von YOPER zu WOODY wechseln

2005-05-02 Diskussionsfäden Bastian Ebeling
Hallo Newsgroup, ich bin auf der Suche nach der einfachsten Möglichkeit ein lauffähiges System mit YOPER 2.1 nach debian stable WOODY zu portieren. Ideal wäre es, wenn es per SSH ginge, damit ich nicht erst einen Monitor etc... anschließen muß. Ich hatte schonmal so als schnellschuß probiert,

Re: postgresql installation

2005-05-02 Diskussionsfäden Markus Raab
Matthias Houdek wrote: Am Sonntag, 1. Mai 2005 20:22 schrieb Markus Raab: Peter Wiersig wrote: On Sun, May 01, 2005 at 10:42:37AM +0200, Markus Raab wrote: Matthias Houdek wrote: Die Installationsroutine sucht aber auf dem Server Y Und wie kann ich ihn überzeugen localhost zu nehmen?

Re: Warum eigentlich kein X-Server bei Fileservern

2005-05-02 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Wolf Wiegand wrote: On Mon, May 02, 2005 at 12:11:10AM +0200, Bernd Schwendele wrote: Außerden kanns doch wohl nicht möglich sein, dass man im Jahre 2005 noch auf die Kommandozeile zurück muss, um einfache Aufgaben zu erledigen - oder doch? Hm, die Kommandozeile kann man skripten, bei der Maus

Disk Read Error sector ...

2005-05-02 Diskussionsfäden Florian
Hallo Ich habe schon wieder ein Problem mit meinen Disks :-( Ein Tool, (Tool: [1] Threat [2]), welches ich ausprobiert habe um Linux Partitionen unter Windows zu mounten hat die Festplatte scheinbar zerschossen. Ich frage mich mittlerweile ob hier ggf. auch ein Hardware schaden zufällig zur

Re: [OT] Authentifizierungs Möglchkeiten

2005-05-02 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 02.05.2005 um 00:03 schrieb Daniel Wagner: Was gibt es für Möglichkeiten das Passwort durch einen Key zu ersetzen, was würde ich an Software und Hardware benötigen. Bei URL:http://www.kernel.org/pub/linux/libs/pam/modules.html findest Du eine Liste der verfügbaren PAM-Module. Für Deine Zwecke

Re: Warum eigentlich kein X-Server bei Fileservern

2005-05-02 Diskussionsfäden Sven Bergner
On Mon, May 02, 2005 at 08:27:19AM +0200, Florian (flobee) wrote: Wolf Wiegand wrote: On Mon, May 02, 2005 at 12:11:10AM +0200, Bernd Schwendele wrote: Außerden kanns doch wohl nicht möglich sein, dass man im Jahre 2005 noch auf die Kommandozeile zurück muss, um einfache Aufgaben zu

Re: postgresql installation

2005-05-02 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Montag, 2. Mai 2005 07:28 schrieb Markus Raab: Matthias Houdek wrote: Am Sonntag, 1. Mai 2005 20:22 schrieb Markus Raab: Peter Wiersig wrote: On Sun, May 01, 2005 at 10:42:37AM +0200, Markus Raab wrote: Matthias Houdek wrote: Die Installationsroutine sucht aber auf dem Server Y

Re: isdnutils /isdnlog mit capi, FritzCard pci (fcpci.ko), Kernel 2.6.11.7: Geht nich

2005-05-02 Diskussionsfäden Jens Koegler
Am Freitag, den 29.04.2005, 23:36 +0200 schrieb Tim Boneko: Tach zusammen, Hallo, Ich habe schon probiert, in /etc/modprobe.conf aliase von char-major-(43-45) auf fcpci anzulegen (war so mal hier in der Liste alias char-major-43 capidrv alias char-major-44 capidrv alias char-major-45 capidrv

was braucht man für ssh -X

2005-05-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi, heute hab ich mal wieder ne Anfängerfrage... Ich wollte meinen Router entrümpeln und hab dabei fast das gesamte X entfernt (bis auf xfree86-common und xlibs-data, brauch ich fuer xisdnload). Leider setzt ssh -X nun keine Display-Variable mehr :-( Frage ist also: Welche Pakete brauche ich um

