OT: ffmpeg: Audiospur wird nicht erkannt

2006-10-26 Thread Simon Bienlein
Hallo zusammen, auf meinem Sarge-Rechner installierte ich das Paket ffmpeg. Ich möchte eine Video-Datei, die mit einer Kamera erstellt wurde, ins Flash-Format konvertieren: ffmpeg -i video.avi -b 1051 -s 320x240 -pass 1 -passlogfile video video.flv ffmpeg version 0.4.9-pre1, build 4747,

Frage zum FHS (war: Re: allgemein zugaenglicher Bereich im Dateisystem)

2006-10-14 Thread Simon Bienlein
Hallo Christoph, Christoph Haas wrote: Wenn die Dateien von Systemdiensten/-daemons verwaltet werden, dann in /var. Wie z.B. /var/www als Standardverzeichnis für den Apache-Webserver. laut

Re: Netinstall per DSL?

2006-10-03 Thread Simon Bienlein
Hallo, G.Wendebourg wrote: Es geht um eine Anleitung fuer Debian-Einsteiger, um mit ueberschaubaren Mitteln einzusteigen, ohne erst einen kompletten DVD-Satz downzuloaden (der in einem halben Jahr wieder veraltet ist). Dass dem Installer die DSL-Modem-Unterstuetzung fehlt, finde ich doch

Re: Netzwerkkarte wird nicht konfiguriert

2006-09-21 Thread Simon Bienlein
Hallo zusammen, gestern Abend wollte die Konfiguration der Karte nicht klappen. Heute morgen funktionierte es beim ersten Start. Beim aptitude update; aptitude upgrade wurden etwa 50 Pakete aktualisiert - darunter auch udev. Nun klappt die Konfiguration von eth0 und lo problemlos. Schöne Grüße

Netzwerkkarte wird nicht konfiguriert

2006-09-20 Thread Simon Bienlein
Hallo zusammen, am Wochenende installierte ich Etch auf einem Rechner. Meine Netzwerkkarte wurde vom Etch-Installer erkannt und via DHCP konfiguriert. Da die Netzwerkkonfiguration nach der Installation aber auch nicht zuverlässig klappte, versuchte ich es mit einer statischen Konfiguration.

Re: Netzwerkkarte wird nicht konfiguriert

2006-09-20 Thread Simon Bienlein
Christian Frommeyer wrote: Kann es sein, das Du noch eine weitere Netzwerkkarte (oder wahrscheinlich einen FireWire Anschluss) im REchner hast, die eth0 abstaubt? Dann solltest Du entweder dafür sorgen, das der andere Treiber nicht geladen wird oder eth1 konfigurieren. der Rechner ist schon

Etch Beta 3: Frage zu low memory mode

2006-09-04 Thread Simon Bienlein
Hallo zusammen, in einr VmWare-Umgebung installierte ich die daily built Version von Etch auf einem Rechner mit 64 MB Arbeitsspeicher. Der Installer lief im low memory mode. Ich wählte Deutschland als Gebiet und Tastatur-Layout aus. Nach dem Reboot stellte ich fest, dass die deutschen Umlaute

Re: Etch Beta 3: Postfix nicht installierbar

2006-09-02 Thread Simon Bienlein
Hallo Wolf und Andreas, Wolf Wiegand wrote: Hallo, Andreas Pakulat wrote: Dazu hast du ja gesagt. Naechstes Mal vllt. etwas genauer lesen. Sag einfach mal n, dann wird dir APT die naechste Loesungsmoeglichkeit vorstellen. Das machst du solange bis eine dabei ist bei der postfix

Re: Etch Beta 3: Postfix nicht installierbar

2006-09-02 Thread Simon Bienlein
Andreas Pakulat wrote: Aha, aber umso eher ein Bug, aptitude sollte dir sagen dass postfix dabei installiert werden wuerde... sehe ich auch so... apt-get macht keine derartigen Aufloesungen von Problemen, apt-get haette postfix installiert und alle problematischen Pakete dabei

Etch Beta 3: Postfix nicht installierbar

2006-09-01 Thread Simon Bienlein
Hallo zusammen, in einer VMWare-Umgebung installierte ich Etch mit dem CD-Image debian-testing-i386-binary-1.iso und führte ein aptitude upgrade aus. Die Installation von Postfix klappt nicht, was folgende Aufzeichnung zeigt: zitat etch:~# aptitude install postfix Paketlisten werden gelesen...

