Re: ssh Login schlägt fehl

2006-11-08 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Gerald Holl schrieb: Deaktiviere ich am Router die Firewall (OpenBSD PF), kann ich mich nun einloggen! Aber wie gesagt, von einem anderen Rechner aus im selben Netzwerk funktioniert der Login auch bei aktivierter Firewall am Router. Also ist es ein Firewall-Problem. Erlaubst du dem Client

Re: ssh Login schlägt fehl

2006-11-08 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Gerald Holl schrieb: Marc Blumentritt wrote: Gerald Holl schrieb: Deaktiviere ich am Router die Firewall (OpenBSD PF), kann ich mich nun einloggen! Aber wie gesagt, von einem anderen Rechner aus im selben Netzwerk funktioniert der Login auch bei aktivierter Firewall am Router. Also ist es

Re: passwd + shadow + smbpasswd = ldap

2006-10-18 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Thorsten Schmidt schrieb: zur Zeit suche ich ein Tool, das in der Lage ist, eine alte Accountdatenbank die aus den Dateien passwd,shadow,smbpasswd besteht nach ldap zu migrieren. Die smbldap-tools können dies anscheinend mit unix-Accounts machen. Dies reicht aber leider nicht. Zudem können

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-27 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Thomas Halinka schrieb: Marc Blumentritt schrieb: Wenn du so große Probleme hast mit dem mounten der shares, dann probier doch mal rsnapshot bzw. rsync mit ssh Zugriff auf den Server anstatt zu mounten. Wenn du Schlüsselpaare benutzt, dann brauchst du auch nicht mehr nen Passwort zu

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-27 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Thomas Halinka schrieb: Ja... Es Stand in der ersten Mail... Aber an sich sollte es ja egal sein Hmm, hab ich nochmal gelesen. Da hast du dich meiner Meinung nach nicht genau genug ausgedrückt. Ich hatte es jedenfalls missverstanden und bin die ganze Zeit von Samba-shares ausgegangen. Aber

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-26 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Udo Mueller schrieb: Hallo Marc, * Marc Blumentritt schrieb [25-09-06 15:39]: Thomas Halinka schrieb: Welche Backup-Software könnt ihr empfehlen, die die SMB-Rechte mitsichert und beim Restore wieder herstellt, damit ich da kein Chaos habe.. Was meinst du denn mit SMB-Rechten? Gibt es

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-26 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Thomas Halinka schrieb: Marc Blumentritt schrieb: Solltest noch ein apt-get install smbfs machen, damit das tut Danke für den Hinweis. Marc -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-26 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Thomas Halinka schrieb: Ist der Fall, aber das hilft alles trotzdem nicht bei meinem Problem! Wenn du so große Probleme hast mit dem mounten der shares, dann probier doch mal rsnapshot bzw. rsync mit ssh Zugriff auf den Server anstatt zu mounten. Wenn du Schlüsselpaare benutzt, dann brauchst du

Re: DHCP aktualisiert nicht den DNS-Server

2006-09-25 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Björn Zachej schrieb: Hallo [EMAIL PROTECTED], hallo Liste. option subnet-mask255.255.255.0; option broadcast-address 192.168.178.255; option routers192.168.178.1; option domain-name-servers192.168.178.21; option domain-namebox; option

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-25 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Thomas Halinka schrieb: Welche Backup-Software könnt ihr empfehlen, die die SMB-Rechte mitsichert und beim Restore wieder herstellt, damit ich da kein Chaos habe.. Was meinst du denn mit SMB-Rechten? Gibt es bei dir mehr als die normalen Linux-Datei-Rechte? Wir benutzen rsnapshot. Zwar

Re: ldap und root

2006-08-05 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Gordon Grubert schrieb: ich habe dies und ein paar andere Moeglichkeiten einmal ausprobiert und prinzipiell funktioniert es auch. Aber wenn ich z.B. das Netzwerkkabel ziehe (der LDAP-Server ist nicht lokal), dann kann sich root zwar einloggen, aber zwischen Passwort-Abfrage und erfolgreichem

Re: ldap und root

2006-08-04 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Klemens Kittan schrieb: auth [success=1 default=ignore] pam_unix.so auth required pam_ldap.so use_first_pass auth required pam_permit.so The third line is needed, so success=1 can skip over one module and still has a module to jump to. Without that, PAM segfaults! -

Re: ldap und root

2006-08-04 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Klemens Kittan schrieb: Ich habe soeben genau diese Einstellungen in die common-auth bzw. common-account eingetragen. Jetzt ist es mir nicht möglich mich einzuloggen. Weder als LDAP-User noch als lokaler root. Kannst du bei dir nocheinmal schauen ob du wirklich diese Einstellungen nimmst?