Re: was braucht man für ssh -X

2005-05-02 Diskussionsfäden Michael Kaaden
Hallo Andreas, On Mon, May 02, 2005 at 09:39:15AM +0200, Andreas Pakulat wrote: Frage ist also: Welche Pakete brauche ich um ssh -X nutzen zu können, das Problem hatte ich auch mal. Du brauchst auf jeden Fall das Paket xbase-clients wegen des Binarys von xauth. Außerdem muss in

Re: hdparm -F

2005-05-02 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: wie gesagt verwende ich aber /etc/hdparm.conf fuer die konfiguration, nicht /etc/default/hdparm (dessen existenz mir gar nicht bewusst war) :) Die Datei gab es anfangs, wurde aber später nach /etc/ geschoben, weil sie in /etc/default/ nicht der

Re: was braucht man für ssh -X

2005-05-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Mai 2005 - 09:52:26, Michael Kaaden wrote: Hallo Andreas, On Mon, May 02, 2005 at 09:39:15AM +0200, Andreas Pakulat wrote: Frage ist also: Welche Pakete brauche ich um ssh -X nutzen zu können, das Problem hatte ich auch mal. Du brauchst auf jeden Fall das Paket xbase-clients

Re: [OT] Authentifizierungs Möglchkeiten

2005-05-02 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 02.05.2005 um 08:48 schrieb Andreas Vögele: ePass hört sich interessant an, [...] Auf der OpenSC-Mailingliste wird von ePass abgeraten. Die Sticks sind technisch veraltet und die Dokumentation soll mangelhaft sein. Unter URL:http://www.opensc.org/files/doc/openct.html#openct.supported gibt

Re: Disk Read Error sector ...

2005-05-02 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Florian [EMAIL PROTECTED] schrieb am [02.05.05 08:12]: ... Ein paar mehr sinnvole Infos wären ganz nett: a) Ist auf der Platte nur diese eine ntfs Partition drauf, oder auch andere Partitionen? b) Sind diese evtl. anderen Partitionen auch von Fehlern betroffen? Egal welches

Re: Was ist mit http://ddtp.debian.org/ ?

2005-05-02 Diskussionsfäden Sven Hartge
Mario Scheel [EMAIL PROTECTED] wrote: Wollte mal wieder mich ein bischen umsehen auf Debian.org und da sehe ich das der Link statt zum Debian-Beschreibungs-Übersetzungs-Projekt (DDTP) zu Debian aus dem Internet holen führt. Irgendwie habe ich das Gefühl das beim DDTP nichts mehr läuft.

Re: smbfs, codepage, iocharset, user

2005-05-02 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Andreas Pakulat wrote: On 29.Apr 2005 - 15:25:41, Florian (flobee) wrote: Andreas Pakulat wrote: On 29.Apr 2005 - 12:59:12, Florian (flobee) wrote: Andreas Pakulat wrote: fstab mal kopiert) mehr passieren kann ich nicht prüfen :-) da hier alles, wie es soll, angezeigt wird! knoppix fstab:

Re: was braucht man fr ssh -X

2005-05-02 Diskussionsfäden frank paulsen
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: Frage ist also: Welche Pakete brauche ich um ssh -X nutzen zu können, xlibs will ich so nicht installieren, da es ja mittlerweile ein Metapacket ist und ich z.B. libxft nicht brauche... xbase-clients zieht alles notwendige an, in /etc/sshd_config muss

Re: smbfs, codepage, iocharset, user

2005-05-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Mai 2005 - 11:15:08, Florian (flobee) wrote: also langsam habe ich die vermutung einen bug im mount selbst zu haben! Ich glaube nicht Florian ;-) Davon abgesehen: Kannst du bitte deine Shift-Taste reparieren, deutsche Texte lesen sich mit aktivierter Gross/Kleinschreibung deutlich

unix time format nach lesbar konvertieren

2005-05-02 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
angenehmen montag. gleich zur (anfaenger)frage: gibt's da ein natives debian tool um unix time in ein lesbar(er)es format zu konvertieren. ich hab inzwischen ein kleines perl script, aber apt / apropos gibt mir nichts aus. flasch gesucht? [EMAIL PROTECTED]:~/scripts# ./uconvert.pl 1115030768

