Re: Verzeichnisse vergleichen ...

2004-10-26 Diskussionsfäden Florian Reichert
Danke Jürgen! On Tue, 26 Oct 2004 09:10:08 +0200, Juergen Salk [EMAIL PROTECTED] wrote: * Florian Reichert [EMAIL PROTECTED] [041026 01:27]: Ich suche ein Programm, mit dem ich alle Dateien zweier Verzeichnisse vergleichen kann. diff -r Ja stimmt, das geht, wenn es auch nicht besonders

Verzeichnisse vergleichen ...

2004-10-25 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo! Ich suche ein Programm, mit dem ich alle Dateien zweier Verzeichnisse vergleichen kann. (Es muß nicht byte genau sein, Datum und Größe zum Vergleich reicht aus) Zum Hintergrund: Ich habe mehrer Backup Kopien meines /home Verzeichnisses angelegt, jetzt würde ich gerne überprüfen, ob alle

Re: Platte spiegeln mit dd oder rsync

2003-07-27 Diskussionsfäden Florian Reichert
On Fri, 25 Jul 2003 18:37:30 +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo Pinguine, wenn ich eine bestehende Festplatte hda auf hdb mit dd spiegeln will - was heißt wenn, ich wills ja ;-) 1.Frage: muss dann hdb schon partitioniert sein, analog hda, oder macht

Re: Platte spiegeln mit dd oder rsync

2003-07-27 Diskussionsfäden Florian Reichert
On Sun, 27 Jul 2003 17:42:10 +0200, Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Ihr Pinguine und ich bräuchte Hilfe !! mit [EMAIL PROTECTED](knoppix)# dd if=/dev/hda of=/dev/hdb bs=128k eben die Festplatte /dev/hda gespiegelt, lief auch alles o.k., kdiskfree zeigt auch zwei völlig

Re: Platte spiegeln mit dd oder rsync

2003-07-27 Diskussionsfäden Florian Reichert
On Sun, 27 Jul 2003 18:37:44 +0200, Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] wrote: eben gemacht fdisk meint: Die Anzahl der Zylinder für diese Platte ist auf 9729 gesetzt, daran ist nichts verkehrt, aber das ist grösser als 1024 und kann in bestimmten Situationen Probleme hervorrufen, z.B. Software,

Re: Platte spiegeln mit dd oder rsync

2003-07-27 Diskussionsfäden Florian Reichert
On Sun, 27 Jul 2003 16:52:44 -, Florian Reichert [EMAIL PROTECTED] wrote: Wobe ich dann natürlich die gefahr sehen würde, daß das Image noch weitere Fehler enthält. Ob ich so einem Backup vertrauen würde ... was segt denn e2fsck ? e2fsck 1.30-WIP (30-Sep-2002) Couldnt find ext2

Re: firestarter und cvs

2003-07-07 Diskussionsfäden Florian Reichert
bei mir seine Dienste sehr guht versieht und auch eine neuere firestarter Version mit sich bringt. Hier tauchen die Probleme nicht mehr auf. Gruß und viel Erfolg Florian -- Florian Reichert Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger than 5 k, because

Re: notebook

2003-07-02 Diskussionsfäden Florian Reichert
Serie ist auch nicht all zu toll. Toshiba ist allerdings auch nicht gerade billiger. Gruß Florian -- Florian Reichert Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger than 5 k, because they will be filtered else. If you would like to send anny larger e-mail to me pleas

Re: xemacs installation vermangelt

2003-06-30 Diskussionsfäden Florian Reichert
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes: Florian Reichert [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Ich habe auf meinem frisch installierten debian/knoppix System mist gebaut. Ich wollte eigentlich in xemacs gnus updaten. Allerdings funktionierte das Packetsyste nicht. Wie ich später herausfand, lag

xemacs installation vermangelt

2003-06-28 Diskussionsfäden Florian Reichert
/usr/bin/dpkg returned an error code (1) Ich habe es auch versucht a2ps und ispell neu zu installieren, allerdings ohne Erfolg. Dank für jede Hilfe, wie ich mit apt wieder einen normalen System Zustand herstellen kann. Florian -- Florian Reichert Please notice: e-mails to my adress [EMAIL

