Re: Einschalten des Rechners nach boo ten und ausschalten, mit Standardkernel nicht möglich

2006-03-08 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Dirk Schleicher schrieb: Hallo Leute, Hallo!. [...] Ich habe mal einen Satndardkernel (2.6.15-1-686) installiert. Jetzt gehen Dinge die vorher -wegen mangelnder Wissens beim Eigenbau- nicht gingen. Ein Problem ist nur, das wenn ich mit dem neuen Kernel boote und den Rechner dann runter fahre,

Re: hal.hotplug + syslog

2006-03-08 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 08 Mar 2006 08:02:22 +0100 Marco Martinez www.MarcoMartinez.de [EMAIL PROTECTED] wrote: Ist das ein Sarge? Etch? Sid? [Bei letzterem dürftest du kein hotplug Ja, ein Sarge Hm, sollte 'stable' sein :-) Kommt der Fehler direkt nach dem Boot, musst du was dafür machen? Was

keyboard rate/ repeat rate fuer vnc einstellen...

2006-03-08 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Hi! Ich nutze den krfb als vnc server und jedes mal wenn ich das connecte und taste druecke dann erscheinen fuer 1 tastendruck mehrere symbole... ich wollte das mit: xset -display :1 -r 30 500 einstellen bloss bekomme dann ne fehlermeldung: xset: unable to open display :1 wieso? krfb

Re: Debian stable vs. Debian testing

2006-03-08 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Mag. Leonhard Landrock schrieb: Hallo beisammen! [...] Wie richtig vermutet wurde, ist der betroffene Rechner mein privat PC. Ich setzte Debian als Desktop System ein. Da sind mir gewisse Spielereien schon wichtig. Will sagen, die KDE Version von Etch ist mir viel sympathischer als jene

Re: Einschalten des Rechners nach booten und ausschalten, mit Standardkernel nicht möglich

2006-03-08 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Wed, 08 Mar 2006 09:02:18 +0100 Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Matthias, Ganz blöde Frage, Schuss ins Blaue: Könnte es evtl. sein dass der Rechner gar nicht richtig herunterfährt sondern nur in den Standbymodus (oder Suspend-to-Ram) o. ä. Schlafmodus geht aus dem er

Re: too many open files, die Zweite

2006-03-08 Diskussionsfäden Harald Weidner
Hallo, Friedemann Schorer [EMAIL PROTECTED]: vs2066134:~# cat /proc/sys/fs/file-max 262144 vs2066134:~# lsof | grep -c / 1411 vs2066134:~# lsof -U | grep -c / 13 vs2066134:~# Soweit nichts besonderes. Die beiden letzten Befehle sind von diversen Fehlermeldungen der Form lsof: no pwd

Re: Too many open files

2006-03-08 Diskussionsfäden Ralf Doering
Joerg Friedrich [EMAIL PROTECTED] writes: man sysctl echo sys/fs/file-max=dein gewünschter wert /etc/sysctl.conf Nein, wenn schon, dann richtig: echo fs.file-max=gewünschter Wert /etc/sysctl.conf Und aus proc(5): ,[ proc(5) ] | If you increase /proc/sys/fs/file-max, be sure to

Re: too many open files, die Zweite

2006-03-08 Diskussionsfäden Ralf Doering
Friedemann Schorer [EMAIL PROTECTED] writes: Moin! Nachdem mir heute ja schon vielfach sehr hilfreich geantwortet wurde (DANKE!), bin ich noch auf ein Problem gestoßen, das mich etwas hilflos macht: vs2066134:~# cat /proc/sys/fs/file-max 262144 vs2066134:~# lsof | grep -c / 1411

Re: Too many open files

2006-03-08 Diskussionsfäden Ralf Doering
Ralf Doering [EMAIL PROTECTED] writes: Und aus proc(5): ,[ proc(5) ] | If you increase /proc/sys/fs/file-max, be sure to increase | /proc/sys/fs/inode-max to 3-4 times the new value of | /proc/sys/fs/file-max, or you will run out of inodes. ` Hmm, vergiss das. inode-max ist

Re: plattensterben oder nur problem mit journal?

2006-03-08 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Andreas Pakulat schrieb: Kann es sein, dass eventuell nur das Journal der Platte defekt ist? IMHO eher nicht. fsck sollte das Journal reparieren, besonders wenn mit fsck -f aufgerufen. Wenn ja, wie kann ich es wieder reparieren? Mit tune2fs die Partition zu einer echten ext2 machen (tune2fs

Re: Debian stable vs. Debian testing

2006-03-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.03.06 09:28:23, Matthias Haegele wrote: Mag. Leonhard Landrock schrieb: [...] Wie richtig vermutet wurde, ist der betroffene Rechner mein privat PC. Ich setzte Debian als Desktop System ein. Da sind mir gewisse Spielereien schon wichtig. Will sagen, die KDE Version von Etch ist mir

Re: plattensterben oder nur problem mit journal?

