Re: k3b startet nicht mehr

2004-08-06 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Donnerstag, 5. August 2004 18:25 schrieb Peter Kuechler: Leider muß ich meine eigene Mail noch erweitern: Habe hier eine aktuelle SID laufen. Beim aufruf von k3b im xterm-Fenster kommt nach ein bis zwei Sekunden Speicherzugriffsfehler. Ich habe mir die Sourcen besorgt und es selbst

Re: k3b startet nicht mehr

2004-08-06 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Freitag, 6. August 2004 00:36 schrieb Joerg Rossdeutscher: Hi Joerg, Am Do, den 05.08.2004 um 19:24 Uhr +0200 schrieb Rudi Effe: Am Donnerstag 05 August 2004 18:25 schrieb Peter Kuechler: Beim aufruf von k3b im xterm-Fenster kommt nach ein bis zwei Sekunden Speicherzugriffsfehler.

Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-06 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Andreas Kroschel schrieb: * Ulrich Mietke: Auch einem HW-RAID vertraue ich nicht. Meine Berufserfahrung zeigt aber, daß ich bisher weniger Probleme mit Hardwarelösungen gehabt habe. Dennoch darf man sonstige Sicherheitsmaßnahmen nicht vernachlässigen! Klar. In diesem Sinne sehe ich ein

Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-06 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Donnerstag, 5. August 2004 19:32 schrieb Hans-Georg Bork: Moin, On Thu, Aug 05, 2004 at 11:33:24AM +0200, Thomas Babut wrote: Hallo, wir haben heute ein neues Forum online gestellt, dass sich ausschliesslich um dedizierte Linux-Server dreht. Themen sind u.a. die [...] hast Du

Re: JavScript im Browser unter Gnome

2004-08-06 Diskussionsfäden Sven May
Hi, Moin, Ist natürlich nicht ganz der elegante Debian-Way, aber ich glaube, für Java gibt es zur Zeit noch kein elegantes Verfahren, oder? Doch den gibt es: http://z42.de/debian/ da muss man nicht viel machen und ich glaube das kann ihm mehr helfen. Schritt 1: deb http://z42.de

Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-06 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Christian Schulte schrieb: Ulrich Mietke wrote: Wenn der Mangel erst nach dem Test erkannt wird, werden die HW-Kosten später doch fällig. Abgesehen davon hätte man sich den Installationsaufwand sparen können, wenn man gleich auf eine richtige Lösung setzt. Gruss Uli Was machst Du, wenn

Re: JavScript im Browser unter Gnome

2004-08-06 Diskussionsfäden Sven May
Moin Jens, falls dein Problem noch besteht (hier waren ja schon jede Menge gute Anregungen), hier noch mal ein Tipp von mir. hab nu mal j2se installiert, aber geht trotzdem nix, weder bei firefox noch konqueror *am rad dreh* Hast du auch das Plugin installiert? Meines Wissens geht das

Re: Probleme mit xkb

2004-08-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.Aug 2004 - 19:06:40, Andreas Pakulat wrote: Hi, ich wollte eigentlich nur mal hier checken ob noch jemand diese Probleme hat bevor ich nen Bugreport schreibe... Also seit dem gestrigen upgrade (unstable) funktioniert das xkb nicht mehr so ganz, das X11 Log meldet The XKEYBOARD

ipcheck/dyndns: Wie ip zurück setzen?

2004-08-06 Diskussionsfäden Juergen Bausa
Hallo Liste, ich benutze woody und ipcheck.py, um bei dyndns meine aktuelle (dynamische) ip nach dem Verbindungsaufbau abzulegen. Dafür habe ich ein Script unter /etc/ppp/ip-up.d liegen, das folgendes enthält: /usr/sbin/ipcheck.py -l -d /etc/ipcheck/ -r checkip.dyndns.org:8245 \

Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-06 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Fri, Aug 06, 2004 at 08:56:20AM +0200, Ulrich Mietke wrote: Christian Schulte schrieb: Ulrich Mietke wrote: Wenn der Mangel erst nach dem Test erkannt wird, werden die HW-Kosten später doch fällig. Abgesehen davon hätte man sich den Installationsaufwand sparen können, wenn man gleich

