kmusicdb und postgresql

2004-01-08 Diskussionsfäden Guenther Theilen
Moin allerseits, ich versuche grade kmusicdb unter Debian sid zum Laufen zu bewegen. Dummerweise verlangt das Programm postgresql als DB. Da ich mich zwar mit MySQL ganz gut, mit Postgresql aber überhaupt nicht auskenne, tue ich mich etwas schwer... Aaaalso: Sowohl Postgresql als auch

Re: kmusicdb und postgresql

2004-01-08 Diskussionsfäden Axel Noetzold
* Guenther Theilen [EMAIL PROTECTED] [040108 08:37]: Moin allerseits, ich versuche grade kmusicdb unter Debian sid zum Laufen zu bewegen. Dummerweise verlangt das Programm postgresql als DB. Da ich mich zwar mit MySQL ganz gut, mit Postgresql aber überhaupt nicht auskenne, tue ich mich

Re: Speicherplatz an bestehende Partition anhängen?

2004-01-08 Diskussionsfäden Kai Timmer
Andreas Pakulat schrieb: mit fdisk die root-partition loeschen und dann neu erstellen aber natuerlich groesser als vorher Dabei gehen mir aber auch sämtliche Daten auf der Root Partition verloren, oder nicht ? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Speicherplatz an bestehende Partition anhängen?

2004-01-08 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Donnerstag 08 Januar 2004 09:11 schrieb Kai Timmer: Andreas Pakulat schrieb: mit fdisk die root-partition loeschen und dann neu erstellen aber natuerlich groesser als vorher Dabei gehen mir aber auch sämtliche Daten auf der Root Partition verloren, oder nicht ? Ich würde Partition

Automatisches Abmelden bei Gnome 1.4

2004-01-08 Diskussionsfäden Marco Kemna
Hallo Leute! Ich arbeite mit Debian 3.0 r1 i386 und Gnome 1.4. Wenn ich eine Zeit angemeldet bin und nichts mache meldet sich Gnome automatisch ab. Ich weiß, das ist ein Sicherheits-Feature, mich würde aber trotzdem interssieren, wie ich das abstellen kann. Vielleicht weiß von euch jemand, wie

Re: fetchmail_mailscanner_clamav_exim

2004-01-08 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Hans Windisch, 07.01.2004 (d.m.y): ich hab hier auch ein konfig Problem mit exim, mailscanner, clamav, und fetchmail auf debian, [...] Wirf mal einen Blick in die Doku zum Paket mailscanner. Oder in die aktuelle c't. Kleine Warnung voraus: Der

Re: PHP on Mozilla???

2004-01-08 Diskussionsfäden Essam Taleeb
On Wed, 7 Jan 2004, Uwe Kerstan wrote: * Torsten Schneider [EMAIL PROTECTED] [07-01-2004 16:54]: Dann setz es doch mal auf folgendes: include_path=.:/php/includes Oder laß es gleich leer. ;-) include_path= Habe ich es probiert, bringt nicht. Bekomme immer diese Warnung. -- Haeufig

Re: unsubscribe

2004-01-08 Diskussionsfäden Markus Braun
Wer lesen kann ist klar im Vorteil! Markus Steffen Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, 8 Jan 2004 06:19:50 +0100 [...] Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: Paketdatenbank / Kernelupgrade

2004-01-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-08 00:00:48, schrieb Heino Tiedemann: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Se froh, das Du kein Toshiba T1950CT hast... Ein apt-get install tcl8.4 tcl8.4-doc tk8.4 tk8.4-doc Läßt den Diesen HighPerfomance i48ddx2/50 mit 4+8 MByte rund 13 Stunden die swap umgraben.

Re: DynDns hinter nem Router

2004-01-08 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Andreas Pakulat schrieb: On 05.Jan 2004 - 12:58:06, Andreas Pakulat wrote: Hi, was einfacheres? Sowohl ddclient als auch ez-ipupdate wollen nur ein Interface haben, ich kann ihnen aber keines geben, da meine eth(0|1) natuerlich nur die interne IP haben. Ok, also wenn ich mich nicht irre kriege

Re: Speicherplatz an bestehende Partition anhängen?

2004-01-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-08 09:11:18, schrieb Kai Timmer: Andreas Pakulat schrieb: mit fdisk die root-partition loeschen und dann neu erstellen aber natuerlich groesser als vorher Dabei gehen mir aber auch sämtliche Daten auf der Root Partition verloren, oder nicht ? Das tart man vorher und legt es auf eine

Re: pppd online oder offline?

2004-01-08 Diskussionsfäden Hermann Hensel
Ferdinant Rotherbauer schrieb: das sagt meiner meinung nach nur etwas darüber aus, das der rechner potenziell dazu in der lage ist eine internetverbindung aufzubauen, aber nicht ob du aktuell online oder offline bist. ich bin offline und habe trotzdem eine default route - in meinem fall auf ippp0,

Re: pppd online oder offline?

2004-01-08 Diskussionsfäden Hermann Hensel
Michelle Konzack schrieb: Am 2004-01-08 00:39:18, schrieb Hermann Hensel: Also mach als su mal ein route oder ifconfig. Wenn du bei letzteren ein 'su root' ist weder für route -n noch ifconfig -a notwendig. bei mir schon. Die Grundsicherheitseinstellung auf meinen System ist höher. Ich kann

Re: pppd online oder offline?

