Re: Problem mit Perl

2006-10-20 Thread Christian Storch
Christian Leicht schrieb: Hallo zusammen, ich hab seit ein paar Tagen ein Problem mit Perl unter Sarge. Wenn ich Programme starte die Perl benutzen kommt folgende Meldung: apt-setup perl: warning: Setting locale failed. perl: warning: Please check that your locale settings:

Re: AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht meh r

2006-01-22 Thread Christian Storch
Olaf Baumgärtner schrieb: ... Allerdings hab ich noch das Problem, dass ich keine Route ins interne Netzwerk bekomme. Das Netzwerk sieht wie folgt aus: Netgear-Router für die Einwahl ins Internet: 192.168.200.1 Debian-Server: 192.168.200.2 für das Netzwerk und 192.168.200.10 als

Re: Netzwerk reboot

2006-01-04 Thread Christian Storch
Matthias Taube schrieb: [EMAIL PROTECTED] schrieb: ... ifdown eth0 ifup eth0 hat nichts gebracht, ebenso wie /etc/init.d/networking stop /etc/init.d/networking start Beides wird ohne Fehlermeldung ausgeführt, eth0 ist danach aber immer noch nicht auf Ethernet gesetzt. Nach einem

Re: PPPOE-Alternative

2005-12-30 Thread Christian Storch
Hallo Lars, Da ich bisher davon ausgegangen bin, dass ppp ab 2.4.3 eigentlich keine Probleme machen sollte, verunsichert mich deine Problembeschreibung in der Tat ein wenig. Läuft den der pppd danach noch? ja, und ifconfig gibt brav ppp0 mit der festen ip aus - und das war´s dann!

Re: PPPOE-Alternative

2005-12-29 Thread Christian Storch
lars behrens schrieb: bei uns ist es so: ppp-Version: 2.4.3-20050321+2 pppoe-Version: 3.5-4 drei gateways a, b und c , alle mit sarge, kernel 2.6.8 - 2.6.12; unterschiedliche NICs; jeweils t-dsl-business mit fester IP. gateway a, b und c wechseln sich immer mal ab: vielleicht läuft A mal

Re: PPPOE-Alternative

2005-12-28 Thread Christian Storch
lars behrens schrieb: moin, Liste, ich habe nach wie vor Probleme mit der Verwendung von pppoe auf Debian Sarge 3.1 (netinstall). ich habe auf drei verschiedenen Gateways (alle unterschiedliche Hardware, aber auf Sarge) ständige, aber vollkommen unvorhersehrbare Probleme mit dem

Re: Hilfe! SSH Problem: kein Connect von aussen

2005-12-28 Thread Christian Storch
Tobias Krais schrieb: Hi ML, ich habe hier ein Problem. Wenn ich vom Internet aus einen ssh-Connect zu meinem Gateway machen will, dann klappt dies nicht. Netzwerkintern funktioniert es. Ping vom Internet funktioniert, auch OpenVPN, also liegt es nicht am Portforwarding des DSL-Routers.

Re: AW: AW: cyrus sieve?!

2005-12-15 Thread Christian Storch
Miro Dietiker, MD Systems schrieb: Ja, aber hier wird wie beim cyrus zwischen Authentifizierung und Authorisierung unterschieden. Du authentifizierst dich mit --user=xxx und dem Kennwort. Für fremde User sind natürlich nur die admins: oder sieve_admins: aus der imapd.conf *authorisiert*.

Re: AW: cyrus sieve?!

2005-12-14 Thread Christian Storch
Miro Dietiker, MD Systems schrieb: -Ursprüngliche Nachricht- Von: Christian Storch [mailto:[EMAIL PROTECTED] Was sagt den auth.log? Uff! Auf dem System bin ich mit user emergency eingeloggt. [EMAIL PROTECTED]:/$ sieveshell --user=miro.dietiker.md localhost # tail /var/log

Re: cyrus sieve?!

2005-12-13 Thread Christian Storch
Miro Dietiker, MD Systems schrieb ... Nun kann ich aber mit sieveshell nicht connecten: dev:~# sieveshell --user=myusername localhost unable to connect to server at /usr/bin/sieveshell line 174, STDIN line 1. Ngrep bestätigt die Kommunikation T 127.0.0.1:2000 - 127.0.0.1:39175 [AP]

Re: Sicheres X11-Forwarding?

2005-12-01 Thread Christian Storch
Andreas Pakulat schrieb: On 28.11.05 17:01:17, Benjamin Otto wrote: ... Im Netz finde ich nur Anleitungen, wie man einzelne Anwendungen über SSH-X11-Tunnel auf Clients, die schon einen eigenen X11-Server laufen haben, startet. also nicht ganz das, was ich suche. Hmm, ich koennte mir

Re: DHCP-Server, Verständnisfrage

2005-11-29 Thread Christian Storch
Bertram Scharpf schrieb: Hallo, Am Dienstag, 29. Nov 2005, 00:05:08 +0100 schrieb Matthias Haegele: Bertram Scharpf schrieb: Ich hatte gedacht, vielleicht fragt der Client erstmal beim Loopback-Interface, ob er dahinter einen DHCP-Server findet. Ein DHCP-Server für ein