Re: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-12 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Roger Rehnelt schrieb: Hallo! Hallo, Ich dachte ich installiere mir einen lokalen DNS (BIND9) der mir Adressen wie www.kundendomain.local auf den lokalen Apache verweist. Da stellt sich mir die erste Frage: Machst du auf dem Apache NameVirtualHost? Auf zed greife ich mit Win-Workstations

Re: LAN ist sehr langsam - Internet nicht

2006-05-09 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Tue, 09 May 2006 11:02:39 +0200, Matthias Haegele wrote Tobias Krais schrieb: [EMAIL PROTECTED] host -v tuxtobi Trying tuxtobi.lan.myorg.de Warum verwendest du .de Adressen das ist doch ein lokales Netz ohne öffentliche IPS oder?. das kann böse ins Auge gehe dafür nimmt man: z.B.

Re: Realmedia Dateien umkodieren

2006-05-08 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Mon, 8 May 2006 13:19:18 +0200, Klaus Becker wrote Ja, ändere die LAME_OPTS Variable auf einen Wert der dir Dateien in der gewünschten Größe erzeugt. Manpage von lame habe ich nicht vorliegen, mußt also selber mal in man lame nachschauen. ok, werde ich machen. Wenn ich kleinere

Re: Xorg Fehlermeldung/Warnung Tastatur/Keypad

2006-05-07 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Christian Franke schrieb: Moin, Moin, Option XkbRules xfree86 ^ Schreib hier mal xorg hin. -- MfG Jan OpenPGP Fingerprint: 0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A

Re: shutdown und reboot über Apache

2006-05-05 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Fri, 5 May 2006 13:21:14 +0200, Jerome Reinert wrote Hi Liste Ich möchte die Möglichkeit haben, einen Rechner via Webfrontend herunter zu fahren. Es soll jedoch nur über den Apache erfolgen, in Verbindung mit /etc/sudoers. Es soll nicht über ssh, telnet, mit webmin oder ähnlichem

Re: shutdown und reboot über Apache

2006-05-05 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Fri, 5 May 2006 14:05:17 +0200, Jan Kohnert wrote Ach, und vergiss nicht, deine Adressen Zeit zu Zeit deinen Rechner booten ^ hier zu posten, damit wir von koennen. ;) MfG Jan -- Open WebMail Project (http

Re: Apache2 und AuthType Basic

2006-05-03 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Wed, 03 May 2006 11:32:07 +0200, Manfred Rebentisch wrote Hallo, Moin, In der VirtualHost-Konfig: Dumme Frage, aber es wird genau dieser Vhost auch angesprochen und der Indianer wurde nach der Konfig zumindest reloaded, besser aber restartet? Directory / Hier sollte eigentlich das lokale

Re: Update auf xorg 7?

2006-05-02 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Tue, 2 May 2006 16:20:39 +0200, Andreas Pakulat wrote On 02.05.06 15:08:13, Christian Frommeyer wrote: Ja, Abhängigkeiten. Wenn Du Sarge nutzt, brauchst Du 's sicher nicht. In sid bestehen inzwischen schon eine ganze Latte Pakete schon auf die neuen Paketversionen von xorg. Kannst

Re: [Postingstatistik] April 2006

2006-05-01 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Hartmut Figge schrieb: Dirk Salva: Hey Klasse, kannste das jetzt regelmäßig machen? Finde ich sehr interessant! Allerdings wäre mir bei den ersten Statistiken noch lieber, wenn da die ersten 20 erschienen... Tja, es handelt sich um geerbte Skripte, die ursprünglich mal für die Mozilla-NGs

Re: Lokaler DNS Server

2006-05-01 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Andreas Juch schrieb: Gibt es eigentlich sonst noch empfehlenswerte Doku die einem den Einstieg in die Materie erleichtert? Ich hab es sowohl auf Debian (woody) als auch unter Gentoo nach [1] gemacht und es lief/läuft problemlos. [1] http://www.linuxkramkiste.de/dhcp__dns.html -- MfG Jan

Re: mail() will keine Mails senden [PHP]

2006-04-29 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Stefan Riedel schrieb: Am Samstag, 29. April 2006 00:06 schrieb Jan Kohnert: Was sagen deine Logs, wenn du als www-data senden willst? So und /var/log/mail.log: Apr 29 11:21:51 localhost sSMTP[4633]: Unable to locate mailhub Apr 29 11:21:51 localhost sSMTP[4633]: Cannot open mailhub:25 Es

Re: mail() will keine Mails senden [PHP]

2006-04-29 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Stefan Riedel schrieb: strace /usr/sbin/sendmail -vvv [EMAIL PROTECTED] [Habs mal geändert. ;)] Hm was davon soll ich denn posten, das ne ganze menge. :) Hm, schwer zu sagen. Leite den Output, wenn nicht schon geschehen, einfach in eine Datei um (Option -o von strace), pack das Teil mit

Re: mail() will keine Mails senden [PHP]

2006-04-29 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Klaus Zerwes schrieb: Stefan Riedel schrieb: [...] Hm was davon soll ich denn posten, das ne ganze menge. :) lies es dir durch - vielleicht findest du ja selber den Fehler Das jemand, der noch nichts von strace gehört hatte, den Output selbst lesen und verstehen kann, wage ich stark zu

Re: mail() will keine Mails senden [PHP]

2006-04-28 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Stefan Riedel schrieb: Okay das mit dem suid bit, hab ich ausprobiert... geht leider nicht, wär mir persönlich auch zu heiß gewesen... :) Hab hier (Gentoo) gerade nochmal geschaut: Kein suid. :) Es muß also auch so gehen. Kann aber sein, das Debian da wieder mal ein Feature eingebaut hat...