2004-01-08 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender
Am Don, 2004-01-08 um 00.39 schrieb Hermann Hensel: Oder du legst ein Script in die Ordner /etc/ppp/ip-up.d oder ip-down.d welches dir zB den aktuellen Status auf der konsole aus gibt...wie hab mich gerde eingewählt bzw hab gerade aufgelegt. Oder...oder Was bei mir ganz gut funktioniert

emule/edonkey für Linux ?

2004-01-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, stimmt es, das es diese Tools auch für Linux gibt ? Wenn JA, wo ? Danke Michelle -- Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken

Re: emule/edonkey für Linux ?

2004-01-08 Diskussionsfäden Michael Renner
On Thursday 08 January 2004 11:24, Michelle Konzack wrote: Hallo, Moin, stimmt es, das es diese Tools auch für Linux gibt ? Wenn JA, wo ? es gibt ein Binary für Linux sowie div. graphische Aufsätze, z.B. ed2k_gui für GTK. Firewallregeln kann ich dir liefern. CU -- |Michael Renner

Re: emule/edonkey für Linux ?

2004-01-08 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Michelle! Hallo, stimmt es, das es diese Tools auch für Linux gibt ? Wenn JA, wo ? http://ed2k-gtk-gui.sourceforge.net http://ed2k-gtk-gui.sourceforge.net/core.shtml http://olympus.het.brown.edu/doc/ed2k_gui/ CU Michael --

Re: emule/edonkey für Linux ?

2004-01-08 Diskussionsfäden Joerg Keller
moin http://ed2k-gtk-gui.sourceforge.net/download.shtml viel spass joerg -- ... sie koennen Ihr Geld natuerlich auch zum Windows hinauswerfen! www.kleinhoern.de www.i-am-root.de.vu www.iggdrasils-beben.de.vu -BEGIN GEEK CODE BLOCK-

RE: emule/edonkey für Linux ?

2004-01-08 Diskussionsfäden Patrik Mayer
Hallo, Hi Michelle. Michelle Konzack wrote: stimmt es, das es diese Tools auch für Linux gibt ? Wenn JA, wo ? Ehm, ja. Bei mir bekomm is es mit apt-get install xmule (Debian-sid) Imho isses in ner alten Version auch in stable drin. apt-get.org usw musst du vorsichtig sein, weil es

PHP Problem?

2004-01-08 Diskussionsfäden Essam Taleeb
Hii alle Das PHP-problem habe ich immer noch, trotz alle Antworten von gestern. Ich versuche es noch mal das Problem zu beschreiben. So ich will ein einfaches PHP-script in Mozilla anschauen z.B : test.php ?php print Hallo!; ? Wenn ich in Mozilla localhost/test.php

Re: emule/edonkey fr Linux ?

2004-01-08 Diskussionsfäden Sven 'Rae the Git' Grounsell
On Thu, 8 Jan 2004 11:24:29 +0100 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, stimmt es, das es diese Tools auch für Linux gibt ? Wenn JA, wo ? ueber [l|x]mule kann ich nichts sagen, da ich das programm nicht kenne, aber das und mldonkey sind meines wissens nach die einzigen

Re: kmusicdb und postgresql

2004-01-08 Diskussionsfäden Guenther Theilen
Moin, Am Donnerstag, 8. Januar 2004 09:00 schrieb Axel Noetzold: Mal ins blaue geschossen: kann das was mit #217891 zu tun haben? Dann steht im README.Debian von postgresql was zu tun ist. bugs.debian.org sagt: This bug was fixed by the latest upload of postgresql version 7.4.1-1 into

UAE und Debian-m68k

2004-01-08 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Hallo, ich versuche derzeit mit Hilfe des UAE auf meinem i386-Sarge ein Debian-m68k zu installieren (für Testzwecke). Versionen: UAE: 0.8.22 (sarge) Kickrom: 3.1 Workbench: 3.1 Der Installer läuft auch los ... Unkompressing kernel image ... o.k., bis zu dem Zeitpunkt, wo eigentlich der

RE: emule/edonkey für Linux ?

2004-01-08 Diskussionsfäden Patrik Mayer
Michelle Koznack wrote: Hallo,=20 =20 stimmt es, das es diese Tools auch f=FCr Linux gibt ? Wenn JA, wo ? ueber [l|x]mule kann ich nichts sagen, da ich das programm nicht kenne, aber das und mldonkey sind meines wissens nach die einzigen zuverlaessig funktionierenden linux-clients

Re: emule/edonkey für Linux ?

