boot from rescue floppy, install from cd?

2000-04-03 Thread Jordan
I got the rescue floppy .bin file and will hopefully get my sytem booted from that. Will my system recognize the cd drive (so I can do a full install) if I boot from this floppy? My system's bios doesn't have a boot from cd option. If the floppy isn't enough, what do I need to do to get the sytem

Re: Help with printer

2001-03-15 Thread Jordan
Vadim Do you mean: Vadim http://www.linuxdoc.org/HOWTO/Printing-HOWTO/index.html Vadim I didn't find it to be very helpfull for configurating lpr I agree. However, the LPRng documentation, esp. LPRng-HOWTO, is excellent!! J.

PPTP with ppp 2.4.0f-1 and pptp-linux 1.0.2-3

2001-01-29 Thread Jordan
Sorry if this is an FAQ but I am losing hair on this one. Is ppp 2.4.0f-1 from the testing distribution compiled with the mppe patches? I am running Debian potato with 2.2.16 kernel that has been compiled with the various modules for tunneling. I have installed pptp-linux and ppp-2.4.0f-1 from

Ebenfalls exim Relay-Probleme

2002-03-16 Thread sven-jordan
email-Adresse sven-jordan@localhost nicht erreichbar war, wie mir der list-owner auf Nachfrage postete. Wieso trägt exim denn bitte sven-jordan@localhost als reply-to header ein. Wo liegt der Fehler? Leider sitze ich gerade nicht an meiner Maschine, so dass ich exim.conf nicht attachen kann. Für

Re: Ebenfalls exim Relay-Probleme

2002-03-17 Thread sven-jordan
Hallo Udo, kannste dir mal die Header anschauen? Kommt mir immernoch komisch vor, dass da nun mein lokaler Domainname drinsteht. An sonsten sollte das nun gehen, so wie's scheint, Thx, Sven On 16-Mar-2002 Udo Mueller wrote: Hallo sven-jordan, * [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [16-03

Re: *.deb installieren?

2005-12-02 Thread Sebastian Jordan
On Fri, Dec 02, 2005 at 04:02:14PM +0100, Daniel K?mtner wrote: Hallo wie kann ich mit apt ein *.deb file installieren? Mit dpkg -i debfile --sj -- In disk space nobody can hear your files scream. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re:

2006-01-18 Thread Wheeler Jordan
Fontenot Kermit

Umlaute in eterm, xterm, .... gehen nicht

2006-07-08 Thread Peter Jordan
Hallo, nutze debian sid und Enlightenment und bei mir gehen in eterm, xterm, usw. als user die Umlaute nicht; wenn ich mit su als root arbeite, ist alles kein Problem. Hat jemand ähnliche Problem und vielleicht ein Lösung parat? Vielen Dank für die Hilfe, Peter -- Haeufig gestellte Fragen

Re: Umlaute in eterm, xterm, .... gehen nicht

2006-07-08 Thread Peter Jordan
Peter Wiersig wrote: On Sat, Jul 08, 2006 at 10:11:57AM +0200, Peter Jordan wrote: nutze debian sid und Enlightenment und bei mir gehen in eterm, xterm, usw. als user die Umlaute nicht; Umlaut-Eingabe? .inputrc, /etc/inputrc kontrollieren Umlaut-Ausgabe? locale und damit LANG oder

Re: Umlaute in eterm, xterm, .... gehen nicht

2006-07-09 Thread Peter Jordan
Peter Wiersig wrote: On Sat, Jul 08, 2006 at 10:11:57AM +0200, Peter Jordan wrote: nutze debian sid und Enlightenment und bei mir gehen in eterm, xterm, usw. als user die Umlaute nicht; Umlaut-Eingabe? .inputrc, /etc/inputrc kontrollieren Umlaut-Ausgabe? locale und damit LANG oder

auf UTF-8 umsteigen, Folgen?

2006-07-11 Thread Peter Jordan
Hallo, ich bekomme in der nächsten Zeit einen neuen Computer und überlege auf den Zeichensatz UTF-8 umzusteigen. Nun habe ich aber von meinem alten System tausende Dateien die mit normalen ISO-8859-15 codiert sind. Was hat es jetzt für Folgen, wenn ich meine Dateien auf den neuen Rechner

auf UTF-8 umsteigen, Wie?

2006-07-12 Thread Peter Jordan
Hi, Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ihr schreibt alle, die im Internet vorhandenen HOWTOS wären veraltet und fehlerhaft, Wie bewerkstellige ich denn am Besten dann einen Umstieg auf UTF-8 bei einer Neuinstallation von debian? Vielen Dank, Peter -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: auf UTF-8 umsteigen, Wie?

2006-07-13 Thread Peter Jordan
Eduard Bloch wrote: #include hallo.h dpkg-reconfigure locales - de_DE.UTF-8 bauen und als Default einstellen. xterm oder rxvt-unicode installieren (letzeter kann mehr aber hat zickigere Fontverwaltung) und mit update-alternatives als Default setzen. Mehr faellt mir bei X nicht ein.

Re: auf UTF-8 umsteigen, Wie?

