Gnome/Nautilus-Goodies

2006-01-24 Thread Rüdiger Noack
Moin Ich habe wieder einmal bei Ubuntu Gnome-Eigenschaften gesehen, die ich unter sarge auch gern hätte. Ich weiß allerdings nicht, ob es nur die Konfiguration, die Gnome-Version oder doch etwas Ubuntu-spezifisches ist: Im Dateimanager Nautilus fährt man in der Symbolansicht mit dem

Re: [OT] Backups auf USB-Stick

2006-01-24 Thread Rüdiger Noack
Andreas Pakulat wrote: Persoenlich setze ich auf ne Festplatte fuers Backup in einem separaten Rechner. Nicht unbedingt das sicherste Ähhh, wieso nicht. Ist nicht gerade die externe Festplatte praktisch ideal für das private Backup? Ich halte jedenfalls das Preis-Leistungs-Verhältnis für

Re: mal wieder ein Debian-netz-problem

2006-01-07 Thread Rüdiger Noack
Martin Reising wrote: Mir scheint die Phantasie für Szenario zu fehlen in denen es reicht nur resolv.conf zu ändern, ohne das man IP-Adresse/Getway/Routen, MTA- und Proxy-Einstellungen anpaßt. Ich habe hier einen WLAN-Router, den ich nicht unter seiner default-Adresse 192.168.1.1 betreibe und

Re: mal wieder ein Debian-netz-problem

2006-01-07 Thread Rüdiger Noack
Evgeni Golov wrote: Probiers mal mit - prepend domain-name-servers ECHTEDNSIP; - in deiner /etc/dhclient.conf ;) Danke für den Tipp. Kannte ich nicht und habe gleich mal die man page überflogen. ich fürchte allerdings, das hilft mir nicht wirklich weiter, weil mein Notebook die merkwürdige

Re: ls | grep

2006-01-07 Thread Rüdiger Noack
Al Bogner wrote: Find geht aber in diesem Fall auch in die Tiefe, _darunter_ liegende Verzeichnisse sollen nicht mehr gelistet werden. find -maxdepth 0 -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: USB Sticks unmounten

2006-01-06 Thread Rüdiger Noack
Moin Frank Dietrich wrote: - in dem Fall wäre es eben sehr hilfreich wenn ich nicht auf irgendein Script eine Statusanzeige oder sonst was achten muss, sondern ein Blick zum Stick reicht Aber IMHO reicht es doch sich darauf zu verlassen, dass sich das Kommando (umount) bzw. dein zugehöriges

Ich will nicht! (war: USB Sticks unmounten)

2006-01-06 Thread Rüdiger Noack
Andreas Pakulat wrote: Hier unter Sid geht die LED auch aus :-) Andreas, nimm es nicht persönlich, denn es ist wirklich nicht gegen dich gerichtet, was ich jetzt mal in diese ML schreien muss: FRUST ICH WILL KEIN SID! Ich habe keine Lust, mich laufend mit Paketabhängigkeiten zu

Re: USB Sticks unmounten

2006-01-06 Thread Rüdiger Noack
Gerhard Brauer wrote: Bei mir (Sarge) funktioniert das mit den LED wie es sollte. Wo steht denn, wie es _sollte_? -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]

Re: USB Sticks unmounten

2006-01-06 Thread Rüdiger Noack
Michael Bramer wrote: wenn die beim schreiben flackert: umount, und wenn es nicht mehr flackert, ausstecken... Und was ist mit den Daten (Metadaten), die noch im buffer cache stecken? Allein auf die flackernde LED würde ich mich nicht verlassen. -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte

Re: USB-Sticks automatisch mounten/unmounten

2006-01-06 Thread Rüdiger Noack
Andreas Pakulat wrote: Gnome macht das mit hal+dbus auch irgendwie was unter sarge eben nicht funktioniert. -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: Umpartionierung

2006-01-04 Thread Rüdiger Noack
Florian Dorpmueller wrote: cfdisk hat dabei anscheinend ein Problem. Ich kann zwar meine hdb6 löschen und dann eine neue kleinere hdb6 und die zusätzliche hdb7 anlegen, die hdb6 behält laut Partitionstabelle aber ihre alte Größe (wundersame Festplattenvergrößerung - nicht schlecht). Ich habe

USB-Audio troubleshooting

2006-01-04 Thread Rüdiger Noack
Moin Ich habe nach einigen Monaten meinen SoundBlaster MP3+ wieder hervorgekramt, der schon unter woody, später auch unter sarge treue Dienste geleistet hat, wieder hervor gekramt. Allerdings will das Teil nicht mehr richtig. Im wesentlichen hat sich nichts verändert: Gleicher Rechner,

Re: USB-Audio troubleshooting

2006-01-04 Thread Rüdiger Noack
Heino Tiedemann wrote: Ist nur XMMX stumm, oder sind auch alle Versuche mit anderen Programmen, Töne zu erzeugen, vergebens? Nein, ja. -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail

Merkwürdiges Download-Problem mit Kernel- Sourcen

2005-12-30 Thread Rüdiger Noack
Moin, nachdem ich aus Zeitgründen meinen Desktop stiefmüterlich behandelt habe, war jetzt endleich eine Upgrade (sarge) fällig. Dabei schafft es apt aber trotz _mehrerer_ Versuche nicht, das Paket zu holen. Bei allen anderen gab es keine Probleme: --- snip

Re: Wie W-LAN beim Start/Booten aktivieren?

