Re: Userverwaltung/Datensynchro/LDAP/PDC/BDC ... Grundsatzfragen

2006-06-12 Diskussionsfäden Markus Boas
Das LDAP hässlich in der Einrichtung ist hab ich auch erfahren dürfen. Nur ist mir nichts bekannt womit man Windows und *unix Accounts ansonst gleich halten kann. Samba kann in der Richtung nur Ldap. Aber wenn jemand noch was anderes weiß würde ich es gern wissen. Gruß Markus Am Samstag

Re: datein sicher löschen

2006-06-12 Diskussionsfäden Christoph Anton Mitterer
red ribbon wrote: Hm... gut verwendbar wenn ich daten löschen will, gibt es auch die möglichkeit, bereits gelöschten datein unwiederherstellbar zu löschen? (oder alle bereits gelöschten datein?) Eine Möglichkeit müsste sein, dass Du die Platte vollkommen vollschreibst cat /dev/zero file und

Re: [Postingstatistik] Mai 2006

2006-06-12 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Joerg Friedrich wrote: Moritz Lenz schrieb am Mittwoch, 07. Juni 2006 um 21:20:38 +0200: einfach wegfiltern - [Postinkstatistik] ist ja recht eindeutig ;) ^^^ Parse Error ;-) Das wahr wohl ein Freudscher ;-). Hab mir halt ne Statistik gewünscht, welche Post

Re: [Semi-OT] Foto-Drucker (9x13, 10x15 und 13x18)

2006-06-12 Diskussionsfäden Peter . Euringer
Title: Re: [Semi-OT] Foto-Drucker (9x13, 10x15 und 13x18) Mit freundlichen Grüßen Peter Euringer IT- Koordination AUDI AG I/EY-11 85045 Ingolstadt Tel +49-841-89-56165 mailto:[EMAIL PROTECTED] http://www.audi.com

Re: Debian - Live CD

2006-06-12 Diskussionsfäden lars
Hallo, Jan, ich habe bereits live-cds meines debian-systems erstellt - neben diversen remasteringversuchen von knoppix und kanotix, die ich alle als sehr mühselig empfand, auch mit bootcd, was halbwegs gut klappt. die homepage dazu ist leider noch nicht ganz fertig, aber ich hab

Re: Amilo M6450G, Bildschirmauflösung

2006-06-12 Diskussionsfäden BoomX
Am Sonntag, den 11.06.2006, 19:17 +0200 schrieb Lars: Bei der Installation mittels zweier heruntergeladener Installations-DVD's sind zwei Unsicherheiten aufgetreten: 1. X-Server-Treiber, gewählt wurde völlig hilflos die Voreinstellung vesa 2. Monitor-Auflösung, gewählt wurde 1280*900, wobei

Re: kein login über kde-login-window (kd m) möglich

2006-06-12 Diskussionsfäden stefanie
Hallo Thomas, hast du dein Problem inzwischen gelöst? Ich habe dasselbe Problem mit dem KDE-Login (KDE 3.4). Das Login-Fenster erscheint und nach Eingabe der Benutzerdaten wird der Bildschirm kurz schwarz und kehrt wieder zum Login zurück. startx in der Konsole funktioniert. Ich kann in

Re: Etch installer

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 02:13:32, Jan Losinski wrote: Hat da jemand schon mal positive Erfahrungen mit gemacht? Spricht was dagegen mit den Sarge-CD's zu installieren und dann einfach ein dist-upgrade mit den Etch CD's als apt-Quelle zu machen? Andreas -- Change your thoughts and you change your world.

Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Christoph Haas
Moin, mein freundlicher Brötchengeber hat mir nach ewiger Pein mit meinem dampfgetriebenen Schlepptop aus der Lochkarteära endlich ein neues Laptop zur Verfügung gestellt. Schönerweise hat es sowohl Ethernet als auch WLAN. Als Netzwerker ist es allerdings ein wenig lästig, manuell die

Re: Laser Maus

2006-06-12 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Udo! Udo Mueller schrieb: [...] Also erwartest du lieber keine Antwort als einen Hinweis auf die Lösung deines Problems? Exakt. Entweder kann ich konkret zum Problem etwas beitragen oder eben nicht. Allgemeine Hinweise stehen in den FAQ. Warum dann überhaupt

Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Stefan Lettmayer
Servus Christoph, Am Mon, 12 Jun 2006 10:15:39 +0200 schrieb Christoph Haas [EMAIL PROTECTED]: Moin, [...] Ich suche also ein Tool, mit dem ich den logischen Konfigurationen in /etc/network/interfaces (auch am besten in der dort üblichen Syntax) einen Namen verpassen kann. Ich bin also mit

Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 10:15:39, Christoph Haas wrote: - ifupdown Die Standard-Tools fände ich prima, wenn ich für eth0 mehrere Konfigurationen auswählen könnte. Aber sowas wie ein ifup eth0-serverraum oder ifup eth0-bgp scheint es nicht zu geben. Ich kann nur eine physikalische Schnittstelle

Re: Etch installer

2006-06-12 Diskussionsfäden Norbert Preining
Hat da jemand schon mal positive Erfahrungen mit gemacht? Gerade eben, ja. VIa etch netinstall cd ein unstable system auf mein neues Acer TM3012 gebracht, und das ganze ist von einer firewire cd ausgegangen. Nett. Kein Maetzchen, keine Probleme. unstable kann ma aber nur mit der netinstall

Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Stefan... On Mon, Jun 12, 2006 at 10:40:08AM +0200, Stefan Lettmayer wrote: Am Mon, 12 Jun 2006 10:15:39 +0200 schrieb Christoph Haas [EMAIL PROTECTED]: Moin, [...] Ich suche also ein Tool, mit dem ich den logischen Konfigurationen in /etc/network/interfaces (auch am besten in der

Neue Ordner im NFS Verzeichnis nicht für alle beschreibbar

2006-06-12 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi zusammen, ich habe ein Problem mit unserem NFS Server. Dort gibt es ein öffentliches Verzeichnis auf dem jeder alles tun sollen darf. Wenn ich jetzt aber einen neuen Ordner / ein neues File anlege kann nur ich es schreiben. Die betreffende Zeile in der /etc/exports sieht so aus: -%-

FP Prüfen

2006-06-12 Diskussionsfäden Paksu Yofras
Hallo Liste, wie prüfe ich am besten eine festplatte die voll im betrieb steht? kennne natürlich e2fsck und tune2fs aber ist das auch sicher genug wenn die fp im betrieb ist? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: Neue Ordner im NFS Verz eichnis nicht für alle beschreibbar

2006-06-12 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Mon, Jun 12, 2006 at 11:32:37AM +0200, Tobias Krais wrote: Hi zusammen, ich habe ein Problem mit unserem NFS Server. Dort gibt es ein öffentliches Verzeichnis auf dem jeder alles tun sollen darf. Wenn ich jetzt aber einen neuen Ordner / ein neues File anlege kann nur ich es schreiben.

Re: FP Prüfen

2006-06-12 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Paksu Yofras debian-user-german@lists.debian.org (Mon, 12 Jun 2006 11:22:26 +0200): Hallo Liste, wie prüfe ich am besten eine festplatte die voll im betrieb steht? kennne natürlich e2fsck und tune2fs aber ist das auch sicher genug wenn die fp im betrieb ist? --- man

Re: Neue Ordner im NFS Verzeichnis nicht für alle beschreibbar

2006-06-12 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Ulf, ich habe ein Problem mit unserem NFS Server. Dort gibt es ein öffentliches Verzeichnis auf dem jeder alles tun sollen darf. Wenn ich jetzt aber einen neuen Ordner / ein neues File anlege kann nur ich es schreiben. Du suchst chmod. OK, den kenn ich schon ... Das Default-

Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Montag 12 Juni 2006 10:40 schrieb Andreas Pakulat: On 12.06.06 10:15:39, Christoph Haas wrote: [...] Ich hatte mir den netenv Code angschaut und dann sowas wie ein mininetenv geschrieben. Das laeuft ueber ein init-Skript das die Umgebung abfragt und dementsprechend ifscheme und ifup

Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Christoph Haas schrieb: Ich suche also ein Tool, mit dem ich den logischen Konfigurationen in /etc/network/interfaces (auch am besten in der dort üblichen Syntax) einen Namen verpassen kann. Ich bin also mit ifup-ähnlichen Befehlen glücklich. Habt ihr eine Idee? Sonst muss ich mir doch was

Re: Neue Ordner im NFS Verz eichnis nicht für alle beschreibbar

2006-06-12 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Mon, Jun 12, 2006 at 12:00:22PM +0200, Tobias Krais wrote: Das Default- Verhalten läßt sich mittels umask einstellen. ...so eine Lösung suche ich. Wie muss ich dann der Eintrag in der /etc/exports aussehen? Gibt's nicht. umask wird im Profil des Users oder bei Bedarf interaktiv

Re: Neue Ordner im NFS Verzeichnis nicht für alle beschreibbar

2006-06-12 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Ulf, Das Default- Verhalten läßt sich mittels umask einstellen. ...so eine Lösung suche ich. Wie muss ich dann der Eintrag in der /etc/exports aussehen? Gibt's nicht. umask wird im Profil des Users oder bei Bedarf interaktiv aufgerufen. Bedeutet: mein Server ist richtig konfiguriert.

Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 12:09:11, Sandro Frenzel wrote: Am Montag 12 Juni 2006 10:40 schrieb Andreas Pakulat: On 12.06.06 10:15:39, Christoph Haas wrote: [...] Ich hatte mir den netenv Code angschaut und dann sowas wie ein mininetenv geschrieben. Das laeuft ueber ein init-Skript das die Umgebung

Re: Neue Ordner im NFS Verz eichnis nicht für alle beschreibbar

2006-06-12 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Mon, Jun 12, 2006 at 12:35:55PM +0200, Tobias Krais wrote: Hi Ulf, Das Default- Verhalten läßt sich mittels umask einstellen. ...so eine Lösung suche ich. Wie muss ich dann der Eintrag in der /etc/exports aussehen? Gibt's nicht. umask wird im Profil des Users oder bei Bedarf

PPPoE mit NAT hängt bei Uploads

2006-06-12 Diskussionsfäden Christoph Klein
Hallo Liste, habe seit einiger Zeit ein Problem mit der Internetverbindung (ADSL) - diese hängt zwischenzeitlich immer wieder, wenn die Upload(!)-Bandbreite von PCs im LAN (Masquerading mit iptables/netfilter) hinter der Linux-Maschine (Debian unstable / 2.6.16) gefordert wird. Genauer:

Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Montag 12 Juni 2006 12:40 schrieb Andreas Pakulat: On 12.06.06 12:09:11, Sandro Frenzel wrote: Am Montag 12 Juni 2006 10:40 schrieb Andreas Pakulat: On 12.06.06 10:15:39, Christoph Haas wrote: Uih...her damit :). Mich nervt dieses manuelle umgestelle auch immer. Aber ein Prog was

mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, ich habe bei Sarge mein mysql auf 5.0.22-1bpo1_i386.deb geupdated. Nun tritt bei jedem Serverneustart folgende Meldung auf: -- Starting MySQL database server: mysqld. FIXME: This is still too noisy but will be changed, soon! srv1:/var/lib/mysql# This script updates all the

collation_connection mysql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, ich möchte gerne die collation_connection bei mysql von latin1_swedish_ci auf latin1_german1_ci ändern. Jedoch schlagen alle Versuche in der my.cnf fehl. Der Server startet dann gar nicht, und ich bekomme im besten Fall, wenn er nicht als solches die Variable anmeckert, folgende

Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Andreas, * Andreas Pakulat schrieb [12-06-06 10:40]: Das einzige was bisher nicht so geht ist WPA, oder gibts da schon etwas das mit /etc/network/interfaces arbeitet? Der wpa_supplicant ist ja mehr oder minder eigenstaendig, auch wenn man ihn ueber die interfaces starten kann... Also

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 13:20:52, Holm Kapschitzki wrote: ich habe bei Sarge mein mysql auf 5.0.22-1bpo1_i386.deb geupdated. Nun tritt bei jedem Serverneustart folgende Meldung auf: -- Starting MySQL database server: mysqld. FIXME: This is still too noisy but will be changed, soon!

Re: collation_connection my sql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 13:24:53, Holm Kapschitzki wrote: ich möchte gerne die collation_connection bei mysql von latin1_swedish_ci auf latin1_german1_ci ändern. Jedoch schlagen alle Versuche in der my.cnf fehl. Der Server startet dann gar nicht, und ich bekomme im besten Fall, wenn er nicht als

Re: PPPoE mit NAT hängt bei Uploads

2006-06-12 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo Christoph, Christoph Klein wrote: Hallo Liste, [...] Generell würde ich schon auf die MTU tippen. Du schreibst, dass du einen Wert von 1492 nutzt. Dieser Wert scheint mir zu groß. Mein Provider (Kamp) verlangt eine MTU von 1460. Welchen Provider hast du denn, bzw. was gibt dieser als

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Andreas Pakulat schrieb: Normalerweise schreiben die Skripte einfach nur nach stdout/stderr und das evtl. auch noch nachdem das Skript zurueckgekehrt ist. Sprich: Einfach mal Enter druecken und schauen ob dann ein Prompt erscheint. Ist das normal ? Wenn du danach wirklich keinen

Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 13:42:59, Udo Mueller wrote: * Andreas Pakulat schrieb [12-06-06 10:40]: Das einzige was bisher nicht so geht ist WPA, oder gibts da schon etwas das mit /etc/network/interfaces arbeitet? Der wpa_supplicant ist ja mehr oder minder eigenstaendig, auch wenn man ihn ueber die