2006-07-13 Thread Peter Jordan
Eduard Bloch wrote: Sicher, aber Kerneloption ist mehrdeutig. Wenn man mit Details nicht knausern will, dann gehört die Erwähnung des VFS-NLS schon dazu. Ich löse auf und gebe zu, dass meine Formulierung ein wenig zweideutig war, es ging mir um die Frage, ob in der Kernelconfiguration

Re: auf UTF-8 umsteigen, Wie?

2006-07-13 Thread Peter Jordan
Andreas Pakulat wrote: On 13.07.06 08:22:51, Peter Jordan wrote: Eduard Bloch wrote: #include hallo.h dpkg-reconfigure locales - de_DE.UTF-8 bauen und als Default einstellen. xterm oder rxvt-unicode installieren (letzeter kann mehr aber hat zickigere Fontverwaltung) und mit update

xterm - forward/backward-word

2006-07-13 Thread Peter Jordan
Hallo, ich habe ein Problem mit xterm: in meiner inputrc habe ich unter anderem folgendes stehen: 43 # # mappings for Ctrl-left-arrow and Ctrl-right-arrow for word moving 44 \e[5C: forward-word 45 \e[5D: backward-word 46 \e\e[C: forward-word 47 \e\e[D: backward-word Wenn ich jedoch in

Re: xterm - forward/backward-word

2006-07-14 Thread Peter Jordan
Christian Brabandt wrote: Hallo Peter! Peter Jordan schrieb am Donnerstag, den 13. Juli 2006: in meiner inputrc habe ich unter anderem folgendes stehen: 43 # # mappings for Ctrl-left-arrow and Ctrl-right-arrow for word moving 44 \e[5C: forward-word 45 \e[5D: backward-word 46 \e

debian auf verschlüsselten Partitionen inst allieren?

2006-07-15 Thread Peter Jordan
Hallo, ich möchte auf auf meinem Notebook debian installieren, will das System aber bis auf die Wurzeln verschlüsseln. Ist es möglich debian analog zu diesem HowTo für Gentoo zu installieren? http://gentoo-wiki.com/SECURITY_System_Encryption_DM-Crypt_with_LUKS Viele Grüße, Peter -- Haeufig

Systembackup im laufenden Betrieb

2006-07-17 Thread Peter Jordan
Hallo, ich möchte mein System im laufenden Betrieb einmal pro Woche auf USB-Festplatte sichern und habe dazu ein rsync-skript geschrieben. Nun ist das bezüglich der Ordner /proc und /sys nicht unproblematisch, diese zu sichern, daher habe ich sie aus der Sicherung ausgeschlossen. Meine Frage

Re: Systembackup im laufenden Betrieb

2006-07-17 Thread Peter Jordan
Gerhard Brauer wrote: Gruesse! * Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] schrieb am [17.07.06 17:27]: Hallo, ich möchte mein System im laufenden Betrieb einmal pro Woche auf USB-Festplatte sichern und habe dazu ein rsync-skript geschrieben. Nun ist das bezüglich der Ordner /proc und /sys nicht

Re: Systembackup im laufenden Betrieb

2006-07-18 Thread Peter Jordan
Pansen wrote: Hallo, Am Montag, 17. Juli 2006 20:19 schrieb Moritz Lenz: USB-Festplatte sichern und habe dazu ein rsync-skript geschrieben. mich würde mal Dein rsync-skript interessieren, weil ich auch so eine Art Backup vorhabe. Würdest Du mir das zur Verfügung stellen ? Pansen Mein

Re: [OT] sw-lizenzen

2006-07-20 Thread Peter Jordan
Florian wrote: Hi, Zunächst einmal scheint mir diese Frage weder im Allgemeinen linuxspezifisch, noch im Besonderen debianspezifisch zu sein. Insofern eigentlich die falsche Gruppe. mein rechtsverständniss sagt mir: alles was ich nicht versteh kann ich auch unterschreiben ohne das ich zu 100%

apt-get update Problem (http://www.debian-multimedia.org)

2006-07-21 Thread Peter Jordan
Hi, habe heute in meine sources.list folgenden Server eingetragen: http://www.debian-multimedia.org Seit dem tritt bei apt-get update dieser Fehler auf: W: GPG error: http://www.debian-multimedia.org sid Release: The following signatures couldn't be verified because the public key is not

Frage zum Debian-Installer

2006-07-23 Thread Peter Jordan
Hallo, ich installiere gerade debian (testing) von der aktuellen netinstall-CD (Paramter: expert) auf meinem Notebook (ThinkPad R60) und habe eine Frage zu dem Installationspunkt: Select and install software Hier besteht die Möglichkeit verschiedene Punkte (wie etwa Desktop Enviroment, Laptop

Label eines vfat-Dateisystems ändern?

2006-07-25 Thread Peter Jordan
Hallo, eine ganz kurze Frage: Wie kann ich das Label eines vfat-Dateisystems ändern, ohne neu zu formatieren? Vielen Dank, Peter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit

Re: Label eines vfat-Dateisystems ändern?