2004-01-08 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Thu, Jan 08, 2004 at 12:40:35PM +0100, Patrik Mayer wrote: Hi, xmule ist der offizielle Nachfolger von lmule und eine nahezu vollständige Portierung des Windows Emule Clients nach linux. Und amule ist der Nachfolger von xmule. Dem Entwickler von xmule sind im November/Dezember mehrere sehr

Re: ploetzliche alsa-probleme

2004-01-08 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Henning Moll wrote: On Thursday 08 January 2004 02:14, Norbert Tretkowski wrote: * Henning Moll wrote: kernel : kernel-image-2.4.22-1-k7 (komischerweise zeigt dpkg als version 2.4.22-3 an) Das ist nicht komisch, sondern voellig normal. Also, die die '3' sagt doch

Re: Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen

2004-01-08 Diskussionsfäden Thomas Ulrich Nockmann
Moin moin, ist mein Skript so schlecht, oder liegt es an meinem bedauerlicher Weise gelegentlich schlechten Benehmen, dass ich keinerlei Resonanz auf meine Frage erhalte? \|||/ `@|@`thomas - -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen

2004-01-08 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Thu, Jan 08, 2004 at 01:18:59PM +0100, Thomas Ulrich Nockmann wrote: ist mein Skript so schlecht, oder liegt es an meinem bedauerlicher Weise gelegentlich schlechten Benehmen, dass ich keinerlei Resonanz auf meine Frage erhalte? Etwas verwirrend finde ich das Semikolon am Zeilenende. Was

Mehrere CDs auf einmal brennen

2004-01-08 Diskussionsfäden Thorsten Busse
Moin, kennt hier jemand ein Programm, mit dem man auf einem Rechner, der über mehrere CD-Brenner verfügt, nicht nur einen Brenner sondern mehrere Brenner gleichzeitig ansteueren kann? Sprich, es soll auf mehreren (allen) Brennern die gleiche CD erstellt werden. K3b scheint das leider nicht zu

Re: PHP Problem?

2004-01-08 Diskussionsfäden Markus Braun
Essam Taleeb [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, 8 Jan 2004 12:53:24 +0100 (CET) [..schnipp..] z.B : test.php ?php print Hallo!; ? Einen wirklichen Fehler im Skript würde ich ausschließen, habs aber nicht getestet! ;-) Ich behaupte aber (!), wenn ?php phpinfo(); ?

Re: Mehrere CDs auf einmal brennen

2004-01-08 Diskussionsfäden Christoph Maurer
* Am Don, 08 Jan 2004 schrieb Thorsten Busse: Moin, kennt hier jemand ein Programm, mit dem man auf einem Rechner, der über mehrere CD-Brenner verfügt, nicht nur einen Brenner sondern mehrere Brenner gleichzeitig ansteueren kann? Sprich, es soll auf mehreren (allen) Brennern die gleiche CD

FW: emule/edonkey für Linux ?

2004-01-08 Diskussionsfäden Patrik Mayer
Hi, Und amule ist der Nachfolger von xmule. Dem Entwickler von xmule sind im November/Dezember mehrere sehr sehr ueble Dinge wiederfahren. Zum Teil auf slashdot nachzulesen zum grossen Teil aber auch direkt auf xmule.sf.net. Das mit dem 'Schicksal' hab ich eben schon auf xmule.org gelesen.

Re: PHP Problem?

2004-01-08 Diskussionsfäden Claas Felix Beyersdorf
Am Donnerstag, 8. Januar 2004 12:53 schrieb Essam Taleeb: Hii alle Das PHP-problem habe ich immer noch, trotz alle Antworten von gestern. Ich versuche es noch mal das Problem zu beschreiben. So ich will ein einfaches PHP-script in Mozilla anschauen z.B : test.php ?php

Re: PHP Problem?

2004-01-08 Diskussionsfäden Marcus Meyer
Am Donnerstag, 8. Januar 2004 12:53 schrieb Essam Taleeb: Hii alle Hallo! Failed opening '/var/www/test.php for inclusion (include_path='.:/php/includes) in Unknown on line 0. Setz ein Semikolon for die Zeile: ;include_path = .:/php/includes Es sei denn, Du braucht irgendwelche Includes.

Re: PHP Problem?

2004-01-08 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Thu, Jan 08, 2004 at 01:59:51PM +0100, Claas Felix Beyersdorf wrote: Müsste es nicht sowieso ?php echo Hallo!; ? heißen? Nein, print funktioniert genauso. Grüße, Torsten -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: DynDns hinter nem Router

2004-01-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas, Andreas Pakulat, 05.01.2004 (d.m.y): Mein Ansatz momentan ist, einfach die Webseite des Gateways - so schimpft sich das Ding - aufzurufen, da steht die oeffentliche IP und dann dammit eines der Skripte die apt-cache mir ausspukt zu fuettern (wahrscheinlich ipcheck, das kenne

Re: PHP on Mozilla???

2004-01-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Essam, Essam Taleeb, 08.01.2004 (d.m.y): On Wed, 7 Jan 2004, Uwe Kerstan wrote: Oder laß es gleich leer. ;-) include_path= Habe ich es probiert, bringt nicht. Bekomme immer diese Warnung. Schau doch mal in Deinen PHP-Dateien nach, ob fuer deren einwandfreie Funktion

Re: Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen

2004-01-08 Diskussionsfäden Thomas Ulrich Nockmann
On Donnerstag, 8. Januar 2004 13:38, Torsten Schneider wrote: [...] Hallo Torsten, Etwas verwirrend finde ich das Semikolon am Zeilenende. Was soll das bringen? es klappt wohl auch ohne; jedoch hat uns 'mal ein Dozent gesagt, dass es sich ordnungsgemaess so gehoert, und ich sah bis jetzt

