Kriege Opera nicht installiert wg. Abh.ngigkeiten

2004-06-18 Diskussionsfäden Bernd Eiche
Guten Tag, ich versuche seit geraumer Zeit auf Knoppix 3.3 die gegenwärtige Opera Version (7.51) zu installieren. Geht aber nicht. Das .deb Paket ist da, wenn ich dann dpkg -i /share/Opera/opera_7.51-20040602.2-shared-qt_en_i386.deb ausführe, krieg ich die Meldung: opera hängt ab von

Re: Wie rekonstruiert man /usr ?

2004-06-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.Jun 2004 - 07:04:39, Christoph Wegscheider wrote: Andreas Pakulat wrote: Warum? Man kann doch von einer Knoppix booten und mit dem dortigen dpkg installieren. dpkg hat eine Option mit der man das root Verzeichnis festlegt. Also einfach die vorhandenen Partitionen incl. der neuen /usr

Re: Kriege Opera nicht installiert wg. Abh.ngigkeiten

2004-06-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.Jun 2004 - 08:37:11, Bernd Eiche wrote: Guten Tag, ich versuche seit geraumer Zeit auf Knoppix 3.3 die gegenwärtige Opera Version (7.51) zu installieren. Geht aber nicht. Das .deb Paket ist da, wenn ich dann dpkg -i /share/Opera/opera_7.51-20040602.2-shared-qt_en_i386.deb

log-level von usb-storage

2004-06-18 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin Gestern habe ich an meinem Notebook (selbstgebackener Kernel 2.4.25) einen USB-Brenner als CD-Laufwerk benutzt, um eine CD einzulesen. Dabei ist mir fast /var übergelaufen, weil syslog, kern.log und debug jeweils auf über 70 MB gewachsen sind. Grund sind wahnsinnig viele Protokoll-Einträge

Re: modules not found

2004-06-18 Diskussionsfäden Bernhard Kleine
On Don, 2004-06-17 at 16:38, Michelle Konzack wrote: Am 2004-06-17 16:10:51, schrieb Bernhard Kleine: Um meinen Laptop auf Vordermann zu bringen habe ich Kernel 2.6.6 kompiliert und viele Dinge direkt in den Kernel einkompiliert. Das ganze läuft auch, hurrah. Die Graphik flackert aber

cd's aus /var/cache/apt/archives erstellen

2004-06-18 Diskussionsfäden Jochen Heller
Hallo Liste, auch wenn so etwas bestimmt schon hundertmal hier gefragt wurde und der ein oder andere es lästig findet, dass die gleichen Fragen immer wieder gestellt werden, man möge mir verzeihen, dass ich also eine solche Frage noch einmal stelle, da ich die alten Threads mit dem gleichen Thema

Re: log-level von usb-storage

2004-06-18 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Freitag, den 18. Juni 2004 schrubte Ruediger Noack: auf über 70 MB gewachsen sind. Grund sind wahnsinnig viele Protokoll-Einträge zu usb-storage: Kann mir jemand sagen, wie ich diese Geschwätzigkeit (nur für usb-storage) eindämmen kann? Ich vermute mal Du hast im Kernel USB verbose debug

Re: Wie rekonstruiert man /usr ?

2004-06-18 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Andreas Pakulat wrote: Ich hab ganz uebersehen das dpkg leider auch unter /usr liegt, also muss man wohl wirklich den Umweg ueber die Knoppix gehen. Nur ein --set-selections reicht nicht aus, denn das setzt nur die entsprechenden Pakete auf install, mann muss den Install auch noch

Re: Masquerading nach MAC?

2004-06-18 Diskussionsfäden Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 ja hallo erstmal, Am Donnerstag, 17. Juni 2004 23:42 schrieb Harald Weidner: Hallo, ich suche nach einer Möglichkeit bestimmte MAC Adressen zu maskieren. (Was in die POSTROUTING-Chanin müsste). Leider lässt iptables --mac-source nur bei

Re: fehler im ext3-Dateisystem

2004-06-18 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Wed, Jun 09, 2004 at 09:56:07AM +0100, Philipp Meier wrote: Wolfgang Jeltsch schrieb: Am Mittwoch, 9. Juni 2004 09:55 schrieb Martin Samesch: Hallo Georg, On Tue, Jun 08, 2004 at 10:32:22PM +0200, GWITT wrote: auf meinem sarge system ist ein Verzeichnis in einer ext3-Partition,

Re: Das lang ersehnte feature: dpkg und logfile

2004-06-18 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Tue, Jun 08, 2004 at 06:00:26PM +0200, Michelle Konzack wrote: Wenn einer das loging braucht (ungetestet): mkdir dpkg-tmp cd dpkg-tmp apt-get source dpkg cd dpkg-* patch -p1 writelog.diff dpkg-buildpackage -uc -us -rfakeroot sudo dpkg -i ../dpkg_*deb Wir heute nacht durch die

Re: Masquerading nach MAC?

