apahe2 suexec Problem

2006-04-22 Diskussionsfäden Lars Schimmer
Hi! Ich habe ein Problem: Debian Sarge mit apache2 und suexec2 module enabled. Über ein script in /usr/lib/cgi-bin rufen wir mit python ein script auf dem Server auf. Dieses Sccript ist 755 und usera:usera wie es sein soll. Aber der Apache2 ruft das script immer als www-data auf. Hat jmd. eine

Re: USB-Stick Partitionstabelle nicht korrekt erkannt

2006-04-22 Diskussionsfäden Andre Berger
* Patrick Cornelissen (2006-04-21): Gerhard Wolfstieg wrote: offensichtlich müssen die Dinger nochmal neu partitioniert und formatiert werden. Dem würde ich zustimmen wenn es mein Stick wäre. Aber ich kann den Mitarbeitern im Mathematischen Institut schlecht vorschreiben, daß die ihren

Re: usb-printer und schweizer deutscher Tastatur - schon gelöst

2006-04-22 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Pascal Bonesh wrote: Erstens verwende ich testing. Zweitens habe ich zwei Jahre lang ohne grössere Probleme unstable benutzt und nie so grosse Probleme gehabt wie in letzter Zeit. So ist das, wenn man neue Pakete testet. Drittens von welchen Lapalien redest du? 1. Hammer immer schon so

wir suchen derzeit für einen Kunden in Ulm Un terstützung für

2006-04-22 Diskussionsfäden kerstin . kruschina
Hallo, ich habe Sie gegoogelt und würde mich freuen, wenn wir den Kontakt für eine aktuelle freiberufliche Anfrage eines unserer Kunden finden: Ref.Nr: 1844 Applikationssupport im Tagesgeschäft Second Level Support für Linux und Solaris Solaris/Linux Betriebssystem MySQL Datenbanken

Xine hängt beim Zugriff auf dvb-t Box

2006-04-22 Diskussionsfäden Peter Weiss
Hallo, mein DVB-T-Problem hat sich mittlerweile als Xine-Problem herausgestellt (gxine und mplayer können auf die DVB-T Box zugreifen und funktionieren). $ xine -v This is xine (X11 gui) - a free video player v0.99.3. (c) 2000-2004 The xine Team. Wenn ich xine mit --verbose=255 starte kommt:

Unicode (WAS: Re: LANG/LANGUAGE/LC_ALL fuer Konsole/KDE)

2006-04-22 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Hallo. Christoph Kaminski wrote: Moin! Ich habe die 3 obengennanten vars in /etc/environment gesetzt (auf de_DE.UTF-8). Das bringt mich zu der Frage, in wie weit man denn schon sein Debian-System an Unicode anpassen kann. Grundsätzlich hat das ja durchaus Vorteile mit dem großen

Re: Xine hängt beim Zugriff auf dvb-t Box

2006-04-22 Diskussionsfäden Peter Weiss
Am Sa 22.04.2006 09:59 schrieb Peter Weiss [EMAIL PROTECTED]: Hallo, mein DVB-T-Problem hat sich mittlerweile als Xine-Problem herausgestellt (gxine und mplayer können auf die DVB-T Box zugreifen und funktionieren). [...] Ein Nachtrag noch: gxine und mplayer funktionieren auch nicht

such mp3 splitter

2006-04-22 Diskussionsfäden Halim Sahin
Hallo, Gibt es ein tool für linux, mit dem man skriptgestuert mp3's aufteilen kann? Also eine große in mehrere kleine. Gruß Halim -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit

Re: such mp3 splitter

2006-04-22 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Halim Sahin [EMAIL PROTECTED]: Gibt es ein tool für linux, mit dem man skriptgestuert mp3's aufteilen kann? Also eine große in mehrere kleine. Moin. [snip] % apt-cache search mp3 split kstreamripper - kde frontend for streamripper mp3splt - Splits MP3 and Ogg Vorbis files without reencoding

hard links auf samba server

2006-04-22 Diskussionsfäden Matthias Taube
Hi, ich habe einen Server mit ext3 Dateisystem, der das Verzeichnis per samba freigibt. Auf dem Verzeichnis befinden sich verknüpfte Dateien (hardlink). Wenn ich nun versuche über den Clienten ein Datei zu ändern, wird aus dem Hardlink eine Kopie (neuer inode), d.h. die Änderung wird nicht an

Re: hard links auf samba server

2006-04-22 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Matthias Taube wrote (2006-04-22 10:43): Auf dem Verzeichnis befinden sich verknüpfte Dateien (hardlink). Wenn ich nun versuche über den Clienten ein Datei zu ändern, wird aus dem Hardlink eine Kopie (neuer inode), d.h. die Änderung wird nicht an allen Instanzen der Datei wirksam, sondern

Re: Unicode (WAS: Re: LANG/LANGUAGE/LC_ALL fuer Konsole/KDE)