Re: xsane und Image scan (iscan) mit Epson Perfection 1260 Photo

2003-06-14 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo Andreas! On Fri, 13 Jun 2003 23:01:10 +0200, Andreas von Heydwolff [EMAIL PROTECTED] wrote: Florian Reichert wrote: Hallo! Ich hatte Probleme mit meinem Epson Scanner, ich konnte ihn zwar mit xsane benutzen, aber nicht mit der Epson Software iscan. Welches backend benutz xsane denn bei

Re: Scannen unter Debain (iscn/xsane)

2003-06-06 Diskussionsfäden Florian Reichert
Sorry, das poste ich erst jetzt, da ich immer zwischen zwei Systemen hin und her wechseln muß: Es scheint, daß beim Aufruf von iscan irgend ein video capture Prozess in Gang gesetzt wird. Ich habe allerdings weder Videohardware installiert noch benutze ich entsprechende Software ... Ich habe

Re: Scannen unter Debain (iscn/xsane)

2003-06-06 Diskussionsfäden Florian Reichert
On Thu, 05 Jun 2003 23:46:51 +0200, Markus Vetter [EMAIL PROTECTED] wrote: Florian Reichert [EMAIL PROTECTED] writes: Welche Version von iscan verwendest Du? Mit der 1.5.1 habe ich mir unter Sid auch die Zhne ausgebissen. Mit 1.5.0 klappt es dagegen Ja, ich benutze 1.5.1. Unter woody habe ich

Scannen unter Debain (iscn/xsane)

2003-06-05 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo! Ich habe nach langem rumprobieren endlich meinen Epson 1260 Scanner unter Debian (Woody) ans laufen gebracht und zwar mit Imgae Scan (iscan) von epkowa. Aufgrund verschiedener Probleme habe ich beschlossen, mein System auf Testing/unstable umzustellen, da ich neuere KDE Pakete irgendwie

Re: firestarter und cvs

2003-03-20 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED] writes: weiterer Tip: www.pcflank.com Cu Hugo Genau das habe ich gesucht ... Die Seite mit dem Igel ;) Danke Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: firestarter und cvs

2003-03-20 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hier in diesem Thread eigentlich OT, aber ich bekomme bei firestarter immer eine ganze Reihe Fehlermeldungen, mit denen ich wenig anfangen kann: NETFILTER detected Gdk-WARNING **: locale not supported by C library Firewall script restarted Gtk-WARNING **: invalid cast from (NULL) pointer to

Re: firestarter und cvs // Konzept von firestarter

2003-03-20 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo! Was ich nicht verstehe, ist, daß obwohl ich im wizzard angegeben habe, daß ich keine Dienste anbiete, einige Ports offen sind. 27374 12345 netbus 1243 31337 borifice 12348 3128 1080 2401 Habe ich da bei der Configuration etwas falsch gemacht? Oder ändert sich da bei neuen Versionen?

Re: X-GUI fuer CD-Brenner

2003-03-19 Diskussionsfäden Florian Reichert
Markus Vetter [EMAIL PROTECTED] writes: gehts mit .Tab ? :) Ja! habe es nur mit .Enter probiert ... wieder was gelernt ... fr -- Florian Reichert Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger than 5 k, because they will be filtered else. If you would like

Re: firestarter und cvs

2003-03-19 Diskussionsfäden Florian Reichert
ich noch nicht getestet, weil hier noch Gnome-1.4 läuft! Dieses Feature hakte in allen vorherigen Versionen) 0.8 ... werde es wohl jeweils manuel starten, sooft muß man eine DSL Verbindung ja jedenfalls nicht trennen. Danke Florian -- Florian Reichert Please notice: e-mails to my adress

