Re: Fehler mit apt-get install linux-image-2.6.15-1-686 (Re: Kernel 2.6.15 Nvidia Grafikinstallation)

2006-01-08 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 8. Januar 2006 19:42 schrieb Norbert Tretkowski: * Al Bogner wrote: [...] Running postinst hook /sbin/update-grub. Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub . dpkg: Fehler beim Bearbeiten von linux-image-2.6.15-1-686 (--configure): Unterprozess post

Re: Fehler mit apt-get install linux-image-2.6.15-1-686 (Re: Kernel 2.6.15 Nvidia Grafikinstallation)

2006-01-08 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 8. Januar 2006 20:07 schrieb Norbert Tretkowski: * Al Bogner wrote: Running postinst hook /sbin/update-grub. Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub . Aber danach jetzt keine Fehlermeldung mehr? Ja, es gibt keine Fehler mehr. Also Fehlermeldung, reboot

SATA mit smartctl 5.32 und Kernel 2.6.15-1-k7

2006-01-08 Thread Al Bogner
Vor kurzem wurde berichtet, dass SATA mit Kernel 2.6.15 funktionieren soll, das sieht aber leider nicht danach aus, uname -r 2.6.15-1-k7 smartctl -a /dev/sdb smartctl version 5.32 Copyright (C) 2002-4 Bruce Allen Home page is http://smartmontools.sourceforge.net/ Device: ATA Maxtor

Re: Fehler mit apt-get install linux-image-2.6.15-1-686 (Re: Kernel 2.6.15 Nvidia Grafikinstallation)

2006-01-08 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 8. Januar 2006 20:19 schrieb Al Bogner: Fullquote, da mein Posting nicht aus der Liste zurückgekommen ist. Running postinst hook /sbin/update-grub. Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub . Aber danach jetzt keine Fehlermeldung mehr? Ja, es gibt

Re: SATA mit smartctl 5.32 und Kernel 2.6.15-1-k7

2006-01-08 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 8. Januar 2006 23:11 schrieb Andreas Pakulat: On 08.01.06 22:24:58, Al Bogner wrote: Vor kurzem wurde berichtet, dass SATA mit Kernel 2.6.15 funktionieren soll, das sieht aber leider nicht danach aus, Evtl. brauchts ein neueres smartctl?? Es gibt ausserdem auch Platten ohne

ls | grep

2006-01-07 Thread Al Bogner
Es sollen in einem Verzeichniss Unterverzeichnisse abgefragt werden, die folgenden Kriterien entsprechen: Nur Verzeichnisse, keine Dateien Verzeichnisse, die mit _1 oder _2 enden, sollen nicht angezeigt werden. Wie mache ich das am besten? Geht das mit ls auch alleine oder brauche ich eine Pipe

Re: ls | grep

2006-01-07 Thread Al Bogner
Am Samstag, 7. Januar 2006 13:02 schrieb Jan Kohnert: Al Bogner schrieb: Nur Verzeichnisse, keine Dateien Verzeichnisse, die mit _1 oder _2 enden, sollen nicht angezeigt werden. Wie mache ich das am besten? Warum nicht find? Sicher, wenn es passt. find ! -regex .*_[1|2]$ -type d

Re: Bash-Syntax in dvdwizard (Re: Bash-Downgrade)

2006-01-07 Thread Al Bogner
Am Samstag, 7. Januar 2006 02:02 schrieb Andreas Pakulat: Wie kann ich temporär vor Aufruf von dvdwizard einen Pfad setzen, sodass Programme in /usr/local/bin/dvdwizard-0.4.2c erkannt werden? PATH=/usr/local/bin/dvdwizard-0.4.2c:$PATH dein_programm Ich habe mal das probiert: export

Re: ls | grep

2006-01-07 Thread Al Bogner
Am Samstag, 7. Januar 2006 13:24 schrieb Rüdiger Noack: Al Bogner wrote: Find geht aber in diesem Fall auch in die Tiefe, _darunter_ liegende Verzeichnisse sollen nicht mehr gelistet werden. find -maxdepth 0 Ich brauche 1 Ich habe da noch ein Problem: ls -l insgesamt 0 drwxr-xr-x 3 ab

Re: ls | grep

2006-01-07 Thread Al Bogner
Am Samstag, 7. Januar 2006 12:58 schrieb Klaus Zerwes: Schnellschuß für die bash: ls -d *[!1,2] ansonsten: man find u.U. noch man grep Dem Titel könntest du entnehmen, dass ich mir die Manpages schon angeschaut habe. Mein Problem ist eher man regex Mit ls -d * hatte ich ursprünglich

Re: ls | grep

2006-01-07 Thread Al Bogner
Am Samstag, 7. Januar 2006 14:32 schrieb Daniel Leidert: find -maxdepth 1 ! -regex .*_[1|2]$ -printf %f\n find -maxdepth 1 ! -regex .*_[1|2]$ -printf %f\n . a datei a_kb a_cd a_ef Ich vermute, dass mir der 1. Punkt noch Probleme machen wird. Ich habe noch immer nicht rausgefunden, warum die

Re: ls | grep

2006-01-07 Thread Al Bogner
Am Samstag, 7. Januar 2006 14:45 schrieb Al Bogner: Ich vermute, dass mir der 1. Punkt noch Probleme machen wird. Ich habe noch immer nicht rausgefunden, warum die Oder-Syntax nur mit 1 Zeichen funktioniert. find -maxdepth 1 ! -regex .*_[cd|ef]$ -printf %f\n . a_1 a_2 a datei a_kb