Re: ifconfig problem

2005-05-02 Diskussionsfäden raf_kimmig
On Wed, Apr 13, 2005 at 12:04:06PM +0200, Christoph Wegscheider wrote: Martin Wegmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich würde ich gerne wissen, wo ich die config files finde, in denen ich WLAN komplett deaktivieren kann bzw. meine komplette Netzwerk Konfiguration auf Null zurücksetzen kann

Re: unix time format nach lesbar konvertieren

2005-05-02 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin! % apt-cache search libdate libdate-calc-perl - Perl library for accessing dates libdate-ical-perl - Perl extension for ICalendar date objects libdate-leapyear-perl - Simple module to determine whether or not a year is a leapyear libdate-manip-perl - a perl library for manipulating dates

Re: unix time format nach lesbar konvertieren

2005-05-02 Diskussionsfäden Marc Deichmann
und noch was: my ($sec,$min,$hour,$mday,$mon,$year,$wday,$yday,$isdst) = localtime(1115030768); print $sec,$min,$hour,$mday,$mon,$year,$wday,$yday,$isdst\n; -- : But for some things, Perl just isn't the optimal choice. (yet) :-) -- Larry Wall in [EMAIL PROTECTED] -- Haeufig

Re: smbfs, codepage, iocharset, user

2005-05-02 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Montag, 2. Mai 2005 09:15 schrieb Florian (flobee): [...] also langsam habe ich die vermutung einen bug im mount selbst zu haben! dieser threat und mein heute morgen geschriebener (Disk Read Error sector ...) haben irgendwie einen zusammenhang. Die Disk Read Erros können auch von einem

Re: unix time format nach lesbar konvertieren

2005-05-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-05-02 13:28:56, schrieb Richard Mittendorfer: angenehmen montag. gleich zur (anfaenger)frage: gibt's da ein natives debian tool um unix time in ein lesbar(er)es format zu konvertieren. ich hab inzwischen ein kleines perl script, aber apt / apropos gibt mir nichts aus. flasch

Re: backup auf server

2005-05-02 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Friday 29 April 2005 12:25, Bernhard Wehmann wrote: [...] Hallo Martin, im Linux-Magazin gab es 9/2004 einen recht gut lesbaren Artikel zu rsync, mit Beispielskripts: http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2004/09/backups/backups.html?pr int=y das sieht exakt nach dem aus, was ich

Re: unix time format nach lesbar konvertieren

2005-05-02 Diskussionsfäden Robert Müller
On 5/2/05, Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: gleich zur (anfaenger)frage: gibt's da ein natives debian tool um unix time in ein lesbar(er)es format zu konvertieren. ich hab inzwischen ein kleines perl script, aber apt / apropos gibt mir nichts aus. flasch gesucht? Ich nutz awk

Re: unix time format nach lesbar konvertieren

2005-05-02 Diskussionsfäden Reinhold Fischer
Hi! Am Montag, 2. Mai 2005 13:28 schrieb Richard Mittendorfer: gibt's da ein natives debian tool um unix time in ein lesbar(er)es format zu konvertieren. [EMAIL PROTECTED]:~/scripts# ./uconvert.pl 1115030768 12:46:08 02.05.2005 $ date -d '1 jan 1970 + 1115030768 secs' +'%T %d.%m.%Y' 11:46:08

Re: S3 Vision964-Grafikkarte: no screens found

2005-05-02 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Walther, Christoph [EMAIL PROTECTED] writes: Michelle Konzack schrieb: Frage: Wäre es Dir möglich KEINE HTML Mails zu schreiben und Ich habe Outlook von HTML-Format auf jetzt nur Text-Format umgestellt Ich wünsche mir noch korrekte References-Header. Da ihr ja einen Vertrag mit dem

Re: unix time format nach lesbar konvertieren

2005-05-02 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Reinhold Fischer [EMAIL PROTECTED] (Mon, 2 May 2005 13:55:08 +0200): Hi! danke fuer die hinweise. aber Am Montag, 2. Mai 2005 13:28 schrieb Richard Mittendorfer: gibt's da ein natives debian tool um unix time in ein lesbar(er)es format zu konvertieren. [EMAIL

Re: unix time format nach lesbar konvertieren

2005-05-02 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Robert Müller [EMAIL PROTECTED] (Mon, 2 May 2005 14:07:50 +0200): On 5/2/05, Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: gleich zur (anfaenger)frage: gibt's da ein natives debian tool um unix time in ein lesbar(er)es format zu konvertieren. ich hab inzwischen ein kleines perl

