[OT] Authentifizierungs Mglchkeiten

2005-05-01 Diskussionsfäden Daniel Wagner
dessen Hilfe zu authentifizieren. Ich hoffe ihr habe ein paar Ideen. Viele liebe Grüße, Daniel Wagner -BEGIN PGP SIGNATURE- Version: GnuPG v1.4.0 (MingW32) Comment: GnuPT 2.5.8.1 iD8DBQFCdVIpq76nf2NEfxMRAlBTAKDT0Xb+V7urJmqKc8gVDSHFWqgzKgCdE0Js 7gsZveGzR7bZSHnqRDZOAkE= =Vhih -END PGP

[OT] Cron kontrollieren

2005-04-21 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Liste, ich bin gerade dabei mir ein paar scripte zu schreiben, welche die Ausgaben meiner Scripte welche täglich von Cron gestartet werden in eine Textdatei um zu leiten und sie mir dann zu mailen. Nun meine Frage: Wie kontrolliert ihr täglich,

KDM und ssh-agent

2004-08-25 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Liste! Hatte einer von euch auch das Problem das seit dem KDE 3.3 upload der ssh-agent beim Einloggen via KDM nicht mehr automatisch gestartet wird? Das Xsession Script dafür ist weiterhin installiert aber es wird entweder nicht ausgeführt oder

Automatisches Expire von Ordnern mit Moziila Thunderbird

2004-07-09 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo! Kennst jemand eine Extension für Mozilla Thunderbird mit der ich für jeden Ordner festlegen kann das (und wie) die Nachrichten darin automatisch expired werden? Als ehemaliger Gnus-User vermisse ich dieses Feature nämlich doch sehr und gerade

UDF und Dateien 2GiB

2004-06-27 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Liste! Habe unlängst eine DVD mit UDF beschrieben, da eine Datei 2GiB drauf musste und ISO9660 das nicht kann. Jetzt musste ich allerdings feststellen das Linux den zugriff irgendwie nicht mehr packt, wenn die Dateien auf der DVD sind, von der

Re: UDF und Dateien 2GiB

2004-06-27 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Marc-Christian Petersen wrote: On Sunday 27 June 2004 20:21, Daniel Wagner wrote: [...] Patch gefällig? :) ... Wenn ja, sage mir die Kernel Version. Das wichtigste natürlich wieder vergessen :-) Ich verwende momentan 2.6.6. Thx, Daniel

Re: UDF und Dateien 2GiB

2004-06-27 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Michelle Konzack wrote: [...] Du redest hier von anlegen... Aber es gibt kein Windows-Eigenes Tool das sie danach noch lesen kann :-) Siehe Outlook Damit hat sie die Frage bzgl. WinXP imho geklärt, denn das OS selbst hat damit zumindest aus

Re: KDE3.2 deutsch

2004-03-08 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Guten Morgen! Dieter Doppelhammer wrote: | Hallo! | | Seit ich gestern auf KDE 3.2 upgetotet (Kein Schreibfehler,deutsch | ist tot)habe sind alle Menüs nur noch englisch. Wie kann ich das | ändern? Die üblichen Einräge im Kontrolcenter für deutsch

Re: asus A7N8X SATA

2004-02-20 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Morgen! Friedrich Hattendorf wrote: | Hallo, | | hat schon jemand an diesem Board eine SATA-Platte - am besten mit den | 2.6-Kernel - zum Laufen bekommen? | (sil 3112-controller) | Silocan Image stellet zwar Treiber für SuSE, RedHat und UL bereit *),

Re: locales und console-tools problem

2004-02-19 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Michelle Konzack wrote: | Am 2004-02-18 22:25:39, schrieb Daniel Wagner: | | | Das locales Package war natürlich schon installiert und beim | Configure gab's auch keine Probleme, die kommen erst beim schon | angesprochenen '/etc/init.d/console

Re: locales und console-tools problem

2004-02-19 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Thorsten Haude wrote: | Moin, | | * Daniel Wagner wrote (2004-02-19 09:20): | | Kann dieses Problem noch jemand anderer verifizieren, dann wäre | nämlich ein Bugreport vielleicht doch nicht so schlecht. | | | Ich habe das gleiche Problem, bei mir gibt

