne Probleme. -Jörg

Re: Booten ist Glücksache

2006-06-14 Thread Peter Wiersig
On Wed, Jun 14, 2006 at 11:29:53AM +0200, Roland M. Kruggel wrote: Am Mittwoch, 14. Juni 2006 09:57 schrieb Peter Wiersig: Hast du den Console-Framebuffer ausgeschaltet? Wie finde ich das raus? Ich erkenne dies meist an der 60 Hz Bildwiederholrate am Roehrenmonitor. Wenn du ein

Re: Google earth unter Debian?

2006-06-14 Thread Peter Kuechler
Am Mittwoch, den 14.06.2006, 12:08 +0200 schrieb Andreas Pakulat: On 13.06.06 19:53:30, Jens Schüßler wrote: * Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote: On Thu, May 04, 2006 at 07:16:20PM +0200, Evgeni Golov wrote: earth.google.com: Windows 2000/XP Mac OS X (10.3.9 +) In der obigen

Re: NFS Server

2006-06-14 Thread Klemens Kittan
Am Wednesday, 14. June 2006 12:10 schrieb Gordon Grubert: Hallo Klemens, wir haben einen Fileserver (Server mit externem RAID) der die Homeverzeichnisse bereithält. An unserem Institut konnte ich ein zweites Hardware-Raid auftreiben. Dort möchte ich die Sourcen und Updates (Debian) lokal

Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-14 Thread Andreas Pakulat
On 12.06.06 12:09:11, Sandro Frenzel wrote: Am Montag 12 Juni 2006 10:40 schrieb Andreas Pakulat: On 12.06.06 10:15:39, Christoph Haas wrote: [...] Ich hatte mir den netenv Code angschaut und dann sowas wie ein mininetenv geschrieben. Das laeuft ueber ein init-Skript das die Umgebung

Re: Google earth unter Debian?

2006-06-14 Thread Sandro Frenzel
Am Dienstag 13 Juni 2006 19:53 schrieb Jens Schüßler: * Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote: On Thu, May 04, 2006 at 07:16:20PM +0200, Evgeni Golov wrote: earth.google.com: Windows 2000/XP Mac OS X (10.3.9 +) In der obigen Liste gibts kein Linux =) Deswegen wirds mit debs schwer,

Re: Google earth unter Debian?

2006-06-14 Thread Klaus Becker
Am Mittwoch 14 Juni 2006 12:13 schrieb Lars Schimmer: Es tut sorgenfrei unter amd64 debian :-) ich bekomme auf AMD64, wenn ich es als root installieren will: Verifying archive integrity... All good. Uncompressing Google Earth for GNU/Linux

Re: FP Prüfen

2006-06-14 Thread Paksu Yofras
Andreas Pakulat schrieb: On 13.06.06 09:10:25, Debian-User-German wrote: Richard Mittendorfer schrieb: Also besser unmounten und checken oder mit einer Datei forcefsck in / rebooten. ja, das ist schon klar aber ich möchte im laufendem betrieb die fp prüfen. kann doch nicht

Re: FP Prüfen

2006-06-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.06.06 14:41:32, Debian-User-German wrote: Andreas Pakulat schrieb: Uberigens: Hier sind Realnamen sehr erwuenscht, sowohl unter der Mail als auch im From. erstmal danke für die antwort aber was meinst du mit Uberigens: Hier sind Realnamen sehr erwuenscht, sowohl unter der Mail als

Re: Google earth unter Debian?

2006-06-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.06.06 14:55:09, Klaus Becker wrote: Am Mittwoch 14 Juni 2006 12:13 schrieb Lars Schimmer: Es tut sorgenfrei unter amd64 debian :-) ich bekomme auf AMD64, wenn ich es als root installieren will: Verifying archive integrity... All good. Uncompressing Google Earth for GNU/Linux

Re: datein sicher löschen

2006-06-14 Thread Christoph Anton Mitterer
red ribbon wrote: som iirc ??? bitte um genauere erklärung Ich meinte oder so, iirc... kann ich mit wipe alle datein in einem ordner löschen oder nur einzelne datein (z.b. wipe /mnt/hdaX) man wipe sind wipe eigentlich 100%ig gelöscht? gibt es danach noch technische möglichkeiten, die

