Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-18 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hannes H. schrieb: Am 17.11.06 schrieb Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED]: Worauf wolltest du gleich hinaus? Dass ich toll bin? Nein, dass es eine allgemeine Feststellung des angeschlagenen Ton auf dieser Mailinglist, vorallem Profis gegenüber Neulingen. Hannes Halenka kann ich auch nicht so

Re: Zeiteinstellungen

2006-10-22 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo Jens, Jens Schüßler schrieb: * Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich weiss es doch auch nicht. Das Problem ist doch bei mir, daß alles ok ist laut hwclock oder date aber die logs falsch angelegt werden. Soweit ich das jetzt verstanden habe läuft meine Bios Uhr, oder wie auch

Re: Zeiteinstellungen

2006-10-22 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo Helmut, Helmut Franke schrieb: Ich weiss es doch auch nicht. Das Problem ist doch bei mir, daß alles ok ist laut hwclock oder date aber die logs falsch angelegt werden. Was ist da denn mit logs? Ich dachte, hier ginge es um Zeiteinstellung. Ich habe nicht den ganzen Thread

Re: Zeiteinstellungen

2006-10-21 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo Simon und Liste, Simon Bienlein schrieb: Hallo Holm und Liste, ich habe die Befehle auch bei mir ausgeführt. Vor allem die Ausgabe des letzten Befehls kommt mir seltsam vor: date Sa Okt 21 00:04:55 CEST 2006 date --utc Fr Okt 20 22:05:00 UTC 2006 hwclock Sa 21 Okt 2006

Re: imap auf dem server verwalten

2006-10-21 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo Stefan, Peer Oliver Schmidt schrieb: Stefan schrieb: es gibt ne Möglichkeit einen Imap server via web-interface zentral zu verwalten, Also Ordner und Filter anlegen usw das hängt wohl vom IMAP Server ab. SqWebMail von Courier kann sehr gut mit dem Courier IMAP Server zusammen

Re: Zeiteinstellungen

2006-10-21 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo Helmut, Helmut Franke schrieb: hwclock Sa 21 Okt 2006 00:05:09 CEST -0.955305 seconds hwclock --utc Sa 21 Okt 2006 02:05:16 CEST -0.043679 seconds Es scheint, du hast deine Hardwareuhr auf die lokale Zeit eingestellt. also der -utc stimmt nicht ? Wenn ich das

Re: Zeiteinstellungen

2006-10-21 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, :~# hwclock --show Sa 21 Okt 2006 18:50:22 CEST -0.986404 seconds :~# hwclock --localtime Sa 21 Okt 2006 16:50:35 CEST -0.669521 seconds :~# hwclock --utc Sa 21 Okt 2006 18:50:56 CEST -0.317741 seconds Ich weiss es doch auch nicht. Das Problem ist doch bei mir, daß alles ok ist laut

Zeiteinstellungen

2006-10-20 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, also irgendwie hab ich immer noch Probleme mit dem Zeitstempel, der angelegten Dateien. Dateien und Directories werden bei mir 1 h später angelegt. Der Inhalt der Logfiles, also der darin enthaltene Zeitstempel ist korrekt. Eine Überprüfung der Zeit mittels date leifert mir die

Re: Zeiteinstellungen

2006-10-20 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo Werner, Werner Kolbeck schrieb: Hi, Holm Kapschitzki wrote: Hallo, also irgendwie hab ich immer noch Probleme mit dem Zeitstempel, der angelegten Dateien. Dateien und Directories werden bei mir 1 h später angelegt. Der Inhalt der Logfiles, also der darin enthaltene Zeitstempel ist

Re: Zeiteinstellungen

2006-10-20 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo Peter, Peter Velan schrieb: am 2006-10-20 15:44 schrieb Holm Kapschitzki: ich mal auf den Grund gehen. Wie war eigentlich nochmal der Befehl um sich die hwclock + im Bios eingestellte Zeitzone anzeigen zu lassen? hwclock --show Peter hwclock --show Fr 20 Okt 2006 17:11

Re: Zeiteinstellungen

2006-10-20 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo Pierre, Pierre Gillmann schrieb: Moin, Was muss man alles beachten, damit wirklich sämtliche Zeit korrekt eingestellt ist? Was sagen denn date und deine Armbanduhr? (im Vergleich) exact läuft doch ntp. /etc/timezone Europe/Berlin Ich tippe darauf, dass deine

Re: Zeiteinstellungen

2006-10-20 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, date Fr Okt 20 22:12:52 CEST 2006 richtig date --utc Fr Okt 20 20:13:17 UTC 2006 richtig /sbin/hwclock Fr 20 Okt 2006 22:14:00 CEST -0.647227 seconds richtig /sbin/hwclock --utc Fr 20 Okt 2006 22:14:23 CEST -0.274308 seconds falsch oder ? /etc/timezone:

Re: Zeiteinstellungen

2006-10-20 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo Reinhold, Reinhold Plew schrieb: /sbin/hwclock --utc Fr 20 Okt 2006 22:14:23 CEST -0.274308 seconds falsch oder ? Nee, das passt scon. ok wer oder was legt denn die Dateien und Verzeichnisse Verzeichnisse mit dem falschen Timestamp an? Reinhold Wenn ich einen cronjob,

Re: apache2 restart 6.25 uhr

2006-10-11 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Peter Velan schrieb: am 2006-10-11 09:48 schrieb Holm Kapschitzki: wo kann man das nochmal einstellen, dass der Apache2 nicht morgens um 6.25 restartet wird. ? in /etc/logrotate.d/apache2 if [ -f /var/run/apache2.pid ]; then /etc/init.d/apache2 restart /dev/null fi

Re: apache2 restart 6.25 uhr

2006-10-11 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo Hagen, Hagen Kuehnel schrieb: Du kannst doch in der crontab gern den Zeitpunkt variieren oder das logrotate des Apachen aus dem cron.daily herausnehmen und seperat starten?! 25 6* * * roottest -x /usr/sbin/anacron || run-parts --report /etc/cron.daily Den Apachen nach dem

iptables ip_conntrack_ftp kernel module

2006-10-07 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, wie war denn nochmal der Befehl um sich die geladenen kernel Module anzeigen zu lassen? Ich hab mal ein ein locate ip_conntrack_ftp /lib/modules/2.6.8-3-k7/kernel/net/ipv4/netfilter/ip_conntrack_ftp.ko /usr/include/linux/netfilter_ipv4/ip_conntrack_ftp.h gemacht und die Ausgabe

Re: iptables ip_conntrack_ftp kernel module

2006-10-07 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, ja danke, also laut Ausgabe von lsmod ist es nicht eingebunden, aber es ist ja auf dem System vorhanden. modprobe -n /usr/include/linux/netfilter_ipv4/ip_conntrack_ftp.h ergibt: FATAL: Module /usr/include/linux/netfilter_ipv4/ip_conntrack_ftp.h not found Gruß Holm -- Haeufig

Re: iptables ip_conntrack_ftp kernel module

2006-10-07 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, ok manchmal ist doch besser google als man, aber egal. Ich hab jetzt nur noch ein Verständnisproblem. Vorhin habe ich übersehen das ip_conntrack_ftp geladen war siehe hier: srv4:~# lsmod Module Size Used by ipt_limit 2560 3 ipt_state 2112

Re: iptables ip_conntrack_ftp kernel module

2006-10-07 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo Jens, Jens Schüßler schrieb: * Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, ja danke, also laut Ausgabe von lsmod ist es nicht eingebunden, aber es ist ja auf dem System vorhanden. modprobe -n /usr/include/linux/netfilter_ipv4/ip_conntrack_ftp.h ergibt: FATAL: Module /usr

Re: iptables ip_conntrack_ftp kernel module

2006-10-07 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo Jens, alles klar Danke Gruß Holm -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

apt-get install problem

2006-10-07 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, ich habe vorhin mit: dpkg -i frontpage_5.0.0-1_i386.deb probiert das Package zu intstallieren. Der Output war: dpkg -i /usr/local/src/frontpage_5.0.0-1_i386.deb (Reading database ... 36810 files and directories currently installed.) Preparing to replace frontpage 5.0.0-1 (using

Re: apt-get install problem

2006-10-07 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo Holm ;-) Holm Kapschitzki schrieb: Hallo, ich habe vorhin mit: dpkg -i frontpage_5.0.0-1_i386.deb probiert das Package zu intstallieren. Der Output war: dpkg -i /usr/local/src/frontpage_5.0.0-1_i386.deb (Reading database ... 36810 files and directories currently installed.) Preparing

Re: Pop-Acount gescant?

2006-10-05 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo Andreas, ich hab mir mal erlaubt Deine Riesenschrif zu löschen. So wie das aussiehtist das doch kein Rootserver und Du sitzt @home hinter einem Router? Mach dir doch keine Gedanken ... Vielleicht lieg ich ja falsch, dann sorry. Nessus ist ein Scanner, zum Beipiel um Sicherheitslücken

php extensions dirs und shared oder statisch linken

2006-09-21 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, also irgendwie ist mir das bei Debian immer noch nicht klar. Ich geh mal von einem normalen .configure bei z.Bsp php 5, selbst kompiliert aus. Ich habe vorher alle Abhängigkeiten mit apt-get ... aufgelöst, die Liste war recht unproblematisch zu finden: # apt get source php5.1 aus