Re: locales und console-tools problem

2004-02-19 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Michelle Konzack wrote: [...] | Was für ein locales habt ihr ? | | Ich habe 2.2.5-11.5 und habe keine Fehlermeldungen... | Allerdings verwende ich auch kein UTF-8. Damit alles da ist, einfach der output von reportbug: |-- System Information: |Debian

locales und console-tools problem

2004-02-18 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo! Das init-script der console-tools gibt immer folgende Fehlermeldungen aus, denen ich aber nicht auf die Spur komme: |locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or |directory |locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No

Re: locales und console-tools problem

2004-02-18 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Udo Mueller wrote: [...] | Anscheinend sind die locales nicht generiert. | | dpkg-reconfigure locales solltest du nochmal ausführen. Bei der | Installation funktioniert das nicht. Danach solltest du die locales | generiert bekommen. | | Prüfen kannst

Re: locales und console-tools problem

2004-02-18 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Michelle Konzack wrote: [...] | apt-get install locales | | dann beim auswählen der locales abbrechen wegen eines BUG's | und nach der installation | | dpkg-reconfigure locales | | aufrufen un ddie notwendigen einstellungen vornehmen. Das locales

Unable to parse package file

2004-02-02 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo! Habe seit heute nach update mit aptitude ein dummes Problem: | baerli:~# apt-get -f install | Reading Package Lists... Error! | E: Unable to parse package file /var/lib/dpkg/status (1) | E: The package lists or status file could not be parsed

Re: Unable to parse package file (SOLVED)

2004-02-02 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Daniel Wagner wrote: | Hallo! | | Habe seit heute nach update mit aptitude ein dummes Problem: | | | baerli:~# apt-get -f install | | Reading Package Lists... Error! | | E: Unable to parse package file /var/lib/dpkg/status (1) | | E: The package lists

Kernel updaten ohne neustart

2004-01-14 Diskussionsfäden Daniel Wagner
erst beginnt, ist entweder außerordenlich weise oder ganz besonders töricht, so oder so ist er aber gewiß ein unglücklicher Mensch, denn er hat dem Wunder ein Messer ins Herz gestoßen. - Sprichwort des Qanuc-Volkes Alle Rechtschreib- Tippfehler sind geistiges Eigentum von Daniel Wagner und vor

Re: Interesse an Debian

2003-12-31 Diskussionsfäden Daniel Wagner
, die er gerade erst beginnt, ist entweder außerordenlich weise oder ganz besonders töricht, so oder so ist er aber gewiß ein unglücklicher Mensch, denn er hat dem Wunder ein Messer ins Herz gestoßen. - Sprichwort des Qanuc-Volkes Alle Rechtschreib- Tippfehler sind geistiges Eigentum von Daniel

Re: Schriftendarstellung bei Sylpheed-Claws unter Debian Sid

2003-12-28 Diskussionsfäden Daniel Wagner
. - Sprichwort des Qanuc-Volkes Alle Rechtschreib- Tippfehler sind geistiges Eigentum von Daniel Wagner und vor Gebrauch und Missbrauch geschützt! -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit

Alsa kernel-2.6.0 xmms - rauschen

2003-12-25 Diskussionsfäden Daniel Wagner
des Qanuc-Volkes Alle Rechtschreib- Tippfehler sind geistiges Eigentum von Daniel Wagner und vor Gebrauch und Missbrauch geschützt! -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

vsftpd link auf datei

2003-12-24 Diskussionsfäden Daniel Wagner
/vsftpd.conf vornehmen ? Vielen Dank, Grüße Daniel Wagner -- Man muss nicht alles wissen, nur wissen wo es steht! - (mir unbekannter Verfasser) Wer davon überzeugt ist, das Ende der Dinge zu wissen, die er gerade erst beginnt, ist entweder außerordenlich weise oder ganz besonders töricht, so oder so ist

Radeon Untersttzung ?