Re: Umlaute

2006-08-31 Thread Simon Bienlein
Dawid Szczepanski wrote: ok vielen dank genau das wollte ich wissen... am anfang von der debian installation kann man ja den zeichensatz auswählen g... wie kann ich das jetzt machen (wenn ich dort auf utf-8 umstelle übernehmen das dann auch die meisten anwendungen, oder?)? denn ich habe keine

Re: emule/edonkey für Linux ?

2004-01-08 Thread Simon Bienlein
Hallo Liste, gibt es auch eine kommandozeilen/textbasierte Version von Emule? Ich habe hier auf meinem Rechner keine grafische Oberfläche installiert, da ich mit meiner Braillezeile ausschließlich die Konsole nutzen kann. Schöne Grüße Simon Homepage: www.bienlein.com -- Haeufig gestellte

Re: lilo

2004-01-02 Thread Simon Bienlein
Hallo Steffen, Die kannst Du sicher für Deine Bedürfnisse anpassen, die beiden Win's auf der ersten Platte werden von lio selbst versteckt oder aktiviert, für Win auf der zweiten Platte muss man map-drive... verwenden. Ich verwende hier SuSE Linux 8.0 Pro und auch den mitgelieferten LILO. Bei

Re: lilo

2003-12-31 Thread Simon Bienlein
Hallo Michelle, Wie hast du das gelöst? man lilo ;-) Du kannst Partitionen HIDDEN machen. man lilo und man lilo.conf habe ich gelesen und auch den Abschnitt change-rules und das gezeigte Beispiel gefunden. Doch irgendwie komm ich damit nicht klar. Wie müßte der entsprechende Eintrag bei

Re: lilo

2003-12-30 Thread Simon Bienlein
Hallo Steffen und Liste, Außerdem tummeln sich auf meinem Rechner noch knoppix3.1, woody, und 2 mal Win98, lässt sich auch alle starten also soweit funktioniert mein lilo. Mich würde interessieren, wie du Lilo beibringst, beide Windows-Versionen zu starten. Ich habe hier auf einem Rechner

Welches device nutzt SSH?

2003-12-29 Thread Simon Bienlein
Hallo zusammen, logge ich mich zweimal auf meiner Debian-Maschine ein (tty1 = Simon, tty2 = root) kann ich als root mit dem Befehl cat /dev/vcs1 screen.txt den Inhalt der ersten virtuellen Konsole in eine Textdatei schreiben. Ich logge mich nun als Benutzer simon über SSH auf der

Modul fuer Olicom Token-Ring gesucht

2003-12-21 Thread Simon Bienlein
Hallo Liste, ich habe hier einen Rechner mit Debian 3.0 r1 (2.4.18-bf2.4) installiert. Lspci liefert folgende Netzwerkkarten: 00:0d.0 Ethernet controller: Intel Corp. 82557 [Ethernet Pro 100] (rev 05) 00:0f.0 Token ring network controller: Olicom Token-Ring 16/4 PCI Adapter (3136/3137) (rev

Base Installation Error: debootstrap exited ...

2003-11-25 Thread Simon Bienlein
Hallo Liste, bei der Installation des Basissystems von Debian GNU/Linux 3.0 bekomme ich folgende Fehlermeldung: Base Installation Error debootstrap exited with an error (return value 1) Ich habe in der Ramdisk die Datei /usr/lib/debootstrap/functions verändert und diese veränderte Version

Brauche Piepton bei Installation: echo \a funktioniert nicht

2003-11-15 Thread Simon Bienlein
Hallo Liste, ich arbeite immer noch an der Anpassung der Debian Installations-CD. Beim Reboot des Rechners während der Installation soll ein Piepton (in der Datei /etc/init.d/rcS) erzeugt werden. Leider funktioniert ein echo \a nicht. Der Piepton muß eben sofort bei der Installation zu hören

solved: Re: Brauche Piepton bei Installation: echo \a funktioniert nicht

2003-11-15 Thread Simon Bienlein
:24]: Thorsten Haude schrieb: * Simon Bienlein [EMAIL PROTECTED] [2003-11-15 23:12]: Beim Reboot des Rechners während der Installation soll ein Piepton (in der Datei /etc/init.d/rcS) erzeugt werden. Leider funktioniert ein echo \a nicht. Ich nehme an, daß echo(1) ein Terminal braucht

