apache im chroot Rechtefrage

2006-11-03 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi @ all, ich habe einen Apache2 im chroot laufen. habe das chroot mit debootstrap angelegt. Nun wäre meine Frage. Ich möchte den Apache als nobody laufen lassen. Muß ich nun den Apache trotzdem im chroot als (chroot)root starten? Das heißt ja das der Vatiprozess des Apache unter den

Packetversion in bash ermitteln

2006-11-03 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi @ all, hat jemand ne Idee wie ich aus der Datei alle installierten Packages mit Version ermittle. Mir fehlt gerade ne Idee wie ich in den folgenden Befehl die Version mit reinbaue. awk '/Package:/ { PCKG=\$2 } /Status: install ok installed/ { print PCKG }' /var/lib/dpkg/status THX

Gelöst: Packetversion in bash ermitt eln

2006-11-03 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Wer lesen kann ist klar im Vorteil ... ;o) dpkg -l sagt mir ja alles was ich wissen will. Bin trotzdem für Vorschläge wie Ihr so was macht offen. THX Marco -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

Re: Packetversion in bash ermitteln

2006-11-03 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Wolf Wiegand schrieb: Hallo, Marco Estrada Martinez wrote: hat jemand ne Idee wie ich aus der Datei alle installierten Packages mit Version ermittle. So? dpkg -l | grep ^ii | awk '{print $2 $3}' Wolf OK. das ist wäre meine nächste Idee gewesen. Super Danke Gruß Marco

Re: Gelöst: Packetversion in bash erm itteln

2006-11-03 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Andreas Pakulat schrieb: On 03.11.06 20:40:04, Marco Estrada Martinez wrote: Wer lesen kann ist klar im Vorteil ... ;o) Naechstes Mal vllt. im Thread antwort ;) OK. mach ich. dpkg -l sagt mir ja alles was ich wissen will. Bin trotzdem für Vorschläge wie Ihr so was macht

Re: localhost

2006-11-01 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Klaus Becker schrieb: http://127.0.0.1 funktionniert bei mir, localhost aber nicht. Dabei steht in /etc/hosts u. A.: 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost Hi der Eintrag in der /etc/hosts ist richtig, aber was steht in der /etc/host.conf? -- order hosts,bind multi on

Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi Liste, habe ein kleines Shellscript in der ich die PID eines Processes ermitteln muß. nun mache ich es irgendwie umständlich mit read ... Jetzt wär meine Idee es gleich alles in einer Zeile zu machen. Mir fehlt nur gerade das Verständniss wie ich einer oder zwei pipes | die Rückgabe der

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Ole Janssen schrieb: man pidof ja aber was ist wenn pidof nicht da ist. Brauche das Script leider auch unter ner SuSE. da gibt es kein pidof THX Marco -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

Re: localhost

2006-11-01 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Klaus Becker schrieb: Hallo Marco -- order hosts,bind multi on -- genau das steht bei mir auch drin Mh, das habe ich vermutet ;o) geht den ein ping auf localhost? welcher apache läft? auf welchem port willst du zugreifen 80 oder 443? Gruß Marco -- Haeufig gestellte

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Christian Fröse schrieb: Marco Estrada Martinez wrote: Hi Liste, habe ein kleines Shellscript in der ich die PID eines Processes ermitteln muß. nun mache ich es irgendwie umständlich mit read ... Jetzt wär meine Idee es gleich alles in einer Zeile zu machen. Mir fehlt nur gerade das

Re: localhost

2006-11-01 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Klaus Becker schrieb: $ host localhost Host localhost not found: 3(NXDOMAIN) Aber ebenso: $ host 127.0.0.1 Host 1.0.0.127.in-addr.arpa not found: 3(NXDOMAIN) Hast Du bind am laufen? Gruß Marco -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Frank Dietrich schrieb: PIDOF=`ps ax -o pid,comm | awk '/dnsmasq/ {print $1;exit}'` echo PID von dnsmasq: $PIDOF Hi, Mh, das klingt schon sehr gut. Ist es jetzt noch irgend wie möglich das ohne awk zu machen. da awk schon wieder ein nicht bash-build in programm ist. Was ist wenn awk nicht

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Jens Schüßler schrieb: Den expr substr Teil kapiere ich gerade nicht, aber an die PID kommst du so: ps ax|grep dnsmasq|grep -v grep| awk '{ print $1 }' Naja wenn ich aus dem ersten Teil z.B. 12345 dnsmasq zurück bekomme kann der subster mir die PID rausschneiden. Dies wäre eine Variante

