Re: Fragen rund um cronjobs

2006-08-11 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo! Evgeni Golov schrieb: [...] du suchst anacron? Nein, er sucht fcron. Damit geht genau das, was er will. Gruß, Marcus -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

xvkbd - Windows-Taste senden

2006-07-28 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo, ich versuche gerade mittels 'xvkbd -xsendevent -text ...' auch die Windowstaste als Modifier zu senden, allerdings klappt das nicht mit Super_[LR]. Auch via Mod[12345678] / Menu hatte ich keinen Erfolg. Geht das überhaupt mit xvkbd oder muss man ein anderes (welches?) Programm verwenden?

Re: Laser Maus

2006-06-12 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Udo! Udo Mueller schrieb: [...] Also erwartest du lieber keine Antwort als einen Hinweis auf die Lösung deines Problems? Exakt. Entweder kann ich konkret zum Problem etwas beitragen oder eben nicht. Allgemeine Hinweise stehen in den FAQ. Warum dann überhaupt

Re: Laser Maus

2006-06-08 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Udo! Udo Mueller schrieb: [...] Also soll man dir lieber nix empfehlen? Doch, aber nicht hab $Programm auf $URI gefunden (das kann ich selbst). Dann kann man dir auf obige Frage aber nur antworten: Dafür braucht man ein Programm. Welches, das findest du sicher bei google. Erstens

Re: Laser Maus

2006-06-07 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Udo! Udo Mueller schrieb: Hallo Marcus, * Marcus Walther schrieb [06-06-06 14:48]: Wolfgang Lasch schrieb: [...] Was braucht man eigentlich, um den Batteriestand abfragen zu können? Schlag nach bei Freshmeat... unter logitech [...] Ich mag solche Empfehlungen. locomo erwähnt

Re: Laser Maus

2006-06-06 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Wolfgang! wolfgang friedl schrieb: [...] Hoi, (info) Lasermaus Logitech MX1000 funktioniert bei mir (alle Buttons ausser Programmumschalter und Neigen des Scrollrades nach links/rechts - vielleicht ist das sogar moeglich, aber das interessiert mich eh nicht), Also ich würde den

Re: Laser Maus

2006-06-06 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Wolfgang! Wolfgang Lasch schrieb: [...] Was braucht man eigentlich, um den Batteriestand abfragen zu können? Schlag nach bei Freshmeat... unter logitech [...] Ich mag solche Empfehlungen. locomo erwähnt das Thema nicht und die anderen beiden sind mehr oder weniger tot. Gruß, Marcus

SciTE und Backports: eigenartige Darstellung

2006-05-29 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo, nachdem folgende Libs aus dem Backports-Repository aktualiert wurden, spinnt SciTE (zerrissene und flimmernde Textdarstellung). [UPGRADE] libglib2.0-0 2.6.4-1 - 2.10.2-0bpo1 [UPGRADE] libpango1.0-0 1.8.1-1 - 1.12.1-0bpo1 [UPGRADE] libpango1.0-common 1.8.1-1 - 1.12.1-0bpo1 Die 3

Re: nach apt-get upgrade nicht mehr bootbar

2006-05-17 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Jan, die neuerdings automatisch erstellten initrds sind kaputt. Erstelle dir mit mkinitrd (ggfs. man-page lesen) eine neue. Gruß, Marcus

Re: mit wget html inhalte in csv

2006-05-08 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Niels! niels jende schrieb: [...] Also brauchen wir einen Converter. Gibt es denn einen, wenn die Datei bereits geholt wurde? Ja, es scheint als ob es einen gibt, ich habe nur das Script gefunden. Ich will es damit mal nachher probieren; hier mla der Link

Re: BPO: Kernelupdate auf 2.6.15

2006-04-25 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Patrick! Patrick Cornelißen schrieb: [neuestes Kernelimage 2.6.15 von BPO bootet nicht via IDE] Hat das schon mal jemand erfolgreich gemacht? Alle anderen Komponenten waren weiterhin aus Sarge. Ich hatte das Problem auch auf verschiedensten Rechnern, hier auf der Liste konnte mir aber

Re: BPO: Kernelupdate auf 2.6.15

2006-04-25 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Patrick! Patrick Cornelißen schrieb: [...] Hmm, ich hatte update-initrd (oder wie das heisst) probiert, weil ich genau das vermutet hatte. Anscheinend liegt der Fehler in diesem Skript, weil der sollte doch auch nicht viel mehr als das mkinitrd machen :-/ Ich werde das am Donnerstag mal

Compaq WL110 unter 2.6.15 nicht konfigurierbar?