Re: unix time format nach lesbar konvertieren

2005-05-02 Diskussionsfäden Robert Müller
On 5/2/05, Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: Also sprach Robert Müller [EMAIL PROTECTED] (Mon, 2 May 2005 14:07:50 +0200): On 5/2/05, Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: gleich zur (anfaenger)frage: gibt's da ein natives debian tool um unix time in ein lesbar(er)es

Re: unix time format nach lesbar konvertieren

2005-05-02 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] writes: Also sprach Reinhold Fischer [EMAIL PROTECTED] (Mon, 2 May 2005 13:55:08 +0200): Am Montag, 2. Mai 2005 13:28 schrieb Richard Mittendorfer: gibt's da ein natives debian tool um unix time in ein lesbar(er)es format zu konvertieren. [EMAIL

Re: unix time format nach lesbar konvertieren

2005-05-02 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Robert Müller [EMAIL PROTECTED] (Mon, 2 May 2005 15:06:56 +0200): On 5/2/05, Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: gleich zur (anfaenger)frage: gibt's da ein natives debian tool um unix time in ein lesbar(er)es format zu konvertieren. ich hab inzwischen ein

Re: backup auf server

2005-05-02 Diskussionsfäden Thomas Grieder
Martin Wegmann wrote: On Friday 29 April 2005 12:25, Bernhard Wehmann wrote: [...] Hallo Martin, im Linux-Magazin gab es 9/2004 einen recht gut lesbaren Artikel zu rsync, mit Beispielskripts: http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2004/09/backups/backups.html?pr int=y das sieht exakt nach

remount als user mit Schreibzugriff

2005-05-02 Diskussionsfäden Thomas Eichert
Hallo, Ich möchte eine Partition als /backup normalerweise schreibgeschützt mounten. Schreibzugriff soll nur kurzzeitig während des Backups per Script ermöglicht werden. Eintrag in der /etc/fstab: /dev/hdd5 /backup reiserfs users,ro 0 2 Dann kann ich als User unmounten:

Re: Irgendwie nervt das Eintragen von Modulen in /etc/modules

2005-05-02 Diskussionsfäden Thomas Jahns
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] writes: in Sarge-64Bit nervts so langsam: in meine /etc/modules muß ich mittlerweile rtc ppp_generic pcspkr und sogar floppy eintragen, damit die Module geladen und die Devices erstellt werden, trotz udev und hotplug. In Sarge-32Bit ist das nicht so;-( Das

PDNS - Bind zone nicht xfer`ed

2005-05-02 Diskussionsfäden Daniel
Hallo, ich habe folgendes problem. Auf meinem master DNS (PDNS) administiere ich mein DNS über das Webinterface. Der sec. DNS ist ein bind. Wenn ich nun im PDNS eine domain update ändern sich die serial ja automatisch allerdings holt sich der bind ( trotz serial update) nicht die aktuelle Zone

Re: unix time format nach lesbar konvertieren

2005-05-02 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Martin Dickopp [EMAIL PROTECTED] (Mon, 02 May 2005 15:07:18 +0200): Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] writes: Also sprach Reinhold Fischer [EMAIL PROTECTED] (Mon, 2 May 2005 13:55:08 +0200): [...] $ date -d '1 jan 1970 + 1115030768 secs' +'%T %d.%m.%Y' 11:46:08

Re: unix time format nach lesbar konvertieren

2005-05-02 Diskussionsfäden Reinhold Fischer
Hi! Am Montag, 2. Mai 2005 14:42 schrieb Richard Mittendorfer: Am Montag, 2. Mai 2005 13:28 schrieb Richard Mittendorfer: gibt's da ein natives debian tool um unix time in ein lesbar(er)es format zu konvertieren. [EMAIL PROTECTED]:~/scripts# ./uconvert.pl 1115030768 12:46:08

Routingprobleme

2005-05-02 Diskussionsfäden Christian Lehmann
Hi, ich habe mit Debian Sarge einen Router laufen der alle Rechner im lokalen Netz ins Internet lässt. Soweit so gut, die Namensauflösung klappt auch und der großteil der Webseiten lässt sich wunderbar laden. Nur leider spinnen manche Seiten - so z.B. Ebay und werden einfach nicht angezeigt. Der

Re: backup auf server

2005-05-02 Diskussionsfäden Bernhard Wehmann
Am Montag, 2. Mai 2005 13:44 schrieb Martin Wegmann: On Friday 29 April 2005 12:25, Bernhard Wehmann wrote: ... das sieht exakt nach dem aus, was ich suche! Leider verstehe ich das script nicht. Wo gebe ich nun genau mein /home/martin and bzw. mein 111.222.33.44/backup/martin an?