2005-12-28 Thread Rüdiger Noack
Marc Haber wrote: Weil man Deinen gesamten Netzverkehr inklusive unverschlüsselter Passworte, Mails etc. an _einer_ Stelle mitlesen kann, und man muss nichtmal irgendwo einbrechen dafür. Wenn jemand kritische Daten unverschlüsselt durch das Internet jagt, was bringt ihm denn dann die

Re: Wie W-LAN beim Start/Booten aktivieren?

2005-12-27 Thread Rüdiger Noack
Matthias Houdek wrote: Toll, wieder einer, der sein WLAN nur mit der billigen WEP-Verschlüsselung sichert. :-/ Angenommen das WLAN dient nur zur Internet-Verbindung: Was spricht gegen billige WEP-Verschlüsselung? Was spricht überhaupt (sicherheitstechnisch) *für* eine Verschlüsselung? --

WLAN automatisch starten

2005-12-23 Thread Rüdiger Noack
Moin Noch so ein ungelöstes Problem mit meinem Notebook und WLAN: Ich habe derzeit 2 WLANs konfiguriert, mein heimisches verschlüsseltes und ein öffentliches unverschlüsseltes. Dazu nutze ich über die Mapping-Möglichkeiten ein scan-Script, welches mir dann mein WLAN richtig konfiguriert

Re: W-Lan

2005-12-23 Thread Rüdiger Noack
Jochen Saalfeld wrote: Bei den 3 Windows Rechner bei uns im Hause läuft das W-Lan, nur leider sind auf der CD nur Windows Treiber. Wenn du keinen Linux-Treiber findest, installier dir ndiswrapper. Damit kannst du den Windowstreiber nutzen. Auf http://ndiswrapper.sourceforge.net/ kannst du

Re: sleepd oder Alternative

2005-12-22 Thread Rüdiger Noack
Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] Sorry, war wieder ein paar Tage unterwegs (ohne Verbindung zur ML), deshalb erst die späte Rückmeldung. Kann mir jemand sagen, wie ich die IRQs meines Touchpads bzw. meiner USB-Maus ermittle? Das ist recht einfach

LAN/WAN + ifplugd + whereami + iptables

2005-12-22 Thread Rüdiger Noack
Moin moin, aus verschiedenen Gründen hat mein iptables-Script auf dem Notebook standortabhängige Regeln. Deshalb sollte es immer, wenn ifplugd aktiv wird, neu gestartet werden. Mir ist aber nicht gelungen, alle Mitspieler (s. $SUBJECT) brauchbar zu verheiraten. Die Einzelheiten zu den

Re: sleepd oder Alternative

2005-12-17 Thread Rüdiger Noack
Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] (Fri, 16 Dec 2005 00:58:33 Ich schlage mich gerade damit herum, dass sleepd nicht erkennt, dass ich mit der Maus (z.B. beim Surfen) tätig bin und deshalb zuschlägt. man sleepd. /usr/share/doc/sleepd/ Danach würde

sleepd oder Alternative

2005-12-15 Thread Rüdiger Noack
Moin Ich schlage mich gerade damit herum, dass sleepd nicht erkennt, dass ich mit der Maus (z.B. beim Surfen) tätig bin und deshalb zuschlägt. Jemand einen Tipp, was man dagegen tun kann oder wie man sonst sein Notebook bei Untätigkeit schlafen legen kann? Gruß Rüdiger -- -- Haeufig

Re: Soundkarte mit Digi-Out für Debian/Linux

2005-11-19 Thread Rüdiger Noack
Ole Bahlmann wrote: wer von euch hat eine Soundkarte unter Debian am laufen, die einen funktionierenden digitalen Ausgang (am liebsten optisch) hat. Nicht wirklich eine Karte, aber bei mir läuft die Soundblaster MP3+ astrein. http://www.soundblaster.com/products/MP3+/ -- Gruß Rüdiger --

Re: [fast OT] INet Kinderschutz unter Linux

2005-11-12 Thread Rüdiger Noack
Lars Schimmer wrote: Somit: Verhindern kann man es nicht, daß die Kids sowas sehen. Und wenn, sollte man ihnen helfen, kritisch zu hinterfragen, was da gezeigt wird. Kann man nicht und muss man aber auch nicht. Ich habe meinen mittlerweile volljährigen Sohn viele Jahre alleinerziehend

Re: /dev/dsp hat sich verflüchtigt

2005-10-05 Thread Rüdiger Noack
Sven Hartge wrote: Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote: aber ich habe seit heute keinen Sound mehr. Offensichtlich, weil /dev/dsp nicht mehr existiert. Kernel? udev? hotplug? So funktioniert der Sound: ii udev 0.056-3/dev/ management daemon ii hotplug

Re: /dev/dsp hat sich verflüchtigt

2005-10-05 Thread Rüdiger Noack
Thomas Jollans wrote: schon mal mit einem -386 oder -686 kernel probiert ? Nein. Es ist ja auch ein Athlon in der Kiste. Ich würde noch einen Kernel installieren, wenn es begründete Hoffnungen geben würde, dass dieser das Problem lösen würde. Würde er das? -- Gruß Rüdiger -- Haeufig