Re: Debian Installation zu Fuss

2004-08-06 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Guten Morgen, Ulrich Mietke wrote: Das habe ich schon versucht. Leider laufe ich immer wieder auf Fehler. Der Letzte, bevor ich jetzt Feierabend mache: : I: Extracting ./...deb : ./debootstrap: ar: command not found : : zcat: stdin:

kernel-image-2.6.7-1-386 und LVM

2004-08-06 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin moin Ich habe mein Notebook mittlerweile auf sarge umgestellt. Bisher liefen dort immer selbstgebaute 2.4er Kernel ohne initrd mit fest einkompilierten LVM-Treibern und lilo als Bootmanager. Jetzt wollte ich gern mal einen 2.6er Kernel ausprobieren - der Einfachheit halber erst einmal den

Re: JavScript im Browser unter Gnome

2004-08-06 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Pierre Gillmann wrote: Hi, Ist natürlich nicht ganz der elegante Debian-Way, aber ich glaube, für Java gibt es zur Zeit noch kein elegantes Verfahren, oder? Doch den gibt es: http://z42.de/debian/ da muss man nicht viel machen und ich glaube das kann ihm mehr helfen. Schritt 1: deb http://z42.de

libpaper1(Backport) und db_settitle

2004-08-06 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, hab mal wieder ein apt-get upgrade durchgeführt und nun ein Problem mit libpaper1 (von Backports). Er meckert beim Konfigurieren immer über: Do you want to continue? [Y/n] Reading changelogs... Setting up libpaper1 (1.1.14-0.1.backports.org.1) ...

Re: kernel-image-2.6.7-1-386 und LVM

2004-08-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Aug 2004 - 10:00:13, Ruediger Noack wrote: Moin moin Ich habe mein Notebook mittlerweile auf sarge umgestellt. Bisher liefen dort immer selbstgebaute 2.4er Kernel ohne initrd mit fest einkompilierten LVM-Treibern und lilo als Bootmanager. Jetzt wollte ich gern mal einen 2.6er Kernel

Re: Scripte mit einem einzigen Befehl aufrufen

2004-08-06 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Christoph Wegscheider: function update() Warum so kompliziert? Was ist gegen , | alias dupgrade=su -c 'apt-get update apt-get dist-upgrade' ` zu sagen? Grüße, kro -- Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951 (PGP/GPG 0xCE248A25) -- Haeufig gestellte Fragen

Re: ipcheck/dyndns: Wie ip zurück setzen?

2004-08-06 Diskussionsfäden Peter Blancke
Juergen Bausa [EMAIL PROTECTED] dixit: Wobei foo.dyndns.info meine Adresse ist, für die ich versuche, die ip zurück zu setzen. Ping zeigt mir, dass danach trotzdem noch meine ip gesetzt ist (auch wenn ich etwas warte). Ich kenne das Programm nicht. Dass die IP dennoch vorhanden ist, liegt

Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-06 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Ulrich Mietke: Doch was geschieht wenn Du ausfällst. Die Konzeption eines Systems gebietet auch, daß man sich nicht in Abhängigkeit von Personal begibt. Interessanter Gedanke. Bei einem Fehler, bei dem eine ausgefallene Platte noch vor dem Booten als failed markiert sein muß, ohne daß

Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-06 Diskussionsfäden Michael Renner
On Friday 06 August 2004 09:56, Joerg Rieger wrote: On Fri, Aug 06, 2004 at 08:56:20AM +0200, Ulrich Mietke wrote: Moin, Christian Schulte schrieb: Ulrich Mietke wrote: Wenn der Mangel erst nach dem Test erkannt wird, werden die HW-Kosten später doch fällig. Abgesehen davon hätte man

Re: libpaper1(Backport) und db_settitle

2004-08-06 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* [EMAIL PROTECTED] wrote: hab mal wieder ein apt-get upgrade durchgeführt und nun ein Problem mit libpaper1 (von Backports). Er meckert beim Konfigurieren immer über: Do you want to continue? [Y/n] Reading changelogs... Setting up libpaper1 (1.1.14-0.1.backports.org.1) ...

Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-06 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Moin, Norbert Tretkowski wrote: Auf wieviele Mailinglisten willst du deine Werbung eigentlich noch blasen? nu Leute - nun habt euch mal nicht so, weil mal jemand die Initiative ergreift und die Vielfältigkeit, die gerade die Open Source Bewegung

Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-06 Diskussionsfäden Sven Hartge
Ulrich Mietke [EMAIL PROTECTED] wrote: Sven Hartge schrieb: Bjoern Schmidt wrote: Sven Hartge wrote: den MBR der kaputten Platte ausnullen, so daß dann gar nicht erst davon gebootet wird. Dann kannst Du die Platte auch gleich abklemmen. Mach mal, wenn du 100km weit weg bist. Und wie

Re: ipcheck/dyndns: Wie ip zurck setzen?