Re: Routingprobleme

2005-05-02 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Christian Lehmann wrote: Hi, ich habe mit Debian Sarge einen Router laufen der alle Rechner im lokalen Netz ins Internet lässt. Soweit so gut, die Namensauflösung klappt auch und der großteil der Webseiten lässt sich wunderbar laden. Nur leider

Re: Routingprobleme

2005-05-02 Diskussionsfäden Volker Katz
Moin, Am Montag 02 Mai 2005 15:57 schrieb Christian Lehmann: ich habe mit Debian Sarge einen Router laufen der alle Rechner im lokalen Netz ins Internet lässt. Soweit so gut, die Namensauflösung klappt auch und der großteil der Webseiten lässt sich wunderbar laden. Nur leider spinnen manche

Re: remount als user mit Schreibzugriff

2005-05-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Mai 2005 - 15:08:24, Thomas Eichert wrote: aber wenn ich dann wieder mit rw mounten will, mount -rw /backup bekomme ich mitgeteilt, das nur root das darf. Ich will das Backup aber nur als user laufen lassen (es geht nur um persönliche Daten, nicht das ganze System). Auch mit

Re: unix time format nach lesbar konvertieren

2005-05-02 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] writes: Also sprach Martin Dickopp [EMAIL PROTECTED] (Mon, 02 May 2005 15:07:18 +0200): Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] writes: Also sprach Reinhold Fischer [EMAIL PROTECTED] (Mon, 2 May 2005 13:55:08 +0200): [...] $ date -d '1 jan 1970 +

Re: Routingprobleme

2005-05-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Mai 2005 - 15:57:53, Christian Lehmann wrote: ich habe mit Debian Sarge einen Router laufen der alle Rechner im lokalen Netz ins Internet lässt. Soweit so gut, die Namensauflösung klappt auch und der großteil der Webseiten lässt sich wunderbar laden. Nur leider spinnen manche Seiten -

Re: Routingprobleme

2005-05-02 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Christian Lehmann [EMAIL PROTECTED] (Mon, 02 May 2005 15:57:53 +0200): Hi, ich habe mit Debian Sarge einen Router laufen der alle Rechner im lokalen Netz ins Internet lässt. Soweit so gut, die Namensauflösung klappt auch und der großteil der Webseiten lässt sich wunderbar laden.

Re: was braucht man für ssh -X

2005-05-02 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Mon, May 02, 2005 at 09:39:15AM +0200, Andreas Pakulat wrote: Welche Pakete brauche ich um ssh -X nutzen zu können, aptitude show ssh oder apt-cache show ssh haetten dir einen Hinweis gegeben. -- Peter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: smbfs, codepage, iocharset, user

2005-05-02 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Andreas Pakulat wrote: ... Ja, wohl den, dass die Platte im Sterben liegt... hmm.. Wirklich? (Anderer Threat) wenn ich mit nls=utf8 mounte habe ich unter linux utf8 codierte zeichen für sonderzeichen und über samba lese ich unter windows wieder alles so wie es soll! hmm... Das verstehe ich

[OT] - Wie ist den Yoper so? [was:] von YOPER zu WOODY wechseln

2005-05-02 Diskussionsfäden Jochen Heller
Hallo Bastian, entschuldige, dabei helfen kann ich Dir natürlich nicht wirklich, durch Dich habe ich jetzt erst etwas von Yoper gehört. Ich würde grundlegend wohl die /etc und /var vielleicht backuppen, Debian frisch aufspielen, die /home-Partition unberührt mit einbinden und dann die Dateien

Re: Disk Read Error sector ...