Re: [SOOLVED] Re: USB-Laufwerke automatisch von KDE einbinden lassen

2005-10-04 Thread Rüdiger Noack
Tobias Krais wrote: des Problems Lösung was wir von Andreas beschrieben: apt-get install hal pmount dbus-1 Funktioniert das auch bei jemand mit den Versionen aus sarge? ii hal0.4.7-3sarge1 Hardware Abstraction Layer ii pmount 0.8-2 mount removable devices as

Re: [SOOLVED] Re: USB-Laufwerke automatisch von KDE einbinden lassen

2005-10-04 Thread Rüdiger Noack
Andreas Pakulat wrote: Ich hoffe doch den 2.6er Kernel? Linux flinker 2.6.8-2-k7 #1 Thu May 19 18:03:29 JST 2005 i686 GNU/Linux -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

/dev/dsp hat sich verflüchtigt

2005-10-04 Thread Rüdiger Noack
Moin Keine Ahnung warum, keine Erinnerung an irgendwelche Systemänderungen, aber ich habe seit heute keinen Sound mehr. Offensichtlich, weil /dev/dsp nicht mehr existiert. MAKEDEV audio hat keine Abhilfe gebracht, aber lsusb kennt mein Audio-Gerät wie immer: Bus 002 Device 003: ID 041e:3010

Re: Unverständliche Iptable-log-Einträge

2005-10-01 Thread Rüdiger Noack
Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] (Fri, 30 Sep 2005 22:58:02 +0200): Andreas Kretschmer wrote: [...] Allerdings macht mich das 'INCOMPLETE' etwas unsicher... Ich vermute mal, die [ und alles, was dazwischen steht ] ist noch wichtiger für mein

Re: Debian W-Lan Karte

2005-10-01 Thread Rüdiger Noack
Jan Luehr wrote: [WLAN-USB-Stick Netgear WG111v2] Aber immerhin versuch's mal mit NDIS-Wrapper. Wenn du nicht auf den Monitor oder Master Modus angewiesen bist - wpa funktioniert wunderbar. Yepp. Funktioniert super. :-) -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Verzeichnisgröße ohne Hardlinks

2005-10-01 Thread Rüdiger Noack
André Bischof wrote: So habe ich jeden Tag eine navigierbare Vollkopie, die aber nur den Zuwachs eines inkrementellen Backups an Platz einnimmt. Und den wüßte ich gerne, daher meine Frage. So klar? Nein. Was hat das nun mit dem Platzbedarf von verlinkten Dateien auf dem zu sichernden

Re: Verzeichnisgröße ohne Hardlinks

2005-10-01 Thread Rüdiger Noack
André Bischof wrote: das verstehe ich jetzt nicht. Was ich wissen will, ist die Gesamtgröße eines Verzeichnisses _exklusive_ Hardlinks. Erst einmal: Ein Hardlink ist - wie bereits gesagt - kein ein kaum Platz belegender Verzeichniseintrag. Jedenfalls nicht mehr und nicht weniger als jeder

Re: Verzeichnisgröße ohne Hardlinks

2005-10-01 Thread Rüdiger Noack
André Bischof wrote: Hallo Rüdiger, Nein. Willst du wissen, wieviel Platz dein inkrementelles Backup zusätzlich belegen wird? Oder wieviel dein neues Backup zusätzlich belegt hat? Wie auch immer, eine Frage nach Platzbelegung macht nur auf Filesystem-Ebene Sinn. Ja, etwas in der Art will

Re: Unverständliche Iptable-log-Einträge

2005-09-30 Thread Rüdiger Noack
Andreas Kretschmer wrote: am 30.09.2005, um 11:24:53 +0200 mailte Ruediger Noack folgendes: Kann mir jemand erklären, welche Kommunikationsversuche Einträge dieser Art verursachen: IN=eth0 OUT= MAC=00:02:3f:37:90:d3:00:90:7f:00:03:26:08:00 SRC=173.82.64.202 DST=172.16.13.13 LEN=56 TOS=0x00

Re: Unverständliche Iptable-log-Einträge

2005-09-30 Thread Rüdiger Noack
Andreas Kretschmer wrote: SRC=173.82.64.202 DST=172.16.13.13 LEN=56 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=64 ID=27649 PROTO=ICMP TYPE=3 CODE=3 [SRC=172.16.13.13 DST=173.82.64.202 LEN=60 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=63 ID=45752 DF PROTO=TCP INCOMPLETE [8 bytes] ] Weil das filtern wichtiger ICMP-Pakete in etwa der

Re: Debian W-Lan Karte

2005-09-28 Thread Rüdiger Noack
Richard Mittendorfer wrote: diverse hersteller geben keine informationen, welcher chip auf der karte ist und erleichtern einem so die auswahl nicht gerade. nicht selten wird auch die hardware geaendert ohne dies irgendwie erkenntlich zu machen. Wie bekommt man den heraus, welcher Chip drin

Re: Debian W-Lan Karte

2005-09-28 Thread Rüdiger Noack
Jan Luehr wrote: lsusb (evtl. -v) wäre da ein Ansatz. Naja, nicht wirklich. :-( $ lsusb -v -s 2 Bus 003 Device 002: ID 0846:6a00 NetGear, Inc. Device Descriptor: bLength18 bDescriptorType 1 bcdUSB 2.00 bDeviceClass0 (Defined at

Re: USB-HD automatisch mounten

2005-09-23 Thread Rüdiger Noack
Andreas Pakulat wrote: Du nutzt aber Gnome ja? Ja. Ist der gnome-volume-manager überhaupt gestartet? Ich denke nicht das der über udev/hotplug aufgerufen wird, aber ich mag mich irren Nein, er ist nicht gestartet. Ich habe bisher allerdings nicht herausbekommen, wie er gestartet wird bzw.