2004-08-06 Diskussionsfäden Sven Hartge
Juergen Bausa [EMAIL PROTECTED] wrote: Nun möchte ich gerne noch, dass diese ip wieder zurück gesetzt wird, wenn ich offline gehe. Deshalb habe ich unter /etc/ppp/ip-down.d ein weiteres Script abgelegt, dass folgendes enthält: /usr/sbin/ipcheck.py -l -d /etc/ipcheck/ -o --acctfile

Re: kernel-image-2.6.7-1-386 und LVM

2004-08-06 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Andreas Pakulat schrieb: On 06.Aug 2004 - 10:00:13, Ruediger Noack wrote: Jetzt wollte ich gern mal einen 2.6er Kernel ausprobieren - der Einfachheit halber erst einmal den o.g. Standardkernel. Ich nehme mal an, dieser Kernel bietet LVM-Unterstützung. Aber wie aktiviere ich diese Treiber mit lilo

Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-06 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Sven Hartge wrote: den MBR der kaputten Platte ausnullen, so daß dann gar nicht erst davon gebootet wird. Dann kannst Du die Platte auch gleich abklemmen. Mach mal, wenn du 100km weit weg bist. Und wie nullst Du den MBR aus wenn der Rechner nicht startet? Wenn jemand meinen Satz oben nicht

Re: Viele USB-Serial-Wandler an einem USB-1.1-Port

2004-08-06 Diskussionsfäden Levent Sarikaya
Hi, wenn es um acces server geht solltest du vielleicht den usb weg ganz sein lassen und direkt dich nach dial hardware erkundigen entweder viele isdn karten für den anfang oder direkt e1 karte, dann kannst du bei ner telco ne e1 ordern und hast direkt 32timeslots pro karte oder direkt dialin

Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-06 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Patrick Schoenfeld wrote: nu Leute - nun habt euch mal nicht so, weil mal jemand die Initiative ergreift und die Vielfältigkeit, die gerade die Open Source Bewegung beinhaltet, um ein weiteres Support-Angebot für weniger Ahnungslose ergänzt. Als Werbung kann ich das nun wirklich nicht ansehen,

Kernelparameter

2004-08-06 Diskussionsfäden Tim Slagman
Tach zusammen, ich habe beim Hochfahren die Meldung hda: lost interrupt und soll, so der Tip von hier, noapic oder nolapic einstellen (antworten ging nicht, weil diese Mails unter Windows liegen). Danke erstmal, aber das ist mir noch ein bisschen zu hoch. Zunächst bin ich mir nicht sicher, ob

Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-06 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Fri, Aug 06, 2004 at 11:08:30AM +0200, Michael Renner wrote: On Friday 06 August 2004 09:56, Joerg Rieger wrote: On Fri, Aug 06, 2004 at 08:56:20AM +0200, Ulrich Mietke wrote: Dann sollte der Rest des Sicherheitskonzeptes greifen! Wenn nicht, hat jemand seine Arbeit nicht richtig

Re: Kernelparameter

2004-08-06 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Tim Slagman wrote: ich habe beim Hochfahren die Meldung hda: lost interrupt und soll, so der Tip von hier, noapic oder nolapic einstellen (antworten Du kannst auch beides nehmen, durch Leerzeichen getrennt. ging nicht, weil diese Mails unter Windows liegen). Danke erstmal, aber das ist mir noch

Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-06 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Christian Schulte: ich hatte bisher in meiner lilo.conf boot=/dev/sda stehen. Ich habe das jetzt mal nach /dev/md0 geändert, bin mir aber nicht mehr sicher, ob das System jetzt noch bootet. Wenn ich lilo ausführe erhalte ich diese Ausgabe. Ich habe im System noch eine IDE Platte für

Re: Kernelparameter

2004-08-06 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Bjoern Schmidt wrote: Am besten direkt nach jeder Zeile die mit image beginnt. Das sieht dann z.B. so aus: image=/vmlinuz label=Linux append=ide0=ata66 noapic pci=usepirqmask nolapic pci=noacpi read-only -- Mit freundlichen Gruessen Bjoern Schmidt -- Haeufig gestellte

Re: ipcheck/dyndns: Wie ip zurck setzen?