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Ole Janssen schrieb: mittels PID=$! ermitteln. OK, Danke das $! war mir ganz entfallen. Danke so mach ich es. Gruß Marco -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Sven Hoexter schrieb: On Wed, Nov 01, 2006 at 08:43:43PM +0100, Marco Estrada Martinez wrote: Frank Dietrich schrieb: PIDOF=`ps ax -o pid,comm | awk '/dnsmasq/ {print $1;exit}'` echo PID von dnsmasq: $PIDOF Hi, Mh, das klingt schon sehr gut. Ist es jetzt noch irgend wie

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Wolf Wiegand schrieb: Steht evtl. pgrep zur Verfügung? Mach es jetzt mit awk oder $! danke trotzdem Brauche das Script leider auch unter ner SuSE. Mein Beleid :-P Ja leider hatte auf Arbeit kein Mitsprache recht SuSE kann jeder. Damit konnte ich mich nicht unentbehrlich machen

Re: Postfix mach kein SMTP-AUTH

2006-10-31 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Sebastian Niehaus schrieb: Ich mag mich täuschen, aber der Name der Datei hängt doch nur davon ab, wie er in der Konfigurationsdatei festgelegt wurde (smtp_sasl_password_maps) OK da könntest Du Recht haben, aber dann sollte es doch gehen. Habe bei mir auch genau diese Situation. Lokalen

Re: Postfix mach kein SMTP-AUTH

2006-10-30 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Die Datei /etc/postfix/sasl_passwd hat existiert, hat für mehrere SMTP-Server mehrere Zeilen, unter anderem , | smtp.1und1.de username:password ` Mit postmap /etc/postfix/sasl_passwd wurde eine .db-Datei erzeugt, Postfix habe ich neu gestartet. Hi, nur ne

Sony Vaio FE28 + Debian

2006-10-16 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi @all, Habe vor mir ein Sony Vaio FE28 zu kaufen, hat zufällig einer mit einen Baugleichen oder dem selben Erfahrungen mit dem Teil und Debian? Nicht das ich mich erst Ärgere wenn was nicht geht. Danke. Technische Daten laut Sony: Prozessor Vollständige Bezeichnung des Mikroprozessors Intel®

test mit neuem postfix-server

2006-10-16 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi @all Mail einfach ignorieren. Ist nur ein Test mit meinem neuen Postfix-Server. Danke für Eurer Verständnis MfG Marco -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Gelöst: Re: Tastatur spinnt .. .

2006-09-09 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Danke für eure Antworten, aber das Problem ist jetzt weg. Kann zwar nicht genau sagen warum. Habe irgend ein Problem mit gnome gehabt. habe es gestern neu installiert und nun geht wieder alles. Schönes WE an alle Marco Edward von Flottwell schrieb: Marco Estrada Martinez schrieb: Hi, ich

Tastatur spinnt ...

2006-09-08 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi, ich weiß nicht warum, aber irgendwie spinnt seit heute meine Tastatur rum. Wenn ich eine Taste gedrückt halte wird nur ein Buchstabe ausgegeben. Bei Buchstaben bzw. Zeichen geht das ja, aber auch die Entf. und Backspacetaste. Da nervt es natürlich a bissl. Hat jemand ne Ahnung woran das

Re: O2 Micro 4-1 Cardreader

2006-08-26 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi Tobias hab ich auch. Wir hatten vor kurzem mal einen Thread dazu. Der 4-1 Cardreader funktioniert nicht mit diesem Treiber sondern ist nur für SmartCards gedacht, z.B. HBCI Karten oder Telefonkarten, Krankenkassenkarten. Momentan hast du noch keine Chance auf Funktion. OK. dann werde

Munin + Konfig

2006-08-26 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi, habe gerade mal das Packet munin angeschaut. Gefällt mir sehr gut, nur das Problem ist das die Bilder alle leer sind ;( munin läuft alle 5min als cron. Es werden keine Fehler ausgegeben. Einstellbar ist doch nur die IP. Auf welches device muss das zeigen? Denke habe da einen Denkfehler

Re: Munin + Konfig

2006-08-26 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi Ulf In den Config- Dateien unter /etc/munin/ läßt sich mahr als nur die IP eintragen. Die aktiven Plugins werden nach /etc/munin/plugins/ gelinkt: ls -l /etc/munin/plugins/ | head -n2 insgesamt 0 lrwxrwxrwx 1 root root 40 2006-02-21 21:00 apache_accesses -

Timerfunktion GTK+

2006-08-26 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
HI @ all, ich habe irgendwie ein Problem mit der TimerFunktion in GTK. Habe mir ein Programm geschrieben was mir meinen Netzwerkverkehr ausliesst. Lese einfach /proc/net/dev aus ... Nun habe ich den selben Programmcode auf dem Lapi laufen und auf der Desktop kiste, nur das printausgaben