2006-03-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.03.06 10:05:29, Bastian Venthur wrote: Okay, also ich habe erstmal ein fsck -c auf die Partition losgelassen und es wurden *keine* Badblocks gefunden. Ich vermute dass ist erstmal ein gutes Zeichen. Während des Tests wurde gezeigt, dass es ein read-only Test ist. Ist jetzt trotzdem

Re: Einschalten des Rechner s nach booten und ausschalten, mit Standardkernel nicht möglich

2006-03-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.03.06 09:28:28, Dirk Schleicher wrote: On Wed, 08 Mar 2006 09:02:18 +0100 Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Matthias, Ganz blöde Frage, Schuss ins Blaue: Könnte es evtl. sein dass der Rechner gar nicht richtig herunterfährt sondern nur in den Standbymodus (oder

Re: mount - alternative fstabl

2006-03-08 Diskussionsfäden Enrico Weigelt
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: snip kennt jemand von Euch eine Variante, dem mount-Kommando eine alternative fstab zu geben ? Das waere ein Sicherheitsproblem. Beliebige Mounts darf nicht umsonst nur root durchfuehren. Was hat das damit zu tun ? Selbstverständlich darf ein

Re: Re: Feie CAS System

2006-03-08 Diskussionsfäden Johann Weilharter
Ich verwende seit 4 Jahren Maxima und neuerdings die Oberfläche WXMAXIMA. Wird wohl unter Linux auch gehen. Anwendungsbeispiele unter http://www.hit4u.at/maxima LG aus Österreich Johnny Weilharter

Re: mount - alternative fstabl

2006-03-08 Diskussionsfäden Ralf Doering
Enrico Weigelt [EMAIL PROTECTED] writes: * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: [...] Folgende Aufgabenstellung: ich möchte mittels mount -a Filesysteme mounten (genauer: Verzeichnisse binden), die nicht in /etc/fstab stehen (und dort auch nicht rein sollen), Warum duerfen die

Re: ein neues buildsystem -- autotools endlich abloesen

2006-03-08 Diskussionsfäden Enrico Weigelt
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: On 07.03.06 16:40:40, Enrico Weigelt wrote: * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: Aber es gibt ja auch noch andere GUI-Toolkits, bei denen solche Resourcen vom Programmcode getrennt sind. Sogar unter Windows war das schonmal üblich ...

Re: mount - alternative fstabl

2006-03-08 Diskussionsfäden Enrico Weigelt
* Ralf Doering [EMAIL PROTECTED] schrieb: Enrico Weigelt [EMAIL PROTECTED] writes: * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: [...] Folgende Aufgabenstellung: ich möchte mittels mount -a Filesysteme mounten (genauer: Verzeichnisse binden), die nicht in /etc/fstab stehen (und

uucp laesst files zurueck

2006-03-08 Diskussionsfäden Enrico Weigelt
Tach, ich hab mit meine taylor-uucp jenes Problem, daß immermal im Spool einige data-files spool-files (D.*) zurückbleiben, wozu die entsprechenden command-Files (C.* bzw. X.*) fehlen. Dann muß ich immer die Mails mit Hand eintüten und raten, wo sie hin gehören. Weiß jemand, woher das

Re: mount - alternative fstabl

2006-03-08 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h * Enrico Weigelt [Wed, Mar 08 2006, 10:35:04AM]: Was spricht gegen ein Skript? Also: ich möchte mit einem Kommando verschienene Directories binden (mount --bind). Wenn ich aber einfach nur die entsprechenden Anweisungen in ein script packe, dann hab ich nach einer

Re: [OT] programierung: passwörter und cop y-buffer

2006-03-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
Michelle Konzack schrieb: Die Frage ist, wie finde ich heraus, was im Copy-Buffer steht? Da es mehr als nur einen Copy-Buffer gibt (gpm, X etc.) vermutlich entweder gar nicht oder nur mit sehr viel Aufwand um alle erdenklichen Kombinationen abzufangen. Aber: Schule lieber die Anwender -

Re: ein neues buildsystem -- autotools endlich abloesen

2006-03-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.03.06 10:46:38, Enrico Weigelt wrote: * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: On 07.03.06 16:40:40, Enrico Weigelt wrote: und wird doch zahlreiche Pakete - außerhalb der bunten KDE-Welt - benutzt. Es ist auch nicht abhängig von irgenteinem GUI-Toolkit ... Hmm, also in

Re: mount - alternative fstabl

2006-03-08 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Wed, 8 Mar 2006 10:35:04 +0100 Enrico Weigelt [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, Wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht, gab es vor kurzem einen Zweig, in dem abgehandelt wurde, wie man in Scripts testet, ob eine Partition gemountet ist. Deshalb: noauto mit scripts. Gruß, Gerhard

Re: mount - alternative fstabl

2006-03-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.03.06 10:52:46, Enrico Weigelt wrote: * Ralf Doering [EMAIL PROTECTED] schrieb: Enrico Weigelt [EMAIL PROTECTED] writes: * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: [...] Folgende Aufgabenstellung: ich möchte mittels mount -a Filesysteme mounten (genauer:

Re: mount - alternative fstabl

2006-03-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.03.06 10:35:04, Enrico Weigelt wrote: * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: kennt jemand von Euch eine Variante, dem mount-Kommando eine alternative fstab zu geben ? Das waere ein Sicherheitsproblem. Beliebige Mounts darf nicht umsonst nur root durchfuehren. Was hat