Re: dpkg-buildpackage

2006-09-05 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo Andreas, Andreas Pakulat schrieb: configure --prefix=$HOME/software_1.1 ... Auf diese Weise handle ich hier momentan 3 verschiedene Builds von KDevelop und noch ein paar andere Software-Stueckchen. Ich muss nur die passenden Umgebungsvariablen setzen. Andreas ja genau, so mach

Re: Zeitverschiebung im Logfile

2006-09-04 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo Peter, Peter Blancke schrieb: Ad 2006-09-03, Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED] dixit: [...], die Zeitzone richtig eingestellt ist (/etc/timezone), Das ist wirklich interessant. Und darf man erfahren, _welche_ Zeitzone Du eingestellt hast? Also ich benutze den syslog

dpkg-buildpackage

2006-09-04 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, ich möchte mir aktuelle Sourcen besorgen mit apt-get source und erweitere mir mein stable um den src Eintrag in der sources.list auf unstable. Wenn ich dann das Paket mit dpkg-buildpackage baue um die Abhängigkeiten für sarge aufzulösen, bekomme ich doch ein .deb file. Dieses kann ich

Re: dpkg-buildpackage

2006-09-04 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo Christoph, Christoph Haas schrieb: On Monday 04 September 2006 12:21, Holm Kapschitzki wrote: Zum bauen von Paketen musst du nicht zwangsläufig das ganze System vom stable auf unstable umstellen. Mit pbuilder kannst du auch relativ einfach in einem chroot bauen lassen. werd

Re: dpkg-buildpackage

2006-09-04 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo Daniel, Daniel Leidert schrieb: An sich IMO schon (man dpkg - --root=dir | --admindir=dir | --instdir=dir), aber: die Pakete müssen unterschiedliche Namen haben! Und du müsstest dich dann komplett selbst darum kümmern, dass alle Blibliotheken, die benötigt werden, auch gefunden

Re: dpkg-buildpackage

2006-09-04 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo Daniel, Daniel Leidert schrieb: Debian New Maintainers Guide lesen. schon geöffnet Gruß Holm -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Zeitverschiebung im Logfile

2006-09-03 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, wie kann das eigentlich sein, daß mein ntp server einwandfrei läuft, die Zeitzone richtig eingestellt ist (/etc/timezone), ich mit date alles korrekt angezeigt bekomme, die Hardwareuhr stimmt (jedenfalss hwclock --systohc ausgeführt, das Bios sehe ich allerdings nicht, sitze ja nicht

Cyrus-Imap 8-bit Header Patch

2006-07-20 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, ich habe den Cyrus-Imap cyrus21-imapd_2.1.18-1+sarge2_i386.deb im Einsatz. Nun aber auch das Problem mit den Umlauten, alsoein x statt ä. Ich weiss das ist nicht rfc konform, möchte aber gerne den Patch implementieren. Mein erstes Problem: Wo gibts diesen Patch ? Hat schon jemand

Re: Cyrus-Imap 8-bit Header Patch

2006-07-20 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Christian Brabandt schrieb: On Do, Juli 20, 2006 14:04, Holm Kapschitzki wrote: Hallo, ich habe den Cyrus-Imap cyrus21-imapd_2.1.18-1+sarge2_i386.deb im Einsatz. Nun aber auch das Problem mit den Umlauten, alsoein x statt ä. Ich weiss das ist nicht rfc konform, möchte aber gerne den Patch

Re: Cyrus-Imap 8-bit Header Patch

2006-07-20 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Andreas Pakulat schrieb: Welche Version von Cyrus hast Du denn? Also laut Mailingliste und diversen Googlen ist es bei Cyrus so dass er 8-bit Header nicht verarbeiten kann und das ist nunmal leider so bei deutschen Umlauten, die haben kein 7-bit Header. Doch, wenn der MUA die

Re: Cyrus-Imap 8-bit Header Patch

2006-07-20 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Andreas Pakulat schrieb: Grundsaetzlich meine ich erstmal gar nix ;-) Ich kenne mich mit dem ganzen Mailkram auch nur rudimentaer aus. Wenns um den Inhalt eines Anhangs geht: Mein muttng kodiert den (falls es text ist) als quoted-printable. Allerdings sehen Content-Type und filename hier etwas