Re: firestarter und cvs

2003-03-19 Diskussionsfäden Florian Reichert
, daß das Script sich da von selber irgenwie einträgt, da es die Option im wizard gab ... Gruß Florian -- Florian Reichert Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger than 5 k, because they will be filtered else. If you would like to send anny larger e-mail to me pleas

Re: firestarter und cvs

2003-03-19 Diskussionsfäden Florian Reichert
Martin Heusel [EMAIL PROTECTED] writes: On Wed Mar 19 03:14:22 2003 +0100 Rene Engelhard wrote: Hi, Florian Reichert wrote: Problem (außer das der Hinweis im firestarter wizard man soll eth0 als Interface auswählen, wenn man DSL benutzt natürlich Schwachsinn ist). Hi, nicht

deutschsprachigee sicherheits newsletter/Infodienst

2003-03-18 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo! Ich suche einen deutschsprachigen Infodienst, der sicherheits Warnungen für Linux (natürlich auch debian) versendet. Gerne auch Warnungen vor Windows Sicherheitslücken. Ich habe im Internet z.B. die Seite (http://www.cert.dfn.de/resource/maillist/) gefunden. allerdings sind da kaum

Re: deutschsprachigee sicherheits newsletter/Infodienst

2003-03-18 Diskussionsfäden Florian Reichert
wenn die Website aufgrund von Java, JavaScript, ActiveX, .NET, VisualBasic, Animated GIFs, Flash-Animationen und was weiß ich noch fast unbenutzbar ist). ;) Stimmt! Aber nicht uniteressant! Christoph Gruß fr -- Florian Reichert Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must

Re: deutschsprachigee sicherheits newsletter/Infodienst

2003-03-18 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo Frank! [EMAIL PROTECTED] (Frank K~ster) writes: http://www.dfn-cert.de/infoserv/dml.html Gru~, Frank Du meinst WIN-SEC-SSC ? Dafür werde ich mir für meine domain mal eine Adresse security anlgen, klingt jedenfalls nicht schlecht. Oder lohnt sich WIN-SEC auch? Gruß fr -- Florian

Re: AW: deutschsprachigee sicherheits newsletter/Infodienst

2003-03-18 Diskussionsfäden Florian Reichert
reichen ja eigentlich auch ... Obwohl ich eigentlich auf der suche nach etwas umfangreicheren Sicherheitsinfos auf Deutsch, weil ich keine Lust habe mich durch den ganzen butraq mist durchzusuchen. Ist jedenfalls ein guter link! schau doch mal rein bye Gerda -- Florian Reichert Please notice: e

Re: X-GUI fuer CD-Brenner

2003-03-18 Diskussionsfäden Florian Reichert
Schätze auf der Festplatte ohne, daß man davon weiß Habe gerade mal eine Test CD gebrannt klappt wirklich gut! Florian -- Florian Reichert Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger than 5 k, because they will be filtered else. If you would like to send anny

Re: X-GUI fuer CD-Brenner

2003-03-18 Diskussionsfäden Florian Reichert
. Ansonsten funktionierte es hier auch für multisession CDs ganz gut. Gruß Florian -- Florian Reichert Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger than 5 k, because they will be filtered else. If you would like to send anny larger e-mail to me pleas ask for alternative

firestarter und cvs

2003-03-18 Diskussionsfäden Florian Reichert
Zwecke) aufsetzten. Der Port soll nach außen hin aber trotzdem zu sein. Ist firestarter die richtige Wahl für eine firewall? oder sollte ich eher was anderes ausprobieren? Ein Problem ist noch, daß ich bei jedem Verbindungsaufbau die firewall neustarten muß ... Gruß Florian -- Florian Reichert

Debian Installation miniwoody vs KnoppixKde.iso vs Knoppix3.2

2003-03-17 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo! Ich möchte zum Testen und rumspielen ein neues System installieren, daß nach Möglichkeit aktuellere Anwendungssoftware haben sollte als mein bisheriges woody. Bislang habe ich folgende Installationen in Erwägung gezogen: 1. Download von Knoppix 3.2 und knxhdinstall Vorteil: Ich habe es

Re: acrobat reader druckt nicht!