Re: [OT] programierung: passwörter und copy-buffer

2006-03-08 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Wed, 08 Mar 2006 11:03:23 +0100 Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] wrote: Da kommt auch die Passwort-Frage mal wieder ins Spiel - zwinge die User, nicht merkbare Passwörter mit 30 Stellen und mindestens 10 Sonderzeichen zu benutzen, so sind die Kennwörter vielleicht gut gewählt nur werden sie

Re: [OT] programierung: passwörter und cop y-buffer

2006-03-08 Diskussionsfäden Florian Schnabel
Michelle Konzack wrote: Hallo Programmierer, habe gerade eben einen Anruf bekommen weil bei einem Kunden Passwörter gestolen wurden! - und das unter Linux! Wie dem auch sei, der $USER hatte seine Passwörter in eine Datei geschrieben und beim Fernlogin dort rauskopiert und in das Password-

Re: [OT] programierung: passwörter und co py-buffer

2006-03-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo, Gerhard! Vielleicht sollte man darauf hinweisen, daß dies möglich ist. Stimmt - hatte ich glatt vergessen und hole es hier mit nach: [EMAIL PROTECTED]:~$ su -c apt-get install apg [EMAIL PROTECTED]:~$ apg Please enter some random data (only first 8 are significant) (eg. your old

Re: alte audio Tapes

2006-03-08 Diskussionsfäden Matthias Haegele
ralf.k schrieb: Moin Leute von der Liste, Hallo Ralf!. nun hab ich beschlossen meine alten Bänder und mein Tapedeck auszumustern. Aber die Musik möchte ich gerne behalten (gesammelte Werke von vor 25-15 Jahren) Aber wie, welche Soundkarte (mit nem entsprechenden Stereo Eingang) und welche

Re: alte audio Tapes

2006-03-08 Diskussionsfäden ralf.k
Hallo Leute, Danke für die Tips. Geh jetzt mal auf Einkaufstour (Soundblaster Karte). Wenn die ersten Aufnahmen gemacht sind, werd audacity und gramofile ausprobieren, teil ich mal das Ergebnis mit. Gruß Ralf Kaukers

Re: USB-Audio - Logitech USB Headset

2006-03-08 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Mag. Leonhard Landrock schrieb: Schönen Abend! Hallo!. Ich wüsste gerne, wie ich mein Headset unter Debian einsetzen kann. Hat jemand einen Vorschlag mit welchen Mitteln ich Lautsprecher und Mikrophon des Headsets testen kann? Wird denn das Gerät richtig erkannt, werden Module geladen?

Re: plattensterben oder nur problem mit journal?

2006-03-08 Diskussionsfäden frank paulsen
Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] writes: Ok platte ungemountet, fsck ausgeführt, Fehler gefunden korrigiert, neu gestartet -- selbes Problem schon nach wenigen Minuten eingeloggt sein (die Probleme scheinen sich scheinbar nur auf /home abzuspielen die root-Partition auf der selben physischen

Re: plattensterben oder nur problem mit journal?

2006-03-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 8. März 2006 13:44 schrieb frank paulsen: Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] writes: Ok platte ungemountet, fsck ausgeführt, Fehler gefunden korrigiert, neu gestartet -- selbes Problem schon nach wenigen Minuten eingeloggt sein (die Probleme scheinen sich scheinbar nur auf /home

Re: USB-Audio - Logitech USB Headset

2006-03-08 Diskussionsfäden Volker Katz
Moin, Am Mittwoch, 8. März 2006 13:42 schrieb Matthias Haegele: Ich wüsste gerne, wie ich mein Headset unter Debian einsetzen kann. Hat jemand einen Vorschlag mit welchen Mitteln ich Lautsprecher und Mikrophon des Headsets testen kann? normalerweise dürfte das kein Problem sein! Ich habe

Re: iptables geht nicht mehr

2006-03-08 Diskussionsfäden Marco Martinez www.MarcoMartinez.de
Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] schrieb am 08.03.06 14:45:05: am 08.03.2006, um 8:13:32 +0100 mailte Marco Martinez www.MarcoMartinez.de folgendes: Hi Liste, ich habe gestern mitbekommen das auf meinem Spielrechner iptables (bzw. mein firewallscript, aus unerklärlichen

Re: hal.hotplug + syslog

2006-03-08 Diskussionsfäden Marco Martinez www.MarcoMartinez.de
Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] schrieb am 08.03.06 14:45:06: On Wed, 08 Mar 2006 08:02:22 +0100 Marco Martinez www.MarcoMartinez.de [EMAIL PROTECTED] wrote: Ist das ein Sarge? Etch? Sid? [Bei letzterem dürftest du kein hotplug Ja, ein Sarge Hm, sollte 'stable' sein :-) nu nu

usb festplatte

2006-03-08 Diskussionsfäden Florian
Hallo Durch die websuche habe ich erfahren das möglicherweise usb-HD-drives als scsi dev verfügbar sind (syslog gibt das ja auch an). Allerding habe ich erst den rechner neu starten müssen damit ich ein passendes dev finden und auch mounten konnte. Frage: Wie geht das ohne neustart? Gilt

Re: iptables geht nicht mehr

2006-03-08 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 08.03.2006, um 14:49:47 +0100 mailte Marco Martinez www.MarcoMartinez.de folgendes: --dport ist ein Unterparameter für -p, ich vermute mal, Du hast einen simplen Syntaxfehler. Leider fiel mir gestern meine Glaskugel runter. Syntaxfehler können wir ausschliessen da das script im alten