2006-04-23 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo, ich versuche, meine PCMCIA-WLAN Karte Compaq WL110 auch unter dem 2.6.15er Kernel zu nutzen. Bisher lief das so ab (syslog): Mit 2.6.8-1-686 Apr 23 18:54:15 localhost cardmgr[1005]: watching 2 sockets Apr 23 18:54:15 localhost kernel: cs: IO port probe 0x0100-0x04ff: excluding

Re: Backport + udev + 2.6.15

2006-04-09 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Chris! Chris C. wrote: [...] Da du das Problem auch hast, können wir einen Hardwaredefekt ja praktisch ausschließen. Das Problem taucht bei mir in jedem Rechner mit BX Chipsatz und IDE Festplatten auf. Mit SCSI läuft dafür alles einwandfrei. Komisch... Mein Rechner ist 3 Jahre alt, da

Re: Kernel 2.6.15-1-686 findet root nicht mehr

2006-04-07 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo! Rene Kray wrote: Hi Marcus: Ich hoffe doch, ich habe mich auf die Debian-Automatiken verlassen. Kann man den Inhalt der aktuellen initrd einsehen? Ich habe versucht, die aktuelle Variante zu mounten, aber diese scheint kein cramfs zu sein. Ok, Du hast ja bereits kompetente

Re: Backport + udev + 2.6.15

2006-04-07 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Chris! Is hier noch jemand mit dem Problem oder hat eine Idee? Ich habe das gleiche Problem, siehe ab Message-ID [EMAIL PROTECTED]. Eine einfache Lösung gibt es bisher nicht, ich boote mit dem 2.6.14er auf dem gleichen System problemlos. Da du das Problem auch hast, können wir einen

Re: Kernel 2.6.15-1-686 findet root nicht mehr

2006-03-31 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Rene! Rene Kray wrote: Hi Marcus: | ALERT! /dev/hda2 does not exist. Dropping to a shell (ash) Wenn Du an dieser Stelle eine Shell bekommst, kannst Du prüfen, ob es überhaupt ein /dev/hda2 gibt (vermutlich nicht). Ja, in der BusyBox gibt es zunächst überhaupt keine Devicenodes für

Re: Kernel 2.6.15-1-686 findet root nicht mehr

2006-03-31 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Stephan! Stephan Schmidt wrote: [...] Sollte man ab Kernel 2.6.15 nicht Version 0.70 verwenden, ich meine das irgendwo mal gelesen zu haben. Denn mit dem Kernel soll sich da was geändert haben, es würde auch erklären wieso der Kernel 2.6.14 funktioniert. Mein Fehler, habe die

Re: Kernel 2.6.15-1-686 findet root nicht mehr

2006-03-31 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo, wegen meines Fehlers in [EMAIL PROTECTED], hier mal alles in Sachen initrd, udev, Kernel Co. Wenn noch etwas fehlt, kann ich das nachliefern. Diese Kernel/udev-Kombination findet die IDE-Devices beim Booten nicht: .--[ apt-cache policy linux-image-2.6.15-1-686 ]--- |

Kernel 2.6.15-1-686 findet root nicht mehr

2006-03-30 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo, ich habe ein eigenartiges Problem mit dem neuen Kernel von backports.org (2.6.15-7bpo1). Boote ich das System (normales PATA), lande ich schnell bei .-- | Begin: Mounting root file system... ... | Begin: Running

Transparenz KDE 3.5 klappt nicht

2006-02-22 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo, ich würde mir ja gern mal die Transparenzeffekte von KDE 3.5 ansehen, aber leider meldet sich KDE mit: Die Unterstützung für den Alpha-Kanal ist nicht vorhanden. Xorg meint allerdings 'Extension Composite is enabled' Installiertes System: Grundsystem Sarge + Backports xserver-xorg