2003-03-13 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo Thoams! Dank für Deine Antwort! Das Problem hat sich zwischenzeitlich gelöst. Diese Antwort habe ich eigentlich gestern Abend noch geschickt, aber sie ist irgendwie nicht auf die Liste gekommen. Thomas Amm [EMAIL PROTECTED] writes: Logischerweise liefert gimp den gleichen Fehler. Auch

Re: acrobat reader druckt nicht!

2003-03-13 Diskussionsfäden Florian Reichert
Martin Reising [EMAIL PROTECTED] writes: On Wed, Mar 12, 2003 at 10:22:22PM +0100, Florian Reichert wrote: Ich habe das Problem, daß acrobat bei mir nicht druckt. Wenn ich in eine Datei Drucke und diese mit gv aufrufe bekomme ich folgende Meldung: Error: /invalidfont in -dict- Operand

Re: acrobat reader druckt nicht!

2003-03-13 Diskussionsfäden Florian Reichert
Ich möchte noch das folgende berichten: Martin Reising [EMAIL PROTECTED] writes: Installiere gs oder gs-esp 7.05 und es sollte funktionieren. Backport gibt es hier deb http://people.debian.org/~nobse/debian/woody/backported/ ./ Habe ich gemacht (backport von bunk) jetzt geht es!

acrobat reader druckt nicht!

2003-03-12 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo! Ich habe das Problem, daß acrobat bei mir nicht druckt. Und zwar geht es um verschieden Dokumente u.a. von IBM http://www5.pc.ibm.com/europe/me.nsf/webdocs/Spec+Sheet:IBM+ThinkPad+T+Series+notebooks:German/$FILE/TP_Tseries_GE_Jan03.pdf wenn ich in eine Datei Drucke und diese mit gv

PIN/Passwort Safe gesucht (mit gui)

2003-03-11 Diskussionsfäden Florian Reichert
Systems nötig sein. Danke für Anregungen Florian -- Florian Reichert Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger than 5 k, because they will be filtered else. If you would like to send anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact! -- Haeufig

Re: PIN/Passwort Safe gesucht (mit gui)

2003-03-11 Diskussionsfäden Florian Reichert
Danke Michael für die schnelle Antwort! Michael Gerhards [EMAIL PROTECTED] writes: Florian Reichert [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich suche eine M~glichkeit Passw~rter und PINs sicher und komfortabel zu verschl~sseln. Evtl. k~nnte fpm etwas f~r Dich sein. HTH, Michael Ja das sieht

Bootbare Compact Flash Devices

2003-02-05 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo! Ich erinnere mich daß hier jemand vor kurzem Möglichkeiten zum booten von CF Karten o.ä. Devices suchte. Ich habe bei Linuxdevices.com recht interessante Artikel dazu gefunden: u.a. http://www.linuxdevices.com/articles/AT2635434978.html Gruß Florian -- Florian Reichert Please notice: e

Re: CD-Brenner mit justlink

2003-02-05 Diskussionsfäden Florian Reichert
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes: Florian Reichert [EMAIL PROTECTED] wrote: Norbert Preining [EMAIL PROTECTED] writes: [neues cdrecord] Ok, soweit so gut nur wie kriege ich cdrecord unter woody ans laufen? Muß ich dazu die glibc updaten? [...] Nein. Ich kann dir cdrecord

Re: KDE3 f~r Debian Woody - Erfahrungen

2003-02-04 Diskussionsfäden Florian Reichert
(z.B. wine). Das habe ich bisher auch noch nicht hinbekommen. Ansonsten ist mir nichts aufgefallen Gruß Florian P.S. es wurde glaube ich schon erwähnt: Schau doch mal in die alten Threads zum Thema! -- Florian Reichert Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger

Re: CD-Brenner mit justlink

2003-02-04 Diskussionsfäden Florian Reichert
Maximum read speed in kB/s: 9173 Current read speed in kB/s: 9173 Maximum write speed in kB/s: 7056 Current write speed in kB/s: 7056 Buffer size in KB: 2048 Gruß und Dank Florian -- Florian Reichert Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger than 5 k

