Re: Filtern von debian-devel-changes und automaischen Backporten

2005-03-20 Diskussionsfäden Ulrich Frst
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Und jetzt kommt das Problem: Der Task blokiert procmail UND fetchmail denn fetchmail wartet auf das Success signal von procmail, was es erst sendet, wenn alles fertig kompiliert ist. Und wenn Du den nur auf den Download warten lässt? Der dürfte

Re: KPhone will nicht mehr zu Sipgate verbinden

2005-03-20 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hallo Thorsten, Wie telefonierst Du dann? Blockiert ein anderes Programm Deine Soundkarte? ich habe den artsd laufen und ich denke der blockiert die Soundkarte nicht. KDE/Gnome Benutzer? KDE Alsa oder OSS? OSS Im Programm selbst auch Klingelton angeschaltet? Ja, siehe am Ende die

Re: KPhone will nicht mehr zu Sipgate verbinden

2005-03-20 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Namensvetter, Wie sieht es mit den Firewall-Regeln aus? Port 5004 5060 1 sind auf meinen Rechner geforwarded und 16384 bis 16482 sollten fuer rein und raus auf UPD freigegeben sein. OK, jetzt auch nach drinnen offen. Wunderbar, jetzt werde ich wieder nach meinem Anmeldepasswort

Re: Tool zum Fotokopieren

2005-03-20 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Christian Christmann [EMAIL PROTECTED] writes: [...] ich suche ein Tool, mit dem man eine Art Fotokopie auf Knopfdruck erzeugt. Damit meine ich, dass ein Tool automatisch den kompletten Scanbereich ließt und den Inhalt auf den Drucker ausgibt, also ohne die Zwischenschritte wie Vorschau,

Re: Multisync fr Evolution einrichten

2005-03-20 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Friedrich Dimmling schrieb: Ich habe mir auf meinem Desktop und Notebook - beide mit einem aktuellen Sarge und entsprechend Evolution 2.0.3 - jeweils Multisync mit dem Evolution Plugin installiert, um Adressen, Termine etc zu synchronisieren. Ich habe allerdings nirgends eine Anleitung zur

Re: Software abfrage

2005-03-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.Mär 2005 - 23:39:29, Klaus Schühler wrote: vielen Dank für die Antworten. Der Befehl ist in meinem Debianbuch nicht zu finden. Du meinst dpkg -l? Dann schmeiss das Buch weg... Andreas -- Tomorrow, you can be anywhere. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Software abfrage

2005-03-20 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Am Sun, 20 Mar 2005 11:25:51 +0100 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]: On 19.Mr 2005 - 23:39:29, Klaus Schhler wrote: vielen Dank fr die Antworten. Der Befehl ist in meinem Debianbuch nicht zu finden. Du meinst dpkg -l? Dann schmeiss das Buch weg... Lol wenn das so ist werde ich demncht

sendmail/ssmtp problem...

2005-03-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, ich verwende als MTA auf den workstationen ssmtp und alles funktioniert, mit ausnahme von cron... __( '/var/log/mail.info' ) / | Mar 20 00:14:48 michelle1 sSMTP[740]: Sent mail for [EMAIL PROTECTED] | enet.de (221 mx1.freenet.de closing

Re: Tool zum Fotokopieren

2005-03-20 Diskussionsfäden Armin Berres
Hi! ich suche ein Tool, mit dem man eine Art Fotokopie auf Knopfdruck erzeugt. Damit meine ich, dass ein Tool automatisch den kompletten Scanbereich ließt und den Inhalt auf den Drucker ausgibt, also ohne die Zwischenschritte wie Vorschau, Scannen, Printbefehl senden ... Ich will jetzt keine

Re: xfree 4.4 oder x.org pakete

2005-03-20 Diskussionsfäden Armin Berres
Hi Hab das mal ausprobiert, bekomme aber weiterhin 'direct rendering: No' von glxinfo geliefert. Irgendeinen Tipp, woran es liegen könnte? Es werden nur Radeon bis einschl. 9300 unterstützt. http://dri.freedesktop.org/wiki/FrontPage Achso, na gut. Dafür kann man dann ja den Treiber von ATI

Re: Tool zum Fotokopieren

2005-03-20 Diskussionsfäden Raphael Schneider
On Sunday 20 March 2005 02:38, Christian Christmann wrote: ich suche ein Tool, mit dem man eine Art Fotokopie auf Knopfdruck erzeugt. Damit meine ich, dass ein Tool automatisch den kompletten Scanbereich ließt und den Inhalt auf den Drucker ausgibt, also ohne die Zwischenschritte wie Vorschau,

ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Stefan Schilling
Hallo! Normalerweise funktioniert mein Tiscali-Internetzugang ja ganz gut. Aber ab+zu ist es für einige Zeit nicht möglich, sich erneut einzuwählen und aus irgend einem Grund ändert sich dann das ppp - Device plötzlich von ppp0 in ppp1. Danach funktioniert natürlich nicht mehr allzuviel, da ja

Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Sun, 20 Mar 2005 13:54:18 +0100 Stefan Schilling [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo! Hi, [iptables configuriert auf ppp0] probier doch mal statt ppp0 ppp+ in dein Firewall-Script zu schreiben, die Regel gillt dann für alle gerade verfügbaren ppp Interfaces. Danke und einen schönen Sonntag

Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Am Sun, 20 Mar 2005 13:54:18 +0100 schrieb Stefan Schilling [EMAIL PROTECTED]: Hallo! Normalerweise funktioniert mein Tiscali-Internetzugang ja ganz gut. Aber ab+zu ist es fr einige Zeit nicht mglich, sich erneut einzuwhlen und aus irgend einem Grund ndert sich dann das ppp - Device pltzlich

Re: xfree 4.4 oder x.org pakete

2005-03-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Mär 2005 - 13:25:50, Armin Berres wrote: Hi Hab das mal ausprobiert, bekomme aber weiterhin 'direct rendering: No' von glxinfo geliefert. Irgendeinen Tipp, woran es liegen könnte? Es werden nur Radeon bis einschl. 9300 unterstützt. http://dri.freedesktop.org/wiki/FrontPage

Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Mär 2005 - 13:54:18, Stefan Schilling wrote: Hallo! Normalerweise funktioniert mein Tiscali-Internetzugang ja ganz gut. Aber ab+zu ist es für einige Zeit nicht möglich, sich erneut einzuwählen und aus irgend einem Grund ändert sich dann das ppp - Device plötzlich von ppp0 in ppp1.

Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Andreas Pakulat schrieb: On 20.Mär 2005 - 13:54:18, Stefan Schilling wrote: iface ppp0 inet ppp pre-up ip link set eth1 up provider dsl-provider eth1 Sieht das so aus wenn man pppoe nutzt? Gibts da nicht einfachere Moeglichkeiten, so dass man nur pon/poff benutzen muss (hab mit

Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Am Sun, 20 Mar 2005 13:45:39 + schrieb Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED]: Nein. Ich will es auch wissen, weswegen ich meine Verbindung definiert per cronjob kappen lasse. Man bekommt ja eh sptestens aller 24 Stunden eine neue IP. Und wenn man da (wie ich) einen kleinen Webserver ber NAT

fglrx und TV-Out

2005-03-20 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Leute! Da gerade einige Mails betreff fglrx rumschwirren schalt ich mich doch auch noch ein: Ich habe einen IBM Thinkpad T40p laptop mit einer eingebauten ATI Mobility firegl - karte. Der fglrx - Treiber scheint gut zu funktionieren, glxgears liefert mir etwa 1200 - 1300 fps.

Re: Iptables / Firewall / Webmin

2005-03-20 Diskussionsfäden Thomas Jahns
Martin Müller [EMAIL PROTECTED] writes: Die Firewall funktioniert (fast) so wie ich es will, wenn ich mir auf der Konsole die aktuelle Policy ansehen will wird diese allerdings nicht aufgelistet. Ein iptables -L bringt folgendes Ergebnis: Chain INPUT (policy ACCEPT) target prot

umlaute fehlen in der console

2005-03-20 Diskussionsfäden Maria Baptista da Cunha
Hallo, Habe debian sarge mit kde 3.3.2 . Will in der console iso88591 in deutsch(de_DE) haben, da der mc halt nur damit klar kommt. Und grafisch(X) wollte ich UTF8 haben wegen Windows Freigaben. Auf meiner X Oberfläche habe ich de_DE.UTF8 aktiviert, und in der console wollte ich nur de_DE also

Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Mär 2005 - 13:45:39, Jan Kohnert wrote: Nein. Ich will es auch wissen, weswegen ich meine Verbindung definiert per cronjob kappen lasse. Man bekommt ja eh spätestens aller 24 Stunden eine neue IP. Und wenn man da (wie ich) einen kleinen Webserver über NAT ins Netz bringt, muß man