2003-11-27 Diskussionsfäden Daniel Wagner
töricht, so oder so ist er aber gewiß ein unglücklicher Mensch, denn er hat dem Wunder ein Messer ins Herz gestoßen. - Sprichwort des Qanuc-Volkes Alle Rechtschreib- Tippfehler sind geistiges Eigentum von Daniel Wagner und vor Gebrauch und Missbrauch geschützt! -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: Radeon Untersttzung ?

2003-11-27 Diskussionsfäden Daniel Wagner
, ist entweder außerordenlich weise oder ganz besonders töricht, so oder so ist er aber gewiß ein unglücklicher Mensch, denn er hat dem Wunder ein Messer ins Herz gestoßen. - Sprichwort des Qanuc-Volkes Alle Rechtschreib- Tippfehler sind geistiges Eigentum von Daniel Wagner und vor Gebrauch und

Kernel-image-2.4.22 module laden

2003-11-26 Diskussionsfäden Daniel Wagner
) Einfach fröhlich drauflos testen und imemr wenn etwas nciht geht das richtige modul laden ist ja wohl nicht das ware Ich hoffe ihr habt einen besseren Tipp für mich. Grüße, Daniel Wagner -- Man muss nicht alles wissen, nur wissen wo es steht! - (mir unbekannter Verfasser) Wer davon überzeugt

dpkg --remove Problem

2003-11-04 Diskussionsfäden Daniel Wagner
er gerade erst beginnt, ist entweder außerordenlich weise oder ganz besonders töricht, so oder so ist er aber gewiß ein unglücklicher Mensch, denn er hat dem Wunder ein Messer ins Herz gestoßen. - Sprichwort des Qanuc-Volkes Alle Rechtschreib- Tippfehler sind geistiges Eigentum von Daniel Wagner und

Re: farbe im Editor

2003-11-04 Diskussionsfäden Daniel Wagner
ganz besonders töricht, so oder so ist er aber gewiß ein unglücklicher Mensch, denn er hat dem Wunder ein Messer ins Herz gestoßen. - Sprichwort des Qanuc-Volkes Alle Rechtschreib- Tippfehler sind geistiges Eigentum von Daniel Wagner und vor Gebrauch und Missbrauch geschützt! -- Haeufig gestellte

Re: Fwd: Sharp Zaurus SL5500G

2003-04-03 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo! On Wednesday 02 April 2003 23:21, Michèle Moorfeld wrote: [...] kann leider im internet nicht sehr viel dazu finden, ausser einem projekt, welches aber fuer compaq ipaq's gedacht ist. OpenZaurus ist dann vermutlich das was du im

Re: Mozilla History Problem

2003-03-26 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 On Wednesday 26 March 2003 07:44, Daniel Wagner wrote: [...] Jo, damit scheint es zu funktionieren. Vl. noch als Ergänzung zu dem von mir beschriebenen Phänomen, beim Testen der mozilla-snapshot Pakete hab ich sicherheitshalber die mozilla Pakete

Re: Mozilla History Problem

2003-03-25 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi! On Tuesday 25 March 2003 15:28, Rainer Ellinger wrote: Daniel Wagner schrieb: Auf meinem System (sid) merkt sich Mozilla keine History mehr. Probiere mal mozilla-snapshot. Geht auch parallel zu mozilla-browser. Jo, damit scheint es zu

Mozilla History Problem

2003-03-24 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo! Auf meinem System (sid) merkt sich Mozilla keine History mehr. Anscheinend als Folge draus funktioniert auch die Autocompletion in der Locationbar nicht mehr. Einartiger weise wird die History im .mozilla Verzeichnis noch geschrieben

Re: Sounblaster Audigy

2003-02-19 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 On Wednesday 19 February 2003 18:02, Mathias Zimmermann wrote: Hallo! Kann ich das modul vom Kernel 2.4.18-bf2.4 gebrauchen, oder muss ich das neuste von der Webseite laden? Leider nicht, es ist zwar ein emu10k1 Modul im Kernel drinnen, aber das

Re: Sounblaster Audigy

2003-02-18 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 On Tuesday 18 February 2003 21:19, Mathias Zimmermann wrote: Hi Hallo! Wie kann ich meine Soundblaster Audigy Player unter Debian woody Töne entlocken? Da gibt's zwei Varianten: a) http://sourceforge.net/projects/emu10k1 b) ALSA Hth, Daniel -