Re: Cyrus-Imap 8-bit Header Patch

2006-07-20 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Holm Kapschitzki schrieb: Andreas Pakulat schrieb: Grundsaetzlich meine ich erstmal gar nix ;-) Ich kenne mich mit dem ganzen Mailkram auch nur rudimentaer aus. Wenns um den Inhalt eines Anhangs geht: Mein muttng kodiert den (falls es text ist) als quoted-printable. Allerdings sehen Content

php4-cgi

2006-07-19 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, also irgendwie ist da der Wurm drin. Kann ja nicht so schwer sein ne info.php innerhalb eines apache2 vhost über php4-cgi aufrufen zu lassen. Ich möchte das genau so machen, bekomme es aber im Moment nicht hin, da mir immer die info.php zum download angeboten wird. Also

gig und nslookup

2006-07-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, in welchem Paket sind dig und nslookup? Und wie kann ich am besten unter debian sarge suchen falls ich wieder mal kleine Programme suche die in irgendwelchen Paktetn mitdrin sind ? Danke Gruß Holm -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

cyrus imap log level erhöhen

2006-06-28 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, ich möchte gerne für cyrus-imap den log Level auf Debug erhöhen. *.=debug;\ auth,authpriv.none;\ news.none;mail.none-/var/log/debug *.=info;*.=notice;*.=warn;\ auth,authpriv.none;\ cron,daemon.none;\ mail,news.none-/var/log/messages Soll ich da einfach das

Re: locale POSIX weicht nicht ISO-8859-15

2006-06-17 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Claus Malter schrieb: Hallo Andreas, Andreas Pakulat wrote: On 17.06.06 08:53:09, Claus Malter wrote: ich bekomme es einfach nicht gebacken, dass auf meiner Konsole (verbunden über ssh) die Locale 8859-15 ([EMAIL PROTECTED]) verwendest wird. Zu meinem Vorgehen: also kann

Re: Warum macht man die Installation so schwer?

2006-06-13 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Am Dienstag, den 13.06.2006, 20:06 +0200 schrieb [EMAIL PROTECTED]: Sehr geehrte Damen und Herren, Hi, ;-) Ich bin gewohnter Windowsnutzer und mal auf den Gedanken gekommen mir Debian auf meinen Rechner mit einem AMD 64 Prozessor zu installieren. nimm dir lieber einen

mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, ich habe bei Sarge mein mysql auf 5.0.22-1bpo1_i386.deb geupdated. Nun tritt bei jedem Serverneustart folgende Meldung auf: -- Starting MySQL database server: mysqld. FIXME: This is still too noisy but will be changed, soon! srv1:/var/lib/mysql# This script updates all the

collation_connection mysql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, ich möchte gerne die collation_connection bei mysql von latin1_swedish_ci auf latin1_german1_ci ändern. Jedoch schlagen alle Versuche in der my.cnf fehl. Der Server startet dann gar nicht, und ich bekomme im besten Fall, wenn er nicht als solches die Variable anmeckert, folgende

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Andreas Pakulat schrieb: Normalerweise schreiben die Skripte einfach nur nach stdout/stderr und das evtl. auch noch nachdem das Skript zurueckgekehrt ist. Sprich: Einfach mal Enter druecken und schauen ob dann ein Prompt erscheint. Ist das normal ? Wenn du danach wirklich keinen

Re: collation_connection mysql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Andreas Pakulat schrieb: Wie sieht denn deine Config aus? Welche Fehlermeldungen siehst du in den Logfiles? Also nachdem ich habe die Standard Debian .cnf nachdem ich mal eine utf8 config aus einem gewissen Forum probiert habe, aber da kommt mein Cyrus-Imap mit der MySQL

Re: collation_connection mysql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Andreas Pakulat schrieb: Also nachdem ich habe die Standard Debian .cnf nachdem ich mal eine utf8 config aus einem gewissen Forum probiert habe, 1. Ich kriege in den Satz irgendwie keinen Sinn rein ;-) 2. Ich hoffe du hast nicht die Debian.cnf ueberschrieben, sondern Debians my.cnf?

Re: collation_connection mysql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Andreas Pakulat schrieb: Naja, da muesste man wissen ob Cyrus die angegebenen login-Daten passend fuer mysql konvertiert. Wenn der naemlich nen latin1-Bytestrom reingibt und die mysql-lib annimt das ist utf8, kommt da nur Muell bei raus, sobald du nicht-Ascii Zeichen drin hast. ich werde

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Andreas Pakulat schrieb: Wenn nicht: in debian/control die Build-Depends: Zeile aendern, libmysqlclient12 auf libmysqlclient15 aendern. Bei dem Sarge-Paket musst du das auf jeden Fall so machen. Das ganze laeuft dann in etwa so: apt-get install build-essential fakeroot apt-get source php4

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Andreas Pakulat schrieb: Bloss ich kann doch nur in der der /debian/changelog Versionsnummern ändern, und da halt in der 1. Zeile des aktuellen Builds und des vorangegangenen das gleiche zu stehen haben? Oder meinst Du ich muss die Versionsnummer in der ersten Zeile in /debian/changelog

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Nachtrag: die Fehlermeldung war: srv1:~/php4-4.3.10# dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc dpkg-buildpackage: source package is php4 dpkg-buildpackage: source version is 4:4.3.10-16.0 dpkg-buildpackage: source maintainer is root [EMAIL PROTECTED] dpkg-buildpackage: host architecture is i386