Re: collation_connection mysql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Andreas Pakulat schrieb: Wie sieht denn deine Config aus? Welche Fehlermeldungen siehst du in den Logfiles? Also nachdem ich habe die Standard Debian .cnf nachdem ich mal eine utf8 config aus einem gewissen Forum probiert habe, aber da kommt mein Cyrus-Imap mit der MySQL

Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Andreas, * Andreas Pakulat schrieb [12-06-06 14:07]: On 12.06.06 13:42:59, Udo Mueller wrote: Also ich persönlich habe whereami und wpa_supplicant laufen. Im wpa_supplicant verwalte ich alle WLAN-Netze (Offen, WEP und WPA). Bei whereami war auch irgendwas. Ausserdem kann ich

Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 14:26:01, Udo Mueller wrote: Hallo Andreas, * Andreas Pakulat schrieb [12-06-06 14:07]: On 12.06.06 13:42:59, Udo Mueller wrote: Also ich persönlich habe whereami und wpa_supplicant laufen. Im wpa_supplicant verwalte ich alle WLAN-Netze (Offen, WEP und WPA). Bei

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 14:02:08, Holm Kapschitzki wrote: Andreas Pakulat schrieb: Wie kann ich das auf die neue libmysqlclient15 ändern? Indem du php bzw. dessen mysql-Teil gegen die neue libmysqlclient kompilierst. ok, das habe ich versucht zu vermeiden, da ich php4* bzw libapache2-mod-php4

Re: collation_connection my sql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 14:16:09, Holm Kapschitzki wrote: Andreas Pakulat schrieb: Wie sieht denn deine Config aus? Welche Fehlermeldungen siehst du in den Logfiles? Also nachdem ich habe die Standard Debian .cnf nachdem ich mal eine utf8 config aus einem gewissen Forum probiert habe, 1. Ich

Re: PPPoE mit NAT hängt bei Uploads

2006-06-12 Diskussionsfäden Christoph Klein
Hallo Claus, (Kamp) verlangt eine MTU von 1460. Welchen Provider hast du denn, bzw. was gibt dieser als zu verwendenden MTU Wert an? als Provider nutze ich 1und1, die einen MTU von 1492 empfehlen. Habe bereits weniger (1400) ausprobiert, dann hatte es den Anschein, dass der Upload durch die

Re: collation_connection mysql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Andreas Pakulat schrieb: Also nachdem ich habe die Standard Debian .cnf nachdem ich mal eine utf8 config aus einem gewissen Forum probiert habe, 1. Ich kriege in den Satz irgendwie keinen Sinn rein ;-) 2. Ich hoffe du hast nicht die Debian.cnf ueberschrieben, sondern Debians my.cnf?

Re: PPPoE mit NAT hängt bei Uploads

2006-06-12 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Dein reply to: ist gesetzt. Also sprach Christoph Klein [EMAIL PROTECTED] (Mon, 12 Jun 2006 13:02:40 + (GMT)): Zudem muss es irgendwie mit NAT/dem LAN zusammenhängen, denn die Linux-Maschine selbst hat überhaupt keine derartigen Probleme, wenn von dort aus der Upstream beansprucht wird.

Re: collation_connection mysql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (12.06.2006/15:24 Uhr) schrieb Holm Kapschitzki, ich sollte vielleicht genauer schreiben Gruß Holm besser da [EMAIL PROTECTED] fragen -- Viele Gruesse, Kind regards, Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] ICQ #277289867 -- Zufalls-Zitat -- Das Fernsehen hat feste Regeln.

Re: collation_connection my sql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 15:24:53, Holm Kapschitzki wrote: Andreas Pakulat schrieb: Also nachdem ich habe die Standard Debian .cnf nachdem ich mal eine utf8 config aus einem gewissen Forum probiert habe, 1. Ich kriege in den Satz irgendwie keinen Sinn rein ;-) 2. Ich hoffe du hast nicht die

Re: wpa_supplicant

2006-06-12 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Sorry war nicht meine absicht. kommt nicht wieder vor ... Andreas Pakulat schrieb: On 11.06.06 20:56:08, Marco Estrada Martinez wrote: !DOCTYPE html PUBLIC -//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN html Stell bitte diesen Muell auf der Debian-ML ab, das will dort keiner sehen. Und ToFu

Re: hotkeys funktioniert nicht als daemon

2006-06-12 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Moritz Lenz wrote: Mit der Option -b und funktioniert es bei mir. Irgendwas scheint da mit dem forken kaputt zu sein. da hab ich mich wohl zu früh gefreut. Nach einem Neustart des Windowmanagers ging es zwar, nach einem Reboot aber wieder nicht. Zeit für ein bugreport... Grüße, Moritz