Re: datein sicher löschen

2006-06-14 Thread Christoph Anton Mitterer
Richard Mittendorfer wrote: Wenn du eine ganze Platte loeschen willst, sollte doch der (ENHANCED) SECURITY ERASE UNIT Befehl aus den ATA-Spezifikationen (wahrscheinlich auch schneller) tun. Hmm da müsste man wissen wie der löscht,... Jeder der Gutmanns berühmte Arbeit kennt weis dass nur

Re: datein sicher löschen

2006-06-14 Thread Christoph Anton Mitterer
red ribbon wrote: noch etwas bzg. wipe: in der wikipedia steht: Grenzen von Wipe Wipe hängt ganz entscheidend von der Struktur des Dateisystems ab. Ältere Systeme, wie etwa das unter UNIX verwendete Ext2 oder das von Windows/DOS bekannte FAT bzw. FAT32 machen im Zusammenhang mit Wipe

eGroupware und Kontact - Konnektor

2006-06-14 Thread Harald Tobias
Moin alle zusammen, auf meinem Server habe ich eGroupware installiert und es läuft - bis auf MyDMS sehr zufriedenstellend. Nun wollte ich Kontact dazu bringen, die Kontakte und den Kalender aus eGroupware zu benutzen. In eGroupware ist ein php-Script enthalten(/egroupware/xmlrpc.php), das

Re: datein sicher löschen

2006-06-14 Thread dirk.finkeldey
Christoph Anton Mitterer schrieb: red ribbon wrote: som iirc ??? bitte um genauere erklärung Ich meinte oder so, iirc... kann ich mit wipe alle datein in einem ordner löschen oder nur einzelne datein (z.b. wipe /mnt/hdaX) man wipe sind wipe eigentlich 100%ig gelöscht?

Re: Google earth unter Debian?

2006-06-14 Thread Jens Schüßler
* Manfred Kuberczyk [EMAIL PROTECTED] wrote: Jens Schüßler schrieb: Mit 'sh GoogleEarthLinux.bin' startest du den Installer, der fragt dich auch, wohin er installieren soll. Ich habs in mein $HOME installiert. Wenn man als root installiert landet alles im /usr/local/google-earth, wo es

Re: Google earth unter Debian?

2006-06-14 Thread Jens Schüßler
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 13.06.06 19:53:30, Jens Schüßler wrote: Neueste Beta gibt es auch als Linux-Binary. http://www.heise.de/newsticker/meldung/74175 http://earth.google.com/download-earth.html Läuft hier auf Sarge auf den ersten Blick gut, wie es auf deinem

Re: datein sicher löschen

2006-06-14 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Christoph Anton Mitterer [EMAIL PROTECTED] (Wed, 14 Jun 2006 16:11:26 +0200): Richard Mittendorfer wrote: Wenn du eine ganze Platte loeschen willst, sollte doch der (ENHANCED) SECURITY ERASE UNIT Befehl aus den ATA-Spezifikationen (wahrscheinlich auch schneller) tun. Hmm

Re: Google earth unter Debian?

2006-06-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.06.06 17:15:10, Dirk Salva wrote: On Wed, Jun 14, 2006 at 03:06:30PM +0200, Andreas Pakulat wrote: Sieht so aus als haette dein root keine ordentliche Locale gesetzt. Der Installer startet nach dem Installieren gleich Googleearth, daher duerfte obiges kommen. Ich verstehe aber auch

Re: NFS Server

2006-06-14 Thread Gordon Grubert
Hallo Klemens, wir haben einen Fileserver (Server mit externem RAID) der die Homeverzeichnisse bereithält. An unserem Institut konnte ich ein zweites Hardware-Raid auftreiben. Dort möchte ich die Sourcen und Updates (Debian) lokal bereitstellen und auf einem zweiten Volume (LVM) die

Re: Klik und 64Bit und Frage zum Paket kalva

2006-06-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.06.06 18:03:01, Dirk Salva wrote: Hat jemand Ideen, wie ich dennoch an kalva (KDE-Videorecorder) für Sarge komme? Egal ob 32 oder 64Bit, ich möchte es nur auch sauber wieder aus dem System entfernen können... Naja, klik kriegst du nicht wieder so einfach entfernt. Was spricht gegen eine