2006-04-22 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Kai Hildebrandt wrote: Das bringt mich zu der Frage, in wie weit man denn schon sein Debian-System an Unicode anpassen kann. Ich habe damit praktisch keine Probleme. Auch wenn ich mich bei jeder Installation fragen muss, wie ich das eigentlich machen muss. Tückisch sind Daten bzw. Dateien,

vnc / ssh

2006-04-22 Diskussionsfäden Klaus Becker
Moin, ich interessiere mich für vnc, u. a. um Linux-Anfängern zu helfen. Frage: wenn ich mit vnc einen Rechner fernsteuere, sieht mein Gegenüber dann auch das gleiche wie ich? Ansonsten wäre der pädagogische Effekt futsch, ich will schließlich zeigen was ich mache. Das gleiche lässt sich mit

Re: USB-Stick Partitionstabelle nicht korrekt erkannt

2006-04-22 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Andre Berger wrote: Dann werden eben keine Daten ausgetauscht, basta. Wenn das nur immer so leicht wäre *seufz* Aber als IT Support ist ma da trotzdem in der Bringpflicht. Ich bin kein Chef sondern Dienstleister im Institut, daher muss ich zusehen, daß ich/wir das irgendwie hinkriegen. --

Re: Unicode (WAS: Re: LANG/LANGUAGE/LC_ALL fuer Konsole/KDE)

2006-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.04.06 10:20:44, Michael Holtermann wrote: Kai Hildebrandt wrote: Das bringt mich zu der Frage, in wie weit man denn schon sein Debian-System an Unicode anpassen kann. Ich habe damit praktisch keine Probleme. Hier gibts ebenfalls keine, allerdings benutze ich auch keine aelteren

Re: X Fenster umleiten Probleme

2006-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.04.06 10:27:48, Lars Schimmer wrote: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo! Ich habe hier 2 PCs mit Debian Sarge. Auf jedem der beiden sind 20 User eingerichtet und die PCs sind fast ident. Problem ist: user a loggt sich von PC1 auf PC2 mit ssh -X [EMAIL PROTECTED]

Re: vnc / ssh

2006-04-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Klaus, Klaus Becker, 22.04.2006 (d.m.y): Frage: wenn ich mit vnc einen Rechner fernsteuere, sieht mein Gegenüber dann auch das gleiche wie ich? Ja, bzw. Du siehst das gleiche wie er, denn bei einer VNC-Session wird einfach der aktuelle Bildschirminhalt des entfernten Rechners auf

Re: hard links auf samba server

2006-04-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thorsten, Thorsten Haude, 22.04.2006 (d.m.y): Ich vermute , daß Du da wenig machen kannst. Auf Windows gibt es keine Hardlinks, Die aktuelle c't behauptet das Gegenteil. also hält die Applikationen niemand davon ab, einfach eine neue Datei anzulegen, wenn man das mal gerade haben

Re: vnc / ssh

2006-04-22 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Samstag 22 April 2006 11:30, Christian Schmidt a écrit : Hallo Klaus, Klaus Becker, 22.04.2006 (d.m.y): Frage: wenn ich mit vnc einen Rechner fernsteuere, sieht mein Gegenüber dann auch das gleiche wie ich? Ja, bzw. Du siehst das gleiche wie er, denn bei einer VNC-Session wird einfach

Re: vnc / ssh

2006-04-22 Diskussionsfäden Sven Scharf
Hallom Am Samstag 22 April 2006 11:30 schrieb Christian Schmidt: Ansonsten wäre der pädagogische Effekt futsch, ich will schließlich zeigen was ich mache. Das gleiche lässt sich mit ssh machen, Das ist aber AFAIK nicht so ganz ohne, da zwei Benutzer sich dann quasi ein tty teilen

Re: USB-Stick Partitionstabelle nicht korrekt erkannt

2006-04-22 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
Patrick Cornelißen am Sat, 22 Apr 2006 11:25:25 +0200: Andre Berger wrote: Dann werden eben keine Daten ausgetauscht, basta. Wenn das nur immer so leicht wäre *seufz* Aber als IT Support ist ma da trotzdem in der Bringpflicht. Ich bin kein Chef sondern Dienstleister im Institut, daher

Re: ssh + iptables : GELÖ ST

2006-04-22 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Fri, Apr 21, 2006 at 11:38:08PM +0200, Andreas Pakulat wrote: Ist ja auch nichts verkehrt dran. Aber hinter einem Router kannst du dir einen 2. Paketfilter im Heimbetrieb im Normalfall sparen, jedenfalls was den Stimmt, aber ich z.B. habe ihn bei mir auch noch laufen, wegen 1. Schad' nix und

Re: Apache2 beendet sich selber

2006-04-22 Diskussionsfäden Markus Braun
Nimms mir nicht uebel, aber wer den Unterschied zwischen apache2-mpm-worker und apache2-mpm-prefork nicht kennt, sollte keinen oeffentlichen Webserver betreiben. Mir geht es nicht um den Unterschied, mir geht es darum, worauf er hinauswollte. Bei jedem Vserver den ich die Tage getest habe, hat