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Andreas Pakulat schrieb: Die build-deps sind schon wichtig. Hast du denn libmysqlclient15-dev installiert? Sieht naemlich nicht so aus. Ach und du solltest das ganze nicht unbedingt als root machen, dann gewoehnt man sich sowas nur an. Du kannst apt-get source und auch dpkg-buildpackage als

Re: mysql Sarge charset latin1_de

2006-06-11 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, ich hab nun mal ne Menge ausprobiert und einiges angelesen. Es stellen sich allerdings eine Menge Fragen: Min Problem mit den Umlauten und den ? tritt vor allem mit der MySQL Debian Version mysql-server-4.1_4.1.11a-4sarge2_i386.deb und dem entsprechenden Clienten auf. Die Ausgabe von

mysql Sarge charset latin1_de

2006-06-09 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, nachdem ich nun mal alles mit den default Spracheinstellungen von locales durchgegangen bin, konnte ich mein Umlaut Problem weiter eingrenzen. Anscheinend liegt es daran daß mein MySQL Server irgendein Problem mit dem Charset hat. Umlaute werden, wenn die Texte in einer MySQL

Re: mysql Sarge charset latin1_de

2006-06-09 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
klaus zerwes schrieb: versuch mal: --character-set-server=latin1 --collation-server=latin1_german1_ci funktioniert Wie kann ich meiner mysql Version denn nun die deutschen Umlaute beibringen ? Ich hoffe doch schwer das hier der Fehler liegt, weil soweit ich mich durchgelesen habe, gibt

Re: mysql Sarge charset latin1_de

2006-06-09 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
klaus zerwes schrieb: Im mysql-Handbuch gibts IMHO irgendwo ein ganzes kapiteöl zu Connection charset oder so ich merk schon, aber danke . muss ich mich wohl vorher intensiv mit auseinandersetzen, weil das Problem wird wohl sein, dass ich z. bsp. in phpmyadmin, alle Datenbanken auf

FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, mal eine Frage an die DNS Profis: Muß eigentlich die Nameserverdomain in der Art ns1.example.com dem FQDN des Host entsprechen, oder es auch ok wenn der FQDN sich unterscheidet zur Nameserverdomain? Also: FQDN: server.example.com Nameserverdomain: ns1.example2.com Vorrausgesetzt

Systemsprache

2006-05-30 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, anch murphy´s Untergang ;-) hätt ich nochmal ne Frage zur Systemsprache. Also damit die Serverdienste möglichst konform laufen, habe ich dort default eingestellt, also nicht auf Deutsch. Auf eine userspezifische Anpassung der Shell kann ich verzichten, da sich auf dem Server eh keine

Re: FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hannes H. schrieb: 2006/5/30, Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED]: [..] Muß eigentlich die Nameserverdomain in der Art ns1.example.com dem FQDN des Host entsprechen, oder es auch ok wenn der FQDN sich unterscheidet zur Nameserverdomain? [..] Nein, das ist vollkommen egal. Sonst müssten ja

Re: FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hannes H. schrieb: Am 30.05.06 schrieb Florian Schnabel [EMAIL PROTECTED]: [..] das funktioniert ... ob das noch RFC-konform ist bin ich mir aber nicht sicher ;-) [..] Ich weiß, dass das funktioniert. Ich meinte nur, dass mich DAS als DNS-Anfänger als aller erstes gewundert hat *g* Die

Re: Systemsprache

2006-05-30 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Christoph Anton Mitterer schrieb: Holm Kapschitzki wrote: Das einzige ist das ich bei Apache2 die dafault Sprache gesetzt habe: AddDefaultCharset ISO-8859-1 oder würdet ihr das auf: AddDefaultCharset ISO-8859-15 setzen ? IIRC bezieht sich das nur auf files mit dem MIME type

Re: Systemsprache

2006-05-30 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Christoph Anton Mitterer schrieb: Holm Kapschitzki wrote: also in der Apache2.conf die default auskommentiert ? Hmm ich weis jetzt zwar nicht genau warum Debian sein Package so shipped aber vermutlich weil doch die meisten html files eher nicht w3 konform sein dürften und oft gerade

Re: FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Til Obes schrieb: Ja aber die Registrare lassen in solchen Fällen nur die IP zu. Es ist also nicht möglich den Nameserver für www.example.com auf ns.example.com zu setzen, sondern man muss 1.2.3.4 angeben. Und als Client wirst du die IP bekommen und nicht ns.example.com. MfG Til soweit ich

Re: FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hannes H. schrieb: Weil wir grad beim Thema sind (und ein neuer Thread für die Frage zahlt sich nicht wirklich aus): Muss eigentlich die IP-Adresse von ns.example.com auch revers auf ns.example.com. auflösbar sein damit er von Registraren anerkannt wird? #Hannes# also mein Nameserver hat ne