Re: Wie schnell sollte eine Firewall mit OpenVPN sein?

2006-08-03 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Jochen Schulz schrieb: Marc Blumentritt: Ich frage mich nun, ob das Ent- und Verschlüsseln des VPN-Verkehrs der schwachen CPU zuviel Rechenleistung abverlangt und so ausgebremst wird oder ob OpenVPN über DSL einfach langsam ist? Hat hier jemand Erfahrung und kann mir weiterhelfen? Schau

Re: ldap und root

2006-08-03 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Klemens Kittan schrieb: ich habe schon seit zwei Jahren die Userverwaltung auf LDAP umgestellt. Es funktioniert auch sehr gut, bis eines Tages die LDAP-Server nicht mehr erreichbar waren. Ich wollte mich mit dem lokalen User root einloggen und nachsehen was los ist. Leider konnte ich mich

Wie schnell sollte eine Firewall mit OpenVPN sein?

2006-08-02 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Hi, ich habe als Firewall einen Rechner mit AMD-K6 (400 MHz) und 64 MB RAM. Auf der Firewall läuft OpenVPN, damit sich die User von außerhalb im Netzwerk anmelden können. Allerdings ist der Netzwerkverkehr über das VPN relativ langsam (manche Programme kann man total vergessen, obwohl im LAN ohne

Re: Bootproblem von W2k nach in Installation von Testing

2006-05-09 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Dirk Schleicher schrieb: hier fdisk -l Disk /dev/hda: 30.0 GB, 30005821440 bytes 255 heads, 63 sectors/track, 3648 cylinders Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes Device Boot Start End Blocks Id System /dev/hda1 * 1153712345921c W95

Re: [OT] Debian -- Xen -- Windows2000 wie funktioniert das?

2006-05-09 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Jochen Schulz schrieb: Alexander Syring: Ich hab jetzt bei Heise.de gelesen das es wohl geht auf Xen 3.0 nen Windows XP zum laufen zu bekommen. Ich denke mal Windows2000 sollte dann auch gehen. Leider hab ich keine Anleitung gefunden, wie ich das anstelle hat da vielleicht jemand selber

Re: ldap und booten

2006-04-28 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Christoph Kaminski schrieb: Irgendwie seit dem ich die 'normalen' User im ldap drinne habe, weigert sich der Server zu booten... es bleibt ungefaehr bei init/udev stehen und ich muss da ctrl-c druecken damit es wieter geht... Was definierst du denn als normaler User? Mit anderen Worten, welche

Re: ldap und booten

2006-04-28 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Morbid Angel schrieb: Marc Blumentritt wrote: Christoph Kaminski schrieb: Irgendwie seit dem ich die 'normalen' User im ldap drinne habe, weigert sich der Server zu booten... es bleibt ungefaehr bei init/udev stehen und ich muss da ctrl-c druecken damit es wieter geht... Was definierst

Re: ssh iptables

2006-04-26 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Klaus Becker schrieb: n'Abend, ich habe Guarddog, das ich bis jetzt benutzt habe, rausgeschmissen und benutze jetzt iptables. Auf Rechner1 und Rechner2 habe ich die gleichen Dateien /etc/network/if-pre-up.d/iptables-start, in denen u. A. steht: iptables -A INPUT -p tcp --dport 22 -j

Re: OpenVPN / Firewallproblem oder MTU?

