Re: Nachträglich CDDB-Informationen besorge n

2006-07-07 Diskussionsfäden Wolfgang Friedl
Rüdiger Noack wrote: Moin Ab und an rippe ich 'mal eine CD und beschaffe mir gleichzeitig per CDDB die Trackinformationen, um die mp3-Dateien entsprechend umzubenennen. Nun habe ich beim Aufräumen ein Verzeichnis mit title01.mp3 ... title11.mp3 gefunden - wahrscheinlich eine komplette CD.

Re: Einfaches Content Management System?

2006-07-07 Diskussionsfäden Pansen
Hallo Andreas, Am Freitag, 7. Juli 2006 01:12 schrieb Andreas Pakulat: Danke fuer die Info, dann bleib ich doch erstmal bei meinen manuellen Seiten... Andreas Hast Du Dir schon einmal joomla angesehen? www.joomla.de Pansen -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Aufnehmen: Audio Problem

2006-07-07 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 06 Juli 2006 23:54 schrieb Isaac Puch Rojo: ich habe ein klein Problem mit mein Mikrofon. Der nimmt nimmt einfach nichts auf! Einstellung vom Mixer kontrollieren und korrigieren. Gruß Chris -- A: because it distrupts the normal process of thought Q: why is top posting frowned

Re: klogd vs sysklogd

2006-07-07 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 06 Juli 2006 22:13 schrieb Thomas Wegner: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen beiden Diensten? Kann man auf klogd verzichten? Der erzeugt bei mir nämlich eine Prozessorlast laut top von 99%. Dann ist da was kaputt. Die beiden Programme scheinen sich gegenseitig zu

Re: Nachträglich CDDB-Informationen besorgen

2006-07-07 Diskussionsfäden Robert Grimm
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote: Kann mir jemand sagen, wie ich mir zu diesen Dateien elegant die Trackinformationen beschaffe? Amarok oder neuere Versionen von prokyon3 können für fertige mp3 Musicbrainz abfragen. Funktioniert oft ganz gut und ist weniger Arbeit als alles von Hand zu

cups und kprinter

2006-07-07 Diskussionsfäden ljahn
Hallo, seit einigen Tagen habe ich Probleme mit cups und kprinter. Anwendungen wie OpenOffice und Firefox können problemlos drucken. Kprinter findet keinen Kontakt zum Cups Server (Cups Server ist local). kprinter zeigt folgenden Server an: /var/run/cups/cups.sock:631 In /etc/cups/cupsd.conf

Re: OT: Mails von web.de holen ohne als gelesen markieren

2006-07-07 Diskussionsfäden Uwe Seitz
Am Wed, 05 Jul 2006 21:20:08 +0200 schrieb Jochen Kaechelin: Ich suche eine Möglichkeit um Mails von web.de abzuholen - die Mails bleiben im web.de account erhalten (keep) sollen aber NICHT als gelesen amrkiert werden. Ich habs mit fetchmail und retchmail versucht - keep funktioniert,

Re: dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-07 Diskussionsfäden Martin D.
Andreas Pakulat schrieb: On 06.07.06 20:38:41, Martin D. wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 06.07.06 15:50:07, Martin D. wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 06.07.06 13:03:52, Martin D. wrote: Und wer setzt mir dann 'domain'? Das wusste ich mal ;-) Aber IIRC sollte die Domain eben

EXT3-fs error (device hdb5) in start_transaction: Journal has aborted

2006-07-07 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo! Alle paar Wochen bleibt mein Server (Sarge) mit dieser Fehlermeldung stehen: EXT3-fs error (device hdb5) in start_transaction: Journal has aborted Das wiederholt sich dann endlos. Nach einem Reboot mit fsck (keine Fehler auf dem Laufwerk) scheint dann wieder alles in Ordnung zu sein

Externe USB-Platte ausschalten

2006-07-07 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo nochmal! Klingt trivial, geht aber nicht: wie schalte ich eine externe USB-Platte bei Nichtbenutzung ab?! Diese wird per automount nur gemountet, wenn sie benötigt wird, was recht selten ist. Ergo ist sie 98.5% der Zeit nicht gemountet und dennoch schaltet sie nicht ab. An welchem