Re: Sourceslist

2006-04-26 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Wed, 26 Apr 2006 13:06:52 +0200, Alexander Schmehl wrote Ab Dezember (wenn die naechste stabile Version rauskommen soll) Optimist. ;) SCNR MfG Jan -- Open WebMail Project (http://openwebmail.org) -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Sourceslist

2006-04-26 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Wed, 26 Apr 2006 13:06:52 +0200, Alexander Schmehl wrote Ab Dezember (wenn die naechste stabile Version rauskommen soll) Optimist. ;) SCNR MfG Jan -- Open WebMail Project (http://openwebmail.org) -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: mail() will keine Mails senden [PHP]

2006-04-25 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Mon, 24 Apr 2006 19:05:13 +0200, Stefan Riedel wrote Okay hab mir das configfile mal angeschaut... sieht eigentlich alles so aus, wies soll, denke ich, aber hier mal der wichtige teil: [EMAIL PROTECTED] mailhub=smtp.web.de rewriteDomain=smtp.web.de [EMAIL PROTECTED]

Re: mail() will keine Mails senden [PHP]

2006-04-25 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Tue, 25 Apr 2006 11:53:01 +0200, Stefan Riedel wrote Hy, Moin, an sich müsste Apache die /etc/ssmtp/ssmtp.conf lesen können, hab da chmod 644 drauf... Das ist schonmal OK. und ob Apache jetzt unter chroot läuft, weiß ich leider nicht... :) Da kann ich ich dir leider aber auch nicht

Re: mail() will keine Mails senden [PHP]

2006-04-25 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Tue, 25 Apr 2006 12:57:16 +0200, Stefan Riedel wrote Am Dienstag, 25. April 2006 12:05 schrieb Jan Kohnert: Kannst du als normaler User/root/www-data dein php-script erfolgreich ausfuehren? (zu www-data kommst du durch ein su - www-data als root) Hab mal das Verzeichnis /root/www-data

Re: Login

2006-04-25 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Tue, 25 Apr 2006 12:42:36 +0200 (CEST), Stefan Schürch wrote Hallo zusammen Hallo, ich habe das Problem das ich micht nicht mehr einloggen. Ich gebe mein Login Name ein und dann erscheint Login incorrect, 5 mal. Danach kommt wieder Login: Ich werde garnie aufgefordert mein Passwort

Re: Login

2006-04-25 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Tue, 25 Apr 2006 13:30:56 +0200, Gerhard Wolfstieg wrote Jan Kohnert am Tue, 25 Apr 2006 13:19:56 +0200: Was du machen kannst, ist mit init=/bin/bash (oder eine andere Shell, wie du willst) als Kernelparameter booten. Du landest dann auf dieser Shell ohne dich einloggen zu muessen. Das

Re: Login

2006-04-25 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Tue, 25 Apr 2006 13:38:16 +0200, Andreas Kretschmer wrote am 25.04.2006, um 13:34:32 +0200 mailte Patrick Cornelißen folgendes: Ja, wenn man seinen Bootloader nicht absichert müsste das so gehen. Zu diesem Zweck haben Lilo und Grub passwort-optionen. Das hilft gegen Boot-CD's oder

Re: mail() will keine Mails senden [PHP]

2006-04-25 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Tue, 25 Apr 2006 14:00:23 +0200, Stefan Riedel wrote Am Dienstag, 25. April 2006 13:12 schrieb Jan Kohnert: Ah jetz hab ichs erstmal geschnallt wie dus meintest... :) So wenn root das script aufruft versednet er die mail, bei mir und www-data nicht... Endlich. :) *Das* ist dein Problem

Re: mail() will keine Mails senden [PHP]

2006-04-24 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Mon, 24 Apr 2006 13:25:03 +0200, Stefan Riedel wrote Was Dir vorgeschlagen wurde, war /usr/sbin/sendmail durch das gepostete Skript zu ersetzen. Hy, das habe ich ja gemacht, und da ist mir halt aufgefallen, dass php gar nicht auf sendmail geht. :) Hab den Link in der

Re: mail() will keine Mails senden [PHP]

2006-04-24 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Mon, 24 Apr 2006 13:25:03 +0200, Stefan Riedel wrote Was Dir vorgeschlagen wurde, war /usr/sbin/sendmail durch das gepostete Skript zu ersetzen. Hy, das habe ich ja gemacht, und da ist mir halt aufgefallen, dass php gar nicht auf sendmail geht. :) Hab den Link in der

Re: mail() will keine Mails senden [PHP]

2006-04-24 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Mon, 24 Apr 2006 14:23:05 +0200, Stefan Riedel wrote On Mon, Apr 24, 2006 at 01:51:40PM +0200, Jan Kohnert wrote: Poste bitte relevanten php-Code und die relevanten Teile deiner php.ini. Und bist du dir sicher, dass dein eigentlicher MTA in diesem komichen Logfile loggt? Normal sind

Re: mail() will keine Mails senden [PHP]

2006-04-24 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Mon, 24 Apr 2006 15:17:05 +0200, Stefan Riedel wrote On Mon, Apr 24, 2006 at 02:43:59PM +0200, Jan Kohnert wrote: [php.ini] sendmail_path = sendmail -d Das ist aber kein Pfad. Da sollte eigentlich sendmail_path = /usr/sbin/sendmail -d stehen. Bist du sicher, das php

Re: mail() will keine Mails senden [PHP]

2006-04-24 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Mon, 24 Apr 2006 16:12:56 +0200, Stefan Riedel wrote Okay habe den Link mal wieder gebaut und nun bekomme ich folgendes in die /var/log/mail.log geschrieben: Apr 24 16:06:25 localhost sSMTP[16904]: Unable to set =root Apr 24 16:06:25 localhost sSMTP[16904]: Unable to set

Re: mail() will keine Mails senden [PHP]

2006-04-24 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Mon, 24 Apr 2006 16:40:59 +0200, Jan Kohnert wrote On Mon, 24 Apr 2006 16:12:56 +0200, Stefan Riedel wrote Apr 24 16:06:25 localhost sSMTP[16904]: Can't open /var/www/dead.letter failing horribly! Klingt dramatisch... Ich nehme aber einfach mal an, das er sich schon in den

Re: MTA mit SMTP-POP-IMAP

2006-04-17 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Jim Knuth schrieb: sie werden sagen: Nimm ja nicht sendmail oder qmail. Evtl. Exim. Ach nimm doch lieber Postfix. :) Dem kann ich nur zustimmen. Postfix kann man auch ohne Buch recht gut einrichten, und mit der Postfix-Liste... Gibt es übrigens auch in Deutsch, Link dazu auf

Re: Monitorauflösung - erneut

2006-04-14 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Gunnar Wagner schrieb: [...] gibt es vielleicht noch eine Idee eurerseits dazu? Habe schon überlegt den ganzen XServer zu de- und wieder neu zu installieren. Das weiß ich aber nicht wie das ginge und im Moment tut ja immerhin etwas. Viel zu Windowsmäßig gedacht. ;) Das wird *nie*

Re: DSL-Ersatz auf flachem Land - und anderswo

2006-04-10 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Mon, 10 Apr 2006 15:25:00 +0200, niels jende wrote Das Problem könnte die Einwahl sein, da Du dich dann immer noch über irgendeinen Provider a la call-by-call einwählst! Für Win gibt es ja den SmartSurfer von Web.de aber für Linux? Ich hatte da mal was auf kde-apps gesehen... Nachschau:

Re: postfix - versendeproblem

2006-03-26 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Marco Martinez schrieb: nun kommen wir zum versendeproblem. ich kann nur mails vom lapi an [EMAIL PROTECTED] verschicken bekomme relay access denied. ich muß doch nicht jede adresse an die ich was schicken will irgendwo eintragen oder? Sorry, ich muß es loswerden: Wir sind hier nicht dafür

Re: Postfix liefert keine Mails aus

2006-03-24 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Steffen Kuntoff schrieb: Hallo, Hi, Als MTA ist bei mir Postfix installiert. /etc/postfix/main.cf: [...] mailbox_command = procmail -a $EXTENSION [...] Nun versuche ich per echo Dies ist eine Testmail | mail -s Test [EMAIL PROTECTED] Eine Testmail zu schreiben, gleichzeitig habe ich

Re: Postfix liefert keine Mails aus

2006-03-24 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Jan Kohnert schrieb: Zumal er bei einer Mail an admin die Mailbox nobody anlegen will... Das bitte vergessen, war ein Lesefehler meinerseits... -- MfG Jan OpenPGP Fingerprint: 0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A pgpmwilAIHhE9.pgp Description: PGP signature

Re: Verständnisfrage Spamassassin sa-learn

2006-03-23 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Matthias Haegele schrieb: Hallo! Hi, Habe auf meinem Server Mails aus dem Maildir im Homeverzeichnis eines users mittels sa-learn --ham , sa-learn --spam verfüttert, wie bekomme ich die userbezogenen sa-Daten jetzt in die allgemeine Datenbank für amavis/spamassassin, sodass amavisd-new beim

Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-23 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Matthias Haegele schrieb: [EMAIL PROTECTED] schrieb: 1.) Brauche ich hinter der Firewall des Routers noch eine weitere Firewall, bei Windows XP war die ja fast ein Muss. Wenn dann nimm einen FW-Builder o.ä. wenn du wenig Erfahrung damit hast. Ich kann da Shorewall empfehlen. Aber nimm

Re: Origin (oder Ersatz) unter Linux?