Re: ls | grep

2006-01-07 Thread Al Bogner
Am Samstag, 7. Januar 2006 15:02 schrieb Florian Tham: find -maxdepth 1 -type d ! -regex .*_\(cd\|ef\)$ ! -name . -printf %f\n Danke, dann kann ich mein | sed '1d' wieder wegwerfen, allerdings denke ich, macht es noch Sinn eine Pipe mit sort daran zu hängen. Al

Re: ls | grep

2006-01-07 Thread Al Bogner
Am Samstag, 7. Januar 2006 15:02 schrieb Florian Tham: $ find -maxdepth 1 -type d ! -regex .*_\(cd\|ef\)$ ! -name . -printf %f\n Ein Problem habe ich noch mit dieser Syntax. Es sollen (zusätzlich) auch Verzeichnisse inkludiert werden, wenn es sich um einen symbolischen Link handelt, wenn

Re: ls | grep

2006-01-07 Thread Al Bogner
Am Samstag, 7. Januar 2006 18:33 schrieb Florian Tham: On Sat, Jan 07, 2006 at 05:57:49PM +0100, Al Bogner wrote: Ein Problem habe ich noch mit dieser Syntax. Es sollen (zusätzlich) auch Verzeichnisse inkludiert werden, wenn es sich um einen symbolischen Link handelt, wenn eine Datei ein

Re: ls | grep

2006-01-07 Thread Al Bogner
Am Samstag, 7. Januar 2006 19:18 schrieb Florian Tham: On Sat, Jan 07, 2006 at 07:04:14PM +0100, Al Bogner wrote: Kaum zu glauben, was da alles zu berücksichtigen ist. Danke, klappt. Da liest sich für mich die ls|grep-Variante doch schneller, auch wenn es 2 grep sind. Man kann sich

Re: ls | grep

2006-01-07 Thread Al Bogner
Am Samstag, 7. Januar 2006 20:09 schrieb Daniel Leidert: Schau mal zwei Threads weiter. Da wurde nach Online-Einführungen für Regex-Ausdrücke gefragt. Ich brauch das so im Detail sehr selten und wenn regex, dann ganz simpel, sodass die komplexen Dinge irgendwann wieder vergessen werden bzw.

Re: Verwendet wer dvdwizard?

2006-01-07 Thread Al Bogner
Am Mittwoch, 4. Januar 2006 20:11 schrieb Al Bogner: Funktioniert dvdwizard bei wem? Ich habe mit dem Autor bzgl. der Probleme Emails ausgetauscht und dvdwizard 0.4.2c getestet. Tests mit Defaultwerten ergaben, dass 0.4.2c hier sowohl mit Sid, als auch mit Sarge und Suse 10 funktioniert. Das

Re: Kernel 2.6.15 Nvidia Grafikinstallation

2006-01-07 Thread Al Bogner
Am Samstag, 7. Januar 2006 23:03 schrieb Alfred Hell: Warum willst du überhaupt den 2.6.15er haben? Wegen der SATA-Sachen. Smartmontools sollte damit funktionieren. SATA und Smartmontools funktioniert nun? Das ist wirklich ein Grund für 2.6.15, dann kann man wieder per Dämon die HD

Re: Handy Software

2006-01-07 Thread Al Bogner
Am Freitag, 6. Januar 2006 22:18 schrieb Peter Schütt: Die meisten Programme arbeiten besser mit Bluetooth als mit USB-Kabel. Das musste ich auch gerade mit einem Nokia 6230 feststellen. Lt. Gnoki-ML wird aber an einer Userspace-Lösung mit USB-Kabel gearbeitet und man muß nicht mehr den

Bash-Syntax in dvdwizard (Re: Bash-Downgrade)

2006-01-06 Thread Al Bogner
Am Freitag, 6. Januar 2006 00:02 schrieb Elimar Riesebieter: Um zu testen ob es an der Bash 3.1-1 liegt, weil dvdwizard nicht funktioniert, möchte ich eine ältere Bash probieren. Ich weiß, dass es unter Sarge mit 2.05b-26 funktioniert und unter SuSE mit 3.00.16(1). Ist so ein

Re: Bash-Syntax in dvdwizard (Re: Bash-Downgrade)

2006-01-06 Thread Al Bogner
Am Samstag, 7. Januar 2006 00:21 schrieb Elimar Riesebieter: PS: BCC an den Author von dvdwizard, Wolfgang Wershofen, da er in dieser ML nicht mtliest. dvdwizard: Installiert:0.4.2b-0.0 Mögliche Pakete:0.4.2b-0.0 Versions-Tabelle: *** 0.4.2b-0.0 0 990 ftp://ftp.nerim.net

Re: Verwendet wer dvdwizard?