Re: ein neues buildsystem -- autotools endlich abloesen

2006-03-08 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Enrico Weigelt wrote: ... Möchtet ihr beiden nicht das ganze auf PMs verlegen? -- MfG, Patrick Cornelissen -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: GGV Ansicht nicht ver änderbar

2006-03-08 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Bernhard Kleine [EMAIL PROTECTED] [08-03-06 08:21]: Hallo, nachdem ich schon mal einen Bugreport abgesetzt habe, ist schon ein paar Monate her, frage ich vorher nach, ob ich der einzige bin, bei dem eine Postscript-Anzeige im Gnome ghostscript viewer nur angezeigt, nicht aber gezoomt

Re: Acer-Laptop vs. Debian ?

2006-03-08 Diskussionsfäden DW
Am Samstag, den 04.03.2006, 17:47 +0100 schrieb Gerhard Wendebourg: Hallo in die Runde, ist es hier bereits jemandem gelungen, einen Acer-Laptop zum Betrieb mit Debian zu bewegen? Gemeint ist insbesondere die Funktion der ACPI-Features, die bei Versuchen meinerseits nur so unzureichend

Re: Acer-Laptop vs. Debian ?

2006-03-08 Diskussionsfäden DW
Batterieanzeige und core-Spannung Anzeige via gnome-applet funktionieren einwandfrei. sorry, core spannung meinte ich net, sondern die aktuelle prozessor frequenz. lg DW Gruss / GW lg Dirk

komisches Verhalten nach speicherung von Texten

2006-03-08 Diskussionsfäden niels jende
Hallo @ all! Wenn mein Pa (67) einTextdokument (AbiWord od KWord) erstellt und es z.Bsp. im MS-Word Format speichert sieht das Dokument danach so aus! Vorweg: Ich weiss, dass das nicht zwingend was mit Debian zu tun hat, dennoch stelle ich die Frage auch hier - in der Hoffnung so schneller zu

[OT] Optimale Festplattenpartitionierung

2006-03-08 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Hey Liste! Bin gerade mein Desktop System neu aufzusetzen. Nun mache ich mir gerade Gedanken wie ich meine Festplatte(n) am besten aufteile. Ich habe: (1)- eine 90 GB Festplatte (2 mb Cache)...sollte nur zu Auslagerung von Spielen, Images usw. dienen (2)- eine 40 GB Festplatte (4 mb Cache)

Re: usb festplatte

2006-03-08 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Florian schrieb: Hallo Hallo Florian! Durch die websuche habe ich erfahren das möglicherweise usb-HD-drives als scsi dev verfügbar sind (syslog gibt das ja auch an). Nicht nur möglicherweise ... Die Geräte werden als /dev/sdx bereitgestellt. iirc kann man die gestöpselten USB-Teile auch

Re: usb festplatte

2006-03-08 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Am Mittwoch, den 08.03.2006, 14:37 +0100 schrieb Florian: Hallo Durch die websuche habe ich erfahren das möglicherweise usb-HD-drives als scsi dev verfügbar sind (syslog gibt das ja auch an). Allerding habe ich erst den rechner neu starten müssen damit ich ein passendes dev finden und

Re: Acer-Laptop vs. Debian ?

2006-03-08 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Gerhard Wendebourg schrieb: Hallo in die Runde, ist es hier bereits jemandem gelungen, einen Acer-Laptop zum Betrieb mit Debian zu bewegen? Acer Aspire 1300. Läuft seit Jahren mit allen Features, außer winmodem. Naja und die Platte löst sich jetzt langsam in Wohlgefallen auf (siehe anderer

opl3sa2

2006-03-08 Diskussionsfäden Jonathan Dumke
Hallo, liebe Liste. Ich habe in meinem Basrelrechner eine ALS100 Soundkarte verbaut. Soweit so gut. Wenn der Kernel startet wird allerdings nicht als100.ko sondern opl3sa2.ko -- dieses findet die Karte, kann aber nichts mit dieser anfangen --geladen. Wenn ich dann als100.ko manuell nachlade, gibt

Re: [OT] Optimale Festplattenpartitionierung

2006-03-08 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Am Mittwoch, den 08.03.2006, 15:49 +0100 schrieb Sandro Frenzel: [...] So, auf (1) möchte ich 3 Primäre Partionen einrichten. Eine für Spiele, eine für Images, eine für Downloads. Nun ist mein Problem, dass ich sowas wie eine Partition brauche, wo ich von beiden Betriebssystemen sowohl Lesen

Re: usb festplatte

2006-03-08 Diskussionsfäden Volker Katz
Moin, Am Mittwoch, 8. März 2006 15:57 schrieb Matthias Haegele: Frage: Wie geht das ohne neustart? Gilt dieser Weg auch für andere speicher usb geräte? Z.b. Digi-camera, USB-Sticks und co.? Ja. Auch sonstiges USB-Geraffel (Kartenleser, USB-Sticks, Kameras) wird standardmässig von

Re: [OT] Optimale Festplattenpartitionierung

2006-03-08 Diskussionsfäden Florian Schnabel
Bernd Schwendele wrote: Am Mittwoch, den 08.03.2006, 15:49 +0100 schrieb Sandro Frenzel: [...] So, auf (1) möchte ich 3 Primäre Partionen einrichten. Eine für Spiele, eine für Images, eine für Downloads. Nun ist mein Problem, dass ich sowas wie eine Partition brauche, wo ich von beiden

Re: [OT] Optimale Festplattenpartitionierung

2006-03-08 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Sandro Frenzel schrieb: Hey Liste! Hi Mensch Sandro!. Bin gerade mein Desktop System neu aufzusetzen. Nun mache ich mir gerade Gedanken wie ich meine Festplatte(n) am besten aufteile. Ich habe: (1)- eine 90 GB Festplatte (2 mb Cache)...sollte nur zu Auslagerung von Spielen, Images usw.