2006-04-19 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG schrieb: iptables -A sperre -p tcp --dport 1194 -j ACCEPT Könnt ihr mir sagen, ob ich hier irgendwo einen Widerspruch eingebaut habe? Zur Sicherheit auch noch den Anfang meiner OpenVPN-Server-Conf: port 1194 proto udp dev tap0 tun-mtu 1500

Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Rüdiger Noack schrieb: Moin Ich möchte unter sarge einen VPN-Tunnel zu einem Firmennetz über deren Provider Hansenet aufbauen. Zugangsdaten (und Anleitung natürlich für Windows) habe ich, allerdings keine Ahnung, mit welchem Client bzw. welchen Paketen ich erfolgversprechend anfangen sollte

Re: OpenVPN antwortet nicht

2006-01-13 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Marc Blumentritt schrieb: Den ersten Link kannte ich noch nicht, den zweiten schon. Problem ist, dass ich die Firewall auf Server bzw. client abgeschaltet habe und es trotzdem nicht funktioniert - außer von meinem Heimrechner aus (und da auch mit eingeschalteter Firewall). Dies ist bei

[SOLVED]Re: OpenVPN antwortet nicht

2006-01-13 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Hi, hab mein Problem auch lösen können. War etwas komplizierter (jedenfalls für mich). Ich hab mein VPN an ner Test Firewall getestet. Wenn der VPN Tunnel aufgebaut wird, wird der Tunnel über mein (also des Clients) bisheriges Standard Gateway zur Test Firewall geroutet. Mein Standard Gateway is

Re: OpenVPN antwortet nicht

2006-01-12 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Hi, Tobias Krais schrieb: Guten Morgen ML, ich habe wieder mal ein Problem. Ich habe OpenVPN installiert und konfiguriert. Wenn ich eine Verbindung aufbauen will, dann kommen Pakete am Server an, aber OpenVPN anwortet nicht. Mit scheint als kämen die Pakete zwar am Server an, werden aber

Re: OpenVPN antwortet nicht

2006-01-12 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Tobias Krais schrieb: Diese zwei Zeilen beweisen, dass du ein anderes Problem hast wie ich. Dein Server anwortet. Mein Server antwortet nicht und selbst mit verbosity=9 sagt er nichts darüber, dass er überhaupt ein Paket empfangen würde obwohl bei mir tcpdump zeigt, dass Pakete ankommen. Mein

Re: Netzwerk reboot

2006-01-06 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Matthias Taube schrieb: Christian Storch schrieb: Leider haben die VIA - Boards nur einen PCI-Steckplatz, so dass mir eine normale Karte den zumachen würde. Die VIA Boards sind halt attraktiv durch vollständig passive Kühlung. Alternativ vielleicht USB-Netzwerkkarten? Weiß aber nichts über

Re: Problem mit dpkg-reconfigure

2005-12-06 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Frank Küster schrieb: Siehst du einen Grund, warum der symlink erst im postinst erstellt wird, anstatt ihn im Paket mitzuliefern? Eigentlich nicht. Die Datei /etc/phpldapadmin/config.php wird zwar erst bei der Konfiguration erzeugt, aber dann würde der Link bei der Installation (vor der

Problem mit dpkg-reconfigure

2005-12-05 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Hi, ich habe phpldapadmin installiert. Nun wollte ich die Konfiguration mit dpkg-reconfigure ändern. Es wird aber kein Dialog angezeigt, der Befehl scheint ohne Fehler durchzulaufen. Erst wenn ich deinstalliere und wieder installiere kommt der volle Konfigurationsdialog. Wie kann ich das ändern?

Re: Problem mit dpkg-reconfigure

2005-12-05 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Frank Küster schrieb: Ich gehe mal davon aus, dass du wirklich *nur* phpldapadmin deinstalliert und neuinstalliert hast, nicht ein anderes Paket gleich mit, das dann die entsprechenden Fragen gestellt hat. Dann scheint mir das einfach ein bug in phpldapadmin zu sein. Nein, ich habe alle

Re: SSH, Verständnisfrage

2005-11-25 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Hi, Bertram Scharpf schrieb: SSH beschwert sich nun jedesmal aufs Neue, der Rechner sei unbekannt. Dann muß ich die entsprechenden Einträge aus `~/.ssh/known_hosts' immer wieder löschen. Ich begegne dem, indem ich die Dateien `/etc/ssh/ssh_hosts_*' vom einen System aufs andere kopiere.