Re: PPPoE mit NAT hängt bei Uploads

2006-06-12 Diskussionsfäden Christoph Klein
Hallo Richard, habe jetzt anstatt linux-image-2.6.16-1-686 das neue Paket linux-image-2.6.16-2-686 installiert. nun läuft es sowohl mit rp-pppoe als auch mit kernel-pppoe problemlos durch; das Problem scheint gelöst tausend Dank für die Hilfe :-)) Viele Grüße, Christoph

Re: wpa_supplicant

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 15:59:07, Marco Estrada Martinez wrote: Sorry war nicht meine absicht. kommt nicht wieder vor ... Das ToFu ist aber immernoch vorhanden (Text oben Full Quote unten). Ausserdem hatte ich _bewusst_ eine PM geschrieben, weil das ganze mit dem Thema nix zu tun hat. Andreas -- You

Re: wpa_supplicant

2006-06-12 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Andreas Juch schrieb: habe deine vorschläge mal umgesetzt: meine /etc/wpa_supplicant.conf: ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant ctrl_interface_group=0 eapol_version=1 ap_scan=1 #fast_reauth=1 network={ ssid=MATRIX # mode=0 # proto=WPA # key_mgmt=WPA-PSK

Re: collation_connection mysql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Andreas Pakulat schrieb: Naja, da muesste man wissen ob Cyrus die angegebenen login-Daten passend fuer mysql konvertiert. Wenn der naemlich nen latin1-Bytestrom reingibt und die mysql-lib annimt das ist utf8, kommt da nur Muell bei raus, sobald du nicht-Ascii Zeichen drin hast. ich werde

Re: Debian Etch Package nvidia-kernel

2006-06-12 Diskussionsfäden Harald Gutmann
Richard Mittendorfer schrieb: Besser aus Sid oder selberbacken. Die legacy hatte ich bis 6.9 in Einsatz, damit mussten allerdings auch einige Sachen (/lib/modules/.../modules.* per Hand angepasst werden. Sollte fuer einen testing User aber keinerlei Porblem darstellen... ;-) okey, danke für

Re: collation_connection my sql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 17:50:14, Holm Kapschitzki wrote: character-set-server = utf8 default-character-set = utf8 Das sollte erstmal kein Problem darstellen, dadurch werden neue Datenbanken automatisch mit utf-8 Kodierung fuer Text-Attribute angelegt. Bestehende Datenbanken haben

Kein Sound unter Debian Testing

2006-06-12 Diskussionsfäden Stephan Oppl
Hallo Liste, habe bei meinem System (Debian Testing mit Kernel 2.6.15-1-686 KDE 3.5.3) folgendes Problem: Mein Motherboard (MSI K8T Neo2) besitzt einen AC97 Audio Controller, diesen bringe ich jedoch nicht zum laufen. Die Module scheinen alle geladen zu werden. /#lspci sagt folgendes:/

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Andreas Pakulat schrieb: Wenn nicht: in debian/control die Build-Depends: Zeile aendern, libmysqlclient12 auf libmysqlclient15 aendern. Bei dem Sarge-Paket musst du das auf jeden Fall so machen. Das ganze laeuft dann in etwa so: apt-get install build-essential fakeroot apt-get source php4

Re: Kein Sound unter Debian Testing

2006-06-12 Diskussionsfäden Stefan Lettmayer
Servus Stephan, Am Mon, 12 Jun 2006 18:25:17 +0200 schrieb Stephan Oppl [EMAIL PROTECTED]: Hallo Liste, habe bei meinem System (Debian Testing mit Kernel 2.6.15-1-686 KDE 3.5.3) folgendes Problem: Mein Motherboard (MSI K8T Neo2) besitzt einen AC97 Audio Controller, [...] /#lspci sagt

Re: Debian Etch Package nvidia-kernel

2006-06-12 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Harald Gutmann [EMAIL PROTECTED] (Mon, 12 Jun 2006 18:09:00 +0200): Richard Mittendorfer schrieb: Besser aus Sid oder selberbacken. Die legacy hatte ich bis 6.9 in Einsatz, damit mussten allerdings auch einige Sachen (/lib/modules/.../modules.* per Hand angepasst werden. Sollte

Re: Kein Sound unter Debian Testing

2006-06-12 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Stephan Oppl [EMAIL PROTECTED] (Mon, 12 Jun 2006 18:25:17 +0200): /#lspci sagt folgendes:/ :00:11.5 Multimedia audio controller: VIA Technologies, Inc. VT8233/A/8235/8237 AC97 Audio Controller (rev 60) /#lsmod sagt folgendes:/ scheint ok. Jedoch gibt der Soundchip