Re: FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hannes H. schrieb: Weil wir grad beim Thema sind (und ein neuer Thread für die Frage zahlt sich nicht wirklich aus): Muss eigentlich die IP-Adresse von ns.example.com auch revers auf ns.example.com. auflösbar sein damit er von Registraren anerkannt wird? #Hannes# achso dabei währe natürlich

Re: FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
ich wollts nur noch mal kurz zusammengfassen: reverse dns muss also nur vorhanden sein, sollte aber auf die selbe ip zeigen nameserverzone und zone vom FQDN des Servers können auf dem gleichen Host laufen bei der Nameserverzone muss dann auf jeden Fall drin stehen SOA ns1.example1.com. @

Re: Systemsprache

2006-05-30 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Andreas Pakulat schrieb: On 30.05.06 11:47:33, Holm Kapschitzki wrote: ok, weil es passieren mit der Sprache, aber das liegt wohl am Babylonschen Turm *g* die merkwürdigsten Sachen. Setze ich zum Beispiel im Typo3 RTF Editor per copy und paste deutsche Umlaute werden die wieder mit

Re: FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Evgeni Golov schrieb: On Tue, 30 May 2006 12:19:25 +0200 Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED] wrote: reverse dns muss also nur vorhanden sein, sollte aber auf die selbe ip zeigen Irgendwie steig ich durch den Satz nicht durch. ich meinte eigentlich nur dass ich eds so habe das

Mails kommen nicht in der Liste an

2006-05-29 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, ich weiß ja nicht was nunschon wieder los ist, aber ich versuch nun schon seit 1 Woche, eine Mail mit dem Thread Systemsprache Deutsch an die Liste zu schicken. Selbstverständlich quitiert mein Mailserver ein sent und wahrscheinlich wird diese Mail hier auch durchkommen. Was ist da

Re: Mails kommen nicht in der Liste an

2006-05-29 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Matthias Houdek schrieb: Hallo Holm Kapschitzki, hallo auch an alle anderen Montag, 29. Mai 2006 12:45 - Holm Kapschitzki wrote: Hallo, ich weiß ja nicht was nunschon wieder los ist, aber ich versuch nun schon seit 1 Woche, eine Mail mit dem Thread Systemsprache Deutsch an die Liste zu

Re: Mails kommen nicht in der Liste an

2006-05-29 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, aber irgendwas kann trotzdem nicht stimmen. Ich schreibe jetzt diese Mail und sie kommt in 4 Minuten an. Schreibe ich eine Mail mit dem Thread Systemsprache Deusch bzw. Sprache Deutsch und paste in diese den Inhalt meiner Mails, die ich nicht habe, also zur Liste geschickt habe und

Re: Mails kommen nicht in der Liste an

2006-05-29 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Paul Puschmann schrieb: Die Mails aus dem Thread Systemsprache deutsch sind alle (soweit das auch bei mir alles richtig ist) vom 22.05. Wenn du heute was geschrieben hast, dann ist es wirklich noch nicht dabei. genau die vom 22. sind soweit ok, die anderen 6 kommen nicht an. Ansonsten

Re: Mails kommen nicht in der Liste an

2006-05-29 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Andreas Pakulat schrieb: On 29.05.06 13:21:38, Holm Kapschitzki wrote: Matthias Houdek schrieb: Hallo Holm Kapschitzki, hallo auch an alle anderen Montag, 29. Mai 2006 12:45 - Holm Kapschitzki wrote: Hallo, ich weiß ja nicht was nunschon wieder los ist, aber ich versuch nun

Re: Systemsprache Deutsch - test

2006-05-29 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Holm Kapschitzki schrieb: Ich weiß ja nicht was in den letzten Tagen mit meinen Mails passiert ist, aber unter dem alten Thread kommt leider nichts mehr an. Andreas Pakulat schrieb: Also was würdest Du denn nun genau systemweit einstellen ? LANG=C ? Wo denn ? LANG=C. Das ganze ist

Re: Mails kommen nicht in der Liste an

2006-05-29 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Paul Puschmann schrieb: Tja, dann haengt es wohl irgendwo... Was ist denn, wenn du ein Reply auf eine dieser Mails machst (was du sicher auch so schon vorhattest) und dann das Subject aenderst? Als CC: oder BCC: kannst du dich selbst ja setzen, dann solltest du ja sehen koennen ob die Mail

Re: Mails kommen nicht in der Liste an

2006-05-29 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Paul Puschmann schrieb: Das war jetzt aber schon ein (List-)Reply, oder? Bei mir wurde die Mail naemlich als eigenstaendige einsortiert, also wie ein neues Subject, und nicht an deinen bestehenden Thread angefuegt. ja du hast Recht ich bin auf gsendet gegangen in Thunderbird habe auf