2004-06-18 Diskussionsfäden Jan Torben Heuer
Am Freitag, 18. Juni 2004 10:35 schrieb Jan Lühr: Theo. nicht. Praktisch schon. MAC-Spoofing macht einen erheblich größeren Aufwand und ist für den Laien kaum möglich. Das testen oder übernehmen von funktionierenden IPs ist deutlich einfacher. Mit anderen Worten: Script Kiddie wieß wie man

Re: Wie rekonstruiert man /usr ?

2004-06-18 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Andreas, * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [18-06-04 00:04]: entsprechenden Pakete auf install, mann muss den Install auch noch durchfuehren. Das aber per Hand zu machen (mittels dpkg -i) ist IMHO wesentlich aufwendiger als ne Reinstall zu machen (nach vorheriger Sicherung aller Daten

Re: Wie rekonstruiert man /usr ?

2004-06-18 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h * Andreas Mueller [Fri, Jun 18 2004, 12:25:05AM]: ich habe ein Problem, ich habe /usr verloren (disk crash), kann man irgendwie mit apt /usr neu rekonstruieren? Wenn du eine KNOPPIX hast, UND ein grosses temporäres Dateisystem UND etwas Ahnung von Shell-Programmierung UND

Re: openoffice druckt nicht mehr...

2004-06-18 Diskussionsfäden Andre
Am Do, den 17.06.2004 schrieb Heinrich Christian Peters um 23:07: Moin, Christian Schnobrich schrieb: [...] Seit meinem letzten update (sarge) funktioniert das aber für Openoffice nicht mehr: der Druckjob verschwindet jetzt in einem Schwarzen Loch. [...] Ich hab das selbe Problem,

Re: log-level von usb-storage

2004-06-18 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Michael Liebl wrote: Ich vermute mal Du hast im Kernel USB verbose debug messages aktiviert (falls es das im 2.4er gibt). Ich habe es immer noch nicht verinnerlicht, immer erst in den Kernel-Parametern zu suchen. :-( Folgendes werde ich wohl ändern: --- snip --

ATI Rage 128. Kennt Knoppix die?

2004-06-18 Diskussionsfäden Andre Eissel
(Knoppix 3.3) Guten Tag, ich habe festgestellt, dass ich beim Knoppix KDE die Auflösung nicht über 800 x 600 bekomme. Wenn ich mit xf86cfg versuche zu konfigurieren, kann ich zwar 1024 x 768 einstellen, es nützt aber nichts. Meine Grafikkarte ist eine olle ATI Rage 128. Die steht in der Liste

Re: log-level von usb-storage

2004-06-18 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
== Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] writes: Michael Liebl wrote: Ich vermute mal Du hast im Kernel USB verbose debug messages aktiviert (falls es das im 2.4er gibt). Ich habe es immer noch nicht verinnerlicht, immer erst in den Kernel-Parametern zu suchen. :-( Folgendes werde ich wohl

syslog schreibt auf meine Konsole (tty1-6) - macht Arbeiten unmöglich

2004-06-18 Diskussionsfäden Jens Nachtigall
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo, ich habe folgendes Problem: Ich habe mit shorewall eine Firewall aufgesetzt und seitdem kriege ich eine Unmenge an syslog-Meldungen in /var/log/messages. Das ist auch ok. Mein Problem ist, dass diese Meldungen auch immer genau auf der

Re: syslog schreibt auf meine Konsole (tty1-6) - macht Arbeiten unmöglich

2004-06-18 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 18.06.2004, um 11:42:39 +0200 mailte Jens Nachtigall folgendes: Kann ich das irgendwo abstellen? Ja, und in der FAQ steht sogar, wie das geht. http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/dug-faq.htm/ch-kernel.htm#s-kernel-log-console -- Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)

Re: Das lang ersehnte feature: dpkg und logfile

2004-06-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-17 14:58:02, schrieb Michael Bramer: On Tue, Jun 08, 2004 at 06:00:26PM +0200, Michelle Konzack wrote: Wenn einer das loging braucht (ungetestet): mkdir dpkg-tmp cd dpkg-tmp apt-get source dpkg cd dpkg-* patch -p1 writelog.diff dpkg-buildpackage -uc -us -rfakeroot sudo dpkg

Re: cd's aus /var/cache/apt/archives erstellen

2004-06-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Jochen, Am 2004-06-18 09:43:24, schrieb Jochen Heller: Hallo Liste, snip Ich danke Euch für Eure Hilfe Lege irgendwo ein verzeichnis cdroot/debian an und schmeiß da alle Pakete hinein. Danach wechselst Du in das Verzeichnis cdroot/debian/ und machst ein dpkg-scanpackages . /dev/null

Re: Zurueckgehaltene Pakete

2004-06-18 Diskussionsfäden Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- On Thu, 17 Jun 2004 10:14:36 +0200, Christoph Wegscheider wrote: Christian Knoke wrote: beim upgrade von Debian Sarge erhalte ich eine Liste zurückgehaltener Pakete. Anscheinend lassen diese sich nachinstallieren, wenn man direkt apt-get install Paketname

Re: log-level von usb-storage

2004-06-18 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Freitag, den 18. Juni 2004 schrubte Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany: CONFIG_USB_STORAGE_DEBUG=y Wieso kann ich das nicht im laufenden Betrieb ändern? Wenn ich meine USB-Probleme debuggen will, muß ich einen neuen Kernel bauen, zwangsläufig auch rebooten (die Konkurrenz is da