Re: wpa_supplicant

2006-06-12 Diskussionsfäden Gregor Jasny
Marco Estrada Martinez wrote: Hi, hat einer von euch schonmal den wpa_supplicant zum laufen bekommen. ich kämpfe gerade ... :o( Ich habe auch so meine Probleme. Ich nutze WPA-PSK und eine versteckte SSID. Die versteckte SSID verwirrt den Supplicant bei bestimmten SW-Versionen. Mein

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 18:28:22, Holm Kapschitzki wrote: Andreas Pakulat schrieb: dch -i im Editor dann in der 1. Zeile die Versionsnummer aender, da ^^ also so ganz verstehe ich das mit den Versionsnummern nicht. Ich habe in /debian /changelog: Das Stichwort ist dch. php4 (4:4.3.10-16)

Re: wpa_supplicant

2006-06-12 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Gregor Jasny schrieb: Marco Estrada Martinez wrote: Hi, hat einer von euch schonmal den wpa_supplicant zum laufen bekommen. ich kämpfe gerade ... :o( Ich habe auch so meine Probleme. Ich nutze WPA-PSK und eine versteckte SSID. Die versteckte SSID verwirrt den Supplicant bei bestimmten

Re: Kein Sound unter Debian Testing

2006-06-12 Diskussionsfäden Stephan Oppl
So Problem gelöst, ALSA war nicht installiert!! Amarok stürzt jetzt jedoch ab, sobald ich versuche eine MP3 Datei abzuspielen, unter XMMS funktioniert der Sound jedoch. Auch meldet sich nun aRts beim starten mit der Fehlermeldung Sound server fatal error: cpu overload, aborting. ARts ist doch

Re: Kein Sound unter Debian Testing

2006-06-12 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Montag 12 Juni 2006 19:50 schrieb Stephan Oppl: So Problem gelöst, ALSA war nicht installiert!! Amarok stürzt jetzt jedoch ab, sobald Gibts eine Fehlermeldung, wenn du Amarok von der Konsole startest? Ist Alsa als Sound-Output Module eingestellt? ich versuche eine MP3 Datei abzuspielen,

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Andreas Pakulat schrieb: Bloss ich kann doch nur in der der /debian/changelog Versionsnummern ändern, und da halt in der 1. Zeile des aktuellen Builds und des vorangegangenen das gleiche zu stehen haben? Oder meinst Du ich muss die Versionsnummer in der ersten Zeile in /debian/changelog

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Nachtrag: die Fehlermeldung war: srv1:~/php4-4.3.10# dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc dpkg-buildpackage: source package is php4 dpkg-buildpackage: source version is 4:4.3.10-16.0 dpkg-buildpackage: source maintainer is root [EMAIL PROTECTED] dpkg-buildpackage: host architecture is i386

Re: wpa_supplicant

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Juch
Marco Estrada Martinez wrote: auf dem ap (atheros-wlan-karte im master-mode) ist natürlich ap_scan auf 0 und wpa_supplicant läuft auch dort. muß ja so sein? Ach so. Ich habe gedacht, dass es sich um einen normalen Accesspoint handelt. Ob das dann wirklich gleich ist kann ich nicht sagen.

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 20:05:51, Holm Kapschitzki wrote: Nachtrag: die Fehlermeldung war: srv1:~/php4-4.3.10# dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc dpkg-buildpackage: source package is php4 dpkg-buildpackage: source version is 4:4.3.10-16.0 dpkg-buildpackage: source maintainer is root [EMAIL

Re: Kein Sound unter Debian Testing

2006-06-12 Diskussionsfäden Stephan Oppl
Hallo, irgendwie scheint bei mir nur XMMS Töne von sich zu geben, alles andere ist noch immer still!! Gibts eine Fehlermeldung, wenn du Amarok von der Konsole startest? DEBUG INFORMATION === Version:1.4.0 Engine: xine-engine Build date: May 27 2006 CC version: 4.0.4

SSH Debian - XP

2006-06-12 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend, ich möchte eine SSH-Verbindung zwischen Rechner1 (Sarge) und Rechner2 (WinXP) herstellen. Am Samstag hatte ich Win Vista Beta2 installiert, und von dort konnte ich Rechner1 per ssh kontaktieren. Dann plötzlich klaptte es nicht mehr, ohne dass ich etwas verstellt hätte. Dann hab' ich

Re: wpa_supplicant

2006-06-12 Diskussionsfäden Elias Oltmanns
Andreas Juch [EMAIL PROTECTED] wrote: Marco Estrada Martinez wrote: auf dem ap (atheros-wlan-karte im master-mode) ist natürlich ap_scan auf 0 und wpa_supplicant läuft auch dort. muß ja so sein? Ach so. Ich habe gedacht, dass es sich um einen normalen Accesspoint handelt. Ob das dann