Re: Booten ist Glücksache

2006-06-14 Thread Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 14.06.2006, 11:27 +0200 schrieb Roland M. Kruggel: Am Mittwoch, 14. Juni 2006 09:38 schrieb Peter Weiss: [..] Wie sieht /var/log/Xorg.log aus? /var/log/Xorg.0.log Welcher Treiber? ati Wenn du [..] Driver ati [..] auf radeon (man 4 radeon) änderst,

Re: Anyterm oder Ajaxterm ausprobieren

2006-06-14 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] (Wed, 14 Jun 2006 19:35:16 +0200): Hi Leute, ich würde gerne anyterm oder ajaxterm http://anyterm.org/ http://antony.lesuisse.org/qweb/trac/wiki/AjaxTerm auprobieren. Allerdings gibt es leider keine .deb dazu, und ich möchte die Dinger bei

Re: Google earth unter Debian?

2006-06-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.06.06 19:10:47, Dirk Salva wrote: On Wed, Jun 14, 2006 at 06:18:35PM +0200, Andreas Pakulat wrote: Aehm, hast du denn genug Platz? Und ist das eine Partition die Symlinks vertraegt? Das bin-file enthaelt am Anfang ein Skript und der Ja. Ja. Dann ruf ihn doch mal mit --keep auf, dann

Re: Anyterm oder Ajaxterm ausprobieren

2006-06-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.06.06 19:35:16, Dirk Salva wrote: ich würde gerne anyterm oder ajaxterm http://anyterm.org/ http://antony.lesuisse.org/qweb/trac/wiki/AjaxTerm auprobieren. Allerdings gibt es leider keine .deb dazu, und ich möchte die Dinger bei Nichtgefallen oder Dysfunktionalität gerne wieder

Re: Google earth unter Debian?

2006-06-14 Thread Jens Schüßler
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote: On Wed, Jun 14, 2006 at 06:18:35PM +0200, Andreas Pakulat wrote: Aehm, hast du denn genug Platz? Und ist das eine Partition die Symlinks vertraegt? Das bin-file enthaelt am Anfang ein Skript und der Ja. Ja. You don't see to be running an X server

Re: Google earth unter Debian?

2006-06-14 Thread Ulf Volmer
On Wed, Jun 14, 2006 at 07:10:47PM +0200, Dirk Salva wrote: On Wed, Jun 14, 2006 at 06:18:35PM +0200, Andreas Pakulat wrote: You don't see to be running an X server (no DISPLAY set). Google Earth and its installer both require X11. Aborting... Äh - wieso das denn? Weil der

Re: Anyterm oder Ajaxterm ausprobieren

2006-06-14 Thread Jens Schüßler
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi Leute, ich würde gerne anyterm oder ajaxterm http://anyterm.org/ http://antony.lesuisse.org/qweb/trac/wiki/AjaxTerm auprobieren. Allerdings gibt es leider keine .deb dazu, und ich möchte die Dinger bei Nichtgefallen oder Dysfunktionalität gerne

Paket mit dpkg händisch aktualisieren

2006-06-14 Thread Mag. Leonhard Landrock
Hallo beisammen! Verzeiht die Frage, aber bisher habe ich nur mit aptitude Pakete aktualisiert. :-) Ich habe Debian testing (bitte nur Beiträge zur Fragebantwortung ;-) ) und mir die Quellen zu koffice von unstable geholt. Aus diesen Quellen habe ich mir nun nette Debian Pakete erstellt. Nun

Re: Google earth unter Debian?

2006-06-14 Thread Klaus Becker
Am Mittwoch 14 Juni 2006 17:15 schrieb Dirk Salva: Tja, bei meinem AMD64 gehts gar nicht: Ich hab's inzwischen auf AMD64 installieren können. War nur vom chroot aus möglich, Installierung als user in /home/user. Von dort habe ich das Verzeichnis nach /opt manövriert, klappt. Schon mal ganz

Re: NFS Server

2006-06-14 Thread Markus Boas
Am Mittwoch 14 Juni 2006 10:36 schrieb Klemens Kittan: Am Wednesday, 14. June 2006 10:33 schrieb Harald Weidner: Hallo, Klemens Kittan [EMAIL PROTECTED]: wir haben einen Fileserver (Server mit externem RAID) der die Homeverzeichnisse bereithält. An unserem Institut konnte ich ein

Re: Google earth unter Debian?