Re: ssh + iptables

2006-04-22 Diskussionsfäden Andre Stollenwerk
Marco Estrada Martinez schrieb: Scheint also ein forwardprob zu sein hat jemand ne idee. iptablesregel für ssh auf server: $IPTABLES -A INPUT -i $LAN_INTERFACE -m state --state NEW,ESTABLISHED,RELATED -s $LAN_IP_RANGE -p tcp --dport 22 -j ACCEPT Result $? $IPTABLES -A OUTPUT -o

GDBM DB und Mutt [was: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen]

2006-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.04.06 23:50:29, Thorsten Haude wrote: Moin, * Thilo Engelbracht wrote (2006-04-20 10:14): Da ich relativ viele Mailinglisten abonniert habe, lasse ich die einzelnen E-Mails mit dem MDA maildrop in unterschiedliche Maildir-Verzeichnisse einsortieren. Hierbei wird in der ~/.mailfilter

Re: vnc / ssh

2006-04-22 Diskussionsfäden Thomas Schoepfer
On Saturday 22 April 2006 11.06, Klaus Becker wrote: Moin, ich interessiere mich für vnc, u. a. um Linux-Anfängern zu helfen. Frage: wenn ich mit vnc einen Rechner fernsteuere, sieht mein Gegenüber dann auch das gleiche wie ich? Ansonsten wäre der pädagogische Effekt futsch, ich will

Re: Apache2 beendet sich selber

2006-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.04.06 10:18:55, Markus Braun wrote: Nimms mir nicht uebel, aber wer den Unterschied zwischen apache2-mpm-worker und apache2-mpm-prefork nicht kennt, sollte keinen oeffentlichen Webserver betreiben. Mir geht es nicht um den Unterschied, mir geht es darum, worauf er hinauswollte. Hoerte

Debian apache2 script frage

2006-04-22 Diskussionsfäden Lars Schimmer
Hallo! Ich habe ein Problem: Ich möchte von einem laufendem Apache2 ein Script als bestimmter User starten, dieses script startet mittels ssh xyz diverse Prozesse auf anderen PCs und es muß auf dem Server mit dem Apache ein X Fenster aufmachen. Hat jemand eine Idee, wie ich das unter Debian

Re: hard links auf samba server

2006-04-22 Diskussionsfäden Matthias Taube
Thorsten Haude schrieb: Ich vermute , daß Du da wenig machen kannst. Auf Windows gibt es keine Hardlinks, also hält die Applikationen niemand davon ab, einfach eine neue Datei anzulegen, wenn man das mal gerade haben will. eigentlich sollte das nicht auf der Client- sondern auf der

Re: USB-Stick Partitionstabelle nicht korrekt erkannt

2006-04-22 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Gerhard Wolfstieg wrote: Da mußt Du die Betreffenden überzeugen, daß sie bei einer Neupartitionierung nichts verlieren, aber gewinnen, wenn sie solidarisch eine proprietäre Eigenschaft überwinden, die, soviel läßt sich sicher behaupten, gezielt auf den Ausschluß von Konkurrenz zielt und für

Re: GDBM DB und Mutt [was: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen]

2006-04-22 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Andreas Pakulat wrote (2006-04-22 12:30): On 20.04.06 23:50:29, Thorsten Haude wrote: Ich benutze keine Maildirs, sonder mboxen, aber vielleicht klappt es ja auch bei Dir. So sortiere ich meine Mailinglisten: - - - Schnipp - - - gdbmopen(/home/yooden/.mutt/lists.db) Darf ich mal

Re: Debian apache2 script frage

2006-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.04.06 20:12:51, Lars Schimmer wrote: Ich habe ein Problem: Ich möchte von einem laufendem Apache2 ein Script als bestimmter User starten, dieses script startet mittels ssh xyz diverse Prozesse auf anderen PCs und es muß auf dem Server mit dem Apache ein X Fenster aufmachen. Hoert sich

Re: hard links auf samba server

2006-04-22 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Matthias Taube wrote (2006-04-22 12:35): Thorsten Haude schrieb: Ich vermute , daß Du da wenig machen kannst. Auf Windows gibt es keine Hardlinks, also hält die Applikationen niemand davon ab, einfach eine neue Datei anzulegen, wenn man das mal gerade haben will. eigentlich sollte das

Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden Kai Herlemann
Hallo, wo liegt der Unterschied zwischen testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)? Etch ist fr die Personen, die Wert auf ein aktuelles Betriebssystem legen. Stable (3.1 r2/Sarge) ist ebenfalls aktuell. Beide sind also aktuell - wo ist da der Unterschied? Sollte der Unterschied vielleicht darin

Raid1 neu einbinden?

