Re: Apache+mod_ssl = Verzweifelung!

2004-06-16 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Torsten Schneider schrieb am Dienstag, 15. Juni 2004 um 17:30:32 +0200: On Tue, Jun 15, 2004 at 05:05:20PM +0200, Joerg Friedrich wrote: Ich hab woody laufen, mit dem Apache 1.3.26 von woody. Nun habe ich mod_ssl nachinstalliert. Das war auch alles kein Problem, nur, wenn ich jetzt

cron bzw. anacron-Fehler

2004-06-16 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, ich bekomme seit 3 Tagen regelmäßig pro Tag folgende 2 Fehlermails vom Cron: Cron [EMAIL PROTECTED] root test -e /usr/sbin/anacron || run-parts --report /etc/cron.daily Inhalt: /bin/sh: root: command not found /etc/cron.daily/logrotate: gzip: /var/log/apcupsd.events.1: No such file or

[sid] kein Sound unter Gnome

2004-06-16 Diskussionsfäden Eckhard Lehmann
Hallo Liste, dass es unter Debian sid und Gnome 2.6 keinen Sound gab/gibt(?) hab ich schonmal hier gelesen. Jetzt habe ich aber ein noch ziemlich seltsames Problem. Meine Soundkarte (die auf dem Intel 82801 Laptop Chip) lief bisher, noch als ich Gnome 2.6 aus experimental installiert hatte,

Debian und Problem mit dem Bootloader

2004-06-16 Diskussionsfäden fishy3l
Guten Morgen, ich brauche auf einem PC ein minimales Linux-Testsystem. Da mir nichts anderes einfiel und es kein Produktivsystem sein wird, habe ich mir Debian sarge, den Testkandidaten geholt (das 100 MB Image). Die Installation ist hervorragend gelöst. Ich habe den XOSL-Bootmanager, der im MBR

Re: Debian und Problem mit dem Bootloader

2004-06-16 Diskussionsfäden Christoph Löffler
[EMAIL PROTECTED] wrote: Guten Morgen, Moin, Nach einem Neustart bootet grub alle OSe, die es findet. Gut. Was willst du dann noch mit einem anderen Boot Manager? Grüße Chris -- --- * Christoph Löffler - c.loeffler AT xtraport DOT de * *

Re: Debian und Problem mit dem Bootloader

2004-06-16 Diskussionsfäden fishy3l
Hallo, danke für die Antwort. Was willst du dann noch mit einem anderen Boot Manager? Ich brauche auch einen Bootloader, der für $Freundin konform ist. Er muss folgendes unterstützen: 1. Default-OS, in das gebootet werden soll frei wählbar 2. Boot nach definierbarer Zeit (n Sekunden) in das

Re: Debian und Problem mit dem Bootloader

2004-06-16 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
[EMAIL PROTECTED] wrote: Ich brauche auch einen Bootloader, der für $Freundin konform ist. Er muss folgendes unterstützen: 1. Default-OS, in das gebootet werden soll frei wählbar 2. Boot nach definierbarer Zeit (n Sekunden) in das Default-OS (gerne 1 Sekunde) Kann grub das? klar, das

Re: Debian und Problem mit dem Bootloader

2004-06-16 Diskussionsfäden Jochen Heller
Am Mi, den 16.06.2004 schrieb [EMAIL PROTECTED] um 9:19: 1. Default-OS, in das gebootet werden soll frei wählbar 2. Boot nach definierbarer Zeit (n Sekunden) in das Default-OS (gerne 1 Sekunde) Kann grub das? Hier hast Du mal einige der kommentierten Zeilen meiner /boot/grub/menu.lst - die

Re: USB - IDE Adapter

2004-06-16 Diskussionsfäden Oliver Sorge
Hi, On Tue, 15 Jun 2004 20:40:13 +0200 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe hier ein externes 35 USB-Gehäuse für Festplatten, aber allmälich wird es mir zu blöd, laufend das Ding auseinander zu bauen. dir ist klar, das die Dinger auch ohne zusammengeschraubt funktionieren? Ich

Re: [sid] kein Sound unter Gnome

2004-06-16 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
Guten Morgen, Die Soundkarte ist erkannt worden, xmms bzw. Totem spielen mp3's visuell sichtbar ab (die visualisierungs-modi zeigen was an) ABER: es kommt kein Ton?! (Lautsprecher funktionieren ;-)) falls du das noch nicht hast: Installier mal einen Mixer (aumix z.B.) und dreh damit die

Re: Debian und Problem mit dem Bootloader

2004-06-16 Diskussionsfäden fishy3l
Hi, /boot/grub/menu.lst Danke, hat sehr geholfen. Weitere Frage: Kann grub eigentlich von CD booten? BIOS-seitig ist mein PC in der Beziehung kaputt. Mit XOSL konnte ich das. -- +++ Jetzt WLAN-Router für alle DSL-Einsteiger und Wechsler +++ GMX DSL-Powertarife zudem 3 Monate gratis*

Compilerversion?