2004-08-06 Diskussionsfäden Dominik Klein
Sven Hartge wrote: Juergen Bausa [EMAIL PROTECTED] wrote: Nun möchte ich gerne noch, dass diese ip wieder zurück gesetzt wird, wenn ich offline gehe. Deshalb habe ich unter /etc/ppp/ip-down.d ein weiteres Script abgelegt, dass folgendes enthält: /usr/sbin/ipcheck.py -l -d /etc/ipcheck/ -o

Re: Scripte mit einem einzigen Befehl aufrufen

2004-08-06 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] wrote: function update() Warum so kompliziert? Was ist gegen , | alias dupgrade=su -c 'apt-get update apt-get dist-upgrade' ` zu sagen? nichts, aber generell gehe ich davon aus, das solche Sachen eher komplizierter werden (if, Schleifen, ...)

Re: ipcheck/dyndns: Wie ip zurck setzen?

2004-08-06 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Dominik Klein wrote: Bliebe also ein kleines Skript, welches sich erst bei dyndns abmeldet und dann die Verbindung kappt Hm.. sollte man den ip-up/ip-down Entwicklern vielleicht mal vorschlagen. Ich bin sicher ein ip-pre-down.d könnte öfter mal

Re: ipcheck/dyndns: Wie ip zurck setzen?

2004-08-06 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Patrick Schoenfeld wrote: Hm.. sollte man den ip-up/ip-down Entwicklern vielleicht mal vorschlagen. Ich bin sicher ein ip-pre-down.d könnte öfter mal recht nützlich sein, auch wenn mir spontan außer dem dyndns Kram nichts einfällt. Korrektur: Ich

Re: ipcheck/dyndns: Wie ip zurück setzen?

2004-08-06 Diskussionsfäden Martin Reising
On Fri, Aug 06, 2004 at 01:07:18PM +0200, Patrick Schoenfeld wrote: Patrick Schoenfeld wrote: Hm.. sollte man den ip-up/ip-down Entwicklern vielleicht mal vorschlagen. Ich bin sicher ein ip-pre-down.d könnte öfter mal recht nützlich sein, auch wenn mir spontan außer dem dyndns Kram nichts

Frage zu dovecot

2004-08-06 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Vor wenigen Tagen habe ich den Courier-IMAP-Server gegen den dovecot-IMAP-Server (Paket von backports.org) ausgetauscht. Im Prinzip läuft auch alles ohne Probleme: Mit meinen Windows-Clients kann ich auf meine IMAP-Verzeichnisse zugreifen. Auf dem Server ist u.a. auch mutt

Re: kernel-image-2.6.7-1-386 und LVM

2004-08-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Aug 2004 - 12:04:14, Rüdiger Noack wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 06.Aug 2004 - 10:00:13, Ruediger Noack wrote: Jetzt wollte ich gern mal einen 2.6er Kernel ausprobieren - der Einfachheit halber erst einmal den o.g. Standardkernel. Ich nehme mal an, dieser Kernel bietet

pakete auf hold -- wieso?

2004-08-06 Diskussionsfäden Christian Schnobrich
Hallo, ich habe hier ein sarge und will gerade ein upgrade machen. apt-get sagt mir, einige Pakete würden zurückgehalten -- und ich verstehe nicht warum. Zumindest kann ich mich nicht erinneren, etwas derartiges angegeben zu haben. Spannenderweise betrifft es vor allem cups und Openoffice, die

Re: pakete auf hold -- wieso?

2004-08-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Aug 2004 - 14:46:16, Christian Schnobrich wrote: Hallo, Jetzt die Preisfrage: wenn da Pakete zurückgehalten werden, und die Anweisung stammt nicht von mir, liegt das einfach nur an göttlicher Unergründlichkeit? Nein Oder kann in Zusammenhang mit der bevorstehenenden Veröffentlichung

Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-06 Diskussionsfäden Christian Schulte
Joerg Rieger wrote: Exakt, es gibt eben nicht DIE Lösung. Aber, mein persönlicher Eindruck war, dass sich die Diskussion nicht Gewinnbringend weiter entwickelt hat, einfach weil gezielt nach Schwachstellen gesucht wurde, nicht nur um diese Aufzudecken, sondern vielmehr um die Lösung des