2006-04-22 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hallo! Mir hat es die Systemplatte weggeschossen. Ein Backup der Daten ist Gott sei dank vorhanden. Allerdings hab ich noch folgendes Problem: Im Rechner befinden sich 3 Festplatten: HD1: System (neu) HD2 HD3: Raid1 Verbund Das Raid1 war als Software-Raid eingebunden

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Kai Herlemann: wo liegt der Unterschied zwischen testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)? Etch ist für die Personen, die Wert auf ein aktuelles Betriebssystem legen. Nein. Die Unterscheidung der drei Flavours hat nichts mit Zielgruppen zu tun, sondern mit dem Entwicklungszyklus. Stable ist

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.04.06 14:12:17, Kai Herlemann wrote: wo liegt der Unterschied zwischen testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)? IIRC erklaert die Doku auf www.debian.org das ausfuehrlich. Etch ist für die Personen, die Wert auf ein aktuelles Betriebssystem legen. Nein, Etch ist fuer Personen die dabei

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden Maikel Gaedker
Kai Herlemann wrote: Hallo, wo liegt der Unterschied zwischen testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)? Etch ist für die Personen, die Wert auf ein aktuelles Betriebssystem legen. Stable (3.1 r2/Sarge) ist ebenfalls aktuell. Beide sind also aktuell - wo ist da der Unterschied? Sollte der

Frage zu Preferences

2006-04-22 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, ich verwende auf einem Rechner Debian/Sarge mit KDE 3.5.2 und OpenOffice 2.0 aus Backports. Irgendwie finde ich es unpraktisch alle relevanten Pakete einzelnd in /etc/apt/preferences aufzuführen. Kann man so etwas machen wie: Package: * Pin: release a=sarge-backports Pin-Priority:

Re: Unicode (WAS: Re: LANG/LANGUAGE/LC_ALL fuer Konsole/KDE)

2006-04-22 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Andreas Pakulat wrote: LANG=de_DE.UTF-8 und gut ist, hier jedenfalls :-) Verblüffend. Danke :-) man mount und dann schaut die Zeile fuer fstab so aus bei VFat: wichtig sind die Optionen nls=utf8 bzw utf8. Auch verblüffend. Weil ohne diese Optionen sieht es gut aus, mit hingegen werden

Re: vnc / ssh

2006-04-22 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Apr 22, 2006 at 12:31:38PM +0200, Thomas Schoepfer wrote: Das gleiche lässt sich mit ssh machen, aber es scheint mir nicht möglich, gleichzeitig auf lokalem und entferntem Rechner zu sehen, was sich tut. Du suchst möglicherweise nach dem Paket x11vnc. Uh. Unter KDE sucht er wohl

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Andreas Pakulat: On 22.04.06 14:12:17, Kai Herlemann wrote: Zwei Fragen nebenbei, auch wenn sie nicht zum Thread gehören (ich will aber nicht extra einen neuen erstellen): wird Debian irgendwann YaST von SUSE beinhalten? Nein aus 2 Gruenden: 1. YaST wurde von SuSE selbst

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden Kai Herlemann
Jochen Schulz schrieb: Kai Herlemann: Bietet Debian endlich eine vernnftige Installtionsroutine, Ja. die grafisch ist? Noch nicht. Aber es gibt Fortschritte: http://wiki.debian.org/DebianInstaller/GUI Ich will das nicht zu einem Flamewar ausarten

Problem mit lirc

2006-04-22 Diskussionsfäden Stefan Franke
Hallo Leute, Ich habe lirc-0.8.0pre3 von lirc.org heruntergeladen, entpackt, kompiliert - alles ok. Ich habe einen USB IR Empfänger, der mit dem igorplugusb funktionieren soll. Also habe ich die Option --with-driver=igorplugusb an ./configure angehängt - läuft super durch. Kompilieren geht

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Kai Herlemann: Jochen Schulz schrieb: Ich will das nicht zu einem Flamewar ausarten lassen (was schwer ist, weil das ein Reizthema ist), aber trotzdem: warum ist es für den unbedarften User so viel einfacher, Knöpfe in einer GUI anzuklicken, als auf Enter zu drücken? Ich seh da irgendwie den

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Maikel, Maikel Gaedker, 22.04.2006 (d.m.y): Der Releasekanidat2 r2 beinhaltet nur Änderungen im Bezug auf Sicherheit! r2 steht aber fuer Release 2. Ein Releasekandidat (RC) liegt auf der Zeitschiene noch davor... Gruss, Christian Schmidt -- Wünsche nie etwas, das der Wände und

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden frank paulsen
Maikel Gaedker [EMAIL PROTECTED] writes: Der Releasekanidat2 r2 beinhaltet nur Änderungen im Bezug auf Sicherheit! das ist kein releasekandidat, sondern die revision 2.