2005-05-02 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Danke Gerhard! Auf Dich und/oder diese Liste ich echt verlass :-) Man wird nach Eckdaten gefragt und bietet Hilfe. Spitze!!! Mein Ausflug in eine Windows liste heute morgen war extrem ernüchternd. Anstelle von mehr Infos bitte sagt man mir doch glatt ich solle ein backup aufspielen oder mir über

init respawning too fast

2005-05-02 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo! Derzeit habe ich hier ein Problem mit meinem Server, welches nach und nach meine Logfiles anwachsen lässt. Bei Google fand ich mehrere Hinweise, jedoch keine Lösung. Und zwar erhalte ich im syslog diese Meldungen: | init: Id 3 respawning too fast: disabled for 5 minutes | init: Id 1

Parallel Boot

2005-05-02 Diskussionsfäden Maximilian Federle
Grüße die Gemeinde, ich habe vor einiger Zeit mal was interessantes gelesen zum Thema Parallel - Seriell Boot. Da war die Rede von einer make Steuerdatei die nach Abhängigkeiten schon beim Boot verschiedene Sachen parallel laufen lässt. Dabei gingen zwar die Meldungen verloren, aber

Re: Courier-MTA

2005-05-02 Diskussionsfäden Reinhold Fischer
Hi! Am Freitag, 29. April 2005 13:36 schrieb Volker Katz: Am Freitag 29 April 2005 13:06 schrieb Reinhold Fischer: Am Freitag, 29. April 2005 12:41 schrieb Volker Katz: Am Freitag 29 April 2005 10:27 schrieb Reinhold Fischer: Am Freitag, 29. April 2005 08:47 schrieb Volker Katz:

vbox und Modem aud /dev/ttyIn

2005-05-02 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo, ich möchte gerade vbox einrichten. Ich bekomme aber auf den log Dateien /var/log/vboxgetty-ttyI0.log usw. die Meldung 'Can't open/setup modem device (Can't open modem device)'. Habe schon ttyI0 und ttyI4 - 5 gestestet. Immer das selbe. Wie bekomme ich heraus auf welchem /dev/ttyI? die

Re: Parallel Boot

2005-05-02 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Mon, May 02, 2005 at 07:11:13PM +0200, Maximilian Federle wrote: ich habe vor einiger Zeit mal was interessantes gelesen zum Thema Parallel - Seriell Boot. Da war die Rede von einer make Steuerdatei die nach Abhängigkeiten schon beim Boot verschiedene Sachen parallel laufen lässt.

Re: Routingprobleme

2005-05-02 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi Christian, ich habe zwar keine Ahnung von Routing etc. aber vielleicht hilft dir das ipmasq Packet weiter. Ich hab kein Schimmer was es genau macht aber zumindest klappts ohne Probleme. Vielleicht konfiguriert das auch die Paketgröße. Alex -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

User beim Einrichten zu verschiedenen Gruppen hinzufgen - skel ??

2005-05-02 Diskussionsfäden Klaus Bogotz
Hallo Liste, wie automatisiere ich beim User einrichten die Zugehörigkeit zu verschiedenen Gruppen? Beim adduser wird ja wohl ein Skript ausgeführt das verschiedene Aktionen veranlasst, auch dieses (wo ist das?). Will das aber in Webmin machen, da dort auch gleich die Samba User mit

Re: hdparm -F

2005-05-02 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, May 01, 2005 at 10:01:35PM +, Joerg Sommer wrote: Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: wie gesagt verwende ich aber /etc/hdparm.conf fuer die konfiguration, nicht /etc/default/hdparm (dessen existenz mir gar nicht bewusst war) :) Die Datei gab es anfangs, wurde aber

Re: Irgendwie nervt das Eintragen von Modulen in /etc/modules

2005-05-02 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, May 02, 2005 at 03:30:57PM +0200, Thomas Jahns wrote: in Sarge-64Bit nervts so langsam: in meine /etc/modules muß ich mittlerweile rtc ppp_generic pcspkr und sogar floppy eintragen, damit die Module geladen und die Devices erstellt werden, trotz udev und hotplug. In

Re: backup auf server

2005-05-02 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Monday 02 May 2005 16:03, Bernhard Wehmann wrote: [...] ===^ Vorsicht: HOST:/PFAD Auf Rechner SERVER sicherst du, von Rechner CLIENT willst du sichern. Also ist auf beiden rsync installiert. Auf SERVER liegt das script backup-rsync Dieses Skript rufst du mit backup-rsync

Re: ThinClients (IBM Netvista 2800) - wieviel leisten sie wirklich?