2006-07-25 Thread Peter Jordan
Stefan Bauer wrote: Peter Jordan schrieb: Wie kann ich das Label eines vfat-Dateisystems ändern, ohne neu zu formatieren? versuchs mal mit mlabel usr/bin/mlabelotherosfs/mtools Und wie benutze ich mlabel? in der man steht mlabel drive. was muss ich für drive einsetzen

Re: Label eines vfat-Dateisystems ändern?

2006-07-25 Thread Peter Jordan
Stefan Bauer wrote: Peter Jordan schrieb: Und wie benutze ich mlabel? in der man steht mlabel drive. was muss ich für drive einsetzen? http://www.linuxforum.com/man/mlabel.1.php Ich fühle mich wie der lange Arm der Suchfaulen. Ähhm, wenn ich aus der man schlau geworden wäre, würde

Re: Label eines vfat-Dateisystems ändern?

2006-07-25 Thread Peter Jordan
Jens Schüßler wrote: * Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] wrote: Stefan Bauer wrote: Peter Jordan schrieb: Und wie benutze ich mlabel? in der man steht mlabel drive. was muss ich für drive einsetzen? http://www.linuxforum.com/man/mlabel.1.php Ich fühle mich wie der lange Arm der Suchfaulen

CPU-Lasten

2006-07-31 Thread Peter Jordan
Hallo, ich habe mich mal ein wenig mit dem Programm top auseinander gesetzt und habe jetzt ein paar Fragen bezüglich meiner CPU-Lasten: 1. Der Prozess Xorg belegt nahezu immer 20% meiner CPU, ist das normal, kann man das ändern? top zeigt mir beispielsweise folgendes an: Cpu(s): 10.2%us,

Re: CPU-Lasten

2006-07-31 Thread Peter Jordan
Gerhard Brauer wrote: Gruesse! * Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] schrieb am [31.07.06 09:15]: 1. Der Prozess Xorg belegt nahezu immer 20% meiner CPU, ist das normal, kann man das ändern? Und um (neben den anderen Postings) noch was zu korrigieren: Der Prozentanteil eines Prozesses bezieht

eigener Kernel mit Fehlern

2006-07-31 Thread Peter Jordan
Hallo, ich habe mir einen Kernel gebacken (2.6.17.6). Installation klappte. Nur sind mir heute einige Fehlermeldungen während des Bootvorgangs aufgefallen. (in der Reihenfolge des Auftretens) [mehrmals] modprobe:FATAL: Could not load /lib/modules/2.6.17.7/modules.dep: No such file or

Re: eigener Kernel mit Fehlern

2006-08-01 Thread Peter Jordan
Mario 'BitKoenig' Holbe wrote: Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe mir einen Kernel gebacken (2.6.17.6). ... modprobe:FATAL: Could not load /lib/modules/2.6.17.7/modules.dep: No = Die Datei existiert. Sicher? Du hattest einen 2.6.17.6 gebacken, sagst Du. modprobe sucht aber

Fragen zu Verschüsselung

2006-08-05 Thread Peter Jordan
Hallo, ich will mein Notebook verschlüsseln und hatte ursprünglich vor das gesamte System zu verschlüsseln. Allerdings habe ich das unter Hinzuziehung einschlägiger Howtos aus dem Internet auch nach längerer Zeit einfach nicht hinbekommen. Ich bin jetzt auf eine Kompromisslösung umgestiegen und

Re: Fragen zu Verschüsselung

2006-08-05 Thread Peter Jordan
Jan Hauke Rahm wrote: Am Samstag, den 05.08.2006, 10:46 +0200 schrieb Peter Jordan: Hallo, ich will mein Notebook verschlüsseln und hatte ursprünglich vor das gesamte System zu verschlüsseln. Allerdings habe ich das unter Hinzuziehung einschlägiger Howtos aus dem Internet auch nach längerer

Re: Fragen zu Verschüsselung

2006-08-05 Thread Peter Jordan
Eine ergänzende Frage fällt mir noch ein: Spricht etwas dagegen, dass man auf verschlüsselten Dateisystemen efsck anwendet? Peter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit

Suche HowTo zu WLan unter debian

2006-08-05 Thread Peter Jordan
Hallo, ich möchte auf meinem Notebook WLan zum laufen bringen, und suche dazu ein HowTo, bis jetzt habe ich aber kein anständiges gefunden. Ich hoffe jetzt, dass hier jemand eins aus dem Ärmel schütteln kann ;-). Vielen Dank, Peter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Suche HowTo zu WLan unter debian

2006-08-05 Thread Peter Jordan
Stefan Bauer wrote: Peter Jordan schrieb: Hallo, ich möchte auf meinem Notebook WLan zum laufen bringen, und suche dazu ein HowTo, bis jetzt habe ich aber kein anständiges gefunden. versetz dich mal in die Lage der Personen die du hier befrägst und stell dir selber die Frage ob du mit so

Re: eigener Kernel mit Fehlern

2006-08-06 Thread Peter Jordan
Peter Jordan wrote: Hallo, ich habe mir einen Kernel gebacken (2.6.17.6). Installation klappte. Nur sind mir heute einige Fehlermeldungen während des Bootvorgangs aufgefallen. (in der Reihenfolge des Auftretens) [mehrmals] modprobe:FATAL: Could not load /lib/modules/2.6.17.6