Re: Debian Installation zu Fuss

2004-08-06 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Hallo, Patrick Schoenfeld schrieb: Ulrich Mietke wrote: ... Leider laufe ich immer wieder auf Fehler. Der Letzte, ... : ./debootstrap: ar: command not found : ... Offensichtlich findet debootstrap ar nicht. hm. ich kenn mich mit debootstrap nicht gut genug aus um dir da sonderlich

Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-06 Diskussionsfäden Christian Schulte
Andreas Kroschel wrote: * Christian Schulte: ich hatte bisher in meiner lilo.conf boot=/dev/sda stehen. Ich habe das jetzt mal nach /dev/md0 geändert, bin mir aber nicht mehr sicher, ob das System jetzt noch bootet. Wenn ich lilo ausführe erhalte ich diese Ausgabe. Ich habe im System noch

Re: pakete auf hold -- wieso?

2004-08-06 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Christian Schnobrich schrieb: Hallo, ich habe hier ein sarge und will gerade ein upgrade machen. apt-get sagt mir, einige Pakete würden zurückgehalten -- und ich verstehe nicht warum. Zumindest kann ich mich nicht erinneren, etwas derartiges angegeben zu haben. Wahrscheinlich hängen sie neuerdings

Re: Scripte mit einem einzigen Befehl aufrufen

2004-08-06 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Christoph Wegscheider: für Sachen wie apt-get benutze ich das auch nicht sondern \e[5~: history-search-backward \e[6~: history-search-forward in der /etc/inputrc. Dann schreibe ich apt drücke ein paar mal PageUp und fertig. Danach hatte ich mich einst totgesucht, weil ich es von der

Re: Debian Installation zu Fuss

2004-08-06 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi Ulrich, Ulrich Mietke wrote: Genau da habe ich ein Problem. ar ist offensichtlich nicht auf dem Hostsystem zur Verfügung. Und wohl auch kein eigenes Paket. Und ich hab noch nicht herausgefunden in welchen Paket es steckt. ganz einfach: ar ist

Re: ipcheck/dyndns: Wie ip zur~ck setzen?

2004-08-06 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Patrick Schoenfeld [EMAIL PROTECTED] writes: Dominik Klein wrote: Bliebe also ein kleines Skript, welches sich erst bei dyndns abmeldet und dann die Verbindung kappt Hm.. sollte man den ip-up/ip-down Entwicklern vielleicht mal vorschlagen. Ich bin sicher ein ip-pre-down.d könnte öfter mal

Low-Cost WLAN-Adapter

2004-08-06 Diskussionsfäden Gerhard Wendebourg
Zum Thema der Low-Cost WLAN-Adapter waren nun meinerseits ein paar Erfolge zu verbuchen: beim Einsatz von Kanotix (kanotix.com) lief ohne weitere Umstände ein TEW-229UB USB-Stick (zu haben bei Atelco fuer 29,-) mit akzeptabler Performance: eine Strecke von ca. 30 Meter vom EG in die 4.Etage

Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-06 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Andreas Kroschel schrieb: * Ulrich Mietke: Doch was geschieht wenn Du ausfällst. Die Konzeption eines Systems gebietet auch, daß man sich nicht in Abhängigkeit von Personal begibt. Interessanter Gedanke. Bei einem Fehler, bei dem eine ausgefallene Platte noch vor dem Booten als failed

Re: 2.6.x Kernel selber bauen

2004-08-06 Diskussionsfäden Mario Guenterberg
On Thu, Aug 05, 2004 at 09:52:47AM +0200, frank paulsen wrote: Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] writes: Damit es nun auch funktioniert und weil ich wie gesagt mich noch nie dafür interessiert habe, wollte ich mal nach einer deutschen Anleitung speziell für Debian (unstable) fragen.

Re: Debian Installation zu Fuss

2004-08-06 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Patrick Schoenfeld wrote: ganz einfach: ar ist teil der binutils :-) otter:~# dpkg -L binutils | grep ar | tail -1 /usr/bin/ar Wie ich das rausgefunden habe? Entweder mit dpkg -S ar | less (und die Liste durchwühlen) oder aber die Man von ar ansehen, da steht Optimal ist das hier: dpkg -S `which

Kernel Backen leicht gemacht ?