Re: CD-Brenner mit justlink

2003-02-04 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo! Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] writes: On 04 Feb 2003 19:02:13 +0100 Florian Reichert wrote: Hi Dirk! Danke für Deine Mühen! passt schon florian@debian:/mnt$ sudo cdrecord dev=0,1,0 -checkdrive Cdrecord 1.10 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2001 Jörg Driver flags

Re: CD-Brenner mit justlink

2003-02-04 Diskussionsfäden Florian Reichert
Norbert Preining [EMAIL PROTECTED] writes: On Die, 04 Feb 2003, Florian Reichert wrote: http://club.aopen.com.tw/faq/FAQ_showAnswer.asp?RecNo=4478Language=English sagt, da~ der aopen brenner erst ab cdrecord version 1.11 a33 unterst~tz wird. oder habe ich das falsch verstanden? demnach m

Re: Compact Flash Reader/PCMCIA Laufwerk f~r Linux

2003-02-03 Diskussionsfäden Florian Reichert
NUR lesen kann. Mißverständnis? Oder gibt es doch reine lese Geräte? Die meisten heißen ja einfach nur CF Reader. Gruß Florian -- Florian Reichert Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger than 5 k, because they will be filtered else. If you would like

Re: Knoppix und root-passwd

2003-01-30 Diskussionsfäden Florian Reichert
nicht wirklich gerne .. funktioniert aber. Gruß Florian -- Florian Reichert Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger than 5 k, because they will be filtered else. If you would like to send anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!

Re: Compact Flash Reader/PCMCIA Laufwerk f~r Linux

2003-01-30 Diskussionsfäden Florian Reichert
Danke Thomas! sieht ja nicht schlecht aus ... Thomas Trueten [EMAIL PROTECTED] writes: Am 28 Jan 2003 13:24:42 +0100 schrieb Florian Reichert [EMAIL PROTECTED]: Hallo! Ich m~chte eine CF Card zum Datenaustausch zwischen Notebook (Debian), Psion (EPOC) und Desktop (Debian/Knoppix

Re: Compact Flash Reader/PCMCIA Laufwerk f~r Linux

2003-01-30 Diskussionsfäden Florian Reichert
gesagt haben. Einer davon war alternate, zwei andere lokal hier am Ort. Da kann man ja schon mal unsicher werden ... fr -- Florian Reichert Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger than 5 k, because they will be filtered else. If you would like to send anny larger e

Compact Flash Reader/PCMCIA Laufwerk für Linux

2003-01-28 Diskussionsfäden Florian Reichert
Adapter unter Debian nicht erkannt wurde, während mdk z.B. selbige Karte automatisch erkannten und einrichteten Vielen Dank für Eure Antworten -- Florian Reichert Please notice: html-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger than 5 kb

Re: Debian Mandrake

2003-01-28 Diskussionsfäden Florian Reichert
klaus auf mdk hat. (sicher auch nicht ideal ... aber zum ausprobieren ...) Wenn Du später weißt, welches System Du wie benutzen willst, kannst Du die Daten ja einfach entsprechend umkopieren. Gruß Florian -- Florian Reichert Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger

Re: Compact Flash Reader/PCMCIA Laufwerk für Linux

2003-01-28 Diskussionsfäden Florian Reichert
Nachtrag: Florian Reichert [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Wie sieht es aus mit Floppy Adaptern für CF Karten? Werden die unterstützt? Hätte sicher den Forteil, daß ich mein 3,5 Laufwerk in der Kiste lassen kann. [...] Ooop, soweit ich gesehen habe gibt es solche Adapter gar nicht für CF

Re: Knoppix und Open Office

2003-01-25 Diskussionsfäden Florian Reichert
Danke Ulrich für Deine Antwort! Ulrich Gehring [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo Florian, Das größte Problem habe ich aber derzeit mit Open Office auf besagtem Rechner. Die von Knoppix installierte Version suchte alle Dateien und Einstellungen immer im Unterverzeichniss