Re: Externe USB-Platte ausschalten

2006-07-07 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Freitag 07 Juli 2006 11:09 schrieb Thorsten Steinbrenner: Hallo nochmal! Klingt trivial, geht aber nicht: wie schalte ich eine externe USB-Platte bei Nichtbenutzung ab?! Diese wird per automount nur gemountet, wenn sie benötigt wird, was recht selten ist. Ergo ist sie 98.5% der Zeit nicht

Re: Externe USB-Platte ausschalten

2006-07-07 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo! Klaus Becker schrieb: bei einer internen Platte mache ich das mit hdparm -Y /dev/sdb. Ob das mit USB geht, weiß ich nicht. Sorry, vergessen zu erwähnen, dass ich das schon probiert hatte: homer:/home/ts# hdparm -Y /dev/sda /dev/sda: issuing sleep command HDIO_DRIVE_CMD(sleep)

Re: Einfaches Content Management System?

2006-07-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.07.06 08:45:37, Pansen wrote: Hallo Andreas, Am Freitag, 7. Juli 2006 01:12 schrieb Andreas Pakulat: Danke fuer die Info, dann bleib ich doch erstmal bei meinen manuellen Seiten... Andreas Hast Du Dir schon einmal joomla angesehen? Nein, ich hatte bisher noch ueber ueberhaupt

Re: dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.07.06 10:35:25, Martin D. wrote: Andreas Pakulat schrieb: So soll denn die Domain deiner Meinung nach eingetragen werden? Na, in /etc/resolv.conf: domain meine.domain Hmm, ich sag ja, DNS ist schon wieder ein wenig weg. Wenn dir das Verhalten nicht gefaellt schreib einen Bugreport

Re: Externe USB-Platte ausschalten

2006-07-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.07.06 11:09:42, Thorsten Steinbrenner wrote: Klingt trivial, geht aber nicht: wie schalte ich eine externe USB-Platte bei Nichtbenutzung ab?! Diese wird per automount nur gemountet, wenn sie benötigt wird, was recht selten ist. Ergo ist sie 98.5% der Zeit nicht gemountet und dennoch

Re: Probleme mit libcairo2 in Sid

2006-07-07 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat: FACK. Deswegen habe ich mir ein GTK2 Theme gesucht bei dem die Farben halbwegs passen, das reicht dann auch... Im Prinzip ja. Bei Gelegenheit werde ich trotzdem mal schauen, ob die 0.7 etwas taugt: http://www.freedesktop.org/wiki/Software_2fgtk_2dqt. Das Changelog hört sich

Re: cups und kprinter

2006-07-07 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo ljahn, ljahn, 07.07.2006 (d.m.y): seit einigen Tagen habe ich Probleme mit cups und kprinter. Anwendungen wie OpenOffice und Firefox können problemlos drucken. Kprinter findet keinen Kontakt zum Cups Server (Cups Server ist local). kprinter zeigt folgenden Server an:

Re: Ferneinwahl klappt nich t (was: Idee, Rechner von Ferne sich selbst einwäh len zu lassen!?)

2006-07-07 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Thu, Jul 06, 2006 at 09:12:43AM +0200, Dirk Salva wrote: Das ist jetzt meine letzte Hoffnung, das vielleicht doch jemand eine capi-only-Lösung kennt. Oder eine andere Idee, wie man den Rechner dazu bewegen kann. Hier funktioniert capidrv mit einer b1pci. Allerdings ohne udev und mit kernel

Re: Externe USB-Platte ausschalten

2006-07-07 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h * Thorsten Steinbrenner [Fri, Jul 07 2006, 11:38:10AM]: Hallo! Klaus Becker schrieb: bei einer internen Platte mache ich das mit hdparm -Y /dev/sdb. Ob das mit USB geht, weiß ich nicht. Sorry, vergessen zu erwähnen, dass ich das schon probiert hatte: homer:/home/ts#

Re: cups und kprinter

2006-07-07 Diskussionsfäden ljahn
kprinter zeigt folgenden Server an: /var/run/cups/cups.sock:631 ^^^ Das... Listen localhost:631 Listen /var/run/cups/cups.sock ^^^ ist IMO nicht das gleiche wie das. Vermutlich kannst Du kprinter aber auch sagen, dass es mit