Re: vnc / ssh

2006-04-22 Diskussionsfäden Pascal Bonesh
On Sat, 2006-04-22 at 11:30 +0200, Christian Schmidt wrote: Hallo Klaus, Klaus Becker, 22.04.2006 (d.m.y): Frage: wenn ich mit vnc einen Rechner fernsteuere, sieht mein Gegenüber dann auch das gleiche wie ich? Ja, bzw. Du siehst das gleiche wie er, denn bei einer VNC-Session wird

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden Kai Herlemann
Martin Baumgartner schrieb: BTW: ich denke nicht dass du Debian Etch zum kaufen bekommst :) Doch. es gibt Shops, die laden die ISOs herunter und brennen sie auf CD - man muss nur die URLs angeben. Übrigens würde ich mich nicht als Anfänger bezeichnen, doch eine hübsch anzusehene Optik soll´s

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden Kai Herlemann
Jochen Schulz schrieb: Kai Herlemann: Auerdem muss man bei Debian jede einzelne CD einlegen, damit die Installationsroutine auch wei, was da drauf ist (sie muss die CDs durchgehen). Bei SUSE muss man das nicht. Suse geht aber auch davon aus, dass man einen Satz

Re: xserver-common laesst sich nicht installieren

2006-04-22 Diskussionsfäden Markus Schulz
Matthias Taube schrieb: Das Probiertauglich für unbedarfte Anwender ist die ein Szenario. Tauglich im professionellen Umfeld ein anderes. Leider sind die Hersteller von professioneller Software (wie z.B. Oracle) nicht davon zu überzeugen Support für Debian anzubieten. Als Grund wird immer

Re: Unicode (WAS: Re: LANG/LANGUAGE/LC_ALL fuer Konsole/KDE)

2006-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.04.06 14:16:00, Michael Holtermann wrote: Andreas Pakulat wrote: LANG=de_DE.UTF-8 und gut ist, hier jedenfalls :-) Verblüffend. Danke :-) Wobei ich das nur fuer meinen Benutzer setze, nicht Systemweit in /etc/environment. man mount und dann schaut die Zeile fuer fstab so aus bei

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Kai, Kai Herlemann, 22.04.2006 (d.m.y): Übrigens würde ich mich nicht als Anfänger bezeichnen, doch eine hübsch anzusehene Optik soll?s schon sein. Fuer einen Server ist das natuerlich _das_ Killerargument. Sonst schläft das Auge doch ein :-) . S.o. Außerdem ist YaST einfacher,

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.04.06 15:15:04, Kai Herlemann wrote: Jochen Schulz schrieb: Kai Herlemann: die grafisch ist? Noch nicht. Aber es gibt Fortschritte: http://wiki.debian.org/DebianInstaller/GUI Ich will das nicht zu einem Flamewar ausarten lassen (was schwer ist, weil das ein Reizthema ist),

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Kai Herlemann: Jochen Schulz schrieb: Kai Herlemann: Suse geht aber auch davon aus, dass man einen Satz CDs/DVDs aus dem Karton holt. Bei Debian kann sich jeder die CDs runterladen, die er braucht. Da kann der Installer natürlich nicht vorher wissen, welche CDs überhaupt da sind. Ist halt

Re: Unicode

2006-04-22 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Andreas Pakulat: On 22.04.06 14:16:00, Michael Holtermann wrote: Andreas Pakulat wrote: LANG=de_DE.UTF-8 und gut ist, hier jedenfalls :-) Verblüffend. Danke :-) Wobei ich das nur fuer meinen Benutzer setze, nicht Systemweit in /etc/environment. Doofe Frage: wo machst Du das?

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.04.06 16:19:48, Kai Herlemann wrote: Jochen Schulz schrieb: Kai Herlemann: Außerdem muss man bei Debian jede einzelne CD einlegen, damit die Installationsroutine auch weiß, was da drauf ist (sie muss die CDs durchgehen). Bei SUSE muss man das nicht. Suse geht aber auch davon

Re: Frage zu Preferences

2006-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.04.06 14:50:44, Peter Schütt wrote: Hallo, ich verwende auf einem Rechner Debian/Sarge mit KDE 3.5.2 und OpenOffice 2.0 aus Backports. Irgendwie finde ich es unpraktisch alle relevanten Pakete einzelnd in /etc/apt/preferences aufzuführen. Kann man so etwas machen wie: Wenn du das

AW: Raid1 neu einbinden?

2006-04-22 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
man mdadm Das war einfacher als ich dachte. Ich hatte mdadm erst mal zu installieren ;) fdisk findet dann allein md0 das sich dann prima mounten lässt. Ist auch alles noch da *schweißabwisch* Danke.

Kernel unbeaufsichtigt installieren

2006-04-22 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Hallo, ich möchte von einem GastOS aus eine Debianneuinstallation auf einem Rechner durchführen. Jetzt habe ich das Problem einen passenden Kernel zu finden und zu installieren, sodas ich die Neuinstallation booten kann. In der Neuinstallation sind alle Essential-Pakete installiert. Unter woody

Re: Unicode

2006-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.04.06 17:16:53, Jochen Schulz wrote: Andreas Pakulat: On 22.04.06 14:16:00, Michael Holtermann wrote: Andreas Pakulat wrote: LANG=de_DE.UTF-8 und gut ist, hier jedenfalls :-) Verblüffend. Danke :-) Wobei ich das nur fuer meinen Benutzer setze, nicht Systemweit in

Eigene Debian-Installer CDs erstellen?