Re: Firewallscript wird nicht ausgeführt

2005-03-20 Diskussionsfäden schönfeld / in-medias-res
Werner Mahr wrote: [...] und das Script an sich gibt unter allen Umständen 0 zurück. Sicher? Schon mal geprüft, ob du eventuell Programme verwendest, die sich nicht im PATH befinden, wenn run-parts das Script ausführt? Gruß Patrick -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Sun, 20 Mar 2005 15:12:46 +0100 Malte Schirmacher [EMAIL PROTECTED] wrote: Nein. Ich will es auch wissen, weswegen ich meine Verbindung definiert per cronjob kappen lasse. Man bekommt ja eh spätestens aller 24 Stunden eine neue IP. Und wenn man da (wie ich) einen kleinen Webserver

Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Mar 20, 2005 at 01:45:39PM +, Jan Kohnert wrote: IP. Und wenn man da (wie ich) einen kleinen Webserver über NAT ins Netz bringt, muß man IPtables Regeln schreiben, wofür man dann die externe IP braucht, und somit den Zeitpunkt der Neusetztung genau kennen sollte. Für was muß man

Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Quatsch. Schonmal wa von dyndns gehrt? www.dyndns.org. Da krichst du eine schne Domain und die mit dieser vebundnen IP kannst du vollautomatisch bei IP-Wechsel aktualisieren und anch aussen hin heit dein rechner immer gleich Quatsch. Schonmal Thread gelesen? Da steht was von Webserver ber NAT.

Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Stefan Schilling
Guten Tag Malte Schirmacher, Hallo Liste, hallo Malte, Am Sonntag, 20. März 2005 um 14:06 schrieb Malte Schirmacher: Am Sun, 20 Mar 2005 13:54:18 +0100 schrieb Stefan Schilling [EMAIL PROTECTED]: Hallo! Wie kann ich nun also einstellen, dass grundsätzlich nur ppp0 verwendet wird, egal

Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Stefan Schilling
Guten Tag Jan Kohnert, Hallo Jan! Am Sonntag, 20. März 2005 um 14:45 schrieb Jan Kohnert: Andreas Pakulat schrieb: On 20.Mär 2005 - 13:54:18, Stefan Schilling wrote: iface ppp0 inet ppp pre-up ip link set eth1 up provider dsl-provider eth1 Sieht das so aus wenn man pppoe

Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Stefan Schilling
Guten Tag Andreas Pakulat, Hallo Andreas, Am Sonntag, 20. März 2005 um 15:32 schrieb Andreas Pakulat: On 20.Mär 2005 - 13:45:39, Jan Kohnert wrote: Nein. Ich will es auch wissen, weswegen ich meine Verbindung definiert per cronjob kappen lasse. Man bekommt ja eh spätestens aller 24 Stunden

Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Am Sun, 20 Mar 2005 16:09:19 +0100 schrieb Stefan Schilling [EMAIL PROTECTED]: Guten Tag Malte Schirmacher, Hallo Liste, hallo Malte, Am Sonntag, 20. Mrz 2005 um 14:06 schrieb Malte Schirmacher: Am Sun, 20 Mar 2005 13:54:18 +0100 schrieb Stefan Schilling [EMAIL PROTECTED]: Hallo! Wie kann ich

Re: sendmail/ssmtp problem...

2005-03-20 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 20.03.2005 um 12:40 schrieb Michelle Konzack: ich verwende als MTA auf den workstationen ssmtp und alles funktioniert, mit ausnahme von cron... Ich glaube mich zu erinnern, dass die Adressen in von cron versendeten Nachrichten nur den Hostnamen, d.h. From: [EMAIL PROTECTED], aber nicht die

Re: sendmail/ssmtp problem...

2005-03-20 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 20.03.2005 um 16:42 schrieb Andreas Vögele: Am 20.03.2005 um 12:40 schrieb Michelle Konzack: ich verwende als MTA auf den workstationen ssmtp und alles funktioniert, mit ausnahme von cron... Ich glaube mich zu erinnern, dass die Adressen in von cron versendeten Nachrichten nur den Hostnamen,

Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Sonntag, 20. Mrz 2005 16:10 schrieb Malte Schirmacher: Quatsch. Schonmal wa von dyndns gehrt? www.dyndns.org. Da krichst du eine schne Domain und die mit dieser vebundnen IP kannst du vollautomatisch bei IP-Wechsel aktualisieren und anch aussen hin heit dein rechner immer gleich

Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Andreas Pakulat schrieb: Falsch, man muss die IP keineswegs kennen, das Interface reicht aus um das DNAT zu machen Ja richtig, nur kann ich dann meinen Webserver selber aber nur von außen sehen (ich nutze mehrere Virtual Hosts, deshalb muß ich korrekte Hostnames nutzen). Um lokal meinen

Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Insbesondere falls man mehrere ffentliche IPs hat ist die Kenntnis dieser fr die Zuordnung wichtig. Wenn man nur eine hat, kann man dieIP auch weglassen, da eh nur diese eine aus dem Internet angesprochen wird. Das wrde vorrasusetzen, dass ein (logisches) Interface mehrere IP's besitzen knnte.

Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Sonntag, 20. Mrz 2005 17:15 schrieb Malte Schirmacher: Insbesondere falls man mehrere ffentliche IPs hat ist die Kenntnis dieser fr die Zuordnung wichtig. Wenn man nur eine hat, kann man dieIP auch weglassen, da eh nur diese eine aus dem Internet angesprochen wird. Das wrde

Re: umlaute fehlen in der console

2005-03-20 Diskussionsfäden Thomas Jahns
Maria Baptista da Cunha [EMAIL PROTECTED] writes: Habe debian sarge mit kde 3.3.2 . Will in der console iso88591 in deutsch(de_DE) haben, da der mc halt nur damit klar kommt. Und grafisch(X) wollte ich UTF8 haben wegen Windows Freigaben. Auf meiner X Oberfläche habe ich de_DE.UTF8 aktiviert,

Re: xfree 4.4 oder x.org pakete

2005-03-20 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: On 20.Mär 2005 - 13:25:50, Armin Berres wrote: Achso, na gut. Dafür kann man dann ja den Treiber von ATI nehmen. Ebend nicht, guck mal etwas weiter oben im Thread, da wurde gesagt das X.org+ATI-Treiber nicht funktioniert. Demzufolge kannst du mit

Re: xfree 4.4 oder x.org pakete

2005-03-20 Diskussionsfäden Klaus Kocher
Moin! In meiner freigestellten Zeit habe ich mich auch mit X.org 6.8.2 beschäftigt. Es folgt ein kurzer Erfahrungsbericht. Zum Schluß habe ich ein paar Fragen an die Experten hier. Mein System läuft mit einem 2.6.10 Kernel von Kernel.org. Die Packete sind meistens testing mit Ausnahme der großen

Re: xfree 4.4 oder x.org pakete

2005-03-20 Diskussionsfäden Armin Berres
Jakob Lenfers wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: On 20.Mär 2005 - 13:25:50, Armin Berres wrote: Achso, na gut. Dafür kann man dann ja den Treiber von ATI nehmen. Ebend nicht, guck mal etwas weiter oben im Thread, da wurde gesagt das X.org+ATI-Treiber nicht funktioniert.

Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 6 of Discord 3171, Stefan Schilling wrote: Am Sonntag, 20. März 2005 um 14:45 schrieb Jan Kohnert: Mittels pppoeconf kann man das ziemlich gut einstellen. Die Regeln gelten dann für pon/poff. damit habe ich das ja auch gemacht. Allerdings klappt die Einwahl damit nur, solange es

Re: umlaute fehlen in der console

2005-03-20 Diskussionsfäden Maria Baptista da Cunha
Thomas Jahns wrote: 'apt-get install fonty' bzw. 'dpkg-reconfigure fonty' sollte Dir die Möglichkeit geben einen anderen Font an der Konsole einzustellen. Danke funzt. Da Dein Problem aber schon beim Eingeben liegt, solltest Du mal einen Blick auf /etc/inputrc werfen. Dort speziell die Zeile

Re: Multisync für Evolution einrichten

2005-03-20 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Am Sun, 20 Mar 2005 11:10:09 +0100 schrieb Jörg Arlandt: Du mußt libmultisync-plugin-evolution2 und nicht libmultisync-plugin-evolution verwenden. Installiert wurde bei mir /usr/lib/multisync/libevolution2_sync.so etc., so daß ich davon ausgehe, daß das schon die passende Version ist.