Intel Xeon - welcher Debian port?

2005-11-10 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Hi, wir werden uns einen neuen Server mit einem Xeon Prozessor von Intel kaufen. Welcher port von Debian unterstützt den Prozessor, ia64, AMD64 (ist das überhaupt stable?) oder ein anderer? Danke für die Infos im Vorraus Marc -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Intel Xeon - welcher Debian port?

2005-11-10 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Lars Schimmer schrieb: Du kannst den normalen i386er Port nutzen oder den amd64 Port, WENN der Xeon die 64bit Erweiterung inne hat. Es handelt sich um ein Single 64 Bit Intel® Xeon™ Prozessor 3,0 GHz mit 2 MB L2 Cache, sollte also 64bit Erweiterung haben. Für weitere Infos gibt es noch die

(OT?) Tool für Lizenzüberwachung

2005-09-30 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Hi, Zum Hintergrund: zur Zeit benutzen wir hier einen Netware Server, wir wollen aber auf Debian umsteigen. Auf dem Netware Server läuft SofTrack ( http://www.softwaremetering.com/ ), mit dem wir unsere kommerziellen Software-Lizenzen überwachen. Das läuft so ab, dass auf den Workstations

Re: (OT?) Tool für Lizenzüberwachung

2005-09-30 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Peter Blancke schrieb: Mir ist hier nichts dergleichen fuer Linux bekannt. Schade. Kaeme fuer Dich auch in Frage, die auszufuehrenden Programme auf einem Samba-Share zu bevorraten? Dort koennte man die Maximalzahl erlaubter Verbindungen einstellen. Klingt interessant, zumal wir als Fileserver

Re: (OT?) Tool �

2005-09-30 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Thomas Weber schrieb: Kannst Du Angaben zur eingesetzten Software machen? MS-Office, CorelDraw, Origin6, Adobe Acrobat sind so die wichtigsten Programme. Es gibt da aber auch Finereader und ähnliches. Was unter Linux laeuft, ist flexlm [1]. Allerdings muessen das meines Wissens nach die

Re: Opera-Browser jetzt kostenlos erhältlich

2005-09-22 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Daniel Baumann schrieb: deb http://ftp.debian-unofficial.org/debian sarge main contrib non-free restricted Die Seite kannte ich noch nicht. Danke Marc -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail

Re: Router (Debian 3.1 Sarge) in das Internet funktioniert nicht

2005-09-08 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Hi, damit das bei mir funktioniert, muss ich folgendes eingeben (Script für Firewall): # Activate IP forwarding echo 1 /proc/sys/net/ipv4/ip_forward # Activate Proxy-ARP for our subnet echo 1 /proc/sys/net/ipv4/conf/eth0/proxy_arp echo 1 /proc/sys/net/ipv4/conf/eth1/proxy_arp Schau einfach

Re: Router (Debian 3.1 Sarge) in das Internet funktioniert nicht

2005-09-08 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Andreas Pakulat schrieb: On 08.Sep 2005 - 09:20:44, Marc Blumentritt wrote: Hi, damit das bei mir funktioniert, muss ich folgendes eingeben (Script für Firewall): # Activate IP forwarding echo 1 /proc/sys/net/ipv4/ip_forward Das musst du nicht in einem Skript machen, dafuer gibts unter

Re: Openvpn und Password

2005-09-01 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Hallo Rene, vielleicht kommt diese email ja in der Newsgroup an. Ich wollte mal nachfragen, ob du mit deinem Problem weitergekommen bist (und gleichzeitig testen, ob ich direct über die Addresse debian-user-german@lists.debian.org posten kann). Grüße Marc Rene Zingel schrieb: Hallo leider

test - diesmal über gmane

2005-09-01 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Vielleicht kann ich über gmane posten? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: test - diesmal über gmane

2005-09-01 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
OK, ich weiß solche Test emails nerven, aber ich hatte meine Gründe, das auszuprobieren. Es hat ja geklappt. Sorry for that. Marc Marc Blumentritt schrieb: Vielleicht kann ich über gmane posten? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german