Re: CpuFreqd: Empfindlichkeit der Skala selbst einstellen

2006-06-12 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Hi. Andreas Juch wrote: Sebastian Opitz wrote: Ich habe auf meinem Laptop den conservative governor aktiviert. Mit den cpufrequtils wird er automatisch beim Booten geladen. Der conservative-governor wartet relativ lange ab bis er die CPU hochtaktet, was bei Akkubetrieb ziemlich

Re: SSH Debian - XP

2006-06-12 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Klaus Becker wrote: Auf Rechner2 habe ich auch Sarge. Wenn ich dieses starte, klappt SSH und auch VNC in beiden Richtungen. Da weiß ich nicht mehr weiter. Für mich hört sich das ziemlich klar nach einem Windowsproblem an, nicht nach einem Debianproblem. Grüße, Moritz -- Moritz Lenz

Re: Kein Sound unter Debian Testing

2006-06-12 Diskussionsfäden Stephan Oppl
Hallo, bei xmms unter STRG+P unter Ausgabe Plugin, was ist dort eingestellt wenn der sound im xmms funktioniert? Also als Ausgabe Plugin ist ALSA als Ausgabe Plugin und bei Mixer Gerät ist PCM eingestellt alsaplayer -o alsa deinemusikdatei.mp3 Funktioniert Übrigens, ist es richtig

Re: wpa_supplicant

2006-06-12 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Elias Oltmanns [EMAIL PROTECTED] (Mon, 12 Jun 2006 20:49:39 +0200): Andreas Juch [EMAIL PROTECTED] wrote: Marco Estrada Martinez wrote: [...] Damit kenne ich mich allerdings nicht aus. Schliesse mich dem an. http://madwifi.org/wiki/UserDocs ist eine recht brauchbare Seite.

Re: [SOLVED] Re: $TMPDIR funktioniert unter x-window/fvwm nicht mehr

2006-06-12 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Andreas, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 11.06.06 18:45:27, Frank Dietrich wrote: [EMAIL PROTECTED]:~/ apt-cache show dash Package: dash Priority: optional Wenn es _immer_ installiert werden würde, dann sollte es nicht als optional aufgeführt werden. ;-) Immer wenn du

Re: Kein Sound unter Debian Testing

2006-06-12 Diskussionsfäden Stephan Oppl
soundserver mit höchster priorität ... zu setzen, bzw den puffer vom artsd zu erhöhen/verringern? Soundserver mit höchster Priorität betreiben ist bereits aktiviert Soundbuffer ist auf 232 ms eingestellt bwt: welchen prozessor/wieviel ram hast du? AMD 64 3200+ @ 1024 MB DDR-Ram Gruß

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Andreas Pakulat schrieb: Die build-deps sind schon wichtig. Hast du denn libmysqlclient15-dev installiert? Sieht naemlich nicht so aus. Ach und du solltest das ganze nicht unbedingt als root machen, dann gewoehnt man sich sowas nur an. Du kannst apt-get source und auch dpkg-buildpackage als

Re: SSH Debian - XP

2006-06-12 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Montag 12 Juni 2006 21:19 schrieb Moritz Lenz: Hallo, Klaus Becker wrote: Auf Rechner2 habe ich auch Sarge. Wenn ich dieses starte, klappt SSH und auch VNC in beiden Richtungen. Da weiß ich nicht mehr weiter. Für mich hört sich das ziemlich klar nach einem Windowsproblem an, nicht

Re: Kein Sound unter Debian Testing

2006-06-12 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Montag 12 Juni 2006 21:23 schrieb Stephan Oppl: Hallo, bei xmms unter STRG+P unter Ausgabe Plugin, was ist dort eingestellt wenn der sound im xmms funktioniert? Also als Ausgabe Plugin ist ALSA als Ausgabe Plugin und bei Mixer Gerät ist PCM eingestellt Bei deaktiviertem aRts habe ich

Re: Kein Sound unter Debian Testing

2006-06-12 Diskussionsfäden Harald Gutmann
Stephan Oppl schrieb: soundserver mit höchster priorität ... zu setzen, bzw den puffer vom artsd zu erhöhen/verringern? Soundserver mit höchster Priorität betreiben ist bereits aktiviert Soundbuffer ist auf 232 ms eingestellt bwt: welchen prozessor/wieviel ram hast du? AMD 64 3200+ @

Re: Etch installer

2006-06-12 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Am Montag 12 Juni 2006 02:13 schrieb Jan Losinski: 1. Versuch: 3 DVD-RW's, fix nebenbei gebrannt, Fazit: Installer sagt: cd ist kaputt. 2. Versuch: 3 DVD-R's, mit nur 2-Facher Geschw. gebrannt und daten hinterher überprüft, Fazit: Installer sagt: cd ist kaputt. Hat da jemand