Re: [OT] Optimale Festplattenpartitionierung

2006-03-08 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Mittwoch 08 März 2006 16:20 schrieb Florian Schnabel: Bernd Schwendele wrote: Am Mittwoch, den 08.03.2006, 15:49 +0100 schrieb Sandro Frenzel: [...] Ich nutze für solche Zwecke immer FAT32 (ist das die richtige Bezeichnung? :) ). Gruß Bernd da es auch ext2/3 treiber für

Re: [OT] Optimale Festplattenpartitionierung

2006-03-08 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Sandro Frenzel schrieb: Am Mittwoch 08 März 2006 16:20 schrieb Florian Schnabel: Bernd Schwendele wrote: [...] da es auch ext2/3 treiber für windoof gibt ... :-) Und mit denen kann man auch auf das Filesystem schreiben? Hab schon ma von nem Programm gehört wo dieser Schreibsupport wegen

Re: [OT] Optimale Festplattenpartitionierung

2006-03-08 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Mittwoch 08 März 2006 16:23 schrieb Matthias Haegele: Sandro Frenzel schrieb: Wieso? Welche Spiele hast du gingen die evtl. auch mit Emulatoren wie cedega?. 1. Kostet Cedega Geld und 2. Wachsen mir beim Einrichten der Grafikkarte wieder ein paar graue Haare mehr ;) 3. Sind mir die

Re: [OT] Optimale Festplattenpartitionierung

2006-03-08 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Mittwoch 08 März 2006 16:26 schrieb Matthias Haegele: Sandro Frenzel schrieb: Am Mittwoch 08 März 2006 16:20 schrieb Florian Schnabel: Bernd Schwendele wrote: [...] da es auch ext2/3 treiber für windoof gibt ... :-) Und mit denen kann man auch auf das Filesystem schreiben? Hab

Re: [OT] Optimale Festplattenpartitionierung

2006-03-08 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Sandro Frenzel [EMAIL PROTECTED] (Wed, 8 Mar 2006 15:49:06 +0100): Hey Liste! Hallo, Bin gerade mein Desktop System neu aufzusetzen. Nun mache ich mir gerade Gedanken wie ich meine Festplatte(n) am besten aufteile. Ich habe: (1)- eine 90 GB Festplatte (2 mb Cache)...sollte

Re: Debian- System entrümpeln?

2006-03-08 Diskussionsfäden Tim Boneko
Hallo Dirk! Dirk Schleicher schrieb: beseitigen? Machen verwaiste Pakete was aus? Im laufenden Betrieb nicht zwangsläufig, aber wenn du beim Installieren von Software über Konflikte mit Libraries stolperst, die niemand (mehr) braucht, riecht das nach Frickelschaden. Sind ja nicht bei

fmod mit Debian?

2006-03-08 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi! Hat hier schon mal jmd. fmod 4.0 mit Debian Sarge zum laufen bekommen? Bzw. Ich habe Debian sarge mit einem selbstgebautem 2.6.14 hier am laufen, ergo Alsa 1.0 und da mag die fmod nicht. Hat jmd. eine Idee? MfG, Lars Schimmer - -- -

Re: [OT] Optimale Festplattenpartitionierung

2006-03-08 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 08 Mar 2006 16:20:50 +0100 Florian Schnabel [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich nutze für solche Zwecke immer FAT32 (ist das die richtige da es auch ext2/3 treiber für windoof gibt ... :-) Nach deren Benutzung ich plötzlich ein /Recycle habe und fsck das fs prüfen wollte... Ja danke. Dann

Re: opl3sa2

2006-03-08 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Jonathan Dumke [EMAIL PROTECTED] (Wed, 08 Mar 2006 16:05:32 +0100): Hallo, liebe Liste. Hoi, Ich habe in meinem Basrelrechner eine ALS100 Soundkarte verbaut. Soweit so gut. Wenn der Kernel startet wird allerdings nicht als100.ko sondern opl3sa2.ko -- dieses findet die Karte, kann

Re: [OT] Optimale Festplattenpartitionierung

2006-03-08 Diskussionsfäden Andreas Juch
Evgeni Golov wrote: Nach deren Benutzung ich plötzlich ein /Recycle habe und fsck das fs prüfen wollte... Ja danke. Dann lieber FAT32. In /Recycle kannst du dann ja die Windows Partition mounten :-) lg -- Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org -- Haeufig gestellte

Re: [OT] Optimale Festplattenpartitionierung

2006-03-08 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] (Wed, 8 Mar 2006 16:44:56 +0100): Also sprach Sandro Frenzel [EMAIL PROTECTED] (Wed, 8 Mar 2006 15:49:06 +0100): Nun ist mein Problem, dass ich sowas wie eine Partition brauche, wo ich von beiden Betriebssystemen sowohl Lesen als auch

Re: opl3sa2

2006-03-08 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Jonathan Dumke [EMAIL PROTECTED] schrieb am [08.03.06 16:05]: Hat jemand eine Idee, wo es bei mir klemmen könnte? Trage das Modul, was nicht geladen werden soll, in /etc/hotplug/blacklist ein. Bei nächsten Reboot sollte es dann o.k. sein. Wenn auch discover installiert ist solltest

Re: Debian- System entrümpeln?