Re: Munin + Konfig

2006-08-26 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Der lokale User Horst ;) Naklar, Tippfehler ;-) Ich vermute einen Fehler in deinen configs. Poste die mal. Siehe auch /var/log/munin - es wird per standard ausfuehrlich mitgeloggt. /etc/munin/munin.conf: dbdir /var/lib/munin htmldir /var/www/munin logdir /var/log/munin rundir

Re: Munin + Konfig

2006-08-26 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
[morpheus] address 192.168.23.1 use_node_name yes OK, also morpheus ist bekannt (ohne FQDN) und erreichbar (siehe Ja morpheus steht in /etc/hosts logfiles)? /etc/munin/munin-node.conf: Welche? Am Server oder am Klienten? Hä läuft alles auf einem

Re: Munin + Konfig - GELÖST

2006-08-26 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Ulf Volmer schrieb: Das wirf die morpheus- Abschnitte weg. Du greifst via localhost zu. Hi, das habe ich gemacht nun geht es 1000Dank für eure hilfe. Huhu es geht. Schönes WE noch THX Marco -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

O2 Micro 4-1 Cardreader

2006-08-25 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi @ all hat einer von euch auch im Lapi einen O2 Micro 4-1 CardReader? Ausgabe lspci: 00:09.2 System peripheral: O2 Micro, Inc. OZ711Mx 4-in-1 MemoryCardBus Accelerator Habe die MUSCLE-Treiber installiert Kernel Modul lasst sich auch über modprobe ozscrlx einbinden Ausgabe syslog bei

O2 Micro 4-1 Cardreader

2006-08-25 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi @ all hat einer von euch auch im Lapi einen O2 Micro 4-1 CardReader? Ausgabe lspci: 00:09.2 System peripheral: O2 Micro, Inc. OZ711Mx 4-in-1 MemoryCardBus Accelerator Habe die MUSCLE-Treiber installiert Kernel Modul lasst sich auch über modprobe ozscrlx einbinden Ausgabe syslog bei

Re: Virtuelles Windows, was nehmen?

2006-08-24 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Edward von Flottwell schrieb: nachdem nun leider klar ist, dass ich auf Windows doch nicht ganz verzichten kann (Scannertreiber, Photoshop, Elster), würde ich gerne wissen, welche Lösung sich empfiehlt: Ich kenne Vmware von der Arbeit, da gibt es einen Server und einen Player kostenlos. Dann

Squid + Virusscan

2006-08-18 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi @ all, sagt mal ist es empfehlenswert die HTTP-Kommunikation zwischen Webclieonts und dem Squid-Proxy nach Viren zu scannen? Wenn ja wo kann ich mehr darüber lesen. THX für eure Gedanken. Marco -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Squid + Virusscan

2006-08-18 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Richard Mittendorfer schrieb: Also sprach Marco Estrada Martinez [EMAIL PROTECTED] (Fri, 18 Aug 2006 13:07:00 +0200): Hi @ all, sagt mal ist es empfehlenswert die HTTP-Kommunikation zwischen Webclieonts und dem Squid-Proxy nach Viren zu scannen? http://www.jackal-net.at/tiki

squidclamav

2006-08-18 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi, also habe bun mal squidclam ausprobiert. Nun verstehe ich aber nicht das ich eine testseite mit dem eicar-virus öffnen kann. squidclamav-config: proxy http://proxy.morpheus.mem:8080/ logfile /var/log/squid/squidclamav.log redirect http://morpheus/cgi-bin/clwarn.cgi debug 0 force 1 stat 1

Re: Squid + Virusscan

2006-08-18 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Christoph Haas schrieb: Das hängt stark von der Anfälligkeit des Client-Betriebssystems ab. Unter Debian mache ich da keine großen Anstrengungen. Für Kamikaze-User mit Windows-Affinität würde ich der Einfachheit halber in übersichtlichen Umgebungen einen Desktop-Virenscanner empfehlen.

Re: squidclamav

2006-08-18 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Richard Mittendorfer schrieb: debug 0 Stell hier mal auf 1 Hab ich schon probiert bringt aber nicht wirklich viel. Nur das ich Log-File sehe das er die Sachen scannt aber mehr eben nicht nachsehen. unzip brauchst du vermutlich auch - funktionieren andere Tests (clamav-testfiles)?