Re: USB-HD automatisch mounten

2005-09-23 Thread Rüdiger Noack
Sven Hartge wrote: Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote: Du hast dich aber schon aus- und wieder eingeloggt, ja? Ja. Wo steht etwas dazu? /usr/share/doc/pmount/README.Debian Ich meinte, wo etwas dazu steht, wie hotplug, udev, g-v-m, pmount, wasweißichnoch zusammenspielen. Gruß Rüdiger

USB-HD automatisch mounten

2005-09-22 Thread Rüdiger Noack
Moin Neue USB-HD, hotplug arbeitet einwandfrei. Devicefiles werden zugeordnet, manuelles Mounten klappt. Für das automatische Mounten soll angeblich der Gnome-Volume-Manager hinreichend sein. Ich habe ihn installiert (inkl. hal, udev und dem ganzen abhängigen Zeug), aber es hilft nicht.

Re: USB-HD automatisch mounten

2005-09-22 Thread Rüdiger Noack
Sven Hartge wrote: Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote: Für das automatische Mounten soll angeblich der Gnome-Volume-Manager hinreichend sein. Ich habe ihn installiert (inkl. hal, udev und dem ganzen abhängigen Zeug), aber es hilft nicht. Schlimmer noch, ich finde keinerlei logs, die mir

Re: Hilfe udev | autofs | devfsd | automount | usbmgr

2005-09-17 Thread Rüdiger Noack
Sven Hartge wrote: Wenn du udev hast, dann brauchst du keinen devfsd. Sorry, dass ich mich da mal einklinke. Ich stehe gerade ebenfalls vor der Aufgabe, meine neue USB-HD möglichst komfortabel beim Anstöpseln zu mounten. Zu udev: # apt-cache show udev ... Description: /dev/ management

Re: rtsp aufnehmen?

2005-09-13 Thread Rüdiger Noack
Florian Dorpmueller wrote: Unter rtsp://ras01.wdr.de/quarks/neandertaler_smil/kap2.smil gibts ein Wird der Stream denn tatsächlich dort angeboten? Habe es heute nämlich @work auch unter Win (Realplayer) erfolglos probiert. -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: vmware unter debian

2005-09-10 Thread Rüdiger Noack
Matthias Taube wrote: VMWare Workstation gibt ja als unterstützte Host-Systeme einige Linux-Varianten, aber nicht Debian an. Hat das hier schon jemand unter Sarge zum Laufen bekommen und treten dabei größere Probleme auf? Lief bei mir auf Anhieb unter sarge. Nur die Uhr in der W2k-VM ist

Re: MPlayer - rechtlich ok?

2005-09-01 Thread Rüdiger Noack
Werner Mahr wrote: Am Donnerstag, 1. September 2005 18:40 schrieb Patrick Cornelißen: Enrico Weigelt schrieb: Vielleicht kannst Du ja einfach die Videos in einem anderen Format neu codieren, für das es freie codecs gibt. Ne, es geht ja um die Installation von Xine/mplayer + win32codecs auf

Re: apt-proxy-Konfiguration

2005-08-06 Thread Rüdiger Noack
Andreas Pakulat wrote: Keine Ahnung, du solltest erstmal die richtige Config raussuchen. Die von apt-proxy2 (wozu auch v 1.9.30 gehoert) benutzte Config ist /etc/apt-proxy/apt-proxy-v2.conf. Das würde schon einiges erklären. ;-) Aber wann wirken sich Änderungen dort aus? Wie bekomme ich

Re: apt-proxy-Konfiguration

2005-08-06 Thread Rüdiger Noack
Andreas Pakulat wrote: On 06.Aug 2005 - 08:32:47, Rüdiger Noack wrote: Aber wann wirken sich Änderungen dort aus? Wie bekomme ich apt-proxy dazu, Änderungen zu beachten? Neustart von apt-proxy Dies und ein apt-get update bringt aber noch keinen Effekt. Immer noch Pakete in dreifacher

Re: apt-proxy-Konfiguration

2005-08-06 Thread Rüdiger Noack
Andreas Pakulat wrote: Lies die Kommentare in deiner Config-Datei nochmal Anscheinend stehe ich damit auf Kriegsfuss. :-( U.a. sind mir die Prioritäten bzw. die logischen Verknüpfungen untereinander nicht klar. insbesondere den zu cleanup_freq ;; Time to perform periodic housekeeping:

apt-proxy-Konfiguration

2005-08-05 Thread Rüdiger Noack
Moin Mein apt-proxy-cache läuft über. Eigentlich hätte ich erwartet, mit diesen Variablen in der apt-proxy.conf höchstens 2 Paketversionen vorzuhalten. CLEANUP_DAYS=14 CLEAN_SWEEP=60 MAX_VERSIONS=2 Allerdings finde ich einige Pakete in 3 Versionen, z.B. -rw-r--r-- 1 aptproxy nogroup

wget-Parameter

2005-08-05 Thread Rüdiger Noack
Moin In Zusammenhang mit meinem Quicktime-Problem habe ich versucht, alle *.mov von einer Webseite zu saugen: $ wget -r -A .mov http://www.bettmeralp.ch/ Dabei wird allerdings eine komplette Verzeichnisstruktur erzeugt - auch von Zweigen, die kein *.mov beinhalten. Hat da evtl. jemand