Re: Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen

2004-01-08 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Thu, Jan 08, 2004 at 02:09:48PM +0100, Thomas Ulrich Nockmann wrote: es klappt wohl auch ohne; jedoch hat uns 'mal ein Dozent gesagt, dass es sich ordnungsgemaess so gehoert, und ich sah bis jetzt keinen Grund, dieses Frage in Frage zu stellen. Das ist u.a. bei Perl erforderlich. Wenn

Re: Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen

2004-01-08 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Thu, Jan 08, 2004 at 02:09:48PM +0100, Thomas Ulrich Nockmann wrote: On Donnerstag, 8. Januar 2004 13:38, Torsten Schneider wrote: [...] Hallo Torsten, Etwas verwirrend finde ich das Semikolon am Zeilenende. Was soll das bringen? es klappt wohl auch ohne; jedoch hat uns 'mal

RE: Mehrere CDs auf einmal brennen

2004-01-08 Diskussionsfäden Oliver Antwerpen
Tach! Christoph Maurer wrote: * Am Don, 08 Jan 2004 schrieb Thorsten Busse: kennt hier jemand ein Programm, mit dem man auf einem Rechner, der über mehrere CD-Brenner verfügt, nicht nur einen Brenner sondern mehrere Brenner gleichzeitig ansteueren kann? Sprich, es soll auf cdrecord

Re: ploetzliche alsa-probleme

2004-01-08 Diskussionsfäden Nils Rehfeld
Henning Moll wrote: Hallo! Ich hatte auf meiner sid installation seit langer Zeit alsa erfolgreich im Einsatz. Doch nun verweigert alsa ploetzlich seine Dienste. Den genauen Zeitpunkt kann ich leider nicht festlegen, da ich nur selten mit sound arbeite. Es muesste aber in den letzten 10 Tagen

Re: Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen

2004-01-08 Diskussionsfäden Thomas Ulrich Nockmann
On Donnerstag, 8. Januar 2004 14:25, Torsten Schneider wrote: [...] Das Semikolon trennt mehrere Statements auf einer Zeile ab, du fügst also jedem Statement noch ein leeres Statement an. koennte dieses offensichtlich falsch verwendete Semikolon ggf. dazu fuehren, ein Skript, respektive

Re: Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen

2004-01-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Torsten, Torsten Schneider, 08.01.2004 (d.m.y): Etwas verwirrend finde ich das Semikolon am Zeilenende. Was soll das bringen? Es ist in manchen Programmier- und Skriptsprachen Usus, Zeilen mit einem Semikolon abzischliessen. Beispiele waeren als Skriptsprache PHP und als

Re: Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen

2004-01-08 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Thu, Jan 08, 2004 at 02:32:03PM +0100, Christian Schmidt wrote: Etwas verwirrend finde ich das Semikolon am Zeilenende. Was soll das bringen? Es ist in manchen Programmier- und Skriptsprachen Usus, Zeilen mit einem Semikolon abzischliessen. Nicht die Zeilen, sondern die Statements.

Re: Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen

2004-01-08 Diskussionsfäden Thomas Ulrich Nockmann
On Donnerstag, 8. Januar 2004 15:13, Heiko Schlittermann wrote: [...] Hallo Heiko, Nicht die Zeilen, sondern die Statements. Und auch in der Shell ist das notwendig, aber zusätzlich glaubt die Shell auch, daß ein Statement am Ende der Zeile zu Ende ist. wie ist es denn nun mit den

Re: PHP Problem?

2004-01-08 Diskussionsfäden Essam Taleeb
On Thu, 8 Jan 2004, Markus Braun wrote: Essam Taleeb [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, 8 Jan 2004 12:53:24 +0100 (CET) [..schnipp..] z.B : test.php ?php print Hallo!; ? Einen wirklichen Fehler im Skript würde ich ausschließen, habs aber nicht getestet! ;-)

Re: Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen

2004-01-08 Diskussionsfäden Frank Kster
Thomas Ulrich Nockmann [EMAIL PROTECTED] schrieb: On Donnerstag, 8. Januar 2004 14:25, Torsten Schneider wrote: [...] Das Semikolon trennt mehrere Statements auf einer Zeile ab, du fügst also jedem Statement noch ein leeres Statement an. Außerdem werden Semikolons auch zum Abtrennen der

AW: Pocket-PC + Linux syncen

2004-01-08 Diskussionsfäden Tepperis-Von Der Ohe, Michael (LOGICA)
synce sollte das eigentlich leisten -Ursprüngliche Nachricht- Von: Daniel Danner [SMTP:[EMAIL PROTECTED] Gesendet am: Montag, 5. Januar 2004 04:13 An: [EMAIL PROTECTED] Betreff: Re: Pocket-PC + Linux syncen -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: PHP Problem?

2004-01-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo Essam, Thursday, January 8, 2004, 12:53:24 PM, hast Du geschrieben: ET Failed opening '/var/www/test.php for inclusion ET (include_path='.:/php/includes) in Unknown on line 0. Schau mal hier nach: http://www.dclp-faq.de/q/q-fehler-include.html Dort wird als dritter Punkt die Möglichkeit

mpeg auf CD brennen

2004-01-08 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr! Ich habe folgendes mpeg-File-Ausgabe VIDEO: MPEG1 352x288 (aspect 8) 25.000 fps0.0 kbps ( 0.0 kbyte/s) == Opening audio decoder: [mp3lib] MPEG layer-2, layer-3 MP3lib: init layer23 finished, tables done

Re: emule/edonkey für Linux ?