2004-08-06 Diskussionsfäden dirk.finkeldey
Ich habe ein Problem mit Fakeroot. Über dselect habe ich das Päckage Fakeroot installiert. Normalerweise sollte ich , wenn ich mich als `normaler Benutzer´ eingelockt habe und mich im kernel-source Verzeichnis befinde , mittels fakeroot make-dpkg --revision=PProSMP.001 --config menuconfig

[slrn] manual BUG

2004-08-06 Diskussionsfäden Christian Buhtz
Laut man slrn nutzt slrn die Variable NNTPSERVER. Die steht bei mir auf localhost (etc/profile). slrn scheint /etc/news/server zu verwenden. 1. Warum steht das nicht in der man? 2. An wen muß ich nun einen bugreport schicken? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: [slrn] manual BUG

2004-08-06 Diskussionsfäden Georg Neis
* Christian Buhtz [EMAIL PROTECTED] wrote: Laut man slrn nutzt slrn die Variable NNTPSERVER. Die steht bei mir auf localhost (etc/profile). slrn scheint /etc/news/server zu verwenden. In /usr/share/doc/slrn/README.Debian steht (zumindest im Paket aus unstable): | For Debian, slrn is

sendmail -i / -oi (was: quoted-printable...)

2004-08-06 Diskussionsfäden Til Schubbe
* On 06.08. I ([EMAIL PROTECTED]) muttered: * On 05.08. Elmar W. Tischhauser ([EMAIL PROTECTED]) muttered: Hat jemand eine Ahnung, wie sich dieses Umbrechen vermeiden läßt? /usr/sbin/sendmail In solchen Fällen kann die Angabe der Option '-i' oder '-oi' helfen. Was ist denn der

Re: [slrn] manual BUG

2004-08-06 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin, On Fri, Aug 06, 2004 at 05:39:15PM +0200, Christian Buhtz wrote: Laut man slrn nutzt slrn die Variable NNTPSERVER. Die steht bei mir auf localhost (etc/profile). slrn scheint /etc/news/server zu verwenden. 1. Warum steht das nicht in der man? 2. An wen muß ich nun einen bugreport

Re: [slrn] manual BUG

2004-08-06 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Christian Buhtz wrote: Laut man slrn nutzt slrn die Variable NNTPSERVER. Die steht bei mir auf localhost (etc/profile). slrn scheint /etc/news/server zu verwenden. Nein, slrn verwendet nicht /etc/news/server wenn $NNTPSERVER gesetzt ist. 1. Warum steht das nicht in der man? Tut es doch.

Re: Kernel Backen leicht gemacht ?

2004-08-06 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin, On Fri, Aug 06, 2004 at 04:12:09PM +0200, dirk.finkeldey wrote: [...] Gibt es da eine Abhängigkeit die dselect nicht berücksichtigt hat ? kann schon sein. Starte doch mal (als root) apt-get install fakeroot um fakeroot mit allen Abhängigkeiten zu installieren. Wenn ja wie heiß(en)t

Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-06 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Ulrich Mietke: Interessanter Gedanke. Bei einem Fehler, bei dem eine ausgefallene Platte noch vor dem Booten als failed markiert sein muß, ohne daß jemand manuell eingreift, könnte HW-Raid wirklich erforderlich sein. Meinst Du ein solches Szenario? Es ging mir eher um deine Aussage Sich

Re: JavScript im Browser unter Gnome

2004-08-06 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi, Aber installiert das .deb denn auch die Plugins für die zig Browser? Ich meine, dass würde doch schon ein bißchen an Zauberei grenzen? Wieso? Welche Browser meinst du denn? Das Mozilla-Plugin wird doch mitbei geliefert. Es funktioniert mit Mozilla ab 1.sonstewas, Firefox, Firebird, und alle

Rootprogramm als User in KDE Autostart mit Parameter

2004-08-06 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo Leute, ich möchte ein Programm (root-tail) beim Start von KDE ausführen. Durch ln -s /usr/bin/root-tail $HOME/.kde/Autostart kann ich es zwar zum starten bringen aber ist da ein paar Probleme. Ich möchte Logs aus /var/log/xxx ausgeben lassen. Doch diese benötigen Root-Rechte. Dann muss ich

Re: Rootprogramm als User in KDE Autostart mit Parameter

2004-08-06 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Dirk Schleicher wrote: Ich möchte Logs aus /var/log/xxx ausgeben lassen. Doch diese benötigen Root-Rechte. Die wenigsten tun das, bei den meisten reicht es den User der die Logs sehen koennen darf in die Gruppe adm zu packen. Dann muss ich auch noch die Parameter mit übergeben z.B.