2004-06-16 Diskussionsfäden Matthias Kempka
Hallo, Wie bekomme ich raus, mit welcher Compilerversion ein installiertes Debianpaket / wahlweise ein gegebenes Binary gebaut wurde? Gruss, Matthias -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-16 Diskussionsfäden David Nawrot
HAllo ich möchte mittels wget eine grosse datei aus dem Netz ziehen. Dazu muss ich mich auf dem Rechner mittels ssh anmelden. Wie kann ich es schaffen, das des Programm anch dem logout wieterläuft? Alle Versuche endeten mit dem beenden aller vom Nutzer gestarteten Anwendungen. David Nawrot --

Re: Re: Fileserver mit IDE-RAID oder SCSI-RAID

2004-06-16 Diskussionsfäden Gerhard Schnabl
Klassentreffen Lieber Werner, vielen Dank für die Organisation des Klassentreffens. Ich komme natürlich gern und würde mich auch über eine Schlagecke freuen. Viele Grüße Gerhard Schnabl

Re: ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-16 Diskussionsfäden Daniel Bauer
On 16 Jun 2004 at 11:12, David Nawrot wrote: HAllo ich möchte mittels wget eine grosse datei aus dem Netz ziehen. Dazu muss ich mich auf dem Rechner mittels ssh anmelden. Wie kann ich es schaffen, das des Programm anch dem logout wieterläuft? Alle Versuche endeten mit dem beenden aller vom

Re: ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-16 Diskussionsfäden Marco Lenhardt
Am Mittwoch, 16. Juni 2004 11:12 schrieb David Nawrot: HAllo Hi ich möchte mittels wget eine grosse datei aus dem Netz ziehen. Dazu muss ich mich auf dem Rechner mittels ssh anmelden. Wie kann ich es schaffen, das des Programm anch dem logout wieterläuft? Alle Versuche endeten mit dem

Re: ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-16 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Wednesday 16 June 2004 11:12, David Nawrot wrote: HAllo Hallo, ich möchte mittels wget eine grosse datei aus dem Netz ziehen. Dazu muss ich mich auf dem Rechner mittels ssh anmelden. Wie kann ich es schaffen, das des Programm anch dem logout wieterläuft? Alle Versuche endeten mit dem

mozilla backport 1.6 de-at meldet XML-Verarbeitungsfehler

2004-06-16 Diskussionsfäden Hiro Protagonist
Hi, ich habe auf einem woody-Rechner den deutschen Mozilla-Backport 1.6 installiert: deb http://www.backports.org/debian/ woody mozilla-locale-de-at Seit dem jüngsten update bekomme ich statt eines Suchdialoges (strg+f) ein Dialogfenster mit der Meldung XML-Verarbeitungsfehler: Schlecht

Re: ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-16 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 16. Juni 2004 11:12 schrieb David Nawrot: HAllo ich möchte mittels wget eine grosse datei aus dem Netz ziehen. Dazu muss ich mich auf dem Rechner mittels ssh anmelden. Wie kann ich es schaffen, das des Programm anch dem logout wieterläuft? Alle Versuche endeten mit dem beenden

Re: [sid] kein Sound unter Gnome

2004-06-16 Diskussionsfäden Eckhard Lehmann
Guten Morgen, Am Mi, den 16.06.2004 schrieb Patrick Schoenfeld um 10:49: falls du das noch nicht hast: Installier mal einen Mixer (aumix z.B.) und dreh damit die Lautstärke (insbesondere des PCM (o.s.ä.) Kanal) hoch. Ich vermute das es daran liegt, oder aber versuch mal ein anderes

Re: ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-16 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 16.06.2004, um 11:15:31 +0200 mailte Marco Lenhardt folgendes: Am Mittwoch, 16. Juni 2004 11:12 schrieb David Nawrot: HAllo Hi ich möchte mittels wget eine grosse datei aus dem Netz ziehen. Dazu muss ich mich auf dem Rechner mittels ssh anmelden. Wie kann ich es schaffen, das des

Re: Logcheck Meldung

2004-06-16 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
Hi, ich habe seit`n paar Tagen diese Meldung von Logcheck: --snip Jun 15 10:00:39 server1 mysqld[569]: warning: /etc/hosts.allow, line 13: host name/address mismatch: 69.44.58.75 != ecomers.net --snap Mit wechselnden Domains. Die Zeile 13 heisst ALL:LOCAL und was hat DAS mit mysql zu tun?

Re: ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-16 Diskussionsfäden Marco Lenhardt
Am Mittwoch, 16. Juni 2004 11:28 schrieb Andreas Kretschmer: am 16.06.2004, um 11:15:31 +0200 mailte Marco Lenhardt folgendes: Am Mittwoch, 16. Juni 2004 11:12 schrieb David Nawrot: HAllo Hi ich möchte mittels wget eine grosse datei aus dem Netz ziehen. Dazu muss ich mich auf

Re: Mail-Server mit Cyrus

2004-06-16 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Peter Schober wrote: zum loeschen eines IMAP folders braucht man (egal wer) bei (zumindest beim neueren cyrus) das recht 'c'. siehe auch RFC 2086. Aus RFC2086: c - create (CREATE new sub-mailboxes in any implementation-defined hierarchy) Was hat c mit l?schen zu tun? verwirrend, aber lass uns

Xandros auf sarge upgraden

2004-06-16 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo! Da ich heutzutage meist nur surfe und massig Mail lese/schreibe, habe ich Debian, weil Windoof halt alles Schlechte dieser Welt einlädt, um auf meiner Festplatte Samba zu tanzen... Ahnung hatte ich ein wenig, nachdem ich seinerzeit das System aufsetzte, seitdem macht es einfach was ich ihm

Re: Xandros auf sarge upgraden

2004-06-16 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 16. Juni 2004 11:58 schrieb H.Felder: [...] Normalerweise - wenn ich das richtig verstanden habe - muss man wohl erst Woody aufspielen und dann auf sarge upgraden... Nein, du kannst sarge direkt installieren, mittels des neuen Debian-Installers. Der ist allerdings noch Beta.