2004-01-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-08 12:40:35, schrieb Patrik Mayer: Hallo, Hi Michelle. Hallo, apt-get install xmule (Debian-sid) Soweit bin ich noch nicht, werde mir aber die Sourcen ziehen und mal backporten... Imho isses in ner alten Version auch in stable drin. apt-get.org usw musst du vorsichtig

Re: mpeg auf CD brennen

2004-01-08 Diskussionsfäden Hans Kramer
Michael Ott schrieb: Hallo Ihr! Ich habe folgendes mpeg-File-Ausgabe VIDEO: MPEG1 352x288 (aspect 8) 25.000 fps0.0 kbps ( 0.0 kbyte/s) == Opening audio decoder: [mp3lib] MPEG layer-2, layer-3 MP3lib: init layer23

RE: emule/edonkey für Linux ?

2004-01-08 Diskussionsfäden Patrik Mayer
Hallo, Hi, Soweit bin ich noch nicht, werde mir aber die Sourcen ziehen und mal backporten... Hatte ich gedacht... und nicht gefunden. Ist es in non-free ? Habe ich nicht in meiner sources.list Ich habe bei mir noch marillat.fr drinnen. Ich glaub von dem benutze ich es. Ansonsten hat Sven

Re: Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen

2004-01-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Frank, Frank Küster, 08.01.2004 (d.m.y): Außerdem werden Semikolons auch zum Abtrennen der Teile von Compound Autsch! Semikola! ;-) Commands gebraucht, also z.B. für [..] Gruss, Christian -- Wie man sein Kind nicht nennen sollte: Anna Tomi

[OT] Was wird zum Aplikation programmieren bentigt

2004-01-08 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo Liste, bitte entschuldigt das OT. Ich möchte mich an das Programmieren heran wagen. Was wird benötigt? Ich weiß, das ist sehr allgemein gehalten. Ich habe da eine mehr oder wenig konkrete Applikation die unter Debian laufen soll. Es geht dort um das auslesen von Daten über die RS232 aus

Re: [OT] Was wird zum Aplikation programmieren bentigt

2004-01-08 Diskussionsfäden Hans Kramer
Dirk Schleicher schrieb: Hallo Liste, bitte entschuldigt das OT. Ich möchte mich an das Programmieren heran wagen. Was wird benötigt? IDE (Editor, compiler, ...) Ich weiß, das ist sehr allgemein gehalten. Ich habe da eine mehr oder wenig konkrete Applikation die unter Debian laufen soll. Es geht

Re: [OT] Was wird zum Aplikation programmieren bentigt

2004-01-08 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Thu, Jan 08, 2004 at 04:51:54PM +0100, Dirk Schleicher wrote: Ich habe da eine mehr oder wenig konkrete Applikation die unter Debian laufen soll. Es geht dort um das auslesen von Daten über die RS232 aus einem Datalogger. Das ist schon mal keine ganz triviale Sache. Ich dachte da an C++.

exim, lokale Postzustellung und nach draußen

2004-01-08 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo! Ich habe das Problem bei mir, das mails nach draußen nicht zugestellt werden, wenn ich einwähle. Der Grund hierfür ist, dass exim diese erst verschickt, ohne das fetchmail dies zuerst abholt. Bei gmx pop vor smtp. Ich habe mir ein Skript geschrieben, das fetchmail ausgeführt wird und per

Re: emule/edonkey für Linux ?

2004-01-08 Diskussionsfäden Michael Renner
On Thursday 08 January 2004 13:08, Patrik Mayer wrote: [...] soweit mir bekannt ist, hat es auch noch keiner geschafft, den original-linuxclient in betrieb zu nehmen (man moege mich eines besseren belehren). Ich kann das nur bestätigen. Hab mich ziemlich schwer getan damals... Meint ihr

Re: [OT] Was wird zum Aplikation programmieren bentigt

2004-01-08 Diskussionsfäden Michael Renner
On Thursday 08 January 2004 16:51, Dirk Schleicher wrote: Hallo Liste, Moin, bitte entschuldigt das OT. Ich möchte mich an das Programmieren heran wagen. Was wird benötigt? Ich weiß, das ist sehr allgemein gehalten. schau dir mal kdevelop an, ist eine sehr gute IDE für Unix. Du kannst alles

Re: emule/edonkey für Linux ?

2004-01-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-08 16:39:57, schrieb Patrik Mayer: Hallo, Hi, Hi Da kann einer seinen IIS und FTP nicht mal administrieren und jetzt muß ich so nen Quatsch auf meiner Kiste installieren um ein CD-Image zu ziehen... *lol* Was für ein image brauchst du. Kann dir zu diesem Thema auch

Re[2]: PHP Problem?