Re: Externe USB-Platte ausschalten

2006-07-07 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo! Andreas Pakulat schrieb: Dreh ihr den Saft ab. Andere Moeglichkeit sehe ich nicht, per USB duerfte das nichts werden, theoretisch koennte man an dem Gehaeuse einen Ein/Ausschalter anbringen der den Saft abdreht... Aber wenn du sie eh so selten brauchst ist das abziehen ja wohl kein

ウィルスを発見しました。

2006-07-07 Diskussionsfäden viruscheck
あなたが送ったメールにウィルスを発見しました。 メールを削除しました。 感染ファイル名:document_word.pif [EMAIL PROTECTED] 感染ファイル名:DFD985FE1F [EMAIL PROTECTED] -- ※本メールはウイルスが発見された際に自動的に送信してお  ります。  ウイルスの中には、メールの差出人を詐称するものがござ  います。そのため、本メールがお心当たりのないメールと  して送信される可能性もございます。  

Re: [OT] [Postingstatistik] Juni 2006

2006-07-07 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] wrote: Threads mit den meisten Postings (2956 Postings) Pos | Anz | Threads | Diagramm -+-+-+-- 1 | 52 | Optimale Faxlösun?= =?iso-8859-1?Q?g m| 1.8% xx

Re: Externe USB-Platte ausschalten

2006-07-07 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Eduard Bloch schrieb: scsi-spin -f -d /dev/sda Das hatte ich noch nicht probiert. Die scsitools wollen auf Sarge tcl/tk nachinstallieren. Habe es deshalb noch nicht installiert. Funktioniert es damit denn auch? Leider ist das nicht so einfach mit den externen Cases, z.B. hat mein

Eintrag für apt auf der Seite http://www.debian.org/secu rity/

2006-07-07 Diskussionsfäden Thomas Zahreddin
Hallo, für den Eintrag der Sicherheitsakualisierungen wird auf der Webseite deb http://security.debian.org/ sarge/updates main contrib non-free angegeben. Dafür bekomme ich aber Fehlermedldungen: r# apt-get check Reading package lists... Done Building dependency tree... Done W: Couldn't stat

Unterordner einer CIFS-Freigabe mounten

2006-07-07 Diskussionsfäden Daniel Musketa
Hallo, gibt es eine Möglichkeit, einen Unterordner einer SMB-/CIFS-Freigabe direkt zu mounten? Bsp.: mount -t cifs //server//share /mnt -o ... Das funktioniert, dann sieht /mnt aber so aus: /mnt/dir1/dir2/dir3/dir4/targetdir/ Versuche ich es mit mount -t cifs

Re: Eintrag für apt auf der Seite http://www.debian.org/security/

2006-07-07 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 7 Jul 2006 12:59:19 +0200 Thomas Zahreddin [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, für den Eintrag der Sicherheitsakualisierungen wird auf der Webseite deb http://security.debian.org/ sarge/updates main contrib non-free angegeben. Du hast zuviele Leerzeilen ;-) Dafür bekomme ich

Re: Eintrag für apt auf der Seite htt p://www.debian.org/security/

2006-07-07 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Thomas Zahreddin wrote: für den Eintrag der Sicherheitsakualisierungen wird auf der Webseite deb http://security.debian.org/ sarge/updates main contrib non-free angegeben. Dafür bekomme ich aber Fehlermedldungen: r# apt-get check Reading package lists... Done Building

Re: [OT] [Postingstatistik] Juni 2006

2006-07-07 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Freitag, 7. Juli 2006 13:06 schrieb Claudius Hubig: Irgendwo ist das Rekursion - oder zumindest fast... Stimmt, und wenn das noch mehr Leute bemerken, passiert nächsten Monat dasselbe. -- MfG usw. Werner Mahr registered Linuxuser: 303822 pgp6ruLUlemE6.pgp Description: PGP signature