Re: Fileserver mit IDE-RAID oder SCSI-RAID

2004-06-16 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Gerhard Schnabl wrote: vielen Dank für die Organisation des Klassentreffens. Ich komme natürlich gern und würde mich auch über eine Schlagecke freuen. Sind organisierte Schlägereien nicht verboten? SCNR -- Mit freundlichen Gruessen Bjoern Schmidt -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: dpkg-shlibdeps: warning: could not find path for ...

2004-06-16 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Am Tuesday 15 June 2004 11:04 schrieb Ruediger Noack: Moin Vorausschickend, der Fehler ist nich gravierend. Er sagt nur aus, dass das buildsystem nicht eruieren kann, in welchem Paket diese Libs zu finden sind. --- snip -- dpkg-shlibdeps: warning:

Re: USB-Unterstützung kernel-2.6.6-self

2004-06-16 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Am Monday 14 June 2004 11:07 schrieb Christian Heim: Eigentlich wie bei einer normalen Festplatte / CD mit $ mount -t vfat /proc/bus/usb/001/003 /mnt/usb nein, es wird ein scsi-laufwerk emuliert fdisk -l sollte alles auflisten. es sollte irgendetwas wie mount /dev/sda1 /mnt werden a-x wievielte

Re: mozilla backport 1.6 de-at meldet XML-Verarbeitungsfehler

2004-06-16 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Wed, Jun 16, 2004 at 11:16:39AM +0200, Hiro Protagonist wrote: ich habe auf einem woody-Rechner den deutschen Mozilla-Backport 1.6 installiert: deb http://www.backports.org/debian/ woody mozilla-locale-de-at Seit dem jüngsten update bekomme ich statt eines Suchdialoges (strg+f) ein

Re: ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-16 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 16.06.2004, um 11:44:33 +0200 mailte Marco Lenhardt folgendes: Die option -b (--background)! Nein. Beim Logout stribt die Shell und damit auch wget. Die korrekte Lösung mit screen kam ja schon. Also bei mir läuft wget nach einem Logout und Login (via ssh) brav weiter. Okay,

Re: ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-16 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
Moin, Andreas Kretschmer wrote: Nein. Beim Logout stribt die Shell und damit auch wget. Die korrekte Lösung mit screen kam ja schon. folglich müsste es keine Möglichkeit geben Prozesse *ohne* screen zu starten, in den shell-ungebundenen Background zu forken um den Prozess zu erhalten, nachdem man

Re: ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-16 Diskussionsfäden Gerald Holl
David Nawrot wrote: ich möchte mittels wget eine grosse datei aus dem Netz ziehen. Dazu muss ich mich auf dem Rechner mittels ssh anmelden. Wie kann ich es schaffen, das des Programm anch dem logout wieterläuft? Alle Versuche endeten mit dem beenden aller vom Nutzer gestarteten Anwendungen.

Re: [Solved zumindest teils]: Re: fetchmail holt keine Mails

2004-06-16 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Ulrich, Ulrich Fürst, 15.06.2004 (d.m.y): Also bei wwwoffle war das so: (so hab ich zumindest verstanden) wwwoffle versucht die Adressen aus /etc/ppp/resolve.conf zu nehmen. Da ^ Typo? sich diese aber bei jeder Einwahl (modem,

Re: Compilerversion?

2004-06-16 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Matthias Kempka [EMAIL PROTECTED] wrote: Wie bekomme ich raus, mit welcher Compilerversion ein installiertes Debianpaket / wahlweise ein gegebenes Binary gebaut wurde? Nicht kanonisch. - Du kannst auf buildd.debian.org das Buildlog anschauen. cu andreas -- Haeufig gestellte

Re: Compilerversion?

2004-06-16 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Matthias == Matthias Kempka [EMAIL PROTECTED] writes: Matthias Hallo, Matthias Wie bekomme ich raus, mit welcher Compilerversion ein installiertes Matthias Debianpaket / wahlweise ein gegebenes Binary gebaut wurde? Matthias [...] Es stellt sich die Frage wozu du diese Info brauchst.

Re: Festplatte shutdown verhindern bei Neustart

2004-06-16 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Sven Hartge wrote: Ich will das nicht, weil ich denke das ist nicht gerade gesundheitsfördernd für die Platte. In welchem Script muss ich arbeiten?? Auf 2.6.7 warten. Warum warten? Der ist schon lange offiziell!!! -- Mit freundlichen Gruessen Bjoern Schmidt -- Haeufig gestellte Fragen und

USB-Image auf Stick schreiben?