Re: eigener Kernel mit Fehlern

2006-08-06 Thread Peter Jordan
Frank Dietrich wrote: Hi Peter, Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] wrote: Hat hierzu vielleicht noch jemand ne Idee? Datei möglicherweise beschädigt? - dann mit root Rechten ausführen depmod -a -q Hilft leider nicht. Wie sehen denn die Zugriffsrechte aus? ls -ld /lib /lib/modules

Re: eigener Kernel mit Fehlern

2006-08-06 Thread Peter Jordan
Frank Dietrich wrote: Datei müsste demnach ok sein und die Rechte passen auch. Also scheint sie beim Bootvorgang nicht da zu sein. Mir würden da als mögliche Kandidaten eine initrd oder ein zu spät eingehängtes Filesystem einfallen. Was heißt das genau? Mit der initrd, hatte ich bis

Re: Ati und fglrx: Wechsel zwischen Konsole und X-Display immer noch buggy?

2006-08-07 Thread Peter Jordan
Andre Massing wrote: Hi liebe Debianer, seit geraumer Zeit benutze ich den proprietären Treiber fglrx von ATI für die 3D-Beschleunigung. Mittlerweile gibt es bei mir keine Problem bezgl. Suspend2disk/ram, jedoch habe ich immer noch das Problem, dass ein Switchen zwischen Konsole und

Re: Suche HowTo zu WLan unter debian

2006-08-07 Thread Peter Jordan
Marc Haber wrote: On Sat, 05 Aug 2006 19:57:28 +0200, Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] wrote: System: debian testing Chip: Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG Network Connection (rev 02) Verschlüsselung: WEP, WPA-PSK, WPA-802.1x Dieses WLAN-Interface ist nicht ganz trivial zum laufen zu

Re: Fragen zu Verschüsselung

2006-08-07 Thread Peter Jordan
Paul Puschmann wrote: Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sat, Aug 05, 2006 at 10:46:15AM +0200: Hallo, ich will mein Notebook verschlüsseln und hatte ursprünglich vor das gesamte System zu verschlüsseln. Allerdings habe ich das unter Hinzuziehung einschlägiger Howtos aus dem

Probleme mit DVDRAM

2006-08-07 Thread Peter Jordan
Hallo, irgendwie habe ich Probleme mit meinem DVDRAM-Laufwerk (HL-DT-ST DVDRAM GMA-4082N): Es treten immer wieder read/write errors beim lesen und schreiben auf DVDRAMs aus. dmesg gibt folgendes aus: ide: failed opcode was: unknown end_request: I/O error, dev hda, sector 0 hda: media error

Re: Fragen zu Verschüsselung

2006-08-07 Thread Peter Jordan
Paul Puschmann wrote: Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] schrieb am Mon, Aug 07, 2006 at 03:39:51PM +0200: Paul Puschmann wrote: Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sat, Aug 05, 2006 at 10:46:15AM +0200: Hallo, ich will mein Notebook verschlüsseln und hatte ursprünglich vor das

Re: Probleme mit DVDRAM

2006-08-07 Thread Peter Jordan
Ok, danke. Ich habe folgendes ausgeführt: # dvd+rw-format -force=full -ssa=default /dev/hda hiernach zeigt mir bei beiden DVDRAMs der folgende Befehl das hier an: # dvd+rw-mediainfo /dev/hda INQUIRY:[HL-DT-ST][DVDRAM GMA-4082N][CX08] GET [CURRENT] CONFIGURATION: Mounted

Re: Probleme mit DVDRAM

2006-08-08 Thread Peter Jordan
Peter Jordan wrote: Kann ich daraus schließen, dass das DVDRAM-Laufwerk im Eimer ist? Peter Ich habe mich bezüglich meines Laufwerks jetzt an den IBM Support gewandt (Laufwerk ist in Thinkpad R60 verbaut), die sagen aber sinngemäß, solange nicht sicher ist, dass das ganze unter Windows

Re: Probleme mit DVDRAM

2006-08-08 Thread Peter Jordan
Dirk Salva wrote: ein mkfs.ext2 führt zu der Meldung wie in meinem ersten Beitrag. Kann ich daraus schließen, dass das DVDRAM-Laufwerk im Eimer ist? Die Frage kann ich Dir leider nicht wirklich beantworten, weil die dort genannten Fehlermeldungen genausogut an einem fehlerhaften Kabel

Re: cryptsetup(-luks), gpg, passphrases und root partition encryption

2006-08-09 Thread Peter Jordan
Jan Hauke Rahm wrote: Am Mittwoch, den 09.08.2006, 18:17 +0200 schrieb Christian Folini: Ich suche also nach einer schlauen Lösung, welche es schafft beim booten (wenn erst /boot da ist) nach einem Passwort zu fragen und dann damit 5 Partitionen zu mounten ... Boote die Partition, die du

M4A in MP3 konvertieren

2006-08-10 Thread Peter Jordan
Hallo, ich will meine M4A-Dateien aus iTunes (ungeschützt) in MP3 konvertieren und das möglichst so, dass das Programm/Skript in einem Ordner nach den Dateien sucht, die Lieder konvertiert, die ID3-TAGS automatisch setzt und dann die M4A löscht. Das ganze könnte man gut mit einem script