Re: ulimit

2004-08-06 Diskussionsfäden Patrick Petermair
Patrick Petermair wrote: Habe schon alle möglichen Schreibweisen probiert, allerdings ohne Effekt. Für das Google Archiv. Scheint irgendwie ein lokales Problem gewesen zu sein. Ich habe es auf 2 anderen Rechnern getestet, und da funktionierte es wunderbar! MfG Patrick -- Haeufig gestellte

Re: Rootprogramm als User in KDE Autostart mit Parameter

2004-08-06 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Fri, 6 Aug 2004 21:06:49 +0200 Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote: Dann muss ich auch noch die Parameter mit übergeben z.B. root-tail -g 300x200+500+600 /var/log/messages Eine bash schreiben, diese ausführbar machen und ... wie? Dafuer musst du keine neue Bash schreiben, die

Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-06 Diskussionsfäden Jan Trippler
Am Freitag, 6. August 2004 12:12 schrieb Bjoern Schmidt: Patrick Schoenfeld wrote: nu Leute - nun habt euch mal nicht so, weil mal jemand die Initiative ergreift und die Vielfältigkeit, die gerade die Open Source Bewegung beinhaltet, um ein weiteres Support-Angebot für weniger Ahnungslose

Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-06 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Jan Trippler wrote: | sarkasmus status=on [...] | dem Bedürfnis heraus, anderen helfen zu können - pfui! [...] | sarkasmus status=on Hilfe! Dann bekenne ich mich auch schuldig ;-) Und lustig nur, dass mein Archiv auch ohne (aktive) Werbung von mehr

Susi Nueckel urlaubt

2004-08-06 Diskussionsfäden Nueckel
I will be out of the office starting 04.08.2004 and will not return until 17.08.2004. Ich bin zur Zeit auf Urlaub und werde am 17. August 2004 wieder unter dieser Mailadresse erreichbar sein. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Macro oder Shell Script für Lynx

2004-08-06 Diskussionsfäden Manfred Gnädig
Hallo, ich stehe gerade ein bißchen auf dem Schlauch. Wie kann ich ein kleines Macro oder Shell Script schreiben, welches diese Schritte ausführt. Das ganze soll mit lynx funktionieren... a) Seite xyz.de aufrufen B) Ein PullDown Menu aufklappen C) Die 3. Option auswählen D) Enter drücken. Das

Re: Macro oder Shell Script für Lynx

2004-08-06 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Manfred Gnädig wrote: Wie kann ich ein kleines Macro oder Shell Script schreiben, welches diese Schritte ausführt. Das ganze soll mit lynx funktionieren... A) Seite xyz.de aufrufen B) Ein PullDown Menu aufklappen C) Die 3. Option auswählen D) Enter drücken. Wenns mit Lynx gehen soll

Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-06 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Jan Trippler wrote: Am Freitag, 6. August 2004 12:12 schrieb Bjoern Schmidt: Patrick Schoenfeld wrote: nu Leute - nun habt euch mal nicht so, weil mal jemand die Initiative ergreift und die Vielfältigkeit, die gerade die Open Source Bewegung beinhaltet, um ein weiteres Support-Angebot für weniger

Thunderbird fängt an zu spinnen

2004-08-06 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Guten Abend an alle, den neusten Knaller leistest sich heute Thunderbird. Bei mir ist Sarge also TB0.5(20040306). Wenn ich das eine Email Konto abrufe, um neu mails zu laden kommt eine Messagebox mit folgendem Text: 'Konnte E-Mail nicht in Mailbox schreiben. Stellen Sie sicher, daß das

Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-06 Diskussionsfäden Jan Trippler
Am Freitag, 6. August 2004 22:43 schrieb Bjoern Schmidt: [...] Eigentlich hatte hier stehen sollen dass ich nichts gegen Thomas' Werbung habe da sie gemäß Richtlinie erlaubt ist. Sch** CutPaste. Wenn ich es anders gemeint hätte würdest Du einen direkten Bezug zu seiner Mail finden. Du hast

Re: sendmail -i / -oi

2004-08-06 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 06 Aug 2004 at 18:05 +0200, Til Schubbe wrote: Was ist denn der Unterschied zwischen den beiden Optionen? Die manpage ist da nicht wirklich ergiebig... Funktional sollten die beiden identisch sein. Zumindest bei Exim ist das explizit zugesichert: ,[man sendmail] | | -i This