WM fvwm2

2006-08-16 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi @ all, nutz einer von euch als Windowmanage den fvwm2? Wenn ja kann mir jemand weiterhelfen wie ich die Schriftgröße des Fensterrahmens einstelle. THX Marco -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

Re: WM fvwm2

2006-08-16 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
nutzt einer von euch als Windowmanage den fvwm2? Wenn ja kann mir jemand weiterhelfen wie ich die Schriftgröße des Fensterrahmens einstelle. Frage gelöst in den Style einstellungen. habe die stelle soeben gefunden. trotzdem Danke Marco -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Webcam und Debian

2006-08-06 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi, hat einer von euch Erfahrungen mit Debian (stable) und Webcams einrichten hab ne billige Webcam rumliegen. Wäre ja schon wenn sie vielleicht mit gnomemeeting gehen würde. THX Marco -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: Webcam und Debian

2006-08-06 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Sven Hoexter schrieb: Wenn Du irgendwelche relevanten Informationen wie Hersteller oder idealerweise Chipsatz preisgeben wuerdes waere es wesentlich einfacher dazu informationen auszugraben. Ansonsten ist google fuer sowas meist eine relativ gute Quelle. Danke dachte Frage erstmal

nach dist-upgrade - testing login-error

2006-07-29 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
HI @ all, ich habe gerade dist-upgrade gemacht geht erst,mal alles ausser das ich mich am gdm nicht anmelden kann;o( woran kann das liegen? THX Marco -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

nach upgrade zu testing anmeldeproblem

2006-07-29 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi @ all, meine normalen Benutzer können sich nicht mehr anmelden. Habe heute auf testing debian umgestellt. Im kdm oder gdm kommt immer System bootup in process - please wait der Bootvorgang ist aber definitiv abgeschlossen in der syslog steht; gdm[5131]: Benutzer konnte nicht legitimiert

Re: iptables nach ipchaines portieren

2006-07-26 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Sven Hartge wrote: Aber: Alle verbreiteten VServer-Lösungen basieren auf Linux 2.6.x und dort gibt es eben iptables. Bei mir läuft aber (leider) ein 2.4 er Kernel genau dieser - uname -a Linux vserver523 2.4.29-vs1.2.10 #1 SMP Tue Jan 25 12:05:19 CET 2005 i686 GNU/Linux Leider läßt

iptables nach ipchaines portieren

2006-07-25 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi @ all, ich habe einen vserver. Nun ist dort weder im kernel noch als packet iptables installiert. Aber ipchaines. Nun meine Frage ict es irgendwie möglich mein vorhandenes iptablesscript zu ipchaines zu portieren? Oder bleibt mir nicht anderes übrig ipchaines zu lernen? Vielen Dank

galeon updaten

2006-07-16 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi, ich hatte mal vor galeon upzudaten ( 2.0.1). Nun sagt mir mein gutes Debian stable das es Abhängigkeitsprobleme mit der libc6 gconf und glib hat. Ist es empfehlenswert bzw. sicher diese upzudaten. So wie ich gelesen habe sind die erforderlichen Pakete im unstable. THX Marco --

Re: galeon updaten

2006-07-16 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Andreas Pakulat schrieb: Nein. Damit aenderst du dein Stable im wesentlichen zu einem unstable-System. Das habe ich mir gedacht. Danke für die Warnung .. ;-) (apt-get source galeon) und versuche es unter Stable neu zu bauen (www.debiananwenderhandbuch.de sollte dazu genauere Ausfuehrungen

Re: galeon updaten

2006-07-16 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Andreas Pakulat schrieb: (apt-get source galeon) und versuche es unter Stable neu zu bauen OK das habe ich gemacht. Die Bedeutung von Backports ist mir nun auch klar. Nun kommt nur noch beim ausführen von ./configure folgende mir nicht nachvollziehbare Fehlermeldung. checking which

Re: galeon updaten

2006-07-16 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Christian Frommeyer schrieb: Er will da vermutlich die Developmentpakete haben (die Header). Schau mal ob Du alle Builddependencies erfüllt hast. OK. mozilla-dev hat noch gefehlt. Nun bekomme ich nach ./configure und make folgende Fehlermeldung. Ensure the MOZILLA_FIVE_HOME environment

Re: galeon updaten

2006-07-16 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Alexander Syring schrieb: Veruch mal apt-get build-dep galeon apt-get -b source galeon Damit kommt die selbe Fehlermeldung FIVE_MOZILLA_HOME ... THX Marco -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

Re: galeon updaten

2006-07-16 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Alexander Syring schrieb: und dann brauchst du auch nix mit ./configure zu machen denn das apt-get -b source baut dir nen galeondeb das du dann mit dpkg -i galeon...deb installieren kannst Das schein so nicht zu funktionieren. Er haut mir ein haufen Abhängigkeiten vor. Werd es wohl

Re: galeon updaten

2006-07-16 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Thomas Hackert schrieb: MOZILLA_FIVE_HOME=/pfad/zu/mozilla-headers ./configure --blah --blub Der sollte doch eigentlich unter /usr/lib/mozilla liegen oder? Weil ein Packet mozilla-headers kann ich nicht finden THX -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: ls Befehl farbig auflisten