Re: cryptsetup(-luks), gpg, passphrases und root partition encryption

2006-08-10 Thread Peter Jordan
Joerg Zimmermann wrote: Hi, Peter Jordan wrote: [..] Als Modifikation zu dem von Hauke Genannten gäbe es noch die Möglichkeit, eine klitzekleine Partition von nur wenigen MB zu erstellen, auf der dann die Schlüssel für alle Partitionen abgelegt werden. Diese wird dann beim Bootvorgang

Re: cryptsetup(-luks), gpg, passphrases und root partition encryption

2006-08-10 Thread Peter Jordan
Peter Blancke, 08/10/2006 02:20 PM: Ad 2006-08-10, Joerg Zimmermann [EMAIL PROTECTED] dixit: Peter Jordan wrote: Du legst die Schlüssel auf einer unverschlüsselten (klitzekleinen) Partition ab?? So habe ich nämlich Deine Mail verstanden. Dann käme ja jeder an die Schlüssel heran um die

Fragen rund um cronjobs

2006-08-11 Thread Peter Jordan
erreichen? 2. Ein anderer CronJob erfordert die Eingabe eines Passwortes. Ist es irgendwie möglich, dass das skript eine Art Fenster in X öffnet in dem ich dann das Passwort eingeben kann. Vielen Dank für die Hilfe, Peter Jordan -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Re: Fragen rund um cronjobs

2006-08-11 Thread Peter Jordan
Peter Jordan, 08/11/2006 10:50 AM: Hallo, ich möchte verschiedene cronjobs einrichten und habe dazu zwei Fragen: 1. Der Cronjob soll täglich gestartet werden, daher würde sich cron.daily anbieten. Leider darf der Job während der Stunde nur in den Minuten zwischen 15-58 durchgeführt

[OT] Suche VNC Software Linux - Windows

2006-08-25 Thread Peter Jordan
vielleicht die passende Software aus dem Ärmel schütteln. Vielen Dank, Peter Jordan -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL

Re: [OT] Suche VNC Software Linux - Windows

2006-08-26 Thread Peter Jordan
Christian Schmidt, 08/26/2006 04:40 PM: Hallo Peter, Peter Velan, 26.08.2006 (d.m.y): am 2006-08-25 19:46 schrieb Peter Jordan: ich suche eine kostenlose VNC-Software mit der ich von debian unter X einen WindowsXP Rechner fernsteuern kann. Entweder via Remotedesktop (Clients f. Debian

exim

2006-08-30 Thread Peter Jordan
, Peter Jordan -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

OpenVPN HowTo (eilt)

2006-09-03 Thread Peter Jordan
Hallo, ich habe ein mittelgroßes Problem. Ich habe ein Netzwerk eingerichtet (debian(sarge)-Server/Windows-Clients). Das System läuft soweit gut. Einziges Problem: Ich muss morgen leider für drei Wochen unerwartet außer Landes und müsste die Möglichkeit haben das System (Server wie Clients) auch

Re: OpenVPN HowTo (eilt)

2006-09-03 Thread Peter Jordan
Paul Muster, 09/03/2006 09:50 AM: Peter Jordan schrieb: ich habe ein mittelgroßes Problem. Ich habe ein Netzwerk eingerichtet (debian(sarge)-Server/Windows-Clients). Das System läuft soweit gut. Einziges Problem: Ich muss morgen leider für drei Wochen unerwartet außer Landes und müsste die

Re: OpenVPN HowTo (eilt)

2006-09-03 Thread Peter Jordan
Paul Muster, 09/03/2006 09:50 AM: Peter Jordan schrieb: ich habe ein mittelgroßes Problem. Ich habe ein Netzwerk eingerichtet (debian(sarge)-Server/Windows-Clients). Das System läuft soweit gut. Einziges Problem: Ich muss morgen leider für drei Wochen unerwartet außer Landes und müsste die

Re: OpenVPN HowTo (eilt)

2006-09-03 Thread Peter Jordan
Paul Muster, 09/03/2006 12:30 PM: Peter Jordan schrieb: Paul Muster, 09/03/2006 09:50 AM: so und jetzt noch den Rest des Textes. [einverstanden, und wie?] ich habe bis jetzt nur Netzwerke von innen verwalten müssen, daher weiß ich auch nicht so richtig wie ich das anstellen soll

Re: OpenVPN HowTo (eilt)

2006-09-04 Thread Peter Jordan
Andreas Juch, 09/04/2006 12:30 AM: Sebastian Niehaus wrote: Andreas Juch [EMAIL PROTECTED] writes: http://templeofhate.com/~niehaus/ip-nummer.php Das kannst Du per Script Weiterverwenden. Schon. Aber ich denke, dass es um die Adresse des Zielrechners geht (das habe ich mit der

Re: OpenVPN HowTo (eilt)

2006-09-04 Thread Peter Jordan
Rüdiger Noack, 09/04/2006 07:20 AM: Christian Schmidt schrieb: Google nicht. Aber viele andere Webseiten, die man mit Google finden kann. Wenn für dich ein Thema Neuland darstellt, kannst du auf die Schnelle aber nicht die 10% Kompetenz von den 90% Dreck unterscheiden, die Google liefert.