2004-06-16 Diskussionsfäden Ralf Deifel
Hi, ich habe mir eben mal das Boot-Image gezogen und habe festgestellt, dass ich ein .img-File erhalte :-) Wie nun schreibe ich das so auf einen Stick (von Windows aus), dass ich damit Booten kann? Danke. Read ya, Ralf. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: ACHTUNG: kernel-source-2.4.22 jede menge Bugs

2004-06-16 Diskussionsfäden Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- On Tue, 15 Jun 2004 10:03:40 +0200, Andreas Metzler wrote: Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] wrote: * Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Habe meine drei 2.4.22er heute bereits gegen 2.4.26er ausgetauscht und rate allen die diesen Kernel verwenden das

Re: USB-Image auf Stick schreiben?

2004-06-16 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Ralf Deifel wrote: Hi, ich habe mir eben mal das Boot-Image gezogen und habe festgestellt, dass ich ein .img-File erhalte :-) Wie nun schreibe ich das so auf einen Stick (von Windows aus), dass ich damit Booten kann? Gute Frage. Vielleicht mit rawwritewin oder writeraw2 oder so ähnlich. -- Mit

Re: USB-Image auf Stick schreiben?

2004-06-16 Diskussionsfäden Warui
On Wed, 16 Jun 2004 13:28:43 +0200 Ralf Deifel [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi, ich habe mir eben mal das Boot-Image gezogen und habe festgestellt, dass ich ein .img-File erhalte :-) Wie nun schreibe ich das so auf einen Stick (von Windows aus), dass ich damit Booten kann? Danke. Read

Re: USB-Image auf Stick schreiben?

2004-06-16 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 16. Juni 2004 14:33 schrieb Warui: On Wed, 16 Jun 2004 13:28:43 +0200 Ralf Deifel [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi, ich habe mir eben mal das Boot-Image gezogen und habe festgestellt, dass ich ein .img-File erhalte :-) Wie nun schreibe ich das so auf einen Stick (von Windows

Re: Xandros auf sarge upgraden

2004-06-16 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Mittwoch, 16. Juni 2004 12:03 schrieb Wolfgang Jeltsch: Am Mittwoch, 16. Juni 2004 11:58 schrieb H.Felder: [...] Normalerweise - wenn ich das richtig verstanden habe - muss man wohl erst Woody aufspielen und dann auf sarge upgraden... Nein, du kannst sarge direkt installieren,

Re: USB-Image auf Stick schreiben?

2004-06-16 Diskussionsfäden Warui
On Wed, 16 Jun 2004 14:33:40 +0200 Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Mittwoch, 16. Juni 2004 14:33 schrieb Warui: On Wed, 16 Jun 2004 13:28:43 +0200 Ralf Deifel [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi, ich habe mir eben mal das Boot-Image gezogen und habe festgestellt, dass ich

Re: Kernel-Wahl beim sarge-testing, wie?

2004-06-16 Diskussionsfäden Alexander Nagel
[EMAIL PROTECTED] schrieb: Also der Debian-Installer (test-kandidat) gibt mir Rätsel auf. Er ist sehr inkonsistent: Bei der ersten Installation bot er mir während der Installationsroutine die Wahl des Kernels an (2.4/2.6). Zwischendurch habe ich die Partitionen mal wieder gelöscht, den

Re: USB hängt

2004-06-16 Diskussionsfäden Eike \zyro\ Sauer
Hallo! Gernot Sadlo schrieb: Was meint eigentlich dmesg |grep usb direkt nach dem start dazu? donald:/home/eike# dmesg |grep usb usbcore: registered new driver usbfs usbcore: registered new driver hub lsmod | grep usb donald:/home/eike# lsmod|grep usb usbcore 107292 4

Re: USB hängt

2004-06-16 Diskussionsfäden Eike \zyro\ Sauer
Hallo! Gernot Sadlo schrieb: Was meint eigentlich dmesg |grep usb direkt nach dem start dazu? Die richtigen Module geladen? lsmod | grep usb Vor dem Einstöpseln: donald:/home/eike# dmesg |grep usb usbcore: registered new driver usbfs usbcore: registered new driver hub donald:/home/eike#

Re: ACHTUNG: kernel-source-2.4.22 jede menge Bugs

2004-06-16 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Wed, Jun 16, 2004 at 01:58:31PM +0200, Matthias Popp wrote: On Tue, 15 Jun 2004 10:03:40 +0200, Andreas Metzler wrote: Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Könntest du mal erklären, warum du die ganze Zeit mit einem veralteten Kernel gefahren bist? [...] Vielleicht weil man

Re: USB hängt

2004-06-16 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Wednesday 16 June 2004 15:34, Eike zyro Sauer wrote: Hallo! Gernot Sadlo schrieb: Hallo, [...] donald:/home/eike# lsmod | grep usb usb_storage68416 1 scsi_mod 121868 2 sd_mod,usb_storage usbcore 107292 5 usb_storage,uhci_hcd,ehci_hcd ide_core

env-update!!