2006-03-18 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Moritz Lenz schrieb: Gibt es einen freien Ersatz? Schau dir mal Qtiplot [1] an. Wenn du Origin gewöhnt bist, wirst du dich da schnell zurecht finden. Grüße, Moritz [1] http://soft.proindependent.com/qtiplot.html -- MfG Jan OpenPGP Fingerprint: 0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28

Re: cd/dvd laufwerk lässt sich nicht öffnen!

2006-03-18 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Christian Frommeyer schrieb: Mit kill kscd? ja auch so. Das wird nicht funktionieren. Entweder killall kscd oder kill `pidof kscd`. -- MfG Jan OpenPGP Fingerprint: 0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A pgpcjNbgB63nH.pgp Description: PGP signature

Re: Identitätswechsel zu root mit su nur bestimmten Benutzern erlauben

2006-03-14 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Nico Jochens schrieb: Ich habe den Thread bis hier glesen und mache mich mit meiner Frage jetzt hoffenltich nicht zum totalen Blödfisch aber was soll das bringen? Wenn ich das Passwort von root errate, ist es mir egal ob ich mit su root werden kann oder nicht. Wenn nicht logge ich mich gleich

Re: Zugriff von debian Laptop auf SuSE - Server

2006-03-14 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Gerhard Brauer schrieb: Nenne mich jetzt Alz Heimer... Und schon verraten. ;) CIA is watching you!!! Und du weißt, die Akten werden erst nach 50 Jahren freigegeben... SCNR. -- MfG Jan OpenPGP Fingerprint: 0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A pgpbF1F2ZwAm3.pgp Description:

Re: mount

2006-03-01 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Frank Terbeck schrieb: if ( grep /cdrom ( mount ) /dev/null ) ; then Das ist nicht bash-Syntax. Die () müssen [] sein. -- MfG Jan OpenPGP Fingerprint: 0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A pgpYP0CLGhtzi.pgp Description: PGP signature

Re: mount

2006-03-01 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Frank Terbeck schrieb: Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED]: Frank Terbeck schrieb: if ( grep /cdrom ( mount ) /dev/null ) ; then Das ist nicht bash-Syntax. Die () müssen [] sein. Ach ja? Hast du schon mal probiert was beide Versionen machen würden? Die () sind schon richtig. OK, ich

Re: [OT]Apache2 und mod_rewrite

2006-02-24 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Philipp Frik schrieb: Moin Moin ML Moin, RewriteEngine on RewriteBase /home/kotty/public_html RewriteRule * /debian/$ [R] Du willst also alles in RewriteBase nach /debian umleiten. Dafür ist das AFAIK nicht die richtige regexp... Versuch es mal mit: RewriteRule ^(.*)$ /debian/$1 [R] --

Re: HTML, firefox, utf8, und Umlaute

2006-02-23 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Andreas Pakulat schrieb: Ausserdem: Wenn schon non-Ascii dann bitte UTF-8 damit man alles direkt ohne Character-Entities hinschreiben kann ;-) Ach und kannst du das mal den LaTeX Leuten beibringen? Da muss man naemlich auch a nutzen, statt ä. Nein. Unter Gentoo gibt es ein Paket

Re: Soundblaster Live24-Bit mag nicht mit Deb Sarge

2006-02-22 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Hallo, niels jende schrieb: debian:/home/niels# modprobe soundcore debian:/home/niels# modprobe sb FATAL: Error inserting sb (/lib/modules/2.6.8-2-686/kernel/sound/oss/sb.ko): Nosuch device Ein wenig mehr Info wäre hilfreich. Benutzt du ALSA? Wenn ja, einfach alsaconf als root aufrufen.

Re: ToFu

2006-02-22 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Frank Küster schrieb: Mich würde allerdings wirklich interessieren, was die Einheit des Traffics ist... Also ohne Einheit hieß für mich Anzahl. Im Prinzip rechts die Anzahl der Nutzer und links die Anzahl der Mails pro Monat. -- MfG Jan OpenPGP Fingerprint: 0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46

Re: Werbepartnerangebot - Bitte lesen

2006-02-22 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Ronny Schausten schrieb: [Spam gelöscht] Du weißt, was in der Debian-Policy über unlautere Werbung auf den Listen steht? Das könnte teuer für dich werden. Ich würde dir empfehlen, dich direkt an die Debian-Admins zu wenden und nicht an eine User-Liste... EOT -- MfG Jan OpenPGP

Re: openoffice 2.0.1-2 startet nicht

2006-02-21 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Andre Bischof schrieb: Der Writer soll bei mir bspw. mit /usr/bin/oowriter %U gestartet werden. Starte das mal aus der Konsole von KDE (natürlich ohne %U). Vielleicht gibt das mehr Informationen... -- MfG Jan OpenPGP Fingerprint: 0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A

Re: samba config

2006-02-17 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Marco schrieb: Das Directory hat rw-rw-r--. Der guest-account gehört zur Gruppe. Hast du mal das Directory auf rwxrwxr-x oder rwxrwxrwx gesetzt? Insbesondere das letztere schließt dir erstmal aus, das dir das Betriebssystem mit dem Rechtemanagement dazwischen funkt. Suche noch immer nach

Re: AW: Amavisd-new Postfix...

2006-02-15 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Drees Stefan schrieb: /var/log/mail.log zeigt folgendes: Feb 14 21:55:41 ns postfix/smtpd[13776]: connect from localhost.localdomain[127.0.0.1] Feb 14 21:55:41 ns postfix/smtp[13754]: ACDE713E8F: to=[EMAIL PROTECTED], relay=127.0.0.1[127.0.0.1], delay=45, status =sent (250 2.6.0 Ok,

Re: Amavisd-new Postfix...

2006-02-15 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Drees Stefan schrieb: kann es meiner Meinung nach kein Problem von Postfix sein. Postfix scannt die Mail brav und schickt diese dann an den Postmaster, nur warum macht fetchmail dies? Was geht dort evtl. verloren? Neben dem Kommentar von Micha (den ich im übrigen voll und ganz unterschreibe)

Re: Amavisd-new Postfix...

2006-02-14 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Drees Stefan schrieb: Hallo, Hallo, Die Abholung durch Fetchmail sieht dann so aus: ... fetchmail: POP3 RETR 19 fetchmail: POP3 +OK 4359 octets reading message [EMAIL PROTECTED]:19 mailto:[EMAIL PROTECTED]:19 of 23 (4359 octets) fetchmail: SMTP MAIL FROM:[EMAIL PROTECTED]

Re: Clamav auf Desktop-Rechner

2006-02-11 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Matthias Haegele schrieb: Hallo Ihr! Hallo, Vielleicht könnte mir mal jemand einen Tipp geben wie ich Clamav auf meinem Privatpc am besten einsetzen kann, gibt es z.B. irgendwie eine Möglichkeit dass ich sage ich möchte es so konfigurieren dass nur in meinem /home/username/... on-access

Re: DHCP/DNS dynamisches Update bad base64 ecoding

2006-02-08 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Tom Schmitt schrieb: key DHCP_UPDATER { algorithm HMAC-MD5.SIG-ALG.REG.INT; Die zweite Sache die mich irritiert: Deine Angabe des Algorithmusses: Da habe ich bislang nie etwas anderes als nur hmac-md5; stehen sehen. Der Algorithmus sieht bei mir genauso aus. Funktioniert bestens.

[OT] HTML-Mail (Re: cups-pdf Dateigrösse)

2006-01-31 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Olaf Baumgärtner schrieb: Öhm, ich benutze weder HTML noch Hintergründe für meine Mails. Entweder ist das jetzt eine Verwechslung oder jemand schreibt mit meinem Namen. Nein, ist es nicht. Es ist deine erste Mail in diesem Thread, also deine Frage gewesen. Aber ich finde eine derartige Mail

Re: cups-pdf Dateigrösse

2006-01-30 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Olaf Baumgärtner schrieb: Wer issn jetzt gemeint? Also ich kann mich zumindest nicht dran erinnern warum ich ein jpg mit senden sollte bzw. gesendet habe. Du hast eine HTML message geschrieben, und dein Hintergrund war ein jpg Bild. Michelle (und andere) können das mit einem Komandozeilen MUA

Re: Port Probleme deian sarge

2006-01-13 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Andreas Kretschmer schrieb: am 13.01.2006, um 12:33:09 +0100 mailte neutrin0 folgendes: Wer? Kennst du nicht? Das sind diese kleinen Dinger (µ- Tau- und Elektronneutrinos). Die können sich nach

Re: ls | grep

2006-01-07 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Al Bogner schrieb: Nur Verzeichnisse, keine Dateien Verzeichnisse, die mit _1 oder _2 enden, sollen nicht angezeigt werden. Wie mache ich das am besten? Warum nicht find? find ! -regex .*_[1|2]$ -type d Al MfG Jan -- OpenPGP Public-Key Fingerprint: 0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A

Re: Rechner bei Update abgeschossen

2005-12-27 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Gerhard Brauer schrieb: Aber ich bin auch der Meinung, daß es bei Computern zwischen 0 und 1 noch wesentlich mehr Zustände geben muß. Da muß noch etwas sein... Quantentheoretiker? Wie bei Schrödinges Katze: Das Bit schwingt zwischen 0 und 1... Fieses kleines Ding. Und die Unschärferelation

Re: Rechner bei Update abgeschossen

2005-12-26 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Al Bogner schrieb: $ ifup eth0 nicht gefunden $ ifup eth1 gefunden Du hast also ein ungenutztes eth0... Wie sehen denn deine Routen aus? Du willst ja scheinbar nur eth1 benutzen. (V.a. ist die default route interessant...) Und ich hoffe, du hast an deinen Firewall gedacht... (so

Re: MPlayer installation

2005-12-23 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Jochen Saalfeld schrieb: Poste mal den Output von Mplayer, wenn du den Befehl eingibst, der sagt meistens, wenn irgendwas fehlt... Ja, Ok hier hast du den Output: Habs mal etwas länger belassen: Opening video decoder: [dmo] DMO video codecs Win32 LoadLibrary failed to load:

Re: MPlayer installation

2005-12-22 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Norbert Tretkowski schrieb: * Jochen Saalfeld wrote: Und nach was soll ich überhauot auf dem Server suchen nach mplayer? Nein, nach Bullenkloeten. ROTFL. Du könntest Christian Marillat ja mal vorschlagen, das mplayer-Paket umzubenennen. Für die jungen Halbperversen, die sich damit

Re: MPlayer installation

2005-12-22 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Jochen Saalfeld schrieb: Dann entschuldigen sie gnädiger Herr, für diese äusserst unangepasste Frage ;-P Und Entschuldigen Sie bitte auch diesen äusserst peinlichen Schriebfehler ^_^ Na, na, nicht so aggresiv, sonst banned dich Norbert noch von seinem backports.org Archiv... MfG Jan --

Re: MPlayer installation

2005-12-22 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Jochen Saalfeld schrieb: So ich habe nun den MPlayer gebe auch in die Konsole ein: mplayer /pfad/zur/Datei.wmv Nur egal was ich angebe, er zeigt kein Bild an. Also er gibt Ton, aber kein Bild. Poste mal den Output von Mplayer, wenn du den Befehl eingibst, der sagt meistens, wenn irgendwas

Re: GUI für Grub

2005-12-21 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Gerhard Wolfstieg schrieb: Das hielt mich nicht davon ab, zum Beispiel mein grub Menu nicht in der Standardeinstellung zu belassen und einzufärben mit: color white/black red/black im kopf der /boot/grub/menu.lst Wobei man Grub auch ein Hintergrundbild geben kann:

Re: GUI für Grub

2005-12-21 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Ulrich Fürst schrieb: Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] wrote: das wußte ich noch nicht und werdes es probieren (Gibt es da festgelegte Auflösungen? Werd' mal schauen, ob ich's in der Doku finde. Wenn -- dann mal oder fotografier' ich mir sowas natürlich eine Ahnung woher, hab's mir

Re: GUI für Grub

2005-12-21 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Jan Kohnert schrieb: Dem kann ich nur zustimmen, meins hat auch 640x480. Alledings ist die grub-Doku nicht sehr gesprächig zu dem Thema, kann also durchaus sein, das da noch was anderes funktioniert. OK, google war gesprächiger: http://ruslug.rutgers.edu/~mcgrof/grub-images/#1.0 Womit Ulrich

Re: OT: Äquivalent zu Typograf?

2005-12-18 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Ingo Witzky schrieb: Hallo. Ich suche ein Programm ähnlich dem Typograf* unter Windows. Dieses Programm vermag es, alle unter Windows installierten, True Type Fonts aufzulisten und auch gleich eine Vorschau jeder gelisteten Schriftart darzustellen. Gibt es ein äuqivalentes Programm unter

Re: OT: Äquivalent zu Typograf?

2005-12-18 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Jan Kohnert schrieb: Schau mal in Kontrollzentrum, unter Systemadministration - Schriften ist das gewünschte. Nachtrag: Es gibt Kfontview (unter Dienstprograme im Normalfall), da kannst du dir Schriften anzeigen lassen, mußt ihm nur das entsprechende Fontfile geben. MfG Jan -- OpenPGP

Re: Frage zur Aktualität des Stable Release, sarge

2005-12-11 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Andreas Pakulat schrieb: On 10.12.05 18:33:20, Matthias Haegele wrote: Wenn dir Versionen wichtig sind wärst du vielleicht mit Ubuntu/Kubuntu besser bedient ... oder sogar Opensuse. Nee, ich denke Versionsfetischisten sind mit Gentoo oder LFS gut beraten, da gibts immer the latest

Re: Frage zur Aktualität des Stable Release, sarge

2005-12-11 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Andreas Pakulat schrieb: On 11.12.05 23:45:03, Jan Kohnert wrote: Irgendwie ist die einzige Liste, die ich lese, in der solche Deskussionen auftauchen, diese. Hilfe, bloß keine neuen Versionen... Diese allgemeine Aussage ist falsch. Manchmal ist das notwendig, manchmal auch nicht... Ich

Re: Woher Infos ueber eigene Domain

2005-12-11 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Andreas Pakulat schrieb: On 12.12.05 00:51:37, Dirk Abe wrote: Was wird den angezeigt? Gar nix, kommt ein timeout Hab hier gerade mit jwhois getestet, funktioniert prima. Und siehe da, du bist aus Rostock, willkommen im Ossi-Klub ;) SCNR Server bei mir:

Re: Partitionierung von Hand bei Etch

2005-12-05 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Tobias (slim) Besemer schrieb: PPro/Celeron/PII/PIII/P4 SMP machines Kannst Du mir noch erklären, das SMP maschines ist. SMP ist für Mehrprozessormaschinen, also zwei, drei, ... Prozessoren auf einem Board. Greets slim. MfG Jan -- OpenPGP Public-Key Fingerprint: 0E9B 4052 C661

Re: Clamav

2005-12-02 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Markus Braun schrieb: # amavisd-new -debug laufen lässt moniert er die fehlenden Entpacker an bei mir sind z.B. unzip, unrar ... installiert evtl. liegt dort der Hund begraben nochmal ganz kurz zum verständnis...um virus files aus ZIP Archiven zu finden und z.b in einen quarantäne ordner zu

Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Felix M. Palmen schrieb: Hallo Jan, * Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED] [20051201 01:00]: Laß mich aber mal die Frage stellen, ob du diesen Drucker privat oder geschäftlich laufen lassen willst. Ein fairer Verkäufer, bei dem ich damals einen Laserdrucker kaufen wollte, verriet mir nämlich

Re: Clamav

2005-11-30 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Markus Braun schrieb: Woher soll ich ebenso wissen, wer der maintainer ist? Z.B. hierher: https://lists.debianhowto.de/pipermail/howto/2005-November/000199.html Den Link hatte Marc in diesem/dem Spamassassin/dem 503... Thread von dir schon mal geposted. MfG Jan -- OpenPGP Public-Key

Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-11-30 Diskussionsfäden Jan Kohnert
[EMAIL PROTECTED] schrieb: Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote: ich wollte mal wissen ob ihr mir einen Monochromen Laserdrucker empfehlen könnt der Netzwerkfähig ist und auch dann noch mit Linux tut. Aber bitte keine Modelle die vielleicht laufen wenn man super abstrakte Verrenkungen

Re: AW: proftpd und mod_tls

2005-11-30 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Miro Dietiker, MD Systems schrieb: Und was ist jetzt mit anonymous ftp mit ssl anders? Im Protokoll der Kommunikation spricht ja noch niemand von einem Benutzernamen, sondern das scheitert viel früher. AFAIK ist SSL sowas wie eine eigenes Protokoll. Es wird eine anderer Socket/Port benutzt,

Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-11-30 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Thomas Letzner schrieb: Jan Kohnert schrieb: Unter den abstrakten verrenkungen verstehe ich, dass das Ding einfach unter CUPS angesprochen werden kann ohne das ich erst wieder umständlich irgenwie den Treiber laden kann. Dann solltest dir du das Ding genauer anschauen. Sollte wirklich

Re: 503 valid RCPT command must precede DATA

2005-11-29 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Markus Braun schrieb: Du hast Dich doch sicher schlau gelesen, was für eine Policy Du da nach HOWTO umsetzt und an wen Du hier die Entscheidung der Mailannahme outsourcest? Und mit der Syntax von exim-ACLs wirst Du Dich auch mindestens rudimentär auseinandergesetzt haben? Ja das heisst doch

Re: 503 valid RCPT command must precede DATA

2005-11-29 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Jan Kohnert schrieb: einen Schritt nach dem anderen, dann findet dich der (immer schnell So kling es zwar lustiger ;) aber es sollte trotzdem sich heißen. MfG Jan -- OpenPGP Public-Key Fingerprint: 0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028

Re: Clamav

2005-11-29 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Markus Braun schrieb: Du brauchst dich gar nicht anstrengen, musst ja nicht anworten. Und ein wenig hilfestellung kann man immer geben. und ich schaue auch in dokus rein, diese unterstellung brauch ich echt nicht. Bedenke bitte bei deinen Antworten, daß du gerade mit dem Maintainer deines

Serverbetrieb und Doku (was: 503 valid RCPT command must precede DATA)

2005-11-29 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Markus Braun schrieb: Aber hier muss man sich so und so nur rechtfertigen. Du mußt dich keineswegs rechtfertigen. Aber ich will dir meine Gedankenwelt ein wenig öffnen, um dir das Verständnis meines Kommentares zu erleichtern. Wenn ich deine Auszüge aus der Exim Konfiguration lese, schaue ich,

Re: 503 valid RCPT command must precede DATA

2005-11-29 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Andreas Pakulat schrieb: Kurz und gut: Einen MTA setzt man nicht mal eben nach Howto XYZ auf, da gehoert einiges mehr dazu. Insbesondere wenn er nicht nur fuer den privaten Gebrauch ist, sondern oeffentlich zugaenglich (im Sinne von aus dem Netz erreichbar). Dasselbe gilt fuer viele (wenn

Re: Alsa will nicht mehr

2005-11-26 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Dr. Ender Aysal schrieb: Hier ist die dmesg-ausgabe. Es scheint alles relevant zu sein [...] Mal ein depmoad -a ausgeführt??? Sieht nämlich ein bischen so aus, als würde da nicht alles geladen... MfG Jan -- OpenPGP Public-Key Fingerprint: 0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A

Re: Alsa will nicht mehr

2005-11-26 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Jan Kohnert schrieb: Mal ein depmoad -a ausgeführt??? ^^^ depmod natürlich. ;) MfG Jan -- OpenPGP Public-Key Fingerprint: 0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A pgpwrpirKpIt8.pgp Description: PGP signature

Re: Amavisd-new Konfiguration

2005-11-25 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Sebastian Dellit schrieb: Hoppa Jan und Leser und Leserinnen, Ich vermute einmal, das ich einen Aufbau Fehler in der master.cf gemacht habe, die bei mir wie folgt aussieht: Die sieht bei mir fast genauso aus, ich denke mal das geht so. Ist es richtig, das ich die Optionen in die erste