Re: Mails kommen nicht in der Liste an

2006-05-29 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Andreas Pakulat schrieb: On 29.05.06 14:27:44, Holm Kapschitzki wrote: Andreas Pakulat schrieb: Dafuer gibts ein Archiv: http://lists.debian.org/debian-user-german/ im Archiv ist die nicht. Thread war Systemsprache Deutsch Na du musst schon die Tomaten von den Augen

Re: Mails kommen nicht in der Liste an

2006-05-29 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Andreas Pakulat schrieb: Ahso, nee die sind nicht ueber die Liste verteilt worden. Generell gilt: Was nicht im Archiv steht ist entweder nie bei Murphy angekommen oder aber in einem seiner Filter haengengeblieben. Keine Ahnung ob z.B. die Spam-Mails oder sonstige derartige Dinge dann moderiert

Re: Problem mit ML: Eigene Posts kommen nicht zurück

2006-05-26 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, so sorry aber ich mach mal ne Testmail, ob inzwischen meine Mails ankommen. Gruß Holm -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme?

Re: Mailserver einrichten...

2006-05-23 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Christian Schmidt schrieb: Ich glaube schon - mir hat es zumindest die Grundlagen (sowohl von IMAP selbst als auch vom Cyrus-IMAPd) IMO recht gut und verstaendlich naehergebracht. Ausserdem war es ein Schnaeppchen bei Lehmanns - und Geiz ist ja bekanntlich geil. ;-) Was neuere Auflagen dieses

Systemsprache auf Deutsch stellen

2006-05-22 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, ich wollte mir nun mal sichergehen, wie man Debian auf Deutsch stellen kann, ohne Schwierigkeiten mit bestimmten Programmen zu bekommen. Dabei benutze ich auschließlich Server, also keine grafische Konsole. Auf den Servern laufen sämtliche Dienste, wie Postfix, Bind9, apache2, ev.

Re: Systemsprache auf Deutsch stellen

2006-05-22 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Andreas Pakulat schrieb: liche Dienste, wie Postfix, Bind9, apache2, ev. Confixx usw. ... Was fuer ein Debian? Ich gehe mal von Sarge aus. ja Sarge. locale-gen ist ueberfluessig. Ansonsten wuerde ich die Default-Locale nicht auf Deutsch stellen, das bringt manche Programme u.U.

Re: Systemsprache auf Deutsch stellen

2006-05-22 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Dirk Ullrich schrieb: Ich benutze als de_DE.UTF-8 als locale auf Etch / Sid. Ich habe nach ein paar Nacharbeiten (Initscripte für kbd und console-common + aufgebohrten terminfo-Eintrag für linux) damit keine ernsthaften Probleme mehr. Dirk wie gesagt dann streikt bei mir Squirrellmail mit

aktuelles paket spamassassin für debian sa rge

2006-05-13 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, könnt ihr mir behilflich sein, ich finde gerade kein aktuelles Paket für Sarge, also irgdein Backport oder so in Bezug auf Spamassassin. Möchte da schon ganz gerne die aktuellste Version nutzen. Am besten währe es ein aktuelles Amavisd-new auch noch mit dazu. Ein Kompilieren der

Re: aktuelles paket spamassassin für debian sarge

2006-05-13 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Wolf Wiegand schrieb: Moin, Holm Kapschitzki wrote: könnt ihr mir behilflich sein, ich finde gerade kein aktuelles Paket für Sarge, also irgdein Backport oder so in Bezug auf Spamassassin. http://backports.org/debian/pool/main/s/spamassassin/ http://backports.org/debian/pool/main

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-10 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Frank Ronneburg schrieb: PS: debiananwenderhandbuch.de/dahb-html.tgz aber keine Garantie das das weiterhin da ist... ;-) kann man das offline-html Archiv irgendwie vollständig ins pdf Format konvertieren ? Gruß Holm -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

chkrootkit - unable to open lastlog-file lastlog

2006-03-09 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, ich habe chkrootkit installiert und bekomme immer wieder per Mail folgende Ausgabe zugesandt: chkrootkit - unable to open lastlog-file lastlog. Bloss wo ist der log, wie lege ich ihn an ? Gruß Holm -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Buch für Rootserversicherheit

2006-02-16 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Andreas Pakulat schrieb: On 15.02.06 23:37:15, Holm Kapschitzki wrote: Andreas Pakulat schrieb: Zuerstmal solltest du korrektes Emailschreiben lernen und dann ueber nen Root-Server nachdenken ;-) also erstens betreibe ich mehrere Server und dann wie bitte ? Was heisst hier

Re: Buch für Rootserversicherheit

2006-02-16 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Es gibt da noch zwei recht nette und nützliche Buecher: Network Intrusion Detection Systems aus dem Hüthig Verlag und dann Network Security beyond Firewalls Gruß Niels P.S.:Ansonsten schau doch mal auf der Seite www.computec.ch nach! alles klar, danke Gruß Holm -- Haeufig gestellte

Buch für Rootserversicherheit

2006-02-15 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, ich bin auf der Suche nach geeigneter Literatur, die sich mit der Sicherheit auf Rootservern beschäftigt. Ich wollte schon erstmal 1-2 Bücher lesen und mich dann mit diversen HowTo s im Net beschäftigen. Klar gehört zur Rootserversicherheit auch Sicherheit von Netzwerken im

Re: Buch für Rootserversicherheit

2006-02-15 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Andreas Pakulat schrieb: Zuerstmal solltest du korrektes Emailschreiben lernen und dann ueber nen Root-Server nachdenken ;-) also erstens betreibe ich mehrere Server und dann wie bitte ? Was heisst hier email Schreiben ? Bist Du dir bewusst wieviel Emails ich schreibe ? Und zweitens bevor

mail.log

2006-02-03 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, ich habe Postfix im Einsatz und meine logs - mail.log rotieren auch fleissig, allerdings werden die alten, nach ca. 7 Tagen immer wieder gelöscht. Wo kann ich denn einstellen, daß die logs immer aufbewahrt werden. In der syslog.conf finde ich nichts. Danke und Gruß Holm -- Haeufig

Re: mail.log

2006-02-03 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, hab gerade im Archiv der postfix Mailingliste was gefunden: /etc/logrotate.d/postfix - muss man erst anlegen! /var/log/mail.log { rotate 52 weekly compress create 640 root adm postrotate /etc/init.d/postfix reload /dev/null endscript }

primary nameserver auf eigenem rootserver

2006-01-28 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, hätte mal eine Frage zu einem primary Nameserver, den ich auf meinem Rootserver gestalten will. Ist es eigentlich egal wie nun der eigentliche host heist ? Nhmen wir mal an mein fqdn von meinem Server ist: srv01.example.com. Dazu existiert ein reverse DNS Record in der Form

Re: primary nameserver auf eigenem rootserver

2006-01-28 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hagen Kuehnel schrieb: Hallo Holm, On Sat, Jan 28, 2006 at 12:49:04PM +0100, Holm Kapschitzki wrote: Der Nameserver heisst wie gesagt anders als der fqdn des eigentlichn Servers. Geht das ? Und spielt jetzt der reverse dns eine Rolle ? Ja. Jein. Entscheidend ist die im Root-DNS

Re: primary nameserver auf eigenem rootserver

2006-01-28 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hagen Kühnel schrieb: Hi Christian, Christian Schmidt wrote: Wie der Nameserver im DNS heisst, ist erstmal voellig wurscht. Sorry, das ist so nicht richtig. Die Clients befragen ihn schliesslich nicht ueber den Hostnamen, sondern richten ihre DNS-Anfragen an die entsprechende(n)

Re: primary nameserver auf eigenem rootserver

2006-01-28 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hagen Kühnel schrieb: Hallo Holm, mach die Sache nicht zu kompliziert ;) alles klar ;-) und Danke ... jaja Hetzner ;-) Gruß Holm -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: Wo speichert Cyrus abgeholte Mails?

2006-01-27 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Heiner Gewiehs schrieb: /var/spool/cyrus/mail/h/user/heiner scheint für das lokale Postfach nicht die richtige Adresse zu sein. genau dort sollte cyrus die Mails speichern, die Du dann per z.Bsp. Imap mit einem Mail Clienten abholen kannst. Was sagen die Log Files (var/log/mail) ? Hast

Re: bind9

2006-01-26 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, erstmal danke für die ganzen Tips und Links. Klar verstehe ich Englisch und will mir auch zur weiteren Vertiefung geeignete Literatur suchen. Bloss mein Prinzip des Lernensund Verstehens ist ein anderes. Ich brauche erstmal ein mit Ach und Krach aufgesetztes System was funktioniert

bind9

2006-01-25 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, um die Sache mal kurz zu machen Hat kemand ein gutes Howto für Bind9 unter Debian Sarge auf einem Rootserver aufsetzen, wobei der Primary bei mir ist und ich den Secondary von meinem Rootserveranbieter benutze ? Wenns geht bitte nicht debianhowto oder FAQ vom Rootserverforum. Oder

Re: bind9

2006-01-25 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Christian Schmidt schrieb: BIND ist BIND - ob auf Debian oder sonst einem System, deswegen ist Deine Frage etwas unguenstig... Gruss, Christian Schmidt gut kann sein, aber ich suche halt ein gutes deutsches HowTo. Gut währe aktuell! Wenn die Debian Besonderheiten (Pfade, was in welche

  1   2   >