Re: Quicktime Videos

2005-08-05 Thread Rüdiger Noack
Jörg Arlandt wrote: http://www.earthwindandfire.com/index2nb.html meinst Du das Intro? Die Filme werden hier jedenfalls abgespielt ... Wird geladen, aber nicht abgespielt. Aber auch kein crash. http://www.apple.com/trailers/fox/fantastic_four/international/FF60_small.html das läuft hier

Re: wget-Parameter

2005-08-05 Thread Rüdiger Noack
Sven Hartge wrote: man wget -nd -nH Danke. -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Quicktime Videos

2005-08-02 Thread Rüdiger Noack
Moin Was kann man tun, um Quicktime-Videos auf Webseiten wie hier http://www.bettmeralp.ch/d/qtvr/index.html anzusehen. Bei mir crasht auf dem Notebook sowohl Mozilla wie auch Firefox, hier auf dem Desktop fehlt einfach nur das Plugin - aber welches? Was kann man möglichst verträglich

Re: Quicktime Videos

2005-08-02 Thread Rüdiger Noack
Michelle Konzack wrote: mplayer von Christian Marillat ? Ist ja installiert. Aber wie intergriert man ihn in den Browser? Hast du 'nen Link? Davon mal abgesehen, sollte der Browser nicht crashen, oder? -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Quicktime Videos

2005-08-02 Thread Rüdiger Noack
Ulrich Fürst wrote: http://www.bettmeralp.ch/d/qtvr/index.html Ich kann das hier auch nur per mov-file downloaden. Dann in xine oder mplayer ansehen. Ist zwar keine wirkliche Lösung, aber wie genau bekommst du das file zu fassen? Gruß Rüdiger -- -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: Paketsystem - Nur Probleme :(

2005-08-02 Thread Rüdiger Noack
Dominik Pusch wrote: Ne, es hatte mich soviel Ueberwindung gekostet von Slackware auf Debian zu wechseln und hab jetzt etwas Durchblick. Das glaube ich nicht. Ich bin seit 3 Jahren bei Debian (stable) und kann wahrscheinlich besser mit dem apt umgehen als du. Aber an sid traue ich mich

Re: apt-get -c ... upgrade und apt-proxy

2005-07-14 Thread Rüdiger Noack
Andreas Pakulat wrote: On 13.Jul 2005 - 22:58:58, Rüdiger Noack wrote: # grep ^[^#] /etc/apt/sources.list.brink deb http://flinker:/debian/ sarge main non-free contrib deb http://flinker:/security sarge/updates main contrib non-free Wenn das die benutzte sources.list waere, Wuerde

apt-get -c ... upgrade und apt-proxy

2005-07-13 Thread Rüdiger Noack
Moin Ich bekomme beim upgrade mittels apt-proxy einige Fehler dieser Fehler: snip # apt-get -c /etc/apt/apt.conf.brink upgrade ... W: Couldn't stat source package list ftp://ftp.de.debian.org sarge/main Packages

Re: apt-get -c ... upgrade und apt-proxy

2005-07-13 Thread Rüdiger Noack
Andreas Pakulat wrote: Keine Ahnung, wie sieht die apt.conf.brink aus? Wie die sources.list? # cat /etc/apt/apt.conf.brink APT::Cache-Limit 16777216; APT::Clean-Installed::Off; APT::Default-Release sarge; Dir::Etc::SourceList /etc/apt/sources.list.brink; # grep ^[^#]

Re: OT: Schreibweise bzw. -form; was: Programm für Kreuzwor trätsel

2005-05-14 Thread Rüdiger Noack
Joerg Rossdeutscher schrieb: *Ich* kann durchgehende Kleinschreibung nur mit sehr viel Mühe lesen. 1. Deswegen lese ich es gar nicht. 2. Ich finde es sehr unhöflich, mir so etwas vorzusetzen. Daher geht so was grundsätzlich unbeantwortet in die Tonne. Immerhin willst Du etwas von anderen, und

Re: Debian nicht professionell??

2005-05-13 Thread Rüdiger Noack
Roland M. Kruggel schrieb: Das wichtigste ist ein System am laufen zu halten. Wenn es mal irgendwo klemmt, dann muss der Supporter her. Sag ich doch, dass es _gute_ Gründe gibt, auf ein Produkt zu setzen, für das man Support bei einer bedeutenden Firma einkaufen kann. Es geht dabei nicht um

Re: Umstieg von stable - testing

2005-05-13 Thread Rüdiger Noack
Andreas Pakulat schrieb: ? Wenn ein Problem bei einem dist-upgrade entdeckt wurde, steht das in einem entsprechenden Bug-Report. Deutlich sichtbar oder muss man es mit der Lupe suchen? Mir ist das jedenfalls noch nie aufgefallen. Außerdem: Was hat ein dist-upgrade Problem von vor 4 Wochen mit

Re: Umstieg von stable - testing

2005-05-12 Thread Rüdiger Noack
Andreas Pakulat schrieb: Weiterhin existiert das BTS in dem du nachgucken kannst ob es Programme gibt die Probleme bereiten. Wie findest du dort (als Gast, der du ja als bisheriger Benutzer von stable normalerweise bist) heraus, was aktuelle Probleme des Umstiegs stable - sarge sind? -- Gruß

Re: Debian nicht professionell??

2005-05-12 Thread Rüdiger Noack
Heino Tiedemann schrieb: Frag Dich doch mal selber: Worin unterscheident sich debian vom teuren RadHat? Eben, es kann das gleiche. Nur Radhat bietet das, was Manger wollen: Gewährleistung, Support, Ansprechpartner - kurz: einer, der den Kopf hinhällt im Falle eines Falles. Brauchen wird man das

Re: Vor/Nachteile folgender NNTP Clients

2005-05-08 Thread Rüdiger Noack
Andreas Pakulat schrieb: Verwendest Du eine utf8-locale, fällt slrn allerdings aus :-( Verdammt, wieso portiert nur niemand die wirklich guten Apps... Wie war das noch mal mit den Kanonen und den Spatzen... ;-) -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: smbfs, codepage, iocharset, user

2005-05-04 Thread Rüdiger Noack
Michelle Konzack schrieb: Am 2005-05-04 02:01:46, schrieb Rüdiger Noack: Und wie kommt dein Dokument auf den vielen Rechnern dieser Welt an, die kein UTF-8 beherrschen? Ihr Pech? Stell dir mal vor, das Du auf den vielen Rechnern mit Outlook (Express) die messages lesen kannst... Ich habe keine

Re: smbfs, codepage, iocharset, user

2005-05-02 Thread Rüdiger Noack
Florian (flobee) schrieb: Hier fragen ja viele dannach Ich will utf8 haben hab den Grund noch nicht ganz raus. Volkssport. Mit Kanonen auf Spatzen schießen ist in. Noch. -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: was braucht man für ssh -X

2005-05-02 Thread Rüdiger Noack
Peter Wiersig schrieb: aptitude show ssh oder apt-cache show ssh haetten dir einen Hinweis gegeben. Kannst du dies mal genauer erklären? Wenn ich das aufrufe, sehe ich einfach keinen Hinweis auf die notwendigen Pakete für ssh -X. -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: was braucht man für ssh -X

2005-05-02 Thread Rüdiger Noack
Andreas Pakulat schrieb: apt-cache show ssh | grep Suggests: Suggests: ssh-askpass, xbase-clients So habe ich die Bemerkung von Peter nicht verstanden. Dir ging es doch um das hinreichende Minimum für ssh -X. -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: smbfs, codepage, iocharset, user

2005-04-27 Thread Rüdiger Noack
Andreas Pakulat schrieb: [cifs] Das wird wohl nichts werden, da es sich um einen NT4.0 Server handelt und es würde mich wundern wenn der schon CIFS kann (aber ich hab keinen da zum testen - also nur IMHO). Doch, cifs hat geholfen. Ich bin aber auch nicht davon überzeugt, dass da wirklich ein

Re: smbfs, codepage, iocharset, user

2005-04-26 Thread Rüdiger Noack
Peter Wiersig schrieb: Ja, aber sag bitte vorher nochmal die Versionen von Client und Server. Client ist kein Problem: ii smbfs 3.0.10-1 mount and umount commands for the smbfs Server? Keine Ahnung. Ist ein Windows-Netz, welches sich beim Aufruf mittels smbclient meldet als: Domain=[xxx]

Re: CD abspielen mit XMMS unter sarge

2005-04-24 Thread Rüdiger Noack
Andreas Pakulat schrieb: Hast du mal den Laufwerk pruefen Button gedrueckt und geprueft ob die Extraktion auch wirklich funktioniert? Jetzt ja. Test sagt OK. Jetzt der Hammer: Ich kann die CD mit dem *Video*-Player Totem abspielen. Und seitdem ich sie dort angespielt habe, höre ich auch in XMMS

Re: CD abspielen mit XMMS unter sarge

2005-04-24 Thread Rüdiger Noack
Sebastian Niehaus schrieb: Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] writes: Wozu gibt es den Digitalen Audio-Extraktion Abspielmodus im CD-Audio-Spieler-Plugin? Damit der vollkommen überdimensionierte PC ausgelastet wird? Als Argument für ein Hardware-Upgrade? Was ist, wenn du mehr als ein LW im PC hast

CD abspielen mit XMMS unter sarge

2005-04-23 Thread Rüdiger Noack
Moin Ich verstehe es einfach nicht. Jedes Audio-File kann ich problemlos unter sarge/Gnome mit XMMS über USB (SoundBlaster) abspielen. Aber keine CD. :-( CD wird erkannt, Titel werden über CDDB erkannt und angezeigt, XMMS spielt lt. Fortschritt auch ab, aber ich kann einfach nichts hören. Dazu

Re: CD abspielen mit XMMS unter sarge

2005-04-23 Thread Rüdiger Noack
Andreas Pakulat schrieb: On 23.Apr 2005 - 23:36:03, Rüdiger Noack wrote: CD wird erkannt, Titel werden über CDDB erkannt und angezeigt, XMMS spielt lt. Fortschritt auch ab, aber ich kann einfach nichts hören. Dazu muss ich allerdings sagen, dass der Lautstärkeregler auffällig wenig Regler hat