[Gelöst] Re: OpenVPN HowTo (eil t)

2006-09-04 Thread Peter Jordan
so schnell hinbekommen. Peter Jordan -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Fragen zu 3ware unter debian

2006-09-05 Thread Peter Jordan
Hallo, ich habe einen Server mit folgendem Raid-Controller : 3Ware Escalade 8006-02LP (2 SATA Kanäle). Auf diesem liegen zwei SATA 300GB-Platten. Gestern war jemand so klug und hat den falschen Schacht geöffnet und somit eine Festplatte abgehängt. Der Kernel meldete daraufhin folgendes: Sep

Re: Debian Sarge @ SATA

2006-09-05 Thread Peter Jordan
der 2.6er kernel verwendet wird am Prompt linux26 oder denke ich zu einfach? jo, mit dem startparameter linux26 oder expert26 (für die Profis oder Einstellungssüchtigen), geht das ohne Probleme, er installiert dann auch automatisch den Kernel 2.6 Peter Jordan -- Haeufig gestellte

Re: Fragen zu 3ware unter debian

2006-09-05 Thread Peter Jordan
Christoph Pleger, 09/05/2006 10:40 AM: Hallo Peter, On Tue, 05 Sep 2006 09:32:42 +0200 Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe einen Server mit folgendem Raid-Controller : 3Ware Escalade 8006-02LP (2 SATA Kanäle). Habe mir letztens die gleiche Karte gekauft. Kann ich jetzt

[OT?] Windows nachinstallieren, wie?

2006-09-20 Thread Peter Jordan
Hallo, ich bin in der traurigen Situation, dass ich auf meinem Notebook Windows installieren muss. Momentanes OS: debian etch. Momentan habe ich auf meiner 100GB Platte, folgende Aufteilung: sda1 Primary Linux ext3 148.0= boot sda5 Logical Linux ext3

WLAN: wpasupplicant

2006-09-22 Thread Peter Jordan
Hallo, ich versuche gerade mein WLAN so einzurichten, dass es sich an verschiedenen Orten (Arbeit | zuHause | sonstwo) automatisch (auch schon beim Systemstart) automatisch einwählt. Notebook ist ein IBM ThinkPad R60 unter debian etch. Diesbezügliche Howtos gibt es ja viele, aber alle verlangen

Frage zu watch

2006-09-24 Thread Peter Jordan
dadurch die Farben verloren und die Farbcodes werden einfach mit ausgegeben. Gibt es eine Möglichkeit, das watch die Farben trotzdem ausgibt, oder kennt vielleicht jemand eine Alternative zu watch oder eine andere Möglichkeit, wie ich mein Ziel erreichen kann? Vielen Dank, Peter Jordan -- Haeufig

Frage(n) zu einem Skript

2006-09-25 Thread Peter Jordan
Hallo, ich schreibe gerade ein Backupskript. Das Skript soll per rsync über das Internet meine Daten sichern. Das Skript liegt auf dem zu sichernden Server und führt Befehle oder Skripte auf dem Backupserver mittels SSH aus. Hierzu soll es eine mit cryptsetup luks... verschlüsselte Partition

Re: Frage(n) zu einem Skript

2006-09-25 Thread Peter Jordan
Ulf Volmer, 09/25/2006 05:50 PM: On Sun, Sep 24, 2006 at 03:55:54PM +0200, Peter Jordan wrote: ich schreibe gerade ein Backupskript. Das Skript soll per rsync über das Internet meine Daten sichern. Das Skript liegt auf dem zu sichernden Server und führt Befehle oder Skripte auf dem

Re: Frage(n) zu einem Skript

2006-09-26 Thread Peter Jordan
Ulf Volmer, 09/25/2006 11:50 PM: On Mon, Sep 25, 2006 at 08:10:54PM +0200, Peter Jordan wrote: Wieso ist das ein Zeichen für mein Vertrauen in den Server? Du schiebst dein Key- File zumindest zeitweise auf diesen Server. Das würde ich nur bei Rechner machen, denen ich 100%ig vertraue

Re: Frage(n) zu einem Skript

2006-09-26 Thread Peter Jordan
Peter Jordan, 09/25/2006 01:20 PM: Hallo, ich schreibe gerade ein Backupskript. Das Skript soll per rsync über das Internet meine Daten sichern. Das Skript liegt auf dem zu sichernden Server und führt Befehle oder Skripte auf dem Backupserver mittels SSH aus. Hierzu soll es eine mit

Re: Frage(n) zu einem Skript

2006-09-26 Thread Peter Jordan
Ulf Volmer, 09/26/2006 04:50 PM: On Tue, Sep 26, 2006 at 11:42:10AM +0200, Peter Jordan wrote: Wie kann ich meinem Skript beibringen, zu prüfen, ob er in einem bestimmten Netzwerk ist? Ich möchte das Skript auch für mein Notebook nutzen und möchte, dass er, wenn er im Netzwerk des

Standard Papierformat beim Drucken einstellen?