2004-06-16 Diskussionsfäden Marek R.
Mahlzeit, ich wollte heute meine neue Maus konfigurieren, als ich feststelllen mußte, das ich dafür den Befehl env-update benötige. Könnte mir bitte einer verraten welches Debian paket ich inst. muß um den Befehl zu bekommen. Leider konnte ich durch googeln auch nichts raus bekommen. Details:

Re: env-update!!

2004-06-16 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 16. Juni 2004 17:25 schrieb Marek R.: Mahlzeit, ich wollte heute meine neue Maus konfigurieren, als ich feststelllen mußte, das ich dafür den Befehl env-update benötige. Könnte mir bitte einer verraten welches Debian paket ich inst. muß um den Befehl zu bekommen. Leider konnte

Re: ACHTUNG: kernel-source-2.4.22 jede menge Bugs

2004-06-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-16 13:58:31, schrieb Matthias Popp: Das sind dann die Sorte von Admins die als erstes entlassen werden und dann frog sein müssenj das keine Regressforderungen gestellt und eingklagt werden. Schon mal in einer akzeptablen Zeit 40 Kernels kompiliert, gleichzeitig über 70 Maschinen

Re: USB-Image auf Stick schreiben?

2004-06-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-16 14:33:40, schrieb Wolfgang Jeltsch: Am Mittwoch, 16. Juni 2004 14:33 schrieb Warui: Ich würde spontan sagen: mounte das .img-file Von Windows aus?? Ja, mit WinImage Viele Grüße Wolfgang Greetings Michelle -- Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Re: Kernel panic, sehr merkwrdig

2004-06-16 Diskussionsfäden Ralf Dragon
Jan Lühr wrote: ja hallo erstml,... Am Dienstag, 15. Juni 2004 15:48 schrieb Ralf Dragon: Hallo, mich würde mal interessieren, ob jemand was über folgendes Problem weiß: Ich habe einen alten Rechner (PII, 128mbRam, IDE CD an hdb und HDDs an sda und sdb). Es hängt keine Platte an hda.

Re: Problem mit CVS-diffs

2004-06-16 Diskussionsfäden Fabian Brännström
Hallo, es geht jetzt :-) Viewcvs hat nach co in /usr/local/bin gesucht, es war aber in /usr/bin. Jetzt habe ich es einfach kopiert :-) Nochmal schönen Dank! Gruß! Fabian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

Re: Festplatte shutdown verhindern bei Neustart

2004-06-16 Diskussionsfäden Sven Hartge
Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Sven Hartge wrote: Ich will das nicht, weil ich denke das ist nicht gerade gesundheitsfördernd für die Platte. In welchem Script muss ich arbeiten?? Auf 2.6.7 warten. Warum warten? Der ist schon lange offiziell!!! Jo, iss recht. S° -- BOFH

Re: USB-Image auf Stick schreiben?

2004-06-16 Diskussionsfäden Ralf Deifel
Hi, Dann habe ich aber keinerlei FS auf dem Stick das ich unter Linux mounten kann? Also kein ext3, sondern irgendwas von Windows? Read ya, Ralf. Warui [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag news:[EMAIL PROTECTED] On Wed, 16 Jun 2004 13:28:43 +0200 Ralf Deifel [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo

Re: Compilerversion?

2004-06-16 Diskussionsfäden Sven Hartge
Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany [EMAIL PROTECTED] wrote: Matthias == Matthias Kempka [EMAIL PROTECTED] writes: Matthias Hallo, Matthias Wie bekomme ich raus, mit welcher Compilerversion ein installiertes Matthias Debianpaket / wahlweise ein gegebenes Binary gebaut wurde? Matthias

exim4: Weiterleitung zu web.de-Smarthost gibt 501-Fehler

2004-06-16 Diskussionsfäden Jens Nachtigall
Hallo, bei mir läuft lokal auf meinem Standalone-Laptop exim4 als MTA. Ich möchte gerne, dass exim4 meine E-Mails an den Smarthost (smtp.web.de) weitergibt. Die Datei SMTP-AUTH sollte gehen schlepptop:/home/jens# cat /etc/exim4/passwd.client ### CONFDIR/passwd.client # # Format:

Re: USB-Image auf Stick schreiben?

2004-06-16 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hossa Ralf, *, Ralf Deifel schrieb am 16.06.2004 17:50: Dann habe ich aber keinerlei FS auf dem Stick das ich unter Linux mounten kann? Also kein ext3, sondern irgendwas von Windows? $ cat /proc/filesytems ist dein freund ;-) Im Gegensatz zu WIndows unterstützt Linux das lesen/schreiben von

Re: exim4: Weiterleitung zu web.de-Smarthost gibt 501-Fehler

2004-06-16 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Wed, Jun 16, 2004 at 06:06:11PM +0200, Jens Nachtigall wrote: [...]   [EMAIL PROTECTED]     SMTP error from remote mailer after MAIL FROM:[EMAIL PROTECTED] SIZE=1596: [...] Wahrscheinlich liegt es daran, dass kein Umschreiben der Absender-Adresse (Rewriting) von [EMAIL PROTECTED] zu

Re: USB-Image auf Stick schreiben?