2006-07-13 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Mathias Kruemmel schrieb: Hallo Leute, ich habe in meiner .bashrc den Wert für die grafische Darstellung der Ordner aktiviert. Ausserdem werden bei mir die links bzw. Dateien mit bestimmten rechten farbig angezeigt. Hi dazu wäre erstmal interessant wie su die Farben exportierst. export

Re: ls Befehl farbig auflisten

2006-07-13 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Mathias Kruemmel schrieb: Hallo Leute, ich habe in meiner .bashrc den Wert für die grafische Darstellung der Ordner aktiviert. Ausserdem werden bei mir die links bzw. Dateien mit bestimmten rechten farbig angezeigt. Will mich zwar noch nicht ganz festlegen, aber soweit ich das einschätzen

deborphan

2006-07-01 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi @ all, kann ich die ausgegebenen Pakete von deborphan ohne Bedenken entfernen? Momentane Ausgabe: libtasn1-0 libident libalsaplayer0 xlibosmesa4 libsqldbc7.5.00 libsablot0c102 libldap-2.2-7 freetype2 libpng3 libevent1 libnfsidmap1 libsmpeg0 libsdp2 libdvdnav4 libwxgtk2.6 unixodbc

Re: deborphan

2006-07-01 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Andreas Pakulat schrieb: On 01.07.06 17:18:59, Marco Estrada Martinez wrote: kann ich die ausgegebenen Pakete von deborphan ohne Bedenken entfernen? Wenn du sie nicht brauchst: Ja. Mh, dass habe ich mir gedacht, aber gibt es irgendeine Möglichkeit herauszubekommen ob ich sie

Re: Autologout nur für bestimmte Quellen?

2006-07-01 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Dirk Salva schrieb: ich kann ja mit export tmout=120 in der .bashrc dafür sorgen, daß z.B. root automatisch nach 2min ausgeloggt wird. Hi, ich hab tmout und timeout mal in meiner .bashrc ausprobiert irgendwie geht e bei mir ne. Ne Idee warum ne? -- schnipp ~/.bashrc # Autologot für

CaerdReader O2 Micro

2006-07-01 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi, hat einer von Euch schonmal einen O2 Micro Cardreader im Laptop zu laufen bekommen? --schnipp lspci :00:09.0 CardBus bridge: O2 Micro, Inc. OZ711M1 SmartCardBus MultiMediaBay Controller (rev 20) :00:09.1 CardBus bridge: O2 Micro, Inc. OZ711M1 SmartCardBus MultiMediaBay

Re: CaerdReader O2 Micro

2006-07-01 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hannes H. schrieb: Hast du auch ein Fujitsu-Siemens-Notebook? Nu, ein Amilo 1645 läuft alles einwandfrei nur halt der cardreader. Hast du mal http://www.linuxnet.com/smartcard/index.html ausprobiert? Marco -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

kernel + extra /etc/rc2.d

2006-06-26 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi @all, ich habe ein debian laufen. Es ist meine Server-Kiste. An dieser ist auch eine TV-Karte eingebaut (Terratec Cinergy 400) geht einwandfrei. Nun war meine Idee: Da beim normalen starten des Rechners alle Dienste (WWW, Mail, Proxy ...) automatisch gestartet werden dauert es etwas ;o).

Re: kernel + extra /etc/rc2.d

2006-06-26 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Moritz Lenz schrieb: Das Laden der Module geht sehr schnell. Was viel Zeit braucht sind die Init-Scripte und die Hardwareerkennung. Naja bis ich mich anmeldenkann ca. 50-60 sek.) Du könntest dir zum TV gucken ein eigenens runlevel aussuchen, in dem dann die ganzen nicht benutzten Dämonen

Re: kernel + extra /etc/rc2.d

2006-06-26 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Andreas Pakulat schrieb: Und dann noch einen Eintrag im Bootloader der statt rc 2 den anderen startet (einfach die Nummer an die Boot-Zeile dranhaengen). Danke, aber leider finde ich keinen Eintrag in meiner bootloader-Datei (grub) -- schnipp /boot/grub/menu.lst title Debian

Re: kernel + extra /etc/rc2.d

2006-06-26 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Andreas Pakulat schrieb: Jaein, wenn das einer von den generierten Eintraegen ist, benutze: Nein würde ja dafür einen eigenen Kernel bauen der nur die nötigsten sachen mitbringt. Nein, benutze eine der Zahlen von 2-5 und aendere mittels update-rc.d die Symlinks fuer den Runlevel den du