Anmeldung am Windows-Netzwerk

2005-04-20 Thread Rüdiger Noack
Moin Nachdem ich wieder in einer reinen Windows-Infrastruktur zu tun habe, stellen sich mir einige Fragen. 1. Kann ich unter sarge die Anmeldung am Win-Netzwerk simulieren? 2. Wie finde ich die bei Anmeldung unter Win zugeordneten Sourcen für die Laufwerke? 3. Ist Zugriff auf den

Re: Anmeldung am Windows-Netzwerk

2005-04-20 Thread Rüdiger Noack
Hans-Georg Bork schrieb: Google ist Dein Freund ... Aha. So einfach ist das... On Wed, Apr 20, 2005 at 07:42:15PM +0200, R?diger Noack wrote: 1. Kann ich unter sarge die Anmeldung am Win-Netzwerk simulieren? AFAIK gibt's da ein Samba-HOWTO fuer. Ich bin aber leider nicht so schlau wie du. :-( Wo

Re: Anmeldung am Windows-Netzwerk

2005-04-20 Thread Rüdiger Noack
Jan Kohnert schrieb: Ansonsten die Doku von Samba (hier auch gleich mit *guter* Stelle): http://us2.samba.org/samba/docs/man/Samba-HOWTO-Collection/domain-member.html#id2541705 Das sieht nach dem ersten Überfliegen *sehr* brauchbar aus. Werde ich mir morgen (ähh heute ;-) ) im Büro (falls ich

Re: cdrecord: Keine Berechtigung (-rws--x--x)

2005-04-10 Thread Rüdiger Noack
Al Bogner schrieb: Bis jetzt reichte es immer die Rechte so zu setzen: chown root /usr/bin/cdrecord chmod 4711 /usr/bin/cdrecord -rws--x--x 1 root root 133 2005-01-09 17:55 /usr/bin/cdrecord snip --- $ file /usr/bin/cdrecord /usr/bin/cdrecord: Bourne

Re: Funktioniert bei euch cdda2wav

2005-04-10 Thread Rüdiger Noack
Al Bogner schrieb: Ich habe unter Sarge (Kernel 2.6.8-2-686) als root (und als User) versucht eine CD auszulesen. Das Auslesen ist sehr langsam und bringt einen Sound für 2 Sekunden, der Rest sind Knackser. Kommt vor bei sogenannten kopiergeschützten CDs. Ansonsten funktioniert cdda2wav bei mir

fstab-Eintrag für USB-Stick

2005-04-08 Thread Rüdiger Noack
Moin Ich habe hier leihweise einen MP3-Player, der sich via USB als vfat-FS von (normalerweise) /dev/sda1 mounten lässt. So weit so gut. Nun bastele ich aber an allgemeingültigen Konfigurationen. Man kann ja immer mal wieder verschiedene (fremde) USB-Sticks anstöpseln - mit verschiedenen

isdnvboxserver, isdnutils, apt - Habe ich etwa nichts verstanden?

2005-04-08 Thread Rüdiger Noack
Moin Seit längerer Zeit nerven mich sarge-Upgrade-Fehler im Paket isdnvboxserver. Welches ich aber gar nicht brauche. Wenn ich es deinstallieren will, will es aber isdnutils mitziehen (ins Nirvana). isdnutils allerdings brauche ich für meine (gelegentlichen) Einwahlen ins Netz mittels PC-card

Re: isdnvboxserver, isdnutils, apt - Habe ich etwa nichts verstanden?

2005-04-08 Thread Rüdiger Noack
Andreas Kroschel schrieb: isdnutils ist ein Metapaket, das u.a. isdnvboxserver enthält. Seine Entfernung bedeutet nur, daß Du eben nicht mehr alle abhängigen Pakete installiert hast, ipppd (ich nehme an, daß Du das zur Einwahl verwendest) bleibt aber erhalten. Genaueres Lesen scheint das zu

Re: fstab-Eintrag für USB-Stick

2005-04-08 Thread Rüdiger Noack
Joerg Sommer schrieb: Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote: 1. Was muss ich tun, damit der Eintrag auto für den FS-Typ akzeptiert wird? Lege eine Datei /etc/filesystems an und trage dort zeilenweise die Dateisysteme ein, die du durchpobiert haben möchtest. Danke. Das funktioniert. 2. Gibt es

Re: isdnvboxserver, isdnutils, apt - Habe ich etwa nichts verstanden?

2005-04-08 Thread Rüdiger Noack
Andreas Kroschel schrieb: * Rüdiger Noack: Seit längerer Zeit nerven mich sarge-Upgrade-Fehler im Paket isdnvboxserver. Welches ich aber gar nicht brauche. Wenn ich es deinstallieren will, will es aber isdnutils mitziehen (ins Nirvana). isdnutils allerdings brauche ich für meine

Re: Display umleiten

2005-03-27 Thread Rüdiger Noack
Frank Geschner schrieb: ich hatte früher immer mal Programme über einen SSH-Tunnel auf einen anderen Rechner umgeleitet. Nun bin ich vor einiger Zeit auf Debian umgestiegen. Derzeit nutze ich Sarge. Jetzt habe ich erstmals den gleichen Vorgang wiederholen wollen, nur ohne Erfolg. grep

rtsp-Stream ansehen

2005-03-21 Thread Rüdiger Noack
Moin Ich versuche bisher vergeblich, mir Realplayer-Streams mit mplayer anzusehen. Leider bisher vergeblich. Kann mir jemand sagen, wie ich mir z.B. diesen hier rtsp://www.spiegel.de/video/rtsp/0,4916,7852-1-1,00.ram ansehen kann? Letztendlich soll das sogar über einen HTTP-Proxy (mit