2006-03-08 Diskussionsfäden Tim Boneko
Michael Koch schrieb: Oder man macht es sich einfach und benutzt cruft. Ah ja, sowas meinte ich! Sei bedankt! timbo -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit

Re: [etwas OT]: lpd dür Windows

2006-03-08 Diskussionsfäden Andreas Juch
Robert Grimm wrote: Andreas Juch [EMAIL PROTECTED] wrote: Das ist Falsch. http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=896c9688-601b-44f1-81a4-02878ff11778DisplayLang=en Ich habe nicht bestritten, dass es diesen Windows Dienst gibt. Ich habe nur gemeint, dass in einem Microsoft

Re: [OT] Optimale Festplattenpartitionierung

2006-03-08 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Matthias Haegele wrote: Möglichkeiten: FAT32 (evtl. schlecht wg. fehlenden Rechteerweiterung f. Linux?), Was heißt Erweiterung? GNU/Linux kann noch eine umask auf das Dateisystem anwenden, unter Windows ist es aber IIRC nicht möglich, irgendwelche Zugriffsrechte auf FAT32-Partitionen

hostapd + madwifi + bridging - kernel panic

2006-03-08 Diskussionsfäden Oliver Sorge
Hi, ich hab meine atheros wlan pci-karte so eingerichtet, das sie als wlan access-point mit wpa-psk mit tkip funktioniert. geht auch alles soweit ganz gut. mein pda kann sich am hostap anmelden und ist dann verbunden. doch wenn ich dann versuche, auf andere rechner im netzwerk oder auf das

Re: [OT] Optimale Festplattenpartitionierung

2006-03-08 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Sandro Frenzel schrieb: Am Mittwoch 08 März 2006 16:23 schrieb Matthias Haegele: Sandro Frenzel schrieb: Wieso? Welche Spiele hast du gingen die evtl. auch mit Emulatoren wie cedega?. 1. Kostet Cedega Geld und Ja einmal 15 EUR :-). Wenn nix neues dazukommt. 2. Wachsen mir beim Einrichten

Re: [OT] Optimale Festplattenpartitionierung

2006-03-08 Diskussionsfäden Tommy Schmucker
Am Mittwoch, 8. März 2006 15:49 schrieb Sandro Frenzel: Auf (2) will ich Windows und Linux installieren. Für Windows und Linux dabei jeweils die Hälfte. Obwohl mir 20 GB auch schon wieder zu viel ist, da ich nur noch mit Linux arbeiten will. Nur zum Spielen werde ich noch zu Windows gezwungen.

Re: usb festplatte

2006-03-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.03.06 14:37:31, Florian wrote: Durch die websuche habe ich erfahren das möglicherweise usb-HD-drives als scsi dev verfügbar sind (syslog gibt das ja auch an). u.U. Allerding habe ich erst den rechner neu starten müssen damit ich ein passendes dev finden und auch mounten konnte.

Re: usb festplatte

2006-03-08 Diskussionsfäden Volker Katz
Moin, Am Mittwoch, 8. März 2006 16:40 schrieb Andreas Pakulat: -- syslog -- Mar  8 12:24:17 kiste kernel: usb 4-6: new high speed USB device using address 2 Mar  8 12:24:17 kiste kernel: scsi1 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices Mar  8 12:24:18 kiste usb.agent[5902]:      

Re: hostapd + madwifi + bridging - kernel panic

2006-03-08 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Oliver Sorge [EMAIL PROTECTED] schrieb am [08.03.06 17:18]: Hi, ich hab meine atheros wlan pci-karte so eingerichtet, das sie als wlan access-point mit wpa-psk mit tkip funktioniert. geht auch alles soweit ganz gut. mein pda kann sich am hostap anmelden und ist dann verbunden.

Re: [OT] Optimale Festplattenpartitionierung

2006-03-08 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Mittwoch 08 März 2006 16:55 schrieb Tommy Schmucker: Am Mittwoch, 8. März 2006 15:49 schrieb Sandro Frenzel: Als Anhaltspunkt hier meine Partitionierung, da ich auch mit Linux arbeite und Windows nur zum Spielen boote: /dev/hdc1 resierfs5,9 GB 39% /

Re: usb festplatte

2006-03-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.03.06 15:57:11, Matthias Haegele wrote: Florian schrieb: Durch die websuche habe ich erfahren das möglicherweise usb-HD-drives als scsi dev verfügbar sind (syslog gibt das ja auch an). Nicht nur möglicherweise ... Die Geräte werden als /dev/sdx bereitgestellt. Nicht