Re: Sounblaster Audigy

2003-02-18 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 On Tuesday 18 February 2003 22:55, Mathias Zimmermann wrote: On Tuesday 18 February 2003 21:43, Daniel Wagner wrote: [...] Da gibt's zwei Varianten: a) http://sourceforge.net/projects/emu10k1 b) ALSA [...] Und welche ist am geignetsten

Re: / ro mounten

2003-02-17 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 On Monday 17 February 2003 10:53, Adrian Bunk wrote: [...] Der Linux Filesystem Hierarchy Standard an den sich Debian haelt erlaubt das read-only Mounten von /etc. Dateien wie passwd und modules.conf werden nicht regelmaessig sondern nur durch

Re: Linux an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien (lang)

2003-02-14 Diskussionsfäden Daniel Wagner
On Friday 14 February 2003 09:46, Armin Herzer wrote: Hallo, Hi! [...] Nun meine Frage: Wer setzt bei praktischen Laborübungen eigentlich noch Linux eine. Welche Versuche macht ihr damit? Wie sind Eure Erfahrungen. Was meinen die Studenten und eure Prof's dazu? Hier vielleicht mal ein

Re: Creative Audigy Soundkarte unter Debian

2003-01-09 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Marc Schiffbauer wrote: | Hi all, Hallo, | hat es jemand geschafft, seine Soundkarte Creative Audigy zum laufen | zu bringen? Yep. | Laut dem changelog des Treibers (emu10k1) auf der Sourceforge-Seite, der | anscheinend auch fester Bestandteil des

Re: Wie bremse ich wget? Alterativen?

2002-12-17 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Morgen! Maisenbacher Matthias (GS-EC/EMT4) * wrote: | Hallo, | | ich möchte mir gerne ein paar CD-Images per DSL holen. | Da mit dem Rechner aber auch anderweitig im Netz gearbeitet | wird, möchte ich damit nicht die ganze DSL-Leitung auslasten, |

Re: antialiasing - X: ja, kde: nein

2002-12-12 Diskussionsfäden Daniel Wagner
Hallo! Thorsten Haas wrote: heute wurden beim täglichen # apt-get update apt-get install meines debian sarge u.a. die pakete libqt3 (2:3.0.5-4), libqt3-mt (2:3.0.5-4) und die qt3-tools (2:3.0.5-4) geupdated. danach funktionierte in kde3 (3.0.4) das antialiasing nicht mehr. in x selbst, habe

Re: Logitech Cordless Desktop Optical

2002-12-10 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo! Oliver Vecernik wrote: | Hallo Leute! | | Ich habe meinen Debian-Woody Rechner auf o.a. Tastur und Maus umgestellt | (von normaler Tastatur und Logitech MouseMan+). | | Soweit funktioniert auch alles (keine neuen Treiber installiert), nur |

Re: Ein heller Pixel unter mPlayer

2002-12-10 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo! David Elze wrote: | On Tue, 10 Dec 2002 15:25:15 +0100 Markus Hansen wrote: | | same here, ich dachte es liegt an meinem Monitor (18.1 TFT von AOC an | einer GeForce3 Ti500, angetrieben von den nvidia bin-Treibern). Das | Phänomen tritt bei

Re: mplayer debian packet

2002-11-30 Diskussionsfäden Daniel Wagner
Hallo ,,,! ,,, wrote: Hallo Ich will den Mplayer als *.deb packet bauen. Laut Readme reicht der Befehl Warum willst du unbedingt mplayer selber bauen? Unter [0] gibt's fertige mplayer Packages mit vielen anderen nützlichen Dingen die auch mit Audio/Video zu tun haben. Seit dem mplayer die

Re: mplayer debian packet

2002-11-30 Diskussionsfäden Daniel Wagner
Hi! Frank Schmitz wrote: Am 30.11.2002 um 15:33:29 CET, schrub Daniel Wagner: Warum willst du unbedingt mplayer selber bauen? Weil die marillat'schen Packages zumindest bei mir keine v4l Unterstützung hatten und mencoder somit nicht von ner WinTV capturen konnte (Version pre8 oder so