Re: Filtern von debian-devel-changes und automaischen Backporten

2005-03-20 Diskussionsfäden Michael Koch
On Sat, Mar 19, 2005 at 01:42:34PM +0100, Michelle Konzack wrote: Ideen willkommen... Einen AT-job starten der das erledigt. Michael -- Java Trap: http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Mär 2005 - 16:06:57, Jan Kohnert wrote: Andreas Pakulat schrieb: Falsch, man muss die IP keineswegs kennen, das Interface reicht aus um das DNAT zu machen Ja richtig, nur kann ich dann meinen Webserver selber aber nur von außen sehen (ich nutze mehrere Virtual Hosts, deshalb

Re: Firewallscript wird nicht ausgeführt

2005-03-20 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Sonntag, 20. März 2005 15:42 schrieb schönfeld / in-medias-res: Werner Mahr wrote: [...] und das Script an sich gibt unter allen Umständen 0 zurück. Sicher? Schon mal geprüft, ob du eventuell Programme verwendest, die sich nicht im PATH befinden, wenn run-parts das Script ausführt?

Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Sonntag, 20. März 2005 16:09 schrieb Stefan Schilling: Um 5h morgens kommt dann der Befehl /etc/init.d/ppp restart, der Das komische ist halt, dass er anscheinend keine pppd-Verbindung findet (ich bekomme vom cron-daemon eine Email, dass er keinen pppd-Prozess finden konnte). Weil die

DVD-Brenner defekt oder Kernel-Bug?

2005-03-20 Diskussionsfäden Ralf Dragon
Hallo, mein Brenner LG scheint keine DVD-R-Rohlinge brennen zu wollen. K3b bricht ab, in /var/log/syslog ist folgende Fehlermeldung: Mar 20 18:19:57 recon kernel: hdc: packet command error: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error } Mar 20 18:19:57 recon kernel: hdc: packet command error:

Re: xfree 4.4 oder x.org pakete

2005-03-20 Diskussionsfäden Rainer Bendig aka Ny
Moin Moin Martin Theiss, *, Martin Theiss wrote on Mar 17, 2005 at 08:56PM +0100: Ich hab die X.org Pakete von Ubuntu schon angepasst und auch die Developement-Treiber (u.a. savage mit mergedfb) reinkompiliert. Deb's inkl. Abhängigkeiten (render und xrender) gibt es unter: deb

Re: Filtern von debian-devel-changes und automaischen Backporten

2005-03-20 Diskussionsfäden Rainer Bendig aka Ny
Moin Moin Michelle Konzack, *, Michelle Konzack wrote on Mar 19, 2005 at 01:42PM +0100: Ideen willkommen... $foo /var/log/autobuild.$paket-$datum.log 21 -- - Rainer Bendig aka Ny | http://www.moins.de | GnuPG-Key

Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Sonntag, 20. März 2005 15:59 schrieb Evgeni -SargentD- Golov: Quatsch. Schonmal wa von dyndns gehört? www.dyndns.org. Da krichst du eine schöne Domain und die mit dieser vebundnen IP kannst du vollautomatisch bei IP-Wechsel aktualisieren und anch aussen hin heißt dein rechner immer

Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Sven Hartge
Stefan Schilling [EMAIL PROTECTED] wrote: Danach funktioniert natürlich nicht mehr allzuviel, da ja die Firewallregeln von ppp0 als externem Device ausgehen und eben nicht von ppp1. iptables -i ppp+ statt ppp0 benutzen. S! -- Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek und alltime Nerd Meine

Re: Multisync fr Evolution einrichten

2005-03-20 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Friedrich Dimmling wrote: /usr/lib/multisync/libevolution2_sync.so sollte passen Mein Problem ist eher, daß ich nicht weiß, wie ich ihm den fremden Rechner vorstellen soll. Das heimische Evolutionverzeichnis findet er ja, aber wie erkläre ich ihm, daß er nach dem Partner unter der IP Adresse

Re: umlaute fehlen in der console

2005-03-20 Diskussionsfäden Thomas Jahns
Maria Baptista da Cunha [EMAIL PROTECTED] writes: Hat auch was bewirkt, nur das die console dann ein merkwürdiges verhalten hat, wenn ich set convert-meta off setze. dann macht er für jeden umlaut den ich eingetippt habe wenn ich mit backslash lösche 2 statt nur ein zeichen weg. Also ich

Re: 56k WinModem nicht mit Linux kompatibel?