2004-06-16 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 16. Juni 2004 17:55 schrieb Rainer Bendig: Hossa Ralf, *, Ralf Deifel schrieb am 16.06.2004 17:50: Dann habe ich aber keinerlei FS auf dem Stick das ich unter Linux mounten kann? Also kein ext3, sondern irgendwas von Windows? $ cat /proc/filesytems ist dein freund ;-) Die

[newbie] 56k-Modem mit frischem 2.6.5

2004-06-16 Diskussionsfäden Patrick Dahl
Hi Liste! Ist mein erstes Posting hier und maile z.Zt. leider noch unter SuSE, weil das Modem mit 2.6.5 nicht läuft, was wohl wieder zu 89.753% an meiner Umfähigkeit liegt. Habe mit menuconfig konfiguriert und wohl irgendwas vergessen, jedenfalls will das 56k-Modem an ttyS0 einfach nicht.

Re: USB-Image auf Stick schreiben?

2004-06-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-16 17:22:02, schrieb Ralf Deifel: Hi, Dann habe ich aber keinerlei FS auf dem Stick das ich unter Linux mounten kann? Also kein ext3, sondern irgendwas von Windows? Hä ??? Also wen das ein frisch gekaufter ist und Du in noch nicht mit NTFS formatiert hast, kannste ihn mit mount -t

Re: dpkg-shlibdeps: warning: could not find path for ...

2004-06-16 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moin Matthias Wieser wrote: Am Tuesday 15 June 2004 11:04 schrieb Ruediger Noack: Vorausschickend, der Fehler ist nich gravierend. Er sagt nur aus, dass das buildsystem nicht eruieren kann, in welchem Paket diese Libs zu finden sind. --- snip --

Re: Welchen newsreader?

2004-06-16 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Mario Neudeck [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe jetzt hier mindestens 2x einen Thread zerschossen. Welche Newsreader könnt Ihr empfehlen, nutzt Ihr? Für X, für die Konsole? Momentan bin ich bei Pan, mit obigem Problem. Bin mir dabei eigentlich keines Bedienfehlers bewußt. gnus Vereint

In München gehts ab...

2004-06-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
http://www.heise.de/newsticker/meldung/48313 Greetings Michelle -- Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ Michelle Konzack Apt. 917 ICQ #328449886 50, rue de Soultz MSM LinuxMichi 0033/3/8845235667100

Re: ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-16 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] wrote: am 16.06.2004, um 11:15:31 +0200 mailte Marco Lenhardt folgendes: Am Mittwoch, 16. Juni 2004 11:12 schrieb David Nawrot: HAllo Hi ich möchte mittels wget eine grosse datei aus dem Netz ziehen. Dazu muss ich mich auf dem Rechner mittels ssh

Re: exim4: Weiterleitung zu web.de-Smarthost gibt 501-Fehler

2004-06-16 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Jens Nachtigall: Wahrscheinlich liegt es daran, dass kein Umschreiben der Absender-Adresse (Rewriting) von [EMAIL PROTECTED] zu [EMAIL PROTECTED] passiert, oder? Wo kann ich das, sofern nötig, einstellen? /etc/email-adresses Grüße, kro -- Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary

Re: Kernel panic, sehr merkwürdig

2004-06-16 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
--ruft man lilo auf, wird direkt auf Konsole 1 genau das ausgegeben, was normalerweise beim bootanfang passiert. Nach ca. 2 Sekunden hängt der Rechner dann mit Kernel panic Was sagt dpkg -l *uml* -- Mit freundlichen Gruessen Bjoern Schmidt -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-16 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Wed, dem 16.06.2004, um 18:37:07 +0200 mailte Heino Tiedemann folgendes: Nein. Beim Logout stribt die Shell und damit auch wget. Die korrekte Lösung mit screen kam ja schon. Das gute alte nohup war doch ursprünglich mal für sowas gedacht, oder? Mag sein, aber screen kann wohl noch

Re: In München gehts ab...

2004-06-16 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 16. Juni 2004 18:47 schrieb Michelle Konzack: http://www.heise.de/newsticker/meldung/48313 Greetings Michelle Super! Jetzt bloß noch eine Frage eines Nicht-Politikbewanderten: Inwieweit hat eigentlich eine eventuelle zukünftige CSU-Regierung die Möglichkeit, die Migration zu

Re: USB-Unterstützung kernel-2.6.6-self

2004-06-16 Diskussionsfäden Christian Heim
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Dienstag, 15. Juni 2004 16:54 schrieb Matthias Wieser: Am Monday 14 June 2004 11:07 schrieb Christian Heim: Eigentlich wie bei einer normalen Festplatte / CD mit $ mount -t vfat /proc/bus/usb/001/003 /mnt/usb nein, es wird ein scsi-laufwerk

Re: In München gehts ab...