Re: Transparenz KDE 3.5 klappt nicht

2006-02-22 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Frank! Frank Terbeck schrieb: [...] Solltest du diese echte Transparenz von xorg meinen: Da ich die xorg.conf dafür ändern muss, nehme ich an, dass ich das meine. ;) Dafür braucht man AFAIK 'transset' und 'xcompmgr'. Beides ist soweit ich weiss nur in experimental. Hm, das erklärt,

Re: Transparenz KDE 3.5 klappt nicht

2006-02-22 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Andreas! Andreas Pakulat schrieb: [...] Xorg meint allerdings 'Extension Composite is enabled' Im X11-log? Das hat leider nicht volle Aussagekraft. Man muss Composite extra in der X11-Config aktivieren, wie kann ich dir aus dem Kopf nicht sagen musst mal Google fragen. Auf jeden Fall ist

Re: Transparenz KDE 3.5 klappt nicht

2006-02-22 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Andreas! Andreas Pakulat schrieb: [...] [EMAIL PROTECTED]:~/zgdv/SA/latexapt-file search kompmgr kde-i18n-da: usr/share/doc/kde/HTML/da/kompmgr/common [...] kdebase-dbg: usr/lib/debug/usr/bin/kompmgr kdebase-doc-html: usr/share/doc/kde/HTML/en/kompmgr/credits-and-licenses.html [...]

Re: Transparenz KDE 3.5 klappt nicht

2006-02-22 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Martin! Martin Reising schrieb: [...] Hast du noch einen Tipp? Fehlt eventuell der kompmgr-Teil in den Backports? In /usr/share/doc/kde/HTML/en/kompmgr/xorg.html findest du You necessarily need X.org 6.8 or later to have kompmgr work. X.org 6.7 or older or XFree86 won't work.

Re: Transparenz KDE 3.5 klappt nicht

2006-02-22 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Daniel, du bist da auch ein vorbildlicher Maintainer, der praktisch sofort antwortet (diese Schnelligkeit setze ich aber nicht voraus). Leider habe ich die Erfahrung gemacht, dass einige Paketbetreuer überhaupt nicht antworten, so dass ich Fragen erstmal in die große Runde stelle. Ergibt

Re: OT: Logitech Cordless Trackball alle Tasten?

2005-11-30 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Matthias, es ist wahrscheinlich, dass die Sache mit evdev gut läuft, ich habe meine MX-1000 auch komplett zu laufen bekommen (einen Hinweis auf die Anleitung hatte ich hier auch mal rumgeschickt). Marcus

OpenMotif: uil unter Sarge kaputt

2005-11-21 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo, ich habe gerade ein paar Probleme, unter Sarge aus uil-Sourcen eine korrektes uid-Kompilat zu erzeugen. Fehlermeldungen gibt es leider keine, das Kompilat ist allerdings viel zu klein und kann auch nicht von den entsprechenden Programmen geladen werden. Unter SuSE 5.5 bis 10.0

Re: Kein Ton

2005-09-14 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Roland! Roland M. Kruggel schrieb: Hallo Liste, ich habe kein Ton mehr. Ich bekomme beim starten der grafischen Oberfläche ( KDE oder XFC4 ) folgende Fehlermeldung von aRts -- Sound server fatal error: cpu overload, aborting -- Wo muss ich dran drehen? Was für infos braucht ihr noch?