Re: Zurueckgehaltene Pakete

2004-06-18 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Frage 1: Warum werden diese Pakete zurückgehalten? Gibt es dafür gute Gründe? zwei Hauptgründe: 1) die Pakete müssen aufgrund ihrer Abhängigkeiten zusätzliche Pakete installieren 2) die Pakete müssen aufgrund ihrer Abhängigkeiten andere Pakete löschen Frage 2: Ich habe (jedenfalls nicht

Re: Broken packages bei der bluez Installation

2004-06-18 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Thursday 17 June 2004 21:04, Ole Bahlmann wrote: Der Versuch uxmal:~# apt-get install bluez-utils Reading Package Lists... Done Building Dependency Tree... Done [...] The following packages have unmet dependencies: bluez-utils: Depends: dbus-1 (= 0.21) but 0.20-6 is to be

Re: USB hängt

2004-06-18 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Thursday 17 June 2004 19:48, Eike zyro Sauer wrote: Hallo! Thomas Vollmer schrieb: mach mal lieber dmesg | grep -C3 -i -e usb -e scsi, da das Ganze auch noch mit dem SCSI subsystem zusammenhängt. Das sieht dann so aus: [...] ehci_hcd :00:09.2: USB 2.0 enabled, EHCI 0.95, driver

unsubscribe

2004-06-18 Diskussionsfäden c_traub
unsubscribe -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Kriege Opera nicht installiert wg. Abh.ngigkeiten

2004-06-18 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Bernd Eiche [EMAIL PROTECTED] writes: ich versuche seit geraumer Zeit auf Knoppix 3.3 die gegenwärtige Opera Version (7.51) zu installieren. Hast Du es mal mit der static-Variante von Opera probiert? -- /\ \ / *A*venturicarum *S*ignum *C*orpus *I*nvariabiliter *I*nstauratus x Ribbon

ALT + S in licq

2004-06-18 Diskussionsfäden Dominik Klein
Seit heute morgen kann ich zum Versenden im ICQ Client licq nicht mehr ALT+S benutzen. Geändert oder geupdated habe ich eigentlich nix, andere Funktionen (ALT F4 z.B.) klappen, Taste ist also okay. Jemand ne Idee? cheers -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Selbstkompilierter Kernel haengt mit booting the kernel

2004-06-18 Diskussionsfäden Felix Dorner
ich habe auf einen debian testing System einen Kernel 2.4.26 selbst kompiliert. Beim booten kommt das System bis booting the kernel, danach geht nichts mehr. Die Scroll-Lock und Caps-Lock LED sind dann dauernd an. Hatte auch mal so ein Problem. Dann hab ich bei der Konfiguration des Kernels

Re: Broken packages bei der bluez Installation

2004-06-18 Diskussionsfäden Ole Bahlmann
Pinning? Hab ich mich noch nie mit beschäftigt. War irgendwie noch nie notwendig. Meine /etc/apt/apt.conf: APT::Default-Release testing; APT::Cache-Limit 1000; Hilft Dir das weiter? Gruß Ole Thomas Vollmer wrote: On Thursday 17 June 2004 21:04, Ole Bahlmann wrote: Der Versuch uxmal:~#

nach nautilus update ungewohntes Äußeres

2004-06-18 Diskussionsfäden Ansgar Almus
Gnome 2.6 Linus 2.4.26 Nach dem Nautilus update (auf Nautilus 2.6.1) sieht das ganze ziemlich ungewohnt aus: die Toolbar oben ist verschwunden bei Klick auf Ordner öffnet sich ein neues Fenster früher hat sich bei Klick auf zB ein jpeg dieses im Nautilus göffnet

gnome upgedatet =alles kde deinstalliert

2004-06-18 Diskussionsfäden Ansgar Almus
Bei oben beschriebener Aktion (ich habe cupsys und den gesammten Rattenschwanz upgedatet) ist alles KDE- mäßige von der Platte geputzt worden, mit dem Erfolg, dass ich digicam, k3b nicht mehr nutzen kann. Gnome 2.6 Linux 2.4.26 Gibt es ein ähnlich fähiges Brennprg/ Digikamprg. für Gnome?

Re: Selbstkompilierter Kernel haengt mit booting the kernel

2004-06-18 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
ich habe auf einen debian testing System einen Kernel 2.4.26 selbst kompiliert. Beim booten kommt das System bis booting the kernel, danach geht nichts mehr. Die Scroll-Lock und Caps-Lock LED sind dann dauernd an. Kannst Du mal Deine .config posten oder besser irgendwo zum Download bereitstellen?