Re: Unterordner einer CIFS-Freigabe mounten

2006-07-07 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Daniel Musketa schrieb: Hallo, Hi!. gibt es eine Möglichkeit, einen Unterordner einer SMB-/CIFS-Freigabe direkt zu mounten? btw: iirc: Nt4 unterstützte das mounten eines Unterordners noch nicht, diese Funktionalität gibt es afaik erst seit W2K-Server. evtl. liegt es daran, ist dieses

Re: [OT] [Postingstatistik] Juni 2006

2006-07-07 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 7 Jul 2006 13:23:15 +0200 Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Freitag, 7. Juli 2006 13:06 schrieb Claudius Hubig: Irgendwo ist das Rekursion - oder zumindest fast... Stimmt, und wenn das noch mehr Leute bemerken, passiert nächsten Monat dasselbe. Meinst du echt, das könnte

Re: [OT] [Postingstatistik] Juni 2006

2006-07-07 Diskussionsfäden ljahn
Am Freitag, 7. Juli 2006 13:29 schrieb Evgeni Golov: On Fri, 7 Jul 2006 13:23:15 +0200 Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Freitag, 7. Juli 2006 13:06 schrieb Claudius Hubig: Irgendwo ist das Rekursion - oder zumindest fast... Stimmt, und wenn das noch mehr Leute bemerken, passiert

Re: Verschlüsselung: Cryptsetup (luksFormat) automat isieren

2006-07-07 Diskussionsfäden Andreas Mehner
Danke Serkan, das mit --batch-mode hat funktioniert :-). Ich muss blind gewesen sein, dass ich das nicht gesehen habe! Jetzt habe ich noch ein anderes Problem: die verschlüsselte Partition wird nach einem reboot nicht als reiserfs erkannt: ReiserFS: dm-0: warning: sh-2021:

Re: [OT] [Postingstatistik] Juni 2006

2006-07-07 Diskussionsfäden Michael Dominok
Am Freitag, den 07.07.2006, 13:38 +0200 schrieb ljahn: Am Freitag, 7. Juli 2006 13:29 schrieb Evgeni Golov: On Fri, 7 Jul 2006 13:23:15 +0200 Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Freitag, 7. Juli 2006 13:06 schrieb Claudius Hubig: Irgendwo ist das Rekursion - oder zumindest

Re: Unterordner einer CIFS-Freigabe mounten

2006-07-07 Diskussionsfäden Daniel Musketa
Am Freitag, 7. Juli 2006 13:27 schrieb Matthias Haegele: btw: iirc: Nt4 unterstützte das mounten eines Unterordners noch nicht, diese Funktionalität gibt es afaik erst seit W2K-Server. evtl. liegt es daran, ist dieses Feature nicht implementiert in dieser Version?. smbclient liefert mir

Re: Unterordner einer CIFS-Freigabe mounten

2006-07-07 Diskussionsfäden ilya margolin
Daniel Musketa wrote: Hallo, gibt es eine Möglichkeit, einen Unterordner einer SMB-/CIFS-Freigabe direkt zu mounten? Bsp.: mount -t cifs //server//share /mnt -o ... Das funktioniert, dann sieht /mnt aber so aus: /mnt/dir1/dir2/dir3/dir4/targetdir/ Versuche ich es mit mount

Re: Unterordner einer CIFS-Freigabe mounten

2006-07-07 Diskussionsfäden ilya margolin
Daniel Musketa wrote: Hallo, gibt es eine Möglichkeit, einen Unterordner einer SMB-/CIFS-Freigabe direkt zu mounten? Bsp.: mount -t cifs //server//share /mnt -o ... Das funktioniert, dann sieht /mnt aber so aus: /mnt/dir1/dir2/dir3/dir4/targetdir/ ... Wie könnte ich es

Re: Wireless LAN auf Debian Stable

2006-07-07 Diskussionsfäden Thomas
Tobias Krais schrieb: Hi Jade, ich möchte eine WLAN Lösung für mein Notebook anschaffen auf dem Debian Stable läuft. Es kommt entweder ein usb oder pcmcia Adapter in Frage. Wenn es sein muss kann ich mir vorstellen auf unstable upzugraden, aber nur ungern. Nun zu meiner Frage hat jemand