Frage zu changelog.Debian und Paketinformationen

2003-11-12 Thread Simon Bienlein
Hallo Liste, die Fertigstellung meiner angepaßten Debian 3.0 Installations-CD rückt immer näher. Ich führte ein paar Änderungen am Paket sysvinit durch. Meine Änderungen beziehen sich nur auf Shell-Scripte und ich fügte dem Ordner /usr/local/sbin/ ein paar kompilierte (aber nicht von mir

Re: Anforderungen an inoffizielle CDs

2003-11-06 Thread Simon Bienlein
Hallo Frank, From: Frank Küster [EMAIL PROTECTED] To: [EMAIL PROTECTED] Sent: Wednesday, November 05, 2003 6:21 PM Subject: Re: Anforderungen an inoffizielle CDs Ich würde deine Veränderungen im changelog des geänderten Pakets erwähnen und zusätzlich in einer README-Datei, gegebenfalls kurz auf

Re: Anforderungen an inoffizielle CDs

2003-11-04 Thread Simon Bienlein
Hallo Dirk, From: Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED] To: [EMAIL PROTECTED] Sent: Tuesday, November 04, 2003 1:03 AM Subject: Re: Anforderungen an inoffizielle CDs So, jetzt noch mal sachlich. Entweder Programm mit Quellen ausliefern (die Bash-Scripte sind immer die Quelle selber). Ansonsten

Anforderungen an inoffizielle CDs

2003-11-03 Thread Simon Bienlein
Hallo Liste, ich arbeite noch an der Anpassung der Debian Installations-CD, um blinden Usern eine selbstständige Installation zu ermöglichen. Ich möchte meine inoffizielle CD an Interessenten verteilen. Gibt es Richtlinien, die eine inoffizielle CD erfüllen muß? Muß z. B. am Bootprompt o. ä.

Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen

2003-10-30 Thread Simon Bienlein
Hallo Dirk, From: Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED] To: [EMAIL PROTECTED] Sent: Thursday, October 30, 2003 3:42 AM Subject: Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen Simon Bienlein [EMAIL PROTECTED] wrote: [cfdisk Aufruf mit Parameter -a] Das mit dem alias klappt leider nicht. Und wie

Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen

2003-10-30 Thread Simon Bienlein
Hallo Andreas, From: Andreas Messer [EMAIL PROTECTED] To: [EMAIL PROTECTED] Sent: Thursday, October 30, 2003 2:01 PM Subject: Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen On Wed, 29 Oct 2003 23:30:12 +0100, Simon Bienlein wrote: [...] Das mit dem alias klappt leider nicht. Leider kann

Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen

2003-10-29 Thread Simon Bienlein
Hallo Heiko, From: Heiko Schlittermann [EMAIL PROTECTED] To: [EMAIL PROTECTED] Sent: Tuesday, October 28, 2003 10:31 PM Subject: Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen On Tue, Oct 28, 2003 at 09:39:30PM +0100, Andreas Messer wrote: Ist es möglich das Installationsprogramm anzuweisen,

Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen

2003-10-29 Thread Simon Bienlein
Hallo Andreas, From: Andreas Messer [EMAIL PROTECTED] To: [EMAIL PROTECTED] Sent: Tuesday, October 28, 2003 9:39 PM Subject: Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen On Tue, 28 Oct 2003 21:30:16 +0100, Simon Bienlein schrieb: [...] Ich würde gerne diesem Aufruf die Option

Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen

2003-10-29 Thread Simon Bienlein
Hallo Andreas, From: Andreas Messer [EMAIL PROTECTED] To: [EMAIL PROTECTED] Sent: Wednesday, October 29, 2003 7:47 PM Subject: Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen Hallo, erst mal muss ich zugeben, dass ich nicht so genau wusste, was Du überhaupt vor hast, hab es dann aber in ein

Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung

2003-10-28 Thread Simon Bienlein
Hallo Philipp, From: Philipp Meier [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED] Sent: Monday, October 27, 2003 7:06 PM Subject: Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung On Sun, Oct 26, 2003 at 03:07:17PM +0100, Simon Bienlein wrote

Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung

2003-10-27 Thread Simon Bienlein
Hallo Eduard, From: Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED] Sent: Sunday, October 26, 2003 1:03 PM Subject: Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung Nicht da, sondern im dists/... -Verzeichniss. Weiter unten. Wenn ich mir z.B. die Datei von

Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung

2003-10-27 Thread Simon Bienlein
Hallo Philipp, From: Philipp Meier [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED] Sent: Monday, October 27, 2003 7:06 PM Subject: Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung On Sun, Oct 26, 2003 at 03:07:17PM +0100, Simon Bienlein wrote

Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung

2003-10-26 Thread Simon Bienlein
Hallo Eduard, From: Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] To: Simon Bienlein [EMAIL PROTECTED] Cc: debian-user-german [EMAIL PROTECTED] Sent: Sunday, October 26, 2003 11:51 AM Subject: Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung Ehm, ja, ich meinte natürlich die Release-Datei. Ich

Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung

2003-10-26 Thread Simon Bienlein
Hallo Eduard, From: Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED] Sent: Sunday, October 26, 2003 1:03 PM Subject: Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung Nicht da, sondern im dists/... -Verzeichniss. Weiter unten. Wenn ich mir z.B. die Datei von

Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung

2003-10-24 Thread Simon Bienlein
Hallo Eduard, From: Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] To: Simon Bienlein [EMAIL PROTECTED] Cc: debian-user-german [EMAIL PROTECTED] Sent: Friday, October 24, 2003 9:35 AM Subject: Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung Packages.gz und Packages.bz2 enthalten die gleichen Daten

Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung

2003-10-24 Thread Simon Bienlein
Hallo Heiko, From: Heiko Schlittermann [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED] Sent: Friday, October 24, 2003 2:03 PM Subject: Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung Packages.gz ist nur die komprimierte Form der Packages. Beide sollten gleichen Inhalts

Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung

2003-10-23 Thread Simon Bienlein
Hallo Liste, ich versuche nun schon einige Zeit das Paket sysvinit so zu modifizieren, dass man die Installation von Woody als Blinder mit einer Braillezeile vollständig selbstständig durchführen kann. Michelle Konzack schrieb in einer Mail vom 14.10.2003, wie ich das Paket sysvinit modifizieren

Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung

2003-10-23 Thread Simon Bienlein
Hallo Heiko, From: Heiko Schlittermann [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED] Sent: Thursday, October 23, 2003 7:20 PM Subject: Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung Was könnte hier schief laufen? In der md5sums.txt auf der CD habe ich In der

sysvinit was corrupt: Re: debhelper: paket um ordner ergaenzen und neu bauen

2003-10-16 Thread Simon Bienlein
Hallo Liste, wäre echt super, wenn ihr mir bei meinem Problem helfen würdet. From: Simon Bienlein [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED] Sent: Thursday, October 16, 2003 12:21 AM Subject: Re: debhelper: paket um ordner ergaenzen und neu bauen Zitat Michelle Konzack

Re: debhelper: paket um ordner ergaenzen und neu bauen

2003-10-15 Thread Simon Bienlein
Hallo Michelle, From: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED] Sent: Tuesday, October 14, 2003 12:52 PM Subject: Re: debhelper: paket um ordner ergaenzen und neu bauen Also noch mal eine Einfache version: snip Nun machst Deine gewünschten änderungen und

Re: debhelper: paket um ordner ergaenzen und neu bauen

2003-10-15 Thread Simon Bienlein
Hallo Dirk, From: Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED] To: [EMAIL PROTECTED] Sent: Wednesday, October 15, 2003 8:42 AM Subject: Re: debhelper: paket um ordner ergaenzen und neu bauen Vielleicht ist es aber auch sinnvoll sich zu überlegen, ober es wirklich eine Ersatz CD 1 werden soll oder nicht