2006-01-05 Thread Al Bogner
Am Mittwoch, 4. Januar 2006 23:02 schrieb Matthias Mees: Das Ganze allerdings unter Sarge, weshalb ich auch nichts zur 0.4.2b sagen kann - die o.g. Version heißt bei mir schlicht 0.42 ..? 0.4.2b soll genau dieses Problem lösen. Ich habe soeben das Test-Projekt von heute nachmittag

Bash-Downgrade

2006-01-05 Thread Al Bogner
Um zu testen ob es an der Bash 3.1-1 liegt, weil dvdwizard nicht funktioniert, möchte ich eine ältere Bash probieren. Ich weiß, dass es unter Sarge mit 2.05b-26 funktioniert und unter SuSE mit 3.00.16(1). Ist so ein Bash-Downgrade unproblematisch für meinen Sid-Rechern, oder kann ich mir da

Re: Bash-Downgrade

2006-01-05 Thread Al Bogner
Am Freitag, 6. Januar 2006 00:02 schrieb Elimar Riesebieter: Nun, konsequenterweise solltest Du nun 'nen bug melden ;) Habe ich doch schon längst getan :-) Der Autor verwendet Suse und ich helfe ihm dabei rauszufinden, warum es mit Sarge funktioniert und mit Sid nicht. Al

Re: Bash-Downgrade

2006-01-05 Thread Al Bogner
Am Freitag, 6. Januar 2006 00:57 schrieb Elimar Riesebieter: Sarge funktioniert und mit Sid nicht. Schick Ihm die patches zum Testen ;) LOL, schon erledigt. :-) Al -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

Verwendet wer dvdwizard?

2006-01-04 Thread Al Bogner
Auch mit der ganz neuen Version von dvdwizard habe ich noch immer Probleme. Ich kann mir schwer vorstellen, dass das etwas mit meinem Sid-System zu tun hat, auf einem Suse-Rechner gibt es auch Probleme. Funktioniert dvdwizard bei wem? Mit http://www.wershofen.de/downloads/dvdwizard.tar.gz habe

Re: Verwendet wer dvdwizard?

2006-01-04 Thread Al Bogner
Am Mittwoch, 4. Januar 2006 21:44 schrieb Matthias Mees: Al Bogner writes: Mit http://www.wershofen.de/downloads/dvdwizard.tar.gz habe ich auch Probleme, aber andere Fehlermeldungen.. Mit der habe ich heute nachmittag rumgespielt. Das eine Problem, was ich damit (und auch mit QDVDAuthor

Eclipse los werden oder aktualiseren (Nichterfüllte Abhängigkeiten)

2006-01-03 Thread Al Bogner
Hat wer für diese Problematik unter Sid einen Tipp: apt-get update ... apt-get upgrade Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig Sie möchten wahrscheinlich »apt-get -f install« aufrufen, um dies zu korrigieren. Die folgenden Pakete haben nichterfüllte

Re: Eclipse los werden oder aktualiseren (Nichterfüllte Abhängigkeiten)

2006-01-03 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 3. Januar 2006 19:36 schrieb Andreas Pakulat: On 03.01.06 18:47:32, Al Bogner wrote: Hat wer für diese Problematik unter Sid einen Tipp: Wer unstable nutzt... Ich habe mich ja auch nicht beschwert :-) Für den FW-Builder kam ja kürzlich zum Deinstallieren eine Lösung. Ein

Re: Eclipse los werden oder aktualiseren (Nichterfüllte Abhängigkeiten)

2006-01-03 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 3. Januar 2006 20:10 schrieb Andreas Pakulat: Du koenntest alle eclipse Pakete mittel dpkg --remove entfernen. Das war es. Beim ersten Durchlauf wird er da sicher meckern, hat es nicht und force brauchte ich auch nicht. Ich habe ein aptitude search eclipse gemacht und erst mal

Re: Apt error

2005-12-29 Thread Al Bogner
Am Donnerstag, 29. Dezember 2005 15:07 schrieb Roland M. Kruggel: Apt Errors W: GPG error: http://secure-testing.debian.net etch/security-updates Release: The following signature couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 939AA6843E1234383E8382E -- Was ist

Re: Apt error

2005-12-29 Thread Al Bogner
Am Donnerstag, 29. Dezember 2005 19:14 schrieb Daniel Leidert: public key is not available: NO_PUBKEY 939AA6843E1234383E8382E Das ist der Schlüssel, mit dem das Debian testing security team sein Ich habe nicht nachgesehen, was das für ein Schlüsselring ist und bei meinen Beispielen einfach

Suche gnokiirc für USB (mit Nokia 6230)

2005-12-29 Thread Al Bogner
Ich möchte ein Nokia 6230 mit einem DKU2-Kabel, also via USB, mit einem Linux-Rechner verbinden und suche nun schon einige Zeit im Internet und werde nicht schlauer. Hat wer vielleicht eine funktionierende gnokiirc? Als root: ~ # gnokii --identify GNOKII Version 0.6.8 Gnokii serial_open: open:

Re: Rechner bei Update abgeschossen

2005-12-28 Thread Al Bogner
Am Mittwoch, 28. Dezember 2005 03:10 schrieb Gerhard Brauer: (Der arme Al Bogner: was wir aus seinem Thread alles machen) YMMD! Ich amüsiere mich köstlich! Ich kenne da aber noch so ein paar Geschichten :-) z.B.: Es war vor ca. 5 Jahren. Ich habe einen Rechner mit bestimmten Komponenten

FW-Builder kann nicht geloescht werden

2005-12-27 Thread Al Bogner
Wie kriege ich den fwbuilder wieder los? # apt-get upgrade Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig Sie möchten wahrscheinlich »apt-get -f install« aufrufen, um dies zu korrigieren. Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten: fwbuilder:

Re: FW-Builder kann nicht geloescht werden

2005-12-27 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 27. Dezember 2005 11:55 schrieb Thorsten Haude: Wie kriege ich den fwbuilder wieder los? E: Nichterfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie »apt-get -f install« ohne jeglich Pakete (oder geben Sie eine Lösung an). So vielleicht? Das hatte ich doch gepostet, dass das nicht