Re: Hardware fuer x.org

2005-09-12 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Martin! Martin Grandrath schrieb: Hallo Tobias! On Fri, 9 Sep 2005 19:57:12 +0200 Tobias Hilbricht [EMAIL PROTECTED] wrote: Matrox G450 und TFT über DVI kann Probleme bereiten, auch mit den von Matrox gelieferten Linux-Treibern. Huch, ich hatte bisher den Eindruck, dass Matroxkarten

Re: Maussondertasten

2005-07-19 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Thomas! Thomas Wegner schrieb: Hi! Wir hatten das Thema ja schon öfter bei der Tastatur. Gibt es auch die Möglichkeit Sondertasten einer Maus mit Funktionen zu versehen? Ich habe hier die Logitech MX1000. Mir hat die Anleitung unter

Apache sendet bei 404 keine Content-Length

2005-07-13 Diskussionsfäden Marcus Walther
(Eigentlich ist diese Frage nicht Debian-spezifisch. Ich hatte diese Frage bereits in de.comm.software.webserver gepostet, allerdings scheint niemand eine Loesung zu kennen.) Hallo, mir ist aufgefallen, dass mein Apache (1.3.33) bei einem 404 keine Content-Length Angabe sendet (ob angepasste

Re: Apache sendet bei 404 keine Content-Length

2005-07-13 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Thomas! Thomas Amm schrieb: mir ist aufgefallen, dass mein Apache (1.3.33) bei einem 404 keine Content-Length Angabe sendet (ob angepasste Statusseite oder die Apache-interne). [...] Eigene Fehlerseite definieren, dort den Fehler aus der Apache-Variable auslesen, und den Header selber

Re: Matrox Parhelia 750 DualHead

2005-07-04 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Tobias! Tobias Hilbricht schrieb: Am Donnerstag, 30. Juni 2005 12:07 schrieb Marcus Walther: Hallo, da ich mir die Moeglichkeit des TripleHead-Betriebs mit der Matrox Parhelia 750 unter Linux gleich abschminken kann Geht, allerdings gegen $$ http://www.xig.com/Pages/Summit

Matrox Parhelia 750 DualHead

2005-06-30 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo, da ich mir die Moeglichkeit des TripleHead-Betriebs mit der Matrox Parhelia 750 unter Linux gleich abschminken kann (nur 3x 800x600 = 2400x600 als Aufloesung moeglich), moechte ich wenigstens 2 analoge TFT unabhaengig voneinander betreiben (Sarge, Standard-Kernel 2.6.8-2, gcc 3.3).

Re: Matrox G450 und DVI-TFT

2005-06-08 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Gerhard, der Framebuffer ist voellig problemlos zu initialisieren. Auch das Arbeiten auf der Console klappt einwandfrei. Boese[tm] wird es erst, wenn X gestartet wird, welches dann auch prima funktioniert, aber eine Umschaltung auf die Console zeigt dann entweder nichts oder

Re: Matrox G450 und DVI-TFT

2005-06-07 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Tobias! Tobias Hilbricht schrieb: Liebe Leser dieser Liste, ich möchte ein DVI-TFT an einer Matrox G450 mit DVI-Ausgang betreiben. Geht das mit dem XServer, der mit Debian Sarge kommt? Mein erster Versuch scheiterte, als ich den Single User Mode verließ und der XServer starten sollte

K(r)ampf mit xmodmap

2004-10-05 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo, auf meinem Toshiba 3000-100 Notebook habe ich ein seltsames Problem mit AltGr und den Zeichen | (less greater bar) unter X (Sarge, KDE als WM). Nach der Lektüre von man xmodmap und ein wenig schnüffeln in xkeycaps hatte ich folgende Idee: | [EMAIL PROTECTED]:~$ xmodmap -v -e keycode 94

Re: Cups: Testseite/KDE ok, Konsole/Mozilla nicht

2004-09-20 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Elmar! Am Sun, 19 Sep 2004 15:10:08 +0200 schrieb Elmar W. Tischhauser [EMAIL PROTECTED]: [...] Natürlich ist ein strace-Durchlauf kein Ersatz für ein ausführliches Debugging, aber ich denke, dass wir das ab jetzt den CUPS-Entwicklern überlassen sollten. Ich denke auch, dass du

pdflatex findet installierte Pakete nicht (sarge)

2004-09-20 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo, obwohl z.B. dinbrief oder koma-script installiert sind (LaTeX findet diese auch problemlos), kann pdflatex diese Pakete nicht finden (! Undefined control sequence. 1.1 \documentclass{dinbrief}). Ein texhash hilft leider nicht. Wo kann ich pdflatex noch einen Schubs geben? Grüße, Marcus