Re: debhelper: paket um ordner ergaenzen und neu bauen

2003-10-14 Thread Simon Bienlein
Hallo Dirk, From: Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED] To: [EMAIL PROTECTED] Sent: Tuesday, October 14, 2003 8:27 AM Subject: Re: debhelper: paket um ordner ergaenzen und neu bauen Ich würde da einen anderen Weg gehen: - In sysvinit ein Depends auf brltty. - rcS anpassen. - Packet neu bauen.

debhelper: paket um ordner ergaenzen und neu bauen

2003-10-13 Thread Simon Bienlein
Hallo zusammen, ich beschäftige mich noch immer mit dem Problem, dass ich das Paket sysvinit um Ordner ergänzen und neu zusammenbauen möchte. Mit diesem modifizierten Paket möchte ich danach die Woody-Installation von CD durchführen. Michelle Konzack empfohl mir vor ein paar Tagen hierfür das

Re: Cfdisk: Cursor verndern

2003-10-11 Thread Simon Bienlein
Hallo Dirk, From: Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED] To: [EMAIL PROTECTED] Sent: Saturday, October 11, 2003 1:59 AM Subject: Re: Cfdisk: Cursor verändern Simon Bienlein [EMAIL PROTECTED] wrote: Während der Installation wird zur Partitionierung das Programm cfdisk gestartet. Wäre ein

Re: Cfdisk: Cursor verndern

2003-10-11 Thread Simon Bienlein
Hallo Philipp, vielen Dank für deine Antwort. From: Philipp Meier [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED] Sent: Friday, October 10, 2003 9:22 PM Subject: Re: Cfdisk: Cursor verändern Interessant, ich wußte gar nicht, daß es zwei cursor geben kann. *verwirrt* . Bei mir

Re: Cfdisk: Cursor verändern

2003-10-11 Thread Simon Bienlein
Hallo Andreas, danke für deine Antwort. From: Andreas Meiner [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED] Sent: Saturday, October 11, 2003 3:49 PM Subject: Re: Cfdisk: Cursor verändern Cfdisk ist eine graphische Alternative zu fdisk. Während cfdisk mit libcurses läuft, ist

Cfdisk: Cursor verändern

2003-10-10 Thread Simon Bienlein
Hallo zusammen, ich arbeite immernoch an der Anpassung der Debian-CD, um es Blinden zu ermöglichen das Betriebssystem mit einer Braillezeile zu installieren. Während der Installation wird zur Partitionierung das Programm cfdisk gestartet. Das Hauptmenü (Auswahl der Partitionen) verwendet

Re: Debian-Paket um Ordner ergaenzen

2003-10-07 Thread Simon Bienlein
Hallo, From: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED] Sent: Tuesday, October 07, 2003 1:41 AM Subject: Re: Debian-Paket um Ordner ergaenzen Am 2003-10-06 19:14:28, schrieb Simon Bienlein: Ich führte ein ar x sysvinit.deb und ein anschließendes tar xzf

Re: Debian-Paket um Ordner ergaenzen

2003-10-07 Thread Simon Bienlein
Hallo Andreas, From: Andreas Meiner [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED] Sent: Tuesday, October 07, 2003 3:24 AM Subject: Re: Debian-Paket um Ordner ergaenzen On Tue Oct 07 01:55AM, Rene Engelhard wrote: Aber Du bist Dir sicher, dass Du mit einem essentielles Paket wie

Debian-Paket um Ordner ergaenzen

2003-10-06 Thread Simon Bienlein
Hallo Liste, unter dem Betreff Fehler bei Installation: sysvinit.deb was corrupt schilderte ich schon mein Vorhaben. Ich möchte am Paket sysvinit der Woody-CD eine kleine Änderung vornehmen. Die Datei rcS möchte ich verändern und der Ordner brltty mit weiteren Unterordnern soll sich später unter

Re: Fehler bei Installation: sysvinit was corrupt

2003-10-03 Thread Simon Bienlein
Hallo Michelle, danke für deine Antwort. Versuche es doch einfach mal mit 'debhelper'. Ich habe auch an sowas gearbeitet und dabei nie fehler gehabt. Wie genau muss ich da vorgehen? Könnte es einfach sein, dass bei der Installation die Checksummen verglichen werden und hier ein Fehler

Fehler bei Installation: sysvinit was corrupt

2003-10-02 Thread Simon Bienlein
Hallo Liste, wie bereits in älteren Postings geschrieben, möchte ich die Debian Woody Installations-CD so anpassen, dass die Installation mit einer Braillezeile durchgeführt werden kann. Im Paket sysvinit befindet sich die Datei rcS, die beim späteren Systemstart von Festplatte abgearbeitet wird.

Re: Bei gleichen Rechten zu .tar comprimieren

2003-09-28 Thread Simon Bienlein
Hallo Markus, Ich würde gerne ein Dateisystem, das ich mit dd copiert habe bei beibehaltung der Rechte der einzelnen Dateien in ein -tar Archiv komprimieren. Wie mache ich das? Bei mir funktioniert folgender aufruf: tar -cf /namedesarchivs.tar /pfad_zum_zu_archivierenden_ordner/ Bei der

Re: Spam-Mails stoppen???

2003-09-26 Thread Simon Bienlein
Hallo Frank, fetchmail -l 1 -F -fetchmailrc /etc/fetchmailrc Leider bekomme ich hier folgende Fehlermeldung: fetchmail: couldn't find canonical DNS name of /etc/fetchmailrc all mailserver name lookups failed, exiting Würde mich über eine schnelle Hilfe freuen. Gerade waren wieder über

Re: Spam-Mails stoppen???

2003-09-26 Thread Simon Bienlein
Hallo, Versuchs mal mit fetchmail -l 1 -F -f /etc/fetchmailrc (Aber 10 KByte ist IMHO ein bisschen wenig.) Mit diesem Aufruf werden die zu großen Mails gelöscht, jedoch auch die anderen vom Server abgeholt. Ich wollte ja nur die großen Mails löschen, die üprigen mit dem Windowsclient

Re: Spam-Mails stoppen???

2003-09-26 Thread Simon Bienlein
Hallo Thorsten, Mit diesem Aufruf werden die zu großen Mails gelöscht, jedoch auch die Bist du sicher dass damit die grossen Mails _gelöscht_ werden? Also hier hat das nicht geklappt, sie blieben nur auf dem Server. Da sie lt. Manpage auch nicht als gelesen markiert werden, werden sie auch beim

Re: Spam-Mails stoppen???

2003-09-24 Thread Simon Bienlein
Hallo Liste, wie bereits geschrieben, soll fetchmail alle zu großen Mails (aber nur die) vom Server löschen und sonst keine Mails abholen. Hier meine /etc/fetchmailrc poll mail3.netbeat.de protocol pop3 user simon%bienlein.com there with password sehrgeheim is simon here Gebe ich nun

Soundkarte unter Woody installieren

2003-09-22 Thread Simon Bienlein
Hallo Liste, ich habe hier einen PC mit Debian 3.0 r1, der ausschließlich über die Konsole genutzt wird. Ich möchte eine Soundkarte installieren. Lspci -v liefert folgendes: 00:0c.0 Multimedia audio controller: Ensoniq ES1371 [AudioPCI-97] (rev 06) Subsystem: Ensoniq Creative Sound Blaster

Re: Spam-Mails stoppen???

2003-09-21 Thread Simon Bienlein
Hallo Liste, ich verwende hier einen SuSE-Rechner als Gateway und hole meine Mails unter Windows ab. Ich möchte nun fetchmail folgendermaßen konfigurieren: fetchmail soll bei [EMAIL PROTECTED] alle Mails, die größer als 20 KB sind löschen, jedoch keine Mails abholen. Die Mails werden dann vom

Re: Welche Kernel stehen bei Woody r1 zur Verfuegung?

2003-09-18 Thread Simon Bienlein
Woody r1 zur Verfuegung? On 17.Sep 2003 - 22:15:59, Simon Bienlein wrote: Hallo zusammen, ich habe hier das ISO-Image der 1. CD von Debian Woody r1. Im Debian Anwenderhandbuch von Frank Ronneburg ist zu lesen, dass folgende Kernel bei der Installation zur Verfügung stehen: vanilla, ide

Welche Kernel stehen bei Woody r1 zur Verfuegung?