Re: FW-Builder kann nicht geloescht werden

2005-12-27 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 27. Dezember 2005 12:28 schrieb Thorsten Haude: Hast Du ein Paket names libfwbuilder6c2 installiert? apt-cache policy libfwbuilder6c2 libfwbuilder6c2: Installiert:2.0.9-2 Mögliche Pakete:2.0.9-2 Versions-Tabelle: *** 2.0.9-2 0 100 /var/lib/dpkg/status 2.0.7-5 0

Re: FW-Builder kann nicht geloescht werden

2005-12-27 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 27. Dezember 2005 12:59 schrieb Ulrich Fürst: apt-get remove --purge libfwbuilder6c2a fwbuilder fwbuilder-linux Danke, das hat funktioniert. Allerdings gibt es bei Neuinstallation von fwbuilder wieder die erwähnten Fehler. Das Löschen von libfwbuilder6c2 alleine hat nicht

Re: Rechner bei Update abgeschossen

2005-12-27 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 27. Dezember 2005 02:32 schrieb Gerhard Brauer: Über eth1 ist aber Traffic gegangen (RX/TX). Da hat es wohl gerade funktioniert und mittlerweile funktioniert es auch wieder, ohne dass ich an Konfigurationen etwas geändert habe. Nachdem es plötzlich funktionierte, d.h. ping, ssh

Re: Rechner bei Update abgeschossen

2005-12-27 Thread Al Bogner
Am Mittwoch, 28. Dezember 2005 00:11 schrieb Gerhard Brauer: Um die Kurve zu kriegen: schon mal mit Feng-Shui oder ner Wünschelrute versucht (BOFH: böse Erdstrahlen, Sonnenflecken,...) Hey, ich habe da noch einen Rechner, der nur dann funktioniert, wenn man sich 3x vor ihm/ihr verbeugt und

Rechner bei Update abgeschossen

2005-12-26 Thread Al Bogner
Ich habe mir beim Update eines lange nicht upgedateten Sarge-Rechners alle Kernel, Ramdisks, etc. gelöscht. Ich wurde zwar gewarnt, ob ich wirklich den Kernel löschen will, was ich _verneinte_, aber es war wohl trotzdem schon zu spät. Warum das passiert ist, kann ich mir schwer vorstellen, aber

Re: Rechner bei Update abgeschossen

2005-12-26 Thread Al Bogner
Am Montag, 26. Dezember 2005 23:36 schrieb Wolf Wiegand: [...] beim Update eines lange nicht upgedateten Sarge-Rechners [...] ^^ Ich habe nun zu Fuß dpkg -i linux-image-2.6.14-2-686_2.6.14-5bpo1_i386.deb \

Re: Rechner bei Update abgeschossen

2005-12-26 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 27. Dezember 2005 00:39 schrieb Jan Kohnert: Wie sehen denn deine Routen aus? cat route.txt [route -n] Kernel IP Routentabelle ZielRouter Genmask Flags Metric RefUse Iface 192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 00 eth1

Re: Konnte http://www.backports.org/pending/openoffice.org/./Packages.gz nicht holen

2005-12-19 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 18. Dezember 2005 22:48 schrieb Andreas Pakulat: Tja, ich hatte nicht geschaut ob es in main oder contrib ist. Es ist in letzterem, also den Pfad anpassen (s/main/contrib).. Danke für den Hinweis, da wäre ich selber nicht so schnell dahinter gekommen. Am Sarge-Rechner hatte ich

Spam (.gz) durchsuchen

2005-12-19 Thread Al Bogner
Ich möchte in meinen Spammails, die als .gz komprimiert sind, nach bestimmten Textstellen suchen. kann ich das direkt mit einer Pipe für alle Spammails machen, oder muss ich jedes Mail vorher einzeln entpacken? Al

Re: Spam (.gz) durchsuchen

2005-12-19 Thread Al Bogner
Am Montag, 19. Dezember 2005 22:54 schrieb Andreas Pakulat: ?? Waere es nicht guenstiger die Mails vorher zu tarren, anstatt jede einzeln zu zippen? Das ist auf einem SusE-Rechner bereits so default. Es geht um /var/spool/amavis/virusmails Zum Greppen in (G)Zip-Archiven gibts zgrep, wenn du

Re: Konnte http://www.backports.org/pending/openoffice.org/./Packages.gz nicht holen

2005-12-18 Thread Al Bogner
Am Samstag, 17. Dezember 2005 23:46 schrieb Andreas Pakulat: Das ist auch richtig, aber man sollte auch das korrekte (existierende) Paket installieren. apt-cache search openoffice.org-help sollte da helfen (Tipp: Vergiss die Versionsnummer im Namen) Also ich blicke bei aptitude search

Re: Konnte http://www.backports.org/pending/openoffice.org/./Packages.gz nicht holen

2005-12-18 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 18. Dezember 2005 19:12 schrieb Andreas Pakulat: client8:~# apt-get install openoffice.org-help-de openoffice.org-l10n-de Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig openoffice.org-l10n-de ist schon die neueste Version. Die folgenden

Konnte http://www.backports.org/pending/openoffice.org/./Packages.gz nicht holen

2005-12-17 Thread Al Bogner
Konnte http://www.backports.org/pending/openoffice.org/./Packages.gz nicht holen 404 Not Found Paketlisten werden gelesen... Fertig W: Kann nicht auf die Liste http://www.backports.org ./ Packages (/var/lib/apt/lists/www.backports.org_pending_openoffice.org_._Packages) der Quellpakete