Re: usb festplatte

2006-03-08 Diskussionsfäden Florian
Hallo. Bernd Schwendele wrote: Am Mittwoch, den 08.03.2006, 14:37 +0100 schrieb Florian: Durch die websuche habe ich erfahren das möglicherweise usb-HD-drives als scsi dev verfügbar sind (syslog gibt das ja auch an). Allerding habe ich erst den rechner neu starten müssen damit ich ein

Re: [etwas OT]: lpd dür Windows

2006-03-08 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Andreas Juch wrote: Robert Grimm wrote: Nein. Doch. ;-) Also ich bin jedenfalls der Überzeugung dass Microsoft nicht wirklich viel Interesse an heterogenen Umgebungen hat (die EU Kommission übrigens auch). Das dürfte in bestimmter Hinsicht auch für einen signifikanten Bruchteil der

Re: Acer-Laptop vs. Debian ?

2006-03-08 Diskussionsfäden Elias Gerber
On Saturday 04 March 2006 21.53, Andreas Pakulat wrote: On 04.03.06 19:27:14, Bernd Schwendele wrote: Also ich kenne SMB ja nur als das Netzwerkprotokoll von Windows (ausgeschriebener Name ist mir grad entfallen). Server Message Block ;) Danke, ich war mir nicht 100% sicher und bevor

Re: hostapd + madwifi + bridging - kernel panic

2006-03-08 Diskussionsfäden Oliver Sorge
Hi, On Wed, 8 Mar 2006 17:38:20 +0100 Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] wrote: Du mußt keine Bridge verwenden, auch über ip forwarding und normales routing können wlan und lan miteinander verwendet werden - mache ich hier auch. auch wenn sie im selben subnetz liegen? hättest du ein beispiel?

Re: [OT] Optimale Festplattenpartitionierung

2006-03-08 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Evgeni Golov wrote: Nach deren Benutzung ich plötzlich ein /Recycle habe und fsck das fs prüfen wollte... Ja danke. Dann lieber FAT32. Mit dem Treiber von http://www.fs-driver.org/ ist mir das bisher nicht passiert (ext2 und ext3). Die Integrität hat bisher auch nicht gelitten, selbst bei

Re: [OT] Optimale Festplattenpartitionierung

2006-03-08 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 08 Mar 2006 17:54:18 +0100 Bjoern Schliessmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Evgeni Golov wrote: Nach deren Benutzung ich plötzlich ein /Recycle habe und fsck das fs prüfen wollte... Ja danke. Dann lieber FAT32. Mit dem Treiber von http://www.fs-driver.org/ ist mir das bisher nicht

[no subject]

2006-03-08 Diskussionsfäden Uwe Haug
MfG Uwe Haug -technischer Support- LIB-IT GmbH Riedbachstraße 5 74385 Pleidelsheim Tel.: 07144 80 41 113 Fax.: 07144 80 41 108 Email: [EMAIL PROTECTED] WWW: www.lib-it.de

[OT] Rückerstattung von Windows-Kosten

2006-03-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, es hieß doch, dass man sich beim Kauf eines neuen Rechners mit vorinstalliertem Windows angeblich das Geld für das installierte Windows zurückerstatten lassen kann, wenn man dieses gleich deinstalliert. Ist das so bzw. noch so? Wenn ja, wo gibt es Informationen dazu? Google hat mir

Re: hostapd + madwifi + bridging - kernel panic

2006-03-08 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Oliver Sorge [EMAIL PROTECTED] schrieb am [08.03.06 18:21]: Hi, On Wed, 8 Mar 2006 17:38:20 +0100 Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] wrote: Du mußt keine Bridge verwenden, auch über ip forwarding und normales routing können wlan und lan miteinander verwendet werden - mache ich

pure-ftpd-wrapper probelm...

2006-03-08 Diskussionsfäden norman bundey
hallo liste! ;) ich habe mit dem pure-ftpd probleme. ich starte den mit inetd. und zum starten habe ich mir mit # echo option /etc/pure-ftpd/conf/Datei die folgenden schalter gesetzt: AltLog ChrootEveryone CreateHomeDir FortunesFile KeepAllFiles MaxClientsNumber MinUID NoAnonymous

Re: opl3sa2

2006-03-08 Diskussionsfäden Jonathan Dumke
Ich scheine den Quell allen Übels gefinden zu haben: isapnp Wie werde ich es am elegantesten los? Gruss Jonathan Dumke -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: [OT] Rückerstattung von Windows-Kosten

2006-03-08 Diskussionsfäden Sam Bruhin
Wolfgang Jeltsch schrieb: Hallo, es hieß doch, dass man sich beim Kauf eines neuen Rechners mit vorinstalliertem Windows angeblich das Geld für das installierte Windows zurückerstatten lassen kann, wenn man dieses gleich deinstalliert. Ist das so bzw. noch so? Wenn ja, wo gibt es

Re: pure-ftpd-wrapper probelm...