2005-05-02 Diskussionsfäden Thorsten Strusch
Hi Evengi, Evgeni -SargentD- Golov schrieb: Guten Morgen $LISTE, ich spiele gerade mit dem Gedanken mir bei eBay ein oder zwei IBM NetVista 2800 zu kaufen, gibts für 20E das Stück. 20¤ ist sehr günstig, ich habe meine für 59¤ inkl. 16MB cf-card gekauft. Die Idee dahinter ist, meine derzeitige

Re: Routingprobleme

2005-05-02 Diskussionsfäden Christian Lehmann
Ich danke vielmals. Ich hatte einfach nur den Standardeintrag in der /etc/ppp/peers/dsl-provider gelassen und jetzt noch -m 1452 angehängt. Schon geht das wieder alles Problemlos *freu*. Hätte echt nicht gedacht, dass es darauf zurückzuführen ist :( - dachte nur dann würde gar nichts gehen, aber

PC Name ber DHCP?

2005-05-02 Diskussionsfäden Markus Perl
Hallo Leute, ich habe mehrere PC's in einem Netzwerk (6 Stück). Diese werden regelmäßig per Hand von mir mit neuen Images versehen, d.h. ich kopiere mit partimage die systempartitionen auf die entsprechenden Rechner. Das klappt auch alles wunderbar nur durch das kopieren haben die Rechner dann

Re: unix time format nach lesbar konvertieren

2005-05-02 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Martin Dickopp [EMAIL PROTECTED] (Mon, 02 May 2005 16:11:46 +0200): Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] writes: [EMAIL PROTECTED]:~$ date -R Mon, 02 May 2005 15:19:10 +0200 --^ ..muesste ich da nicht _2_ stunden daneben liegen? immerhin rennt

Re: ThinClients (IBM Netvista 2800) - wieviel leisten sie wirklich?

2005-05-02 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 47 of Discord 3171, Michelle Konzack wrote: Am 2005-04-29 19:22:03, schrieb Thomas Kosch: On Day 46 of Discord 3171, Michelle Konzack wrote: Wenn 640x480 dann sind da pro Bild 900kByte zu übertragen da geht selbst ne 100 Mbit Netzwerkkarte in die Knie. Du ist so Blödsinn. Bei

Re: smbfs, codepage, iocharset, user

2005-05-02 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Florian (flobee) schrieb: Hier fragen ja viele dannach Ich will utf8 haben hab den Grund noch nicht ganz raus. Volkssport. Mit Kanonen auf Spatzen schießen ist in. Noch. -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: was braucht man für ssh -X

2005-05-02 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Peter Wiersig schrieb: aptitude show ssh oder apt-cache show ssh haetten dir einen Hinweis gegeben. Kannst du dies mal genauer erklären? Wenn ich das aufrufe, sehe ich einfach keinen Hinweis auf die notwendigen Pakete für ssh -X. -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: ssh Meldung in auth.log

2005-05-02 Diskussionsfäden Michael Gunsch
Wolf Wiegand wrote: Das Problem hatte ich auch mal. weiß leider nicht mehr genau, was ich da gemacht habe :-) IIRC habe ich in /etc/pam.d/ssh was geändert. Vergleich mal das hier mit den Einträgen bei Dir: auth required pam_nologin.so auth required pam_unix.so auth

Re: unix time format nach lesbar konvertieren

2005-05-02 Diskussionsfäden Ingo Blechschmidt
Hi, Richard Mittendorfer wrote: [EMAIL PROTECTED]:~/scripts# echo 1115030768 | gawk '{ print strftime(%H:%M:%S, $1)}' 12:46:08 FWIW, %c statt %H:%M:%S gibt noch ein bisschen mehr aus: Mo 02 Mai 2005 12:46:08 CEST --Ingo -- Linux, the choice of a GNU | I am a signature virus. Distribute me

Re: ThinClients (IBM Netvista 2800) - wieviel leisten sie wirklich?