Re: Konnte http://www.backports.org/pending/openoffice.org/./Packages.gz nicht holen

2005-12-17 Thread Al Bogner
Am Samstag, 17. Dezember 2005 22:58 schrieb Daniel Leidert: Wie kommst du auf pending? Ich vermute mal: http://www.backports.org/ - Latest News' Eintrag von: Wed, 23 Nov 2005 12:47:00 CEST Genau, das war es und dieser Eintrag hat auch schon funktioniert. Mit _sid_repository: apt-get

Re: Text-Datei und Zeilenumbruch analysieren

2005-12-05 Thread Al Bogner
Am Montag, 5. Dezember 2005 08:37 schrieb Michelino Caroselli: echo -e $var\r ... oder echo -en $var\r\n ... Danke, jetzt weiß ich wieder, was ich schon mal wusste :-) Dieses unix2dos finde ich aber nicht. Ist das ein eigenes Paket oder in einem Package? Al

Re: [OT?] Dateiinfomationen herrausfinden

2005-12-05 Thread Al Bogner
Am Montag, 5. Dezember 2005 14:17 schrieb Florian: Exif ist doch rein für jpgs !? http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/history.html Sept. 21/05 - Version 5.63 * Added read support for MP3 and WAV audio files (Oops... ExifTool has expanded beyond its Image roots!) woher bekommen

Re: [OT?] Dateiinfomationen herrausfinden

2005-12-05 Thread Al Bogner
Am Montag, 5. Dezember 2005 14:17 schrieb Florian: Exif ist doch rein für jpgs !? http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/history.html Sept. 21/05 - Version 5.63 * Added read support for MP3 and WAV audio files (Oops... ExifTool has expanded beyond its Image roots!) woher bekommen

Re: Text-Datei und Zeilenumbruch analysieren

2005-12-05 Thread Al Bogner
Am Montag, 5. Dezember 2005 13:40 schrieb Andreas Kretschmer: apache:~ # alias | grep dos2unix alias dos2unix='recode ibmpc..lat1' Recode hatte ich zwar schon eingangs erwähnt, aber jetzt interessiert mich deine Abfrage. apt-get install alias ... Achtung, wähle libalias-perl an Stelle von

Re: [OT?] Dateiinfomationen herrausfinden

2005-12-04 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 4. Dezember 2005 20:33 schrieb Florian: Hallo Womit kann ich eingentlich für gängige Dateitypen detailierte Infomationen erhalten? z.B. für Bilder: Dimensionen, Tiefe/ V-/H-auflösungen. identify -verbose, tw. exiftool Musikdaten: Bit/sample raten/ zeiten. tw. exiftool

Text-Datei und Zeielnumbruch analysieren

2005-12-04 Thread Al Bogner
WIe finde ich bei einer Textdatei raus wie der Zeilenumbruch aussieht? Konkret geht es um das Erzeugen einer Spielliste für ein Handy mit einem Shellscript. Ich kann das natürlich einfach ausprobieren, aber sicher kann man das auch analysieren. Al

Re: Text-Datei und Zeilenumbruch analysieren

2005-12-04 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 4. Dezember 2005 21:26 schrieb Richard Mittendorfer: Also sprach Al Bogner [EMAIL PROTECTED] (Sun, 4 Dec 2005 21:08:55 +0100): WIe finde ich bei einer Textdatei raus wie der Zeilenumbruch aussieht? Konkret geht es um das Erzeugen einer Spielliste für ein Handy mit einem

Alsaconf, alsctl, etc. - Soundeinstellungen werden verloren

2005-11-18 Thread Al Bogner
Ich habe einen Rechner mit 2 Soundkarten, 1x PCI-Karte und 1x Onboard-Sound. Über die PCI-Karte diskutiere ich gerne später, aber ich vermute, da gibt es keine Lösung, daher würde ich gerne zuerst das Problem lösen, warum die Einstellungen nicht behalten werden und nach jedem Neustart neu

Re: Dateinamen von Groß- in Kleinschreibung umwandeln

2005-11-18 Thread Al Bogner
Am Donnerstag, 17. November 2005 13:03 schrieb Peter Blancke: Sobald Du Dein Mailprogramm richtig konfiguriert hast, darfst Du hier auch nach einem fertigen Skript fragen. Sei doch nicht so :-) Hier ist mein Script, dessen Teile ich irgendwo gefunden habe: find . -print | sort -r | while

Re: OT: SCSI-Controller falsch konfiguriert?

2005-11-11 Thread Al Bogner
Am Samstag, 5. November 2005 02:09 schrieb Gerhard Brauer: Kingt ziemlich mysteriös... Danke, der Rechner ist es auch. Netzteil ist bei hochgefahrenem Rechner kalt, heruntergefahren eignet sich das Netzteil zum Eier braten. Was es nicht alles gibt ... Seitdem ich das SCSI-Kabel getauscht

OT: SCSI-Controller falsch konfiguriert?