2006-03-08 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Mittwoch 08 März 2006 19:24 schrieb norman bundey: hallo liste! ;) ich habe mit dem pure-ftpd probleme. ich starte den mit inetd. und zum starten habe ich mir mit # echo option /etc/pure-ftpd/conf/Datei die folgenden schalter gesetzt: AltLog ChrootEveryone CreateHomeDir

Re: [OT] Rückerstattung von Windows-Kosten

2006-03-08 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Wed, 8 Mar 2006 18:44:44 +0100 Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, es hieß doch, dass man sich beim Kauf eines neuen Rechners mit vorinstalliertem Windows angeblich das Geld für das installierte Windows zurückerstatten lassen kann, wenn man dieses gleich deinstalliert.

Re: opl3sa2

2006-03-08 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Jonathan Dumke [EMAIL PROTECTED] schrieb am [08.03.06 19:25]: Ich scheine den Quell allen Übels gefinden zu haben: isapnp Wie werde ich es am elegantesten los? Ist deine Karte denn eine ISA-Karte? Sonst dürfte IMHO isapnp doch garnicht greifen. Disablen? Ich würde es mit

Re: pure-ftpd-wrapper probelm...

2006-03-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.03.06 19:24:01, norman bundey wrote: ich habe mit dem pure-ftpd probleme. ich starte den mit inetd. Zu dem Rest kann ich nix sagen, aber wieso inetd? Wieso nicht als daemon laufen lassen? Und wenn schon unbedingt dann wohl doch lieber xinetd oder? Andreas -- Your aims are high, and you

Re: [etwas OT]: lpd dür Windows

2006-03-08 Diskussionsfäden Michael Müller
Robert Grimm schrieb: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=896c9688-601b-44f1-81a4-02878ff11778DisplayLang=en Nur zu schade, dass das ein mit Passwort geschützer Bereich ist. Download nur gegen Dollar$ ... ;-) ; Michael -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: [OT] Rückerstattung von Windows-Kosten

2006-03-08 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Wolfgang Jeltsch, hallo auch an alle anderen Am Mittwoch, 8. März 2006 18:44 schrieb Wolfgang Jeltsch: Hallo, es hieß doch, dass man sich beim Kauf eines neuen Rechners mit vorinstalliertem Windows angeblich das Geld für das installierte Windows zurückerstatten lassen kann, wenn man

Re: opl3sa2

2006-03-08 Diskussionsfäden Jonathan Dumke
Hi. Das tolle an der Sache ist ja, das isapnp eine opl3sa2-Karte findet, von dir ich allerdings nichts weiss! Gruss, Jonathan Gerhard Brauer schrieb: Gruesse! * Jonathan Dumke [EMAIL PROTECTED] schrieb am [08.03.06 19:25]: Ich scheine den Quell allen Übels gefinden zu haben: isapnp

Re: [OT] programierung: pa sswörter und copy-buffer

2006-03-08 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Mar 08, 2006 at 11:03:23AM +0100, Jan Kesten wrote: Da kommt auch die Passwort-Frage mal wieder ins Spiel - zwinge die User, nicht merkbare Passwörter mit 30 Stellen und mindestens 10 Sonderzeichen zu benutzen, so sind die Kennwörter vielleicht gut gewählt nur werden sie garantiert

Re: USB-Audio - Logitech USB Headset

2006-03-08 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
Am Mittwoch, 8. März 2006 13:42 schrieb Matthias Haegele: Mag. Leonhard Landrock schrieb: Schönen Abend! Hallo!. Ich wüsste gerne, wie ich mein Headset unter Debian einsetzen kann. Hat jemand einen Vorschlag mit welchen Mitteln ich Lautsprecher und Mikrophon des Headsets testen kann?

Re: [OT] Rückerstattung von Windows-Kosten

2006-03-08 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Matthias Houdek schrieb: Hallo Wolfgang Jeltsch, hallo auch an alle anderen Am Mittwoch, 8. März 2006 18:44 schrieb Wolfgang Jeltsch: Hallo, Hallo!. [...] Und welcher Preis soll jetzt für das Windows erstattet werden? Der normale Straßenpreis? Dann verzichte ich auch noch auf das Gehäuse

Sarge Kernel 2.6 Kompilieren SATA Disks

2006-03-08 Diskussionsfäden linuxschlampe
Hi, ich versuche verzweifelt einen aktuelle Kernel zu kompilieren, der Versuch von Sarge2.6.8/Stable auf 2.6.15 (kernel.org) wird quitiert mit: Kernel Panic: VFS uanble to mount rootfs, oder Sarge 2.6.15/Testing bleibt stehen mit devfs not mounted, das gleiche habe ich auch mit dem Debian Kernel

Re: USB-Audio - Logitech USB Headset

2006-03-08 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
Am Mittwoch, 8. März 2006 13:50 schrieb Volker Katz: Moin, Am Mittwoch, 8. März 2006 13:42 schrieb Matthias Haegele: Ich wüsste gerne, wie ich mein Headset unter Debian einsetzen kann. Hat jemand einen Vorschlag mit welchen Mitteln ich Lautsprecher und Mikrophon des Headsets testen

Re: pure-ftpd-wrapper probelm...

2006-03-08 Diskussionsfäden Harald Weidner
Hallo, norman bundey [EMAIL PROTECTED]: ich habe mit dem pure-ftpd probleme. ich starte den mit inetd. und zum starten habe ich mir mit # echo option /etc/pure-ftpd/conf/Datei die folgenden schalter gesetzt: ich habe es mit verschiedenen virtuellen usern versucht für alles das gleiche. wenn

  1   2   >