Re: Amavisd-new Konfiguration

2005-11-25 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Jim Knuth schrieb: der Daemon ist für amavisd-new überhaupt nicht wichtig. Den kannst du stoppen. Falsch, amavis nutzt den Clam-Daemon als Primary AV-Scanner, clamscan als secondary. AFAIK ist der daemon aber schneller, ich würd ihn also anlassen. MfG Jan -- OpenPGP Public-Key Fingerprint:

Re: Amavisd-new Konfiguration

2005-11-24 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Jim Knuth schrieb: Hallo und Guten Morgen Sebastian, Heute (am 25.11.2005 - 01:21 Uhr) schriebst Du: ^^^ Könntest du bitte das hier verkürzen... [Fullquote gelöscht] und mal http://learn.to/quote lesen? Danke! MfG Jan -- OpenPGP Public-Key

Re: Spamassassin: IP/Country/Fast.pm

2005-11-22 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Micha Beyer schrieb: Am Dienstag, 22. November 2005 19:58 schrieb Michael Holtermann: In den Debian-Paketen konnte ich IP/Country/Fast.pm nicht finden, any hints? apt-get install libnet-dns-perl War gerade erst vor ein paar Tagen Thema hier. ??? Da ging es um eine andere Datei.

Re: 505 RECPT DENIED was: Postfix ... Buch

2005-11-22 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Ingo Juergensmann schrieb: Also wenn man 3 Buecher braucht, um Postfix brauchbar einzurichten, dann bleibe ich lieber bei Exim4... ;-} Un was passiert, wenn man einen Mailserver (egal welchen, in diesem Fall exim4) ohne entsprechende Kenntnisse einichtet, kann man sehr schön an diesem Thread

Re: Spamassassin Fehler

2005-11-21 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Sebastian Dellit schrieb: Hoppa debian-user-german Leser und Leserinnen, nun habe ich über das Wochenende versucht Spamassassin zum Laufen zu bekommen. Doch leider bestraft mich spamd mit einer kleinen Fehlermeldung im Log: Nov 21 11:49:32 samba spamd[5392]: Can't locate Net/DNS.pm in @INC

Re: 503 valid RCPT bei mailversand

2005-11-20 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Markus Braun schrieb: Hallo, Hallo, habe mir einen mailserver aufgesetzt anhand dieser anleitung: http://www.debianhowto.de/de:howtos:...ourier_mailman So jetzt kann ich direkt vom server emails verschicken. Klingt erstmal gut. ;) Das problem ist nur wenn ich unter Outlook senden möchte

Re: 505 RECPT DENIED

2005-11-20 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Markus Braun schrieb: habe gerade das noch in den logs gesehn: [...] Das hat absolut nichts mit dem MTA zu tun. Es bezieht sich alles auf den spamd von Spamassassin. Glaskugel Entweder hat du die Spamerkennung im MTA (evtl. über Forward auf Port XXX) falsch konfiguriert oder spamd selbst.

Re: [OT]? Postfix/AMAVISD-NEW roleaccount exceptions fuer postmaster, abuse

2005-11-15 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Matthias Haegele schrieb: Hallo! Best Practices für Postfix/AMAVISD-NEW? Filtere in Postfix auf offensichtlen Spam (Ausnahme die roleaccounts), soweit so gut. nun wird die Mail ja über den SMTP-Filter noch an AMAVISD-NEW weitergegeben und dort noch von SPAMASSASSIN gefiltert ist die Score

Re: Antivirus für Server/Desktop (F-Prot vs. H+B Antivir vs. McAfee vs. Bitdefender vs. ??)

2005-11-15 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Matthias Tinnemeier schrieb: Moin Leute! Ich betreue einen Mittelständler dessen Virenschutz derzeit eher unausreichend ist. Es geht konkret um ca. 30 Windowsclients (von 98 bis XP Pro alles vertreten) und etwa 10 Linuxserver (SuSE und Debian Sarge). Konkret geschützt werden sollen

Re: [OT] Linux vs. Windows (was: Debian Installation auf Laptop)

2005-11-11 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Friedrich Strohmaier schrieb: Hallo Jan, *, Jan Kohnert schrieb am Donnerstag, 10. November 2005 23:06: [..] Zumal es mit xorgconfig/xf86config *sehr* schöne Kommandozeilentools gibt, ^^ wo ist das versteckt - ich kann es nirgends finden [EMAIL PROTECTED] ~ $ which

Re: [OT] Linux vs. Windows (was: Debian Installation auf Laptop)

2005-11-11 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Andreas Pakulat schrieb: On 10.11.05 23:06:38, Jan Kohnert wrote: und für das braucht man einen Führerschein. Den brauch man bekanntermaßen für Computer nicht, Richtig, du brauchst einen Fuehrerschein und musst kein KFZ-Mechaniker mit Meisterabschluss sein. Du musst wissen: Wenn ich den

[OT] Linux vs. Windows (was: Debian Installation auf Laptop)

2005-11-10 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Hallo Andreas, Andreas Pakulat schrieb: On 10.11.05 21:37:20, Andreas Hannemann wrote: Korrekten Treiber eingebunden hat. Ich habe mir das ganze Installations-gedöns alles von Hand einzurichten vor ewigkeiten mal aufgeschrieben,.. finde ich aber zu umständlich Tja, Linux ist nunmal

<    1   2   3   4   5   >