Re: nach nautilus update ungewohntes ueres

2004-06-18 Diskussionsfäden Harald Reindl
Am Freitag, 18. Juni 2004 16:41 schrieb Ansgar Almus: Gnome 2.6 Linus 2.4.26 Nach dem Nautilus update (auf Nautilus 2.6.1) sieht das ganze ziemlich ungewohnt aus: die Toolbar oben ist verschwunden bei Klick auf Ordner öffnet sich ein neues Fenster früher hat sich bei

Re: syslog schreibt auf meine Konsole (tty1-6) - macht Arbeiten unmöglich

2004-06-18 Diskussionsfäden Dominik Klein
http://channel.debian.de/faq/ch-config.html#s-klogdspam -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Toni
Hallo Liste, Hab mal begonnen ein kleines Linux Tutorial zu schreiben und würde mich freuen wenns mal wer begutachtet, natürlich auch wenns wem weiterhilft :o) Könnte noch gute Alltagsbeispiele gebrauchen für die einzelnen Befehle bin aber auch für sonstige Verbesserungsvorschläge zu haben. Das

Re: ATI Rage 128. Kennt Knoppix die?

2004-06-18 Diskussionsfäden Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 ja hallo erstmal,... Am Freitag, 18. Juni 2004 11:11 schrieb Andre Eissel: (Knoppix 3.3) Guten Tag, ich habe festgestellt, dass ich beim Knoppix KDE die Auflösung nicht über 800 x 600 bekomme. Wenn ich mit xf86cfg versuche zu konfigurieren,

Re: Masquerading nach MAC?

2004-06-18 Diskussionsfäden Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 ja hallo erstmal,... Am Freitag, 18. Juni 2004 10:52 schrieb Jan Torben Heuer: Am Freitag, 18. Juni 2004 10:35 schrieb Jan Lühr: Theo. nicht. Praktisch schon. MAC-Spoofing macht einen erheblich größeren Aufwand und ist für den Laien kaum

Re: nach nautilus update ungewohntes ueres

2004-06-18 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Ansgar Almus: Nach dem Nautilus update (auf Nautilus 2.6.1) sieht das ganze ziemlich ungewohnt aus: Das ist ein Feature namens »Spatial View«. Mit gconftool-2 --type boolean --set /apps/nautilus/preferences/always_use_browser true und einem Nautilus-Neustart kannst Du wieder das alte

Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Dominique-Holger Schramm
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 On 18 Jun 2004 at 17:44, Toni wrote: Hallo Liste, Hab mal begonnen ein kleines Linux Tutorial zu schreiben und würde mich freuen wenns mal wer begutachtet, natürlich auch wenns wem weiterhilft :o) Könnte noch gute Alltagsbeispiele gebrauchen für

Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Toni wrote: Hallo Liste, Hab mal begonnen ein kleines Linux Tutorial zu schreiben und würde mich freuen wenns mal wer begutachtet, natürlich auch wenns wem weiterhilft :o) Könnte noch gute Alltagsbeispiele gebrauchen für die einzelnen Befehle bin aber auch für sonstige Verbesserungsvorschläge zu

kylix: kein {[]} im Editor

2004-06-18 Diskussionsfäden Friedrich Hattendorf
Ich benutze: kylix Version 3.0 (Build 4.186) Debian (Kernel 2.6.3) German Keyboard Ich bin mir nicht bewusst, etwas verändert zu haben. Nachden ich ein Programm, das hing killen musste, Konnte ich die Alt-Gr-Zeichen nicht mehr eingeben. Ich kann aber nicht zu 100% aussschliessen dass eine

Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
Hi, Hm, The requested URL was not found on this server. da wirst du einen Fehler gemacht haben, mich begrüsst die Seite mit Dieses Tutorial ist entstanden als ich mit Linux anfing und mir ein paar nützliche Sachen aufgeschrieben habe. [...] Da scheint was net zu stimmen! Richtig - *bei dir*

Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
Hoi, Toni wrote: Hallo Liste, Hab mal begonnen ein kleines Linux Tutorial zu schreiben und würde mich freuen wenns mal wer begutachtet, natürlich auch wenns wem weiterhilft :o) bin es mal kurz überflogen und es sieht ganz brauchbar aus. Werd es mir mal demnächst genauer zu Gemüte führen und wenn

Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Toni
Hab nur kurz drauf geguckt, werds mir am WE reinziehen. Muss meine private Kiste backupen, da M$ zerschossen ist und ich zweigleisig fahre. Und wehe es taugt nix ;) ... Gruss, Gerd @Dominique: Der link muss funken hab nochmal copypaste aus der Adressleiste gemacht

Re: bind offener dnsserver?

2004-06-18 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Jonas Meurer wrote: hi, ich habe auf meinem server, der nun seit einer weile online ist, bind laufen, welches auch 2 domains und die 4 ips des server verwaltet. mein problem ist nun, dass ich unmengen an dns-traffic habe, was ich darauf zurückführe, dass bind jede anfrage freudig beantwortet, und

Re: nach nautilus update ungewohntes Äußeres

2004-06-18 Diskussionsfäden Ansgar Almus
Das ist ein Feature namens »Spatial View«. Mit gconftool-2 --type boolean --set /apps/nautilus/preferences/always_use_browser true und einem Nautilus-Neustart kannst Du wieder das alte Verhalten einstellen. Grüße, kro -- Stimmt!!! Das tut es wieder! Im Augenblick ist das ganze