2006-06-14 Thread Jens Schüßler
* Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Mittwoch 14 Juni 2006 17:15 schrieb Dirk Salva: Tja, bei meinem AMD64 gehts gar nicht: Ich hab's inzwischen auf AMD64 installieren können. War nur vom chroot aus möglich, Installierung als user in /home/user. Von dort habe ich das Verzeichnis

Re: Google earth unter Debian?

2006-06-14 Thread Klaus Becker
Am Mittwoch 14 Juni 2006 21:23 schrieb Jens Schüßler: * Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Mittwoch 14 Juni 2006 17:15 schrieb Dirk Salva: Nur: die Menüschriften sind winzig und unleserlich, obwohl ich bei allen anderen gtk-Anwendungen (das ist doch eine gdt-Anwendung?) leserliche

Re: Google earth unter Debian?

2006-06-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.06.06 20:35:23, Klaus Becker wrote: Bei Start aus der Konsole kommt die Meldung: Xlib: extension XFree86-DRI missing on display :0.0 Ich hab' eine Ati-Graka, die unter Vesa läuft. Du hast keine 3D Beschleunigung. Was fuer eine Ati-Karte hast du? Evtl. kannst du ja radeon benutzen,

Re: Klik und 64Bit und Frage zum Paket kalva

2006-06-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.06.06 20:02:11, Dirk Salva wrote: On Wed, Jun 14, 2006 at 07:05:35PM +0200, Andreas Pakulat wrote: On 14.06.06 18:03:01, Dirk Salva wrote: Hat jemand Ideen, wie ich dennoch an kalva (KDE-Videorecorder) für Sarge komme? Egal ob 32 oder 64Bit, ich möchte es nur auch sauber wieder

Re: Paket mit dpkg händ isch aktualisieren

2006-06-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.06.06 20:51:31, Mag. Leonhard Landrock wrote: Verzeiht die Frage, aber bisher habe ich nur mit aptitude Pakete aktualisiert. :-) Warum bleibst du nicht dabei? Ich habe Debian testing (bitte nur Beiträge zur Fragebantwortung ;-) ) und mir die Quellen zu koffice von unstable geholt.

Re: Anyterm oder Ajaxterm ausprobieren

2006-06-14 Thread Wolf Wiegand
Hi, Dirk Salva wrote: Tatsache - da habe ich was missverstanden. Allerdings habe ich noch ein Verständnisproblem: wie bringe ich ajaxterm _ohne_ Proxy-Nutzung (ich benutze lighttpd) dazu, nicht nur auf localhost zu lauschen? Ich weiß jetzt nicht genau, was Du vorhast und ob das eine Gute

Re: Anyterm oder Ajaxterm ausprobieren

2006-06-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.06.06 21:17:06, Dirk Salva wrote: On Wed, Jun 14, 2006 at 08:10:30PM +0200, Andreas Pakulat wrote: Wie waere es wenn du mal die Webseiten lesen wuerdest? Da steht bei ajaxterm z.B. ganz genau drin, dass er _ueberhaupt nichts_ installiert. Einfach aus dem ausgepackten Verzeichnis

Re: Paket mit dpkg hän disch aktualisieren

2006-06-14 Thread Wolf Wiegand
Hi, Mag. Leonhard Landrock wrote: Nun die Frage: Kann ich einfach mit dpkg --install PAKET.deb die koffice Pakete aktualisieren? Wenn mit den .debs alles i.O. ist (Abhängigkeiten etc.): Ja. (Die Anmerkungen bzgl. Testing, kaputt machen, man sollte wissen, was man tut o.ä. wolltest Du ja

Re: Paket mit dpkg händisch aktualisieren

2006-06-14 Thread Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 14.06.2006, 20:51 +0200 schrieb Mag. Leonhard Landrock: Verzeiht die Frage, aber bisher habe ich nur mit aptitude Pakete aktualisiert. :-) Kannst du ja immer noch machen. Erfordert nur das Erstellen einiger weniger Dateien. Ich habe Debian testing (bitte nur Beiträge zur

ATA Command -- Frozen

2006-06-14 Thread wolfgang friedl
Hallo, weiss jemand, mit welchem Tool (das ich in den boot prozess einbinden wuerde) meine /dev/hdb auf password-feature -- auf frozen setzen kann? Es geht um folgendes Topic: http://www.heise.de/ct/english/05/08/172/ (Kurz gefasst: wenn ein Programm mit admin Recht auf die Platte entsprechend