2004-06-16 Diskussionsfäden Warui
On Wed, 16 Jun 2004 19:17:33 +0200 Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Mittwoch, 16. Juni 2004 18:47 schrieb Michelle Konzack: http://www.heise.de/newsticker/meldung/48313 Greetings Michelle Super! Jetzt bloß noch eine Frage eines Nicht-Politikbewanderten: Inwieweit hat

KMail und die OpenGPG-Plugins

2004-06-16 Diskussionsfäden Christian Heim
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hab ein kleines unbedeutendes Problem. Da das interne GPG-Modul die GPG-Signaturen anderer User nicht verifizieren kann, hab ich das cryptplug-Paket installiert. Nur beim Nachrichtenschreiben wird standardmäßig das OpenGPG (Modul) gewählt. Ich habe

Re: In München gehts ab...

2004-06-16 Diskussionsfäden Martin Mewes
Moin, moin ... Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote: Jetzt bloß noch eine Frage eines Nicht-Politikbewanderten: Inwieweit hat eigentlich eine eventuelle zukünftige CSU-Regierung die Möglichkeit, die Migration zu Open Source wieder zu kippen und zu MicrosoftCo. zurück zu kehren? Im

problem mit piix modul

2004-06-16 Diskussionsfäden Alex
hallo zusammen, ich hätte mal eine frage betreffend das piix modul. ich habe hier debian sarge installiert, soweit mit kernel 2.4 klappt alles gut. dann bin ich auf 2.6.5 umgestiegen. nun isses so, beim booten erscheint nix davon dass das modul für ide (piix) meine ide festplatte erkennt.

Re: In München gehts ab...

2004-06-16 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 16. Juni 2004 19:43 schrieb Martin Mewes: Moin, moin ... Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote: Jetzt bloß noch eine Frage eines Nicht-Politikbewanderten: Inwieweit hat eigentlich eine eventuelle zukünftige CSU-Regierung die Möglichkeit, die Migration zu Open Source wieder zu

Re: In München gehts ab...

2004-06-16 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Abend Wolfgang, danke für die Email vom 16.06.2004 19:55 Wolfgang Jeltsch schrieb - you wrote: Wann wird eigentlich in München wieder gewählt? Und wie groß sind die Chancen für die CSU? und was hat DAS alles mit Debian zu tun? ... just my 2 cents -- Viele Grüße, Kind

Re: In München gehts ab...

2004-06-16 Diskussionsfäden Martin Mewes
Moin, moin ... Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote: Wann wird eigentlich in München wieder gewählt? Und wie groß sind die Chancen für die CSU? Teil Eins: Keine Ahnung. Teil Zwei: Die Chancen stehen schlecht. München war/ist schon immer eine rote Hochburg im schwarzen Bayern gewesen. bis

Re: WLAN

2004-06-16 Diskussionsfäden Rene 'RvB' van Bevern
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Stephan Graner wrote: Rene 'RvB' van Bevern schrieb: Kann ich ebenfalls so bestätigen, super Karte, läuft in allen Modi (auch als AP) perfekt. Aber wie ich gelesen hatte ist dies eine PCMCIA-Card. Kennt jemand eine alternative als PCI oder USB ?

Re: In München gehts ab...

2004-06-16 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 16. Juni 2004 20:15 schrieb Jim Knuth: Hallo und guten Abend Wolfgang, danke für die Email vom 16.06.2004 19:55 Wolfgang Jeltsch schrieb - you wrote: Wann wird eigentlich in München wieder gewählt? Und wie groß sind die Chancen für die CSU? und was hat DAS alles mit Debian

Re: In München gehts ab...

2004-06-16 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 16. Juni 2004 20:48 schrieben Sie: [...] Uebrigens hat sich die CSU ganz klar gegen Softwarepatente gestellt. Gegen Softwarepatente? Interessant, ich dachte die würden eher dafür sein. [...] Gruss Markus Viele Grüße Wolfgang

Re: problem mit piix modul

2004-06-16 Diskussionsfäden Alex
nach weiterem rumsuchen denke ich, es ist ein kernel problem. der bf2.4 findet alles ohne probleme, nur beim 2.6.5-1 taucht es einfach nicht auf. wenn ich mich recht entsinne hatte ich so ein problem auch schon mit dem debian-installer mit 2.6er kernel. dabei sind auch einfach keine ide

Probleme mit dsl-einwahl

2004-06-16 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Hallo! Ich versuche gerade bei mir dsl unter woody einzurichten. Ich habe pppoeconf und pppoe sowie ppp installiert. Ich habe dann pppoeconf ausgeführt. Es wurde an eth1 ein access-concentrator gefunden. Nach Eingabe meiner Zugangsdaten sollte dann automatisch eine Verbindung aufgebaut werden.

Re: shfs unter Woody installieren

2004-06-16 Diskussionsfäden Ralf Moll
Hallo Frank, gcc -O2 -fomit-frame-pointer -fno-strict-aliasing -pipe -Wall -I- -I. -I//lib/modules/2.4.18-bf2.4/build/include -DMODULE -D__KERNEL__ Was tun? Debs von testing installieren? Kernel-Source installieren. Bei weniger offensichtlichen Dingen auch mal packages.debian.org

Re: [newbie] 56k-Modem mit frischem 2.6.5

2004-06-16 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Patrick, Patrick Dahl, 16.06.2004 (d.m.y): debian:~# wvdial -- WvDial: Internet dialer version 1.54.0 -- Cannot open /dev/ttyS0: No such device or address -- Cannot open /dev/ttyS0: No such device or address -- Cannot open /dev/ttyS0: No such device or address debian:~# ls /dev/ttyS0