Re: Knoppix und Open Office

2003-01-25 Diskussionsfäden Florian Reichert
[EMAIL PROTECTED] (Kai Großjohann) writes: Florian Reichert [EMAIL PROTECTED] writes: Ich habe aufgrund vieler Anregungen und Berichte kürzlich ein System von einer Knoppix CD installiert (mit knx-hdinstall), was sich wohl leider mitlerweile als nicht ganz so tolle Idee herausstellt, da

Re: Knoppix und Open Office

2003-01-25 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo Kai! Danke für Deine Antwort [EMAIL PROTECTED] (Kai Großjohann) writes: Florian Reichert [EMAIL PROTECTED] writes: Ich habe alle cds aus dem Linuxland Debian 3.0r0 + die Update CD r1, die ich mir von irgendeinem mirror gezogen habe per apt-cdrom add eingelesen und dann ein apt

Re: dsl Verbindung aufbauen -- komfortabel

2003-01-24 Diskussionsfäden Florian Reichert
Holger Wansing [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, versuchs mal mit rp-pppoe. Infos und Screenshots hier: http://www.roaringpenguin.com/pppoe/tkpppoe/ Ist das, was du suchst, denke ich. Grafisches Tool, ohne Root-Rechte zu starten, incl. Zustandsanzeige (online/offline) und Anzeige des

Re: Drucker druckt nicht via lpr (CUPS, EPSON C60)

2003-01-24 Diskussionsfäden Florian Reichert
Martin Reising [EMAIL PROTECTED] writes: On Wed, Jan 22, 2003 at 08:09:35PM +0100, Florian Reichert wrote: Allerdings immer noch nicht aus acrobat ... aber vielleicht geht das ja mit acrobat 5.0, kann sein das die 4 er Version mit den Steuerformularen von Amtsvordrucke.de nicht klar

Knoppix und Open Office

2003-01-24 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo! Ich habe aufgrund vieler Anregungen und Berichte kürzlich ein System von einer Knoppix CD installiert (mit knx-hdinstall), was sich wohl leider mitlerweile als nicht ganz so tolle Idee herausstellt, da es doch etliche Probleme mit der Integration andere Debian (woody) Programme gibt. So

Re: dsl Verbindung aufbauen -- komfortabel

2003-01-23 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo Hugo! Dank für Deine Antwort! Hugo Wau [EMAIL PROTECTED] writes: Am Mit, 2003-01-22 um 21.57 schrieb Florian Reichert: Hallo! Ich habe einen Rechner von mdk 6.x auf woody umgestellt und bei der Gelegenheit auch gleich dsl eingerichtet. Zum Verbindungsaufbau habe ich z.Zt. wmppp

Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-23 Diskussionsfäden Florian Reichert
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes: On Thu, Jan 23, 2003 at 12:41:15AM +0100, Florian Reichert wrote: Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes: PDF ist relativ umfangreich, man kann z.B. Formulare in PDF erstellen die jemand anders in seinem PDF-Reader ausfuellt und in PDFs Javascript

Re: dsl Verbindung aufbauen -- komfortabel

2003-01-23 Diskussionsfäden Florian Reichert
Holger Wansing [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, versuchs mal mit rp-pppoe. Infos und Screenshots hier: http://www.roaringpenguin.com/pppoe/tkpppoe/ Ist das, was du suchst, denke ich. Grafisches Tool, ohne Root-Rechte zu starten, incl. Zustandsanzeige (online/offline) und Anzeige des

Re: Drucker druckt nicht via lpr (CUPS, EPSON C60)