2004-01-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo Essam, Thursday, January 8, 2004, 4:41:48 PM, hast Du geschrieben: ET Also ich habe chmod 644 /var/www/test.php gemacht und es hat ET geklappt, ich habe auch ein anders PHP-script geschrieben und war ET auch ok, ohne chmod auszufuehren. Das ist immerhin etwas - auf welche Rechte war denn

Frage zu sed...

2004-01-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo miteinander, einige Mailinglisten (diese nicht mehr) fuegen dem Subject ein in eckige Klammern gesetztes Schlagwort hinzu, so dass die Subject-Zeile in etwa wie folgt aussieht: Subject: [Exim] Problem with RBL oder: Subject: Re: [Exim] SMTP-Auth Vor laengerer Zeit habe ich nun folgende

Re: [OT] Was wird zum Aplikation programmieren benötigt

2004-01-08 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hans Kramer wrote: wenn es kompatibel ist, warum nicht, es ist aber eher unwahrscheinlich, weil (sagt man zumindest) die schnittstellen-adressierung unterschiedlich ist. #ifdef WINDOWS ... #else ... #endif oder so... Grüße/Regards, René -- .''`. René Engelhard -- Debian GNU/Linux

Re: kmusicdb und postgresql

2004-01-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Guenther Theilen wrote: Moin allerseits, ich versuche grade kmusicdb unter Debian sid zum Laufen zu bewegen. Dummerweise verlangt das Programm postgresql als DB. Da ich mich zwar mit MySQL ganz gut, mit Postgresql aber überhaupt nicht auskenne, tue ich mich etwas schwer... Aaaalso:

AW: Re: emule/edonkey für Linux ?

2004-01-08 Diskussionsfäden Stefan_Mussmann
Hallo Michael! Firewallregeln kann ich dir liefern. Wäre nett, wenn Du die mal hier posten würdest. cu, Stefan -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: [OT] Was wird zum Aplikation programmieren benötigt

2004-01-08 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Dirk, * Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] [08-01-04 16:51]: Ich dachte da an C++. Was brauche ich für die grafische Darstellung? GTK oder ???. Welche Bücher, Onlinequellen etc. sollte man lesen? Kann man das Programm auch so schreiben das es mit cyqwin kompiliert auch unter Windoof

Re: kmusicdb und postgresql

2004-01-08 Diskussionsfäden Guenther Theilen
Am Donnerstag, 8. Januar 2004 17:54 schrieb Andreas Pakulat: Hmm, bin mir nicht sicher aber das koennte daran liegen dass kmusicdb mit dem User music versucht auf die DB zuzugreifen, du aber bist guenther und da sagt dann der Ident-Daemon, dass guenther nicht gleich music ist. Das sollte

Re: mpeg auf CD brennen

2004-01-08 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Moin, Am Donnerstag, 8. Januar 2004 16:31 schrieb Michael Ott: Ich habe folgendes mpeg-File-Ausgabe VIDEO: MPEG1 352x288 (aspect 8) 25.000 fps0.0 kbps ( 0.0 kbyte/s) OK, könnte für eine VCD passen. Wenn ich die jetzt auf CD brenne, kann sie mein DVD-Player (vom Fernseher) nicht

Re: System langsam

2004-01-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Markus Hansen wrote: Am Dienstag, 6. Januar 2004 19:13 schrieben Sie: Markus Hansen wrote: Am Montag, 5. Januar 2004 19:00 schrieb Jakob Lenfers: Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] writes: Du darfst keine SCSI-Emu benutzen AFAIR. Jakob Danke!, ich hab aber ide-scsi fest eingebacken, also ist

Re: exim, lokale Postzustellung und nach draußen

2004-01-08 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Thomas Heimroth [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe das Problem bei mir, das mails nach draußen nicht zugestellt werden, wenn ich einwähle. Der Grund hierfür ist, dass exim diese erst verschickt, ohne das fetchmail dies zuerst abholt. Bei gmx pop vor smtp. [...] Warum verwendest du nicht einfach

Re: Speicherplatz an bestehende Partition anhängen?

2004-01-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Michelle Konzack wrote: Am 2004-01-08 09:11:18, schrieb Kai Timmer: Andreas Pakulat schrieb: mit fdisk die root-partition loeschen und dann neu erstellen aber natuerlich groesser als vorher Dabei gehen mir aber auch sämtliche Daten auf der Root Partition verloren, oder nicht ? Sorry die Mail

Re: [OT] Was wird zum Aplikation programmieren benötigt

2004-01-08 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo, Am Donnerstag, 08. Jan 2004, 17:03:56 +0100 schrieb Torsten Schneider: On Thu, Jan 08, 2004 at 04:51:54PM +0100, Dirk Schleicher wrote: Ich habe da eine mehr oder wenig konkrete Applikation die unter Debian laufen soll. Es geht dort um das auslesen von Daten über die RS232 aus

Re: emule/edonkey für Linux ?

2004-01-08 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Liste, gibt es auch eine kommandozeilen/textbasierte Version von Emule? Ich habe hier auf meinem Rechner keine grafische Oberfläche installiert, da ich mit meiner Braillezeile ausschließlich die Konsole nutzen kann. Schöne Grüße Simon Homepage: www.bienlein.com -- Haeufig gestellte

Re: AW: Re: emule/edonkey für Linux ?