Re: Java-vm mit galeon

2002-10-17 Diskussionsfäden Daniel Wagner
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] writes: Hi, was muss ich denn machen, das ich unter galeon eine java-vm zum laufen bekomme, er sagt immer, das ich ein plugin installieren muss, aber mit apt-cache finde ich leider nichts. Installier die ein JRE (Java Runtime Environment), da sollte das

Re: Uhrzeit anzeigen lassen

2002-09-25 Diskussionsfäden Daniel Wagner
Torsten Puls [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, Hi, wie kann ich mir die Uhrzeit anzeigen lassen? Auf Konsole. Ich will aber nur die Zeit im Format 16:30 sehen. man date date +%H:%M Hth, Daniel -- God is real - unless declared integer. -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

Re: Rechner schaltet nicht ab

2002-09-24 Diskussionsfäden Daniel Wagner
Christian Jägle [EMAIL PROTECTED] writes: Hi! [...] Advanced Power Management BIOS support Enable PM at boottime Make CPU Idle calls when idle RTC stores time in GMT Leider schaltet der Rechner nicht ab. Es ist ein ECS K7VZA Rev.3 mit KT133a Chipsatz. Ist bei diesem

Re: iptables LOG auf Konsole

2002-08-28 Diskussionsfäden Daniel Wagner
Hallo! Tom Neumann [EMAIL PROTECTED] writes: Alle LOG-Ausgaben werden nicht nur ins syslog, sondern gnadenlos auch auf die jeweils aktuelle Konsole geschrieben. Wie werde ich das los? Hat jemand einen Tipp? In /etc/init.d/klogd die Zeile mit KLOGD= ändern. Ich hab da ein -c4 eingebaut,

Re: power off bei shutdown?

2002-08-25 Diskussionsfäden Daniel Wagner
Christian Heimke [EMAIL PROTECTED] writes: Guten Morgen List'ler, Ich erinner mich noch an SuSE Zeiten wo beim herrunterfahren sich der Rechner selbst ausgeschaltet hat. Da ich bei Debian jetzt mehr von hand machen muss (und will) würd' ich dieses Feature wieder nutzen, aber wie? Im

Re: Openoffice - Sourcen - Problem?

2002-08-13 Diskussionsfäden Daniel Wagner
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] writes: Hi, wollte grad Openoffice bei mir installieren, aber er sagt mir 403 Forbidden. Haben sich vielleicht die Sourcen geändert? Hab folgende: # Openoffice deb http://openoffice.vpn-junkies.de/openoffice unstable main contrib deb-src

reinstall von kernel-image

2002-08-11 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-- God is real - unless declared integer. -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

reinstall von kernel-image

2002-08-11 Diskussionsfäden Daniel Wagner
Hallo! Habe heute für auf meinem Gateway, der vorweggesagt alles andere als Mission-Critical ist, auf Kernel 2.4.19 upgedatet und dazu natürlich mit kernel-package ein Paket gebaut und dieses dann installiert. Dann bin ich draufgekommen, dass ich eigentlich bei dem Upgrade auch einige Optionen

Re: Update-Strategie

2002-07-31 Diskussionsfäden Daniel Wagner
[EMAIL PROTECTED] writes: Guten Tag! Da ich mich entschieden habe, von SUSE auf Debian umzusteigen, habe ich mir die damalige debian GNU/Linux 3.0 pre zugelegt. An sich soll ja das upgraden bei Debian ziemlich genial geregelt sein, jedoch würde ich gerne das ext3-System benutzen, dieses

Re: Optimierte Debian-Pakete

2002-07-30 Diskussionsfäden Daniel Wagner
Bernd Menzel [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo Debianer, Wie kann ich Prozessor optimierte Debian Packete erzeugen? Wollte gerne rechenintensive Programme wie z.B. mpg123, xmms etc. an meinen Prozessor anpassen. Die Debian-Pakete sind ja ab einen i386 und aufwärts erstellt, wobei ich nix