2006-04-22 Diskussionsfäden Joern Bredereck
Hallo, ich habe immer wieder mal das Problem, dass ich Debian auf Hardware installieren muss, für die der gute alte 2.8er-Kernel der Debian-Installer-CD keine Treiber hat. Gestern war's zum Beispile bei einem Mainboard mit ICH7-SATA-Controller wieder soweit. Ich habe mir dann geholfen, indem

Problem bei installieren eines Pakets

2006-04-22 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, um kopete 0.12 Beta 2 zu compilieren, brauche ich (Debian Testing/Unstable, KDE 3.5.2, 2.6.16) die Bibliothek qt3-mt. Wenn ich die installieren will erscheint folgende Meldung: apt-get install libqt3-mt-dev Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig

Re: Frage zu Preferences

2006-04-22 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, ich verwende auf einem Rechner Debian/Sarge mit KDE 3.5.2 und OpenOffice 2.0 aus Backports. Irgendwie finde ich es unpraktisch alle relevanten Pakete einzelnd in /etc/apt/preferences aufzuführen. Kann man so etwas machen wie: Wenn du das Package: blah* meinst, nein das geht

Re: vnc / ssh

2006-04-22 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Samstag 22 April 2006 14:18, Dirk Salva a écrit : On Sat, Apr 22, 2006 at 12:31:38PM +0200, Thomas Schoepfer wrote: Das gleiche lässt sich mit ssh machen, aber es scheint mir nicht möglich, gleichzeitig auf lokalem und entferntem Rechner zu sehen, was sich tut. Du suchst

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden Sven Hartge
Kai Herlemann [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich möchte gerne sagen, was ich daran so schrecklich finde: mir sieht sie einfach zu alt und zu primitiv aus. SUSE ist da besser. Man kann sie auch besser bedienen. Beispielsweise kann man sie auch ganz einfach per Schaltflächen oder Extrafenster

Re: Eigene Debian-Installer CDs erstellen?

2006-04-22 Diskussionsfäden Joern Bredereck
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Joern Bredereck wrote: ich habe immer wieder mal das Problem, dass ich Debian auf Hardware installieren muss, für die der gute alte 2.8er-Kernel der aeh... gemeint ist natürlich der 2.6.8er Kernel... :-) Gruß, Jörn -BEGIN PGP SIGNATURE-

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden Kai Herlemann
Sven Hartge schrieb: Kai Herlemann [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich möchte gerne sagen, was ich daran so schrecklich finde: mir sieht sie einfach zu alt und zu primitiv aus. SUSE ist da besser. Man kann sie auch besser bedienen. Beispielsweise kann man sie auch ganz einfach per

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden Sven Hartge
Um 19:14 Uhr am 22.04.06 schrieb Kai Herlemann: Es gibt Etch aber noch gar nicht zu kaufen, denn Etch existiert noch gar nicht. Was du da schreibst zeugt von grundsätzlichem Unverständnis der Methode der Entwicklung der jeweiligen Debian Releases. Etch gibt es zu downloaden, also gibt es

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden Kai Herlemann
Jochen Schulz schrieb: Kai Herlemann: Jochen Schulz schrieb: Damit meinte ich nicht, dass ich mir Etch kaufen werde, wenn es als "stable" eingestuft wird, sondern jetzt schon - die "testing"-Version. Auerdem habe ich ISDN - DSL gibt?s bei mir nicht. Auerdem ist

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden niels jende
Kai Herlemann schrieb: Natürlich, aber die Updates muss ich so per Webbrowser/FTP-Programm herunterladen. In YaST gibt es ein Programm, in dem man die entsprechenden Updates per Klick auswählen kann. YaST wählt die Updates dann selbständig von der jeweiligen URL herunter *UND* installiert sie

Re: Problem bei installieren eines Pakets

2006-04-22 Diskussionsfäden Stefan Franke
Hi, Das hat ich schon öfter. Du musst in /var/cache/apt/archives gehn und folgendes eingeben: # dpkg --force-overwrite -i libqt3-mt-dev_3%3a3.3.6-1_i386.deb Dann sollte das überschrieben werden. STefan Franke Am Samstag 22 April 2006 18:49 schrieb Peter Schütt: Hallo, um kopete 0.12 Beta

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden niels jende
Kai Herlemann schrieb: Etch gibt es zu downloaden, also gibt es Etch auch zu kaufen. Das ist ja mal nur falsch! Es gibt da Shops, die alles herunterladen, wenn es nur kostenlos (und OpenSource) ist. Du kaufst eine Dienstleistung - und zwar die des Shops, weil der Dir was ausm Netz saugt.