2005-05-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-05-02 19:01:38, schrieb Thomas Kosch: On Day 47 of Discord 3171, Michelle Konzack wrote: Bei XViD und DVD und TrueColor ? Was willst du mir jetzt damit sagen? Weil der OP das machen wollte Wenn wir vom gleichen Reden eientlich nicht. Las es uns doch mal durchrechnen. Bei

Re: smbfs, codepage, iocharset, user

2005-05-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Mai 2005 - 23:54:58, Rüdiger Noack wrote: Florian (flobee) schrieb: Hier fragen ja viele dannach Ich will utf8 haben hab den Grund noch nicht ganz raus. Volkssport. Mit Kanonen auf Spatzen schießen ist in. Noch. In gewissem Masse stimme ich zu (bei mir z.B. war wirklich nur Neugierde),

Re: Disk Read Error sector ...

2005-05-02 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Florian (flobee) [EMAIL PROTECTED] schrieb am [02.05.05 17:25]: Read error ohne Ende heißt, das du für mehrere unterschiedliche Sektoren Lesefehler bekommst? Wenn ja, geht IMHO die Platte hinüber. In der Anlage habe ich den letzten Durchlauf von testdisk als Log. testdisk war trotz

Re: smbfs, codepage, iocharset, user

2005-05-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Mai 2005 - 19:47:08, Florian (flobee) wrote: Andreas Pakulat wrote: ... Ja, wohl den, dass die Platte im Sterben liegt... hmm.. Wirklich? (Anderer Threat) Nun, also wenn eine Platte quasi von selbst Daten verliert und dort Sektoren kaputt sind, ist das ein ziemlich gutes Anzeichen.

Re: was braucht man für ssh -X

2005-05-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Mai 2005 - 23:51:01, Rüdiger Noack wrote: Peter Wiersig schrieb: aptitude show ssh oder apt-cache show ssh haetten dir einen Hinweis gegeben. Kannst du dies mal genauer erklären? Wenn ich das aufrufe, sehe ich einfach keinen Hinweis auf die notwendigen Pakete für ssh -X. apt-cache

Re: ThinClients (IBM Netvista 2800) - wieviel leisten sie wirklich?

2005-05-02 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Tue, May 03, 2005 at 01:22:22AM +0200, Michelle Konzack wrote: Deswegen kann er ja auch keine XViD und DVD und TrueColor übertragen. Und wie ich schon gesagt habe, ThinClients/Terminals eignen sich fürs Büro und Internet aner nicht für applicationen die Streams verursachen.

Re: PC Name über DHCP?

2005-05-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Mai 2005 - 18:55:41, Markus Perl wrote: Hallo Leute, ich habe mehrere PC's in einem Netzwerk (6 Stück). Diese werden regelmäßig per Hand von mir mit neuen Images versehen, d.h. ich kopiere mit partimage die systempartitionen auf die entsprechenden Rechner. Das klappt auch alles

Re: User beim Einrichten zu verschiedenen Gruppen hinzufügen - skel ??

2005-05-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Mai 2005 - 19:22:53, Klaus Bogotz wrote: Hallo Liste, wie automatisiere ich beim User einrichten die Zugehörigkeit zu verschiedenen Gruppen? Beim adduser wird ja wohl ein Skript ausgeführt das verschiedene Aktionen veranlasst, auch dieses (wo ist das?). Will das aber in Webmin

cdrdao unter Sarge?

2005-05-02 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Hi, ich habe auf zwei Rechnern das gleiche Phänomen mit cdrdao unter Sarge. Beim lesen der CD ist noch alles O.K beim schreiben wird immer mehr Speicher verbraucht bis eben es alle ist und die Kiste hängen bleibt. Sieht nach einem Memoryleak aus. Ich habe allerdings nichts drüber gefunden. Ist

Re: was braucht man für ssh -X

2005-05-02 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Andreas Pakulat schrieb: apt-cache show ssh | grep Suggests: Suggests: ssh-askpass, xbase-clients So habe ich die Bemerkung von Peter nicht verstanden. Dir ging es doch um das hinreichende Minimum für ssh -X. -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: cdrdao unter Sarge?

2005-05-02 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 50 of Discord 3171, Robert Rakowicz wrote: Hi, ich habe auf zwei Rechnern das gleiche Phänomen mit cdrdao unter Sarge. Beim lesen der CD ist noch alles O.K beim schreiben wird immer mehr Speicher verbraucht bis eben es alle ist und die Kiste hängen bleibt. Sieht nach einem Memoryleak