2005-11-04 Thread Al Bogner
Da hier ja einige SCSI-Spezialisten mitlesen, hoffe ich, dass mir wer einen entscheidenden Tipp geben kann. Ich verwende einen Dawicontrol DC-2975U (Symbios Logic 53c875) mit 1 SCSI-CDROM TEAC CD-ROM CD-532S und einem CD-Brenner TEAC CD-R58S, sowie weiteren IDE-Geräten. Das Motherboard ist ein

Re: Rechteproblem bei KDE-Start - klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file

2005-11-02 Thread Al Bogner
Am Mittwoch, 2. November 2005 10:43 schrieb Christian Frommeyer: Am Dienstag 01 November 2005 16:45 schrieb Al Bogner: Am Dienstag, 1. November 2005 16:22 schrieb Andreas Pakulat: Aber ich glaube, ich habe es. Postest du bitte mal ein ls -l /tmp ? Es sieht so aus, dass der Testuser bzw. die

Re: Status:Ungültige Signatur - Re: exim4 auf maildir umstellen?

2005-11-02 Thread Al Bogner
Am Mittwoch, 2. November 2005 15:43 schrieb Uwe Kerstan: Nachdem Ratti auch Probleme hat, wäre es einfach interessant zu wissen, wo da etwas zerstört wird, wenn es für mich in der Praxis auch nicht von Bedeutung ist. Ich erzähle dir mal, wie es bei der yahoo-list war: jeder Mail wurde

Re: apt-get update - GPG error

2005-11-01 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 11:02 schrieb Frank Dietrich: Wie sich nachher rausstellte, wäre das nicht notwendig gewesen. Die letzten 8 Stellen nimmst Du, holst den Key und liest ihn in die Schlüsselverwaltung von apt ein: gpg --keyserver pgp.mit.edu --recv-keys 529B8BDA Hier musste ich

Re: apt-get update - GPG error

2005-11-01 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 12:31 schrieb Frank Küster: Oder vielleicht meinte gpg, dass mal wieder dringend ein trustdb-Update nötig wäre und hat das gleich laufen lassen? Vermutlich war was in dieser Richtung los. Der Import des Keys wurde ja relativ schnell angezeigt. Ich verstehe nur

Re: apt-get update - GPG error

2005-11-01 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 13:52 schrieb Andreas Pakulat: gpg --keyserver pgp.mit.edu --recv-keys 529B8BDA Hier musste ich den Key noch beglaubigen: gpg --edit-key 529B8BDA (l)sign Nee, das ist nicht notwendig, IMHO. Die offiziellen Debian-Keys musste ich nicht signieren, bei den

Rechteproblem bei KDE-Start - klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file

2005-11-01 Thread Al Bogner
Ich habe unter einem Test-User ein Script getestet, das mir einige Rechte geändert hat. Danach habe ich diesen User inkl. Home gelöscht und neu angelegt. Wenn man KDE startet kommt folgende Meldung: Prozess Aufruf des Ein/Ausgabe-Moduls nicht möglich. klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll

Re: USB-Stick mit Mehrwert?

2005-11-01 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 15:10 schrieb Frank Dietrich: Gibt's denn irgendwelche, die nicht unter Linux oder gar nur nicht unter Debian laufen? Ja, ich hatte vor kurzem mal das Vergnügen. Hast du auch probiert den Stick unter Linux zu formatieren? Bei mir klappte es dann sofort. Ich

Re: apt-get update - GPG error

2005-11-01 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 15:31 schrieb Daniel Leidert: Wer auch immer dir das erzählt hat, erzählt leider Unsinn. Ok, aber es hat auch nicht geschadet und danach funktioniert. [snip] Die Empfehlung ist gut, das Problem entsteht ja genau bei »apt-get update« Eine verworrene Aussage

Status:Ungültige Signatur - Re: exim4 auf maildir umstellen?

2005-11-01 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 15:47 schrieb Michael Zoller: Kmail zeigt mir für diese Mail: Nachricht wurde signiert mit dem Schlüssel 0xACDFDFAC7839D9A2. Status:Ungültige Signatur Ist das bei euch auch so? Kürzlich kam ich dahinter, dass der Mailserver eines ISPs die Signierungen ungültig

Re: Rechteproblem bei KDE-Start - klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file

2005-11-01 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 16:22 schrieb Andreas Pakulat: On 01.11.05 15:13:08, Al Bogner wrote: Ich habe unter einem Test-User ein Script getestet, das mir einige Rechte geändert hat. Danach habe ich diesen User inkl. Home gelöscht und neu angelegt. Wo hat das Skript denn gewuetet

Re: Rechteproblem bei KDE-Start - klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file

2005-11-01 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 17:29 schrieb Andreas Pakulat: On 01.11.05 16:45:33, Al Bogner wrote: Da habe als erstes nachgesehen. Aber ich glaube, ich habe es. Postest du bitte mal ein ls -l /tmp ? Es sieht so aus, dass der Testuser bzw. die Gruppe nicht in /tmp schreiben kann

Re: Status:Ungültige Signatur - Re: exim4 auf maildir umstellen?

2005-11-01 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 16:49 schrieb Uwe Kerstan: * Al Bogner [EMAIL PROTECTED] [01-11-2005 16:09]: Status:Ungültige Signatur Ist das bei euch auch so? Nein, hier mit mutt: | [-- OpenSSL Ausgabe folgt (aktuelle Zeit: Di 01 Nov 2005 16:46:24 CET) | --] Verification successful

Re: Status:Ungültige Signatur - Re: exim4 auf maildir umstellen?