Re: Macro oder Shell Script für Lynx

2004-08-06 Diskussionsfäden David Hansen
On Fri, 6 Aug 2004 22:27:21 +0200 (CEST) Manfred Gnädig wrote: Wie kann ich ein kleines Macro oder Shell Script schreiben, welches diese Schritte ausführt. Das ganze soll mit lynx funktionieren... a) Seite xyz.de aufrufen B) Ein PullDown Menu aufklappen C) Die 3. Option auswählen D) Enter

Installation 'debian sarge' von DVD Linux-Magazin

2004-08-06 Diskussionsfäden Jens Maucher
hi leute... 1. Problem bei der installation von der dvd aus dem linux-magazin sonderheft, erscheint bei ca. 10% eine Fehlermeldung im Basissystem.. welches dann auch nicht installiert wird. hat jemand ne ahnung? evtl. dvd im eimer? :-/ kurioser weise wurde bei den versuchen davor immer ein

Re: Installation 'debian sarge' von DVD Linux-Magazin

2004-08-06 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Jens Maucher [EMAIL PROTECTED] [040807 00:15]: 2.Problem hab die sarge net_install.iso gesaugt und mit k3b (unter SuSE) gebrannt, allerdings will der nicht von cd booten.. kein plan wieso. Schuss ins Blaue: Hast du die Iso-Datei einfach auf die CD gebrannt, und nicht als image? Wenn du dir

Re: Frage zum routing

2004-08-06 Diskussionsfäden Andre Berger
* Frank Dalichow [EMAIL PROTECTED], 2004-08-05 11:30 +0200: Hallo, Andre Berger wrote: Klingt nachvollziehbar, selbst fuer mich :) Wie saehe denn der entsprechende Eintrag in /etc/network/interfaces aus, so dass die LAN- und die WLAN-Rechner einander sehen koennen? Ich bekomme keine

Re: Installation 'debian sarge' von DVD Linux-Magazin

2004-08-06 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hi Alexander Schmehl, *, Alexander Schmehl wrote on Sat Aug 07, 2004 at 01:11:43AM +0200: Schuss ins Blaue: Hast du die Iso-Datei einfach auf die CD gebrannt, und nicht als image? Wenn du dir den CD-Inhalt anzeigen lässt, siehst du dann eine blablabla.iso oder mehrere Dateien und

Re: Installation 'debian sarge' von DVD Linux-Magazin

2004-08-06 Diskussionsfäden Jens Maucher
Am Samstag, 7. August 2004 01:11 schrieb Alexander Schmehl: * Jens Maucher [EMAIL PROTECTED] [040807 00:15]: 2.Problem hab die sarge net_install.iso gesaugt und mit k3b (unter SuSE) gebrannt, allerdings will der nicht von cd booten.. kein plan wieso. Schuss ins Blaue: Hast du die

Re: apt-get install gimp2.0 ---- will nicht :( help?

2004-08-06 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Am Donnerstag 05 August 2004 17:48 schrieb M. Kaeser: E: Konnte Paket gimp2.0.3-2 nicht finden was soll ich nun tun ?  kann mir jemand helfen? Hallo Mr. M. schau mal hier: man apt man apt-cache man apt-get man apt-show-versions man apt_preferences faq:

Re: apt-get install gimp2.0 ---- will nicht :( help?

2004-08-06 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Am Donnerstag 05 August 2004 22:03 schrieb Michelle Konzack: apt-get install gimp2.0=2.0.3-2 versuch mal das: $sudo apt-get install gimp=2.0.3-2 ciao Gerhard -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

Re: Installation 'debian sarge' von DVD Linux-Magazin

2004-08-06 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Moin! * Jens Maucher [EMAIL PROTECTED] [040807 01:51]: Schuss ins Blaue: Hast du die Iso-Datei einfach auf die CD gebrannt, und nicht als image? Wenn du dir den CD-Inhalt anzeigen lässt, siehst du dann eine blablabla.iso oder mehrere Dateien und Verzeichnisse? sofern ich das sehe.. als

Re: Installation 'debian sarge' von DVD Linux-Magazin

2004-08-06 Diskussionsfäden Norbert Leibold
Hallo, On Sat, 7 Aug 2004 01:51:58 +0200 Jens Maucher [EMAIL PROTECTED] wrote: sofern ich das sehe.. als iso. also habs mit k3b einfach auf cd gebrannt. als image? hmm... klingt sinnvoll, aber wie geht das mit dem k3b? *bart kratz* Extra -- CD -- Abilddatei brennen Gruß Norbert