Re: kernel + extra /etc/rc2.d

2006-06-26 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Moritz Lenz schrieb: Ich weiss nicht, ob das geht, aber brauchst du denn alle 0-6,S Runlevel? Nein, natürlich nicht werde mich wohl für init 4 entscheiden und mit update-rc.d alle Scripte des Runlevels entfernen und dann nur ein script reinpacken das mir mit xinit -e tvtime -m mein

Re: kernel + extra /etc/rc2.d

2006-06-26 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Andreas Pakulat schrieb: ob der Eintrag von update-grub generiert wird oder von dir angelegt wurde. von update-grub. Kernel mit make-kpkg erstellt und dann mit dpkg installiert einfach die TV-Module in /etc/modules eintragen und die alternativ-Option zum normalen Kernel booten. sind fest

Re: Grub nach Win-Neuinstallation neu installiern

2006-06-19 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Richard Mittendorfer wrote: habe zwar bei meinem Problem schon etwas riumgesucht un probiert aber bisher hat nicht richtig funktioniert. Vielleicht weiss hier jemand weiter. Problem ist folgendes: Mein Rechner hat zwei Festplatten, auf einer ist Win98 und auf der Anderen Debian 3.1

Re: Grub nach Win-Neuinstallation neu installiern

2006-06-19 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Richard Mittendorfer wrote: habe zwar bei meinem Problem schon etwas riumgesucht un probiert aber bisher hat nicht richtig funktioniert. Vielleicht weiss hier jemand weiter. Problem ist folgendes: Mein Rechner hat zwei Festplatten, auf einer ist Win98 und auf der Anderen Debian 3.1

IDE-Meldungen beim booten

2006-06-16 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi, bekomme seit einiger Zeit beim booten folgende Meldung: Jun 16 12:14:31 trinity kernel: hda: dma_intr: status=0x58 { DriveReady SeekComplete DataRequest } Jun 16 12:14:31 trinity kernel: ide: failed opcode was: unknown Jun 16 12:14:31 trinity kernel: hda: status error: status=0x58 {

Re: IDE-Meldungen beim booten

2006-06-16 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Richard Mittendorfer schrieb: Sind alle Platten/beide Controller betroffen eher der Treiber(Kernel wechseln) oder Controller selber(Mobo wechseln), wenn die anderen LWe funktionieren kanns das Kabel(Kabel wechseln) oder die Platte(dreimal raten) selber sein. naja habe meinen Kernel neu

Module im Kernel beim erstellen

2006-06-16 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi, ich werde aus der man von make-kpkg in der Hinsicht eigene Module beim backen gleich mit rein zu nehemen nicht ganz schlau. man sagt ja mit dem Parameter --added_modules foo kann man Module hinzufügen. Geht aber ne .. ;o( Warum brauch ich das? Habe ne Wlankarte die ich mit ndiswrapper

Re: Module im Kernel beim erstellen

2006-06-16 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Andreas Pakulat schrieb: Warum brauch ich das? Ist das jetzt ne Frage an uns? Nein sorry war nur eine überleitung das ich jetzt erklären will worum es geht. Ja, wenn du das ndiswrapper-source Paket von Debian benutzt. Und wenn ich die aktuellen Sources von sourceforge nutze?

LOCAL_VERSION + Kernel

2006-06-16 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi, wollte gerade mal den Kernel-Parameter LOCAL_VERSION ausprobieren. Was nur nicht funktioniert ist das er ja nach der Installation einen Ordner unter /lib/modules/(Kernel-Version)+(LOCAL_VERSION) Nun habe ich aber das Problem das er beim booten den Ordner anmeckert und den Ordner

Re: LOCAL_VERSION + Kernel - gelöst

2006-06-16 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Andreas Pakulat schrieb: Du benutzt doch make-kpkg? Dann benutze dessen Option --append-to-version, das macht genau was du willst. Super das habe ich gerade ausprobiert klappt einwandfrei. Danke -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Module im Kernel beim erstellen

2006-06-16 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Stefan Lettmayer schrieb: Ist mir bekannt, aber trotzdem danke für deine Erklärung ich hoffe sie ist nützlich für den Marco. Grüße Stefan Mh, danke das weiss ich noch nicht genau. Da ich ja nicht die Sourcen von Debian nutzen möchte werde ich wohl die Module nach der Installation des

Re: wpa_supplicant

2006-06-12 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Sorry war nicht meine absicht. kommt nicht wieder vor ... Andreas Pakulat schrieb: On 11.06.06 20:56:08, Marco Estrada Martinez wrote: !DOCTYPE html PUBLIC -//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN html Stell bitte diesen Muell auf der Debian-ML ab, das will dort keiner sehen. Und ToFu