Verschlüsselung von mehreren Partitionen

2006-07-07 Diskussionsfäden Andreas Mehner
Hallo, wie kann ich bei der Partitionsverschlüsselung von mehreren Partitionen mit LUKS vermeiden, dass ich das Passwort (für alle Partitionen gleich) beim boot mehrmals eingeben muss? Würde die Zuordung der betreffenden Partitionen zu einem logischen Volume (LVM) helfen, oder gibt es bessere

Re: Verschlüsselung von mehreren Partitionen

2006-07-07 Diskussionsfäden Daniel Musketa
Hallo, Am Freitag, 7. Juli 2006 16:07 schrieb Andreas Mehner: wie kann ich bei der Partitionsverschlüsselung von mehreren Partitionen mit LUKS vermeiden, dass ich das Passwort (für alle Partitionen gleich) beim boot mehrmals eingeben muss? Du könntest den/die Schlüssel für die übrigen

Re: Verschlüsselung: Cryptsetup (luksForm at) automatisieren

2006-07-07 Diskussionsfäden S. Sakar
Jetzt habe ich noch ein anderes Problem: die verschlüsselte Partition wird nach einem reboot nicht als reiserfs erkannt: ReiserFS: dm-0: warning: sh-2021: reiserfs_fill_super: can not find reiserfs on dm-0 Erst nach luksClose und erneutem luksOpen mount kann ich die verschlüsselte Partition

Re: cups und kprinter

2006-07-07 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo ljahn, ljahn, 07.07.2006 (d.m.y): kprinter zeigt folgenden Server an: /var/run/cups/cups.sock:631 ^^^ Das... Listen localhost:631 Listen /var/run/cups/cups.sock ^^^ ist IMO nicht das gleiche wie das.

Re: Nachträglich CDDB-Informationen besorgen

2006-07-07 Diskussionsfäden Oliver Sorge
Hi, On Fri, 07 Jul 2006 07:43:53 +0200 Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote: Kann mir jemand sagen, wie ich mir zu diesen Dateien elegant die Trackinformationen beschaffe? EasyTag -- .''`. Oliver Sorge [EMAIL PROTECTED] : :' :proud Debian admin and user since 2001 `. `'` `-

grub-reboot tut nicht wie erwartet :-(

2006-07-07 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi! Ich habe hier eine Sarge Installation mit grub 0.97 aus backports-org. Der PC hat 2 Einträge für die Linux Partition und Windows. Somit sollte grub-reboot 3 eigentlich windows booten. Aber beim rebootet startet er immer wieder Linux :-( Mein

Re: Verschlüsselung: Cryptsetup (luksFormat) automat isieren

2006-07-07 Diskussionsfäden Andreas Mehner
Nochmal danke Serkan, secdata /dev/sda8 none luks,cipher=aes-cbc-essiv:sha256 hat schon wieder funktioniert :-). Gruss, Andreas -Ursprüngliche Nachricht- Von: S. Sakar [EMAIL PROTECTED] Gesendet: 07.07.06 16:21:13 An: debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Re:

Re: grub-reboot tut nicht wie erwartet :-(

2006-07-07 Diskussionsfäden Goran
Sieh mal in deine menu.lst. Da steht's sogar drin... Am Freitag, den 07.07.2006, 16:21 +0200 schrieb Lars Schimmer: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi! Ich habe hier eine Sarge Installation mit grub 0.97 aus backports-org. Der PC hat 2 Einträge für die Linux Partition und

Re: grub-reboot tut nicht wie erwartet :-(

2006-07-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.07.06 16:56:12, Goran wrote: Am Freitag, den 07.07.2006, 16:21 +0200 schrieb Lars Schimmer: Ich habe hier eine Sarge Installation mit grub 0.97 aus backports-org. Der PC hat 2 Einträge für die Linux Partition und Windows. Somit sollte grub-reboot 3 eigentlich windows booten. Aber

Re: cups und kprinter

2006-07-07 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Christian Schmidt schrieb: Hallo ljahn, Hallo! Wozu braucht es eigentlich so etwas wie kprinter? Ist das nur als grafisches Frontend fuer CUPS gedacht? guckst hier: http://packages.debian.org/stable/utils/kdeprint Gruss, Christian Schmidt (sich selbst nicht unbedingt KDE-Fan nennen

[OT] Re: Externe USB-Platte ausschalten

2006-07-07 Diskussionsfäden Mike Dietrich
Thorsten Steinbrenner schrieb: [snipp] Oh, ja, toll. Meine Gehäuse nennt sich Icy Box oder so. Noch nie gehört... Guckst du www.raidsonic.de oder www.icybox.de Tut hier schon ne Weile mit einer 250GB Samsung-HD ihren Dienst. Leider an einem Win-Client, deshalb etwas [OT] Mike -- Haeufig

Re: Externe USB-Platte ausschalten

2006-07-07 Diskussionsfäden Mike Dietrich
Thorsten Steinbrenner schrieb: Dreh ihr den Saft ab. Andere Moeglichkeit sehe ich nicht, per USB duerfte das nichts werden, theoretisch koennte man an dem Gehaeuse einen Ein/Ausschalter anbringen der den Saft abdreht... Aber wenn du sie eh so selten brauchst ist das abziehen ja wohl kein

Re: EXT3-fs error (device hdb5) in start_transaction: Journal has aborted

2006-07-07 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Thorsten, Thorsten Steinbrenner [EMAIL PROTECTED] wrote: Alle paar Wochen bleibt mein Server (Sarge) mit dieser Fehlermeldung stehen: EXT3-fs error (device hdb5) in start_transaction: Journal has aborted Das wiederholt sich dann endlos. Nach einem Reboot mit fsck (keine Fehler auf

Re: klogd vs sysklogd

2006-07-07 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Freitag, den 07.07.2006, 09:12 +0200 schrieb Christian Frommeyer: Hi! Die beiden Programme scheinen sich gegenseitig zu brauchen. Eins durch das andere zu ersetzen ist wohl nicht möglich. Das klogd-Paket ist allerdings für meine Begriffe etwas merkwürdig. Das hängt zum einen von

Re: klogd vs sysklogd

2006-07-07 Diskussionsfäden Frank Küster
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Donnerstag 06 Juli 2006 22:13 schrieb Thomas Wegner: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen beiden Diensten? Kann man auf klogd verzichten? Der erzeugt bei mir nämlich eine Prozessorlast laut top von 99%. Dann ist da was kaputt. Die

Frage zu apache2/redirect/rewrite

2006-07-07 Diskussionsfäden Stephan Cursiefen
Schönen guten Tag, habe apache2 installiert, SSL-Zertifikate erstellt, eingebunden usw. Würde es nun gerne so einrichten, daß jede auf Port 80 eingehende Anfrage auf Port 443 umgeleitet wird, daß der Server also nur über eine gesicherte Verbindung angesprochen werden kann. Habe gegoogelt, bin

Re: Frage zu apache2/redirect/rewrite

2006-07-07 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Stephan. Würde es nun gerne so einrichten, daß jede auf Port 80 eingehende Anfrage auf Port 443 umgeleitet wird, daß der Server also nur über eine gesicherte Verbindung angesprochen werden kann. Habe gegoogelt, bin jedoch nicht wirklich schlauer geworden, denn ich kenne mich damit

krampf mit exim

2006-07-07 Diskussionsfäden Goran
N'abend Leute... Ich steh auf'm Schlauch was Exim angeht. Und zwar geht's nur um die einfache Konfiguration mit exim4-config. Ich starte mit dpkg-reconfigure exim4-config. Dann kommen die Menüs: 1. Split configuration into small files? No 2. General type of mail configuration:

Re: Frage zu apache2/redirect/rewrite

2006-07-07 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Stephan, Am Fri, 07 Jul 2006 21:08:10 +0200 schrieb Stephan Cursiefen: habe apache2 installiert, SSL-Zertifikate erstellt, eingebunden usw. Würde es nun gerne so einrichten, daß jede auf Port 80 eingehende Anfrage auf Port 443 umgeleitet wird, daß der Server also nur über eine

Re: krampf mit exim

2006-07-07 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Fri, Jul 07, 2006 at 09:29:04PM +0200, Goran wrote: Danach habe ich die Datei /etc/exim4/passwd.client editiert und folgende Zeile hinzugefügt: smtp.irgendeinserver.de:mein_smtp_login:mein_smtp_passwort Dann versuche ich ein Mail zu verschicken mit: echo this is a test | mail -s test

Re: Verschlüsselung von mehreren Partitionen

2006-07-07 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,.. Am Freitag, 7. Juli 2006 16:07 schrieb Andreas Mehner: Hallo, wie kann ich bei der Partitionsverschlüsselung von mehreren Partitionen mit LUKS vermeiden, dass ich das Passwort (für alle Partitionen gleich) beim boot mehrmals eingeben muss? Loop-aes mit gpg-agent o.

Re: Nachträglich CDDB-Informationen besorge n

2006-07-07 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Wolfgang Friedl schrieb: Easytag fiele mir ein und kid3 (http://kid3.sourceforge.net/), letzteres ist eine Spur intuitiver. Ich habe mal ein paar Versuche mit easytag gemacht. Mehr als Albumtitel und Interpret hat es nicht ermittelt. Es sieht aber als Tag-Editor wesentlich

Re: Nachträglic h CDDB-Informationen besorgen

2006-07-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.07.06 23:42:04, Rüdiger Noack wrote: Ich suche allerdings ein Kommandozeilentool zur CDDB-Abfrage. cddb-tool aus dem Paket abcde, aber dafuer brauchst du die disc-id. Anders duerftest du auch an die Daten nicht rankommen, weil CDDB-Server nunmal die disc-id als Anfragekriterium nutzen.

WLAN/WPA treibt mich in den Wahnsinn

2006-07-07 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Hallo, tagelang hühnere ich damit herum und bin noch kein bisschen schlauer. ;-) Notebook HP/Compaq nc6120 mit WLAN-Modul, welches unter Ubuntu dapper mit ipw2200 läuft. WLAN-Router ist ein Synergy21. Mit WEP gab es kein Problem. Seitdem ich auf WPA umgestellt habe, ist die Erfolgsquote beim

Problem mit Inspiron 630m

2006-07-07 Diskussionsfäden scrb
Hallo zusammen! Ich hab mit meinen Dell Laptop (Inspiron 630m) Probleme und versuche dadrauf Sarge zum laufen zu kriegen. Mit der 2.6.8er hat es leider ned geklappt die wlankarte ans laufen zu kriegen. Habs dann nochmal mit nem 2.4er Kernel versucht, wo dann das Problem is, dass die Festplatte

Re: Nachträglich CDDB-Informationen besorge n

2006-07-07 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Andreas Pakulat schrieb: Anders duerftest du auch an die Daten nicht rankommen, weil CDDB-Server nunmal die disc-id als Anfragekriterium nutzen. Genau das verstehe ich nicht. Was genau ist denn diese disc-id? Beispiel: Ich rippe normalerweise in wav-Dateien, um diese dann weiter zu

Re: Nachträglic h CDDB-Informationen besorgen

2006-07-07 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sat, Jul 08, 2006 at 12:23:18AM +0200, Rüdiger Noack wrote: Diese CD-Clones finden immer per CDDB-Abfrage der Player die Titelinformationen. Wie kam die disc-id auf diese CD? Die cddb-disc id ergibt sich aus der Trackzahl plus der Zeitinformationen. Bei Red-Book CDs passt das immer, bei

Re: Nachträglic h CDDB-Informationen besorgen

2006-07-07 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sat, Jul 08, 2006 at 12:04:23AM +0200, Andreas Pakulat wrote: Anders duerftest du auch an die Daten nicht rankommen, weil CDDB-Server nunmal die disc-id als Anfragekriterium nutzen. Nope, freedb kann seid langem: Search the freedb database for artists or CDs: Immer mehr Programme rufen

Re: Nachträglich CDDB-Informationen besorge n

2006-07-07 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Peter Wiersig schrieb: Die cddb-disc id ergibt sich aus der Trackzahl plus der Zeitinformationen. Bei Red-Book CDs passt das immer, bei gapless (Live-)CDs kann das schonmal daneben gehen. Das heisst dann auch, dass man aus den Tracks im mp3-Format die disc-id ermitteln könnte und bestärkt

Re: Nachträglich CDDB-Informationen besorge n

2006-07-07 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Peter. Nope, freedb kann seid langem: Search the freedb database for artists or CDs: Immer mehr Programme rufen darueber auch ohne disc-ID Informationen ab. Was sich aber in Zukunft ändern könnte; siehe Neuigkeiten auf der Hauptseite. Gruß, Mathias signature.asc Description:

Re: Nachträglic h CDDB-Informationen besorgen

2006-07-07 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sat, Jul 08, 2006 at 12:34:44AM +0200, Rüdiger Noack wrote: Wie komme ich zu den CD-Informationen, wenn die Tracks als mp3 vorliegen? http://freedb.org/modules.php?name=Sectionssop=viewarticleartid=6 Peter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Nachträglich CDDB-Informationen besorge n

2006-07-07 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Peter Wiersig schrieb: Nope, freedb kann seid langem: Wenn ich mich nicht sehr irre, habe ich neulich irgendwo gelesen, dass freedb eingestellt wird. Wäre sehr schade. :-( Rüdiger -- -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Wie ist die Ausgabe von apt-get --print-uris -qq -y install paketname zu interpretieren?

2006-07-07 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Für jedes Paket, das von oben genanntem Befehl installiert werden würde, erhält man ja eine Ausgabezeile (hier umgebrochen der Überlänge wegen) der Form 'http://server/pool/...' paketname_1.1_i386.deb 12345 d9bce77364600ffb886b3a3f8e705cc6 d.h. hier offensichtlich das WWW-URI, anhand dessen das

Problem mit packages.debian.org

2006-07-07 Diskussionsfäden Bernd Schubert
Hallo, weiß jemand was mit packages.debian.org los ist? Er findet für unstable und testing nichts, wenn man nach Search the contents of packages sucht. Z.B. Keyword: bash [x] packages that contain files named like this You have searched for bash in unstable, architecture i386. Can't find that

Re: Nachträglic h CDDB-Informationen besorgen

2006-07-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.07.06 00:34:44, Rüdiger Noack wrote: Peter Wiersig schrieb: Die cddb-disc id ergibt sich aus der Trackzahl plus der Zeitinformationen. Bei Red-Book CDs passt das immer, bei gapless (Live-)CDs kann das schonmal daneben gehen. Das heisst dann auch, dass man aus den Tracks im

Re: Problem mit packages.debian.org

2006-07-07 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 08.07.2006, 01:42 +0200 schrieb Bernd Schubert: weiß jemand was mit packages.debian.org los ist? Er findet für unstable und testing nichts, wenn man nach Search the contents of packages sucht. Z.B. Keyword: bash [x] packages that contain files named like this You have

Re: Wie ist die Ausgabe von apt-get --print-uris -qq -y install paketname zu interpretieren?

2006-07-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.07.06 20:04:01, Friedhelm Usenet Waitzmann wrote: 'http://server/pool/...' paketname_1.1_i386.deb 12345 d9bce77364600ffb886b3a3f8e705cc6 Ist das URI für das Shell quoted oder für xargs? Wo kann man die definitive Auskunft darüber finden? Weder noch, das ist einfach nur ein String der

Re: WLAN/WPA treibt mich in den Wahnsinn

2006-07-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.07.06 00:12:04, Rüdiger Noack wrote: Notebook HP/Compaq nc6120 mit WLAN-Modul, welches unter Ubuntu dapper mit ipw2200 läuft. WLAN-Router ist ein Synergy21. Ich hatte letztens mit meinem ipw2100 rumgespielt und das war problemlos... iface bla-wpa inet static address

Re: Problem mit Inspiron 630m

2006-07-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.07.06 00:14:40, [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich hab mit meinen Dell Laptop (Inspiron 630m) Probleme und versuche dadrauf Sarge zum laufen zu kriegen. Mit der 2.6.8er hat es leider ned geklappt die wlankarte ans laufen zu kriegen. Habs dann nochmal mit nem 2.4er Kernel versucht, wo dann das