Re: nach nautilus update ungewohntes Äußeres

2004-06-18 Diskussionsfäden Ansgar Almus
Alles Prima!! Alles gut! Danke nochmal! -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Dominique-Holger Schramm
On 18 Jun 2004 at 18:24, Toni wrote: Hab nur kurz drauf geguckt, werds mir am WE reinziehen. Muss meine private Kiste backupen, da M$ zerschossen ist und ich zweigleisig fahre. Und wehe es taugt nix ;) ... Gruss, Gerd @Dominique: Der link muss funken hab nochmal copypaste aus der

Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Dominique-Holger Schramm
On 18 Jun 2004 at 18:17, Patrick Schoenfeld wrote: Hi, Hm, The requested URL was not found on this server. da wirst du einen Fehler gemacht haben, mich begrüsst die Seite mit ich habe mich undeutlich ausgedrückt ich habe eigentlich auf den Link Zum Tutorial ansprechen wollen. Dieses

Re: DNS und resolv.conf

2004-06-18 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Gerhard, Gerhard Gaussling, 17.06.2004 (d.m.y): Am Donnerstag 17 Juni 2004 20:19 schrieb Christian Schmidt: Ich vermute mal, dass sie sich von Einwahl zu Einwahl nicht unterscheiden werden. $ sudo grep `cat /etc/resolv.conf|awk '{print$2}'` /etc/ /etc/resolv.conf:nameserver

Re: DNS und resolv.conf

2004-06-18 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Gerhard Gaussling schrieb: Am Mittwoch 16 Juni 2004 15:58 schrieb Ulrich Fürst: Ich hab das mal mitverfolgt. Die resolv.conf wird bei jeder einwahl mit neuen nameserver-einträgen überschrieben. Schau mal hier: $ cat /etc/ppp/ip-up.d/0dns-up Hm, also wenn ich das richtig verstehe, muss ich die

Re: [Solved zumindest teils]: Re: fetchmail holt keine Mails

2004-06-18 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Gerhard Gaussling schrieb: Am Dienstag 15 Juni 2004 12:41 schrieb Bjoern Schmidt: WO landen sie statt dessen? Ähem... sortiert procmail oder exim direkt nach $HOME/Mail ? Das leider auch nicht... find / -amin 5 müsste aber (direkt nach einem erfolgreichen herunterladen ausgeführt) doch die Mails

Re: Wie rekonstruiert man /usr ?

2004-06-18 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Freitag, 18. Juni 2004 09:04 schrieb Andreas Pakulat: On 18.Jun 2004 - 07:04:39, Christoph Wegscheider wrote: Andreas Pakulat wrote: Warum? Man kann doch von einer Knoppix booten und mit dem dortigen dpkg installieren. dpkg hat eine Option mit der man das root Verzeichnis festlegt.

Re: Gregory Blebb in Jena

2004-06-18 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Donnerstag, 17. Juni 2004 23:01 schrieb Dirk Weckerlei: Hallo War jemand von euch heute nachmittag bei der Veranstaltung mit Grogory Blebb in Jena. Wenn ja, hat jemand einen Mitschnitt? Meiner ist grottenschlecht... Guck mal hier und habe Geduld.

Re: Wie rekonstruiert man /usr ?

2004-06-18 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Werner Mahr wrote: Warum nicht einfach ne Liste der installierten Pakete mittels dpkg --get-selections | grep -v deinstall | alles ausser erster Spalte wegschnippeln Liste machen? Irgendjemand wird bestimmt auch wissen, wie ich nur die erste Spalte bekomme, da in der zweiten install steht,

[OT] Zugriff auf Floppy/Zip ber Netzwerk

2004-06-18 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Hallo Liste, das ist eigentlich keine Debian-spezifische Frage, aber ich hoffe Ihr helft mir trotzdem. Ich möchte von meinem Laptop aus möglichst einfach auf das Floppy eines Desktop-Systems zugreifen. Samba mit seinen pre- und post-Optionen zum mounten/unmounten möchte ich nicht verwenden

mc - /dev/gpmctl nicht gefunden

2004-06-18 Diskussionsfäden Mario Neudeck
Hallo, beim Starten vom mc kommt die Fehlermeldung: could not open master side of pty pty pty_open_master Datei oder Verzeichnis nicht gefunden. /var/log/messages sagt dazu: mc: /dev/gpmctl Datei oder Verzeichnis nicht gefunden. mc startet trotzdem Das hat doch sicher etwas mit der

Re: DNS und resolv.conf

2004-06-18 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Ulrich, Ulrich Fürst, 18.06.2004 (d.m.y): Gerhard Gaussling schrieb: Am Mittwoch 16 Juni 2004 15:58 schrieb Ulrich Fürst: Ich hab das mal mitverfolgt. Die resolv.conf wird bei jeder einwahl mit neuen nameserver-einträgen überschrieben. Schau mal hier: $ cat

Re: kernel auf anderem system kompilieren

2004-06-18 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Am Freitag, 18. Juni 2004 20:08 schrieb Dominique-Holger Schramm: Hallo, ich habe noch eine Frage zum Kernel kompilieren. Ich habe auf einer Webseite gelesen, dass man den Kernel auch auf einem anderen System (was z.B. bessere Perfomrance hat) kompilieren kann. Stimmt das wirklich? Wie