2003-01-22 Diskussionsfäden Florian Reichert
Martin Reising [EMAIL PROTECTED] writes: [...] $EDITOR /etc/cups/cupsd.conf /etc/init.d/cupsys restart Ähem, da hätte ich auch selber drauf kommen können ... ;) Drucken von a2ps -P printix /etc/cups/cupsd.conf funktioniert? Ja, das geht! a2ps benutzt dafür lpr -P printix. Hast du

dsl Verbindung aufbauen -- komfortabel

2003-01-22 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo! Ich habe einen Rechner von mdk 6.x auf woody umgestellt und bei der Gelegenheit auch gleich dsl eingerichtet. Zum Verbindungsaufbau habe ich z.Zt. wmppp eingesetzt, was aber wegen der mangelnden Integration in KDE bei den Usern nicht auf große Akzeptanz stößt. Gibt es eine Möglichkeit

Re: Xserver, Netzwerk, Laptop

2003-01-22 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hi Björn! Hat sich dein Problem schon erledigt? Ansonsten hier noch ein paar Hinweise. sonst melde dich nochmal! Ich würde eth1 am Server auf 192.168.0.1 legen (oder eine andere Freie Adresse auf dem Netzwerk) Die Netmask sollte 255.255.255.0 sein. Auf dem Notebook würde ich eth0 auf

Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Diskussionsfäden Florian Reichert
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes: PDF ist relativ umfangreich, man kann z.B. Formulare in PDF erstellen die jemand anders in seinem PDF-Reader ausfuellt und in PDFs Javascript verwenden. Fuer die meisten Leute ist PDF nur ein Ausgabeformat, aber das ist aehnlich wie bei Postscript:

Re: Drucker druckt nicht via lpr (CUPS, EPSON C60)

2003-01-18 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo Martin! Martin Reising [EMAIL PROTECTED] writes: On Fri, Jan 17, 2003 at 03:27:12PM +0100, Florian Reichert wrote: Danke Martin, aber cupsys-bsd ist bereits installiert (sonst wäre auch kein lpc vorhanden?). Weitere Ideen? Drucken von a2ps -P

Re: Drucker druckt nicht via lpr (CUPS, EPSON C60)

2003-01-17 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo Martin! cupsys-bsd ist bereits installiert. Noch weitere Ideen? Martin Reising [EMAIL PROTECTED] writes: On Thu, Jan 16, 2003 at 11:24:35AM +0100, Florian Reichert wrote: Wenn ich aber aus einer Anwendung (z.B. xpdf oder acrobat ...) oder per lpr datei.ps drucken möchte, tut sich

Drucker druckt nicht via lpr (CUPS, EPSON C60)

2003-01-16 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo! Ich habe meinen Drucker zunächst scheinbar erfolgreich mit CUPS eingerichtet, ich kann eine Testseite drucken, auch aus Gimp funktioniert der Ausdruck erwartungsgemäß ohne Probleme. Wenn ich aber aus einer Anwendung (z.B. xpdf oder acrobat ...) oder per lpr datei.ps drucken möchte, tut

Re: Drucker

2003-01-08 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo Christian! Christian Weerts [EMAIL PROTECTED] writes: On Wed Jan 08, 2003 at 01:4644PM +0100, Matthias Weinhold hacked into his Keyboard: Hallo, ich plane einen preiswerten Tintenstrahldrucker zu kaufen um ab und an mal ein paar Blatt Text zu drucken und vielleicht auch mal ein

pcmcia System IRQ

2002-12-25 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo! Ich habe Probleme mit meiner cardbus NIC(3com 575CT). Nicht reproduzierbar erfolgen bei nutzung des Netzwerks Abstürze. Ich habe das Problem jetzt an dem verwendeten IRQ fetgemacht: # cat /proc/interrupts |grep eth0 11:109 XT-PIC usb-ohci, i82365, eth0 Aber jeder

System hängt mit 3 com Cardbus NIC

2002-11-26 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo! Ich habe seit einiger Zeit ein ziemliche Problem mit meiner Netzwerkkarte (3com Cardbus) Wenn ich längere Zeit eine Verbindung ins Internet habe (DSL oder Ethernet), bleibt mein System stehen, und zwar vollständig. (keine Alt -F1-F6, aber auch der Fn-Key funktioniert nicht mehr,