2005-11-01 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 19:56 schrieb Joerg Rossdeutscher: Nachricht wurde signiert mit dem Schlüssel 0xACDFDFAC7839D9A2. Status:Ungültige Signatur Ist das bei euch auch so? Bei mir auch. Ungültig. Evolution 2.2.3 aus sid. Da ich bin ja fast froh darüber, dann liegt es mal

Re: Status:Ungültige Signatur - Re: exim4 auf maildir umstellen?

2005-11-01 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 20:45 schrieb Uwe Kerstan: Falls du willst, schicke ich dir den Header per PM. Kannst du machen, aber ich weiß nicht was ich damit prüfen kann. Deine beiden PM sind ja korrekt angekommen, obwohl die 2. Adresse sonst grundsätzlich mit signierten Mails Probleme

Re: Rechteproblem bei KDE-Start - klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file

2005-11-01 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 17:38 schrieb Christoph Haas: Lass mal dpkg -l 'kde*' laufen und prüf mal, ob du verschiedene Versionen der KDE-Pakete drauf hast. Bei mir kommt das Problem, wenn beim Updaten einige KDE-Pakete hängengeblieben sind. WIe meinst du das, dass ein Paket in 2

Re: Rechteproblem bei KDE-Start - klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file

2005-11-01 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 21:53 schrieb Andreas Pakulat: ls -l /tmp/ insgesamt 0 drwx-- 4 root root 48 2005-11-01 19:41 0087139179 Das ist eine Datei _in_ /tmp, nicht die Berechtigung von /tmp. Da hast du natürlich recht. Ich habe auch am Rechner, der ok sein sollte drwxrwxrwt

Re: Dia-Show, vertonen und Ken Burns Effekt

2005-10-31 Thread Al Bogner
Am Montag, 31. Oktober 2005 19:31 schrieb Christian Knoke: On Mon, Oct 31, 2005 at 05:49:51PM +0100, Christoph Fritz wrote: On Thursday 29 September 2005 11:20, Christian Knoke wrote: Gibts sowas eigentlich als Java für den Browser, so daß ich nur die Bilder auf den Server stellen muß,

apt-get update - GPG error

2005-10-31 Thread Al Bogner
Nicht nur mir ist es so ergangen, dass es beim Update Probleme mit dem GPG-Key gab. Ich habe recherchiert und mir dann so geholfen: 1. apt-get install debian-keyring 3. gpg --import /usr/share/keyrings/debian-keyring.gpg 4. apt-key add /usr/share/keyrings/debian-role-keys.gpg 5. apt-get update

Re: Festplatte - DriveReady SeekComplete Error

2005-10-02 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 2. Oktober 2005 00:51 schrieb Andreas Pakulat: Meine Desktop-Platten liegen meisst auch unter 40 Grad Celsius /dev/hda: HDS722516VLAT80: 43°C 9 Power_On_Hours 0x0012 100 100 000Old_age Always - 5553 Mein Finger meint, dass das stimmen kann. Die

An ImagickMagick-Spezialisten: stable und unstable kaputt?

2005-10-02 Thread Al Bogner
Vielleicht kann hier jemand etwas zu diesem Thread sagen: http://studio.imagemagick.org/pipermail/magick-users/2005-October/016322.html Hat sich eventuell was an der Syntax geändert? Es ist schon merkwürdig, dass es mit IM 6.0.6 und 6.2.4 Probleme gibt und mit 6.2.3 ok ist. In diesem Fall

Re: Festplatte - DriveReady SeekComplete Error

2005-10-01 Thread Al Bogner
Am Samstag, 1. Oktober 2005 19:58 schrieb Jutta Wrage: Ich habe aber wirklich keine Ahnung, wie weit man smartctl glauben darf. Das hängt von der HD ab. Mit älteren Versionen haben Samsung-HDs ziemlichen Nonsens gebracht. Bei mir geben zwei Versionen, die beide die eine Platte in der

Re: Festplatte - DriveReady SeekComplete Error

2005-09-28 Thread Al Bogner
Am Mittwoch, 28. September 2005 19:01 schrieb gerhard: Am Mittwoch 28 September 2005 18:44 schrieb Claus Malter: oder sterbende Platte: http://lists.debian.org/debian-user/2005/06/msg02518.html Mein Fehler entspricht genau dieser aus der URL. Mit diesem Problem kämpfe ich nun jedoch

ssh: Connection refused

2005-09-26 Thread Al Bogner
Ich habe ein System auf Sid umgestellt, worauf mir nun nach einem Reboot (Kernel Update) ohne Frage der SSH-Zugriff verwehrt wird. Von anderen Updates kenne ich die Frage, ob eine Identifizierung nur per Key erlaubt sein soll. Dafür gibt es sicher ein dpkg-reconfigure. Gibt es eine Übersicht

Re: ssh: Connection refused

2005-09-26 Thread Al Bogner
Am Montag, 26. September 2005 22:12 schrieb Christoph Haas: On Mon, Sep 26, 2005 at 10:06:03PM +0200, Al Bogner wrote: Ich habe ein System auf Sid umgestellt, worauf mir nun nach einem Reboot (Kernel Update) ohne Frage der SSH-Zugriff verwehrt wird. Von anderen Updates kenne ich die Frage

phpmyadmin will Datei runterladen

2005-09-26 Thread Al Bogner
Mir ist es nun schon mehrfach passiert, dass nach einem frisch installierten Apache (nicht 2) und folgender phpmyadmin-Installation ein Download angeboten wird. (Sie möchten folgende Datei herunterladen). Datei wird keine angezeigt und wenn man den Download durchführt, findet man: ?php /*