Re: wpa_supplicant

2006-06-12 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
with 00:00:00:00:00:00 timed out. scheint so als ob ihm die mac des ap's verloren geht oder mfg marco Marco Estrada Martinez wrote: Andreas Juch schrieb:Marco Estrada Martinez wrote: aufruf nachdem die karte komplett hochgefahren wurde $ wpa_supplicant -Dmadwifi -iath0 -c/etc

Re: wpa_supplicant

2006-06-12 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Gregor Jasny schrieb: Marco Estrada Martinez wrote: Hi, hat einer von euch schonmal den wpa_supplicant zum laufen bekommen. ich kämpfe gerade ... :o( Ich habe auch so meine Probleme. Ich nutze WPA-PSK und eine versteckte SSID. Die versteckte SSID verwirrt den Supplicant bei bestimmten SW

kernel - built-in vs. module

2006-06-11 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi, ich habe in letzter Zeit meinen Kernel etwas angepasst. nun kommt aber in der /var/log/boot etwas wo ich irgendwie nicht weiter komme. -- schnipp Sun Jun 11 14:31:04 2006: Detecting hardware: ohci1394 sis900 i810_audio usb_ohci Sun Jun 11 14:31:05 2006: ohci1394 disabled in

wpa_supplicant

2006-06-11 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi, hat einer von euch schonmal den wpa_supplicant zum laufen bekommen. ich kämpfe gerade ... :o( ich habe auf der desktopkiste eine atheros-karte mit madwifi laufen (als AP) läuft ohne verschlüsselung super /etc/wpa_supplicant.conf vom AP -- schnipp ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant

Re: wpa_supplicant

2006-06-11 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Andreas Juch schrieb: Marco Estrada Martinez wrote: Hi, hat einer von euch schonmal den wpa_supplicant zum laufen bekommen. ich kämpfe gerade ... :o( Funktioniert bei mir (ipw2200) einwandfrei! ich habe auf der desktopkiste eine atheros-karte mit madwifi

DHCPOFFER kommt nicht an

2006-04-27 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi @ all, hat jemand ne IDEE warum ein gesetettes DHCPOFFER von dnsmasq nicht am Lapi ankommt? WLAN mit fester IP geht. DHCPDISCOVER wird gesendet kommt an und der Server schickt ein DHCPOFFER. Benötigte configs sende ich gerne bei bedarf. Kann ja sein des jemand glkeich so ne Idee hat. IP wird

ssh + iptables

2006-04-21 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi @ all, System: 2x PC's Server running iptables, verbindung zum Inet Lapi ohne iptables, per wlan verbunden mit server Problem: Alle Verbindungen funktionieren Wenn ich vom Server ssh marcomartinez.de aufrufen gehtr alles wenn ich es vom Lapi mache bleibt er hängen. Scheint also ein

Re: ssh + iptables

2006-04-21 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Ulf Volmer schrieb: On Fri, Apr 21, 2006 at 07:21:04PM +0200, Marco Estrada Martinez wrote: Problem: Alle Verbindungen funktionieren Wenn ich vom Server ssh marcomartinez.de aufrufen gehtr alles wenn ich es vom Lapi mache bleibt er hängen. $IPTABLES -A INPUT -i $LAN_INTERFACE -m

Re: ssh + iptables

2006-04-21 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Ulf Volmer schrieb: On Fri, Apr 21, 2006 at 08:25:26PM +0200, Marco Estrada Martinez wrote: Forward habe ich m $IPTABLES -A FORWARD -o $WWW_INTERFACE -m state --state NEW -p tcp --sport 1024: --dport 22 -j ACCEPT einschalten wollen. klappt aber ne ;o( Fehlermeldung? nein

Re: ssh + iptables

2006-04-21 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Andreas Pakulat schrieb: On 21.04.06 20:25:26, Marco Estrada Martinez wrote: Ulf Volmer schrieb: On Fri, Apr 21, 2006 at 07:21:04PM +0200, Marco Estrada Martinez wrote: Problem: Alle Verbindungen funktionieren Wenn ich vom Server ssh marcomartinez.de aufrufen gehtr alles wenn

Re: ssh + iptables

2006-04-21 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Ulf Volmer schrieb: On Fri, Apr 21, 2006 at 09:20:17PM +0200, Ulf Volmer wrote: On Fri, Apr 21, 2006 at 09:01:03PM +0200, Andreas Pakulat wrote: On 21.04.06 20:45:41, Ulf Volmer wrote: On Fri, Apr 21, 2006 at 08:25:26PM +0200, Marco Estrada Martinez wrote: Forward