Re: ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-16 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Mittwoch, 16. Juni 2004 12:10 schrieb Andreas Kretschmer: Also bei mir läuft wget nach einem Logout und Login (via ssh) brav weiter. Okay, stimmt im Falle wget. Dennoch ist IMHO screen die bessere Wahl, weil deutlich mächtiger. Ein schönes nützliches Tool. Okay? Das wäre ja wie wenn

Mozilla/Nvu Übersetzung

2004-06-16 Diskussionsfäden Jochen Heller
Hallo Liste, ja ich weiß, ein direktes Debian-Anliegen ist das hier nicht. Trotzdem hoffe ich, dass mir einer den Tip geben kann, welche Datei(en) man modifizieren muss, um die Menüeinträge etc. für Nvu zu übersetzen. ( Übrigens ist mittlerweile die Version 0.3 schon draußen, hoffentlich baut da

Re: ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-16 Diskussionsfäden Jhair Tocancipa Triana
David Nawrot schreibt: HAllo ich möchte mittels wget eine grosse datei aus dem Netz ziehen. Dazu muss ich mich auf dem Rechner mittels ssh anmelden. Wie kann ich es schaffen, das des Programm anch dem logout wieterläuft? Alle Versuche endeten mit dem beenden aller vom Nutzer gestarteten

Re: ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-16 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Jhair Tocancipa Triana wrote: (wget URL 21 download.log ) Klammern beachten. Wofür sind die (Klammern) hier gut? -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-16 Diskussionsfäden Jan Trippler
Am Mittwoch, 16. Juni 2004 22:18 schrieb Jhair Tocancipa Triana: David Nawrot schreibt: HAllo ich möchte mittels wget eine grosse datei aus dem Netz ziehen. Dazu muss ich mich auf dem Rechner mittels ssh anmelden. Wie kann ich es schaffen, das des Programm anch dem logout wieterläuft?

Noteedit spielt Noten ab / Kein ton

2004-06-16 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Thomas, Ich kenne Noteedit nicht, jedoch wie ich aus deinem Problem damit herauslese benoetigt es ein eigenes device. Gibt es bei dir das device sequencer, da das MIDI Loopback Device ein Dummy ist, so etwas wie zum Beispiel das Loopback Device fuer das Netzwerk um mit sich eigenen

Re: squid will nicht starten

2004-06-16 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Ralf, Nebenbei, die Welt besteht nicht nur aus Linux :-) Noch nicht... Grssle, Tobi -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an

Solved: shfs unter Woody installieren

2004-06-16 Diskussionsfäden Ralf Moll
Kommande zurück, solved ;) Habe folgendes gemacht: pc:/home/molle# apt-get install kernel-headers-2.4.18-bf2.4 pc:/lib/modules/2.4.18-bf2.4# ln -s /usr/src/kernel-headers-2.4.18-bf2.4 build pc:/install/tgzs/shfs-0.35# make deb pc:/install/tgzs# dpkg -i *.deb Lokaler Test erfolgreich

Re: Mozilla/Nvu Übersetzung

2004-06-16 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Am Mi, den 16.06.2004 schrieb Jochen Heller um 22:11: Ach doch, auch wenn es nicht gern gesehen wird, eine letzte Frage: Auf welcher Mailing-Liste kann man den Debian-Developern vorschlagen nvu mit in den eigenen Verzeichnisbaum aufzunehmen? Es ist ja doch ein wahnsinnig schönes Programm und

Re: Mozilla/Nvu bersetzung

2004-06-16 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin! On Wed, Jun 16, 2004 at 10:11:44PM +0200, Jochen Heller wrote: Ach doch, auch wenn es nicht gern gesehen wird, eine letzte Frage: Auf welcher Mailing-Liste kann man den Debian-Developern vorschlagen nvu mit in den eigenen Verzeichnisbaum aufzunehmen? Es ist ja doch ein [...] Kein

Re: [newbie] 56k-Modem mit frischem 2.6.5

2004-06-16 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Patrick Dahl ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Hi Liste! Ist mein erstes Posting hier und maile z.Zt. leider noch unter SuSE, weil das Modem mit 2.6.5 nicht läuft, was wohl wieder zu 89.753% an meiner Umfähigkeit liegt. Habe mit menuconfig konfiguriert und wohl irgendwas vergessen, jedenfalls

Re: problem mit piix modul

2004-06-16 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Alex [EMAIL PROTECTED] wrote: hallo zusammen, ich hätte mal eine frage betreffend das piix modul. ich habe hier debian sarge installiert, soweit mit kernel 2.4 klappt alles gut. dann bin ich auf 2.6.5 umgestiegen. nun isses so, beim booten erscheint nix davon dass das modul für ide

Re: squid will nicht starten

2004-06-16 Diskussionsfäden Ralf Deifel
Hi Tobias, ohne Alternative is nie gut :-) Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag news:[EMAIL PROTECTED] Hi Ralf, Nebenbei, die Welt besteht nicht nur aus Linux :-) Noch nicht... Grüssle, Tobi -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

  1   2   >