Re: [OT] Zugriff auf Floppy/Zip ber Netzwerk

2004-06-18 Diskussionsfäden Jan Lhr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 ja hallo erstmal,... Am Freitag, 18. Juni 2004 20:39 schrieb Tobias Kraus: Hallo Liste, das ist eigentlich keine Debian-spezifische Frage, aber ich hoffe Ihr helft mir trotzdem. Ich möchte von meinem Laptop aus möglichst einfach auf das Floppy

Re: kernel auf anderem system kompilieren

2004-06-18 Diskussionsfäden Dominique-Holger Schramm
On 18 Jun 2004 at 20:30, Andreas Janssen wrote: Hallo Dominique-Holger Schramm ([EMAIL PROTECTED]) wrote: ich habe noch eine Frage zum Kernel kompilieren. Ich habe auf einer Webseite gelesen, dass man den Kernel auch auf einem anderen System (was z.B. bessere Perfomrance hat)

Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Freitag 18 Juni 2004 17:44 schrieb Toni: http://camelmed.at/linux/tutorial Hi Toni, danke, der Link geht, und auch das Tutorial. Finde ich mutig von dir, wo doch schon so viele Tutorien im Netz zu finden sind. Aber verkehrt ist das nie :) Weiter so! Gruß rUdi

Re: Umlaute sind weg.

2004-06-18 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Am Freitag Juni 18 2004 00:12 schrieb Jochen Heller: Hallo, sieh Dir doch mal den Thread 'Deutsche Umlaute' von Gestern 12:26 Uhr an. Da ging es um das gleiche Problem. Vielleicht hilfts Dir ja auch. Habe ich gelesen - und alle Tips befolgt. Keine Änderung. Keine Umlaute. -- mit

Re: kernel auf anderem system kompilieren

2004-06-18 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Dominique-Holger Schramm ([EMAIL PROTECTED]) wrote: ich habe noch eine Frage zum Kernel kompilieren. Ich habe auf einer Webseite gelesen, dass man den Kernel auch auf einem anderen System (was z.B. bessere Perfomrance hat) kompilieren kann. Stimmt das wirklich? Ja. Wirklich. Wie

Re: Umlaute sind weg.

2004-06-18 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Am Donnerstag Juni 17 2004 22:43 schrieb Heike C. Zimmerer: Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED] writes: ich habe gerade ein update von Woody nach Sarge gemacht. Danach hatte ich auf der Console keine deutsche Tastaturbelegung mehr. dpkg-reconfigure console-data select keymap from arch list

Re: kernel auf anderem system kompilieren

2004-06-18 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Dominique-Holger Schramm ([EMAIL PROTECTED]) wrote: On 18 Jun 2004 at 20:30, Andreas Janssen wrote: Dominique-Holger Schramm ([EMAIL PROTECTED]) wrote: ich habe noch eine Frage zum Kernel kompilieren. Ich habe auf einer Webseite gelesen, dass man den Kernel auch auf einem anderen

Re: kernel auf anderem system kompilieren

2004-06-18 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Dominique-Holger, Dominique-Holger Schramm, 18.06.2004 (d.m.y): ich habe noch eine Frage zum Kernel kompilieren. Ich habe auf einer Webseite gelesen, dass man den Kernel auch auf einem anderen System (was z.B. bessere Perfomrance hat) kompilieren kann. Stimmt das wirklich? Ja.

kernel auf anderem system kompilieren

2004-06-18 Diskussionsfäden Dominique-Holger Schramm
Hallo, ich habe noch eine Frage zum Kernel kompilieren. Ich habe auf einer Webseite gelesen, dass man den Kernel auch auf einem anderen System (was z.B. bessere Perfomrance hat) kompilieren kann. Stimmt das wirklich? Wie funktioniert das? Ich denke mal so: Kernel sources runterladen, auf das

Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Toni [EMAIL PROTECTED] [040618 17:44]: Das ganze habe ich unter die GNU FDL gestellt damit alle was davon haben. Zu finden ist es unter: http://camelmed.at/linux/tutorial Beim ersten Überfliegen scheint es mir inhaltlich okay zu sein; ich persönlich finde die Navigation am oberen Rand

Re: kernel auf anderem system kompilieren

2004-06-18 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Andreas Janssen wrote: Dominique-Holger Schramm ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Das längste was am Kompilieren dauert sind die Module. 3 h hat es neulich gedauert. Ist das normal? Rechner : 286 Pentium Celeron MEM 96 Mbyte (rnd) Bei mir dauert es auf einem K6-2-400 ca. 20-30 Minuten, allerdings nur mit

Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Alexander Schmehl wrote: Das ganze habe ich unter die GNU FDL gestellt damit alle was davon haben. Zu finden ist es unter: http://camelmed.at/linux/tutorial Beim ersten Überfliegen scheint es mir inhaltlich okay zu sein; ich persönlich finde die Navigation am oberen Rand gewöhnungsbedürftig, und

Re: kernel auf anderem system kompilieren

2004-06-18 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Am Freitag, 18. Juni 2004 21:37 schrieb Dominique-Holger Schramm: [...] Genauso wie sonst auch. Die Konfiguration muß natürlich zum Zielsystem passen. Mit geht es eigentlich nur da drum, dass mein anderes System auf dem ich den Kernel bauen will einfach schneller ist. Ich würde also

Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Toni
Alexander Schmehl schrieb: Beim ersten Überfliegen scheint es mir inhaltlich okay zu sein; ich persönlich finde die Navigation am oberen Rand gewöhnungsbedürftig, und die Hervorhebungen stören meiner Meinung nach den Lesefluss zu sehr. Ander Punkt: Die GFDL ist aus den in [1] erläuterten Punkten

Re: kernel auf anderem system kompilieren

2004-06-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-18 21:37:34, schrieb Dominique-Holger Schramm: Das längste was am Kompilieren dauert sind die Module. 3 h hat es neulich gedauert. Ist das normal? Rechner : 286 Pentium Celeron MEM 96 Mbyte (rnd) Habe hier HP Vectra XA5/200mmt mit 128 MByte Der braucht bei einem 2.4.16 für meine

Re: kernel auf anderem system kompilieren

2004-06-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-18 22:06:54, schrieb Rüdiger Noack: Also ich habe die Kompilierungszeiten auch nie verstanden. Bei IMHO vergleichbarer config brauchte mein Desktop (1,33 GHz Athlon, 256 MB) keine 5 min, mein Notebook (866er Pentium 3, 384 MB) 25-30 min. Finde ich ziemlich unlogisch. Also ich habe

Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Toni
Beim ersten Überfliegen scheint es mir inhaltlich okay zu sein; ich persönlich finde die Navigation am oberen Rand gewöhnungsbedürftig, und die Hervorhebungen stören meiner Meinung nach den Lesefluss zu sehr. die Hervorhebungen bedeuten meist das es sich um Befehle oder wichtige

Re: kernel auf anderem system kompilieren

2004-06-18 Diskussionsfäden Dominique-Holger Schramm
On 18 Jun 2004 at 22:04, Tobias Kraus wrote: [...] Nicht notwendig. In der .config stehen nur die Antworten auf die Fragen vom Kernel-config. Völlig unerheblich auf welchem System Du sie erstellst Das längste was am Kompilieren dauert sind die Module. 3 h hat es neulich gedauert. Ist das

Re: Wie rekonstruiert man /usr ?

2004-06-18 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Freitag, 18. Juni 2004 19:42 schrieb Christoph Wegscheider: Werner Mahr wrote: Warum nicht einfach ne Liste der installierten Pakete mittels dpkg --get-selections | grep -v deinstall | alles ausser erster Spalte wegschnippeln Liste machen? Irgendjemand wird bestimmt auch wissen, wie

Re: kernel auf anderem system kompilieren

2004-06-18 Diskussionsfäden Dominique-Holger Schramm
On 18 Jun 2004 at 22:30, Michelle Konzack wrote: [...] Also ich habe die Kompilierungszeiten auch nie verstanden. Bei IMHO vergleichbarer config brauchte mein Desktop (1,33 GHz Athlon, 256 MB) keine 5 min, mein Notebook (866er Pentium 3, 384 MB) 25-30 min. Finde ich ziemlich unlogisch. Also

Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Dominique-Holger Schramm
On 18 Jun 2004 at 22:37, Toni wrote: Beim ersten Überfliegen scheint es mir inhaltlich okay zu sein; ich persönlich finde die Navigation am oberen Rand gewöhnungsbedürftig, und die Hervorhebungen stören meiner Meinung nach den Lesefluss zu sehr. die Hervorhebungen bedeuten meist das es

Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Freitag, 18. Juni 2004 22:27 schrieb Toni: 1) gibt´s ne Andere Lizenz die dem frei von Debian entspricht und für Dokumentationen gedacht ist? Nimm doch die GPL. Speziell für Doku ist die zwar nicht, geht aber auch, und ist wirklich frei. 3) reicht es wenn ich einfach selber ne kurze

Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Martin Mewes
Moin, moin ... Toni [EMAIL PROTECTED] wrote: 2) kann man die GFDL so abändern das sie konform geht, wenn ja wie? debian-legal existiert und wartet nur auf Menschen wie Dich, die bei diesem Prozess mithelfen möchten :-) Ganz ehrlich: Wenn ich mir den Text kurz anlese, dann scheint es selbst

Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Toni [EMAIL PROTECTED] [040618 22:37]: die Hervorhebungen bedeuten meist das es sich um Befehle oder wichtige Dateien/Verzeichnisse handelt und sind meistens auch Verweise innerhalb des Dokuments. Ich wollte nichts gegen Hervorhebung generell sagen, sondern gegen Hervorhebung durch fette

Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Toni
Werner Mahr schrieb: Am Freitag, 18. Juni 2004 22:27 schrieb Toni: 1) gibt´s ne Andere Lizenz die dem frei von Debian entspricht und für Dokumentationen gedacht ist? Nimm doch die GPL. Speziell für Doku ist die zwar nicht, geht aber auch, und ist wirklich frei. 3) reicht es wenn ich

Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Dominique-Holger Schramm
Hallo Toni, eine Frage: Listet der Befehl cd etwas auf. Soweit ich das sehe, und das steht auch so in deiner Beschreibung wechselt man doch damit das Verzeichnis. Also denke ich dass die Überschrift: Verzeichniss wechseln mit cd besser wäre oder? -- Gruss Dominique ICQ: 289441436 || AIM:

Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Toni [EMAIL PROTECTED] [040618 22:27]: Die GFDL ist aus den in [1] erläuterten Punkten recht unpraktisch, vielleicht möchtest du die Lizensierung noch einmal überdenken? Links: 1: http://people.debian.org/%7Esrivasta/Position_Statement.xhtml Dachte die wär konform mit der freien Software

Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Toni wrote: Die Erläuterungen zum Sticky-Bit sind überarbeitungswürdig... Habs etwas genauer umschrieben wüsst aber nicht was es noch mehr kann? Bei einer Datei bewirkt es das sie so lange wie möglich im Swap/RAM bleibt, bis sie spätestens bei einem shutdown auf die Platte geschrieben wird. Das

gcc 3.3 unter Woody installieren

2004-06-18 Diskussionsfäden Dirk Scheer
Hallo zusammen, ich versuche gerade den gcc in der Version 3.3 zu installieren, doch bekomme ich nach einem 'apt-get install gcc-3.3' folgende Fehlermeldung: Reading Package Lists... Done Building Dependency Tree... Done Some packages could not be installed. This may mean that you have requested

Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Dominique-Holger, Dominique-Holger Schramm, 18.06.2004 (d.m.y): Also denke ich dass die Überschrift: Verzeichniss wechseln mit cd ^^ besser wäre oder? Am allerbesten waere es natuerlich mit einem s in Verzeichnis. ;-) SCNR. :-) Gruss, Christian -- Wie man sein Kind

Re: gcc 3.3 unter Woody installieren

2004-06-18 Diskussionsfäden Torsten Zumpf
Grüße Sorry, but the following packages have unmet dependencies:   gcc-3.3: Depends: libgcc1 (= 1:3.3.3-9) but 1:3.0.4-7 is to be installed    Depends: binutils (= 2.13.90.0.10) but 2.12.90.0.1-4 is to be installed E: Sorry, broken packages Nun, der möchte diese Pakete in einer

Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Toni
Bjoern Schmidt schrieb: Das ist veraltet und gilt (bis auf wenige Ausnahmen) schon lange nicht mehr. Früher gab es das mal zwecks Latenzverkürzung beim Zugriff auf Dateien im Netzwerk, aber das ist schon ne Weile her. Dürfte auch in ähnlicher Form in den manpages stehen... Habe es gerade

Re: Wie rekonstruiert man /usr ?

2004-06-18 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Werner Mahr wrote: apt-get --reinstall install $(dpkg --get-selections | grep -v deinstall | cut -f1) Genau sowas meinte ich. Aber wofür die Klammern und das Dollar-Zeichen? Kann man nicht einfach den gesamten Ausdruck in in Backticks setzen? Ist das gleiche aber IMHO sind die Klammern

Re: nach nautilus update ungewohntes ueres

2004-06-18 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Ansgar Almus: [Update auf Gnome 2.6] Im Augenblick ist das ganze noch s**lngsam, aber mal sehen, was nach einem X Neustart passiert! Wenn nach dem X-Neustart noch Merkwürdigkeiten auftreten, wie Beschwerden des Settings-Dämons oder Fehler im Tree-View von Nautilus, starte auch gdm und,

Re: gcc 3.3 unter Woody installieren

2004-06-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-19 00:26:57, schrieb Torsten Zumpf: Grüße Sorry, but the following packages have unmet dependencies:   gcc-3.3: Depends: libgcc1 (= 1:3.3.3-9) but 1:3.0.4-7 is to be installed    Depends: binutils (= 2.13.90.0.10) but 2.12.90.0.1-4 is to be installed E: Sorry, broken

Re: kernel auf anderem system kompilieren

2004-06-18 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Dominique-Holger, Dominique-Holger Schramm, 18.06.2004 (d.m.y): Der Kernel hat im Moment eine Größe von 2,1 Mbyte ohne Module. Ich habe so wenig wie möglich fest eingebaut. Meiner ist kleiner: ;-) [EMAIL PROTECTED]|7:~$ du -h /boot/vmlinuz-2.6.7 1.4M/boot/vmlinuz-2.6.7 Wie

Re: kernel auf anderem system kompilieren

2004-06-18 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Dominique-Holger, Dominique-Holger Schramm, 18.06.2004 (d.m.y): Mit geht es eigentlich nur da drum, dass mein anderes System auf dem ich den Kernel bauen will einfach schneller ist. Ja, das kenne ich. ;-) Ich würde also einfach die .config die ich auf dem langsameren system ja

Wie Authorisierung bei Floppyd [was: Re: [OT] Zugriff auf Floppy/Zip ber Netzwerk]

2004-06-18 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Am Freitag, 18. Juni 2004 21:35 schrieb Jan Lühr: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 ja hallo erstmal,... Am Freitag, 18. Juni 2004 20:39 schrieb Tobias Kraus: Hallo Liste, das ist eigentlich keine Debian-spezifische Frage, aber ich hoffe Ihr helft mir trotzdem. Ich

  1   2   >