SSH und geschlafen

2006-06-14 Thread thohal
Hallo zusammen, mir ist grad passiert, dass ich einen X-Server samt Anhang per ssh auf der falschen Maschine installiert habe. Jetzt habe ich schon versucht den zu entfernen mittels apt-get remove --purge. Jedoch sagt mir ein dpkg -l | grep X:~$ dpkg -l | grep x11 rc libx11-6

Re: ATA Command -- Frozen [SOLVED]

2006-06-14 Thread wolfgang friedl
wolfgang friedl wrote: Hallo, weiss jemand, mit welchem Tool (das ich in den boot prozess einbinden wuerde) meine /dev/hdb auf password-feature -- auf frozen setzen kann? Es geht um folgendes Topic: http://www.heise.de/ct/english/05/08/172/ (Kurz gefasst: wenn ein Programm mit admin Recht

Re: Google earth unter Debian?

2006-06-14 Thread Jens Schüßler
* Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Mittwoch 14 Juni 2006 21:23 schrieb Jens Schüßler: * Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Mittwoch 14 Juni 2006 17:15 schrieb Dirk Salva: Nur: die Menüschriften sind winzig und unleserlich, obwohl ich bei allen anderen gtk-Anwendungen

Re: SSH und geschlafen

2006-06-14 Thread Wolf Wiegand
Hola, thohal wrote: rc xserver-xorg 6.9.0.dfsg.1-4 the X.Org X server dpkg -r und apt-get clean bringt leider auch nichts Wie kriege ich den da wieder raus? dpkg --purge xserver-xorg hth, Wolf -- Seit wann stimmt, was auf Jubiläen, Beerdigungen und in

Re: Anyterm oder Ajaxterm ausprobieren

2006-06-14 Thread Jens Schüßler
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote: On Wed, Jun 14, 2006 at 08:24:18PM +0200, Jens Schüßler wrote: Ajaxterm ist doch ausgepackt in einem Verzeichnis 'Ajaxterm-0.7' und lässt sich von dort starten, ohne das es sich sonstwohin installiert. Das Verzeichnis kannst du doch einfach wieder

Re: Google earth unter Debian?

2006-06-14 Thread Klaus Becker
Am Mittwoch 14 Juni 2006 22:46 schrieb Jens Schüßler: * Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Mittwoch 14 Juni 2006 21:23 schrieb Jens Schüßler: * Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Mittwoch 14 Juni 2006 17:15 schrieb Dirk Salva: Nur: die Menüschriften sind winzig und

Re: Klik und 64Bit und Frage zum Paket kalva

2006-06-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.06.06 22:12:50, Dirk Salva wrote: On Wed, Jun 14, 2006 at 09:55:56PM +0200, Andreas Pakulat wrote: On 14.06.06 20:02:11, Dirk Salva wrote: On Wed, Jun 14, 2006 at 07:05:35PM +0200, Andreas Pakulat wrote: On 14.06.06 18:03:01, Dirk Salva wrote: Naja, klik kriegst du nicht wieder

Re: Paket mit dpkg händ isch aktualisieren

2006-06-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.06.06 22:20:20, Daniel Leidert wrote: Am Mittwoch, den 14.06.2006, 20:51 +0200 schrieb Mag. Leonhard Landrock: Ich habe Debian testing (bitte nur Beiträge zur Fragebantwortung ;-) ) und mir die Quellen zu koffice von unstable geholt. Aus diesen Quellen habe ich mir nun nette

Re: SSH und geschlafen

2006-06-14 Thread Thomas Halinka
thohal wrote: rc xserver-xorg 6.9.0.dfsg.1-4 the X.Org X server dpkg -r und apt-get clean bringt leider auch nichts Wie kriege ich den da wieder raus? dpkg --purge xserver-xorg hth, Wolf Hmm, DEBFW:~# dpkg --purge x11-common (Lese Datenbank ... 27596

Drucker geht nicht mehr

2006-06-14 Thread Peter Schütt
Hallo, nach einem meiner letzten Updates geht mein Drucker nicht mehr. Erst fehlte /dev/lp0, aber das habe ich mit den richtigen Rechten durch modprobe lp wieder hinbekommen. Debian/Testing/2.6.15/Cups 1.2.1 und Epson C60 Gups-Gutenprint 5.0.0-rc3. error_log: D [14/Jun/2006:23:46:54 +0200]