2004-01-08 Diskussionsfäden Michael Renner
On Thursday 08 January 2004 18:06, [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Michael! Moin, Firewallregeln kann ich dir liefern. Wäre nett, wenn Du die mal hier posten würdest. das lässt sich machen. Zum Verständnis: INT=ppp0 EDONKEY=192.168.2.53 IPT=/sbin/iptables # edonkey forward

Re: emule/edonkey fr Linux ?

2004-01-08 Diskussionsfäden Sven 'Rae the Git' Grounsell
On Thu, 8 Jan 2004 18:57:43 +0100 Simon Bienlein [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Liste, gibt es auch eine kommandozeilen/textbasierte Version von Emule? Ich habe hier auf meinem Rechner keine grafische Oberfläche installiert, da ich mit meiner Braillezeile ausschließlich die Konsole nutzen

apache und apt?

2004-01-08 Diskussionsfäden Daniel Holze
Hello debian-user-german, arbeitet apt mir apache und php nicht zusammen!?! Ich habe alles soweit mit apt installiert. php4-gd: No available version libapache-mod-ssl-doc: No available version php4-cgi: No available version apache/stable uptodate 1.3.26-0woody3 apache-doc: No available

Re: [OT] Was wird zum Aplikation programmieren benötigt

2004-01-08 Diskussionsfäden Joerg Desch
On Thu, 8 Jan 2004 16:51:54 +0100 Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi Dirk, Ich möchte mich an das Programmieren heran wagen. Was wird benötigt? Ich weiß, das ist sehr allgemein gehalten. Das macht nicht. Die meisten Sprachen sind flexibel genug. Für Unix ist C sicherlich die

Re: apache und apt?

2004-01-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Daniel Holze wrote: Hello debian-user-german, arbeitet apt mir apache und php nicht zusammen!?! Ich habe alles soweit mit apt installiert. php4-gd: No available version libapache-mod-ssl-doc: No available version php4-cgi: No available version apache/stable uptodate 1.3.26-0woody3

apt kaputt?

2004-01-08 Diskussionsfäden Daniel Holze
Hello debian-user-german, Hallo, wenn ich apache compilen will kommt folgender fehler: packages not fully installed or removed. Need to get 0B of archives. After unpacking 0B will be used. Setting up apache (1.3.29.0.1-3) ... couldn't find diagnostic data in

Re: pppd online oder offline?

2004-01-08 Diskussionsfäden Joerg Desch
On Wed, 07 Jan 2004 23:44:08 +0100 Thomas K.-H. Nittel [EMAIL PROTECTED] wrote: Nach einer gewissen Zeit ohne Datenverkehr soll der pppd auflegen ('idle 90'). Das moechte ich nun gern ueberpruefen. Der Tipp mit dem `route -n' wurde ja schon genannt. Bei mir erscheint in der letzten Zeile (für

Re: apt kaputt?

2004-01-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Daniel Holze wrote: Hello debian-user-german, Hallo, wenn ich apache compilen will kommt folgender fehler: packages not fully installed or removed. Need to get 0B of archives. After unpacking 0B will be used. Setting up apache (1.3.29.0.1-3) ... couldn't find diagnostic data in

Re: [OT] Was wird zum Aplikation programmieren benötigt

2004-01-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-08 17:03:56, schrieb Torsten Schneider: Welche Bücher, Onlinequellen etc. sollte man lesen? Kann man das Programm auch so schreiben das es mit cyqwin kompiliert auch unter Windoof läuft? Das spricht auch für eine Scriptsprache, Perl/Tk, Tcl/Tk oder sowas in der Richtung, je nach

Re: Frage zu sed...

2004-01-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-08 17:47:32, schrieb Christian Schmidt: Hallo miteinander, sed -e 's/\(\[\|=5B\)BEGRIFF\(\]\|=5D\)\(:\|=3A\)\?[ _]\?//g' Dabei ist BEGRIFF der Inhalt der eckigen Klammern, nach obigem Beispiel also Exim. (Das Drumherum aus der .mailfilter lasse ich mal weg.) Dummerweise funktioniert

Re: emule/edonkey fr Linux ?

2004-01-08 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Am Donnerstag, 8. Januar 2004 19:04 schrieb Sven 'Rae the Git' Grounsell: On Thu, 8 Jan 2004 18:57:43 +0100 Simon Bienlein [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Liste, gibt es auch eine kommandozeilen/textbasierte Version von Emule? Ich habe hier auf meinem Rechner keine grafische Oberfläche

Re: Falsche Zugriffsrechte bei Tahoma.ttf

2004-01-08 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Wed, Jan 07, 2004 at 01:41:28PM -0800, Andreas Pakulat wrote: Die hast du jawohl selbst dort installiert. JEdenfalls kenne ich kein Ich relativiere: Ich habe dort nicht bewusst, irgendwelche Schriften installiert. Jedenfalls will mein Gedächtnis keinen solchen Vorgang reproduzieren. Paket

apache ssl name stimmt nich mit site übrein

2004-01-08 Diskussionsfäden Carsten Henkel
Guten Abend zusammen, ich habe unter Woody3 apache-ssl installiert. Lief soweit auch alles problemlos. wenn ich jetzt allerdings die seite mit https aufrufe, erhalte ich im Zertifikat den Fehler: Der auf dem Sicherheitszertifikat angegebene Name ist ungültig oder stimmt nicht mit dem Namen der