2006-10-01 Thread Peter Jordan
Hallo, ich habe ein Problem mit dem Papierformat beim Drucken. Alle Programme haben bei mir als Standard das Papierformat Letter eingestellt. Ich drucke aber auf A4. Wie kann ich in debian etch systemweit festlegen, dass immer auf A4 gedruckt wird, und zwar sowohl über die bash mit lpr als auch

Probleme mit logcheck

2006-10-01 Thread Peter Jordan
Hallo, ich habe mir unter debian etch die Pakete logcheck und logcheck-database installiert und in der /etc/logcheck/logcheck.conf den Reportlevel auf server und den Adressaten auf root gesetzt. logcheck schickt mir jetzt auch jede Stunde einen Report. Das Problem ist nur, dass dieser Report

Re: Probleme mit logcheck

2006-10-02 Thread Peter Jordan
Ulf Volmer, 10/02/2006 09:50 AM: On Sun, Oct 01, 2006 at 03:07:48PM +0200, Peter Jordan wrote: ich habe mir unter debian etch die Pakete logcheck und logcheck-database installiert und in der /etc/logcheck/logcheck.conf den Reportlevel auf server und den Adressaten auf root gesetzt

Re: Probleme mit logcheck

2006-10-02 Thread Peter Jordan
Ulf Volmer, 10/02/2006 06:10 PM: On Mon, Oct 02, 2006 at 04:13:20PM +0200, Peter Jordan wrote: Ulf Volmer, 10/02/2006 09:50 AM: Auf meinem Testsystem, dass ich heute installiert habe, funktioniert es auch nicht. Kann dieses Verhalten irgendwer bestätigen? Nein, niemand [*1]. Es wäre

Re: Standard Papierformat beim Drucken einstellen?

2006-10-03 Thread Peter Jordan
Christian Schmidt, 10/01/2006 01:10 PM: Hallo Peter, Peter Jordan, 01.10.2006 (d.m.y): ich habe ein Problem mit dem Papierformat beim Drucken. Alle Programme haben bei mir als Standard das Papierformat Letter eingestellt. Ich drucke aber auf A4. Wie kann ich in debian etch systemweit

Größe des Arbeitsspeichers in top f alsch

2006-10-04 Thread Peter Jordan
Hallo, mir ist heute aufgefallen, dass top und htop die Gesamtgröße meines Arbeitsspeichers falsch angeben: Ausgabe von top: Mem:903972k total, 511372k used, 392600k free,67588k buffers 903972K = ca. 882MB Mein Arbeitsspeicher besteht aber aus zwei 512MB riegeln, dies bestätigt

Re: Frage(n) zu einem Skript

2006-10-11 Thread Peter Jordan
Frank Dietrich, 10/04/2006 07:40 AM: Hi Frank, Frank Blendinger [EMAIL PROTECTED] wrote: On Tue, Sep 26, 2006 at 05:23:47PM +0200, Peter Jordan wrote: Sicher nicht narrensicher, aber mal quick 'n dirty: ping -c1 $HOST /dev/null ; arp -a $HOST | sed 's/^.* at //' | cut -d -f 1 sed

Re: Frage(n) zu einem Skript

2006-10-11 Thread Peter Jordan
Sandro Frenzel, 09/26/2006 01:10 AM: Am Montag 25 September 2006 19:31 schrieb Christian Brabandt: Hallo Ulf! Ulf Volmer schrieb am Montag, den 25. September 2006: Vielleicht hilft Dir duplicity. Das verschlüsselt per default die Backups mit gpg und nutzt den rdiff-Algorithmus. Dummes

Re: ACPI und IBM Thinkpad T42

2006-10-12 Thread Peter Jordan
Andreas Putzo, 10/12/2006 12:00 PM: On Oct 12, Andreas Putzo wrote: Du müsstest also also ibm-acpi als Modul bauen (s.o.) und es mit modprobe ibm-acpi experimental=1 laden, um dieses feature _trotzdem_ zu nutzen. Hab das mal mit meinem x40 probiert. Funktioniert problemlos. Da auf der

Suche Tool für Anzeige aller verfügbar en WLans

2006-10-12 Thread Peter Jordan
Hallo, ich suche ein Tool, mit dem ich unter Linux alle verfügbaren WLan Access Points anzeigen lassen kann. Irgendwie habe ich bis jetzt keine Möglichkeit gefunden. Kann mir jemand helfen? Grüße, PJ -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

[OT] VIM und GPG

2006-10-12 Thread Peter Jordan
Hallo, ich möchte unter vim transparent mit gnupg verschlüsselte Dateien editieren. Im Internet habe ich hierzu folgendes gefunden: http://www.vi-improved.org/wiki/index.php/VimGpg und http://www.vim.org/scripts/script.php?script_id=661 Jetzt weiß ich leider nicht, welches die bessere der

Re: [GELÖST] VIM und GPG

2006-10-13 Thread Peter Jordan
Christian Hoeller, 10/13/2006 09:30 AM: * Peter Jordan wrote: ich möchte unter vim transparent mit gnupg verschlüsselte Dateien editieren. http://www.vim.org/scripts/script.php?script_id=661 Jetzt weiß ich leider nicht, welches die bessere der beiden Lösungen ist. Hat hier vielleicht

[OT] Regionalcode einer DVD ermitteln?