Nachtrag: Re: Workaround: Tastatur tot

2006-06-12 Diskussionsfäden Christoph Conrad
...und noch ein Nachtrag. Updaten von kwin 3.5.2-2+b1 aus testing auf 3.5.3-2 aus unstable hat das Problem bis jetzt beseitigt. Normalerweise wäre die Tastatur mindestens schon zwei Mal tot gewesen. Ganz schön stable, das unstable ;-) Freundliche Grüße, Christoph -- Haeufig gestellte Fragen

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 21:41:05, Holm Kapschitzki wrote: Andreas Pakulat schrieb: Die build-deps sind schon wichtig. Hast du denn libmysqlclient15-dev installiert? Sieht naemlich nicht so aus. Ach und du solltest das ganze nicht unbedingt als root machen, dann gewoehnt man sich sowas nur an. Du kannst

Re: Kein Sound unter Debian Testing

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 21:38:27, Stephan Oppl wrote: soundserver mit höchster priorität ... zu setzen, bzw den puffer vom artsd zu erhöhen/verringern? Soundserver mit höchster Priorität betreiben ist bereits aktiviert Soundbuffer ist auf 232 ms eingestellt Stephan und wer immer da noch schreibt: Koennt

Re: SSH Debian - XP

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 21:46:44, Klaus Becker wrote: Am Montag 12 Juni 2006 21:19 schrieb Moritz Lenz: Klaus Becker wrote: Auf Rechner2 habe ich auch Sarge. Wenn ich dieses starte, klappt SSH und auch VNC in beiden Richtungen. Da weiß ich nicht mehr weiter. Für mich hört sich das ziemlich klar

Re: Etch installer

2006-06-12 Diskussionsfäden Jan Losinski
Frank Lanitz schrieb: Am Montag 12 Juni 2006 02:13 schrieb Jan Losinski: 1. Versuch: 3 DVD-RW's, fix nebenbei gebrannt, Fazit: Installer sagt: cd ist kaputt. 2. Versuch: 3 DVD-R's, mit nur 2-Facher Geschw. gebrannt und daten hinterher überprüft, Fazit: Installer sagt: cd ist

Konqueror (3.5.2) interpretiert Kodierung anders als ich erwarte

2006-06-12 Diskussionsfäden Daniel Musketa
Hallo, ich habe Probleme mit KDEs Konqueror (Version 3.5.2 unter kubuntu). Manchmal tauchen Teile, die im Quelltext als Müller stehen, in der Seitendarstellung als Müller auf (obwohl sowohl im HTTP- als auch im HTML-Header die korrekte Kodierung angegeben und auf der selben Seite Müller an

Ja, Konqueror soll dem Link folgen, künftig ohne Nachfrage.

2006-06-12 Diskussionsfäden Daniel Musketa
Und nochmal Konqueror: Klicke ich einen Link auf einen Ordner im Dateisystem an, kommt ständig die Meldung, die Seite sei nicht als sicher eingestuft und ob ich dem Link wirklich folgen wollte. Wie bringe ich Konqueror bei, daß ich das dauerhaft will? Liebe Grüße Daniel

Apache2 + mod_php4 verzögert die Ausführ ung von Skripten

2006-06-12 Diskussionsfäden Stephan Reichhelm
Hallo Zusammen, seit einiger Zeit, genau Einschränken kann ich es leider nicht, verzögern sich Anfragen an PHP-Skripte an meinen internen Router/Server um ca. 3 Sekunden. Um eine falsch konfigurierte Einstellung auszuschließen habe ich gestern alle php4 und apache2 Pakete neu installiert (da

Re: xscreensaver und tastaturbelegung

2006-06-12 Diskussionsfäden Bernhard Kleine
Am Dienstag, den 06.06.2006, 17:17 +0200 schrieb Andreas Pakulat: On 06.06.06 16:27:19, Bernhard Kleine wrote: Ich habe mir für Gäste eine zusätzliche russische Tastaturbelegung zugelegt und über den Schalter im Gnome-Panel aktiviert. Ich bin dann im Screensaver gescheitert, wo ich das

Re: Sonderbarer (grundloser ?!?) GCC-Fehler

2006-06-12 Diskussionsfäden Hannes H.
Guten Morgen! Am 11.06.06 schrieb Michael Koch [EMAIL PROTECTED]: Kannst du auschliessen dass der Speicher des Rechners nicht kaputt ist? Lass doch mal memtest durchlaufen. Das sieht mir doch stark danach aus. Es wurde jetzt die Hardware überprüft und tatsächlich ein defektes Speichermodul