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Kai Herlemann: Jochen Schulz schrieb: Kai Herlemann: Ein Upgrade ist auch nur Installation von Software, also macht man das mit dem Paketmanager seiner Wahl (apt-get, aptitude, synaptic, ...). Natürlich, aber die Updates muss ich so per Webbrowser/FTP-Programm herunterladen. Du

Re: Problem bei installieren eines Pakets

2006-04-22 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 22.04.2006, 18:49 +0200 schrieb Peter Schütt: Hallo, um kopete 0.12 Beta 2 zu compilieren, brauche ich (Debian Testing/Unstable, KDE 3.5.2, 2.6.16) die Bibliothek qt3-mt. Wenn ich die installieren will erscheint folgende Meldung: apt-get install libqt3-mt-dev Paketlisten

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden Jochen Schulz
niels jende: Kai Herlemann schrieb: Es gibt da Shops, die alles herunterladen, wenn es nur kostenlos (und OpenSource) ist. Du kaufst eine Dienstleistung - und zwar die des Shops, weil der Dir was ausm Netz saugt. Nicht mehr und nicht weniger. Du kaufst also _nichts_ von Debian! Mein

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Kai, bitte sorge mal dafuer, dass Dein Mailclient nach ca. 70 Zeichen mit einer neuen Zeile beginnt und Deinen eigenen Text irgendwie von zitiertem abhebt. Kai Herlemann, 22.04.2006 (d.m.y): Damit meinte ich nicht, dass ich mir Etch kaufen werde, wenn es als stable eingestuft wird,

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Kai, Kai Herlemann, 22.04.2006 (d.m.y): Ich möchte gerne sagen, was ich daran so schrecklich finde: mir sieht sie einfach zu alt und zu primitiv aus. Ja und? Wesentlich ist doch, dass sie ihren Zweck erfuellt. SUSE ist da besser. Man kann sie auch besser bedienen. Sorry, aber das

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Maikel Gaedker ([EMAIL PROTECTED]) [060422 14:49]: Der Releasekanidat2 r2 beinhaltet nur Änderungen im Bezug auf Sicherheit! Naja, zum einen ist es ein Release und kein Releasekandidat, und zum zweiten gibt es durchaus auch andere Änderungen. Siehe

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Am Samstag 22 April 2006 20:22 schrieb Christian Schmidt: In SUSE upgradet man mit YaST. Nein. Man aktualisiert die Distribution mittels irgendwelcher Hilfsmittel, die um das Paketmanagement-System (RPM) herumgestrickt worden sind. YaST stellt vermutlich nur eine grafische Oberflaeche, also

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Kai Herlemann ([EMAIL PROTECTED]) [060422 19:21]: Natürlich, aber die Updates muss ich so per Webbrowser/FTP-Programm herunterladen. Äh, wie bitte? Das würde ich ja niemals tun. Einfach ein passenden Mirror in /etc/apt/sources.list eintragen, und es klappt. Z.B.: deb

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden Matthias Taube
Sven Hartge schrieb: Es gibt kein offizielles Etch und das, was irgendwelche Shops oder sonstwer als Debian Etch anbietet ist nichts, was offiziell abgesegnet ist und sich streng genommen nicht Debian Etch nennen darf. Also die Shops, die ich kenne bieten das als Snapshot mit Datumsangabe

exim gegen SASL authentifizieren...

2006-04-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo miteinander, vielleicht steht ja irgendwann jemand vor dem gleichen Problem und moechte mit exim eine SMTP-Authentifizierung mittels cyrus_sasl durchfuehren. Google findet zwar einiges zu dem Thema, aber vieles davon hat mir auch nicht wirklich weitegeholfen. Ich habe es jetzt mit zwei

Re: Apache2 beendet sich selber

2006-04-22 Diskussionsfäden Markus Braun
apt-cache show apache2 zeigt dir das apache2-mpm-worker vor -prefork auftaucht und demzufolge diese installiert wird wenn man apt-get install apache2 macht. Habe jetzt den apachen2 mit prefork eingerichtet und es geht. Danke. Habe aber trotzdem mal nachgehakt beim support ob das standart

Re: such mp3 splitter

2006-04-22 Diskussionsfäden Halim Sahin
Hi, On Sa, Apr 22, 2006 at 10:45:06 +0200, Frank Terbeck wrote: Halim Sahin [EMAIL PROTECTED]: Gibt es ein tool für linux, mit dem man skriptgestuert mp3's aufteilen kann? Also eine große in mehrere kleine. Moin. [snip] % apt-cache search mp3 split Oh je, hatte eigentlich schon

Re: vnc / ssh

2006-04-22 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Samstag 22 April 2006 12:01, Sven Scharf a écrit : Hallom Am Samstag 22 April 2006 11:30 schrieb Christian Schmidt: Ansonsten wäre der pädagogische Effekt futsch, ich will schließlich zeigen was ich mache. Das gleiche lässt sich mit ssh machen, Das ist aber AFAIK nicht so

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden Sven Hartge
Matthias Taube [EMAIL PROTECTED] wrote: Sven Hartge schrieb: Es gibt kein offizielles Etch und das, was irgendwelche Shops oder sonstwer als Debian Etch anbietet ist nichts, was offiziell abgesegnet ist und sich streng genommen nicht Debian Etch nennen darf. Also die Shops, die ich kenne

Re: vnc / ssh

2006-04-22 Diskussionsfäden Sven Scharf
Hallo, Am Samstag 22 April 2006 22:45 schrieb Klaus Becker: Im Prinzip schon, aber das kann man mit screen sehr einfach anstellen. Der erste Benutzer startet einfach screen mit z.B. screen /bin/bash, der zweite macht dann als selber User einfach ein screen -x und schon sehen beide das

Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Am Samstag 22 April 2006 22:53 schrieb Sven Hartge: Was aber immer noch ein offizielles Etch ist und damit z.B. auch nicht das dazugehörige offizielle Logo tragen darf. Etch hat ein offizielles Logo? -- anders: auch nicht besser. pgpDhrBk9Os2Y.pgp Description: PGP signature

dpkg-Fehler bei libreadline4

2006-04-22 Diskussionsfäden Stephan 'Suicider' Jauch
Hallo Liste, ich habe ein Problem auf einem Sarge-System nach einem apt-get update: ---schnipp--- The following extra packages will be installed: libreadline4 install-info: No dir file specified; try --help for more information. dpkg: warning - old pre-removal script returned error exit

Re: Frage zu Preferences

2006-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.04.06 18:57:26, Peter Schütt wrote: ich verwende auf einem Rechner Debian/Sarge mit KDE 3.5.2 und OpenOffice 2.0 aus Backports. Irgendwie finde ich es unpraktisch alle relevanten Pakete einzelnd in /etc/apt/preferences aufzuführen. Kann man so etwas machen wie: Wenn du

Re: Kernel unbeaufsichtigt installieren

2006-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.04.06 17:53:18, Ulrich Mietke wrote: Hallo, ich m�chte von einem GastOS aus eine Debianneuinstallation auf einem Rechner durchf�hren. Jetzt habe ich das Problem einen passenden Kernel zu finden und zu installieren, sodas ich die Neuinstallation booten kann. In der Neuinstallation

Re: Eigene Debian-Installer CDs erstellen?

2006-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.04.06 18:43:07, Joern Bredereck wrote: ich habe immer wieder mal das Problem, dass ich Debian auf Hardware installieren muss, für die der gute alte 2.8er-Kernel der Debian-Installer-CD keine Treiber hat. Kannst du mir mal ne Kopie von der CD zukommen lassen? (Addresse per PM) Ich haette

Re: dpkg-Fehler bei libreadline4

2006-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.04.06 23:21:43, Stephan 'Suicider' Jauch wrote: ich habe ein Problem auf einem Sarge-System nach einem apt-get update: Sehr komisch, sowas sollte da eigentlich nicht auftreten. Hast du irgendwelche Backports installiert? The following extra packages will be installed: libreadline4

Re: XTerm verschluckt die Env.-Variable TMPDIR

2006-04-22 Diskussionsfäden Helmut Waitzmann
Helmut Waitzmann [EMAIL PROTECTED] writes: »execargs« ist ein Programm, das mit seinen Parametern argv[1] argv[2] ... die Funktion execvp(argv[1], { argv[2], argv[3], ...}) aufruft. $ TMPDIR=/tmp execargs printenv printenv TMPDIR; printf 'Exit Code: %s\n' $? /tmp Exit Code: 0 Setze ich jetzt

Re: Problem bei installieren eines Pakets

2006-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.04.06 19:43:07, Stefan Franke wrote: Das hat ich schon öfter. Du musst in /var/cache/apt/archives gehn und folgendes eingeben: # dpkg --force-overwrite -i libqt3-mt-dev_3%3a3.3.6-1_i386.deb Dann sollte das überschrieben werden. 1. ToFu ist hier weniger gern gesehen 2. Schau mal in

Netzwerk Problem: weder Arp- noch Ping-Reply

2006-04-22 Diskussionsfäden Borghart Steffen
Hallo, Ich habe hier zwei Rechner (192.168.0.0 und 192.168.0.1) direkt mit Crossover Kabel verbunden, und bekomme leider keine Netzwerk Verbindung hin. ausgangssituatinon: 1.1.: ping 192.168.0.0 - 192.168.0.1: - arp requests werden abgeschickt, und kommen bei 192.168.0.1 auch an. Leider gibt

Re: Netzwerk Problem: weder Arp- noch Ping-Reply

2006-04-22 Diskussionsfäden Sven Scharf
Hallo, Am Sonntag 23 April 2006 00:07 schrieb Borghart Steffen: Hallo, Ich habe hier zwei Rechner (192.168.0.0 und 192.168.0.1) direkt mit Crossover Kabel verbunden, und bekomme leider keine Netzwerk Verbindung hin. Wundert micht nicht. Da meiner Meinung nach .0 keine gültige IP für einen

[OT] server dieser Liste

2006-04-22 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hallo Über meinen gmail account werden Nachrichten mit einem min. 24h delay erst sichtbar. Ist das absicht? Gruß Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: Netzwerk Problem: weder Arp- noch Ping-Reply

2006-04-22 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Am Sonntag 23 April 2006 00:07 schrieb Borghart Steffen: Hallo, Ich habe hier zwei Rechner (192.168.0.0 und 192.168.0.1) direkt mit Crossover Kabel verbunden, und bekomme leider keine Netzwerk Verbindung hin. [...] Jetzt bin ich mit meinem Latein erstmal am Ende. Hat hier vielleicht jemand

  1   2   >