2006-10-15 Thread Peter Jordan
Hallo, wie kann ich unter debian den Regionalcode einer DVD ermitteln, für mein DVD-Laufwerk habe ich regionset, aber wie finde ich den Regionalcode der DVD heraus? Vielen Dank, PJ -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: [OT] Regionalcode einer DVD ermitteln?

2006-10-15 Thread Peter Jordan
Andreas Grassl, 10/15/2006 11:50 AM: Peter Jordan schrieb: wie kann ich unter debian den Regionalcode einer DVD ermitteln, für mein DVD-Laufwerk habe ich regionset, aber wie finde ich den Regionalcode der DVD heraus? steht der nicht immer gross auf der schachtel drauf?!? grüsse ando

Re: [OT] Regionalcode einer DVD ermitteln?

2006-10-17 Thread Peter Jordan
Peter Jordan, 10/15/2006 11:30 AM: Hallo, wie kann ich unter debian den Regionalcode einer DVD ermitteln, für mein DVD-Laufwerk habe ich regionset, aber wie finde ich den Regionalcode der DVD heraus? Keiner ne Idee, wie ich das unter debian ermitteln kann? Das muss doch irgendwie möglich

S.M.A.R.T-Meldungen: Grund zur Sorge?

2006-10-17 Thread Peter Jordan
, Peter Jordan -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: S.M.A.R.T-Meldungen: Grund zur Sorge?

2006-10-18 Thread Peter Jordan
Peter Jordan, 10/17/2006 09:20 PM: Hallo, ich habe heute bei der Analyse meiner LOG-Dateien festgestellt, dass der smartd mir folgendes mitgeteilt hat: Oct 17 18:36:34 ThinkPad smartd[4150]: Device: /dev/sda, SMART Usage Attribute: 191 G-Sense_Error_Rate changed from 100 to 99 Oct 17 19

Probleme mit Biosuhr

2006-11-08 Thread Peter Jordan
1024 MB Infineon DDRRAM PC400 (1x 512MB 2x 256MB) WD 200 GB / 7.200 U/min LG GSA-4120B Sapphire Ati Radeon 9600XT 128MB Cooltek 380 Watt Netzteil Chieftec DX - 01BD ATX - USB Vielen Dank, Peter Jordan -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german

Re: Probleme mit Biosuhr

2006-11-08 Thread Peter Jordan
Hans-Georg Bork, 11/09/06 01:30: Moin, On Wed, 2006-11-08 at 19:41 +0100, Peter Jordan wrote: [...] Wenn debian mit dem Befehl halt heruntergefahren wird, dann vergisst das BIOS die Systemzeit ... passiert das auch, wenn Du das System mit shutdown -h now herunterfährst? Shutdown stoppt

Re: Probleme mit Biosuhr

2006-11-09 Thread Peter Jordan
Peter Jordan, 11/08/06 20:20: Hallo, ich habe einen debian etch server, denn ich ausschließlich als Backupserver nutze. Der Server soll jeden Tag um 00:55:00 UTC aufwachen. Das klappt auch mit dem Befehl echo -00-00 00:55:00 /proc/acpi/alarm normalerweise sehr gut. Vor zwei

Re: Probleme mit Biosuhr

2006-11-09 Thread Peter Jordan
Peter Jordan, 11/08/06 20:20: Hallo, ich habe einen debian etch server, denn ich ausschließlich als Backupserver nutze. Der Server soll jeden Tag um 00:55:00 UTC aufwachen. Das klappt auch mit dem Befehl echo -00-00 00:55:00 /proc/acpi/alarm normalerweise sehr gut. Vor zwei

Re: Probleme mit Biosuhr

2006-11-10 Thread Peter Jordan
Hans-Georg Bork, 11/10/06 16:10: Moin, On Fri, 2006-11-10 at 07:38 +0100, Peter Jordan wrote: [...] base-files ethtool gcc-4.1-base initramfs-tools libc6 libgcc1 libgnutls13 libopencdk8 libpam-modules libpam-runtime libpam0g libselinux1 libstdc++6 libtasn1-3 libtasn1-3-bin locales

Re: [Solved] Probleme mit Biosuhr

2006-11-11 Thread Peter Jordan
Peter Jordan, 11/08/06 20:20: Hallo, ich habe alle Pakete installiert und es scheint wirklich an libc6 gelegen zu haben, die Installation des Paketes aus sid hat das Problem aber wieder behoben. Ich danke allen für die Hilfe. Viele Grüße, Peter Jordan -- Haeufig gestellte Fragen und

feste Device-IDs für USB-Geräte?

2006-11-12 Thread Peter Jordan
Hallo, ist es unter debian etch möglich verschiedenen USB-Geräten feste Device-IDs, also sda, sdb, sdc, zuzuweien? Ich habe hier zB meinen IPOD den ich gerne aufgrund verschiedener Skripte immer auf sdb haben möchte. Vielen Dank. Peter Jordan -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ

put-down identification

2006-07-31 Thread Hannah Jordan
This is a multi-part message in MIME format. He thought it would be nice if some one cared enough about you toscold -- To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]

  1   2   3   4   5   6   7   >