Re: Intel NetportExpress Print Server konfigurieren

2005-03-12 Thread Rüdiger Noack
dirk.finkeldey schrieb: Joerg Friedrich schrieb: Es geht auch über die Serielle Schnittstelle mit einem Null-Modem Kabel. Wir sprechen wohl von unterschiedlichen Geräten. Mein Teil hat keine serielle Schnittstelle. für's nächste mal: Statt Umbau virtuelles Interface konfigurieren: ifconfig

Intel NetportExpress Print Server konfigurieren

2005-03-11 Thread Rüdiger Noack
Moin Habe mir über ebay o.g. Print Server angeschafft. Laut Manual sollte sich das Teil eine Adresse über DHCP besorgen. Tut es allerdings nicht. Auch die Methode, mit arp -s ... temporär eine passende IP-Adresse zu setzen, klappt nicht. Wenn ich die Testseite ausdrucke, sehe ich immer

Re: Intel NetportExpress Print Server konfigurieren

2005-03-11 Thread Rüdiger Noack
dirk.finkeldey schrieb: Auf der Homepage von Intel ist Software zur Configuration dieser Netport´s erhältlich , ich weiß nur nicht ob diese auch für Linux verfügbar ist. Selbst die Win-Software hat den Printserver in meinem LAN nicht gefunden. Ich habe mir jetzt für die Umkonfiguration ein

smbumount als User

2005-03-04 Thread Rüdiger Noack
Moin Kann mir jemand sagen was ich tun muss, damit ich ein Samba-share als User auch unmounten darf? --- snip - [EMAIL PROTECTED]:~$ df -k /Schmidts_Katze/LW_D Dateisystem 1K-Blöcke Benutzt Verfügbar Ben% Eingehängt auf /dev/hda1180639

Re: smbumount als User

2005-03-04 Thread Rüdiger Noack
Andreas Pakulat schrieb: Ich kann nämlich nichtmal als user mounten, trotz user in der fstab... Das Verzeichnis, an das gemountet werden soll, muss dem mountenden User gehören. (Watn germisch...) -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: smbumount als User

2005-03-04 Thread Rüdiger Noack
Thilo Engelbracht schrieb: Am 04.03.2005 um 14:01 Uhr schrieb Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED]: Moin Um 14 Uhr? Student? :-) Nee. Aus dem Alter bin ich 'raus. Aber moin hat nicht viel mit Morgen zu tun... ;-) smbumount $HOME/$server/$verz Tatsächlich, smbumount dir klappt, nur bei umount dir

Re: Terminfoprobleme und screen

2005-02-22 Thread Rüdiger Noack
Digital Ronin schrieb: starte ist in diesem die BACKSPACE Taste nicht verfuegbar, diese verhaelt sich wie die ENTF Taste. Versuche als Kommando: stty erase backspace Also stty erase schreiben und dann die backspace-Taste drücken. -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Drittanbieter für Debianpakete für apt-get update

2005-02-22 Thread Rüdiger Noack
Matthias Houdek schrieb: [Probleme beim perfekten googeln] Ich kann deine Einwände sehr wohl sehr gut nachvollziehen. Wenn man selbst an einem Problem hängt ist es anscheinend viel schwieriger die richtigen Suchbegriffe zu finden als bei einer externen Frage. Obwohl man natürlich selbst mehr

Debain-Community (war: Drittanbieter für Debianpakete für apt-get update)

2005-02-22 Thread Rüdiger Noack
Rüdiger Noack schrieb: Einer der Gründe, warum ich mich mehr und mehr von dieser Liste und von der Linux-Community im Allgemeinen zurückziehe. Ein kleiner Nachtrag: Ich sagte dies nicht mit Groll. Ich maße mir nicht an, den vielen Debianern, die meist unentgeltlich ihre Freizeit zur Entwicklung

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Thread Rüdiger Noack
Matthias Houdek schrieb: Genau, dann hilft nur ein sauberes Backup, weshalb ein RAID eben ein Backup nicht ersetzt. Und darum ging es. Richtig. Kannst du bitte jedes weitere sinnlose Posting zum Thema Ich habe ein RAID, ich brauche kein Backup mit dem oben zitierten Satz ohne weitere

Re: LVM-Frage: VG verkleinern?

2005-02-14 Thread Rüdiger Noack
Rudi Effe schrieb: vgreduce entfernt offenbar nur PVs, da man nur ganze PVs einer VG zuordnen kann. Deshalb ist auch bei dir Entfernen eines Teils der VG nicht möglich. Dir bliebe wie schon gesagt nur die Rorganisation der HD / der Partitionen. -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: LVM-Frage: VG verkleinern?

2005-02-14 Thread Rüdiger Noack
Rudi Effe schrieb: Ganze PV? nee, hda1 ist nicht im lvm sondern ext2 (system-root). Jede _Partition_ ist ein Phisycal Volume! -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

<    1   2   3   4   5   6   7   >