2005-03-20 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,.. Am Sonntag, 20. März 2005 22:26 schrieb Alexander Fieroch: Hallo, ich habe heute auf einem äleren Rechner debian installiert. An dem internen PCI-Modem bin ich jedoch gescheitert: :00:09.0 Communication controller: 5610 56K FaxModem USR 56k Internal WinModem

1000Base ziemlich langsamm

2005-03-20 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Hi! Ich habe eine onboard Gigabitkarte hier die mit nem Crossover Kabel an einem anderem PC haengt. Das Problem ist dass die ziemlich langsamm ist... also 7-8MB/s ist vieleicht fuer ne Fast Ethernet ok aber fuer Gigabit ist es doch ungewoehnlich langsamm oder? Ok die Onboard Karten sind nicht

postfix auth problem

2005-03-20 Diskussionsfäden jens
hi liste komme mit meine problem nicht weiter. habe postfix mit tsl und sasl. im solodurchgang ohne authentifizierung läuft alles soweit. um eine authentifizierung zu machen habe ich in /etc/postfix/sasl/smtpd.conf pwcheck_method:saslauthd mech_list: login cram-md5 digest-md5 habe mit

Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Malte Schirmacher schrieb: Am Sun, 20 Mar 2005 13:45:39 + schrieb Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED]: ^^ Quatsch. Schonmal wa von dyndns gehrt? www.dyndns.org. Da krichst du eine schne Domain und die mit dieser vebundnen IP kannst du vollautomatisch bei

Re: 1000Base ziemlich langsamm

2005-03-20 Diskussionsfäden Rainer Bendig aka Ny
Moin Moin Christoph Kaminski, *, Christoph Kaminski wrote on Mar 20, 2005 at 11:33PM +0100: Hi! Ich habe eine onboard Gigabitkarte hier die mit nem Crossover Kabel an einem anderem PC haengt. Das Problem ist dass die ziemlich langsamm ist... also 7-8MB/s ist vieleicht fuer ne Fast

Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Andreas Pakulat schrieb: Bloede Frage: Wieso hat der Webserver nicht denselben Namen der aus dem Inet benutzt wird. Aus dem LAN kommst du sowieso nicht so einfach ueber die oeffentliche IP auf den Rechner (dazu muss man haessliche und nicht empfohlene DNAT/SNAT Konstrukte im Router

Re: 1000Base ziemlich langsamm

2005-03-20 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Was steht denn im anderen Rechner? Wenn das nur ne 100er ist ist das der Flaschenhals... ee noe, da ist auch ne Gbit von D-Link... Wie gesagt beide nicht besoderes gut aber 8MB/s ist wenig -- MfG Christoph Kaminski -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: DVD-Brenner defekt oder Kernel-Bug?

2005-03-20 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Mar 21, 2005 at 12:19:38AM +0100, Ralf Dragon wrote: Windows habe ich vorletzte Woche in einem Wutanfall von meinem Rechner verbannt (nachdem es meine Linux-Root-Partition autmatisch reparieren - hat der Brenner (welcher?) aktuelle Firmware? Es handelt sich um einen LG GSA-4120B, die

Re: DVD-Brenner defekt oder Kernel-Bug?

2005-03-20 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Dirk Salva schrieb: Dann solltest Du Dir wieder ein Win draufbügeln, es sei denn, Du hortest alte Rohlinge. Bei aktuellen Brennern wird die Brennstrategie mit Hilfe der Firmware auf die Rohlinge abgestimmt, Du solltest also immer die aktuellste FW draufhaben, sonst brennste größtenteils Müll.

Re: DVD-Brenner defekt oder Kernel-Bug?

2005-03-20 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 7 of Discord 3171, Ralf Dragon wrote: Windows habe ich vorletzte Woche in einem Wutanfall von meinem Rechner verbannt Aber die CD hast du ja bestimmt noch? Es handelt sich um einen LG GSA-4120B, die Firmware A102 ist nicht aktuell Dann wird es aber aber Zeit für ein Update. (es

Re: DVD-Brenner defekt oder Kernel-Bug?

2005-03-20 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED] writes: Dirk Salva schrieb: Dann solltest Du Dir wieder ein Win draufbügeln, es sei denn, Du hortest alte Rohlinge. Bei aktuellen Brennern wird die Brennstrategie mit Hilfe der Firmware auf die Rohlinge abgestimmt, Du solltest also immer die aktuellste FW

Re: xfree 4.4 oder x.org pakete

2005-03-20 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Armin Berres [EMAIL PROTECTED] writes: Meinst du Suspend To Ram? Ja, wobei ich nicht so wählerisch wäre, ich wäre über irgendeinen zuverlässig funktionierenden Suspend-Modus glücklich. Das klappt auf meinem Notebook soweit. Dell Inspiron 8600 hier. Man darf halt keine Framebuffer verwenden