2003-09-17 Thread Simon Bienlein
Hallo zusammen, ich habe hier das ISO-Image der 1. CD von Debian Woody r1. Im Debian Anwenderhandbuch von Frank Ronneburg ist zu lesen, dass folgende Kernel bei der Installation zur Verfügung stehen: vanilla, ide, compact, idepci, bf24 Gebe ich am Bootprompt idepci ein bekomme ich die

Re: dbootstrap auch auf Deutsch?

2003-09-13 Thread Simon Bienlein
] To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED] Sent: Thursday, September 11, 2003 10:33 PM Subject: Re: dbootstrap auch auf Deutsch? #include hallo.h * Simon Bienlein [Thu, Sep 11 2003, 07:06:53PM]: Auswahl der gewünschten Installationssprache auffordert. Ich starte aber das Programm /sbin

dbootstrap auch auf Deutsch?

2003-09-11 Thread Simon Bienlein
Hallo zusammen, ich möchte die Woody-Installation mit einer angeschlossenen Braillezeile durchführen. Standardmäßig wird das Programm /sbin/udbootstrap gestartet, dass den Benutzer zur Auswahl der gewünschten Installationssprache auffordert. Ich starte aber das Programm /sbin/dbootstrap. Dieses

dbootstrap auch auf Deutsch?

2003-09-04 Thread Simon Bienlein
Hallo zusammen, ich möchte die Woody-Installation mit einer angeschlossenen Braillezeile durchführen. Standardmäßig wird das Programm /sbin/udbootstrap gestartet, dass den Benutzer zur Auswahl der gewünschten Installationssprache auffordert. Ich starte aber das Programm /sbin/dbootstrap. Dieses

Re: Braillezeile bei Installation sofort nach Reboot verfuegbar(was: Installations-CD Anpassen)

2003-08-22 Thread Simon Bienlein
Hallo Frank, vielen Dank für deine Antwort. Die Möglichkeit mit alt+f2 kenne ich bereits. Ich würde diesen Schritt gerne bereits vor Beginn der Installation einbauen. Auf der Installations-CD befindet sich im Ordner /isolinux/ noch die Datei root.bin. Enthält diese Datei den Inhalt, der auf

Re: Braillezeile bei Installation sofort nach Reboot verfuegbar

2003-08-22 Thread Simon Bienlein
: Re: Braillezeile bei Installation sofort nach Reboot verfuegbar Simon Bienlein [EMAIL PROTECTED] writes: Ich würde diesen Schritt gerne bereits vor Beginn der Installation einbauen. Auf der Installations-CD befindet sich im Ordner /isolinux/ noch die Datei root.bin. Enthält diese Datei den

Re: Braillezeile bei Installation sofort nach Reboot verfuegbar

2003-08-22 Thread Simon Bienlein
, August 22, 2003 6:50 PM Subject: Re: Braillezeile bei Installation sofort nach Reboot verfuegbar Simon Bienlein [EMAIL PROTECTED] writes: auf der CD finde ich die Datei basedebs.tar nicht. Im Ordner /pool/main/b/base-config/ gibt es lediglich die Datei base-config_1.33.18_all.deb Wie kann ich

Installations-CD Anpassen

2003-08-19 Thread Simon Bienlein
Hallo zusammen, ich bin blind und möchte die Installations-CD von Debian woody so anpassen, das man den Installationsvorgang mit einer angeschlossenen Braillezeile selbstständig durchführen und verfolgen kann. Zurzeit verwende ich hier SuSE Linux 8.0 Pro, bin aber mit der Brailleunterstützung bei

Installations-CD Anpassen

2003-08-14 Thread Simon Bienlein
Hallo zusammen, ich bin blind und möchte die Installations-CD von Debian woody so anpassen, das man den Installationsvorgang mit einer angeschlossenen Braillezeile selbstständig durchführen und verfolgen kann. Zurzeit verwende ich hier SuSE Linux 8.0 Pro. Ich besorgte mir das Image der ersten CD