Installation und Konfiguration

2006-06-14 Thread Happy User
Hallo, guten Tag Ich wollte Debian GNU/Linux auf meienem älteren Rechner: Prozessor AMD Athlon 1000 MHz, 512 MB RAM und einer Matrox Millenium G400 DualHead AGPx2 mit 64 MB Speicher installieren. Alle Gräte hat Debian erfolgreich eingebunden nur bei der Grafikkarte habe ich Probleme, denn sie

XGL, fglrx, Xorg 7 und KDE

2006-06-14 Thread Tobias Krais
Hi zusammen, hat jemand unter oben genannten Kombination XGL zum laufen gebracht? Falls ja, würde mich eure xorg.conf interessieren und wie ihr XGL zum Testen aufruft und dann in KDM integriert. Muss ich die Composite Extension aktivieren? Dann muss ich aber wiederum auf mein DRI und damit

Re: NFS Server

2006-06-14 Thread Bernd Schubert
Markus Boas wrote: (Debian) lokal bereitstellen und auf einem zweiten Volume (LVM) die Homeverzeichnisse quasi als Hotstandby ablegen. Die Frage ist, wie kann ich die RAIDs abgleichen? Kann ich nur ein Snapshot mit rsync machen oder gibt es ein Tool wo die Daten konstant gehalten

Re: Installation und Konfiguration

2006-06-14 Thread Thomas Halinka
Hallo, kriegt man alles bzgl MAtrox. Welchen Xserver nutzt du denn? Xorg, Xfree - was ist das das denn für ein Debian: dpkg -l | grep xserver --- dpkg -l zeigt installierte Pakete an Falls kein xserver-xorg ist - einfach apt-get install xserver-xorg also grundsätzlich kriegt man mit

Re: Anyterm oder Ajaxterm ausprobieren

2006-06-14 Thread Armin Berres
Dirk Salva wrote: Hi Leute, ich würde gerne anyterm oder ajaxterm http://anyterm.org/ http://antony.lesuisse.org/qweb/trac/wiki/AjaxTerm auprobieren. Allerdings gibt es leider keine .deb dazu, und ich möchte Ajaxterm liegt gerade in der New Queue [1] und wartet auf baldige Aufnahme...

Re: hässliche Fonts bei mozilla und f irefox

2006-06-14 Thread Dmitri Goubenko
Danke, hat funktioniert :) Arial sieht zumindest gut lesbar aus. Andreas Pakulat wrote: On 09.06.06 17:39:52, Dmitri Goubenko wrote: Habe hier debian sid mit xorg 7.0 und xfce laufen. Und irgendwie will mozilla und Firefox die Schriften nicht so richtig darstellen: sie sind klein und pixelig.

Re: Installation und Konfiguration

2006-06-14 Thread Udo Mueller
Hallo Thomas, hallo OP, * Thomas Halinka schrieb [15-06-06 01:00]: Falls kein xserver-xorg ist - einfach apt-get install xserver-xorg Warum gibst du ihm nicht gleich den Hinweis, dass das nur bei testing bzw. unstable geht? Debian Sarge: $ apt-cache search xorg $ Nix gefunden. Mit

Re: Google earth unter Debian?

2006-06-14 Thread Sascha Böckmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Liste! So, jetzt hab ich auch eine Frage dazu Hab es als root installiert ins Standart-Verzeichnis /usr/local/google-earth. Als root läuft auch alles prima, aber wenn ich es als normaler Benutzer starten will, bekomme ich ein /symlink:

Re: SSH und geschlafen

2006-06-14 Thread Jörg Sommer
Hallo thohal, ein vollständiger echter Name gehört einfach zur Höflichkeit und der Betreff hat auch nicht viel mit dem Inhalt zu tun. thohal [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo zusammen, mir ist grad passiert, dass ich einen X-Server samt Anhang per ssh auf der falschen Maschine installiert habe.