Re: apache ssl name stimmt nich mit site brein

2004-01-08 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hello Carsten, On Thu, 8 Jan 2004 20:03:22 +0100 Carsten Henkel [EMAIL PROTECTED] wrote: Guten Abend zusammen, ich habe unter Woody3 apache-ssl installiert. Lief soweit auch alles problemlos. wenn ich jetzt allerdings die seite mit https aufrufe, erhalte ich im Zertifikat den Fehler: Der

Mehrere CVS Archive auf einem Rechner

2004-01-08 Diskussionsfäden Oliver Vecernik
Hallo Leute! Ich habe einen Debian Woody Rechner auf dem ein CVS Server läuft. Diesen kann ich auch problemlos über mein Netz mittels pserver erreichen. Allerdings möchte ich (so ähnlich wie bei sf.net) nicht ein Archiv, sondern auf diesem Rechner mehrere Archive verwalten. Z.B.: /cvsroot +-

Re: [OT] Was wird zum Aplikation programmieren benötigt

2004-01-08 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Thu, Jan 08, 2004 at 07:36:45PM +0100, Michelle Konzack wrote: Das spricht auch für eine Scriptsprache, Perl/Tk, Tcl/Tk oder sowas in der Richtung, je nach Belieben. Nee ne ne, - Da einzige was wirklich kompatibel ist: Python !!! Kompatibel wozu? Ein bekannter ist übersetzer und hat

Re: Mehrere CVS Archive auf einem Rechner

2004-01-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Oliver Vecernik wrote: Hallo Leute! Ich habe einen Debian Woody Rechner auf dem ein CVS Server läuft. Diesen kann ich auch problemlos über mein Netz mittels pserver erreichen. Allerdings möchte ich (so ähnlich wie bei sf.net) nicht ein Archiv, sondern auf diesem Rechner mehrere Archive

Re: emule/edonkey für Linux ?

2004-01-08 Diskussionsfäden Samuel Brucksch
www.overnet.org schaut da ma eventuell ist dort was dabei was ihr sucht, außerdem sehr viel schneller als emule mfg sam -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Squid 2.5 auth_param ncsa - Fehler

2004-01-08 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi, die Passwort Authentifizierung will nicht, nach dem umstellen von 2.4 auf 2.5 haut es einfach nicht mehr hin. Er bricht mit folgender Meldung ab: server:~# squid -N -f /etc/squid.conf 2004/01/08 20:48:45| aclParseAclLine: IGNORING: Proxy Auth ACL 'acl foo proxy_auth REQUIRED # password'

Re: Mehrere CVS Archive auf einem Rechner

2004-01-08 Diskussionsfäden Thorsten Busse
Moin, Andreas Pakulat schrieb: Ansonsten kann man auch prima ueber ssh cvs nutzen, such mal in google. Da kannste auch beliebige Verzeichnisse als Repository angeben, solange dort ein ordentliches CVSROOT. Ich mache das nur so, weil der pserver so unsicher ist. ich würde auch zu der

Re: Mehrere CVS Archive auf einem Rechner

2004-01-08 Diskussionsfäden Oliver Vecernik
Andreas Pakulat schrieb: Ich möchte dann die Projekte einfach durch Angabe des Archivs auschecken: cvs :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/cvsroot/archiv1 co projekt1 bzw. cvs :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/cvsroot/archivn co projekt2 Das funktioniert bei mir aber leider nicht, da in /etc/cvs-pserver

Re: [OT] Was wird zum Aplikation programmieren bentigt

2004-01-08 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Thu, 8 Jan 2004 17:25:41 +0100 Michael Renner [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, schau dir mal kdevelop an, ist eine sehr gute IDE für Unix. Du kannst alles mögliche programmieren (auch Bash, Java etc), natürlich auch C, C++ und das noch mit QT und/oder KDE Einbindung. Hört sich gut an.

Re: pppd online oder offline?

2004-01-08 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Am 2004-01-08 00:39:18, schrieb Hermann Hensel: Also mach als su mal ein route oder ifconfig. Wenn du bei letzteren ein 'su root' ist weder für route -n noch ifconfig -a notwendig. für ifconfig _ist_ rootrecht nötig. Heino -- Haeufig gestellte

Re: pppd online oder offline?

2004-01-08 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Hermann Hensel [EMAIL PROTECTED] wrote: Michelle Konzack schrieb: Am 2004-01-08 00:39:18, schrieb Hermann Hensel: Also mach als su mal ein route oder ifconfig. Wenn du bei letzteren ein 'su root' ist weder für route -n noch ifconfig -a notwendig. bei mir schon. Die

[Traffic-Control] Traffic nach MAC-Adressen?

2004-01-08 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,... ich stehe vor der Situation auf meinem Debian-Woody die Bandbreite Kontrollieren zu mssen. Bislang war jeden Verbingung gleichgewichtig, was sich als dumm heraustellt. Wenn jemand aus dem LAN mehrere Bilder gleichzeit geffnet hat, war meine SSL Sitzung im Eimer. (ISDN) :(

  1   2   >