Re: ssh: Connection refused

2005-09-26 Thread Al Bogner
Am Montag, 26. September 2005 22:32 schrieb Daniel Leidert: Von anderen Updates kenne ich die Frage, ob eine Identifizierung nur per Key erlaubt sein soll. Sicher? Mir wurde diese Frage nie gestellt - weder unter Sarge, noch unter Sid. Habe ich gerade wieder bei der ssh-Installation

Protokoll wird nicht unterstützt: devices

2005-09-25 Thread Al Bogner
Ich habe ein Update auf KDE 3.4.2 gemacht und erhalte in Konqueror, wenn ich (links) auf Geräte klicke: Protokoll wird nicht unterstützt: devices. Vorher hat das aber funktioniert. Allerdings wurden einige lib*-files gelöscht, die vermutlich durch andere ersetzt wurden. Außerdem finde ich kein

Kaffeine lässt sich nicht installieren

2005-09-25 Thread Al Bogner
Die Installation von Kaffeine bricht mit folgender Fehlermeldung ab: The following packages have unmet dependencies: kaffeine: Depends: kdelibs4 (= 4:3.3.2-4.0.2) but it is not going to be installed Depends: libqt3c102-mt (= 3:3.3.4) but it is not going to be installed E: Broken

Re: Kaffeine lässt sich nicht installieren

2005-09-25 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 25. September 2005 14:33 schrieb Andreas Pakulat: Tja, wer testing nutzt muss mit sowas rechnen. kaffeine ist noch nicht in der neuen Version in testing drin. Entweder du wartest ab oder du holst dir das Paket aus unstable... Wollte ich auch, habe aber vergessen die preferences zu

Re: Protokoll wird nicht unterstützt: devices

2005-09-25 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 25. September 2005 14:38 schrieb Ulrich Fürst: Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe ein Update auf KDE 3.4.2 gemacht und erhalte in Konqueror, wenn ich (links) auf Geräte klicke: Protokoll wird nicht unterstützt: devices. Vorher hat das aber funktioniert. Allerdings

Re: Protokoll wird nicht unterstützt: devices

2005-09-25 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 25. September 2005 14:31 schrieb Andreas Pakulat: On 25.09.05 13:56:04, Al Bogner wrote: Ich habe ein Update auf KDE 3.4.2 gemacht und erhalte in Konqueror, wenn ich (links) auf Geräte klicke: Protokoll wird nicht unterstützt: devices. Wuerd ich an deiner Stelle mal in BTS

Re: Protokoll wird nicht unterstützt: devices

2005-09-25 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 25. September 2005 16:32 schrieb Andreas Pakulat: Was ist BTS? Autsch, wenn du das nicht weisst solltest du IMHO kein testing oder unstable System nutzen (Tipp: bugs.debian.org ist das BTS von Debian). Ich kenn die Abkürzung BTS nicht, das ist alles. Du hast meine Frage nicht

Re: Protokoll wird nicht unterstützt: devices

2005-09-25 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 25. September 2005 17:30 schrieb Andreas Pakulat: Wo hatte ich /media/ geschrieben? Ich meinte das media:/ Protokoll im Konqueror. Auf was zeigen denn die cdrom-Links? Welche cdrom-links meinst du nun? ls -l /dev/cdr* lrwxrwxrwx 1 root root 8 2005-05-23 22:45 /dev/cdrom -

/var/cache/apt/archives/ loeschen?

2005-09-23 Thread Al Bogner
Ich brauche Platz auf der HD und /var/cache/apt/archives/ braucht ziemlich viel Platz. Kann ich das problemlos löschen? Al

DriveReady SeekComplete Error ignorieren?

2005-09-19 Thread Al Bogner
Ich ärgere mich von Zeit zu Zeit mit diesen DriveStatusError bei diversen PCs, obwohl die HD keine Probleme hat. Auch in diesem Fall lief vorher badblocks (-svw) fehlerfrei durch. An und für sich merke ich bis jetzt bei diesem neu aufgesetzten Rechner keine Probleme. Was würdet ihr tun? Unten

Re: DriveReady SeekComplete Error ignorieren?

2005-09-19 Thread Al Bogner
Am Montag, 19. September 2005 22:32 schrieb Andreas Pakulat: On 19.09.05 21:31:42, Al Bogner wrote: Ich ärgere mich von Zeit zu Zeit mit diesen DriveStatusError bei diversen PCs, obwohl die HD keine Probleme hat. Auch in diesem Fall lief vorher badblocks (-svw) fehlerfrei durch. An und für

Re: SCSI-Problem mit Symbios Logic 53c875

2005-09-18 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 18. September 2005 08:20 schrieb Andreas Kroschel: * Al Bogner: Kann ich nun aufgrund lspci schließen, das mein Controller einen Symbios-Chip hat? Meiner Meinung nach ja. Ich habe es mal testweise probiert: modprobe ncr53c8xx FATAL: Module ncr53c8xx not found Den gibts

Re: SCSI-Problem mit Symbios Logic 53c875

2005-09-18 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 18. September 2005 08:20 schrieb Andreas Kroschel: Was mir gerade einfällt: Eventuell ist das Ding ja auch kaputt. Könnte sein, will ich es aber nicht so recht glauben. _Diese_ Karte wurde gestern aus einer eingeschweissten Originalverpackung und versiegeltem Antistatikbeutel

<    1   2   3   4   5   6   7   >