Re: ATA Command -- Frozen

2006-06-14 Thread Jörg Sommer
Hallo wolfgang, wolfgang friedl [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, weiss jemand, mit welchem Tool (das ich in den boot prozess einbinden wuerde) meine /dev/hdb auf password-feature -- auf frozen setzen kann? Es geht um folgendes Topic: http://www.heise.de/ct/english/05/08/172/ (Kurz gefasst:

Re: muntar particio ntfs de xp, era: Re: ubuntu dapper

2006-06-14 Thread Parra
Per què no proves amb: #mount -t ntfs /dev/sda1 /mnt/xpen principi hauria de funcionar, sempre i quan ho executis com a root.Podràs copiar els fitxers de windows a linux, l'únic problema és que te'ls copiarà com a propietari root, així que posteriorment hauràs de modificar-li el propietari i els

Traslladar instal·lació

2006-06-14 Thread DrC
Hola llisters, tinc la oportunitat de canviar la placa mare i CPU del meu ordinador per una de millor, el dilema que tinc, és quina és la millor manera de fer-ho, ja que estic segur que no m'arrencarà el SO després de fer el canvi, hi ha alguna manera de fer el trasllat de la meva Debian

Re: Traslladar instal·lació

2006-06-14 Thread Andreu Bassols Alcón
Hola, Això sol passar amb Windows ;-) Però amb Linux, ja li pots canviar el maquinari tant com vulguis, que si està el nucli modularitzat (si no l'has compilat tu, vaja), no tindràs cap tipus de problema. At 22:41 14/06/2006, you wrote: Hola llisters, tinc la oportunitat de canviar la placa

Re: Traslladar instal·lac ió

2006-06-14 Thread Lluis
Tot depen... com sempre :) Si utilitzes un kernel precompilat (linux-image-*) el mes probable es que per aquest costat no hi tinguis cap problema (en cas contrari, hauries de recompilar un nucli que suporti el nou hardware), de manera que pots simplement canviar les peces i arrencar la maquina

Re: Traslladar instal·lació

2006-06-14 Thread Antoni Segura Puimedon
En princip no hauries de fer res ja que el nucli modular de debian, s'adaptaria sense cap mena de problemes al nou maquinari. És posssible, però que t'hagis fet tu un nucli a mida, cas en el qual hauries de contemplar la possibilitat de recompilar-lo adherint suport per al nou maquinari. De fet,

Re: Traslladar instal·lació

2006-06-14 Thread Manel Martínez de Arcos
Hola, Per què dius que no arrencarà? Segurament sí que arrencarà. Si saps com serà l'altra placa compila't un kernel i deixa'l preparat abans del canvi. Per què el sistema et quedi igual mira't això: http://bulma.net/body.phtml?nIdNoticia=2168 DrC wrote: Hola llisters, tinc la oportunitat de

Re: Re: Aide ATI dual display + Etch

2006-06-14 Thread Gilles
J'aimerais avoir des retours d'experience et si possible des conseils pour installer cette CG / Etch - Xorg. Quelle CG ? D'avance merci et bonne soiree. BN :) gil Bonjour, Effectivement poste comme ca c'est incomprehensible. En fait j'ai mange la + grande partie du msg.

Re: beaucoup trop de messages

2006-06-14 Thread François Boisson
Le Wed, 14 Jun 2006 00:24:33 +0200 Frédéric Bothamy [EMAIL PROTECTED] a écrit: Si je ne m'abuse (est-ce le même Erwan?), il anime désormais le BTS (Voir un bug qu'il a ouvert sur les dépendances de Eclipse). C'est le bogue #342341, intéressant à lire. « Which means 195 MB on disk...

Re: faire le ménage dans /var

2006-06-14 Thread François Boisson
Le Tue, 13 Jun 2006 23:31:53 +0200 delaforet [EMAIL PROTECTED] a écrit: A présent j'ai un peu de mal à identifier les répertoires qui sont les plus volumineux, apt-get install xdiskusage Très pratique... Va voir sur /var/log/ksymsoops aussi François Boisson -- Lisez la FAQ de la liste

Re: DOCBOOK - Problème avec l'UTF-8

2006-06-14 Thread Cyril Mougel
Vincent Lefevre wrote: On 2006-06-14 00:48:28 +0200, Cyril Mougel wrote: En effet, j'utilise un encodage en UTF-8 par défaut. J'ai donc créé mon fichier xml en UTF-8 et je lui ai indiqué l'encodage. Mais au niveau de la sortie PDF ou HTML en utilisant les commandes : $docbook2pdf test.xml ou

  1   2   3   4   5   >