Re: ssh + iptables

2006-04-21 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Ulf Volmer schrieb: On Fri, Apr 21, 2006 at 09:14:36PM +0200, Marco Estrada Martinez wrote: Andreas Pakulat schrieb: Fehlermeldung, oder kommst du trotzdem nicht raus? Funktioniert dein Masquerading, sprich gehen Dinge wie http, ftp und smtp? Hast du dort evtl. was eingeschraenkt

Re: ssh + iptables

2006-04-21 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Michael Bienia schrieb: On 2006-04-21 19:21:04 +0200, Marco Estrada Martinez wrote: System: 2x PC's Server running iptables, verbindung zum Inet Lapi ohne iptables, per wlan verbunden mit server Dann muss der Server Masquerading machen, z.B. so iptables -t nat -A POSTROUTING -o

Re: ssh + iptables

2006-04-21 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Andreas Pakulat schrieb: On 21.04.06 21:41:16, Ulf Volmer wrote: On Fri, Apr 21, 2006 at 09:14:36PM +0200, Marco Estrada Martinez wrote: Andreas Pakulat schrieb: Fehlermeldung, oder kommst du trotzdem nicht raus? Funktioniert dein Masquerading, sprich gehen Dinge wie http, ftp

Re: ssh + iptables

2006-04-21 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Christian Schmidt schrieb: Hallo Marco, Marco Estrada Martinez, 21.04.2006 (d.m.y): OK. nun scheint wirklich irgendwie das Problem nicht mehr an iptables zu liegen. ich kann von meinen Lapi bei ausgeschaltener firewall auch keinen ping ins inet schicken. Wenn Du den Paketfilter

Re: ssh + iptables : GELÖST

2006-04-21 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Andreas Pakulat schrieb: On 21.04.06 22:49:38, Marco Estrada Martinez wrote: Ulf Volmer schrieb: On Fri, Apr 21, 2006 at 09:14:36PM +0200, Marco Estrada Martinez wrote: Andreas Pakulat schrieb: Wenn die FW *aus* ist, hast du niemanden, der das Masquerading erledigt

iptables + Kernel 2.6.16.2

2006-04-21 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi @ all, Da ja nun das eine Problem auf meinen Server geklärt/gelöst ist. Nun ein neues. Habe auf meinem Lapi den neuen Kernel (2.6.16.2) eingerichtet. Habe mit make old_config eigentlich die alten Einstellungen des alten Kernels übernommen. Nun funktioniert aber iptables nicht mehr. Unter

Re: ssh + iptables : GELÖST

2006-04-21 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Andreas Pakulat schrieb: On 21.04.06 23:16:17, Marco Estrada Martinez wrote: P.S. Weiss das es vielleicht etwas viel ist. Propier nur gerade a bissl rum. Ist ja auch nichts verkehrt dran. Aber hinter einem Router kannst du dir einen 2. Paketfilter im Heimbetrieb im Normalfall sparen

Re: iptables + Kernel 2.6.16.2

2006-04-21 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Andreas Pakulat schrieb: On 21.04.06 23:19:43, Marco Estrada Martinez wrote: Hi @ all, Da ja nun das eine Problem auf meinen Server geklärt/gelöst ist. Nun ein neues. Habe auf meinem Lapi den neuen Kernel (2.6.16.2) eingerichtet. Habe mit make old_config eigentlich die alten Einstellungen

Re: iptables + Kernel 2.6.16.2

2006-04-21 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Christian Schult schrieb: Hallo Marco, * Marco Estrada Martinez schrieb: Hi @ all, Da ja nun das eine Problem auf meinen Server geklärt/gelöst ist. Nun ein neues. Habe auf meinem Lapi den neuen Kernel (2.6.16.2) eingerichtet. Habe mit make old_config eigentlich die alten Einstellungen des

Re: relay problem postfix

2006-04-14 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
tritt das Problem nicht auf. Wünsche allen die heute vor dem Rechner sitzen FROHE OSTERN (Huhu 4 Tage frei) Klaus Zerwes schrieb: Marco Estrada Martinez wrote: Hi @ all, also ich habe irgendwie ein Problem mit meinem Postfix. wenn ich die Mails per fetchmail abhole werden sie mit relay=local

relay problem postfix

2006-04-12 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi @ all, also ich habe irgendwie ein Problem mit meinem Postfix. wenn ich die Mails per fetchmail abhole werden sie mit relay=local und removed in der logfile angezeigt, aber irgendwie kurze Zeit später wieder über meinen Relayhost versendet. Hat jemand ne Idee? THX -- Haeufig

Testmail wegen Relay

2006-03-31 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi @all, dies ist nur eine Testmail ob externe Mails ankommen. Wünsche Euch allen ein wunderschönes Wochenende Marco -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject